Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 6. 137886. Sch. 13688. 166. 137894. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. körper, Geschosse, Munition. . . 1028.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle 37. Steine, Kunststeine, t, Kalk, Kies, Gips, 8 jn und Fette. . Pech, ; a n, ,,,, 6 0 1 ‚ A4 Iniginal Nlllstat lol latin -en
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, ; . ö Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, i ,. , ,, ; n 1 Föalrf ürst, Munchen, Landsberg Essig, Senf, Kochsalz. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. ,, j dl
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 6/9 1910. Fr. Schwaier C Cie., Stuttgart. eb; Walngrof handlung Waren: ditor · Waren, Hefe, Backpulver. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 15/12 1910. z 20M. 137895.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Uhren und Uhrteile. Geschäftsbetrieb: Dental Depot. Waren: Ein Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. unedles, im Mund nicht oxydierendes Metall, als Ersatz Roh⸗ und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, , 137882. R. 1239656. für Gold, zur Anfertigung von Kronen, Brücken und 6/4 1910. Ellyschacht G. m. b. S., Tapeten. . . ö , Leipzig. 15/12 1910.
Photographische und ene ,, Spiel⸗ Th ᷑ — — —— e, n. betrieb: Kohlen ⸗Groß— karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ 2 IIUle ; = . handlung. Waren: Brennmaterialien gegenftande⸗ 162. 137890. B. 20625. und Zündwaren.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 215 1910. Rockmacher C Moeller, Berlin. * ; .
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, 15/12 1910. J ; ö ö.
Spitzen, Stickereien. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga— l ( I 4 z . J i;) . 2 H — .
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. retten. ö . Aer Ke)ngäpreis hrträgt vierteljährlich 40 3. . . — G Insertionapreis für den Raum eintr 4 gespaltenen Petit -
Schreib, Zeichen Mal und Modellier⸗Waren, 128 ,, ⸗ ; 4 ; , ; . . 26 1 zer zeile 30 , einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5. Billard. und Signier Kreide, Bureau. und Kontor— 137884. G. 10946. 305 1910. Bierbrauerei A. Schifferer Aktien f * ; ; 2 Alle Rostanstalten urhmen Hestellung an; ür Kerlin auß ; ö. . ,,
esellschaft, Kiel. 15.12 1910. . : ö ö den Postanstalten und Aeitnngaspediteuren für Kelhstabholer oh. ö , . 1X e ; auch die ESpedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Aentschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Ktaats=
2 Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Gescha ft ᷣ Bier ̃ d Ref 24646 1 . . Schußwaffen. eschä sbetrieb: Bierbrauerei und Restaurations⸗ I FX — . . . gn ae ̃ . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, betrieb. Waren: Bier, Porter, Ale, alkoholfreies Bier, , r ( GSinzelne AUnmmern osten es 9. J ö anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Trinkwürze, Färbebier, Bierzeug, Geläger, Gerste, Abputz4 . . t — d . J = . — .
Stärtepräpalate, Farbzusatze zur Wäsche, Flecken. gerste, Treber. Stillweine, Schaumweine, Wermutweine,
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier 2277 1910. Fa. Fr. Gruner, Eßlingen a. N. Fruchtweine, Liköre, Bittern und andere Spirituosen. . ö . 24 34 * 3 215 9) Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ 1512 1910. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Essenzen und Extrakte 4 . . L. 304. B erlin Mittwoch, den . Abends. 1 1 2
eine.
mittel. Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Warn: zur Herstellung von Getränken, Brunnen und Bade Salze, Badewässer. Fleisch! und Fischwaren, Fleischextrakte,
r. . — 2
Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte. Pflanzenschutzmittel. ö ,,,, . . . K ; 6 4 5. ; . 3 1 M: ö Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis Staat ger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen
137883. . 3. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. . m g ö . KHMllche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedit 5 W. Vilhelmstr deo, entgegen. ꝛ; 26 ĩ
. . 26 Zucker, Sirup, Honig, Mehl! 23 . K FY mn Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und d ischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes Nor Te en, imüiürze S 6 Sssi Senf 2 — J ] m * ö 5 4 * 3 d ö . h . . ; j ö 3 ) ;
un zor ost, eigwaren (0 ewurze, Saucen, Essig, Senf, . 3 h —— . ; P des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Neichspostgebiet 5 ;
Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und? —— * — ; ; ö ö . . . e s. ; a N . Konditor⸗Waren, Hefe, Hefeertrakte, Backpulver. Diätetische . 8 2 8 Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nu 4 ͤ wie der geringe Vorrat reicht.
h,, Nährmittel, Malz, Malzkeime, Malzextrakte, Futtermittel, . — — * inn nnn nnn Lis. Rohtabat, Rauch, Kau und Schnupf⸗Tabak, Zigarren, 20/7 1910. Henriette Kreyer geb. vatscha h IYIZigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier. Colmar, Elsaß, Langestr. 86. 15112 1910. ; 2 . . K , m f die =. . ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb van 68 1910. Dr. Arthur Köpp, Leipzig⸗-Lindenau, . l ,,, Jö. 5 216 P. 137893. H. 21320. Handwaschapparaten. Waren: Handwaschappar
24 137897. B. 2225 mennungen 2c.
J 6e men, ö k = = Heschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer, pharma ö 3 — ,,, = 66 22 . zeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Arz K — , n een mr, ; ,,,. ; 9 . 9 j E yr 1 5 wen: F giIafse: neimittel, chemische Produkte für medizinische und . , ,, 35 Fennenz che bell nmatritz⸗ Inderung der Postordnung vom 23 März 1900. . Badischen Ordens vor er L deritter Klasse hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Päoc !- mm , . nntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen dem Major Freiherrn vo or Pommerschen dem Oberstabsarzt Dr. Wie muth, parate. Desinfektionsmittel, chemische Produkte für rel wien dr rgs an's . V 1910 1919. Hermes & Barth, M. Gladbach. 6 10 1910. Eugen Berner, Neustadt a Haard handels bant m München 9M Ulanenregiment Nr. 9, . 1. Garderegiments z. F.; industrielle, wissenschaftliche Zwecke, Wichse, Lederputz. E J 11512 1910. 15/12 1910. danrd wasonalveränderungen in der Armee. dem Oberstabsarzt Dr. . entsarzt des des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich und Lederkonservierungs Mittel, technische Ole und — Geschäftsbetrieb: Kognak⸗Destillerie. Waren: Geschäftsbetrieb: Ledermatratzenfabrik. Lare Königreich Preuszen 1. Badischen Leibdragonerregi ne ; . —; Rumänischen Krone: Fette, Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, 4131 ͤ Kornbranntwein. Matratzen. . g 1 ö ö dem Militärintendanturrg . 1 1 3 . kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch“ und . . mennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und des XIV. Armeekorps und dem Oberleutnant von Krosigk im 2. Schlesischen Feld Bleich⸗Mittel, Rostschutzmittel. Beschr. . 6635 264 137900 . snstige Personalveränderungen. kö dem Intendantur⸗ und ak artillerieregiment Nr. 42, 7 83 . 3 T. 5052. Höß, betreffend die Zollfreiheit von zur Ausschmückung von Intendanturt; . be, erke euren be Rn e Gian, ; 1 642 De 3 5 — 66 8 . * . ) X 16 . 1 . 1111 1 — Q 1411 1 sriegergräbern bestimmten Kränzen und sonstigen Gegen⸗ ; z ; 9 ö , de,, z . ö ) 8 3 . S wei N 161 L 118. fänden. des Ritterkreuzes z . . t . e. . cr z 1 . 2 ? z av 63 . = — 95639 2 — 9nünt . 9 . . Katser N 9 16 Flaß, betreffend die Verzollung deutscher Weine bei der Ein⸗ dem Hauptmann Part „dem Stabsarzt Dr. ene, , der Kaiser Wilhelms uhr nach Bulgarien 3. Rheinischen) Nr. 23; Akademie für das militärärztliche Bildungswesen; sowie 11 11 1* ö . ö 597. ö ) . 5 * tanntmach etreffend den kommunalabgabenpflichtigen ö . 1 d ö ; . kanntmachung, betreffend den g wpflichtie , ; ,. . n, Celle. . a0. Jeinertrag der preußischen Strecken der Altenburg Zeitzer der Großherzoglich be dritter Klasse: k ꝛ ᷣ ; l ; — , . ᷓ eschäfts betrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗˖ und Export-Geschäft. Waren: Backwaren, Konditor Eissenbahn einschließlick er Zweialinie M viß — Spor ; ĩ . ö ö . . ĩ ꝛ T z. Lacke, Beize ze, Kle 2, Wichse, Lederputz⸗ . : . 1 6 Waren: Backwaren, ditor Eisenbahn einschließlich der Zweiglinie Meuselwitz — Spora. ; ö. . ; ; J . Sa legmia-Salste . ö 3 , e, , m, ,, waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Eier, Zucker, Simm kö. m min . den Kasernenwärtern & — arnisonverwaltung J dem Rittmeister Mor iz. 6 ichborn im Schleswig-Hosstein n, , . . . Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucen, Malz, Bier, We Lilzr in Bruchsal und Stech bei der 3arn verwaltung in Heidelberg; schen Ulanenregiment Nr. 15.
. ö — ö. ; ö. 8 Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelees, Obst, Gemüse, Konserven, Eis s . 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, S„„is.ß . — . 8. ; * 8, vbst, Gemuse, Konserven, Eis, Speiset 2 . ö . ; t 8 t Seifen, Wasch! und Bleich-Mittel, Starte n peisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futtermittel. Seine Majestãt der König haben Allergnãdigst geruht: ,,, e . ie * her glich ᷣ . Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken— K . =. dem Generalsekretär des Zentralverbandes . deutscher Hessischen Verdien ens P : 3 110 1810. Dr. Thoens, Berlin, Skalitzerstr. 2. ntfernungsmittel 264. 137899. . 5837. Löschung. cbustrielle Henri Bueck zu Berlin den Roten Adlerorden
Inhalt des amtlichen Teiles: des Königlich Sächsi ihren ö dem Sanität serg anten Dies feld, Rechnungsführer beim densverleihungen ꝛc. dem Obermusikmeister Lothringischen zarnisonlazarett Bückeburg;
Deutsches Reich Infanterieregiment Nr. 136; ö ferner: ; des Ritterkreuzes erster tzogli des Großherrlich Türkischen Os manisor
des Persischen Sonnen- und Löwenordens
eon
Deutsches Reich.
dem Generalobere l! Dr. cher. Diwistansarzt der
15/12 1910. 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, „ Klasse mit Eichenlaub
geschäftsbetrieb: Avotheke. Waren: Arzneimitte Per As Teer, Holzkonservierungsmittel, ‚ 96686 N. 3400) R. ö meer Klasse mit Eichenlaub, ; ö 2 8 38335
Geschäftsbetrieb;: Apotheke. Waren: Arzneimittel 6 , , E685 Q. 3100 R. A. v. 10.5. dem Konsistorialrat Kurt Hain zu Breslau und dem 37. Division; llergnãdigst geruht:
und Verbandstoffe, chemische Produkte für industrielle Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Hauser, 96687 N. 3401 . . dem Ion ͤ — 26. ; , . . ; . *. ae * Renmmeister, Rechnungsrat Johannes Pentrup zu Paderborn des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den ierungsassessor Dr. Doehn Kaiserlichen
96688 N. 3403) ; . . . * und ständigen Mitgliede des Kaiserlichen Auf⸗
97606 N. 3399)
1 ö .
Zwecke; Getränke, nämlich: Bier, Weine Spirituosen; Schornsteine, Baumaterialien. ann * 1 Rag 8 y . tor ö 98 ö. r ĩ 4 0 . K , 6. en Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Garnisonverwaltungsoberinspektor Markert bei der Regierungsrat
chirurgische Instrumente und Apparate; diätetische Nahrungs- und Genuß⸗Mittel.
; X 33 J ' 6. . ⸗ witofto 8 y r in z gor 1 * 4 e es Inhaber: Nieolay C Co., Zürich u. Zweigniederlassun dem Landesarchitekten bei der Provinzialverwaltung von Garnisonverwaltung in Hanau; sichtsmts für Prir Hanau.) Gelöscht am 16. 12. 1910. schlesen Theodor Grünewald zu Breslau, dem Oberstadt⸗ . 9
6. und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗ * ö 22 . * s ö. . ; Kd 4 n * . 137888. F. 9620. waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren . 156141 M. 15567 R. A. v. 15. 11 sekretär a. D. V dem Bahnhofs⸗ des Ehrenkreu zes des Großher zoglich Mecklen Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Eier, Zucker, (Inhaber: Eduard Mapper, Wiesbaden, Weilst narssol . z bu rgischen Greisfenordens:
11. z ; ; ; ) v 8 ö Für Väaarre Iz 1 . x — ; ; kürassier ö 89) FE nne ELä A Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, 66. ind di a . 1 . Fastao Graap zu Schleswig und dem dem Major von Lenthe, Kommandeur des Kürassier . . e , n, em e. w ͤ h 8. 1 RA. v. J. 6. 1910. . , . . . . 3 ; — 49. 22 er Postordnung vom Mär * * 311 1910. Dr. A. Schmitz, Dufseldorf Oberkafsel. Backpuler, Fuddingpulber Saucen, Malf; Pier, Rein, (Indaber? Hhugg Büchner! Mäascht'nenfabtit C Aozan RKebbe zu Plaue a. H. den Königlichen Kronenorden vierter regiments Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3 z ? 3 g.
, . Kar geen * . 5 ö Likör, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, ; * , . 2 n. . ass , ; . . . . Auf Grund des 16 4 1910. Fabrik wetterfester Farben Carl 15 12 1910. . 2. . . Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Speise— bauanstalt G. m. b. S., Berlin) Für Messer gelöscht a Me, . 6 * 94 Julius Böl ; des Verdienstkreuzes in Gold des Groß herzoglich .
Lüdecke, Cassel. 15.12 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: 461 ö 3 i * 16. 12. 1910 dem Ersten Lehrer und 8 rganisten Julius Bohm zu . alichen sordens der Wendisch en Krone: des Veutschen Meid vom ef fra! t ö . 89 e ,, . ; Tertilfasern öl, Speisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futter ⸗ (s. a1 — 4 — zn . kreise Leobschütz den Adler der Inhaber des Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen K ; han . ar; 1960 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Farben, Lacken, Chemische Präparate zur Behandlung von Textilfasern. mittel 12 121971 (S. 15581) R.⸗A. v. 22. 10 Königsdorf im Kreise Leobschütz den Adler der Inhabe Des Sheraaklmeister Weckm bei Holsteinschen Feld⸗ ordnung 9 . . gn
Firnissen und chemisch technischen Produkten. Waren: 162 137889. X 12118. ; (Inhaber: Carl Henckell, Hamburg.) Für elektrotechnit, Königlichen Hausordens von Hohenzollern, J . dem k Weckmann beim Holsteinschen Feld⸗ 1 Im 86
Kl. z alnderung in der Person Apparate, Instrumente und Geräte gelöscht 16. I dem Gemeindevorsteher Wilhelm Strecke zu Hemmers artillerieregiment Nr. 24 Gegenstände“ ist
2 2 2 j 2 2 s Vrodukte für medizi sche ; 61 ⸗ R * 6632 * 9 89 3 5 stoljor . . z 1 E i. ö 5 . o v Gnassfarfe“
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische ö ; 1910. orf im Kreise Frankenstein, dem bisherigen Gemeindevorsteher, der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzschen hinter „Knallkorke
289 * d nische ö ecke rmaze tische Drogen 28 2 ‚ 91 ö drois 2 oy 1 — h 0 X 8 Dy und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen Jontminilen iw enbier des Inhabers. zu Verga im Kreise Sanger Kriegervereinsmedai lle: 2) Im § 8 „Druck
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Erneuerun der Anmeldung . 6. . 9gsltsitzer Triedric ö ; ö. . ; ; - . 1 2 218 * ö = R * ö ? nn. miso j 3m iheren Ortsschulze iIBze ) 8 — E. . ö 3 . z ind . Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel 1211 1910. Actien⸗Gesellschaft Löwenbrauerei 20h 117953 L. 9851) R. A. v. 15. 3. 1909. g amen und dem früheren Ortsschulzen, Alt iter Friedrich dem expedierenden Sekretär Ankermann beim Großen zu a! . ö. sermt erna f für Lebensmittel Peter Overbeck, Dort! d. 1512 1910 23 122087 L. 9801 ,, Am 1. 10. 1910. Forchert zu Nahrstedt im Landkreise Stendal das Kreuz des ö 91 Dructsa Konservierungsmittel für Lebensmittel. vorm. Peter Overbeck, Dortmund. 2 ; . Glückauf.“ D ö 6. ö ö 16709 3449 * ĩ . J Generalstabe; 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier. Umgeschrieben auf Glückauf, Deutsche Delgesell⸗ 2731 J 344 z Illzemeinen Ehrenzeichens, . ; 2 ; J iter Klass it ver . . ; . schaft Gustav Leser Co., Duisburg. e ,, Am 8. 11. 1910. dem Bürgermeister Heinrich Möller zu Sebbeterode im des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der, K . 8 * 2 8 N R 5 ö ö 3267 . 1 R . . — 9x . Er agBHer: 6 — 166. 137891. S. 21194. 23 35993 . 1831 RA. v. 2s. 2. 1833. 10019 G. . 9 greis Ziegenhain, dem Maurermeister Karl Hoffmann zu silbernen Krone des Groß herzoglich Oldenb ungischen K 3 e e, euthen O. Schl., dem Auszügler August Rode zu Kasawe Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter
137887. Sch. 13914. 16611 1909. Harry Trüller, Celle. 15.12 1910. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗
19
1
n — Umaeschrieben am 19. 12. 1910 auf Markt X Co. 38 48241 §5. 3415). . . z . s ar ß Friedrich L ig: gil n, mn, , 3 Am 25. 11. 1910. im Kreise Militsch, dem Kellermeister August Gerst Friedrich Ludwig . . ! l . 49362 B. 7381). 166 54717 3 nann, dem Expedienten und Lagerverwalter Gustav dem Oberzahlmeister, Rechnungsrat Ginsky beim 1. Garde
Nachtrag 49363 B. 373. . 5357272 „. Jih ser, beide zu Berlin, dem pensionierten Bahnhofs dragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und 10809 V. 196 1 18. 11. 189 „0113 B. 75077. 2 47387 236. sseher Hyronimus Schilling zu Cassel, dem pen⸗ Irland;
3 , Am 6 11 10mg saönierten Eisenbahnweichensteller Konrad Holzhauer zu 14 .
**. r, 2 Sitz der Zeicheninhaberin ist Hüningen O. Elss; der 38 48776 B. 7265. 33 502935 7 . , ,. a. F., den penfionierten Bahn des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Her zoglich J 110 1910. Fa. Wilhelm Hoeck, Char e , ge. 4 s 6 . * Vertreter ist gelöscht worden (16. 12. 1910. Am 1. 12. 1910. en 9. J * e M ö. l 9. J li g er, m Geng Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
lottenbura. 15 12 1910 ö . 82 ö * 2127547 (H. 18000) R. -A. v. 8. 4. 1910 42764 s 2090 därtern Anton Diel zu Ems, Kornelius Fuchte 3 8 n. n 6 gaiser Wilhelms Za r, , ,,, ö P . . K . 3 ke, , . heim im Kreise Höchst, Peter Gräf zu Mühlheim im Kreise dem Stabsarzt Dr. , der . JJ Heschafts betrieb: Weinhandlung und J 2 . ö 2 * * 24 8 . Sitz der Zeicheninhaber t Bremen. Am 2. 12. 1910. 2 ; . . , droiso Gorsf Y I fangomis für iliträrztliche d aswesen; x 1
ö ; — 33 120546 D. 8109 R. A. v. 7. 9. 19609. ge 47580 . 3544). 25 50790 , Offenbach, Valentin Hahn zu Friedlos im Kreise Hersfeld, Akademie für das militärärztliche Bildungswe durch die
Likörfabrik Waren: pirituosen, Spiritu⸗ 2 . 61 9 ꝛ — * ü J w 3 ; ; ; 216 r ö . n . 9 ö 6 38 * ö Mjoder 1 5 8 . 2224211 ona s . osenessenzen. * . . k * Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 2 47635 3442. 30 51922 5 Ludwig Hepp zu Wetzlar, Konrad Hi ldebran d 31 Nieder des Kom tu rkreuzes zwei ter Klass e des Herzog lich be zogen 2
Dresdener Cigarren⸗Compagnie Pudmenzky X 23 14920909 W. 3426. 34 53761 6 weisel in Hessen, Christian Krieger ö Nied im 36 Sachsen-Ernestimischen Hausordens: Gasch 17. 12. 1910. 34 50357 M. 4727 Hhichst und Anton Mohr zu Eddersheim im Land⸗ ö at Dr Thel, Kor * 9 = gemer 17... 1 M. 27. ? A 8 . ener Dr. The dorpsarzt des XI. Armee
1 51603 (B. J096) R. A. v. 10. 12. 1901. Am 3. 12. 1910. lreise Wiesbaden dem bisherigen Eisenbahnmaschinen ,, eneralarzt Dr 2. ae. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Zürich Schweiz). 9 r 3819). 410 151 In n . *, j or ; . . . ö ; itz des Zeiche abe erlegt nach 3 chwe 47937 R. 3819). 414 48410 fuüzer Peter Marx zu Königshofen im Untertaunus zem Oberstabsarzt Dr. Cammert, Regimentsarzt des
8. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 153;
2 R 4 8 425 R 9 — 3 . . M — 20 ö ö * ö 6 ' — ' ö 38 58908 26 *. R. A. v. 6 *. 1 . f 19978 3. 3045 32 54369 resse, dem Gutsförster August Dabrunz zu Klein Silkow im Sin de waberin verlegt nach Scdnenerg he erl. 50920 (C6. S036) Landtreise Stolp, dem Hausdiener Georg Böhm zu Winningen im Kreise Queblinburg' und dem Schöffen, Waldarbeiter Karl des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: : das All⸗ dem Oberleutnant von Natzmer im Westfälischen Jäger
1
durch die Po
2660 78682 C. 5513 R. A. v. 19. 5. 1905. Am 5. 12. 1910. Sitz der Inhaberin verlegt nach Altenburg S.A. 3 47831 (W. 3409). 42 56018 ; L z we S. 2ziivz. 3 17664 D. 2363 R. A. v. 3.5. 31 47867 Sch. 4276). Inderfuhr zu Stecklenberg im genannten Kreise erl. ; ** „ 4689 (D. 3896 2 28. 7. 1902. Am 6. 12. 1910. gemeine Ehrenzeichen sowie ; Schl bataillon Nr. 7; * x 2924 — ö 9 . 3 * * . 214120 3 so = z zarl Ti ß 5 3 6 . 2 z 1 cän 861 1è1Patet e / — 2135 1 D. 54 n , . 3 50139 (SH. 6466. Dem Eisenbahnyraktikanten Karl il gu er zu Camenz i. Sch des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich 1 13 10905 D. 6485 * 23. 8. 1907. Am J. 12. 1919 . die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 831 „une Linn ischen Kaus ordens: d Nachnahmekar . Sitz der Inhaberin verlegt nach Pasing. 247704 2894. 2 47706 dh ⸗ Schau m 9⸗ * 1 ; Absenders nicht er 99 91131 S417) R. A. v. 16. 10. 1906. 47705 D. 2895. „ 47707 8ᷣ ̃ dem Hauptmann von = aldern und 5 Im S 19 Abs 91132 Sch. 8627 ö , 36 48430 (WB. 3424). Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von Stutterheim Vor te „Falle“ ein Komn
⸗ . ; 94379 Sch. 3456 32. 2. 1867. Am 8. 12. 1910. . ; ; ; An⸗ ĩ elben Bataillon; e, ,,
. ; . ö ẽe, , 100968 sch. 8915 8. 10. 52198 15363 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ in demselben Bate inzu fügen.
ja. Wilhelm Hoeck, Ehar— 2 sche ee — d 226102276 Sch. 8535 26. 11. Am 9. 12. 1910. * kung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, des mit demselben Orden verbundenen silbernen . nicht
, . Weinhandl 3 . * 6 „102564 (Sch. 7565) 3. 12. 38 47752 . 1405. 38 55223 md zwar: Verdienstkreuzes: hängender
betrieb: Veinhandlung und ö an m. ᷣ 22: 3 30 5 ; 7096 ; 5: 140 22 6 66 ö 8 renrenime öni ] Menderun
ä. e e m' e, n fir, — — 288 — 5 1336 *. 5 633 . we, 4 n ; der vierten Klasse mit der Krone des Königlich dem Wachtmeister Pät 6 im Husarenregiment König arstehende Aenderunge
erte nme, mr, m — * 30 Sch. 1892 25. 5. 1909. Am 10. 12. 1910. ö 4 8 t ilhe ini Nr. 7; ft k. . . 226 118422 Sch. 11507 K 34 50971 (ch. 4306 Bayerischen Militärverdien stordens: Wilhelm J. (1. Rheinischen) Nr. 7 ö
ge 127515 Sch. 11723) 3. 4. 1910. Am 12. 12. 1910. dem Major Freiherrn von Hoverbeck genannt von der Fürstlich Schaumburg Lippischen silbernen
ö. 1 Sch. 12370 22. y 34 50810 (St. 1664! Schoenaich im Kriegsministerium; Verdienstmedaille:
2261: 2 Sch. 13099 . : ö s . . 21
133767 Sq. Lad, . Berlin, den 27. Dezember 1910. des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich . . 6 2a Krüge
Die Firma der JZeicheninhaberin lautet; Kaiserliches Patentamt. Sächsischen Albrechtsordens: Je. 5 en Krüger,
MNadel⸗ u. Federfabrik Fr. Reingruber Schwabach Ha uß. dem Korp svelerinär Grammlich im Kriegs⸗ dem Obersäger Sum. ; ö.
, oro. 6 . 4 ninister um *r astabs veterinãr sämilich im Westfälischen Jägerbataillon Nr. 7, und
137892.
.
Derlag der Expedition Beidrich in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße