1910 / 307 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1379589. P. S126. 200. 137970.

*. ; 19411 1910. Harmonia Stearin O I enonsoff

Vest Manulactured in Germuny. Fabrik, Hamburg. 1612 1910. 8 Geschäftsbetrieb: Stearin⸗ und Kerzen⸗ nonolt nt Cual e erm ee, e, ener.

Fabrik. Waren: Kerzen. Beschr. ö 7 seids, erf, r re, - , s-

Nachtrag.

1228 (Sch. 531) R. A. v. 14. 1. 189 „42315 S6. 14633. 15. 16. ., 2sg46 (Sch. 238507, 19. 2. 18

Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: E. F. Richn Æ Co. 22. 12. ii)

. Berichtigung.

37 127622 (Z. 5558) R. M v. 12. 4. 1910 Im Warenverzeichnis ist hinter „Wollfilz“ aufunehmn „Haarfilz“.

*

EMR ü

SIe firm

208. 1 . F. 10282.

S819 1910. Paschold, Doeger & Co., Saal⸗ feld a. S. 16512 1910.

Geschäftsbetrieb: Metallgewebe⸗ und Draht- geflechte / Fabrik. Waren: Metallgewebe und Draht⸗

geflechte.

Hod i vipug Double painted.

3 1 35 . beträgt virrteljährlich 8 M 40 5. Löschung. Alle KNostanstalten nehmen Gestellnng an; für Berlin außer . den Postanstalten und Jeitungs speditenren für .

k ; 17111 1910. Fa. The? Fabra . Limited, . 22. 5. . 9 3 . 1 4 * * . 22 N“. M. . 22. 5. 906 VW. 1327960. . 13167 i. ö 39 . Bradford (England); Vertr.: Pat. Anwälte Dr. W. k . gen. 3 rn o be. auch die Echeditien 8 w., Wilhelmftraßte 46 2* Friedrich C Paul E. Schilling, Berlin 8. W. 48. Geidscht a , 6, k destt. ͤ 82 nnn nern ener 25

ee, dll - FM „ifi r . 6 / 2 1910. ; ö . t . ; 160 110850 (M. 11659) R. A. v. 13. 10. 1908, . 82 l j 565 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ge— Inhaber: Remsthal⸗Quellen Gesellschaft mit beschran

mische zur Erhöhung der Adhäsion von Treibriemen. ; 6 . 2 z 26/8 1910. Hugo Aeckerle, Hamburg ⸗Wandsbek,. 22 a. 137571. St. 57 vp 7. err gz dr Meng. . * 3 2a Berlin, Sonnabend,

14 1910. Michael Kiefer CG Co., München. Ahrensburgerstr. 138. 16512 1910. . 1 f / , , (Inhaber: Fa. Wilh. Osterwald, Enger i. W. Geiz

16siz 1919. ,, Heschäfts betrieb: Lackabtit. Waren: Firnis ,, 1 H Geschäftsbetrieb: Beschlägefabrik, Kunst, und Bau⸗— am 21. 12. 1910. a4 Schlosserei, Eisenkonstruktionswerkstätte. Waren: Schlösser 14. 137965. S. 107351. e nn ; J ; . Seine Majestät der Löschung Inhalt des amtlichen Teiles: 1e ö.

und Beschläge. den nachbenannten Persg

11 137961 R. 12870. 1914 1910. M. Steinberg, Köln ⸗Lindenthal, Dürener⸗ wegen Ablaufs der Schutz f ist. Ordens verleihungen ꝛc. der ihnen verliehenen nichtp

* ö 36 straße 59. 1612 1910. Gelöscht am 22. 12. 1910 ö. ĩ zwar: Geschäfts betrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: . 1 Deutsches Reich. 1 t ;

Schweißblätter, Präservativs, Pessarien, Tabakbeutel. 5 16327 B. 6968 RA. v, 80. 11. 1980 Ernennungen ꝛc. der dritten Klasse d

22 ‚— ' (Inhaber: Auguste Berger v. Lengerke, Dres ben.. ff ̃ si Verdie td eng 8/11 1910. „La Soie“ Atti lsch 28 a. 157972. D. S914. 1633 16715 . (A. 26550) R. A. v. 21. 12. 190 Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunternehmungen. u, y é. 6 . . ieugesellschaft für ö (Inhaber: Paul Ammer, Hamburg.) dem Kommerzienra 35x n . w 1 1. 22 , ,,, 2s 46777 (8. 666, R. A. v. 28. 12. 19hp Königreich Prenßen dem Genera diretter 1 5 ö . ., Berlin. 16112 1010. Ve bohrer ⸗Spezial⸗ Fabrik G. (Inhaber: Berliner Musik-⸗Industrie A. Pietschmn . 0. ö burger Bergwerks- und Sa ö nder fen enge 236 nach aus ländis n, in De 0 eschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf roher m. b. BS., Engelskirchen. 16612 & Co Berlin. 4 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und schaft Burbacher Hütte) in ; hi . ö 9 rund ngen sin neue ge und gefärbter Seiden. Waren: Garne, Gespinstiasern, 1910. 16 d 6865 B. 6970) R. A. v. 11. 1. 1901. sonstige Personalveränderungen. 1 ö ö ; . 2 V . 2 eine Rolle mit Flügelchen für Seide, Leinen, Wolle, Geschäftsbetrieb: . e , n, ö. k k 9 des Komturkreuzes zi KRlas ͤ 5niglich 39 über den Ve icherungs ve ; Baumwolle, Namie oder andere Garne. Export und Kommissions⸗Geschäft 34 (Inhaherg; Best & Ce. Mainz z Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung zur Aus— Sächsischen ch ) 36 . 1. eänderte . . r wee m mn, wann, nn . R . n führung des Reichsgesetzes über die privaten Versicherungs dem Geheimen Kommern gungen r Gig der sicherung we r . 168. 137966. B. 22528. * em rn izt *** (Inh der; BRökneg & Meder, Glauchjau i. 6 unternehmungen vom 30. Juni 1901. em Geher . . , e, he hear g Verf erung ;

Fischangeln, ärztliche und 96 3922 543 R * 5 ; . R ; hen, , 260 46922 (M. 4543) R. A. v. 15. 1. 1901. . ö. ü . 6 6 q . 9 9 , atun ße mr hargte, In trumente . 165 46989 M. 4540 16. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 42 der Preußischen des Ritterkreuzes an niglich⸗ schaft in . j und Geräte = dheitliche Ap— . . . e, ,. J ; b : J 3 erde, gesundheitliche Mn (Inhaber: Angelo Mariani, Paris.) Gesetzsammlung. Württember di . . 7 Belge, , ,,

121190 1919. Gebrüder Rhodius, Burgbrohl. 2 6 1 künstliche 32 46926 P. 25227 R. A. v. 15. 1. 190. dem Kaufmann Adolf Fran rt a. q in aft in Brůüs el 93 16 12 1910. . ͤ W 8 54 ö . Inhaber: Feodor Peters, Halberstadt. 1 . 8 . ; 374 ssicurazioni g Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Blei⸗ und 8 . 34 47069 N. 1570) R. A. v. 25. 1. 1901. des Ehrenkreuzes d 1. 30 . ni. . sse. Lille e, Zink-Farben. 7976. . Inhaber: Norddeutsche Zündholz⸗Industrie, G. m. b. 5 . w ; burgische . n s Gefen in Genf. Sarstedt.) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Komm 1 rd assava in, den 21. Dezember 1910.

2 x 38. 13 3 9e. 137962. 2. 11600. 6 ö are g, , . er, ( . D ; . . k em Mitgli s Medizinalkollegiums der Provinz Bran⸗ in Frankfurt a. M undd! 2 . ̃ . ; 2 1 1 w ö dem Mitgliede des Mel g z ö . . . Privatoersicherungng ö ö . E 0 Inhaber: Berthold Kuny, München. und Direktor der ftädtischen Irrenanstalt Dalldorf, dem 8 Bergwerksbesitzer von hlen Düsseldorf;: ö ö 14 * ;

2212 1910. Fa. Leo Lammertz, Aachen. 26 8mm , 236 . 5 2 10 denburg 9 ) ! 266 * X. 2* P . A. O. X. . n . ö * r q 2 ö. . d ö . d,. betrieb: Nadelfabrikation und ö . 86 * (Inhaber: Deutsche Nährmittel⸗Werke, Berlin, Ges. Hdeheimen ae zinalrat XV 3 en, gg . zu * Wittenau des Ritterkreuzes mi = 9 W . . ; 1 ( uam ö . * ie, * 246 ĩ 5 Mor 2 5 26 2 l 2 5 ü ) e

Vertrieb von Nadeln. Waren: ö * 19 1910. Beuno Eisner, Berlin, Grüner b. H. in Berlin mit Zweigniederlassung und Fabri bei Berlin, J dem Pfarrer Albert ) 91 git . . den Trebbin im dem Geheimen Kom ö ö ; e ö a. 17. 16712 1910. Saegen b. Strehlen i. Schl.) Kreise Oberbarnim und dem Rittergutsbesitzer Karl Wrede in Cassel;

Kl. . 24 i Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi 264 47256 (H. 6222) R. A. v. 5. 2. ] zu Diepensee im Kreise Teltow den Roten Adlerorden dritter ; 9a. Rohe und teilweise bearbeitete Metalle, als: 8 garetten. (Inhaber: Franz Haberland, Dresden ⸗·A. Klasse mit der Schleife, des Ritterkreuzes zw Stahlstäbe. 38. 137977. P. S192. 269 47297 (6. 2445) R. A. v. 8. 2. 1901. dem Major Renner im Generalstabe der Armee, Militär— herzoglich ch sischem

Merkzꝛe 3 38: 2 . er Ar NMosftochkörta (O Er- Crit Mer Marme In T ik N ijelini . 5 212 . ' Ji. r ö * . b. Mer deuge, als; Ahlen aher Art, Bestechörter, (Inhaber: Erste Berl. Marmeladen ⸗Fabrik W. Ziesm attach bei den Gesandtschaften in Brüssel und im Haag, die oder von

Bogennadeln, Bohrer aller Art, Borsten für Schuh⸗ C Co., Berlin 3 t . n . Sinfadelb? . x 3 am önigliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem preußi e 2 macher, Drillbohrer, Einfädelhäkchen, Einstechahlen, 5 7 26e 47307 B. 697 R. A. v. 8. 2. 1901. önig ö . P 5 ö Einstechörter, Fädelhäkchen, Hake lortẽr gern ie 863 1 E * 8 5 E 1 7M 67 6 6 7 haber; Fräulein Marie ö r Winikon Schwei dem Erbmarschall in der Gr asschast t Mark, amm m Lalande in To 1 . 1 17111 1910. Fa. J. Ban si, Bielefeld. 1612 1910 1 e , , mern. n . . n . der mit dem , ern Oldenh sch e, 7. 910. Fa. J. Bielefeld. 36127 1919. . Dresde H He 1 R 1 e andra . 23 ? 3 Inhaber: Franz Bartl, Dresden. berg auf Haus Heeren im andkreise mn m n und Ver dienstorben det 9 eter

für Schuhmacher und Sattler, Languettiernadeln, Geschäftst et Herstell 3 z TLaubsägebrihbohrer, Messerchen fiir Rnopfloch⸗ CeJhaltshetteh; erke nng und ert, vom 2 47361 (W. 3534) R. A. v. 15. 2. 190. des Kreises Teltow von Achenbach zu Berlin, den 5 maschinen, Srter aller Art, Piquierahlen, Platt— Spirituosen, Bunschertratten und Fruchtsciften. Waren: ö. . . . 6 . . Inhaber: Carl Weber, Berlin. Amtsgerichts räten a. D. Georg Bartels zu Trachen Ludwig verbundenen sill zernen Medai le: Baurat 1 26 brter, Pinnbrter, Querbrter, Roßhaarnadeln, Senk- Liköre e. ider Frettuh fe, Mitter, Mun ger earn n, n e. 2 Parr, Cigaretten-Fabrik, d 17362 (S. 3270) Re. v. 189. 2. 190, berg im Kreise Militsch und Richard Schultz zu Han dem Vizewerkmeister Robert Adler in Elbing; dem Landbauinspektor Schie le n dee 8 stifte, Spiralbohrer, Stößel, Wendeahlen. und Fruchtsäfte. es nen, , ne, . Inhaber: Carl Sauer, Frankfurt a. M. noper en ee, . —; . . 214 Gal e, . man ĩ , nnn. r n e nn. Aube bern, Billard Geschäftsöbetrieb: Herstellung und Vertrieb von zone e Sn V3, 3. 190 er, dem vi e b des ö der n . der mit demselben Orden verbundenen bronzenen gleichem Anlaß den Charakter als Baurat ede; sowie 1, 2 4 ; 2 ? 5 ö . 2 a ö. M ö . * 1 1 N. M. . ö . ?. vil j —r ] 8 u oy 8 3 ö ; folg dor von . tadtver netense ammlung m nadeln, Bognadeln, Buchbinderheftnadeln, Chenille⸗ 160. 137967 . gr et en. zie, e. 1 Inhaber: Carl Töpfer, Chemnitz i. S.) i, zurzeit Hi eg rf in . . 6 ge, den, Medaille: 3 . 6 5 , t. mee. nadeln, Dreikantnadeln gerade und gebogen, Durch 137978. T. 6457.21 427715 8 5569 R. A. v. 8. 3. 190 1 , . und . ĩ e n 5 9 . a i dem Hobler Albert Wobbe in Pangritz Kolonie und wer ; 6 ; ö e ö ö ) M r a2 Haswerke J rar = M. 1 , * . 8. ö 9 na * enar dem Direttor der Gaswerte in Frankf ' l dem Heizer Ernst Schulz in Elbing: mann

nähnadeln, Einsfädelnadeln, Fädelnadeln, Filet⸗ Inhaber: Kreide C Sägewerk

nadeln, Garniernadeln, Gimpennadeln, Granitnadeln, Froescheis, Farchant. William Drory, dem Domänenpächter, Amtsrat Hans Kar be ĩ . . . . infolge r von

Häkelnadeln, Handnähnadeln aller Art, Heftnadeln, 11d rn B. 6964) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. zu Werbelow im Kreise Prenzlau, dem Gutsbesitzer Joseph des Ritte rkreuzes erster Klass e des Herzoglich Lüdenschei d getroffenen

Kettelnadeln, Kettennadeln, Knopfnadeln, Kürschner— Inhaber: Bößneck C Meyer, Glauchau i. S Dahmen zu Cöln-Sülz und dem Seminaroberlehrer a. D. Sachsen-Ernestinischen Hausordens: (Zweiten Bürgermeister) nadeln, Modistnadeln. däßnadeln. Nähmaschinenna 2, 47839 (C6. 2451) RA. v. 105. 5. 190 Vilhelm Oppermann zu Hannover, bisher in Alfeld, den dem preußischen Staatsangehörigen, Werftbesitzer Mar Amtseigenschaft auf fe an,, nn n, m lennadeln, e sferngdesn NMlo 1910. Fa. Hch. Trantsen, Kiel, 1812 1910. (Ingaber; Ludwig Eberhard, Charlottenburg, Roten Adlerorden vierter Klasse, Oertz in Hamburg; . Futznadeln, Reihnadeln, Sacknadeln, Sattlernadeln 28 / 10 1910. Fa. Ernst? Munz, Stuttgart. 16.121910. Geschäftsbetrieb: Handel von Tabakfabrikaten. 2 178415 M. 4522) R.⸗A. v. 15. 01 dem Landen senditi is der Provinz Brandenburg Narl . ö ; i. J . . . Selbstfädelnadeln, Stecknadeln Stickmaschinenna⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrik für alkoholfreie Getränke. Waren: Zigarrenfabrikate. Inhaber: F. Merkelbach, Wiesbaden. . * . dr e j e. im Kreise ,n. den Königlichen der He r zo glich Sachsen Cob urg Gothaischen He rzog deln, Sticknadeln, Stopfnadeln, Straminnadeln, Waren: Alkoholfreie Getränke. . 3 417877 G. 36885) R. A. v. 19. 01 n , . 9 3 967 14 , ö 336 Carl Eduard M edaille: Tambourhäkchen, Tambournadeln, Tambourierna— ; z . R ö H. er, Benshe 1. B. one . tler Klasse, . o K ö K , , , de, 19. 137968. L. 12179. Ander ung in der Person 4 Inn g . e . 01 dem Attachs im Auswärtigen Amt Dr. jur. Freiherrn dem Fabrikbesitzer Richard Labisch in Charlottenburg: , . Webernadeln, Wendenadeln. des Inhabers. Inhaber: Darmstädter Möbelfabrik & st von Lersner, dem Presbyter und w Land ferner: .

f. Drahtwaren, als; Vohrschaften. Bohrstifte, Doppel z 4565 (O. 203) R. 3. 4. 189w G. m. b. H.. Darmstadt. wirt Friedrich Schulze⸗Kump zu Heeren im Landkreise Hamm, ö . ö ch erung su spitzen, Hakennadeln mit und ohne gewundene 4. tag5 8 2 k 16b 48497 B. 6943) R. A. v. J. 5 dem r n suicfn Hegemeister Hermann Nicolai zu Försterei des Kaiserlich Rusfs fiche ffn Annenordens

6. NIV

=. . ' * n 2 r . —3— 1 5. ** N a1: . 1 . 1 . 2 2 Spitze, Dundelammstifte, Kammnadeln, Lochstempel s . 2 Umgeschrieben am 21. 12. 1910 auf Offlei Jorrester Inhaber: Wilhelm Bausch, Biebrich * Rh Weissu ihnen im Kreise Johannisburg, dem Kanzleisekretär a. D . alte 34 49808 (R. 3682) de. 2. e. J. 19 Dermann Schwalbe zu Taucha in Sachsen, bisher in Cassel, dem Kommerzienrat Eugen Polte in Magdeburg: Spich b. Wa ; 7

Lochsttifte Rage . . und ohne zayfen 3 een. 2 ĩ . . r . mit und . Zapfen i Limitada, Oporto Portugals; Vertr.: Rechtsam ! ah Projektilstifte, Spannstabnadeln, Stahlspitzen, Stifte C 383363 Oberiustirrat Friedr. C I1Bärwinkel u. Mar Friedr Inhaber: Bruno Reußner, Xn ; D. L ĩ e ;

Oberjustizrat Friedr. Em , 8 2 und den Gerichtsvollzieber! n eopold Bischo und Jo . z ö ö ö mit und ohne Kopf, Zündnadeln. X ! * ,,. Leipzig. 264 50157 C. A458) N.-A. v. 10. 9 . . . 5263 8 önigli h. , e,, der dritten Klasse des selben Ordens: . urztliche Instrumente, als: EChirurgische Nadeln n. 16b s4284 W. 6238) R. A. v. 23. 1. 1906. Inhaber: Erste Würzburger Eonserven- & D wen dag w dem Ingenieur und Fabrikdirektor Julius Althof in aller Art, Impfnadeln aller Art, Nervnadeln, l * ; * 841285 R 3659 : Fabrik W. F. Wucherer C Co., Würzburg 2 er Klasse, Maadebura⸗ . ; h . . . 1285 W. 6239 ö 9 Fabrit W. . Wucherer 6 ; 5 Magdeburg; Sonden Veterinärnadeln, zahnärztliche Nadeln. 98. 8 1 Umgeschrieben am 21. 12. i910 auf Wilhelm Weber, Wucherer C Karl Wucherer, Würzburg. 3 Gemeindeschullehrer Karl Hiero numi zu Berlin und ö . K Teile von physikalischen und elektrotechnischen 2 3 ö Hern HMienstr. a dem Kirchenältesten, Ersten Lehrer und Organisten Rudolf des Ritterkreuzes des K aiserlich Oesterreichischen

Kreise Johannisburg den Adler Franz Josephordens:

nn als: , n . fur 66 Stahlstifte. . K 38 76683 (M. 76597 R. A. v. 10. 3. 19605. Erneuerung der Anmeldung. sern, zu Weissuhnen im den Naschinen teile, als: Wwreißnadeln Bobinenspindeln, * K 78596 (M. 7817 ö Am 29. 10. 1910 Juhaher des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Architekten Oswald Bauch in Frankfurt a. M. und 39. . er, er, re. Sn m . tea den,. ; e 1 Umgeschrieben am 21. 12. 1910 auf Cigarettenfabrit 34 482387 8. . dem Druckereifaktor Johannes Kurowsky zu Stettin das dem Ingenieur Julius Knöchl daselbst; tiste, Durchschlage stifte, Durchziehnadeln. Faden 1683 j „Kraj“ Kodritsch & Co. Gesellschaft mit be⸗ Am 2. 11. 1910 Kreuz des Aügemelnen Ehrenzeichens sowie . G brechernadeln, re, . Fadenheftmaschinen . kter Haft Ber! ö ; 1 9 , der dritten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich * ** ; 23. . ; ; K— schränkter Haf ung, Berlin. 47278 dem Gemeindevorsteher Heinri ich Scholz zi R dziunz im ̃ 63 namen Hadenleltert.· Dammer är Sohlenspeil . 26a 1154965 XA. 7235 R. A. v. 16. 3. 1909. . 11. 1910 9 eise Militsch, dem bisherigen Gemeindeschöffen, Stellenbesitzer Chinesischen O rens vom doppel ten Drachen maschinen, Justiernadeln, Litzen gerade und gebogen ö 3 3 126306 A. 7914 25. 2. 1910 . ö s de 66 s onsischen Stgatsangehöriae Schiffskayitän Toßan Lochnadeln, Maschinennadeln ohne und mit Messing ; . * 307 A. 7515 ö 38 49502 M. 4583. August Schulz zu Kriegheide im Kreise Lüben, dem Kirchen g. dem ren sischen gn n,, Schiffskapitän Johann . A. 1 . . Am ; 1910. ilteften, Grundbesitzer Fr iedrich Becker zu Konzewen im Georg Mülleitner in Schanghai; 1

ring, Maschinenhaken, Nadelbohrer, Perforierstifte 128 ö 79* . 2 e 547 A. 1958 . J. 4. =. * 2 72 2 2 =. . 21 e ö. g 2 47258 D. 2845 Kreise Johannisburg, dem Strafanstaltswerkmeister Adolf der vierten Klasse desselben Ordens“ 3 W des Rei

2

erte dase elbst

ne , ee, e n erer Spindeln, Spul Umgeschrieben am 21. 12. 1910 auf Allgemeine Am 15 . ö zrgau, dent ö dorne, Triebstifte, Verziermaschinennadeln, Vorder ö 5 ittel- (Ges s f i . . . ; Ne Li . Lorge e - . ü ö Nährmittel Gesensschast Brühl *. Cie, Gesell. g, zz208 (8. 70537 uendorf zu Licht n in treise an, dem preußischen Staatsangehsrigen, Schiffsoffizier Georg

h r 2. *r. 8 6 er, , , 9 2 schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Am 19 910. YMinnenlotsen Johann Jacobs zu Völlenerwehrdeich in *r Kohl daselbst! . a egen, nn,, mnnnan an. 6 r 26 2297 H. 195) R. A. v. 8. 2. 1895. 18186 S. 6285. Leer, dem pensionierten Gerichtsdiener Adolf Pichler zu Verden 2 a Dobenzoh

Stahlspitzen für Spieldosenwalzen. . 16000 8. 438 ö 12. 5. 1896. . Am 3 12. 1910 Aller, dem pensie onier ten Polize isergeanten Alen rander T 0 k a2 86y de 9 O izierkre u zes de 8 O rde ns de V K nt 9 ich

863** 1

Je Dla en

Xeichenmaren 3 rkel 2 ; 5— d . . y 8 y 8 re, , y * 9 6 ö Ume gese chrieben am 22. 12. 1910 auf Fa. N. G. Hatje, 260 18404 1658) 9h 17498 zu T Trächenberg im reise ö M slliisch, de n ber seuerwehrmännern 8. ta ienis ch en Kr one 8 rende, ns zag A. v. 19. 10. 189? Am 6. 12. 1910. 4 Heinrich Heyden. und Jakob Kauhause n zu Cöln, dem Maurer dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Hermann 137963. W. 12534. uperba-Werke 6 59158 S. 3623 163. 6. 1905. 2 47649 M. 4699). 96 49366 . bolier Ernst Schubert zu Polnisch-Peterwitz . . Wingen in Mailand:

y ! . 2 47851 W. 3412. 42 49150 r. Münsterb d E dreher Wilhelm Brunne ; ; Umgeschrieben am 22. 12. 1919 auf Vereinigte Pech⸗ ; 5. 396 15172 n lünsterberg, dem Eisendrehe des Ritterkreuzes des Königlich Niederländischen . ĩ 9 48310 (Sch 42956) 41172 dem Holzhauermeister Christian Lill zu Klein- Jodupp im Kreis ; 4 g ederlän )

m fabriken, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, 7 121 Orden n Oranlen Nassau⸗ en. Loh ann 9 1 b. 66 ö. J 2 Am n 18. 1019. J 66 SGoldap, dem Gutskutscher August Mehr zu hlalsniaumh Gm ö . ir . 1. . : s Dres 34 51774 (S. 6467). 34 57 391 ö r ala Karl dem Königlich niederländischen Konsul G. Brinckmann

2 237736 B. 14156, R. A. v. 5. 2. 190. Am 8 1 dorf im Kreise Frankenstein, dem Dominialarbeiter h ; Am 8. 12. 1910. ö / Enstein, . ; s ,, se⸗ där d ite, fal, , er 26 62887 Sch 1295, Rogel zu Lampersdorf im genannten Kreise, dem bis. in Dantig

1518 1910. Ba. C. Lebengnn, Dielgselß. liz 1919. Umqgescheieden, an, , m' isl. an Wolfram Am 9. 12. 1910. herigen Privatforstarbeiter Karl, Günther. zu. Parchau des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich nal s

e n , . 6 2 dene, , . ,,, , , 1896. za 47689 (R. 3779). 16a 50272 . im Kreise Lüben und den Waldarbeitern Christoph Friedrich Ru nänischen Krone: i

und Reise⸗ Effekten. Waren: Schraubenschlüssel, 2 7 Sch. 18532) R. -A. v 9. J e. d ; Mart nann zu . . & - or ue 22 den Des 1

Kornetts., Lacke, Firnisse, Gummititt, Lacka uuffrischungs⸗ 15 125099 Sch. Ilsg96 25 1. 1gi10. 4843241 m, , 1 e e hn im 6 ö ) n. 866. ö 3 ö , dem Fabrikanten Wilhelm Steenebrüg ge in Neuwied: ; 8* . . ö erm

präparate, Reisetaschen, Reisekoffer, Musterkosser, Fiber⸗ Umgeschrieben am 22. 12. 19100 auf ꝛirthur Schallehn, 50426 * 3780. ö weitschen im genannten dreise . g 1st eit und sowie

platten und Rohrplatten, Hutschachteln und Hutkoffer, Magdeburg. Gr. Münzstr. 7. . . 46 lrnupönen im . Pilllallen, Johann Kallw« relse des Großoffi kreuzes des lich

Taschen aus Leder, Wäschebeutel, technische Ole. Kgunst 34 31836 B. 4701) R. A. v. 9. 8. 1898. Berlin, den 350. Dezember 1910. Vilhelm Kallweit zu Groß 8 hwentischlen im KRreise oße ff . X . 81 nig ich Serbischen 10 11 1910. M. Waltsgott Nachf., Halle 9. S. lederprodukte, nämlich: Pega moid Den matoid, Cobra 13 45929 B. 6242 , . . Kaiserliches Patentamt. Stallupönen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. . . 88 ens .

16 12 1910. Leder, Wachstuche und genarbte Vulcanfiberplatten, Akten⸗· 48927 B. 6517 6 19901. Hauß dem Bankier, Königlich serbischen Generalłonsul Julius Geschäftsbetrieb: Drogen⸗ und Spezialitäten Engros. mappen, Damen⸗ Umhänge und Geldtaschen, Gamaschen, Zeicheninhaber ist: Fa. J. Becker, Reinickendorf bei ; Gultentag in Berlin

Waren: Eine Flüssigkeit gegen Kopflause. Rucksäcke und Tornister. Segeltuch. Berlin (22. 12. 1910).

Verlag der Expedition (Oeidrich) in Berlin. Druck von . Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 3w. Bernburgerstraße 14.

Ver