ö. ,,
n re.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49gespaltenen Petitzeile 30 .
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nvaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
I) Untersuchungssachen.
84097] Oeffentliche Zustellung.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird folgendes bekannt gemacht:
In der Anzeigesache gegen den zu Bitz im Jahre 1887 geborenen Eugen Schick, welcher hinreichend verdächtig ist, er habe im Dezember 1910 zu Bitz dem dortigen Polizeidiener, eines in rechtmäßiger Amts⸗ ausübung begriffenen Vollstreckungsbeamten, durch Gewalt Widerstand geleistet und ihn in einer 86 damit e und rechtswidrig mittels eines Messers körperlich mißhandelt und an der Gesundheit beschädigt, indem er dem Polizeidiener um dessen Absicht, ihn aus der Wirtschaft zu ent⸗ fernen, zu verhindern, einen Stich in die Hand ver⸗ setzte, ein Vergehen gegen 85 113, 223a, 73 St. G. B., und welcher flüchtig im Ausland ist, 6 en welchen also die Voraussetzungen eines Haft ef gemaß 8 112 St.⸗P. O. vorliegen, wurde gemäß § 3265 St.⸗P.⸗-O. die Forderung des Beschuldigten gegen die Oberamtssparkasse Balingen im Betrage von 1600 1709 4 auf ihre ganze Höhe beschlagnahmt. Die Auszahlung an den Beschuldigten oder einen Stellvertreter ist , .
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Balingen.
Sekretär Stier.
84096 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Land⸗ gericht hier ist gegen nachgenannte Personen wegen Verletzung der . gemäß S8§8 326, 480 St. -P. -O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen 80 befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich:
1) Paul Friedrich, geb. 5. März 1888 in Lud⸗ wigsburg,
2) Paul Kapp, geb. 28. März 1888 in Heilbronn, 3) Paul stlapier, geb. 14. November 1888 in Heilbronn, —
4) Heinrich Kleinbach, geb. 1. Mai 1885 in Heilbronn,
) Friedrich , geb. 6. Januar 1888 in Oberheimbach, Gde. Maienfels, O. A. Weinsberg,
6) August Krumm, geb. 6. Mai 1888 in Adolz— furt, O.-A. Weinsberg, 3
7) Adolf Lang, geb. 22. September 1888 in Böckingen, O. A. Heilbronn, .
8) Friedrich Lang, geb. 18. Februar 1887 in Böckingen, O.⸗A. Heilbronn, .
9) Karl Laukhuf, geb. 1. Januar 1888 in Eschenau, O.⸗A. Weinsberg,
165 Karl Münter, geb. 23. April 188 Weißlensburg, Gde. Bitz feld, O. A. Weinsberg,
11) Friedrich Schenk, geb. 10. Juni 1888 Untergruppenbach, O.⸗A. Heilbronn,
12) Adam Weger, geb. 30. Dezember 1889 Heiningen, O.A. Backnang, 13) Friedrich Wieland, geb. 21. August 1888
Waldbach, O. A. Weinsberg. Den 21. Dezember 1910. (J. Nr. 4690 ff.) Staatsanwalt Moser.
182277 Fahnenfluchtserklärung.
Der Schuhmachersgast Theodor Coenen von der 5. Kompagnie J. Werftdivision, geboren am 30. No⸗ vember 1888 in Dünnwald, Kreis Lennep, wird ge⸗ mäß S§§ 69 ff. M. St.- G.⸗B., §S§ 356, 360 M.⸗-St.⸗ G. ⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 20. Dezember 1910.
Gericht der J. Marineinspektion.
84095 Fahnenfluchtserklärung. . Der Inst. Jakob Stöffler der 6. 12. Inft.-Regts. wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 55 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig 9 ; Augsburg 99 12 Neu Unlm . K. B. Gericht der 2. Division, Abzweigung Neu-Ulm.
184091]
Die Fabnenfluchtserklärung gegen den Freiwilligen Emil Peltzer aus dem Landw.⸗Bez. Rheydt vom 20. 12. 1910 wird zurückgenommen.
Cöln, den 28. 12. 1910.
K. Gericht der 15. Division.
183131
Aufhebung der Vermögensbeschlagnahme.
Die durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 70. April 1910 angeordnete Vermögensbeschlagnahme gegen Walter, Nikolaus, Hafner, geb. 13. 7. 88 in Saareinsberg, zuletzt dort wohnhaft, ist durch Urteil derselben Stelle vom 12. Juli 1910 aufge⸗ hoben worden. M. 3210.
Saargemünd, 23. 12. 19.
Der Kssl. Erste Staatsanwalt.
84993 Verfügung.
Der Beschluß vom 23. 1. 1919 über Fahnenfluchts⸗ erklärung des Infanteristen der Reserve Heinrich Kirchmeier in Kontrolle des K. Bez. Ko. 1 München — bekannt gemacht im Reichsanzeiger, Beilage zu Nr. 24 unter Ziffer 923527 am 28. 1. 10 — wird hiermit aufgehoben.
München, 29. Dezember 1910.
F. Bav. Gericht der 1. Division.
—— ——————
534994 re ,.
Der Beschluß vom 18. 11. 1909 über Fahnenfluchts⸗ erklärung des Infanteristen der 2. Komp. K. 1. Inf. Regts. Alexander Eichinger — bekannt gemacht in Bellage 2 zu Nr. 274 des Reichtanzeigers unter Ziffer 70 322 am 20. 11. 09 — wird hiermit auf gehoben.
München, 29. Dezember 1910.
R. Bay. Gericht der 1. Division.
34990 .
Die unter dem 17. 12. 1910 wider den zur Dis— position der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Friedrich Emil Gustav Knobba aus dem Land—⸗ wehrbezirk IV Berlin erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung wird aufgehoben.
Schöneberg, den 29. 12. 1919.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin
84092 ; . In der Untersuchungssache gegen den Grenabier 7. II9 Karl Mösner, wegen . wird
die unter dem 19. 12. 1910 erlassene , , erklärung ꝛc., gem. 5 3862 M.⸗St.⸗G.⸗O, hiermit e . tuttgart, den 28. 12. 1910. Gericht der 26. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
S 803 Zwang sversteigerung.
Im 5 der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, aldemarstraße 68, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 61 Blatt Nr. 2961 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers n . Wichmann, hier, ein⸗ etragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ 6. mit Rückflügel rechts und links und zwei Höfen, von denen der erste unterkellert ist, b. Seiten wohngebäude links, e. ,, ,. rechts, d. Doppelquerwohngebäude, am 10. März 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, III (drittes Stock- werk), 6 Nr. II3/ 115, versteigert werden. Das Grundstück. Gemarkung Berlin, ist unter Nr. 5890 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 47, Parzelle 655/190, mit einer Fläche von 8 aàa26 4m ,, g,, und unter Nr. 3253 der Hoh des er e bei einem jährlichen Nutzungswert von 18 580 „ mit 726 .½ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85 K. 175. 10.
Berlin, den 21. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
76959 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 28 Blatt Nr. 869 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurerpoliers Rudolf Kompf in Berlin, . unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück am 30. Januar 1911, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus der in Reinicken⸗ dorf an der an , gelegenen Ackerparzelle Kartenblatt 3 Nr. 2879/16 mit einer Größe von 6 a 36 4m und ist unter Artikel Nr. 1749 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf mit einem Reinertrage von C08 Talern zur Grundsteuer veranlagt. Der ,, n, , . ist am 19. November 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 2. Dezember 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung . (83802 Beschlus.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangaversteige⸗ rung des in Berlin, Torfstraße 28, belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 25 Blatt Nr. 2919 auf den Namen des Regierungsbauführers Georg Schikore in Charlottenburg eingetragenen Grundstücks wird, soweit es auf den Antrag des Kaufmanns Felix Würzburg in Berlin W. 8, Mohrenstraße 37, betrieben wird, aufgehoben, da dieser den Antrag auf Zwangeversteigerung zurück⸗ genommen hat. Der auf den 14. Februar 1911 bestimmte Termin fällt weg.
den 24. De⸗
Berlin N. 20, Brunnenplatz, Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
zember 1910. 837631 Bekanntmachung.
Wer über den Aufenthalt des zuletzt angeblich in Kopenhagen aufhältlich gewesenen Fredrick Jönsson, Sohn der verstorbenen Anna Andersson Laudin aus Schweden Nachricht geben kann, wird um Mitteilung zu den hiesigen Akten J. VIII 5 gebeten. Jönsson ift eine kleine Erbschaft zugefallen.
strempe ((Golst.), den 28. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
837621 Bekanntmachung.
Zu den hiesigen Akten L. VIII. 11 wird um Mitteilung gebeten über den Aufenthalt des seit 1869 unbekannt abwesenden Mäns Andersson Laudin, Sohn des am 6. Januar 1878 verstorbenen Anders Andersson Laudin, aus Nr. 35 Ontlunda, und der am 6. Januar 1879 verstorbenen Margreta Mäns dotter, geboren am 31. Mai 1841 in Sankt Olof, Leben von Kristianstad (Schweden).
Krempe (Holst.), den 28. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
77606
Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Dezember 1910 das folgende Aufgebot erlassen: . Antrag des Kaufmanns Richard Haack, Dortmund, Ostenhell⸗ weg 36/38, wohnhaft, als Konkurgverwalter über das Vermögen der Niederdeutschen Bank, Kommandit— el aft auf Aktien zu Dortmund, wird der un⸗ zekannte Inhaber des der Bremischen Bankanstalt, Filiale der Niederdeutschen Bank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, in Bremerhaven unter dem 18. Juli 1908 von der Reichsbankhauptstelle in Bremen erteilten Pfandscheins Nr. 1048 über die der letzteren für gegebene Darlehen verpfändeten Wert- papiere hiermit aufgefordert, den bezeichneten Pfand⸗ schein unter Anmelbung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 29. Juni 1911, Nachmittags 5 i vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, 1. Ober— geschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 8. Dezember 1910.
Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
— ——
837671 Zahlungs sperre.
Gs ist dag Lasgebot ber angeblich abhanden ge— kommenen Schuldverschreibungen der en g konsolidierten o igen St nleihe von 1908 Lit. F Nr. 22 257 über R und Lit. ] Nr. 115 061 über 100 S von dem Reservelokomotiv⸗ führer Otto Reuter in Schöneberg, Berlin, Goten—⸗
straße 8 III, beantragt worden. 1020 Z.-P.O. wird der Ausstellerin, der Staats⸗ schuldenverwaltung zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An— wendung. — 154 F. 397. 10.
Berlin, den 20. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
184114 Bekanntmachung. Am 13. Juni 19099 verloren gegangen: 44 0 /o Bukarester Stadtanleihe von 1895 Rr. I1 179 über 405 M mit März ⸗Septemberzinsen bis 1915. 2434 IV. II. 069. Berlin, den 30. Januar 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. BI. Wommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als abhanden gekommen, für kraftlos erklärt, bezw. mit Sperre belegt, angezeigt werden.
183765)
Die von uns am 31. Dezember 1893 unter Nr. 11646 ausgestellte Kapitalversicherungspolice sowie die ebenfalls von uns am 6. Januar 1894 unter Nr. 22 730 ausgestellte Lebensversicherungs⸗ police, laut welcher der Herr Landgerichtsdirektor Dr. jur. Iwan Maßmann in Berlin eine Kapital⸗ und eine Lebensversicherung beim Preußischen Be⸗ amten⸗Verein abgeschlossen hat, sollen nach uns er⸗ statteter Anzeige verloren gegangen sein. Der Ver⸗ sicherungsnehmer hat bei uns die Erteilung neuer Ausfertigungen dieser Policen beantragt. Wir werden diesem Antrage entsprechen, wenn der etwaige Besitzer der Policen nicht bis zum 20. Februar 1911 Einspruch bei uns erhebt.
Hannover, den 24. Dezember 1910.
Die Direktion des Preußischen Beamten-Vereins
zu Hannover, Lebensversicherungsverein a. G.
67799
Das Amtsgericht Bremen hat am 5. November 1910 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Steinsetzers Gerd Shien h, wohnhaft in Arsten 9, wird der unbekannte Inhaber des Einlege— buchs der Sparkasse in Bremen Nr. 74 141, am 7. August 1888 auf den Namen „Gerh. Schieren⸗ beck mit einer Einlage von S 150, — eröffnet und egenwärtig ein Guthaben von 6 b26,60 nachweisend, iermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 18. Mai 1E9II, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, JI. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 7. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Gemäß §S§ 1019,
70262
Das Amtsgericht Bremen hat am 12. November 1910 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Bäckergesellen Otto Heinrich Schlichting, wohn⸗ haft in Bremen, Ritterstraße 15, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 165 432, am 3. März 1908 auf den Namen „Heinr. Schlichting“ mit einer Einlage von n 30, — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 6 303,15 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den I. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 15. November 1910.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 83511] Aufgebot.
Der Markscheidergehilfe Friedrich Kastenbein zu Weitmar, vertreten durch Justizrat Hünnebeck zu Bochum, hat das Aufgebot des von ihm zu Weitmar ausgestellten Wechsels über 190 „ beantragt, der gejogen war auf den Schuhmachermeister Franz Grosche zu Altenbochum und von diesem auch akzeptiert worden war am 13. September 1906. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. Juli 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bochum, den 21. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. 82786 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft J. H. Rabe & Co. zu Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Buffet Czarnikow und Jordan in Halle a. S., hat beantragt, die von der Firma Pohland & Co. zu Falkenstein vom 16. September 1910 ausgestellten zwei Wechsel:
a. über 1590 M, fällig am 15. November 1910, akzeptiert von M. Roth, Zabrze, zablbar bei der sKtommandite der Breslauer Diskontobank in Zabrze, giriert von Pohland C Co. auf J. H. Rabe & Co. zu Halle a. S.,
b. über 210,90 M, fällig am 30. November 1910, ausgestellt, akzeptiert, zahlbar und giriert wie der Wechsel zu a, ;
zum Iwecke der Kraftloserklärung aufzubieten. Der unbekannte Inhaber der vorgenannten Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 69, Eingang 11, angesetzten n . seine Rechte anzumelden und die 2 Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. — 11 F. 9/10.
Jabrze, den 20. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
2
83815 , -
Der Fabrikarbeiter Mathias Krott zu Eschweiler. Röhe hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— a nn preußischen Hypothekenbriefs vom 20. Fe—, ruar 19066 über den zugunsten der Ehefrau des Maurermeisters Johann Hubert Dreßen, Franziska geb. Röhlich, zu Eschweiler im Grundbuche von Eschweiler Band 66 Blatt 2903 Abt. III Nr. 3 ein- getragenen, mit 4906 für das Jahr verzinslichen Restkaufpreis von 2000 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1911, Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eschweiler, den 14. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
83819 Aufgebot.
Der Maurer August Wilke und die verehelichte Arbeiter Hulda Ache a. geb. Wilke, beide in Berg, felde, vertreten durch die Rechtsanwälte Hanquet n. Klamann zu Orantenburg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte der ihnen gehörigen Grundstücke Bergfelde Band 1 Blatt 4 und Band 10 Blatt Nr. 259 Abteilung III Nr. 3 für den Altsitzer Johann Friedrich Wilke und seine Ehefrau, Karollne Wilhelmine geborene Bergemann, in Bergfelde aus der Urkunde vom 9. Junt 1869 eingetragenen Rest⸗ kaufgeldhypothek von 750 M gemäß z 1170 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs beantragt. Der Gläubiger oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 24. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Oranienburg, den 22. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. 83514 Aufgebot.
Der Gastwirt Berthold Baum in Erfurt, ver— treten durch die Rechtsanwälte Justizräte Kelsch und Müller hier, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des nicht im Grund buch eingetragenen, in den vorläufigen Fortschreibungt⸗ ech an g fungen für den Gemeindebezfrk Erfurt ver— zeichneten Grundstücks Kartenblatt 29 Parz. 1399 20 zu Hospitalgasse Nr. 33, Hofraum von 06 4m Größe, gemäß Art. 22— 27 der Verordnung vom 13. November 1899 beantragt. Die unbel an ten Personen, die das Eigentum an dieser Parzelle für ich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spä— testens in dem auf den 2. März 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichueten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Erfurt, den 15. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
L83818 Aufgebot.
Die Schaumburg⸗Lippischen Interessenten an dem sogenannten „Bückeburger Totenhof — Landwirt Fritz Knake zu Vehlen Nr. 5 und Genossen —, ver⸗ treten durch den Justizrat W. Knodt in Bückeburg, haben zum Zwecke der Ausschließung des etwaigen Eigentümers und der Anlegung eines Grundbuch—⸗ blatts das Aufgebot des in der Gemarkung Obern—⸗ kirchen belegenen Grundstücks Kartenblatt 4 Par—⸗ zelle 14 „Auf dem Bohnenkampe“ Totenhof 34 in Größe von 79 a beantragt. Es werden daher alle ee, welche das Eigentnm an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1911, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Ce— richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an— zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Obernkirchen, 22. Dezember 1910.
2 —
Königliches Amtsgericht.
83737 Aufgebot.
Der Anton Schneiderhan, Stiftungspfleger in Nordstetten, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen: 1) Karoline Rothschild, geboren am 12. Oktober 1320, 2) Hanna Rothschild, ge⸗ boren am 23. August 1822, 3) Bella Rothschild, geboren am 5. August 1827, Kinder des verstorbenen Maier Rothschild, Handelsmanns, und der ver— storbenen Ernestine geborenen Auerbacher in Norp—⸗ stetten, Oberamts Horb, die in jungen Jahren in das Ausland gereist sind und von denen seit min— destens 50 Jah een keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem au] Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Horb, den 27. Dezember 1910.
Königl. Württb. Amtsgericht. Oberamtsrichter Dieterich.
Aufgebot. ĩ Der Instrumentenhändler Gustav Wendt in Stargard 1. Pomm., als bestellter Abwesenheilt⸗ pfleger des Zimmermanns Julius Matzke, hat be antragt, den verschollenen Zimmermann Julius Gduard Matte, geboren am 13. Jull i545 in Stargarnz i omm., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au ben 13. Oktober AGI, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, 9 beraumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfa die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, we Auskunft über Leben oder Tod des Verscho g erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung, spät im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu ma Etargard i. Vomm., den 24. Dezember I Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
— — — —
183461]
en. lo
zum Deutschen Rei
M 2z0oX.
3weite
1. Untersuchungssachen. 5. Jufgebote, Verlust- und Fundsack 3 Nerfsͤfe M 5 35 f
;. rn, Verhachtungen, Verdingungen ꝛe 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. z
dom r 7 W. -. W Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellse
6) * 2)
*.
nn, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot.
April 1910 verstarb Wilhelm Taubert 6. März 1330 zu Frankenberg i. Sa. s Nachlasses bisher nicht ermsttelt zerder diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß zustehen iusgesordert, diese Rechte bis zum 2: r E 9ER bei dem unterzeichneten dung zu bringen, widrigenfalls die zird, daß ein anderer Erl nicht vorhanden ist. D 156 „M. Laubau, den 22. Dezember
Königliches
Gericht zur Anmel 8
Feststellung erfolgen 3 m , 7 *
e als der preußische Fiskus
9 reine Ma- 5 34 r reine Nachlaß beträgt etwa
1 1910. Amtsgericht.
ohrmeisters August Hocquel, !. * Rafstr* 13 z
cha fstedt ertlart die
welcher sie ihrem
Orundstuücks
m 15. Februar
elm Kosfeld, zuletzt wohn— j i 5 T
. . X d Bielefeld, de
liches Amtsgericht.
teil vom 24.
pril 1843 zu Cze
Ilm Pankratz für tot erk er 31. Dezeml
J. Dezember 1910.
mnigliches Amtsgericht.
y 1
8a R 6 819 ĩ 11 l von heute sind die Gri
z 1892, nach
denen
5 1 1. 54 . & Go. in Hamburg
hier an
29 M Grundschulden auf dem chöppenstedterstraße No. ass. 1793 belegenen ause haften, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 20. Dezember 1910. Derzogliches Amtsgericht. 22. Oeffentliche ZJustellung. terin Ida Si Petri
8er ienes 6 — B 1981 898 * ö 32 8 — ow wSIr 215 . 59r ollmächtigt 2e. VT.
ten zur mündlich s8 Rechtsstreits vor die 22. Zivilkamme Königlichen jerichts 1 in Berlin ner 2 — 4, auf der E0 Uhr,
J o Bachten m gedach 1en
straße, II. Stock, 1911, Vorm
ug, einen
ittags bei
sstellen 2un leuen. 51
38 Königlichen Landgerichts JI.
Oeffentliche Zustellung. helichte Arbeiter Er
r 2 20 ima nder, gi
Fabrikstraße 14, Prozeßbevoll⸗ nwalt Sachse in Köslin, klagt den Arbeiter Franz Zander, unbekannten Aufenthalts, au
; 295 6 7 ffer 2 B. GG.⸗ B.
Aufenthalt seitdem unbekannt sei, und er sich icht mehr um seine Familie gekümmert e, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. ladet den Beklagten zur mündlichen
des Rechtsstreits vor die III. Zivil S6 Königlichen ̃ :
es Landgerichts in Köslin auf März 1911, Vormittags 9 Uhr, ufforderung, einen bei dem
̃ gedachten r 6 ; 3 enen Anwalt zu estellen *
19 1
zum ̃ zen Zustellung wird dieser Auszug er Klage be ann Köslin, den 17. 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: 5, La dgerichtssekretär. Oeffentliche zustellung. Junge, geb. .
Würzner, in 256 Prozeßbevoll Koellner in Verden —, den Arbeiter Wilhelm jetzt
hefra Marie Verdenerstraße
mächtigter: Justizrat Dr. klagt gegen ihren Ehemann, Junge, früher in Cordingen bei Walsrode, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter am 1. April 1903 Cordingen ohne
nachrichtigung der Klägerin und ohne sie aufzufordern ihm zu folgen, verlissen hat, auch seit mehreren Jahren über seinen Aufenthalt nichts hat verlauten ß berrits seit mehreren Jahren die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung vorliegen, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Bellagien für den schuldsgen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrests bor die erste Zivil lammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 19. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge—
1a J c. lassen, sodaß
Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗
Februar
89 chen, Zustellungen u. dergl. O
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Cassel,
* y
—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 25. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 183784 Oeffentliche Zustellung. Martha Henriette Bätz in Cassel, Prozeß
yr LL
Ule le
klagt gegen den Vorarbeiter Johann Adam Groh, rüher in Gassel, jetzt unbekannten Aufenthalte, nter der Behauptung, die Parteien hätten am 0. März 1909 die Ehe geschlossen, diese wäre durch lrteil des Landgerichts Cassel vom 18. Juni 1910
erklärt worden. Die Klägerin beansprucht Beklagten gemäß 1345 und 1578 B. G. B. die Gewährung standesmäßigen Unter halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin vom 8. August 1916 ab eine Rente von monatlich 50 S zu zahlen, und war die fälligen Beträge sofort, die künftigen in vierteljährlicher Vorauszahlung, und das Urteil, so weit die Entrichtung der Beträge für die Zeit nach
cf * * 118
on dem
53
; J in lauf den 11. März 1911
bruar IOI.
1 Geri Ktasckrofßb 26 z rr 9I rü tanerwi Kt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Erhebung der Klage und für das der Erhebung der iägehende Vierteljahr zu erfolgen hat,
llstreckbar zu erklären. Die Klägerin
mzur mündlichen Verhandlung des
ie 11. Zivilkammer des Königlichen
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 23. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 433] Oeffentliche Zustellung. n ( nderjährigen Olga Johanna durch ihren Vormund Dresden, Prozeßbevoll
Ro (or bestellen.
Dr. Friedlaender hier, Bauarbeiter Fritz Möhring, Berlinerstr. 53, jetzt un wegen Unterhalts, ist Termin Verhandlung des Rechtsstreits vor n Amtsgericht in Charlottenburg, nmer 26 1, auf den 135. Februar mittags 1A Uhr, anberaumt, wozu mit geladen wird. Zum Zwecke der lung wird diese Ladung bekannt
Meng Neue
gemacht. Charlottenburg, den 24. Dezember 1910. Groß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 29.
Oeffentliche Zustellung.
miner i s kri- minderjahrige
in T
.
; Pre e nae
nn ebenda klagt geger
dmund Schmidt, früher i unten Aufenthalts, auf Zal
§ 1708 B
vosslstro ollstre⸗
Verurteilung der Unterhaltskosten für age seiner burt, den
Vollendung des
FBar-o Iba
NMosten des N cht
r mündlichen Verhandlung des zor das Königliche Amtsge den, 1, II, Zimmer 203, den 9. Fe⸗ Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 21. T ber 1910.
icht Bresden
oritra 1 1532
Vezembe
Oeffentliche Zustellung. Karl Thomas in Aachen, htsanwalt
b2, Proz ollmächtigter: Rechtsa é Reisenden jetzt
sßbevol
Max Klein in Aachen, klagt gegen der
Johann Josef Kranzhoff, in Aachen,
k 1Ause Behauptung
* **” PISEGO hne bekannten M
. 9ͤHhaltans 1 ; nthaltsort,
1
d
19
d Der Beklagte wird verur nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar
Kosten des Rechtestreite ist vorläufig vollstreckbar. ndlung des Rechtsstreits
Verhandlung d 5). ö de K Amtsgericht
99
m An
Kläger
*
en das Königliche zreßstraße 11, Zimmer 18, auf Samstag, den
25. Februar 191A, Vormittage 9 Uhr, ge⸗
laden.
Aachen, den 24. Dezember 1910.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Pfaff, Amtsgerichtesekretär.
vor
768 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Bote in Bösingfeld klagt gegen den Vorarbeiter Paul Wieczoreck, früher in Gut Schönhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaur ß ihm Beklagter für ge lieferte Waren 81,10 M6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung 10 S nehst 40, Zinsen seit . November 1908 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte 8 Fürstliche Amtsgericht in Alverdissen auf Mittwoch, den 22. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9H! Uhr, geladen. Ulverdissen. den 27. Dezember 1910 Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
83177 Oeffentliche Zustellung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanng Walter Ansorge zu Berlin. Bötzowstr. 2, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Nathan in Berlin, Gr.
8
1 be da von 381
vor das
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
Beilage
r.
Aufenthalts, 89 M 9002. 10, hat der Gläubiger be— antragt, dem Schuldner wegen des noch geschuldeten Hetragetz von 80 MS 5 3 nehst Zinsen und Kosten den Offenbarungseid ghzunehmen. Gläubiger hat nachgewiesen, daß die Zwangevollstreckung aus dem vollstreckaren Zahlungsbefehle des Königlichen Amts gerichts Berlin, Mitte vom 18. Dezember 1909 — 112 B 657. 09 — zu einer vollständigen Be friedigung nicht geführt hat. Der Termin zur Leistung des Offenbarungseides ist auf den 21. Fe— bruar 1911, Vormittags 11 Ur, vor dem Töniglichen Amtsgericht Berlin-Mitte, Friedrichstr. 13.14, III Treppen, Zimmer Nr. 161 162, estimmt. Zu diesem Termine wird der Kaufmann Isi van der Wyk hiermit geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermõ vorzulegen. Das Vermögensverzeichnis muß namentlich enthalten: I) sämtliche ibm gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche nicht gepfändet werden können,?) sämtliche ausstehenden Forderungen unter Bezeichnung des Grundes und der Beweismittel.
gen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung
8985 8 1RAPIII X 3951 1191 197 —19* 1 es Offenbarungseides bestimmten Termine nicht
81 Neue
er⸗ eistung des Eides ohne Grund ver Gericht zur Erzwingung der Eides . ; Antrag die Haft anzuordnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 11. Dezember 1910. Richter, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung
8
scheint oder die Lei weigert, hat das leistung auf
Deffentliche Zustellung. sellschaft beschränkter Baftung Proz P Olym der Klägerin verschiedene
arten, auch angemessenen daß die Annoncen
Annoncen Preise von 80 M bestellt auch erschienen seien, der iber erst 40 M gezah Beklagten kostenpflichtig di bares Urteil zur Zahlung von 40 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ zericht in 175, Neue Friedrichstr. auf den 16. zeladen. 175. G 2118. Berlin, den 20. Dezember oenig, Gerichtss
5 ichts Berlin Mitte.
ollstręck
ig durch vor 119 durch vo 2 Düsltted⸗
itliche Zustellung. ng Herm. J. Mei
8 6
1 * 1. ) . 7 Al sanceę,. Plan ? kl ö . ** ne nl ed g labh 2, — 18 Wilhelm Eichler, bisher ir jetzt unbek
mit dem
vollstreckbare
des Betla klägerin 334,40 , Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte auf den 2. März 1911, Vormittags 97 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 247/249, geladen. — 14. C. 235210.
Berlin, den 21. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abtellung 14.
Deffentliche Zustellung.
We offene Handelsgesellschaft in Firma Schweitzer & Sachs in Berlin, Dircksenstr. 26 27, klagt gegen den Kaufmann Paul Schmager, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für au 21. Juni 1909 ge— kaufte Waren den vereinbarten Betrag von 178. — verschulde, der nach 6 Monaten bejahlt werden sollte, und daß das Amtsgericht Berlin-Mitte als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 178, — M nebst 40, Zinsen seit J. Januar 1910 an Klägerin. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitie, Ab teilung 569, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 177— 179, 11 Treppen, auf den 17. März 2E, Vormittags 9 Uhr, geladen. : Berlin, den 22. Dezember 1910.
(I-. 8.) Rowins ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtgerichte Berlin. Mitte. Abt. 60.
183770 ö Oeffentiiche Bustellung. Der Möbelfabrikant A. Kraufe zu Berlin, Schützen
— —
Kiel. Jultizrat. Dr. Lebin und Dr. Ernst Lebin in Herlin Friedrichsir. 44, klagt gegen den Kaufmann Richard Bernstein, jetzt unbekannten Aufenthalts,
bon ihm mit Fräulein Thea Sandhof abgeschlossener
— Thee and ho geschlossenen Lela ges aus der selbstschuldnerischen Bürgschaft des Beklagten vom 1. Juli 1909, mit dem Ankrage, den
Frankfurterstr. 3, gegen den Kaufmann Isi van ö
ber Wyk, früher Meyerbeerstr. 10, jeyt unbekannten
S04 59 d nebst 5 vom Hundert Zinsen sei K .
früher in Berlin, Junkerstr. Nr 21, auf Grund des
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von lech
Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Versch
— *
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
19
tsanwälten.
iedene Bekanntmachungen.
Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue , Zimmer 214 216, J. Stockwerk, auf den 28. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 22. Dezember 1916.
Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 5. 183772 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister August Mlynkiewicz in Berlin, Strausbergerstraße 30], klagt gegen den
48. 9. 2311. 10. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, II Treppen, Zimmer 214 — 216, auf den 11. März 1911, Vormittags 91 Uhr, geladen.
Berlin, den 29. Dezember 1910. (L. 8.) Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 48.
83773 Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister August Hünsche in Jeßnitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat in Bitterfeld, klagt gegen den Kauf⸗ Annacker und Ehefrau, Magdalena früher in Greppin, jetzt unbekannten s, unter der Behauptung, im Grundbuche von Greppin Band 11 Blatt 339 auf dem daselbst verzeichneten Grundbesitz der Beklagten stände in Abt. 11II Nr. 3 für ihn, den Kläger, eine mit 4 060 verzinsliche Hypothek von 360 6 eingetragen. Die Zinsen von den 3500 M seien rückständig für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1910 und betrügen 40.50 M, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig und vorlãufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Fläger 40,50 s rückständige
Hvpyothekenzsen
111 11
tung ö J protestierten Wechsel vom 16. August 1907 650
Der is ; use Wech — 4 907 620 straße 13 74, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte z
streckung w von Greppin Be 11 Blatt 389 verzeichnete rn rw rn uar ö * *I. Srun stück zu und den beklagten Ehemann Annacker zu verurteilen, die Zwangevollstreckung in Ebefrau zu dulden. idlung des Rechtsstreits werden das Königliche Amtsgericht in — Bitterfeld auf den 28. Februar 1911, Vor mittags 9 Uhr, geladen. Bitterfeld, den 24. Dezember 1910. Wernecke, Aktuar
Ver Ktas 7 ö als Gerichts chreiber del
das
ö 5 64 . 1 In or . cn gt U 1 — 11 6
Oeffentliche R ina. Projeßbeyollmächtigter: Rechts einau in Bitterfeld, klagt geger n Annacker, Y dessen dipke, früher in Greppin, unter der Behauptung, Grundbuche verzeichneten Nr. 4 für
1 — * dem den Beklagten
Grerpin Band
nndstück ff3rwmdeær undstuck stande
2 * . 1 ö 143 34 16 ha t 1 50 6, sodaß sie noch mit 93.3 eien, mit dem Antrage, die
chuldner kostenpflichtig un
Greppin Band 11 stück als Zinsen der getragenen Hypothek voꝛ Beklagten zu verurteilen
eingebrachte Gut seiner r
mündlichen Verhandlung d reits werd die Beklagten vor das Königliche Amtsgeri Bitterfeld auf den 28. Februar 1911, BVor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Bitterfeld, den 24. ,
(L. S.) Wernecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 837851 Oeffentliche Zustellung in Sachen 12. P. 406. 10.
Der Kaufmann Julius Liebig in Berlin W. iö,
Bleibtreustraße 32. Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Goldschmidt in Berlin W. 8. Mohren⸗ straße 63 64 klagt gegen den Tapezierer Julius Fan, früher in Wilmere dorf, Holsteinischestraße 42 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauß⸗ daß der Beklagte ihm aus dem inzwischen
schulde, welche Forderung am 25. November 1907 fällig g'wesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kost nrslichtig zu verurteilen, an ihn 680 4 nebst 6 Co Zinsen seit dem 25. November 1907 und 845 M Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
den Mechtestreitß vor die 2 Kammer für Dandelg.
zahlen und das Urtell gegen 124.
Veklagten kostenysllchtig zu verurteilen, an den Kläger sachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin
in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den Februar 1911, Vormittags 10 Uhr,