1910 / 303 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte

Dualititt

Pering mittel

Verkaufte Verkauft⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge k

nledrigster M6

höchster niedrigster

höchster 4 e

A6

niedrigster

höchster Doppelzentner

6

A6

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

M6

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem .

Außerdem wurden

am Markttage Epalte 9 nach überschlãglicher n, verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt

2 *

Brieg. Neusalz a. Sagan Jwmier. Leobschütz

Neisse ..

Halberstadt

Eilenburg Erfurt.. Goslar

Fulda.. München. Straubing Meißen .. Pirna.. Reutlingen

Heidenheim. Giengen... Ravensburg Saulgau.

K Bruchsal.. Rostock . J ; 1 ; Altenburg.

—— 8

4 9 r .

, ,,,

2 , ,, , ,, ,,,, ,,

de 8

ö 11 e ö Brandenburg g. 9. . Frankfurt a. O. nklam . yri w . ö i. Pomm. . Schivelbein . Kolberg... ; d Stolp i. Psssẽ̃m. . Vamslan Schl. .

Trebnitz i. Breslau.. lau... K Neusalz a. O. . Sagan. Jauer ( Leobschũt z ee, Halberstadt. Eilenburg Erfurt Goslar. Lũneburg ,, k . k Kleve. ö

Neuß . 1 Straubing 5 . . Mindelheim

Meißen

Pirna

Bautzen ;

Reutlingen

Rottweil

4

Heidenheim.

Hiengen .

Ravensburg

Saulgau.

1

Meßkirch.

Bruchsal .

Rostock

Waren.

Altenburg

Arnstadt .

2 1 *. 12 o. 2 2 . 2 * *. . * 24 2 2. . 2 *. * 2 n 2 . * 12 2 2 * 1 2 . 2 4 2 2 . 2 * 2 . 2 2 2 2 *. . 2 2 2 2 2 *

Braugers te

Brauger ste

Braugerste

. neuer

14,60 14,00 15,50 14, 10 12,0

12,50 16,25

12365 16566

1460 ib 5h

14,60

14,00 15,50 14,50 13, 80

14,00 16,26 12,75 16,50 14 00 16,56

15,00 16,50 16, 30

14,00

16,50 17,00 137*5 17,00 15,00

16,ů 70

Safer.

13,36 14,46 14.30 17.090 16,20 16,40

16, 10 14,00

12.36 1476

12,65 14,20 14,80 17,00 15,80 15,40

15,10

14.00 12,80 14,40

14,60

14.20 14,20

14,20 13,80 14,40 13,20

14,30 14416 13,50

12,90

1250

14,00 14,00 14,00

15,00 14,50 15,00 15,50 195.00 13,00 13,50 14,00

14,80 14,50 1430 14,20

14,80 14,50 14,20 13,80 15,50 15,50 16,00 15,50 14,50 14,50 14,50 14,60 13.80 16,00 15,80 15,30 14,40

16,00 15,80 16,50 15,70 165,00 14,50 14,50 14,60 13,80 16,60

16,00 15,50 14,90 14,70 14,70 14,40

1 50 1520 1500 14 90 13. 86

14,70 14,60 13,60

15,20 15,70 16,00 15,50 14,56 15,50

15,00 15,20 15,00 15,40 14,40 15,50

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf vo

Ein liegender Strlch (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Berlin, den 27. Dezember 1910.

15.36

Noch: Gerste.

165,60 15,50 16,50 17,50 16,10

15,00

20, 00 18. 06 1460 18.60 16. 76 17, 96 15.46 17.56 17.36

18,60

1900 18,46 19.06 1856

15,60 15,00 16,50 17,50 15,970

15,00

20,00 17,30 13,ů75 17,00 16,75 17,00 17,80 17,00 17,30 18,60 19,00 18,40

18,80 18,50

15.00 17 66

67

56 2332 478 659 1103

. 1480 1600 1860 17,50

13,35 14,60

14, 00 14.656 17,60 16,36 16506 14,535

17,60 16,50 16,00 15,00 15,40 14,40 14,50 13,20 165,20 14,00 15,00 14,70 14,30 14,90 14,50 14,70 15,20 15,00 14,50

473 99

14,00 1069

14,40 13,20 14,80 14,00 165,00 14,70 14,30 14.46

13,90 14,00 15.20 15,00 14,40 =

3290 16,50 ö 17,00 15,20 17,00 16,00 15,40 15,50 15,00 15,60 14,80 17,60 15 30 16,20 15,90 15,30 15,40 15,00 15,00 15, 66 15,00

16.50 16,00 16,20 16,50 15,70 15,40 15,50 15,00 15,60 14,80 16,80 14,60 16,00 15,60 15,00 15,00 15,00 16,00 14,60 15,00

lo 309 3 10

15,90 15,60 15, 80 15,20 16,50 14,80 14,50 15,40 15,00

16,50 15,60 16,00 15,20 16,50 15,20 15,00 16,00 15,00

Kalserllches Statistisches Amt. van der Borght.

Untersuchungssachen.

Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.

——

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

x 2 6 4 * d d

* eo de 8

171

195,78

in, de *

15,31 14,35 14,33 14,54 14,24 15,32 15,69 14,21 15,45 14,90

0 K 29

dẽ d C X R e e 6

I hoh 14,80

1500 I. 12.

.

& d

200

lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Berkcht fehlt.

; e, , ,. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

6

e, .

—————

I) Untersuchungssachen.

82278 Steckbrief. :

Gegen den unten beschriebenen Musketier Ernst Waldemar Schulz der 6. Kompagnie Infanterie regiments Nr. 149, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militãr⸗ behörde zum Weitertrangport in die Militärarrest— anstalt Schneidemühl abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1“ m 66 em, Statur mittel, 8 blond, Augen blau, Nase gew., Mund gew., Hesichts farbe frisch, rötlich, Sprache deutsch. Kleidung bei der Entweichung Uniform, umgeschnallt ohne Seitengewehr.

Bromberg, den 18. Dejember 1910.

Gericht der 4. Division.

82626] e, mm, m, , . .

Der gegen den Kaufmann Bernhard Lublinski in den Akten L. R. II 729. 86 J. IIIA 22. 86 wegen wiederholter Urkundenfälschung unterm 23. No⸗ vember 1886 erlassene und am 31. Dezember 1901

und 2. April 1907 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 15. Dezember 1910. Königl. Staatsanwaltschaft JI.

82625 Beschlust. J. 146 06. 1218. In der Untersuchungssache gegen Amalie Sophie Müller, geboren den 19. April 1867 in Weida, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Kindesmords, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reich, befindliche Vermögen der An— geschuldigten, insbesondere das dieser durch den Tod ihres Vaters zufallende Vermögen gemäß 5 332 St.⸗P.⸗-O. mit Beschlag belegt. Gera (Reuß), den 21. Dezember 1910. Das gemeinschaftliche Landgericht, Strafkammer l. (gez. Stephanuz. Dr. H. Fischer. Dr. Köhler. Ausgefertigt ; Gera, den 23. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: (L. S.) Buckel, Landg.⸗Sekr.

ü

82672 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten in Kontrolle des K. Bezirkskds. J München Johann ee sger geboren am 22. 6. 1883 zu Schatz hofen, Ben.⸗A. Landshut wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der S5 64 ff. des M.⸗St. G. B. sowie der S5 356, 360 M. St. G. -O. für fahnenflüchtig erklärt. q

München, 235. Dezember 1910. —ͤ

K. Bay. Gericht der 1. Division.

82671 Verfügung.

In der n ,,, gegen den Rekruten in Kontrolle des Bez.„Kds. 1 München Josef Diener, geb. am 18. Juli 1890 zu München, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird der Beschuldigte auf Grund der S5 69ff. bes R. M. -St. G. B. sowie der S8 366, 360 M. St.- G.-O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

München, 23. Dejember 1910.

K. Bay. Gericht der 1. Division.

———

2624

In der Untersuchungssache gegen den zur (len der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Muc tn Paul Hoppe aus dem Landwehrbezirk l Dortmun. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Rr, owie der S5 zbö. nhl

des Militärstrafgesetzbuchs s

Fahnenfluchtserklärung.

der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 73. Dezember 1910.

Gericht der 13. Division.

——

m · 0. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund

sachen, Zustellungen u. deths.

82369]

gwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung. Berlin, Große Hamburgerstraße nia straße 12, belegene, im Grundbuche von, ber Kenn. stadt Band 60 Blatt Nr. 3315 zur tragung des Versteigerungsvermerks au

iSi, Ecke Kr

Zelt der

Digr o n

69

soll das

den Namen

des Kaufmanng Frans Lach, Berlin, Krausnickstr. 17a, eingetragene rn gf bestehend aus e aus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, am 2Z. März an Vor⸗ mittags 19 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht = an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 12 /s6, gIimmer Nr. 1I3115, III. Stock, versteigert werben. Das b a 62 4m große Grundstück, Parzelle 48 des Fartenhlatts 39 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Arttkel⸗Nr. 2264, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1795 und ist bei einem Rutzungswert von 14 590 MS zu 576 M Gebäude— iu , . . svermerk ist am 3. November 1910 in das Grundbuch ein gen. * gi. . sg. 16. ren,, Berlin, den 10. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

7ol28] Zwangsuersteigerung.

Im . der Zwangsvollstreckung soll das in Psttenau belegene, im Grundbuch von Wittenau Band 17 Blatt Nr. 5oß zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen dei Fabrikanten Otto Blerwagen in Berlin eingetragene Grundstück am 2. Januar 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Herichi, an der Gerichtsstelle, R. 20, Brunnenplatz, Zimmer Rr. J0, Treppe, versteigert werden. Daz in der Ge— markung Wittenau belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt J Parzelle 765338 mit einer Größe von 4a 71 4m und ist in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 430 mit einem Grundsteuerreinertrage pon O07 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs— permerk ist am 18. November 1910 in das Grund— huch eingetragen.

Berlin, den 26. November 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b.

7hl29] , , n, ,

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 17 Blatt Nr. 504 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Otto Bierwagen in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Wittenau belegene Grundstück besteht aus dem Trenn— stick Kartenblatt 1 Parzelle 762/38 mit einer Größe pon 4 a 66 4m und ist in der Grundsteuermutter— olle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 438 mit einem Grundsteuerreinertrage von oh Taler verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 18. November 1910 in das Grundbuch ein— getragen.

Berlin, den 26. November 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 582356 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 23 Blatt 512 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Firma Malmöerstraße 14 Grundstücks— berwertungsgesellschaft m. b. H. in Berlin einge— tragene Grundstück am 23. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, J. Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grunhslug liegt in der Gemarkung Berlin, Malmöerstraße 14, Ecke Czarnikauerstraße 12. Es ist 9 a 40 4m groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Nr. S10 19 2c. und ist unter Artikel Nr. 26 168 der Grundsteuermutterrolle mit 184 Taler Grundsteuerreinertrag eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. September 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abtellung 7.

82357] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 19 Blatt 584 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Peter Lihme in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Februar 1911, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 2, versteigert werden. Das Grundstück ein Uder liegt in der Gemarkung Tegel, an der Treskowstraße, umfaßt die Parzellen Kartenblatt ! Nr. 1907 140 und 1908/143, ist 19 a 96 4m groß und hat nach Artikel Nr. 503 der Grundsteuermutter⸗ tolle einen jährlichen Reinertrag von 047 Talern. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung .

3a371)

; In der Aufgebotssache des alt Friedrich Moset, Weingärtners in Beilstein, und feiner Ehefrau, datharine geb. Carle, ist am 30. Nov. 1910 folgendes lutschlußurteil verkündet worden: Der von der Unterpfandzbehsrde Beilstein am 20. August 1880 lugunsten der Marie Spahr, ledig, volljährig, in Beilstein, für ein zu oo vom 11. Nobember 1879 an verzinsliche Anlehen von 1090 Gulden 171 46 8 K ausgestellte, auf die Tochter Friederike Spahr, nun Ehefrau des Karl Jakob Schilpp, Schreiners in Löwenstein, erblich übergegangene, die Grundstücke der Antragsteller Parz. Nr. 2647, 3470, 1310, 31olsi belastende Pfandschein wird für kraftlos erklärt. Marbach, den 19. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei K. Amttgerichts. Losch, Stv.

lza772] J

Die auf Antrag der verehelichten Maurermeister

a Seifert, geb. Wenzel, in Konsfadt, vertreten urch den Nechtanwast Justijrat Mücke in Kreuj¶ urg, O. S., durch Beschluß des unterjeichneten Ge— fun vom 27. Jun 1510 angeordnete Zahlungs. 63 über den 4prozentigen Pfandbrief der gh ehen Boden⸗Kredit Aktien Bank in Breslau stie VIII Lit. G Nr. 7315 über 1000 M wird aufgehoben. Breslau, den 21. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

815753 . 9 1 Meine Bekanntmachung vom 165. September 1910,

etws fend die Anhaltung der von einem Betrügen ischindelien preusischen Konsols Lil. 6 Ir. Ihr fhß

über 1090 M und Lit. B Nr. 2076185 über 2009 , ist erledigt. . ö Nostock i. M., den 24. Dezember 1910. Der Erste Staatsanwalt.

S2710) Bekanntmachung Nr. 185.

In letzter Zeit ist hier eine 3ę0/ Obligation der Stadt Vilbel mit Coupons per 1. 4. 1911 und ff. Lit. O Nr. 43 über 6 200 abhanden gekommen.

Ich ersuche, das Wertpapier und dessen Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu be— nachrichtigen. IVb 18 620.

Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1910.

Der Pelizeipräsident.

3. 252 Dr. Auerbach.

5827071 Bekanntmachung.

Die Bekanntmachung vom 273. Dezember 1910 wird dahin richtig gestellt, daß nicht Obligationen der Frankfurter Eisenbahnrentenbank zu 2000 6, sondern 2 Stück 2 1090 ,,, Eisenbahnbank Nr. 10 448/49 bei Adolf Fried, Klingenberg am Main, entwendet worden sind.

Obernburg. K. Bezirkkamt. J. V.: von Jan.

80251 Nummerverzeichnis

der der Gemeindehauptkasse Bismarckhütte in der

Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1909 gestohlenen

Zinsscheine der 35 69 Schles. Provinzial-Hilfs⸗ obligationen.

Zinsscheine Nr. 15 —20 der Serie 20 von den Stücken Nr. 2768 3830 4201 4202 4239 4246 4247 4248, lautend über je 5000 Mb.

Zinsscheine Nr. 15 —20 der Serie 21 von den Stücken Nr. 21134 21146 21147 21188 21189 21229 21230 21231 21232 21233 21234 21235 21236 21237 21238, lautend über je 2000 „M.

Zinsscheine Nr. 15—20 der Serie 22 von den Stücken Nr. 21608 42458 42459 42460 42461 42462, lautend über je 1000 .

Zinsscheine Nr. 15—20 der Serie 23 Stücken Nr. 18084 33070 33097 35656 35658 36724 37401 37430 37567 38486 38487 38483 38524 38527 39868 39869 39870 39871 39874 39875 39876 39958 40559 40864 40865 40866 40867 40868 40871 40872 40873 40874 40875 60564 60565 63439 63440 63441 63453 63454 63455 63456 63457 lautend über je 00 M6.

Zinsscheine Nr. 15 ——20 der Serie 25. von dem Stück Nr. 72656, lautend über 100 S.

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 21 Stücken Nr. 20464 20465 20466 20467 lautend über je 2000 .

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 2 Stücken Nr. 22741 22899 22913 22952, über je 1000 (6.

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 23 von dem Stück Nr. 60370, lautend über 500 .

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 24 von dem Stück Nr. 12706, lautend über 200 .

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 25 von dem Stück Nr. 1251, lautend über 100 .

Die Zinsscheine Nr. 14 und 15 waren am 1. Ja nuar 1910 bejw. 1. Juli 1910 fällig, während die Zinsscheine Nr. 158 am 1. Januar 1911, Nr. 17 am J. Jult 1911, Nr. 18 am 1. Januar 1912, Nr. 19 am 1. Juli 1912 und von Nr. 20 am 1. Januar 1913 fällig werden.

Vorstehendes Verzeichnis bringe ich hiermit gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs zur öffentlichen Kenntnis und warne dringend vor Annahme der Zinsscheine.

Bismarckhütte, den 12. Dezember 1910.

Der Amtsvorsteher. Fuhrmann.

23 von den 33173 35562 37432 38526 39873 40863 40870 41014 41720 63442 63452 h34b8 63463,

40862 40869

von den 20468,

von den lautend

ls 2 Aufgebot. Die Lebengversicherungspolice Nr. 105 028, die wir unterm 1. September 1889 für Herrn Reinhold Neumann, Gutsbesitzer in Wiesenthal, Kr. Münster berg i. Schles., ausgefertigt haben, ist uns als ver loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der be zeichneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Pollce gemäß Punkt 15 der Versicherungs— bedingungen für nichtig erklärt und für sie ein Duplikat ansgefertigt werden wird.

Leipzig, den 25. Dezember 1910.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherunge

bank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Kor te.

——

826631 Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 8. April 1897 ausgefertigte Police Nr. 41 306 auf das Leben des Chemikers Verrn Dr. Max Gonnermann in Rostock i. M. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice anfertigen.

Magdeburg, den 22. Dezember 1910.

Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Actien Gesellschaft.

72953 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schlachthauswärters Tobias Bantle, Sophie geborene Bosch, verwitwete Veith, in Stuttgart hat das Aufgebot der Lebensversiche⸗ rungsurkunde Nr. 8580 der Renten und Lebensͤ— versicherungs⸗Anstalt, jetzt Rentenanstalt a. G. und Lebensgversicherungsbank, in Darmstadt vom 15. De— zember 1893 über 1000 M beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Juli 1911, Vor— mittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 211, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 22. November 1910.

ö

Großherzogliches Amtsgericht. J.

82775 Aufgebot.

Die Dienstmagd Mare Czerkus in Michel⸗Sakuthen und die minder sahrige Anna Czerkus, letztere ver- treten durch ihren Vormund, den Kätner Miks Czerkus in Schillmeyszen, haben das Aufgebot des Spareinlagebuchs des Kintener Darlehnskassenvereins G. G. m. J. H. von Kinten, lautend auf den Namen des Arbeiters Jons Kurschat über 1084,40 „,

beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 191R, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermln hre ie gj anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. eydekrug, den 6. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

81967 Aufgebot.

Die Firma M. Jezierski zu Posen, Südstraße 4, hat das Aufgebot nachstehenden, angeblich verloren gegangenen Wechsels:

5 „Posen, den 13. November 1910. Für Mark 369, 10. Am 15. Januar 1911 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 6 Dreihundertneun— undsechszig 70 Pfg. den Wert in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herrn H. Kegel

Nr. 3058 in Adelnau“

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestenß in dem auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Adelnau, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

82360 Aufgebot.

Der Rentner Wilhelm Lutz in Eberswalde hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 28. Fe⸗ bruar 1906 über die für ihn im Grundbuch von Eberswalde Band 38 Blatt Nr. 1179 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 23. Februar 1906 eingetragene, zu 40 verzinsliche Darlehnsforderung von 24 000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April E8II, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ?, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eberswalde, den 22. Dezember 1910.

s 1

3ki, Po

Hugo Kegel

M. Jener

auf⸗

82774)

Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes „Aufgebot“ erlassen: Die Witwe des Zigarrenfabrikanten Wilhelm Lambrecht, Friederike geb. Baese, in Helmstedt hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes vom 22. März 1879 über die im Grundbuche von Helmstedt Band J Blatt 62 unter Nr. 12 für die Ehefrau des Zigarren⸗ fabrikanten Wilhelm Lambrecht, Friederike geb. Baese, in Helmstedt aus der Schuldurkunde vom 20. März 1879 eingetragene Barillatenforderung von 5000 beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 155. Juli 191IHE, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog— lichen Amtsgericht Helmstedt anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 16. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Fischer, Gerichtsobersekretär.

182771 Aufgebot.

Der Rentier Franz Roczek in Kalisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Skopnik in Berent, hat be— antragt, den verschollenen Arbeiter Johann Roeczek, zuletzt wobnhaft in Trzebuhn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Arbeiter Franz Roezek wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berent, den 21. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

1823591 Aufgebot.

Die Ehefrau Krücker, geborene Püllen, in Crefeld, Nauenweg Nr. 3, hat beantragt, den verschollenen ne, , nnn, Wilhelm Püllen, geb. am 25. No—⸗ vember 1860 in Crefeld, früher in Crefeld, zuletzt in Dülken wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte steng in dem auf den 20. September 1911, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dülken, den 20. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

82361 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin N., Pankstraße Nr. 93, als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des in Berlin verstorbenen Josef Brand hat beantragt, die verschollenen Brüder Jo hannes Baltasar Escher, geboren den 3. Januar 1829, und Hieronymus Escher, geboren den 21. März 1833, aus Schmeisdorf, Söhne des Anbauers Josef Escher und seiner Frau, Johanna geb. Lampricht (auch Lampert), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1911, Vormittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im ruf eb rte n dem Gericht Anzeige zu machen.

Leobschütz, den 20. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

82362 Aufgebot.

Nr. 18 882. Leopold Fischer, Ortsdiener in Ober⸗ bränd, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, seinen Mündel, den Schreiner Martin Villinger, geboren am 27. Oktober 1819 in Bubenbach, zuletzt wohn⸗ haft gewesen daselbst, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Samstag, den 15. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

falls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le

schollenen zu erteilen, vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebetstermtne dem Ge— richt Anzeige zu machen.

ben oder Tod des Ver⸗

Neustadt, Baden, den 19. Dezember 1910.

Gr. Amtsgericht. . lgez.) Dr. Wein del. . Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kaier.

819731 Aufgebot.

Der Schmied Johannes Walter II. in Pfaffen⸗ Beerfurth hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Weber, geboren am 1. Februar 1824 in Pfaffen⸗Beerfurth, Sohn des verstorbenen Johann Peter Weber und dessen gleichfalls verstorbener Ehe⸗ frau Anna Katharina, 564 Trautmann, in Pfaffen⸗ Beerfurth, zuletzt wohnhaft in Pfaffen-Beer⸗ furth, für tot zu erklären. er bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. August E911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Au sgeborgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Johann Heinrich Weber erheben zu können glauben, haben solche bis zu jenem Ter mine ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft zu begründen, n, ,. sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erb verteilung nicht berücksichtigt werden.

Reichelsheim i. O., den 17. Dezember 1910.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 81971 Aufgebot.

Der Heinrich Hartmann 11. in Rohrbach hat be antragt, den verschollenen Johannes Hartmann, geboren am 2. Juli 1824 zu Rohrbach, Sohn des verstorbenen Johannes Hartmann und dessen gleich falls verstorbenen Ehefrau, Anna Margareta. . Trautmann, in Rohrbach, zuletzt wohnhaft in Rohr⸗ bach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. August 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordern ng, spätestens im Au ock otztermln dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Johannes Hartmann erheben zu können glauben, haben solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzu⸗ melden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft zu begründen, widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden.

Reichelsheim i. O., den 17. Dezember 1910.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

819721 Aufgebot.

I) Der Balthasar Kaffenberger IV. in Eberbach, 2) der Leonhard Kaffenberger 9 Reichelsheim und 3) der Johannes Ripper II. in Fränkisch⸗Crumbach haben beantragt, den verschollenen Johann Adam Röder, geboren am 16. Mai 1835 zu Eberbach, Sohn der verstorbenen, unverehelichten Anng Maria Röder aus Eberbach, zuletzt wohnhaft in Pfaffen Beerfurth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. August 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, die Erbansprüche an den Nachlaß des Johann Adam Röder erheben zu können glauben, haben solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft zu begründen, widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden.

Reichelsheim i. O., den 17. Dezember 1910.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

82363 Aufgebot.

Der Arbeiter Carl Schwaneck zu Rostock hat be⸗— antragt, den verschollenen Leichtmatrosen Emil Friedrich Peter Schwaneck, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 19. Dezember 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

80866 Aufgebot.

Der Taglöhner Christian Schuler in Deißlingen, O. A. Rottweil, hat beantragt, seine verschollenen Brüder 1) Josef Schuler, geboren am 2. August 1858, 2) Peter Schuler, geboren am 11. Mai 1864, beide zuletzt wohnhaft in Deißlingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottweil, den 17. Dezember 1910.

Königlich Württ. Amtsgericht. Kern, A.-R. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Schaal. 819761 Aufgebot.

Der Metzger August Emmenegger in Zepfenhan hat beantragt, die verschollenen 1) Ferdinand Emmenegger, geb. am 17. Okt. 1852, 27 Balbine Emmenegger, geb. am 27. März 1854, beide früher in Zepfenhan wohnhaft, ad 1 im Frühjahr 1868, ad 2 im Jahre 1875 von Zepfenhan aus nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ven een. werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1911, Nach⸗

mittags z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht