1910 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Im Zirkus Busch ging am Freitag das zweite diesjährige ü annsschlacht“ 3 morgen 10 Uhr 34 Minuten 607 von St. Vith bei der

. sind nicht vor⸗

große Manegeschaustück , Ärmin“ oder . Die Herm unter dem Were lt bel des ausverkauften Hauses ü Verfaßt und in, Szene gesetzt von Paula Busch,

Ballett meister Rich. Riegel

Venezia! bis 3 erhalten hatte. werden, aufzubauen irgend einen

vorhergegangene Pantomime hunderisten Aufführung sich besonders dankenswert bezeichnet auf geschichtlicher Grundlage auf den äußeren Eindruck hin auszugestalten, dadurch wird der bietungen, unbeschadet der darumgewobenen glanzvo und der auf Massenwirkung hinzielenden Effekte, w So ist es auch bei „Armin“ der Fall. Nicht Darstellung, prunkvolle Aufzüge, Bilder, fondern auch Idyllisches, stimmungsvoller Gesang vereinen sich, um die Befreiungskampfes der Germanen im J-

and Bühne vereint, um den fünf Akten des Stückes

zu bereiten und dem Zuschauer die Heldengestalten jener Zeit in an—

Schon da

gemessenem Rahmen erscheinen zu lassen.

gegebene Programmbuch zeigt, wie sehr es der Verfasserin des Manege⸗

dbrämas um die Wahrung des geschichtlichen zu tun war, und die Uebertragung auf den Manege kann nur als ein Meisterstück anpassungsfähi bezeichnet werden. All die

Fherusker, Sueven, Katten, Marsen

sieht man anderen Dien ihrem

Priesterin Wala von zahlreichen . Thusnelda wird in

Die umgeben Weib

vorüber. walten, heit, Armins

mut verkörpert, kurz, es ist wie ein Erlebnis aus jener grauen Vorzeit, in die Jetztzeit zurüclversetzt wird, wenn in dem patriotischen Schlußbilde ein Wolkenschleier Walhall und dort in wirkungsvoller Apotheose neben Armin, dem

aus dem der Zuschauer erst daun

enthüllt Einiger und Befreier Bismarck als Schmid, des Was es an bühnentechnischen Hilfsmitteln gibt, Aufführung, deren Geschehnisse sich zu Wasser und zu

des alten Germaniens von. neuerstandenen Deutsch

ausgenutzt worden, um einen der Wirklichkeit möglichst entsprechenden! und ein Apparat an Menschen⸗ und Pferde⸗ so wie es eben nur ein solches großstädtisches

Hintergrund zu schaffen, material ist aufgeboten, circensisches Institut leisten kann. Die umsichtige Massen und die darstellerischen Leistungen jedes einzeln verdlenen daher volle Anerkennung. Letztere gab s auch in stürmischem Belfall und vielfachen Ehrungen schauer kund. Das sonstige Programm ist daneben a gekommen und weist manche Neuheiten auf, sodaß a freund vollauf zu seinem Rechte kommt.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpern⸗ haus. 147. Abonnementsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Der Prophet. Große

per in 5 Akten (C9 Bildern) nach dem Französischen des Eugene Scribe. Musik bon Giacomo Meyerbeer. Mußlkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie; Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7X. Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags 23 Uhr 51. Billett⸗ rescrvesatz. Das Abonnement; die ständigen Reseryate fowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug hon Schiller. Regie; Herr Regisseur Patrv. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Regie; Herr Regisseur Patry. Abends 74 Uhr: 287. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Krampus; Lust⸗ fpiel in drei Aufzügen bon Hermann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry.

Montag? Opernhaus. Nachmittags 29 Uhr: 74. Billettreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst, und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in Erei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Szenische Leitung:

err Ballettmeister Graeb Abends 7 Uhr:

JI458. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in drel Akten bon Ämbroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters ehr sahre“ pon Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Ravellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Schauspielhaus. Nachmittag? 23 Uhr: 52. Billett⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie; Herr Regisseur Patry. Abends 74 Uhr: 288. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patty.

Dienstag: Opernhaus. 149. Abonnementsvor stellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludovie Halspy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Yin sitkalische Leitung: Herr Kavellmeister Blech. Regie; Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 289. Abonnementevorstellung.

Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 Uhr.

Spernhaus. Miitwoch: Tristan und Isolde Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Aida. Freitag; Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Sonnabend; Der Waffenschmied. Anfang 7 Uhr. Sonntag; Die Hugenotten.

Schauspielhaus. Mittwoch Der Störenfried. Donnerztag: Die Journalisten. Freitag: Der Störenfried. Sonnabend: Der Schlag⸗ baum. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Neu ein⸗ studiert: Der Kaufmann von Venedig.

Nenutsches Theater. Sonntag, Abende 7 Uhr:

C thello. Montag: Othello.

und mit einer ansprechenden Musik vom Kapellmeister Taubert versehen, übt es den gleichen Reiz aus, den die

solche

und Stoff phantastisch künstlerische Wert

nur . ; ; Taͤnze und wildbewegte kriegeris Wien, Rt. Dezember.

das gesprochene

1 6 n Jmhre 8 n. Chr; zu, illustrieren. In außerordenllich geschickter und wirkungsvoller Weise sind Manege

heroischen Gestalten, die und Brukterer germanischen Scharen, der tapfere römische Feldherr Quintilius Varus mit seinen Legionen und Hilfsvölkern ziehen in farbenfrohen Bildern

ist bei dieser ganzen

Aachen, 23. Dezember, (W.

ahnhof der Personenzug leicht gegen einen Leerzug. ,

ber die Manege. einstudiert vom

u ihrer fast in keiner Weise gestört. Es muß als Schaustücke Ham burg, 23. Dezember. nicht allein e, e,. en Ausstattung zie früher. ft ker rh hl stark wie früher

e 36 . Wort und bahn teilt mit:

Ereignisse des

Reisenden drei Personen

den Schauplatz 38 dazu heraus⸗

Grundgedankens Schauplatz der ger Inszenierung je Fürsten der

mit ihren

Bal. Rr. zo d. Bl)

Promotionstage pornehmen Publikums und der Amtes Szadecky eine längere Rede, in Gott⸗

Helden

ihres ern der ; ganzen versität Klausenburg habe Aladar Richter den Kaiser nannt. Der Rektor wies Wilhelm für die hervorragendes Interesse, habe i glänzender Beweis hierfür sei, daß säums der Universität Berlin Millionen für das Forschungen Redner fort, Beweggründe,

römischem Joch, lands erscheint.

Lande abspielen, 10 wissenschaftliche fuhr der nur politische Leitung dieser en Mitwirkenden ich infolgedessen seitens der Zu⸗ uch nicht zu kurz uch der Sports⸗

Krieg von unseren Grenzen

legenheit der Millenniumfeier die

Wilhelm

daß Kaiser und

der Hochschätzung

daran, schaft, Kaiser Franz der alten transsilvanischen rufen sei, um die alte

Reisende wollen leichte chaͤdigungen sind nur an den Puffern entstanden. Der Betrieb wurde

(W. T B) Die Erdgas quelle bei Keuengamme brennt wieder wie früher. 36 so gesteigert, daß das Manometer platzte, worauf das aus⸗ trbmende Gas wieder entzündet wurde.

(W. T. B.) Die Direktion der Süd⸗ Der heute 6 Uhr 35 Min. früh aus Villach aus— gefahrene Personenzug ist knapp vor der Station auf einen ein⸗ fahrenden Güterzug gefahren. leicht, von pier Mann schwer und drei leichter verletzt. Unfall verursachte Verkehrsstörung wurde bereits behoben.

Troppau, 23. Dezember. (W. T. B. Der beim Brand des Unterkunfthauses am Altvater vermißte Wirt ist bei den Wegräumungsarbeiten im Schutt v

Klausenburg, 23. Dezember. W. T. B.) An dem heutigen der , in AÄnwesenhfit eines zwang Reisende verletzt worden.

matrhemätifch⸗nakurwissenschaftliche auf Antrag des ordentlichen Professors Wilhetim zum Ehrendoktor er⸗ darauf Wissenschaft Wohlwollen und stets ihr Vorkämpfer und

die Welt mit einer Stiftung von Wohl der überrascht

Tunsere

den Kaiser leiteten, als er vor s abwenden half. Es ist daß Kaiser Wilhelm ein wohlwollender Freund Ungarns ist, er einen beredten Beweis gegeben hat, als er in seiner Rede bei Ge—

schichtliche Mission Ungarns schilderte.“ seine . Josephs ausgedrückt ha Hauptstadt am geschichtliche

T. B) Amtlich wird gemeldet: frischen, die vor

fuhr auf dem hiesiegen Ein äh nfahr

Weltkultur und werke. in der er darauf

töße erlitten haben. Be⸗

Der Druck hatte des

Das Geräusch ist ebenso

Expreßzuges und

wurden von den

dem Zugper sonal Die durch den

Hierbei

Paris, 23.

körpern beim

Arabe erkohlt aufgefunden worden. 8 Araber, wurden

Montereau sammenstoß,

der Rektor Ludwig der er feierlich ankündigte, die

F Fakultät der Uni⸗ Bordeaux,

ö nr de ö hin, daß der Kaiser wurden

und die Gemeinbildung und Opferwilligkeit bewiesen Protektor gewesen sei. Ein der Kaiser aus Anlaß des Jubi⸗

ein unbekannt

. ; . a , . 3 Menschheit fördernde Keniger Minuten

habe. ‚Auch ist es‘, Ueberzeugung, daß nicht auch Menschenliebe Jahren einen blutigen allbekannt, wovon

sondern zwei

glorreiche Vergangenheit und ge⸗ Der Rektor erinnerte ferner Gefühle der Bundesfreund⸗ am Geburtstage ze, daß die Universität meisten dazu be⸗ Verbindung aufzu—

Mittwoch: Othello.

Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Othello. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Lumpacivagabundus.

Kammerspiele. Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Montag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Dienstag: Der verwundete Vogel. Mittwoch: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Donnerstag: Aglavaine und Selysette. Freitag: Ber verwundete Vogel. Sonnabend: Die Fomödie der Vorher: Die Heirat wider Willen.

Zum ersten Male:

Sonntag,

Irrungen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior vengvel. Abends 8 Uhr Der Talisman. . Märchen in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. Abends 8 Uhr: Der scharfe Junker. Dienstag: Taifun. Mittwoch: Der Talisman. Donnerstag: Taifun. Freitag: Taifun. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Bummielstudenten.

Cessingthenter. Anatol. ; Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 8 Uhr: Anatol. Dienstag: Wenn der junge Wein blüht.

Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Nach mittags 3 Ubr⸗ Alt Heidelberg. Abends 8 Uhr: Die Hosen des Herrn von Bredow.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. Abends: Die Hosen des Herrn von Bredow.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. Abende: Der Zerrissene.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Der Zerrissene.

Donnerstag: Die Hosen Bredow.

Freitag, Abends 75 Uhr: Faust, 1. Teil.

Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. Abends: Der Zerrissene.

Zum ersten Male:

Sonntag, Abends 8 Uhr:

Frau Holle.

des Herrn von

Nomische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zigeunerliebe. Abends 8 Uhr: Die Boheme.

Montag, Nachmittags 3 Uhr. Tiefland. Abends: Das vergessene Ich.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗

lrantsilvanischen Fürstentum wünsche er, daß dieser hochherzige und mächtige Protektor der schaft und der Humanität noch

London, 23. Dezemher. Aviatikers Grace keinerlei Nachrichten vor.

London, 24. Dezember. (W. T. B.) Heute früh fuhr in der Nähe von Kirkby Stephen ein Expreßzug auf zwei vor ihm vorausfahrende Lokomotiven auf.

und die Spe isewagen fingen Feuer. sollen getötet worden sein. (Algerien) wird gemeldet, Zwei Personen

Paris, 24.

der Paris == Lyon —Mittelmeerbahn sind durch Zu⸗ eines Personenzugs

bei Arbanats ein Schnellzug gefahren, wobei drei Personen

Valencia, 23. Dezember. (W. T. B.)

franzöfischen Schiffe „Jean Cong), Dran segelte, zu s

New Orleans, brunst im Geschäfte viertel angerichtet. Man befürchtet, daß drei Menschen um gekommen sind.

zwischen den Hohenzollern und dem bestanden habe. Von ganzem .

issen· lange leben möge zum Wohle der zur Förderung des Weltfriedens und der Friedeng⸗

300 Jahren

Sodann hlelt der Rektor eine Ansprache an die Doktoranden,

hinwies, mit welch hervorragendem Ereignis ihre

Promotion zusammenfalle.

(W. T. B) Ueber das Schicksal lagen bis heute nachmittag 5 Uhr (Vgl. Nr. 301 d. Bl.)

kome Die beiden Lokomotiven des die beiden vorausfahrenden Lokomotiven entgleisten, Mehrere Personen

Dezember. (W. T. B.) Aus Philippeville daß acht Kisten mit Feuerwerks⸗ dem Hafenkai erplodierten.

Ausladen auf f Personen, unter ihnen

wurden getötet. schwer verletzt.

Dezember. W. T. B) Auf dem Bahnhof

mit einem Güterzuge

23. Dezember. (W. T. B.) Infolge Nebels ist auf einen Personenzug auf⸗ getötet und 30 verwundet

Am Mittwoch stieß er Dampfer auf der Höhe von Alicante mit dem das von Alicante nach sank innerhalb

Der „Jean Coneel“ von der nur

ganzen Bemannung,

ammen. mit der

ein einziger Matrose nach einigen Stunden durch ein englisches Fahrzeug gerettet wurde.

Die Zahl der Ertrunkenen beträgt 2.

23. Dezember. (W. T. B.) Eine Feuers⸗ der Stadt hat bedeutenden Schaden

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Montag, Nachmittags 3 Uhr; Die Ehre. Abends 8 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr; Die Kreuzel⸗ schreiber. Abends 8 Uhr: Die Fee Caprice.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz dam Beyerlein. Abends 3 Uhr Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist.

Montag, Rachmittags 3 Uhr: Sodoms Ende. Abends 8 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12 Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Vlctor Lon. Musik von Leo Fall. Abends S Uhr: Das Puppenmädel. Vaudeville in 3 Akten von de Stesn und Dr. A. M. Willner. Musik von Leo Fall. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Walzer⸗ traum. Abends: Das Puppenmädel. Dienstag, Nachmittags 31 Uhr: Die geschiedene Frau. Abends: Das Puppenmädel. PHäittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotküppchen. Abends: Das Puppenmädel.

Donnerstag und Freitag: Das Puppenmädel. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. Abends 7 Uhr: Das Puppenmädel.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Senator. Abends 8 Uhr: Der Feldherrnhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants⸗ mündel. Abends: Der Feldherrnhügel.

Dienstag und folgende Tage: Der Jidpherru⸗ hügel.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere dich um Amelie“ Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. Abends 8 Uhr: Der Unter⸗ präfett. Schwank in drei Akten von Leon Gandillot. Deutsch von Max Schönau,

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Voblesse oblige. Abends: Der Unterpräfekt.

Dienstag und Mittwoch: Der Unterpräfekt.

Donnerstag: Zum ersten Male: Familie Bolero.

Freitag und Sonnabend: Familie Bolero.

Thuliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs Uhr⸗ Onkel. Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearheitet von . Kren.

zůhlungen. Abends: Tosca. Mittwoch: Zu volkstümlichen Boheéme. Donnerstag: Das vergessene Ich. Freitag: Die Boheme. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Das vergessene Ich.

Preisen:

Schillertheater. O. Wallner theater Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗

Die

Gefangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

J. Gilbert.

Montag, Nachmittags 3 Uhr— Eine lustige Doppelehe. Abends; Polnische Wirtschaft.

Vienstag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. Abends: Polnische Wirischaft.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr; Hänsel und Gretel. Abends: Polnische Wirtschaft. Donnerstag: Polnische Wirtschaft.

Freitag, Nachmittags 4 Uhr; Hänsel und Gretel.

spiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr Der Dummkopf. Lustspiel in

Dienstag: Hamlet.

5 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Abenbs: Polnische Wirtschaft. ; Sonnabend, Abends 71 Uhr: Polnische Wirt⸗

meine Frau. Abends:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der

felige Toupinel. Abends 8 Uhr: Der heilige

Sain. und G. A. de Caillavet.

Lustspiel in drei Akten von Robert de Flers Musik von Emile Lassaillv.

Fräulein Josette Der heilige Hain. Dienstag und folgende Tage: Der heilige Hain.

Montag, Nachmittags 3 Uhr:

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. v 68) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Sherlock Holmes. JDetektivkomfödie in vier Aufzügen von Ferdinand Bonn. Abends 81 Uhr: Der Doppelmensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und Arthur Lippschitz.

Montag, Nachmittags 3 Uhr; Goldmarie und Pechmarie. Abends: Der Doppelmensch.

Dienstag und folgende Tage: Der Doppel⸗ mensch.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Goldmarie und Pech marie.

Birkus Schumnnn. An allen drei Weihnachts. feiertagen, Nachmittags 31 Uhr und Abends 71 Uhr: Je 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat seder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, außer Galerie, jedes weitere Kind halber Preis. In beiden Vorstellungen: Der große Coup der Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämtlicher Attraktionen.

Zirkus Zusch. An allen drei Weihnachts— feiertagen, Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 Uhr: Je T große Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Kind unter 19 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder halbe Preise. Galerie volle Preise. Nachmittags: „Venezia“ (Marino Falieri). Besonders hervorzuheben ColiniClairon- Truppe, akrobatische Tänzer. Abends Das neue Original⸗ manegeschaustück „Armin“ (Die Hermann schlacht). Vorher: das große Galaprogramm.

2

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud von Treskow mit Hrn. Asseffor Nudolf Frhrn. von Reibnitz Dresden Blasewitz —Berlin⸗Friedenau). Frl. Erika von Kalckreuth mit Hrn. Rittergutsbesitzer Ernst von Pentz (Heiligengrabe—-Gremmelin i. M.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Kurt von Reichmeister (Dessau).

Gestorben: Verw. Fr. Superintendent Helene Golling, geb. Gryphiander (Dom Brandenburg).

Frl. Anna von Schirmeister (Berlin). Hrn. Vizéadmiral j. D Max von Basses Sohn Georg Wilhelm (Halensee).

m.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (9 eidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu hdruckerel und Verlagt— Anstalt Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. I2.

schaft.

Acht Beilagen.

zum n 302.

Er st e Beilage Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1919.

Berlin, Sonnahend, den 24. Dezember

Personalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

k . usw. k Beförde⸗ n Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 29. Dezember. Befördert: zu Oberlts.: 9. 1h) der Res.‘ v. u. zu Gilsa (1 Cassel) des 2. Garderegte. z. F., Frhr. v. Grotthuß (111 Berlin) des Kaiser Alerander Gardegren. Regts. Nr. 1, Hie km ann (Soest) des Gardefüs. Regts., Na th (Mülheim a. d. Nuhr), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, v. Salifch (Schweidnitz) des Gardekür. Regts., Frhr. v. Zedlitz n. Teipe (Schweidnitzz des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alerandra von Rußland, v. Schroeder (11 Berlin), R Ka idaesy Wiesbaden) des 1. Gardefeldart. Regts. Schroeder (Duisburg) des 2. Garde⸗ feldart. Regts,, Mentzel (III Berlin) des 3. Gardefeldart. Regts., Weyermann (Sppeln) des Gardetrainbats.; die Lts. des 1. Auf— gebots: Rolenbaum (1 CGöln) des 3. Gardegren. Landw. Regts., v. Nolte (Schleswig) der Gardelandw. des J. Gardefeldart. Regts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Appelt Deutsch⸗Krones, Frhr. v. Münch hausen Sangerhausen), Graf v. Westary (Guben. des 2. Garderegts. i. F., Stauf (Siegen), Thimm (I Essen), Metzeld (il Berlin), Finde klee (Bromberg), Glöge (IJ Berlin), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Voigt, Braun (111 Berlin), des Kaiser Franzgardegren. Regts. 2, Borggreve, Leppin (II. Berlin), des Gardefüs. Regis. Bollert (Potsdam,. Wittneben (Lüneburg), des 3. Garderegts. z. F., Frost (il Berlin), des 4. Garderegts. 3. F., Päschel (ifI Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Rent he gen. Fink (Gera), des 1. Gardefeldart. Regts., Bornefeld (Rbeydt, des 2. Gardefeldart. Regts., Schulz Dortmund), Mylius (1 Cöln), v. Brauchitsch (Burg), des 3. Gardefeldart. Regts. Hilgendorf (Ul Berlin), Möring SHalberstadt), Seiden schnun (III Berlin), des Gardetrainbats.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Zamory (I Königsberg) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. E. Ostpreuß.) Nr. 3, Pluguet (Gumbinnen), Pannke (Bartenstein) des Ostpreuß. Train⸗ kats. Nr. I; Beyer (Allenstein). Lt. der Landw. Feldartz 1. Auf⸗ gebots; zu Lts.: der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Knerr Cilsit!é des Gren. Regts. König Friedrich der Große 3. Ostpreuß Ir. 4. Janz (Emil) TKilsu), des Inf. Regts, von Boven (66. Ostpreuß.) Nr. 41, Bitt ko ws ki (Lötzen) gif che (1 Königs berg), des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz G. Sstpreuß) Nr. 43. Ja ro sch (Braun berg), des z. Ober⸗ schlef. Inf. Regis. Nr. 62, Jan; (Ernst) (Tilsit)ů des 9. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 176, Le Tannen, p— Saint Paul Braunsberg), des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Roh de (Allenstein), des Brag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. jo, Schulz, Tilsit), Bever (QLötz en), des Feldart. Regtẽ. Prinz August von Preußen (1. Litthau,) Rr. 1, Zweck (Tüsit), Conrad (Bartenstein), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Wosegin (11 Königsberg), des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Platz (Allenstein), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Marcuse, Kuehn (Tilsit,, Gruber (Kötzen), des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 32, Karpinski (Battenstein) Racehs (Gumbinnen), Scheffler (Braunsberg), des Mafur. Feldart. Regts. Ne. 73, Marienfeld (Braunsberg), des Ostpreuß, Trainbats. Nr. 1; Treutler (II Königsberg), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgehots; zu Sberlts.: die Lts. der Res.. Dornblüth (Hohensalza) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (. West— preuß.) Nr. 6, Wa rnkes (Stettin) des Inf. Regts. Bremen JI. Sanseat. Nr. 75, Nel te (Bromberg) des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Rr. 129, Goedecke (Bromberg) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Frhr. v. Wil amowitz.⸗ M vellendorff (Dohensalza) des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 Marx (Belgard), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgehots; zu Ats. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister; Klauß (Stettin), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, Sch m erdtfeger (Stralsund) des Folberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9e Brandt (Bromberg), Tietz (Stettin), Müller (Bromberg), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Lüdemann (Stettin) des Füs. Regts. Königin Viktorig von Schweden (Pomm.) Nr. 31, Lüschow (Anklam, Wiesinger (Stettin), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. PuesearaD—h!.) Nr. 42, Kanitz Stettin), des 5. Pomm. Inf. Regte. Nr. 49, Jonas (Stertin), des Inf. Regls. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 51, Schröder (Neusiettin), des Inf. Regts. Graf Bülow von Denne witz (6. Westfäl.) Rr. 5, Ham ann (Bromberg), des Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertrinden (4. Posen.) Nr. 59, Geschke (Hohensalza), des Hinter⸗ pomm. Feldart. Regts. Nr. 3, Pasenow Stettin), des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Böhm (HSermann) ( Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Ress. Haußding (J Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (I. Schlef) Nr. 10. Meper (Maximilian) II Berlin) des 2. Thüring. Inf. Regts, Nr. 32, Lebius (I Berlin) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.]) Nr. 13, Vogt (II Berlin) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. HI, Piet sch (I. Berlin) des Inf. Regts. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 6. Brandenburg) Nr. 64, Jürgensen (1 Berlin) des Inf. Negts. Deröog ven Holstein (Holstein.) Nr. 85, Bech (Guben) des Anhaltischen Infanterieregiments Nr. 93, Wehringer (16 Berlin) des 2. Masurischen Infanterieregiments Nr. 147, Lade (KottbusJ des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Decker (Landéberg a. W.) des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Pogge (11 Berlin) des 1. Ober ⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Schulz (Karl Paul) (1 Berlin) des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Wenger (11 Berlin) des 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 171, v. Schmidt (1 V Berlin) des Kür. Negts von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. I, Trost (Vrenzlau) des 1. . Feld⸗ art. Regts. Nr. 11, Glöckner (Ruppin) des 1. Ober⸗-Elsäss. Feld art. Regts. Rr. 15, Prohl ((1V Berlin) des Feldart. Regiments General Feldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Rr. 18, Gericke (Potsdam) des Cleve. Feldart. Negts. Nr. 43, Engels (Kottbus) des 2. Großherzog. Hess. Feldart. Regtg. Nr. 61, Wäger (Prenzlau) des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Steinicke (Prenzlau) des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; die Lts.: Goltz, Söhne (1 Berlin), Richert, Til ler (II Berlin). Thoß (Ruppin) er Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kirchhoff (1V Berlin), Nicolai (Küstrin] der Landw. Kab. 1. Aufgehots, Friedrich (17 Berlin) des Landw. Trains J. Aufgebots, von F ricken (1. Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Basemann (Guben), des Gren. Regts. König Withelm! J. (3. Westpreuß) Nr. 7, Eck storff (Potsdam), des Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Hülsebeck Berlin), des 2. Thüring. Inf. Regts. ir 832. Vraungard (J. Bersinj, des Füs. Regte. von Steinmetz Westpreuß.) Nr. 7. Gisenblätt er, Käm niz ( Berlin) des In Meglä. Graf. Kirchbach (. Nicherschles ar NM. K. Gut scht R Berlin, des Inf. Negls. von Stülpnagel G6. Blandenburg) Nr. 15, Jaeger II. Berlin), deg 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Schulz III. Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regktz. Nr. Ho, Friedrich ( Berlin), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. h, Voß (11 Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. b8, Herzog i Berlins', des Inf. Reßts. Vamburg (2. Hanseat. . Nr. 76,

Dahms ((Berlin), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 32, , . Bespre h Inf. Regtes. Ri. Big Brewer (6. Berlin), des & * hein. Inf. Negts. Nr. 160 Roß (11 Berlin, des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Ni; 6 Berger ((V Berlin), des 2 Nhein. Hus. Regts. Rr. 9, Moser V Berlin), des Ulan. Regts. Prinz August von Württem⸗ berg Polen. Rr. 16, Rich now (Kalau), des Ulan, Regts. Hennigs von Freffensels (Altmärk 5 Nr. 16, Kieschhbe (1 Berlin), des 1. Pomm. if, Regts. Nr. 2, Thurm (Guben), des Feidart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles Nr. “, Wolf (1V Berlin) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, An d'erffen (7 Berlin), Kron (Potsdam), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Thom fen 1V Berlin), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Hellweg 1V Berlin), des Minden. Feldart. Regis. Nr. 58, Vallette (1V Berlin), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; Thürmer (II Berlin) Vizefeldw, zum Et. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versetzt: Jaensch (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu den Ref, Offizieren des Gren. Regta. König Friedrich Wilhelm II. I. Schlef) Rr. jo, Petersen (i Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. M4, Au gu stin ( Berlin), Lt. der Res. des Deutsch Ordens Inf. Negte. Jr. 152, zu den Res. Offizieren des . Inf. 6 Nr. 128.

Hefördert: zu Oberlts: die Lts. der Res.: Bever (Aschersleben des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. I. . . Herr (Magdeburg) des Leibgren. Regte. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg. Nr. 8, Hirsch (Bitterfeld) des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 Katfer (Naumburg 4. S.) des 5. Thüring. Inf. Regt. Nr h Großherzog von Sachsen), Hesse (Dessau) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Beling (Halle a. S) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 166 Eichels (Halle a. Sy des Husß. Regts. von Schill (. . Schles.) Nr. 4, Poll (Weißenfels) des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, 8 ü nt her (Magdeburg) des 1. Posen. Feldartillerieregiments Nr. 20, Sch reher (Halle a. S.) des. 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Klopsch (Burg) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40 Beyling (Weißenfels) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Golf (Halle 4. S.) des Schles. Trainbats. Jir⸗ 6; die Lts.: Loebell (Halberstadt) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Finger (Bitterfeld) Hartung Naumburg 4. S) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Huth Sangerhausen) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Ref.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Hoff (Magdeburg), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66. Schatz (Torgau), des Inf. Regts. von Manstein Schleswig) Nr. 84, Bluhm (Aschers⸗ leben), des Füs. Negts. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 36 Zimmermann (Dessau), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. gö, Soldat (Magdeburg), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1365, Köhler Magdeburg) des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153 Herklotz Torgau), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Preitz ess au. Zoll bach (Naumburg a. S), des J. Lothring. Inf. Regts. Nr. 175, Breitmeyer (Halberstadt), des 109. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Pagels (Magdeburg), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Kley (Bernburg), Türcke (Weißenfels), des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß ) Nr. 5 v. Koblinski, (Naumburg a. S.), des Kür. Regts. Lire ikolaus ö von Rußland Brandenburg. Nr. 6, HilLdebrandt (Bernburg), des Westfal. Drag. Regts. Nr. . Mei ßn er (Torgau), des Magdeburg. Hus. Regte. Nr. 10, Dietrich (Magdeburg), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 Kaufmann (Naumburg a. S.), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3 Lindemann Magdeburg), des Feldart Regts. Prinz. Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Schrader (Halberstadt) des Großherzogl. Artilleriekorps, J. Großherzogl. Hess Feldart. HRegtẽ. Nr. 25, Buße Bug), Bandel (Magdeburg), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, hnert (Naumburg a. S.), des Niedersächs. Feld⸗ art. Regts; Nr. 46, Rudloff (Naumburg d. S.), des 3. Lothring. Feldart. Negts. Nr. 65, Harms Magdeburg), Ul rich (Torgguß, des Torgauer Feldart. Regts. 74, Pauly (Naumburg a. S3. des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75. Wagner, Sagemann Bernburg) Neubürger (Torgau), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4. Reinsch (Bernburg), Stegemann (Magdeburg), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versetzt: Bollinger (Halle a. S.), Lt. der Res. des f Regts. von Boyen (56. Ostpreuß.) Nr. , den Res. In en , Kraftfahrtruppen. 36 ö Befördert: zu Oberlts.: die Ltt. der Res.: Frhr. v. Seherr⸗ Thoß (Posen) des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 Bürgers (Liegnitz! des 2. Rhein. 5. Regts. Mt. J, Sch ol; Lauban), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42; Staffehl Sprottau), Lt, der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: v. Nathusius (Samter), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (6. Pemm.) Nr. 42 Knoll (Posen), Warncke (Schroda! des Inf. Regts. bach (1. Niederschles.) Nr. 46, Jacobshagen (Posen), des 2. Niederschles. Inf, Regts. rause (Rawitsch), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Wittke (Posen), des 7. preuß. Inf Regts. Rr. 155, Stich (Samter), des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7. v. Langendorff (Nawitsch) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander Il. von Rußland (Westpreuß.]) Nr. , , e m d. Marklowski (Sprottau), des Feld⸗ art. Regtè. v. Podbielẽki (1. Niederschleßf Nr. d Seifar (Schroda), des 1. Posen. . n,, , a des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56

5 Nr. 41,

Versetzt: Lehmann Muskau), Lt. der Res. des Füs. Regts. von

Inf.

Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, zu den Res. Offizieren des Regts. von Courbière (2. Posen) Nr. 19. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.:

Ernst (Beuthen

i. Ob. Schles.) des Inf. Regis. Keith (l. Oberschles.) Nr. 22, Mücke Neisse) des Fäf. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg)

Vt. z5, Rei ners (Matiber Tes 3. Vberschles. Inf. Regts Nr. 62 586 1 Breslau) des 7. Westrreuß. Inf. Regts. Nr. 188 1 Breslau] Gorlich (Rrbnik) Schlichting (Kreuzburg) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Graf v. Balle strem (Mäunster⸗ berg des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 v Bus s'e Oels) des Drag; Regts. König. Friedrich 1 (2. Schles) Nr. 8, Marthen Ratibor) des Feldart. Negts. den Podbielsti (1. Niederichles.) Huch (Neisse) des L Kaff an. Feldart. Regts. Nr. 27 Dranien: dieser unter Verseßung i den Ne. Offizieren des Feldart. Regt. ven Clausewitz (l. Oberschles.) Nr. 21 Nel och (Eosel) des 2 Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57 Gref (Schweidnit), Lt. der Vandm. Teldart. 1. Aufgebots; zu ts. der Re

die Vizefeldwebel bir. Vizewachtmeister; Riediger Cattewitz!, des Gren. . König Friedrich Wilbelm 1I. (I. Schles.) 3 Maywakd (Münsterberg! des Gren. Regts. Nen 1 (2. Schles.) Nr. Wierzorek

(Gleswiß;, des Inf. Negts. Keith (1. Qberschles⸗ Methner (Kattowitz) des Fäs. Regts, von Steinmetz (Westyreuß ) Nr. 37, Polatzek Glatz). des Fuͤs. Regts. General Feld narschal Graf Moltkte (Schles) Nr. 388. Wecke (Brieg), des Inf Regt. Graf Nipchbach (. Nieder schle ] Ni. 6. (Munsterderg des 3. Niederschles. In Negts Nr. 0. Paß (Gleiwitz. des d West⸗ Inf. Regts. Nr. B Klese d rank (Glap), des 3. Dberschles. In Regtt. Rr. 62, Jung (Schweidnitz, des 4. Thüring Inf. Regt

Bever

Mr. 5

3. Nr.

Graf Kirch

Feldart. Regts. Nr. 20, Hornung (Posen),

preuß. Fe

Nr. 72, Hüfner (Gleiwitz), des 7.

Gebhardt. (Neisse), des 1. Zoller (Glatz , des 4.

Unterelsass. Unterelsäss.

Nr.

Thüring. Inf. Regts Nr. 96, Inf. Regts. Nr. 132, Regts.

143,

Mali (Glatz, des 3 . Inf. Regts. Nr. 144, Hentschel

(Brieg), des 3. Schles. In

Rudzinski (Kosel), des Drag.

Regis.

v.

Friedrich

Rudno⸗

h.

(2. Schles.) Nr. 8, Agath (Strie M Gleiwi tr. 3, gau), Madelung (Gleiwitz), des Hus. Negtz. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, ihr. v. . thal-⸗Falkenhausen (Neisse), des Hus. Regts. König Wilhelm J.

(1. Rhein.) Nr. 7,

Heyn (Neisse), des Ulan. Regts. von Katzler

(Schles.) Nr. 2, B 0 bisch (1 Breslau), Hillebrandt Striegau), b Ressch. Ce5 Fe . Wa rm⸗ runn (Neisse), des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.)

des Feldart. Regts. von Peucker Nr. 21, Mafssenetz (Beuthen i. Feldart. Regts. Nr. 23, . Feldart Regts. Nr. 41, Z. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42,

(1 Schles.)

sen i, Ob.-Schles), Hasse (Striegau), des 2. Niederschles. Fuß (Brieg), Heyder (Münsterberg), des Meinhardt (Gleiwitz), des

,

des

9

Rhein.

2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Thau (Rybnik), des

Schles. Trainbats. Nr. 6; der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Versetzt: Edlinger

hekm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7.

(Gleiwitz),

Müller (Rybnik), Vizefeldm., zum Lt.

9ondw . Landw. 1. Aufgebots, zu den Hes. Offizieren des Gren. Regts. König?

4 h , , n n, . ö. Befördert: Röhricht (Hagen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf—

gebots, zum Hauptm. ; zu Oberlts.:

der Res.:

Treibe

(1 Essen) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Sstpreuß.) Nr. 1, Hille⸗

meyer (Minden) des Inf. .. Westfäl.) Nr. 13, Lange Friedrich der Niederlande (2. Duisburg) des Inf. Regts. Bispinck (Gelsenkirchen) des

von

Regts. ( Essen) Westfãälischen)

von

Bittenfeld Inf. Regts. Prinz Ih,

. (2. Rhein.) Niederrhein. Füs. Regts.

Trapet Nr. 28, Nr. 39,

Liehner (Düsseldorf) des Füs. Negts. Fürst Karl Anton von Hohen— zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Schul ke (Ferdinand) (1 Bochum)

des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53,

3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, schweig. Inf. Regts. Nr. 92, mund) des 1. Bad; Leibgren. , des Inf. Regts. zerzogl. Hess. Nr. 116, Inf. Regts. Nr. 160

Modrow Krebs Müller Regts. Kaiser Trimborn (I Bochum)

Ostmann (Detmold)

(Barmen) (Max) 165,

(2. des

des

4.

(Münster) des (1

des Braun.

Dort⸗

Walter

Groß⸗

9. Rhein.

Hannov.

Fnf. R N Bf f j

Inf. Regks. Nr. 164, Bischoff (Münster) des Westfäl. Dra Negte. Nr. 7 Frings (Joseręh) (Duisburg) des 1. Westfäl. ck, Regts. Nr. 7, Ste rn berg (Soest) des 2. Westfäl. Feldart. Negts.

Nr. 22,

Schmidt (Paul) (Solingen) des

Nassau. Feldart.

ats z 35 ; inf ggf

Negtẽ. Ar. 27 Qeanien, Swart (Münster) des Astfrieß. Feldart. . Nr. de Schmitt man n (Düsseldorf) des Rhein. Trainbats. Rr. 8; die Lts.: Jacobi (Detmold), Brust (Hagen) der Landw.

Inf. 1. Aufgebots, Peters (Düsseldorf), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts.

lein (eglinghausen) der Res.: die Vizefeldwebel

bzw. Vizewachtmesster. Linde (Duisburg), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Schack (Soest), des Leib⸗

gren. Regts. Konig Friedrich Wilhelm Schelling Bittenfeld Berg. Bielefeld), Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr

Nr. 8, Strewe, Sträter, Regts. Herwarth von Berghaus (Coesfeld), Netz Nolden (Mülheim a. d. Ruhr), Sparr (3. Westfäl) Nr. 16,

(Coesfeld), des Inf. Bache (Bielefeld), des Inf. R

Reuter (Barmen), des Inf

.

eat Ieats

Megls.

ĩ des Nieder Kossack (Duisburg), des v. der Mühlen, Clüs— Graf Bülow von (Düsseldorf), Falckenstein (7 (Solingen), Ullm von Braunschweig (8. Westfäl (L Essen), des Inf. Regts. Balke ( Gelfenkirchen) (Minden), Besser (II Haffner (L Dortmund), Nr. 80, Kavser (G Nr. 82, Kongehl

Mest West⸗ 1

* 68. Feldart. . 4 Doe st⸗ e hum 1

8 ö . * 2 . Feldart. Regt. Nr. 48. Wienge

Regtz. Nr. M, Fröͤblich (Glderfeld) des;

r F 85 w . Nr. 52, Stauss (L Dortmund) d 23 D * * Linde ( Dortmund), des Mind * . 242 * * * (Solingen), des Berg. Feldart R üs. .

x X des Ostfries. Feldart. Wegts. Nr. S2. Gd

8

(

Nr.

(I. Brandenburg.) Münster) f Westfãäl.) Inf. Regts. Prinz André ( Essen),

es Inf. 13

eibe

79. .

1 .

erelsãss.