E9ELE, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal mit der Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebolstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauingen, den 22. Dezember 1910.
K. Amtsgericht. 278 Aufgebot.
Nr. 12959. Der Rechtsanwalt Oskar Mayer in Mannheim hat in seiner Eigenschaft als Abwesen— heitspfleger beantragt, den verschollenen, am 7. No— vember 1834 in Mosbach geborenen Isaak Kauf— mann, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene ird auf⸗
wird gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 22. Dezember 19106. Großherzogliches Amtsgericht. 6.
1827831 Aufgebot.
Der Kaufmann Balthasar Darmstadt in Mainz Kastel als Erbrechtskäufer hat beantragt, die ver— schollene Helene Wassermann, verwitwete Fuchs, geboren zu Ober⸗Olm am 11. April 1844, zuletzt wohnhaft in Ober-Olm, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf Donnerstag, den 10. August E9EHE, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nieder⸗Olm, den 12. Dezember 1910.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
alle,
182782 Aufgebot.
Die Elisabeth geb. Huth, Ehefrau des Landwirts Wilhelm Wagner VI. in Essenheim, beabsichtigt, die Erteilung eines Erbscheins für die Erben des durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1910 für tot erklärten Johann Huth J., Landwirt aus Essenheim, geboren zu Engelstadt am 17. Dezember 1845, zu beantragen: Als Todestag des genannten Johann Huth J. wurde der 31. De zember 1999 festgestellt. Die Antragstellerin, nannte Ehefrau Wagner, hat als Erben des ge— nannten Johann Huth J. angegeben, dessen Kinder, 213: 1) Anna Christiane — genannt Anna Christine — geb. Huth, Ehefrau von Okto Schöpper, Zuschneider n Malstatt⸗ Burbach bei Saarbrücken, 2) Elisabeth Wagner, geb. Huth, obengenannt, 3) Johann Huth, Student der Philol., z. It. in Straßburg, je zu J. Etwaige weitere unbekannte Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Johann Huth J. bis zum 16. Februar EDER, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden.
Nieder⸗Olm, den 12. Dezember 1910.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
190 96
827761
Durch Ausschlußurteil vom 24. November 1910 sind die am 24. Februar 1833 bezw. 5. August 1836 in Flörsheim a. M. geborenen Katharina und Klisabetha Mohr, zuletzt wohnhaft in Flörs— heim a. M. für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1878 festgestellt.
Hochheim a. M., den 13. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
827801
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Leipzig vom 21. Dezember 1910 sind 1) der Wechsel über 331 M 79 5, Bezogener O. Th. Winkler in Leipzig, ausgestellt von August Brose in Niederneu— schönberg, von diesem giriert an die Bankfirma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau per 31. März 1910, 2) der Wechsel über 2067 M 10 , akzeptiert von M. & Th. Brenner, ausgestellt von Robert Zöppel Nachf., per 5. April 1910 zahlbar bei B. Breslauer in Leipzig, 3 der Wechsel über 23 900 „M, gezogen auf J. G. Salefsky, Leipzig, akzeptiert von diesem, am 25. Dezember 1909 ausgestellt von Krug u. Mundt in Leipzig, von dieser giriert an die Dresdner Bank in Leipzig, von dieser weitergegeben an den Antragsteller und von diesem weiter giriert an die Filiale der Sächs. Bank zu Dresden in Leipzig, fãlli ewesen am 25. März 1910, für kraftlos
n Dezember 1910. igliches Amtsgericht. Abt. II A
ßurteil des unterzeichneten Gerichts
7. Dejember 1910 ist der Hypothekenbrief vom
2. November 1903 über die im Grundbuche von
Wald Band VII Blatt 254 in Abteilung III Nr. 12
für den Kaufmann und Mühlenbesitzer Max Ewald
Leysieffer als Alleininhaber der zu Lennep bestehenden
Handlung unter der Firma Ferd. Leysieffer zu Lennep
eingetragenen Darlehnsforderung von 1280 M — ein⸗
tausendzweihundertundachtig Mark für kraftlos
erklärt worden.
Solingen, den 17. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
8582742 Oeffentliche Zustellung.
Der Musiker Franz Speiser zu Aachen, Johannlster⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Giesen in Aachen, klagt gegen seine Ehe— frau, Elisabeth geb. Scheidt, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, früher in Aachen, auf Grund der 55 1333, 1334, 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 3. Februar 1910 vor dem Standesbeamten von Birgel geschlossene Ehe — Heiratsurkunde Nr. S — für ungültig und nichtig erklären, eventuell die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreitz zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den
gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 23. Dezember 1910.
Schneider, Landgerlchtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82743 Oeffentliche Zustellung.
Auguste Beyer, geb. Schildbach, in Altona — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Berlin, Brückenstraße 6a — klagt gegen den Arbeiter August Albert Beyer, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehe⸗ nann, arbeitsscheu sei und sich stets von ihr habe ernähren lassen und daß er sich seit länger als einem Jahre von ihr fern halte und ebenso lange seinem Aufentbalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin, Gruner— straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 22. März E 9E, Vormittags EO Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Dezember 1910. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
81938 Nachgenanute:
1) die Anna Ida Pfüller, geb. Uhlig, in Meiners—⸗ dorf, 2) die Minna Klara. Berger, verw. gew. Winkler, geb. Roscher, in Limbach 4. S, 3) die Anng Frieda Naumann, geb. Weck, in Chemnitz, 4) die Johanne Elise Köstner, geb. Wilhelm, in Glauchau, 5) die Elsbeth Marianne Wiederänders, geb. Hotopp. in Buchholjz, 6) die Emilie Martha Weiß, geb. Arnold, in Erlau, 7) die Anna Mar— garetha Müller, geb. Seifert, in Chemnitz, 8) die Alida. Auguste Suchey, geb. Siegert, in Chemnitz, M ödie Emilie Olga Carcelli, geb. Dietzel, in Oelsnitz i. E., 10) die Eva Johanna Katharina Donat, geb. Hohenberger, in Chemnitz, 11) die Elsa Louise Mikuta, geb. Reimann, in Chemnitz, 12) die Amalie Henriette Schüller, geb. Walther, in Oberlungwitz, 13) die Amalie Auguste Schneider, geb. Anke, in Chemnitz, 14) die Anna Marie Tischoppe, geb. Junghans, in Chemnitz, 15) die Stefanie Uhlig, geb. Sauerstein, in Chemnitz, 16) die Marie Margarethe Venzelsky, geb. Meiling, in Brand, 17) die Wanda Angela Bähr, geb. Hunger, in Bärenstein, 18) die Pauline Johanna Kozubek, geb. Förster, in Pankow, 19) die Louise Minna Seidel, verw. gew. Geyer, geb. Rau, in Limbach, 20) die Johanne Christiane Treib⸗ mann, geb. Gürtler, in Neu Oberruppersdorf, 21) die Anna Elsg Zießler, geb. Gappisch, in Meißen, 22) die Flora Gertrud Fiedler, geb. Kettner, in Dresden, 23) die Anna Marie Bauer, geb. Beier, in Chemnitz, 24) die Helene Gretchen Üühlig, geb. Hahn in Chemnitz, 25) die Olga Frieda Poppitz, geb. Claus, in Altmittweida, 26) die Marie Selma Herrmann, geb. Teucher, in Königswalde, zu 1, 9 — 18, 22 — 26 vertreten durch R.⸗A. Schwabe in Chemnitz, zu 2 —4, 6—8, 19 — 20 vertreten durch R.-A. Joh. Uhlig in Chemnitz, zu 5H vertreten durch R.. A. Dr. Harnisch in Chemnitz, zu 21 vertreten durch R. A. Dr. Limmer in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1 den Handarbeiter Ernst Robert Pfüller, zuletzt in Thalheim i. E., zu 2 den Gelegenheitsarbeiter Friedrich Arno Berger, zuletzt in Limbach, zu 3 den Stuhlbauer Bruno Paul Naumann, zuletzt in Geringswalde, zu 4 den Kaufmann Arthur Paul Köstner, zuletzt in Oelsnitz i. E., zu 5 den Maschinentechniker Wiederänders, zuletzt in Aue, zu 6 den Schuhmacher Kurt Arno Weiß, zuletzt in Mittweida, zu 7 den Schlosser Karl Hermann Müller, in Harthau, zu 8 den Kaufmann Ernst Guido Suchey, in Annaberg, zu 9 den Bergarbeiter Louis Carcelli, zuletzt in Oelsnitz i. Ef, zu 10 den Handarbeiter zuletzt in Chemnitz, zu 11 den Kernmacher Maxtmilian Mikuta, zu⸗ letzt in Chemnitz, zu 12 den Schlosser Rudolph Albert Schüller, zuletzt in Chemnitz, zu 13 den Karussellbesitzer Schneider, zuletzt in Chemnitz, zu 14 den Arbeiter Julius Hermann Tzschoppe, zuletzt in Borna bei Chemnitz, zu 15 den Tapezierer August Emil Uhlig, zuletzt in Chemnitz, zu 16 den Retouche letzt in Chemnitz, ju 17 den Maschinenmeister Hugo Bruno Bähr, zuletzt in Chemnitz, zu 18 den Böttcher Paul Ftozubek, zuletzt in Chemnitz, zu 19 den T Chemnitz, zu 20 den Arbeiter Max Treibmanu, zuletzt in Chemnitz, zu 21 den früheren Schankwirt Karl Rudolf Zießler, zuletzt in Chemnitz, zu 22 den Wagenführer Friedrich Emil Fiedler, zuletzt in Chemnitz, ⸗ zu 23 den Handelsmann Hermann Richard Bauer, zuletzt in Chemnitz, zu 24 den Handarbeiter Heinrich Albin Uhlig, zuletzt in Chemnitz, zu 25 den Handarbeiter Ernst Alfred Poppitz, zuletzt in Altmittweida, zu 2656 den Handarbeiter Karl Rudolf Herrmann, zuletzt in Königswalde, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 5 auf Grund von 5 1333, zu 7, 21 auf Grund von 5 1565, zu 2 —3, 8 — 16, 18—19, 22, 24 - 25 auf Grund von z 1667 Ziffer 2, ju 1, 6, 17, 20, 23, 26 auf Grund von J 1668, mit dem Antrage auf Schei— dung hezw. Anfechtung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf 15. Februar EPEE, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung,
Hermann Rudolf
zuletzt zuletzt May
Hugo Donat,
Emil
Louis
Leberecht
( Friedrich Venzelsky, zu⸗
ischler Ernst Hugo Seidel, zuletzt in
8. Mürz 1911, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—
sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Chemnitz, den 22. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182726 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Richard Bergner in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kassel in Effen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, letzt unbekannten Aufenthalts, guf Grund des 5 1568, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen⸗ Ruhr auf den EX. März E9EH, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den Dezember 1910.
Blankenburg, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82752 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächter Emil Karbe in Flecken Zechlin, Prozeßbevollmächtiger: Justizrat Vogt, Neu- Jtuppin, klagt gegen seine Ehefrau, Charlotte Karbe, geb. Vie row, unbekannten Aufenthalts, früher in Flecken Zechlin, auf Grund der Behauptung, daß ihn die Beklagte im März 1901 in böswilliger Absicht ver lassen hat und daß ihr Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt ist, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Neu-Rüppin auf den A6. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 23. Dezember 1910.
Alisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
827231 Oeffentliche Zustellung.
Luise Wendel, geb. 10. September 1910, unehelich der Dienstmagd Luise Wendel in Nied Vormünderin: Katharina geb. Barbey, Tagners Friedrich Wendel in gegen den Dienstknecht Adolf Hoffmann von Gleis zellen, z. Zt. unbekannt wo, erhoben mit Antrage auf 1) Feststellung der Vaterschaft de— klagten zu der Klägerin, 2) Verurteilung einer im voraus am 1. jedes Kalenderviertel; fälligen Geldrente von vierteljährlich 45 (M Tage der Geburt der Klägerin an bis zur des 16. Lebensjahres sowie der Prozeßk läufige, soweit zulässige Vollstreckbarkeit des Urteils. Termin zur mündlichen Ve des Rechtsstreits w bestimmt auf: Montag, den 6. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale des K. Amte chts hi diesem Termine wird Bekla Dieser Auszug der Klage wird zum lichen Zustellung bekannt gemacht. Bergzabern, den 24. Dezember
Der Gerichtsschreiber
82731) . Die Luzia Schwartz, 1 1 69190 durch ihre Vormünderin Felizitas geb. Lauber, Anton Schwartz in Schwobsheim, klagt Schreinergesellen Alfred Götsch, Aufenthalt, früher in Saasenheim, hauptung, daß der Beklagte der
der von standeslosen Schwobsheim geborenen Kl trage, den Beklagten von deren Geburt an 16. Lebensjahres als Unterhalt ei entrichtende Geldrente von viertel und zwar die rückständigen Beträge fällig werdenden am 1. Fel 1. November jeden Jahres
Zinsen seit dem Klagetage für die
dem Fälligkeitstage fuͤr die zukünftiger Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ier und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklär Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markolsheim auf den L. Februar 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen.
Markolsheim, den 16. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
93
9.
Niederhorl
5 Lag
FIT * rtlarung rhandlung
1rd 11D
1 1159 richts hier.
der
1910. 14
901 7 selrlehls.
64 eL. J 1010 (. 61
ohne der
.
Februar
minderjährige Franz Rathmann in Dessau, vertreten durch den Berufsvormund Magistrats assistent Oskar Beck in Dessau, Rathaus, Prozeß bevollmächtigter: Prozeßagent Tegtmeyer in Be vensen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Regeler, zuletzt in Seedorf bei Bevensen wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Regeler als sein Erzeuger zum Unterhalt verpflichtet sei, er auch die Vaterschaft anerkannt habe, sich aber zur Zahlung einer Geldrente von nur 30 ½ viertel jährlich verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Be klagten zu verurteilen, ihm Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. — sechzehnten — Lebens— jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 16 (fünfundvierzig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervpierteljahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch für die zurückliegende Zeit das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vor dem Königlichen Amtsgericht in Medingen steht Termin an am Freitag, den 2 14. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Medingen, den 21. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
82719] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. A 30 990. le Firma Heinrich Rheinboldt (Ciggrettenfabrik A. Batschari) in Baden, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neter in Baden, klagt gegen den Zigarrenhändler W. Volkmann, früher in Mannheim, jetzt ohne bekannten Aufent halt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenkauf vom lfd. Jahre den Betrag von 442 S schulde und daß als Erfüllungsort Baden⸗ Baden vereinbart sei, mit dem Antrage auf kosten— fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des klagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 40,0 Zins hieraus seit Klagzustellung an die Klägerin. Zur
1 . 9 n
95 Dde⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Grosherzogliche Amtsgericht
in Baden auf Mittwoch, den 22. ä EEE, Vormittags S- Uhr, II. Stock, 3 Nr. 19, geladen. .
Baden, den 21. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amta ger
(L. 89) Mayer. ät 832081 Oeffentliche ⸗ Zustellung.
In der Prozeßsache des Kolonial warenhind August Stollewerk zu Rötgen, Prozeß bevoll macht Rechtsanwalt Hamacher in Aachen, gegen den nn meister Otto Kunefka, früher in Herbestha. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, hat! Kläger gegen das Urteil des Amtsgerichts zu ag dom 12. Oktober 1910 Berufung eingelegt, mi n Antrag, unter Abänderung des genannten Urte Kosten beider Instanzen dem Beklagten aufzuerse Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ö. handlung über die Berufung vor die dritte y kammer des Königlichen Landgerichts in Aachen . , März 1911. Vormittags 10 ihr, mi Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwece l öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. .
Aachen, den 20. Dezember 1910.
. Pfingsten,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
1832091 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lazarus Posen Wwe. in Berlin, Unt den Linden 5, Prozeßbevollmächtigter: Recht ana Gronemann daselbst, klagt gegen den Hofrat Barn Dr. von Nosenberg, zurzeit unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß Beklagter on d Klägerin in den Jahren 9 und 1910, während in Berlin zum Gesamtprelse n 644,80 empfangen habe, mit za Antrage s Beklagten zur Zahlm von 644 80 6 st 40, Zinsen seit 1. Mai ig
lich derjenigen des Ame
wie auf vorläusige Vol
n Sicherheitsleistung. I
n zur mündlichen Pa
vor die 16. Zivilkamme ichts 1 zu Berlin auf de Vormittags EO Uhr, Grunn 18, mlt der Au
ri hie zl
I Ualicber Ddaer!
O. Mü
fentliche Zustellung. ulein Minna Mer
Umachligte
mittags 1 ko 1e .
ichen „ell
tliche Zustellung. elsgesellschaft Schweitzer ᷣ irksenstraße 26/27, klagt Jägers, 2) dessen Ehefrau hel, rüher in Behauptung Rechnung vom zum Preise von 830 S0 verkauft inbarung der Zuständigkeit des erlin⸗Mitte, mit dem Antrage auf Verurte Ot Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung pa S880 „S nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1909. Zu mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden z Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berli Mitte, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12—- I auf den 14. Februar 11911, Vormittagt 95 Uhr, J. Stockwerk, Zimmer 167, geladen. Berlin, den 17. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 29. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Witt in Berlin, Rathenowe⸗ straße 36, Rechtẽanwal
Cary? 1364 Landge (
ls 2 2i]
*
den. Kaufmann. Bruno Wolff, zuletzt in Ver, Reinickendorferstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß letzterer von ihm a Grund des schriftlichen Vertrages vom 13. pn 1906 verschiedene Möbel und Wirtschaf gegen lan zum Preise von 1705,50 S auf Abzahlung geln habe und daraus seit 1. April 1909 mit dem Ren betrage von 1178 S im Verzuge sei, mit dem . trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen n Kläger 1178 „S0 nebst 40,190 Zinsen seit dem J. Inn 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherhe z, leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. * Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen, J handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am gericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße l. II Treppen, Zimmer 159 — 161, auf den 31. Min 1911, Vormittags 11 Uhr. Zum Zweck e öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der laßt bekannt gemacht. 113 C. 2245. 10.
Berlin, den 19. Dejember 1919. ö Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Aut⸗
gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 112
82724 h * Josefmt Irc
Bom
J des zu Bonn unte 5 Müller bestehenden Konfektionsgeschäftes, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Carthaus in
klagt gegen den Kaufmann C. J. Stadtländer und dessen Ehefrau, geb. v. d. Linde, früher in Honnef a. Nh, dann in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, auf Grund Warenlieferung und Wechselunkosten, mit dem Antrage auf
streits werden die Beklagten vor Amtsgericht 2. März 1911. Vörniittags h ihr mn ela! scheweki, nämlich: a.
*.
39
ec Zahlung von 157,50 M6. das Königliche ze / ; ; das Rönigliche ze in Bonn, Abteilung 3, auf den Zimmer 38.
Bonn, den 21. Dezember 1910. ir
Hennes, Aktuar, K **l8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. flügel J Treppe, 6) die Fleischermeistermiswe Jezio.
82725 Oeffentliche Zustellung.
* 1
Kaufmann Oskar Littmann in
Der
. früher in Breslau, Pöpelwitzstraße 490, jetzt unbekannten Auf⸗ s enthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. Oktober 1910 über 530 υσ und der Protesturkunde vom . Dezember 1910, mit dem Anfrage, den Beklagten? kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 5: ; ßè /o Zinsen seit 3. Wechselunkosten zu zahlen, und läufig vollstreckbar zu erklären. R handlung des Rechtsstreits wird der das Königliche Amtsgericht in Bi litzer Stadtgraben Nr. 4, 16. März 191, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 17. Dezember 191
1
Königliches Amtsgericht.
Dor
Ver⸗ ö
Coll,
82746 Oeffentliche Zustellung einer Rlage. . 25 165. Die Waisen- und Sparkasse zu Bonndorf, Prozeßbevollmäc tigter: anwalt Eugen Meyer in Freiburg, klagt Kaufmann Karl Schreiber Ehefrau, M kopa, früher zu Freiburg und Altona, bekannten Orten, auf Grund der die Beklagte Klägerin aus forderung im Grundbuch? tr. 2889
ichnete
obenbez Kosten zu tragen, 6. das istung für vorläufig vollstreck Klägerin ladet die Beklagte
RarnRNI1 H 54. 3 vos tg z ) handlung des Rechtsstreits vp
Zivilkammer a 1m Freiburg Mittwoch, März 1911, Vormittal fforderung, einen bei dem ugelassenen Anwalt zu bestellen. jffentlichen Zustell wird di kannt gemacht. Freiburg, den 21. Der Gerichtsschreiber des Gr. (L. 85 Hanagarth.
zes Gr. Landgerichts zu
8 8 Ihr, mit
2727 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. S ; rten eßbevollmächtie Krauß in Ravensburg Möbius, frül i Aufenthalts, Beklagten, Beklagten am 1. Januar 27. Mai 1910 jedesma , im ganzen f
o 9151 dem Ar
S. Weine e:;
n 1
ger zu zahlen, die Prozeßkosten das Urteil für vorläufig Zur mündlichen Verhandlung der Beklagte vor das Königliche Hannover, Abt. 22, Hallerstraße 1, den 18. Februar L911, Vormittags geladen.
Hanuonver, den 16. Der Gerichtsschreiber de
Amtsgeric immer * uf
Zimmer 22, au EO ihr,
Dezember 5 Königlichen An 728 Oeffentliche Zustellung. Der Uhrenfabrikant Viktor bausen klagt gegen den Adolf Marion, Rechesy (Frankreich,, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,“ der Beklagte für geleistete Bürgschaft é einem Voljverkauf der Gemeinde Ottendorf vierhundert Mark nebst vier Prozent Zinsen seit dem Klagetage schulde, mit dem Antrage auf kostenfälli Ver urteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 M nebst 40/0 Zinsen vom Klagetage an. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht Hirsingen auf den Gerichtstag zu Niedersept — Gemeindehaus — auf Montag, den 14. Februar E911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Hirsingen, den 10. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber bei dem Kalserlichen Amtsgericht: (Unterschrift.)
2729] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Stempel C Co. in Leipzig, Witten bergstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moller hier, klagt gegen den Ingenieur Aug. Mika, süher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß Beklagter ihr für die unter dem d Januar 1908 gekauften Waren 161,75 „ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 161,75 „S nebst dso Zinsen seit dem 9g. Jull 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteiss. Zur mündlichen Ver— bandiung des Rechtsstreits wid der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., mmer 43, auf den 11. Februar 1911, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. slönigsberg, den 20. Dezember 1910. Der Gerichte schreiber * Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
Heinis einig
lsnJzo] Deffentliche Zustellung. — a Der Amtsrat Kari Migge in Königsberg i. Pr., uisen, Allee Nr. 61, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ at Siebert in Lyck, klagt gegen 1) die Witwe nreline Kuczinski, geborene Medenus, aus Lock, hleichteilig als testamè'ntarische Erbin Uibrez Che—
als testamentarische Erbin ihres Ehemanns Friedrich Vöoeppel, 3) di. Witwe Karoline Schast, geborene Dietrich, aus Lyck, gleichzeitig als testamentarische Erhin . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. Fleischermeister Ferdinand Kruck aus Lyck, gleich—
Kruschewski, 5) die übrigen Erben der am 26. Juli
Erbin ihres Ehemanns Hermann Jeziorowski und ⸗ . u . n Breslau, ihrer Mutter Heinriette Woschee, geborene Jansohn, Breckauerstraße Nr. 13 / 15 Prozeßbevollmächtigter: 7) die übrigen Erben des Fleischermeisters Hermann Rechtsanwalt Reisner in Breslau,
h 9. J ? klagt gegen den Jeziorowski aue Maurermeister Hermann Puschmann,
Ale xy, geborene 6
Alezxy daselbst,
060 66 nebst vertreten durch seine Mutter ad 6, 8 die Dezemb 1 1910 sowie 7 h 8 o 301 59 11D 71 O0wil cab D * Veinriette
gleichzeitig als Erbin ihres Ehemanns Julius Jone—
Handlungegehilfen Heinrich
9 immer 37 9 k 31Immer ; s 85
z Woschee, nänl rowski,
b. das
(1. . Ernst und ,, Woschee,
oeppel, geborene Rupinski, aus Lyck, gleichzeitig
ihres Ehemanns Julius Schast, 4) den
eitig als Erbe seiner Ehefrau Friederike geborene
Friederike Kruck, geborene Kru⸗ a. den Schlosser Ferdinand Kruck n Berlin N. 31, Gartenplatz 7 III, b. den Schlosser
1
karl Kruck in Berlin, Wisbyerstraße 71, 1. Seiten
903 verstorbenen
omwsti, geborene Woschee, aus Lyck, gleichzeitig als
nämlich: a. die Frau Gertrud Jeziorowski, in Insterburg, Kasernen—⸗ Ehemann Mil ärter Karl das Fräulein Anna Jeziorowski
d. d ehrer Hermann Jeziorowski in den minderjährigen Paul Jezioromski, Witwe aus Lyck,
Eyck
traße 4, äranw n Lyck, Götzen, Ragut,
Joneleit, geborene
Sohnes 9) den
ihres
eit und Max Joneleit, Joneleit in Lyck bei Vaters Julius Joneleit, Heinriette Woschee, ge— zöhne Gustav und Karl we Heinriette Jezio⸗ n yck, Beklagte zu 6, das Fräulein Johanne Woschee in Lyck, (. die borene Jansohn, ens Karl, Johann, oschee, ver⸗ Johanna Beklagte nn Malinowski t Turrek in Lyck, geborene Müller, I) die Erben des sti n Fleischer den Viehhändler nigsbe Moltkestraße 12, Elise All win Berlin G. Inspektorfrau Tuschlinski, c. den Fle meister Otto Albien in Charlottenburg, Suaretzstraße 43, 15) den Fleischer⸗ k, 16) den Flelscher⸗ Lyck, 17) die
Borries U 10) die Erhen zorene Jansohn
Witwe
Feren minderiskrigen deren mindersjahriger
11 * Dg9raare largarei
8 * dire Tlurch
s⸗ 1.6 n zyraulein
Blankenfelderstraße
meister Hermann Karrasch in meister Jobann Kruschews Fleischermeister Wilhelm und Johanna, geborene schwadke, Dietrichschen Eheleute aus Lyck, 18) die Robert jeborene Loewe, Doromskischen Eheleute in Lyck, ig; die Fleischer meister Karl und Ida, geborene Konzetzko, Kullick⸗ schen Eheleute in Fleischermeister Gustav Piniak in
ermeister und A
1 scheor 90e
24 000 M oo in einhalbjähr⸗ u0 1884 daß 1 5 etra, ndstücks Johann Kuczinskischer geborene Rupinski,« und Karoline, ne leute, 4) Ferdinand z 98 ** SBalea 3 — ow * ᷓ 5 Kruschewski, Kruckschen Eheleute, 5) Hermann und o 3 oz Sor mäFkis He 8 zeborene Wosche e, Jeziorewskischen Ehe 1 * 111 8 1 10HH 2 rr SHA leute, 51 Us 1 C VVelnrielkle, geboren Ragut,
Heinriette,
) Heinriette Woscl
2A gebore
ni 1e,
Johann Malinowski, und Heinriette, 6 11) ie Schmatke, Dietrichse und Auguste ̃ zeleute, 15) Karl und? t nietzko, Kullikschen Eheleute, 16) Gustav Piniak. ̃ ind verstorben: Johann Kuczinski 3) Julius geborene Kruschewski, Julius Joneleit, 7) Heinriette e Jansohn, 8) Gottlieb Albien, im Klagerubrum aufgeführten? t und daß ferner die Zinsen sei J. Januar 1910 rückständig seien und für die Zeit vom 1. J bis 30. Juni d. Is. beansprucht werden, Ver meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lyck Nr. 543 zu verurteilen, an Kläger 600 (60 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht Lyck auf den 15. Februar E911, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 14b und an den Beklagten zu 21 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Lyck, den 19. Dezember 1910. Gromadziüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge
827331 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Putz, Hedwig, in München. Senser— straße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Karl Frank 1II. und Albert Mahl daselbst, Klägerin, gegen Walther, Hans, Bildhauer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatz⸗ und Honorarforderung, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 9. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 60, geladen. Klagspartei wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 300 M nebst 40/0 Zinsen aus 150 ( seit 15. Mai 1908 und aus 150 ƽ seit 15. Juni 1909 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten sowie das Urteil für vor— läufig vollstreckhar zu erklären. Oeffentliche Zu— stellung ist bewilligt.
München, den 22. Dezember 1910.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
icht
827341 Bekanntmachung.
daselbst, gegen Wild, Heinrich, Kaplan von Hoch altingen,
In Sachen Firma Josef van Wien, Tuchversand in Stuttgart, Klageteil, vertreten durch die Rechte anwälte Dr. Eßlinger J., Dr. Lindenmaier und Reeb
nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Oettingen vom Montag, den 6. Februar E91 I, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an Klageteil 32 S 50 3 Hauptsache nebst 40/9 Zinsen aus 30 M h0 3 seit 5. November 1909 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. . Oettingen. den 23. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Oettingen.
827351 Oeffentliche Zustellung.
Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf, G. m. b. H. in Wickersdorf, vertreten durch deren Direktor M. Luserke das., Klägerin, im Prozeß vertreten durch Die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Härtel und Dr. Hart wig in Rudolstadt, klagt gegen den stud. phil. Her mann Hoffmeister, z. It., unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen in der Zeit vom 14. Mal bis 18. Juli und vom 21. bis 360. Juli 1910 gewährter boller Verpflegung und Wohnung sowie wegen Waschlohns, und beantragt zu erkennen: Der Be— lagte wird verurteilt: 1) an die Klägerin 183 M 98 3 nebst 4 0½ Zirsen seit Klagzustellung zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits hat das Herzogliche Amtsgericht in Saalfeld a. S. auf Dienstag, den 28. Februar 1911, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ladung mit dem Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saalfeld a. S., den 24. Dezember 1910.
Bartsch, Amtagerichtssekretär,
l. Amtsgerichts.
die se
yy rd wird
als Gerichtsschreiber Herzo
1582736 Der Gastwirt Georg Jaeger in Simmern, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Stromberg, klagt gegen den Photograph Julius Sommer, früher in Simmern, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Be hauptung, daß der ihm für Miete und Kostgeld wäl Juni, Juli, August, en Betrag von 472,25 M rage auf kosten⸗ fällige V
472,25 M. Zur . Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Simmern auf Mittwoch, L. März 1911, Vorm. Oh Uhr, Zimmer geladen.
Simmenn, der
ind Beklagte
Monate Oktober
r
U 1
end der Form kor 18 tember Und verschulde, mit dem
mündlichen
Dezember 1910.
53 91st z, A.⸗G.⸗Ass.,
t des Kgl. Amtsgerichts.
— Oeffentliche Zustellung. Simon Rosenzweig, Inhaber der Wäscheversandhauses in Straßburg i.
gesenstraße 72, klagt gegen den Redakteur let, früher in Stra l bekannten
. ) * 3 — — hauptung,
1 ra * 87 durg 1. (I
* 5
ß. Februar J * 14* 25 gelgdben.
g i. Els., den 23. . be J
. J 916 zom ber 1 9
ezéember 191 .
8273381 10 6904
effentliche Zustellung. Hebr. Hammerschlag Rechts anwälte Kuhlenkampf in B klagt meister Chr. Röhrkasten, früher dem di ͤ den Zahlungsbe tober 1910 rechtzeitig Widersp dem Antrage auf Verurteilung de ein eventuell gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar zu erklärendes Urteil befehl gemäß. Zur mündlichen Rechtsstreits wird Beklagte Amtsgericht in Uchte auf den 25. Fe Vormittags 0 Uhr, geladen. Uchte, den 21. Dezember 1910.
L LUIIiIeli,
diese!
r oy Le
82739
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Wächter Johann, Schlossermeister in Volka— Kläger, vertreten durch Rechts Volkach, klagt gegen Schmitt Karl, Obervolkach, nun unbekannten Aufentha klagter, wegen 60 MS Kauspreisrest ei und 80 Reparaturkosten aus dem zum Kgl. Amtsgericht Volkach und Urteil zu erlassen: J. Beklagter ist schuldig
Büde 1 1 Müller
den Kläger zu bezahlen. II. Derselbe Kosten des Rechtsstreits zu tragen. wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termi mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Freitag, den 2 9 Uhr, dahier bestimmt. im Wege der bewilligten öffentlichen hiermit geladen. Volkach, den 22. Dezember 1910.
83191 Oeffentliche Zustellung.
August Lewwe, früher in Blalybrod, jetzt bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Mauer⸗, Dach⸗, und Firststeine der 573 M 75 3
vollstreckbar zu erklären
3 Königliche den Nr. 6,
EE, Vormittags 9 Uhr,
8 2
2 Kais rlich n VI rmtsngeri cht
m RKatserlichen Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hauptsache nebst 40 3Zinsen seit Klagszustellung an hat die III. Das Urteil n zur auf Februar 1911, Vormittags im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Vorstehendes wird dem Beklagten Zustellung bekannt gemacht und derselbe zu obigem Termin
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Volkach.
Der Rechtsanwalt und Notar Ottöͤmar Karbe in Wittenberg, Bez. Halle, klagt gegen den Ansiedler un⸗ daß der Beklagte ihm für im Jahre 1910 aus seiner Ziegelei bei Wongrowitz gekaufte und empfangene Betrag von schuldig geworden sei, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger H'3 S 75 3 nebst 4 0½ Zinsen seit „ dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Zur mündlichen Verhand
Königliche Amtsgericht in Wongrowitz, Zimmer Nr. 20, auf den 2. März E911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wong oꝛmitz den 23. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
827401 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aug. Lohmann G. m. b. H. in Herbede⸗ Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fautsch in Witten, klagt gegen den Wirt Otto Zopf, früher in Witten, Herbederstraße Nr. 23, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferten Likör die Klagesumme schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 256,75 M½ nebst Hog Zinsen seit dem J. August 1910. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Witten auf den 22. Februar 1911, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Witten, den 13. Dezember 1916.
Pohlmeyer, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Firma Rudolph Heinrich, Kohlengroßhandlung zwickau, Inhaber Kaufmann Paul Heinrich da— 5b ; Rechtsanwalt Golle den Kaufmann Johannes jetzt unbekannten Aufent sie dem Beklagten auf seine lun 3. November 1909 Briketts käuflich geliefert habe, daß er ihr hierfür 255 ½ schul daß der Beklagte auf s ; 100 SS ab⸗ den Be⸗ klagten zur Zahlung von 155 „S6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 20. nd zur Tragung der Kosten zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vo eckbar zu erklären. Der Bek wir Verhandlung des
Del lag
1 FI ** . Swlckau, tlagt gegen
z n, , Puls, zuletzt in Erfurt
halts,
no ( 6 d 1969 seine DCchul 1909
* 1 Ras 1 3 4 1 ; 1 Pp schläglich bezahlt habe, n dem Aantrag,
s. An Hane 145 wick an mtsgericht Zwickau
Vormittags O Uhr,
19
Amtsgerichts.
K 1
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verkauf. Metallabfãlle.
umabfälle,
A.
1
bronzedr
5 2 ronzespane, Messingabfälle
8 Messingsy ne
1è am 13. Januar Uhr, verkauft werd
ll 1911, Vormittags 11 2 llabfãlle
Wilhelmshaven, den mber Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft. Abteilung 1.
— J do ozorr ber
910.
24. X
21 P de unfererrr 1111 ·1I HMI
om kof * 1141 * —
e
3 800 000 kRg Traß
ĩ bei unserer
bierselbst, eingeseben
gen postfreie Cinsendung von Briefmarken) bezogen werden. ersiegelt und mit der Auf
ee t 1 121d
Sausverwa oder von ne in bar (nicht in
Die Angebote sind, ve schrift: „Angebot auf Licferung von Traß aue dem Nettetal“ verseben, bis zum 11. Jannar 1911, Vormittags 10) Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen.
Ende der Juschlagsfrist 4. Februar 1911. Nachmittags G Uhr. Göln, im Dejember 1910.
50
manng Johann Kuczinski, 2) die Witwe Wilhelmine
willigung der öffentlichen
wegen Forderung, wird eh nach erfolgter Be⸗ ustellung der Klage zur
lung des Rechtsstreitäz wird der Beklagte vor dag
Königliche EGisenbahndirektion.