1910 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

vollstreckbat zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Das

Königliche Amtsgericht , . auf den 2T. Fe⸗-

brugr 191A, Vormittags 16 Uhr, geladen. Lüneburg, den 22. , 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83215 Bekanntmachung.

In Sachen der Flaschnermeistersebefrau Wilhel⸗ mine Pirner hier, Nützelstraße 3/1V, in eigener Person und als Pflegerin ihrer minderjährigen Kinder Emma und Emil, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Köstner hier, gegen den Flaschner Georg Pirner dahier, . e Nr. 44/1, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche ien nf bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der . Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 24. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags SJ Üühr, Sitzungs⸗ saal Nr. 62 des alten Gerschtsgebäudes, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ n, gh Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter hat an die Klagspartei vom Tage der Klagszustellung an zu alben der Frau Wilhelmine Pirner einen vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 6 M für diese und von weiteren 65 für die beiden Kinder der Streits« teile Emma und Emil Pirner zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 11. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 24. Dezember 1910.

Ger Cie g refkere des K. Landgerichts.

183421 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Albert Krause in Berlin, Friedrichstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leo Ganz, Berlin 8. 42, Oranienstr. 61, klagt gegen den Schlächter Aemilius Becher, früher in Berlin,. Frobenstraße 26 bei Krabe, jetzt un⸗ bekannten Aufen chaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf Bestellung zu ver— , , , in den Jahren 1906 bis 1908 ge— lieferte Waren noch 215,25 M schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 215125 ½ nebst 490 Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 16, Zimmer 214/216, J. Stockwerk, auf den 27. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 24. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 4. 3176 Oeffentliche Zustellung.

Der Hoffriseur Karl Rückert in Berlin, Neue Wilhelmstr. 2, klagt gegen den Drogisten Otto Brandt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger Anfang 1907 ein moͤbliertes Zimmer gemietet, dasselbe bis 1. August 19098 für einen Mietszins von 30 S maonatlich innegehabt hat, die Miete für die Monate März bis einschließlich Juli schuldig geblieben sei, und daß Ende 1998 auf diese Schuld 25 M gezahlt seien, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 125 6 nebst 40 aufen seit dem 1. August 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte in Berlin, Neue Friedrich- straße 12115, Zimmer 241/43, 1 Treppe, auf den 9. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge— laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Dezember 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83205 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Mathias Mölders in Osterfeld, Sterk raderstraße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Eicker in Osterfeld, klagt gegen den Schlepper Wladislaus Wlodarezak, kaß in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kostgeld 55 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 55 6 (fünfundfünfzig Mark) nebst 4 0 gin fen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären sewie auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 3 G 9610 zu zahlen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer Nr. 26 auf den 16. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung zum Termine bekannt gemacht.

Bottrop, den 22. Dezember 1910.

Stöckerhoff, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

583178 Oeffentliche Zustellung. Der ermann Mohaupt zu

dem Anttage, den Beklagten jur Zahlung von 163,40 S neßst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 31. März 19095 fetenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhaenblung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 27. Februar 1I9II, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 114, geladen.

Breslau, den 23. Letember 1910.

Pesalla, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83179 Oeffentliche Justeslung.

Der Bierbrauerelbesitzer 5. Schultheig zu Weißen— turm bei Koblenz , , n nn, Nechtt⸗ anwalt Justizrat Igler Schulze in ECöln, klagt gegen den Kaufmann Adolf Streifler, früher in Göln, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalttzort, unter der Behauptung, der Beklagte auß Fahr⸗ lässigkeit den Jagbhund bes Klägers durch Ueher⸗ fahren mit einem Automobil getötel hat und für den hierdurch entstandenen Schaden haftbar sei, mit dem

Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 353,25 l drelbundertdreiundneunzig Mar 25 Pfennige nebst 4 on Zinsen seit dem 17. De- zember 1899 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils falls gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur w lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 3. März 1911, Vormittags 5 Uhr, im Zimmer 77 des Justiz— gebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 23. Dezember 1910.

Elspaß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83182 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer E. A. Th. gi zu Ham⸗ burg, Faberstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Ebdelbüttel und Botsch zu Hamburg, klagt gegen die Mieter 1) F. Böhme, früher zu Hamburg, Faberstraße 10 und Collaustraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9ꝰ)l) . mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, J. dem Kläger 4h4 30 nebst 40,0 Zinfen auf 151,50 M seit dem 1. Oktober 1910, auf 151,50 ½ seit dem 1. November 1910 und auf 151,50 S seit dem 1. Dezember 1910 zu zahlen, II. die im Grundstücke Faberstraße 10 und Collaustraße 20 belegenen Parterrelokalitäten unter Zurücklassung der pfandbaren Illaten zur Deckung obiger Forderungen nebst Kosten zu räumen, uyd das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Brgrund eng daß die Beklagten in dem vorbezeichneten Grundstück des Klägers einen Eckladen in Miete gehabt hätten, und die am 1. Oktober, 1. November und 1. De⸗ zember 1910 fällig gewesenen Mieteraten schuldeten. Der Beklagte zu J wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtellung II, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, den 27. Februar I911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Dezember 1910.

Der Hen tc hre des Amtsgerichts. s3a14]

Die Bertha verehel. Kahle, geb. Körnig, zu Leipzig Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Gräser in Zwenkau klagt gegen den Schankwirt Wenzel Hrasky, früher zu Markranstädt, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte ein Kapital von 12 000 schulde, von dem sie jetzt einen Teilbetrag von 1480 4 forder?, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 14180 M zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsversteigerung und Zwangsver⸗ waltung des Grundstücks Bl. 83 des Grundbuchs für Markranstädt zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 22. Dezember 1910.

83206 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 883. Der Kaufmann Theodor Rindsberg zu Singen a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bloch in Pforzheim, klagt gegen den Kellner Georg Gförer, früher zu Pforzheim wohn⸗ haft gewesen, zurzeit an unbekannten Orten ab- wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Kauf eines Herrenanzugs vom 18. September 1908 och restlich den Betrag von 40 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40 nebst 400 . vom 1. Januar 1969. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 16. März 1911, Bor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Pforzheim, den 23. Dezember 1910.

Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. A II.

87 Oeffentliche Zustellung. Die Verlagsbuchhandlung Bonneß und Hackfeld in Potsdam, Prozeßbevollmachtigter: Bureauvorsteher C. Staudte in Potsdam, klagt gegen den Student Paul Karl Otto Witte, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf seine vorherige Bestellung von der Klägerin das Buch „Abiturienten⸗Examen“ in der Zeit von 1904 bis 1909 zum vereinbarten und angemessenen Preise von 137 S 35 unter der Vereinbarung, daß der Kauf⸗ preis durch monatliche, am 1. November 1904 be— ginnende Ratenzahlungen zu tilgen sei, käuflich ge⸗ liefert erhalten, jedoch bisher nur Zahlungen im Gesamtbetrage von 41,35 geleistet habe und mit der Zablung von 96 6 im Rückstande sei; ferner daß als Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung für beide Teile Potsdam vereinbart sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 96 MS nebst 40M Zinsen von 96 M seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebaude, Zimmer A59, auf den 285. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 22. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4b.

83188 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marie Liersch, geb. Ruß, in Kottbus, Promenade, als befreite Vorerbin ihres Ehemanns, des Kaufmanns Emil Liersch, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kubne in Kottbus, klagt gegen den Hotelbesitzer Wilhelm Michler, früher zu Breslau, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Eigentuͤmer des Grundstücks Sorau Band 1 Blatt Nr. 35 sei und auf diesem Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 9 6000 4M Darlehen zu 4 Y jährlich für ihren verstorbenen Ehemann eingetragen sei, wofür der geklagte für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Sep⸗ tember 1910 die Jinsen mit 202,590 M und außer⸗ dem 10,860 durch versuchte Beitreibung entstandene Kosten zu zahlen habe, mit dem Antrage: den Be⸗

Il8

klagten zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Sorau Band 1 Blatt Nr. 35 an Klägerin 213 M 30 8 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sorau N. X. auf den 18. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.

Sorau N.“, den 23. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83189) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Schwahn in Stargard i. Pd mm., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat de Witt in Star⸗ gard i. Pomm., klagt gegen den Privatier P. Brink⸗ mann, früher in Kremmin bei Butow, Bez. Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Bekleidungsgegen⸗ stände aus den Jahren 19035, 1906 bis 1969 noch einen Restbetrag von 409 S6 90 3 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 4069 MS 90 3 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stargard l. Pomm. auf den 114. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10 geladen.

Stargard i. Pomm., den 23. Dezember 1910.

Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

832071 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wilhelm Hoffmann in Wanfried, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Müller in Wanfried, klagt gegen den Arbeiter Karl Wende⸗ roth, früher in Wanfried, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 28. Juni 1968 gelieferte Kleidungsstücke 13 ½ 40 schuldig sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 13 4 40 3 nebst 40½ jährlicher Zinsen darauf seit 1. Ja⸗ nuar 1909, Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wan⸗ fried auf Freitag, den 17. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Wanfried, den 21. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 302 550 t Stein— schlag u. 13 50 cm Rheinkies. Die Verdingungs— unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom⸗ hof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen dckfi Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Gleisbettungsmaterialien“ ver⸗ sehen, bis zum 14. Januar 1911. Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist: 28. Januar 1911, Nachmittags G Uhr. Cöln, im Dezember 1910. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.

83257

Verdingung der Lieferung von 87 920 m Segel- tuch 22 9380 m Feder⸗ und Polsterleinwand, 8470 m Gazeleinwand, 6220 m Drillichleinwand, 2100 m Ledertuch, 39060 qm Linoleum und 15 185 m Hanf⸗ schläuche für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausver⸗ waltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die An⸗ gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: An⸗ gebot auf Lieferung von Segeltuch 2c.“ versehen, bi zum 25. Januar 1911, Vormittags 103 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 28. Februar 1911 Nachmittags 6 Uhr. Föln, im Dezember 1910. Königliche Eisenbahn— direktion.

83261 Bekanntmachung. Die Lieferung von 5 358 m Segelleinwand

25 500 m Sackband soll im Wege öffentlicher Verdingung am Freitag, den 6. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vergeben werden. Besitzer von Spinnereien und Webereien, welche die Herstellung der Stoffe im eigenen Betriebe ausführen, wollen hierzu Angebote einreichen. Die Bedingungen können bei der unter⸗ zeichneten Behörde eingesehen, auch gegen Vergütung von 50 von derselben bezogen werden.

Proviantamt Hannover.

3148] Verdingung von Arbeitskräften.

Am 1. März 1911 werden die Arbeitskräfte von 45 Gefangenen frei und sollen anderweit kontraktlich vergeben werden.

Ausgenommen ist Schneiderei, Tischlerei, Zigarren⸗ anfertigung und Filzschuhfabrikation.

Angebote auf diese Arbeitskräfte werden bis Dienstag, den 17. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, entgegengenommen.

Die allgemeinen Vertragsbedingungen und An⸗ bietungsbedingungen können bei dem Arbeitsinspektor eingesehen oder gegen Einsendung von 50 3 von hier bezogen werden.

Groß⸗Strehlitz, O.⸗S., den 23. Dezember 1910.

Königliche Strafanstalt.

. ) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung Z.

3248 Bekanntmachung.

Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 3 500 / 000

vom Jahre 1882.

Nr. 12 26 35 48 128 131 143 144 1961 168 189

198 199 227 234 237 334 389 401 416 485 500

791 841 951 985

852 85 995 1089 1212 1245 1560 1579 1971 199 2347 2351 2724 2768 32651 3281

*

680 693 726 736 759 767 860 870 872 910 914 932 1092 1101 1159 1167 117 1251 1300 1327 1337 143 1578 1658 1694 1704 171 2091 2188 2221 22762 2358 2800 3420 3451. 2) von der Anleihe von 1 00900 O90 4 vom Jahre 1885. Nr. 83 205 226 246 266 277 289 310 371 40 407 414 424 429 437 555 571 800 840 897 993. z) von der Anleihe von 1 9009 900 4A uom Jahre 1889, 1. Emission. Nr. 52 143 164 193 236 240 245 293 330 353 389 401 471 476 483 513 566 639 700. 4) von der Anleihe von 4 909 900 vom Jahre 1889, N. Emission.

Nr. 4 63 74 88 106 120 146 155 160 183 19 215 256 364 394 503 540 58 561 625 667 674 683 693 699 717 721 757 767 790 810 862 877 S890 g05 923 926 1064 1140 1301 1316 1368 1377 1421 1454 1487 1498 1523 1610 1815 2052 216 2268 2286 2303 2466 2508 2715 2850 3006 3028 F530 3637 3664 3175 3188 3206 3220 3265 323) 3402 3508 3651 3730 3800.

5) bei der Anleihe von 3 00900 0090 s⸗s

vom Jahre 1896

ist der ganze Tilgungsbedarf von 46 Stück zum Gesamtnennwert von 46 000 S durch Ankauf gedeckt worden.

6) von der Anleihe von 2 000 000 t

vom Jahre 1899.

Nr. 4 15 27 31 54 79 106 137 139 165 2) 307 435 488 498 536 547 703 746 767 795 841

458 461 1022 1035 1045 1065 1095 1120 121

1269 1322

2900.

1407 1502 1777 1906 2008 2386 272

7) bei der Anleihe von 11 000 90090 K

vom Jahre 1902 ist der ganze Tilgungsbedarf von 54 Stück zum Gesamtnennwerte von 5d 000 SP durch Ankauf gedeckt worden.

8) von der Anleihe von 7⁊ 000) 000

vom Jahre 1907.

Nr. 1 68 72 134 150 207 331 361 368 402 456 458 476 477 490 520 600 638 640 655 670 791 19 896 925 955 969 988 989 1007 1018 1037 1095 3 1144 1187 1219 1231 185 3 1445 1450 1478 1480 1670 1702 716 1728 1839 1845 1941 1998 2006 2099 2110 2151 2367 2410 2516 2581 2642 2827 2865 2990 3015 3017 3 3098 3173 3196 3261 3262 3266 3276 3. 3348 3417 3429 3432 3472 3479 3591 401 4173 4449 4551 4590 4611 4703 4768 4822 4879 4880 5019 5555 5944 5972 5990 5991 6123 6276 6546 6754 6920 6963.

9) bei der Anleihe von 12 090 000

vom Jahre 1909 ist der ganze Tilgungsbedarf von 176 Stück zum Gesamtnennwerte von 176 000 6 ebenfalls durch Ankauf gedeckt worden.

Die Einlösung der ausgelosten Obligationen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1911 ab, und zwar:

der Obligationen zu 1: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. C Cie. in Cöln a. Rh., bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) hierselbst und bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 3: bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 4: bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗ selbst: der Obligationen zu 6 und 8: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,

. 38 Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber—

eld,

bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr.

C Cie. in Cöln, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Comp. in Barmen und Duisburg, bei der , , , ,. Bank Filiale der Essener Kreditanstalt) in Duisburg und Duisburg⸗Ruhrort und

bei der hiesigen Stadtkasse. :

Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auß der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 500 000 vom Jahre 1882: Nr. 479 und 1077, ausgelost zum 30. Juni der Anleihe von 1 000 909 6 vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907

Nr. 738 und 760, ausgelost zum 30. Juni

Nr. 2077 2224 und 3691, ausgelost um 30. Juni 1910,

der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1899: ;

Nr. 2041 2044 26568 und 2717, ausgelost jun 30. Juni 1910,

der Anleihe von 7 000 000 6 vom Jahre 1907: ö

Nr. 1355 1609 1782 und 2205, ausgelost in 30. Juni 1908, .

Nr. 76 79 238 820 1354 1544 2232 258 4177 4379 4403 5533 5572 5647 5684 5 6212 6486 6494 6547 6667 und 6839, zum 30. Juni 1910, .

werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermer weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzurk! 2

Nummernverzeichnisse der ausgelosten 3 leihescheine werden auf Zimmer Nr. J Rathauses abgegeben.

Duisburg, den 7. Dezember 1910.

Der Oberbürgermeister. 9 Die Finanz⸗, Anleihe und Schuldentilgung kommission.

8 Zzzs

1910 1816

1909 1987

——

612 625 645 670

Zweite

Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

* G5. Berli

; r g. ö

Aufggoke, Veust⸗ und Fundsa 3. . Venchtungen, . 6, . Verlsung ꝛe. on Wertpapieren.

Komranditgellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften. Preis für ben Raum einer

191.

.

zeiger.

4gespaltenen Petitzeile 20 4.

10.

H Verlosung 2c. von Wertpapieren. Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen

betrsst: Di Alusgabe von M 6 9990 009 4 iger Pfandbriefe von 1910 Reihe 1 unkündbar bis 1520. .

8 ekanntim l ie guts e . 7 nach ung. Die Lutsche Pfandbriefanstalt in Pofen ist eine am 71. Mär; 1910

ls38263

Rechts, eren atzung in Nr. veröffentlcht ist

1 9 * 4 —1

Die nstalt ist der Aufsicht des Staates

255 des Reichs- und Preußischen Staatsanzeigers vom 22

Oktober 1910

unterstellt, Sie hat ihren Sitz in Posen.

kann mit Genmigung des Ver z fsi enmigung des Verwa gr er? htsbebzrde in Wer snren? n. altungsrats und der Aufsichtsbehörde in Westpreußen eine Zweignieder⸗

lassung erichte cr ** 1 1 De weck der Anst— ist die Nermitt fun . 6 glieder mich 3 Hern e,, ö. ahl ö er gg und Erleichterung des Nealkredits 911 . eln h 1 6 Ol zung. Die a Err Fer Mn 61 ö s . De Grun run el Fer, g. z auer der Anstalt ist unbeschränkt. ) e, m, n,, Mark, die der Betrag ist unverzinslich h zlich, 2) aus den Betr ze uf E . z üunftia ü ) 8 l trägen, die ihm auf Grund von Verträgen künftig überwiesen werden Dem Grundkapital fließen die bei dem Hypothekenreservefonds fre f ,,,, fließen zu die bei dem ypothekenreservefonds freiwerdenden Be⸗ ) oa, so 2 sie nicht anderweitig zu verwenden sind. h. . 294 esernen der Anstalt bestehen aus dem allgemeinen Reservefonds Hauptversanlung beschlossenen Rückl w. . 9 1 en * reserbe 1. nds, ͤ 1 r . 5 ee 5 i aus dem Hypothekenreservefonds. allgemei NMelervesonds fließen 25 0,½. des durch die Jahresbila usgewies Rei Jahresbilanz ausgewiesenen Rein⸗ wenn der allgemeine Reserbefonds auf

für ihre Mit⸗

Königlich preußische Fiskus eingezahlt hat.

aus sonstigen von der

gewinns zjwelcher Satz bis auf 100 herabaef e wel 3 8 . 100 herabgesetzt werden ka 26 oo des rundkapitals angewachsen ist. . e . 59 38 . 1 em Vypothekenreservefonds wird eine Leis S in ; ( mnre] nds wird eine Leistun es S dners 6he 50 pr lichen Dahnsbetrags bei der Darlehnsaewär eistung des Schuldners in Vöhe von 5 des ursprüng⸗ de , , ie. gö6 bel der Varlehnsgewährung gutgeschrieben. Der Betrag wird zinslos gestum der Tilgus beitrag in Höhe von oo 10 Jahre der Til * zbest: . g. wird zins os gestundet und Hypothekeeserpefonds zugerührt. Bei Ginfritt don Her . reg , von olg 20 Jahre dem Hhothet geservefondés jugerührt. Bei on Verlusten, die aus dem sonstigen Anstaltspermö nicht gedt werden können, ferne 6 ; . aus dem sonstigen Anstaltsvermögen ,. 5 . s r rner bei Nündigung des Darlehns, sowie hei Auflösung der Anstalt wird der öundeto'tesldetrag ofert fällig. Weitere Ho /o des ursprünglichen Darlehnsbetrages Hent e Reingewn , , überwiesen J . üdrlehnsbe rages werden aus dem Pie 3 een ae n. * t 3 m . . . Anstzst haben sich innerhalb der ersten Werthälfte zu halten 2 ö 16 11 1110 51 ge ß s 2 8 z ö 5 * zer Feel ung zug tune, i legende Wert muß sowohl nach dem Ertragswert als auch nach de Verkaufcerte des zu beleihenden Grundstücks gerechtfertigt sei Beleih een ,, 1. ick gergch fertigt sein. Der Beleihun gswert bei Erbbaurechten des Bauwerts und des für die Zeitdauer des Erbbaurechts

It anzuhmen gleich der halben Summe kapitalisiten Ertrags. Ist der Ertragswert iedriger als B o if l * Irtrage niedriger als der Bauwert, so ist er als Beleihungswert

Der

ö Für die Sicherheit der Pfandbriefe und aller aus Anstalt i ih em gesamten Vermögen. . Bezüglich des Gesamtbetrages der Pfandbriefe, des Deck altniss 1 samtbetrages der Pfandbriefe, des Deckungverhältnisses v y f gam m, 9. 1 . : ö! ; des Veckungverhaltnisses von Hypotheke f e, . 3 an gebb tn, die zur Verhütung eines Verlustes erworben werden 5 . e g . . . n ! ung e 58 Be stes ern ben Erden, sowie des T⸗ ö ,, r wen . HYvpothekendeckung gelten die entsprechenden Bestimmungen des Hyr antgesetzes. Zu einer Ausgabe von Pfandbriefen uber den zehnkachen B Grun kapitals des Allgemeinen Reservef briesen üer den zehnfachen Betrag des Grund— big s des Allgemeinen efonds und des Hypothekenreservefonds hinaus ist die 6 ̃ zustäönden Minifter erforderlich. es Hypothekenreservefonds hinaus ist die Genehmigung der Ger s pe ; . 8 6* ; 6 b ,, cen und stellvertretenden Mitgliedern besteht, und in den der Verwa ingsrat außerordentliche Mitglieder entsenden kann, hat seinen Sitz in Pos— Di iche 2 itglieder entsen ann, hat nen Sitz in Posen. Die ordentliche und ht ertretenden Vorstandsmitglieder sind mittelbare Staatsbeamte. Ihre Wahl bed * Bestätiung durch den Minister der Landwirtschaft, Dom änen und F rsten. w Ber Rerwarfnmnas nt Fe, k 31 ö ĩ besteht aus * 12 von der Hauptversammlung auf 6 Jahre gewählten , . 2 üitglis 3 ö ö n denen der Königlich preußische Fiskus einen, eventuell zwei Vertreter zu bestel n beregtijt ist. Die Wahl der Verwaltungsratsmitglieder bedarf der Bestätig e AW fsich tobe orden . 16. altungsratsmitglieder bedarf der Bestätigung der Aufsichtsbehörde . Die Sauptversamm lung besteht aus den Mitgliedern der Anstalt x . 3 k intczichnern der San . 6 . 27 *. = w Er * ö . 21 D 6 zer de Untez ichner re Satzung der Königlich preußische Fiskus, die Hauseigentümer, denen die Kredithilfe d . 11 . Uumter, d el NMI 119 6 de

9M 1s 410 18 son s ti ae ys omg . ] iste und sonstige Personen, die mit Genehmigung

ihnen entspringenden Rechte haftet die

Instst zuteil wird, mit Eintragung in die Mitgliederl des berwaltungzrats als Mitglieder aufgenommen werden SGyjo CG 1E 6 1st n, ; 98 * e rr, . über die, Anstalt wird von dem QOberpräsidenten der Provinz Posen aus 9 ver . . Ueberwachung wird ein Staats kommissar bestellt, der von dem Minister für Land , en e n wird und dessen unmittelbarer Aufsicht und Leitung unterfteht Das chãf vas alendarial * ; m e r . n , mate fahr. ist das Kalenderiahr. Die Bilanz wird nach den Vorschriften ͤ . ge 2 Ad d au gestellt. r,, Ausstattung der Reserven verbleibende Reingewinn wird Ulung der Varlehen verwendet. Ist ein Darlehen aeti d ie auf de 3 bird dung der Darleh ] Ilt ein Darlehen getilgt, so werden die auf den Anteil des bisheriger Rothetenschuldners am Hypothekenreferdefontg entfallenden Zinsen, die nach b 168i r r unrl 4 a die Berri B- h entfallenden Zinsen, die nach dem durchschn chen Zinsfuß undi Betriebsmittel der Anstalt, jedoch nicht höher als mit 4 66, zu“ ber jss 6 3. ; j 6 votheken chulzner oder dessen Rechtsnachfolger ausgezahlt dieser Mitglied der Ans 3 zrund Allerböchster Grmacht; an , . anne, e, n, n. 91 2 Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 4. September 1910 1st durch Ministerialerlaß vo A September 1910 der Anstalt das Recht zur Ausgabe auf ven Juhꝝnler ure nne eser, 'm erteilt worden. ; Inhaber lautender Pfandbriefe 19 * 8 * Mn x . Die Pfandbriefe sind mündelsicher auf Grund der Artikel 3 und oöführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Die vorliegende Emission entfällt auf: i,. Reihe L. Buchstabe A Nr. 1— 100 zu ( H , 1 600 2 1—2500 2 1 2500 E . 1 2000 200, * 2 9 ‚. J * „IL - 1500 ö 100, 1. Januar 1930 gusgeschlossen. Der Pfandbrief ist von seit Monate nach erfolgter Auslosung, Kündigun

LUX

solange

5000. 2000 ä 1000. 500.

n,

inbiaeen 231 2 üindigung und Verlosung bis zum nhabers untündbar und wird von seiten der Anstalt sechs nd offent licher Bekanntmachung eingelöst. 2 253989580 23 2 55 1 . * ö BDeigegeben werden den Pfandbriefen, die nur in Original . zahlbar am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres, f n. tragen dig falsimilierte Unterschrift des Vors E demitgli der. Die Pfandbriefe werden je nach Bedar Nwypotheken ausgegeben. Alle ie Pf ae betreff zer s . ** die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere auch nach jeder Ziehung a 6 11 11 1er y 8 79 5 y syi 2 4 wo s ö z J f z a e; e . ö n ,, , der gezogenen 2. der früher ausgelosten, aber nicht eingelösten Nummern we zer seennelger, einer weiteren Berliner Tageszeitung, im Posener Tageb zer eroffentlicht werden. r ges ug, 11 Po ener Tage Die Alnsscheine un ; f ind; . of Die. Zins scheine und ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe werden kostenfrei eingelöst: 1 3 or hn 1 ; . i che 863 j in ö bei der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank), der VBauk! i. . . Industrie, der Berliner Handelsgesellschaft., der Deutschen ank, der Direction der Disconto- Gesellschaft und dem 2. Schaaffhantsen ichen nd dem A. Schaaffhausen'schen 2 X 82 ffh üUsen schen D s 3 ö 559 90 5. s . * s 4 Vosen bei der Kasse der Anstalt sowie an allen rten, an denen vorstehende Banken Ghent Niederlassungen haben. n p 8r no ) 1 c . . P * Ibenda werden auch die neuen Zinsscheinbogen sowie etwaige Konvertierungen kostenfrei besorgt. außerdem kostenfrei an allen anderen Orten, an denen unsere Pfandbriefe ve

rin, 11 ' 1 stücken zur Ausgabe gelang ein Erneuerungsschein 3 4 or dos Neęrwwᷣalftittrͤrngar ; . J orsitzenden des Verwaltungsrats und zweier?

1

*

In ügbBes nner Jg wreRk 2 2 -. .

f, insbesondere je nach Zunahme der auszuleibenden

»orr er 182 1 J

latt und im Graudenzer Geselligen

ung erfolgt

Die alonstener trägt die Anstalt. luf Grund des Erlasses (Prospektbefreiung) des 1 Hein Gewerbe vom 14. Dezember 19 0 ist die vor n nach 5 40 des Börsengesetzes zugelassen. Posen, im Dezember 1918. Deutsche Pfandbriefanstalt in Vosen.

inn Obligationen der Italienischen Gesellschaft der

schen Secundärbahnen.

beauftragt, die am I. Januar 191 . nsscheine und verlosten Ersicke obiger

t zum Ku r 53 a r. 1 , wrse für nahntagige lialienlsche

Die Einlz lieben we rden. .

n . 23.53 Königlich preußischen Herrn Ministers

nte ersJte zSKReike u ö nnte erste Reihe zum Handel an der Börse

3

Die Zinsscheine sind mit einem arithmetssch ge— ordneten Nummernverzeichnisse einzureichen, woj

Formulare an unseren Couponskassen erhältlich sind. Berlin, im Dezember 1910. 83264 Berliner Handels. Gesellschast.

in, . IH. W. Urause CK Co. Banhkgeschüst.

Allerb schen Gr * i r n., J . gegründete und durch len Euß vom 4. September 1916 landesherrlich genehmigte Körperschast des dffent lichen 8

Sie

Dieser

26991

27589

831541

Auslosung von Schuldverschreibungen der Gęlsenkirchener Stadtan leihe vom Jahre 1907. Bei der am 21. 12. 10 vorgenommenen Aus- losung der am 1. Schuldverschreibungen der Stadt Gelsenkirchen vom Jahre 1907 Serie L und I wurden ge zogen: z

Serie L. 2000 0 22090 14 5347 772 7557

63 1000 6

3 ) 6 5 A 11

23 250 269 308 3 Buchst. E Nr. 85 130 141

9 567 58.

63 000.

Buch st. Nr. 6 55 109 196 290 300 323 413 424 569 576 603 631 666 7355 35 356 929 959 974 1053 359 1434 1459 1468 1478 1483 1516 1554 1574 1633 167

19 . 450 595.

10 122 16 52 . 1090 117. 202 1237 1260

1990. Buchst. D 109 3 200 S 21 Nr. 66 144 152 183 191 195

357 390 408 474 493 509 541

821 896 963 1650 1 F 1253 1314 1345 1562

1791 1812 1827

2035 2150 2278 22

2565 2526 2531 2687

3070 3073 3118 314

3486 3488 3547

4058

4382 4416 4454 4605 4606 4622

1 5

4664 4676 4389 ; 491 lsseso! Rumänische

53 Bei der am 2.15. Dezember Gesamtwerte von Frs. 487 500 gezogen

1910

1 165 207 350 444 5 735 80 1896 20566 2351 2156 2165 2175 2696 255

225 222— 2*0 z 3325 3335 324

5026 6290 8040 91069

) 28096

1 122

33262

1 157 9 1 141 34427 34439 3458

u dem in Berlin

Frs. 100

denselben 1

ner rt 5 CI HL Y

Aus

1

früheren Zie

April 1911 zu tilgenden A 0

) [ 66 29 859 869 889

gß. Erwerkd. uns Mir, en, 9 wn 6. Crwerbs., und Wirtschaftsgenossenschaften. ö Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 8. Unfall⸗ un

( 2 P 21 9. Bankausweis

Verschiedene Bekanntmachungen.

kfirchen

0 am 10 46

194 Ohliagationen ) 3392 54 z 7

3. * e,, alten. = 834 ** 8 9 1 94 J. Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung chert

Serie II. 12090 1029 1118

Buchst. A Nr. 1004 1011 1389.

Buch st. E 13 2 1000 , 4

13120 3150 3152

11418

l 500 21 2 51 Buchst. 3 .

11 7 7 2141 ; ) ö 2442 2399

200 S 7 1 2 J B 78 234 1 1. April 19411 ab per schre i Bunasr ; cheine, ch Wabl der Gmpsanger, unserer Stadthauptkaffe in Gelsen⸗ in sämtlichen auf der Rückseite der zinsscheine aufgeführten Zahlstellen.

. x 295 rchen, ?

d r, Der Oberbürgermeiste

m —— Rente von 1889

1èWersr 1”* 1 Verlosung

49 Obligationen à Frs. 3000 ) —9— 15 22 ) ; ; 2

*

2 Fre. 1909

1 r F 17 J hungen sind rückständia

1

8 2

ChIinæra rr C hiIigat innen

——

dun: 2

25098 26249 26267 26496 26706 26886

1 6226

hi 111 18 ö C UGligationen a

5000.

=

10090