Feldart. Regts. Nr. 67, Ru schen (1 Essen), König (1 Dortmunz), clever (1 Altona), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannop) 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Nadelhoffer (Straßburg), des Angestellt; Sie vers (11 Berlin), Oberlt. a. D, zuletzt im Tiesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, J im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Brinkhoff (1 Dortmund), Schilgen (Coesfeld), des Westfäl. Nr. 10, Hörcher (Wismar), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 4. 4 Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, , ,, S erer Gardefußart. Regt, als Oberlt. mit einem Patent vom 22. . . (Karlsruhe), Et. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Stabe des 36 Regts. König Hehn 5. Nr. 124 versetzt. 8 Trainbats. Nr. 7, Kannengießer (Mülheim a. d. Ruhr), Disch Grifebach, Schröder, Krogmann 1 Hamburg), des (Straßburg) des 1. Oberelsässischen Feldarti erigregiments Nr. 1B, 19065 bes den Offizieren des 1. Aufgebots der Gardelandw. Fußgrt. Nx. 110, Hottinger (Offenburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- v,. Hügel, Maior und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗ Due burg), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Roetering (Münster), ,, Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessischen Roy, Sbernes ser (Straßburg), des 2. Obere lsässischen Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Möbius (V Berlin) gebots, Zimmerman (Dongueschingen), Lt. der Landw. Inf. Wuͤrttemberg Nr. 121, v. Haldenwang (Otto) Major und Bats. des Kurhesf. Trainbats. Nr. 11; Eckerleben (Wesel), Vizefeldw., Feldart. Fegts. Nr. 25, Weddemann Rendsburg), Ringe Feldart. Regts. Nr. 51, Hansen (Straßburg), des Glsäss. Train⸗ des Seen g e fg Pion. Bats. Nr. 9, Stendel (Hannover) X. Aufgebots, Nagel dinger (Molsheim), Hauptm. der Landw. Inf. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. (II Bremen), des 2. Hannop. Feldart. Regts. Nr. 26, hats. Nr. 15, Ritter w. Wa echter (Mole heim) des Großherzogl. des Kurheß lon. Batz. Nr. IJ, Baltzer (1 Essen) des Westyreuß. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherlgen Nr. 125, — zu Oberstlts, befördert. Frhr. b. Jiegesar, Major Versetzt: die Tt: Jucho (Soest) der Res. des Westfäl. Train⸗ Schaper (I Hamburg), des 2. Badischen Feldart. Regts. Hess. Trainbats. Nr. 18; Klumpp. Wilms (Straßburg), Vizefeld⸗ Pior. Bats. Nr. 17. Schroeter (LV Berlin) des Samländ. Pion. Uniform, Bald (Straßburg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, beim Stabe des 8. Inf. Regts. Nr. 136 Großherzog Friedrich von bats. Nr. F, zu den Res. Offizieren der Kraftfahrtruppen Woltering Nr. 30, Seeger (Schwerin), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, webel, zu Ltg. der Landw. Inf. 1 Aufgebots, Schwertzler (Metz), Bats, Nr. 133 Richten (Neuß), at, der Landw. Pioniere B. Aufgebots; Domm es (Preußisch Stargard), Hauptm. der Landw. Feldart. Baden, zum Bats. Kommandeur ernannt. Amman v. Borowsky, ( Dortmund) der Landw. Inf. . Aufgebots, zu den Res Offizieren Dahlmann Gieh, Heu ser (l Hamburg), Pape (II . Et. der Landw. Feldart. 1. Aufgebot, zum Oberlt.; zu Lis, der Res. zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel: Böninger (Düsseldorf, des 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf Nr. ö. des Lauenburg. Feldart. Regté. Nr. 5, Friedrichs (1 Bremen), die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister; Konz, Weck (Metz) des Jardepign. Bats. Kundler (Stettin), des PRmm. Pion. Batg. Uniform, Albrecht (Preußisch⸗Stargard), Hauptmann der Land⸗ von dem Kommando nach Preußen enthoben und unter Verleihung än gchtellt Holthoff (Lennep), Oberlt. a. D., zuletzt im Inf. des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 45, Heß (1 Altona), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130. Thbisse (Forbach), des 3. Aber— Rr. 2, Dahms ( V Berlin), des Pion. Bats. Son Rauch (Branden. wehrfeldartillerie 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen des Charakters als Major zum Stabe des 8. Inf. Rgts. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 36, als Qberlt. mit einem Patent Großherzogl. Mecklenhurg. Feldart. Regts. Nr; 60, Meißner ehsäs. Inf. RNegts. Nr. 172, Rech (Metz) des 2. Löthring. Feldart. burg. Rr. 3, Schulenburg (Flensburg), des Magdeburg. Plon. der Landw. Armeeuniform, Wagenitz (Preußisch Stargard), Lt. der Ar. 136 Großherzog Friedrich von Baden, Oerthling, vom 19. August 1906 bei den Offizieren der Landw. Juf. ]. Aufgebots, (11 Hamburg), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Caesar Regts. Nr. 34 Scheffer (Forbach), des 4 Lothring. Feldart. Batz. Nr. 4, Trappe, Haberer (Metz), des 1. Lothring. Pion. Res. des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 7, Bur meister (Danzig), Major beim Stabe des Drag. Regts. Königin Olga Befördert: zu Oberlts. die ts. der Res. Schievenbusch 9 Bremen), des 2. Rassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Regts. Nr. 70; zu DOherleutnants: die Leutnants der Re⸗ . Bats. Nr. 166 Edler v. Graeve (Mülheim 4. d. Ruhr), Brüsehof Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stich (Thorn), Lt. des Landw. Nr. 25, in gleicher Eigenschaft in das Drag. Regt. König (1 Eöln) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr, 16, Behn (J Hamburg), des 5. Bad. Feldart, Regts. Nr. I6, Müller serpe: Zeugtraeger (Danzig) des, Grenadierregiments König Gelfenkirchen), des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Meyer zu Barg-⸗ Trains 2. . Derichsweiler (Hanau), Hauptm. der Res. Nr. 26, — versetzt. Frhr. vx. Gültlingen überzähl. Major Stumm (f Eöln) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Anhalt (1! Altona), Hütt mann (1 Altona), des Schleswig- Holstein. Train. Friedrich J. (4. Ostpreuß,) Nr. 5, Tschirner (Schlawe) des Inf. hol i (Osnabrüch, Behrens (Mülheim a. d. Ruhr), Nolte (l1Bochum), des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 1I7, im Drag, Regt. Königin Olga Nr. 25, tritt unter Enthebung öheydt) des Füf. Regts. von Gersdorff (Kurhess. Nr. s. Röch hats. Nr. 9; Schwedas, Thiffen' (J Hamburg), Vtzefeldwebel, zu Regts. von, Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Mepe (Neustadt) des Begemann (Göttingen), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20; mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniforin, Frank von der Stellung als Eskadr. Chef zum Stabe des Regtt. über. ing (Saarbrücken) des Kurmark. Drag. Regts. Nr. 14, Wen der Lts. er Landw. Inf. 4 Aufgebots. — . Anhalt. Inf. Regts. Nr. 33, Voßköhler (Danzig des 2. Pomm. zu Oberlts.: die Lts., der Kes.; Liepe (! Obldeuburg) des Eisenbahn⸗ (Oberlahnstein), Hauptm, der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der v. Radowitz, Königl. preuß. Rittm., kommandiert nach Württem— roth (Saarbrücken) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Angestellt: Wolff, Sberlt. 4. D. ( Altona), zuletzt im Feldart. Regts. Nr. 17, Wehr (Konitz) des 1. Westpreuß. Feldart. regts. Nr. 1, Peine (Weißenfels) des Eisenbahnregts. Nr. 2, Erlaubniös zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. herg, bisher Dberlt. im J. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, zum Eskadr. Nr. 8, Fre e fern Ggarbruckenz des J. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. II, 2. Hannbv. Ulan, Regt. Nr. 14, als Sberst. mit Patent bom 20. März Regts. Nr. 35 Blunck (Thorn) deg Kurhess. Trainbatz. Nr. 11, h renberg (Münster) bes Eifenbahnregts. Nr. 3, Jo ly (Bitter ⸗ Nr. 87, Groos (Erbach), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 ernannt. Dietzsch Müller fi Eöin des Feldart. Regts. General- Feldzeugmeister (z. Bran! 1909 bei den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots.— Kahmann sPreußisch-Stargard) des Westpyreuß. Trainbats. Nr. 17 . der Kraftfahrtruppen; MacCo (ki Cöln), Lt. der Landw. Grheßer (Frankfurt a. IR.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Oherlt, befõrderl. denburg. ) Nr. 18, Schleicher (Kreuznach) des 1. Nassau. Feldart. Regtz. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Wilde (Hannover), zu ts. der Res.; die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Lettau 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: gebots., Garthe (Rosteckh, Hauptm. der Res. des Groß⸗ Pampe, Königl. preuß. Hauptm., kommandiert nach Württemberg, Nr. 27 Dranlen, Balzer (iI Eöln des 2. Großherzogl. Hess. Tes Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Lüders Gingen), des (Konitz, des Gren Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, Kallmorgen (1 göln), Basener (Rendsburg), Remy herzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14, mit der Erlaubnis chm Adjutant der f. Pion. Jusp., beim Stabe des Pion. Batz. Feldart. Regts. Nr. 61; die Lts,: Aicham (1 Cöln), Verlohr 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Degen (11 Oldenburg), des Nehring Konitz). des Grenadierregiments König Friedrich (Höchst), des. Eisenbahnregts. Nr. 1, Stecher (fi! Bremen), zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Kniehgse (Hohensalza), Nr. 13 eingeteilt. ĩ Deutz, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wentz el (Saarhrücken) Fer Sldenburg. Inf. Regts. Nr. 51. Voß (I Braunschweig), Wilhelm . E. Osspreuß) Nr. 3, Leiß, (Danzig), des Gren. Wilms (Mülheim 4. d. Ruhr), des Eisenbahnregts. Nr. J, Sberlt. der Ref. des Pœnx1 n. Jägerbats. Nr. 2, Köhler (iV Berlin), In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Lts. der Re; die Vizefeldwebel des nnn, Inf. Regts. Nr. 92, Loeber (Aurich, Regts. König Friedrich, der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4 Schul; (Burg. Wehling (I6i Bochum), Daus (Rends⸗ HSauptm. der Ref. des Fußart. Regts. General-Feldzeugmeister Pension zur Disp. gestellt: v. Martin, Sberst und Vorftand bes
bzw. Vizewachtmeister: Bauschen. (1 Cöln), Witte (Bonn), des des Leibgardein ͤ
J
ö 1 1 . Regimentz (1. Großhherzogl. Hessischen) Seidlitz, Fischer, Linz, Kluth Danzig), des Gren. Regts. burg) Mat uschke (II Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. ?, Arnold (Brandenburg.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ Bekleidung amts des Armeekorps, unter Verleihung des C Inf. Regts. bon Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Hild (Rheydt, des Nr. 115, Brennecke y . des B. Bannob. Inf. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß Nr. 3, Correns (Danzig), des (II Essen), des Cifenbahnregts. Nr. 3, Streiter (Bromberg), des herigen Unifsrm, Börger (* Berlin), Oberlt. der . Fußart. als Gen. Manor, w beim 3 66 . Riederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Schutze, Kutsch (Aachen), des Nr. 165, Wehrmann (Hannoper), des Drag. Regts, von Bredow Inf. Negts. Prinz Morstz von Anhalt-Dessau (3. Pom.) Nr. 42, Telegraphenbats. Nr. 2, Müller (Straßburg), des Telegraphenkhate. J. Aufgebot, mit der Erlgubnis zum Tragen der Landw. Armee. König Nr. 26, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Füuͤs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern (1. Schles.) Nr. 4; die Lts. Rühling (1 Braunschweig), Obladen Behnisch (Stolp), des Inf. Regts. General Feldmarschall Prinz Nr. 3; Pfaue ( Essen), Vizefeldm, zum Lt. der Landw. J. Auf- uniform, Dietrich (I Berlin),. Lt. der Gardelandw. Pioniere Regts. König Wilhelm J. Rr. 20, Knies, Major beim Stabe det . 46, Fraun e sl Cöln), Mo de mann (Deutz, des 6. Westfäl. Inf. (Hannover), der Landw. Inf. J. Äufgebots, Wigand (Hannover), des Friedrich Karl von Preußen (36. Drandenhurg.) Nr. 6c, Schrader gebots der ECisenbahnbrig,, Knorrn (Waldenburg), Vizefeldw., zum 1. Aufgebots, Riemann (Reuhalbensleben), Lt. der Landw. . Auf. Pion. Bals. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Regtz. Nr. 33, Jan us ( Cöln), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. e, Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der 3 die Vizefeldwebel (Danzig), des Inf, Regts. von ,, Hannov.) Nr. 79, Tt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen. gebots der Eisenbahnbrig, Schaafhausen (Münster), Feuerwerks. Üniform. Niemela, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 Gasten, Peusquens (. Cöln), des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 6b, bzw. Vizewachtmeister: Wagner (1 Oldenburg) des 2. Niederschles. Marwedel, Böhm, Sültz (Danzig), 2 ieden hoeft (Thorn), Versetzt; zu den Res. Offizieren des Luftfchifferbats. Gut- ob erlt. der Landw 1. Aufgebots. der Abschied mit der gesetzlichen Penston bewilltgt. ; Lubovieksl Trier, Lacour (oöheydth, Bosch (ü Trier, Step kes, Inf. Regts. Nr. 47, Hurt (1 Oldenburg), des 6. Bomm. Inf. des Danziger Inf. Negts. Nr. 1338, Olwig (Thorn) des 5. Westpreuß. fn echt (17. Berlin), Aberlt, der Res. dez 2. Thüring. Feldart. Regts, Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Zu Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Frhr. Pergler Püllen (Rheydt), des 7. Rhein. Inf. Reßts. Nr. 69, Elber Regts. Rr. 49, Runge (1 Braunschweig), des 4. Magdeburg. Inf. Inf. Regts. Nr. 148, Grau (Ronitz, des 6. Westpreuß. dit Regts. Rr. ö, die tg. der Ref. Stein (lr Berlin) des 2. Rassau. Feld⸗· Stabßärzten befördert: die Oberärzte der Res. Dr. Goetze, Sr. v. Perglas im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Hetzel im (Rheydt, Schierenberg (Bonn), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Regts. Nr. 67. Kratz (Lüneburg), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 149, Dannenfeldt (Danzig), Turner (Deutsch⸗Eylau), des art. Regts. Rr. 63 Frankfurt, Bieber (Friedberg) des 2. Groß, Findeisen (Altenburg), Dr. Vogt (Arolsen, Dr. Meb ert (Bel⸗· Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oefterreich, König von Ungarn Buchmann (Montzoie), des Metzer Inf. Regts. Nr. 28, Maren⸗ Nr' 69, Busche (Hameln), des Füsilierregiments General- Deutsch Ordensinf. Regtz. Nr. 152, Ewert (Deutsch⸗Göolau) des herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 6, Neu berg (V Berlin) des 2. Ost⸗ gard), Dr. Löhlein, Prof. Dr. Klapp,“ Dr. Willner, Dr. Rr. 122, Mühlschleg L im . Inf. Regt. Rr. 127. bach (1 Cöln), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Rr. 969, Schlimgen, Feldmarschall Prinz Albrecht von ö (Hannob.) Nr. 73, H. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 164, Nommensen. Stoly), des preuß. Feldart. Regts. Nr. 52, Dehn (1 Hamburg) des 1. Oberelsäss. Schlungbaum, Dr. Boleyn, Dr. Blumberg, Dr. Croner 8 Hahn ( Eöln), des Inf. Regts. Prinz Carl 64. Großherzogl; Hess.) Götz (. Braunschweig), des 1. Hannoverschen Infanterieregiments Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, Würtz (Danzig), des Feldart. Regts. Nr. 15, Sticker (11 Berlin) des 1. Oberrhein. Inf. (Paul) (II Berlin), Dr. Reckzeh ( Bechum), Dr. du Bois . Dessen. Rr. 118, Hillerkus (Rheydt), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Rr. 74, Ku hlm ann (Lüneburg), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, S. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, v. Braunschweig (Stolp)ꝝ). Regts. Nr. S7“, Landmann (Frankfurt a. M. des Leibdrag. Regts. Dr. Schultze i Bremen), Dr. Weigert, Dr. Kunicke, Or Darmsta dt , 21. Dezember. Frhr. v. Schauroth, Major a. D., Dverzier (J Cölnz, Heintz (Rheydt). des 4. Ünterelsäss. Inf. Regts. Fressel (Osnabrück,, des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm des J. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Reim ann (Danzig), des 2. Großherzog. Hess. Nr. 24, West röm (Stralsund), des 2. Posen. Seide lmann (1 Breslau), Dr. Ruppin (Bromberg), Dr. Weiß seither beim Stabe des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hesf.) Rr. 143, Kula (1 Cöln), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 194, von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Hey ken (Hildesheim, Me yer Drag. Regts. von Wedel (Pomin.) Nr. 11, Vent ke (Danzig), des Feldart. Regts. Nr. 6; zu den Res. Offizieren der Feldart. Schieß. Dr. Schindewolf (1 Darmstadt), Tr., Meyer zum Gottes? Nr. 23, mit seinem bisherigen Patent zum Major à 12 suite der Dewies (J Cöln), Sassen (Bonn), Ramisch (Aachen), des (Lüneburg), Matthaei (Nienburg a. d. Weser), Habermann . Leibhus. Regts. Nr. 1, Deinert (Stolp), des Ulan. schule: die Lts. der Ref.: Frhr. v. Cramer (III Berlin), des berge (Detmold), Dr. Fanffen (Düsseldorff, Dr. Scholten Großherzogl. Kav. ernannt. 195. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Hölterhoff (1 Cöln), des ( Oldenburg), des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz. (3. Hannov.) Regts. von Schmidt (1. PHcQnm.) Nr. 4, Isenser (Thorn) des 1. Gardefeldart. Regts.,, Frhr. v. Ba bo (Stockach) des Feldart. (11 Gssen Dr. Rltz sche Freiburg), Dr. Nach tig all (Glatz, Dr. ma m,. gaiserliche Schutztruppen Magdeburg. Srag. Regts. Nr. 6, Pferdm enges (Rheydt), Fre. Nr. 79, Grothe (1 Brauns weig), des Braunschweig. Inf. Regts. Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Kramer (Stolp), des 1. Pomm. Feldart. Regt. Grotzherzog (1. Bad.) Rr. IF,. Grunwald (Earl (Lübeck, Auerbach (GleiwitzJ;, Dr. Zillessen (Guben), Dr. Vagedes . . ; . p . ⸗ ö merey (ki Göln), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Krönig Nr. 92, Ranninga (Göttingen), Barlsen (Hannover), des Metzer Regts. Nr. 2, Ho rn (Danzig), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. des 7. NRiederschlef. Feldart. Regts. Rr. 41, Heß (F Hamburg), des (Hagen), Dr. Kißling, Dr. Rau ert, Dr. Sohege (1 Hamburg), Neues alais ; den 22. Dezember I. Dr. Höring⸗ (II Eöln), des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Inf. Regts. Nr. 988, Ibach (1 Braunschweig), des 1. Unterelsass. Nr. 16, Oestreich (Danzig), des 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60. Dr. Brandes (Hameln), Dr. Wanker (Hannover, Dr. Strauß Vönigl. wügttemberg, Oh eratzt beim In Regt. Kaiser Friedrich, Rr. 10, v. Gwin ner (Bonn), des Hus. Regts. König Wilhelm J. Inf. Regts. Nr. 132, Sch lutter (Göttingen), des 3. Lothring. Nr. 36, Closte r mann (Konitz, des Berg. Feldart, Regts. Nr. 59, Abschiedsbewilligungen. Im Beu rlaubtenstande. (Heidelberg, Dr. Kaestner (Hersfeld, Tr. Brückmann GHildes— König von Preußen (. Württemberg. Nr. 126, nach erfolgtem Aus⸗ J. Rhein. Nr. 7, Hopmann (II Eöln), des Hus. Regts. Kaiser Inf. Regts. Nr. 135, Klein (Osnabrück) des 2. Masur Inf. Regts. Glückm ann (Thorn), Meger (Danzig) des 2. Nass. Feldart. Regt. Der Abschied bewilligt: b. Deutsch Bartenstein) Rittm. der Res. heim) Dr. Mühlam (Hirschberg! Dr. Gatzek Kaltowitz, scheiden qus dem XIII. (K. W. Armeglorpe mit dem 13. Januar Nikolaus Ji. von Rußland (1. Westfäl, Rr. 8, Sen ff (Aachen) des Hus. Nr. 147, Zühlke (Hannover), des 9. Lothring. Inf. Regts. Rr. 63 Frankfurt, Pagel (Danzig), de Camp (Stolp), des Feldart. des 2. Gardedrag. Regts, Kaiserin Alexandra von Hsußland, mit der Dr. Linck, Sr. Streit, Prof. Dr. W reh, ene 1511 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, Kloster« Nr. 1738, Keinichen (Hannover), des 2. Hanno. Drag. Regts. Regts. Nr. 72 Hochmeister. . . Eclaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Graf v. Zieten berger, Dr. Mühling (L Königsherg), Dr. Segel cke (Lüne— mann, Koenig (1 Cöln), des Schleswig-Holstein. Ulan. Regts. Nr. Ih, Nr. 16, v. Wallmoden (Hildesheim), des Oldenburg. Drag. Regts. Angestellt; Weise (Danzig), Lt. a. D., zuletzt im Pam. Train- (Rawitsch), Hauptm. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 3. Garde. burg), Dr. Jacoby (Mannheim), Dr. Güngerich (Marburg), Schloeßer (iJ Cöln). Baumann (Neuß), des Jägerregts. zu Nr. 19, Schoeller (Osnabrücks, des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. kat. Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 19. Dezember 1904 bei den seldart. Rege, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee Dr. Ehrsam (Meiningen), Dr. Barnhaufen Meschede), Br. Pferde Rr. 5. Grzimek (1 Cöln), des Feldart. Regts, von Peucker von Rußland (1. Westfäl. Nr; 8, Löbbecke (1 Braunschweig), des Offizieren des Landw. Trains 1, Aufgebot. 6 Uniform, Meinardus (Münster), Oberlt. der Res. des 4. Garde, Holz (Rastenburg), Dr. Biringer, Dr. Wertheimer (Saar— Verdingungen 1. Schlef. Nr. 6, Wenderoth (Bonn), des Feldart. Regis. ven Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. Siebte (Hildesheim), des Versetzt: Bütt ner (Konitz), Lt. der Res. des 2. Masur. Inf. Regts z. F., Selle (Stettin), Oberlt. des 2 Aufgebots des 3. Garde brücken), Dr. Siebert (Schleswig)], Dr. Wagner, Dr. Hübner gungen ˖ Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, Bartels (Rheydt), des 1. Kurhess. 2. Hannov. ÜUlan. Regts. Nr. 14, Mergell (Lüneburg), des Jäger- Regts. Nr. 147, zu den Res. Offizieren des Gren. Regta. König Landw. Regts,, Engelberg (11 Berlin), Oberlt. des 2. Aufgebots (Sprottau)], Dr. Sin Gee, m ,. (Stendal? Di. Schroeder Niederlande. Feldart. Regts. Rr. 11. Neuß (Aachen), des 2. Westfäl. Feldart. regts, zu Pferde Nr. 3, Pfeiffer (Hannover), Rusch (Osnabrüch, Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. deg Gardefüs. Landw. Regts.; letzteren beiden mit der Erlaubnis zum (Stettin. Dr. Hikdebrand, Dr. Wortmann ( Trier), Dr. 25. Dezember 1910, 11 Uhr. Gemeindevorstand von Hilleg om
Regts. Nr. 2, Henrich (Koblenz), des 2. Rhein. Feldart, Regts. des Feldart. Regts. von Scharnhorst, (l. Hannoverschen) Nr. 10, Befördert; zu Oberlts.: die Lts. der Res.. Remy (Sugo) Tragen der Landw. Armeenniform Schröder (Oberlahnstein), Ober, Ab ée (Wetzlar), Dr. Hasselmann Dr. Seehens (Wiesbaden), (Provinz Südh Tiefe ) seifernen Rö FRisf Rr. 23, Engels (Deutz), des Großherzogl. Artilleriekorps, 1. Größ. Hermann (Osnabrüch, des 2. Westfälischen Feldartillerieregiments (Frankfurt a. M) deg. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. leutnant des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts., Cleff die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Lenz, Dr. S kr n,, ,, herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Sch ertz (Aachen), des Nr. 22, Wofff (1 Braunschweig), des Niedersächs. Feldart. Regts. (I. Pomm.) Nr 2, Roos (Hangu) des Inf. Regts. Prinz Carl ( Cöln), Oherlt. des Gardelandw, Trains 2. Aufgebots, Heffter (1II Berlin, Dr. Ossig ( Breslau,. Dr. Sommer Goblenz), ad für d: S Fl auf 6 Gechufte zan mer wer un e ft ee fn, . Unterelfäss Feldart. Regts. Rr. 31, Schr eiterer (11 Cöln), Nr. 46, Merkel (Göttingen), des 2. Kurheff. Feldart. Regts. (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Diet er ich (Wetzlar) des 2. Ober⸗ Duisburg), Oberlt. des 2 Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Dr. Grimm (l en) Er. Ronge (Görktz, Dr. Hübner Mar, Und h, re,, . JJ Rüdiger (Rheydt, des Trier. Feldart. Regts. Nr. 46, Ur. 47, Wacht mann, Oelrich, Ordel heide (Osnabrück, des elsäss. Feldart. Regt. Nr. HI; die Lts, Jerke (Oberlahnstein) der Regts., behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis burg), Dr, Minssen (Neustadt), Dr. Prümm (2berlahnstein), Dr. an dba dl ang jn Bruͤlniffe (Provin; Genn ). Lieferung Fichhorn (i' Cöln), des Mindener Feldart. Regts. Nr. 5s, stfries. Feldart. Regts. Nr. 63, Fitz (CLüneburg), des Hannov. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Sch mitt (Frankfurt , M. des Landw. entlassen. Kähter (Rastath, Dr. Arlt (Schrimm), Dr. Strour (Wesel; von Kunstdunger Auskunft und Bedingungen sind be. n , Halfcour (Rheydt, des Berg. Feldart, Regts. Nr, Ig, Trainbats. Nr. 109; Kom mert (Eüneburg), Vizefeldw., zum Lt. der Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Der Abschied bewilligt: Technau (Tilsit), Hauptm. der Res. der Qberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Prösch (Wismar). m, . , , 2 Wahn, Spicker (il Cöln), Kofferath (Rheydt), des Rhein. Landw. Inf. 1. Aufgebots. Vizewachtmeister; Leib (Siegen), des 1. Nassau. Inf. Regts. es Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm. Nr. 14, Strüpy Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Tr. Schmitz K Bei ember 1910. Landbouwvereeniging in St. Philips⸗ Trainbats. Rr. s, Wünnenberg (Rheydt), des Lothring. Trainbats. Verfetzt: Görges (Hannover), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, N. 87. Schal loer (Meschede9, Heldmann (Hanau), Heck IJ Königsberg, Rittm. der Res. des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; (Andernach,, Dr. Henius, Dr. Thomas, Harte, Dr. Wolff lan room Seeland): Lieserung einer großen Partie Suher. Fre l5; Fettweiß, Schmidt (Aachen), Haarmann, Grünbeck zu den Res. Offizieren des 6. Bad. Inf. Regts. Kahser Friedrich fi. Bberlahnstein, des 3. Nassau. Inf. Regts. Nr. 83, Volland eiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armseuniform, (UI Berlin, Dr. Fründ (Bonn), Dr. Voltz (Frankfurt . M.), Ammon if Super- Chili und Vichfutter Ausken ft ertẽllt der Schrift L GCöln), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kratz Nr. 114. . ö Limburg a. L.), des Inf. Regts Prinz Carl (4. Großherzog. Hess.) ingem ann (1 Königsberg), Oberlt. der Landw- Inf. 7. Aufgebots, Strake (Gelsenkirchen, Dr. Wagenknecht (Hera), Dr. Mende, unn at⸗Super, Chilt und Viehsutter. Aus er (Montjbie), Vizewachtm.,, zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots. Befördert zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Horn (I Cassel), des Nr. 118, Daniels (Siegen), des 9. Nhein. Inf. Regts. Nr. 160, Roͤchling (Naugard), Ritkm. der Res. des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Dr; Vaillant, Dr. Raven, Br. Münchmeyer (II Hamburg)ẽ !/M * 9. Dezember 1910, 1143 Uhr. Gemeindeverwaltung in Arnheim Angeftellt: Bifchoff (Siegburg), Qberlt. a. D., zuletzt im 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. Sl, Dohme (l Cassel) des Inf. Regts. Kirchhoff, Schmidt (Hanau), des Inf. Regts. Hessen⸗ Domburg Nr. 20, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Michler (Eörrach,, Dr. Stslting (Posen), Dr. Voß (Rostock!, auf e , m, Veferung nachstebender n, ,. für das 1 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, als Oberlt. mit Patent vom bon Wittich (3. Kurhess Nr. 83, Hupfeld (II Cassel), des Thüring. Nr. 166, Hebel (Hanau), deg 1. Oberelsäss. nf. Regts. Nr. 16), Lemm (Anklam), Tt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kannen“ Dr. Stütz (Weimar), Dr. Bley, Dr. Lorenz (Wiesbaden); dle 1911 e. Bete Nr. 14. Kalk Röhr e b, e, ee 5. April 1904 bei den Sffizieren der Landw. Feldart. J. Aufgebots, Ulan. Reglt. Nr. 6, Baum bach (Meiningen), des Kurhess. Train. Rehm (Siegen), des 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 14, Qaase berg (Naugard), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots. Ünterarzte der Landiv. J. Aufgebots: Dr. Ceelen (III Berlin), n Draht Gerãte 2c. Gas. und WVasferle m , . . Schillmöller (Saarbrücken), Oberlt. der Res. 4. D. zuletzt in der bats. Rr. II; Georgy, Fickewirth (Erfurt), Lts. der Landw. Inf. Siegen), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Dr. Ankele (Flensburg). en, n Glas scheiben, B ursten Tücher , a . Ref. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. A, als Oberlt. mit einem IJ. AÄufgebots; zu Lt. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ Nr. „, Kerp (Frankfurt a. M), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Uniform bewilligt; Feist (1 Berlin), Rittm. der Landw. Kav. Verfetzt: Dr. Bischoff, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots artiel ö. ee , men, r. ebene Haeriallen Gerkt⸗ Vogel Patent vom 21. April 1904 bei den Offizieren der Landw. Inf. meister Schmidt (Erfurt), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 11, Lindheimer (Frankfurt g. M.), des Hus, Regts. König L. Aufgebots, v. Heeringen ( Berlin, Zoellner (l Berlin), (11II Berlin), zu den Sanitaͤtsoffizieren der Res. unmer . Jugskunft wird seden Kochentag hig einschließlich des Tages 2. Aufgebots. Nr. 17, Geisler (Gotha), des Inf. Regts. von Courbière Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, Meyer (Limburg a. E.), Hauptleute der Landw. Inf. 2 Aufgebots, Tehmann (V Berlin), Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen por n., e, rn, g, Vormittags hon o- 12 uhr n G schafts⸗ Wefördert: zu Oberlts. die Lts. der Res.: Hartong Schleswig! E. Posen. Nr; 19, Hermann, Trin ks (Meiningen), des 2. Thüring. des Feldart. Regts; Großherzog (1. 6, Nr. 14, May (Frankfurt Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. Uniform bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Hübner (1 Breslau), Dr. iunmer für staͤdt che Arbeiten Kebestraat, erteilt, wo auch die Muster des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 22, Böttger (7 Bremen] ] Inf. Regts. Nr. 32, Ellenberger ( Cassel), des 4. Magdeburg. 4. M.), des 1. Nassau. Feldart. Regts Nr. 27 Oranien, Herrlein Der Abschied bewilligt: v. Kuczkowski (Kalau), Hauptm. der Stratenberg (1 Dortmund), Dr. Deutschländer (Gelsenkirchemn), , , m, m, e, e. ne rn, ,. Besteck nt w ar es . Iiederschles. Inf. Regts. Rr. 47, Timm (Rendsburg) des Inf. Regts. Nr. 67, Neu man n, Klapp ( Easfelh des 8. Rhein. (Hangiü, des 2. Kurhess. Feldgrt. Regts— Nr. 47, Klinke (Siegen), Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Sr. Engelmann l Hamburg), Dr. Tenbaum (Münster), Dr. * er mmmh etten it zusammen für 1.30 Ri. im 6* Fus. Regts. Königin (Schleswig- Holstein) Nr. 86. Frhr. v. der Inf. Rent. Rr. 70, Witt höft (Erfurth, Eckste in (Sondershausen), des Minden. Feldart. Negts. Nr. 58, Ol derog (Frankfurt a. M.), Uniform der Ref. Sffiztere des Inf. Regts. von Alvensleben Ehrich (Waren, sämtlich der Res., Dr. Marr (Frankfurt a. M., schäftszimmer für G benrbetten! Doststraat, erhältlich. Die Cin⸗ Recke übeck des Schleswig Hoölstein. Drag. Regts. Nr. 13, Des 3. Thüring, Inf, Regts; NM. 7j Baum (Gera), des 4. Thüring. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Ladenburg (Frankfurt 9. ), des C6. Brandenburg) Ne. 2, Stampa (11 Berlin). Tt. der Landw. Dr. Nüslcrt. (Siegen der Land, 1. Aufgebots. chreikeungebillette müsfen auf dem Fathaus. Abreisung Augemeine Michahelles (1 Hamburg) des Ulan. Regt Graf Haeseler Inf. Regts. Nr. tr. Hüttich (Weimar), des Inf. Regte, von , Hess. Trainbats. Nr. 18; Thom etz ek (Gießen, Inf. 2. Aufgebots, Böning (Woldenberg), Lt. der Landw. Feldart. Der Äbschied bewilligt: den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Sachen mnackiesert werden. . 2. Brandenburg.) Nr. 11, Sieveking Altona) des Groß. Wittich (3. Kurheß.) Nr. 33, Kaestner (Weimgr), Schnuse Bohnstädt (Höchst), Vizefeldwebel, ju Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Helm bold Torgau), Hauptm. der Landw. Inf. Dr. Schall (1 Hamburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der . . r ni Uhr. herzogl. Mecklenburg. Teldart. Regts. Nr. 60, Riem eyer (Gera), des h. Thüring. Inf. Regts, Nr. 94 (Großherzog von 1. Aufgebots. 1. Aufgebots, ausnahmsweise mit der Erlaubniß zum Tragen Üniform der Sanstätsoffiziere, Dr. Rumpel (1 Hamburg); den auf der Söadtschreiberei für (Il * Hamburg) des Schleswig-Holstein. Trainbats. Nr. 9: Sachsen), Rafch (Gotha), des 6. Thür, Inf. Regts,, Nr; Kb, Angestellt: Bickelhaupt (Erbach), Oherlt. der Landw. 4. D. der Uniform der Res. Offiziere des 4. Magdeburg. Inf. Sberärzten: Prof. Dr. Birnbaum (Göttingen), Dr. Schradieck fabriken His e en , Gagf Ly hme (Rendsburg), Lt. der Landm. Inf. 1. Aufgehots; resfel (Gera), Sch ambach (Sondershausen), dez s. Thüring. zuletzt In der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Erbach, als Oberlt. mit Negts. Nr. 67, Lingenberg (Altenburg), Wenn eb erg I Damburg der Res., Dr. Metz ner (Bernburg) Felnsberg joacnen eifernen Röhren sowit erne . zu Äts. der Kefs. die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister; ber. Inf. Regts. Rr. 6, Lin cke (Sondersbausen)ü, des 3. Lothring, ö einem Patent vom 1. März 1909 bei den Offizieren der Landw. Inf. (Sangerhausen),. Breese (Stendal), Hauptleute der Landw. I Essen), Dr. Weber (Neuwied) der Landw. 2. Aufgebots. ; ben d. inn aus Ru d pardt (Wismar), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf Regts. Nr. 135, Wil ke (Gera), des Königsinf. Regts. (6. Lothring) 1. Aufgebots. uf. 3. Nufgebotß, mit der Erlaubnis zum Tragen aa ich 3 a 46e, einn F; Glas IJ. Westpreuß ) Nr. 6, Weisb rod (Kiel), des Inf. Regts. Herwarth Nr. 145, Ssius, Stie fel (! Cassel), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Beföoͤrdert: Ku nisch (1 Casseh, Lt. der Res. des Kurhesf. Jäger⸗ der Landw. Armeeuniform, Bieberstein (Magdeburg), Qberlt. der . Nachträglich eingegangen. . 11 1. von Bittenfeld (1. Westfäl Nr. 13, Just (1 Hamburg), des Inf. Nr. 167, Klauer (Hersfeld), des 5. Großherzogl. Hess. Inf; Regts. ats. Rr. 11 zum Sberlt.; zu Lis. der Ref die Vizefeldwebel Tandw. Feldant, 2. Aufgebots, Scham bach (Torgau), Lt. der Landw. Offiziere, Fähnriche usp. Neues Palais, 22. Dezember. 1 err n sesunnen Regts. von Boyen (b. Ostpreuß.) Nr. 41, Welland (Flensburg, Nr. 168, Steitz (6. Cassel), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Delius ¶ Bleleseld) Frhr. v Bardenberg 11 Berlin) des Garde 8. 2. Aufgebots, Lücke (Torgau), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Harck, Major und Linienkommandant in Münster, zur Vertretung zuf 8, g , 2 r Fr dan Erermn K Jescha tte des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau G Pomm ) Mergard ¶ Casseh, des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, jgerbats. Frhi , . hauf en Münster), v Goffel (Hanau) h [. (Rawitsch), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der des beurlaubten Linienkommandanten nach Königsberg i. Pr., kuhwmer * der städtischen , ,,, gaben äs, w Nr. T, Zaeike (G Hamburg) des Inf. Regts. von Alvensleben Faspar, Zahn (6 Eassel, des Drag. Regts. Freiherr von Man⸗ 63 Gardeschtgenbats 3 (Cauban des Jagerbatz von Nen Grlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Müller (Neusalz v. Bothmer Major in der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗- aalcick naber gewünschte Aue , re, m, nn ,, . IB. Brandenburg.) Nr. 52, Henning (Rendsburg), des Inf. Regts. teuffel (Rhein.) Nr. , Saenger (Hersfeld), des Hus Regts. Kaiser mann (1. Gh ief) dir h. p. Ter Be n (Yun tem, P üͤller a. O.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pyr ko sch (Sprottau), stabes, zur. Vertretung des abkommandlerten Linienkommandanten von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, Stute ( Ham- Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Frhr. von Herzen⸗ 1 Cöln) ö Yeim burg ¶Nünster) des Westfalischen / Jigerbat Tt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Wer ner l Breslau), Hauptm, der nach Münster, kommandiert. v. Otto, Oberstlt. a. . burg), dg 4. Magdeburgischen Infanterieregiments Nr. 67. berg (Erfurt), des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 19. Richter Nr. J Va uud Kreujnach bee ächein ichen? Jägerbataill s' Rr 5. Res. des Füs. Regts, General. Fesdmarschall Graf Moltke (Schlef) zuletzt Kommandeur det, Landw. Benny Torgau, die Erlaubnis Gastenhefte können. n ts anderes ve Schilling, (Rendsburg), des Füsilierregiments General⸗ (Muͤhlhausen i. Th.), Haar (Weimar), des Thüring, Ulan. Regts. Jung Vannoper)· Roos Bonn) bes Hannöd. Jäͤgerbatz. Nr 16. Nr, 38, Reinecke (Oppeln), Hauptm. der Res. des Riederfächs. zum Tragen der Uniform des, Jẽgerbatè. Neumann *4uqications in Brüffel, 15 Rue des M ustins, bezogen werden.) Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Relling Nr. 6, Kruse (Sondershausen), des Ulan. Regts. Graf Haeseler Te rp Gotha) des FRurheff Jagerbalz Rr. 7 Ga mb ich ler i. Regts. Nr. 46, Kü gler (1 Breslau), Hauptm. der Landw. 1. Schles. 5 Nr. 5 erteilt. * Witz leben, Oberlt., im Garde, 28. Dezember 1910, 11 Ubr. orfe in Brüf fel: Lieferung von X Altona) des J. Hannop. Inf. Regts. Nr. 74. Wilkens, Frese 2. Brandenburg., Rr. IJ, Brehme (Gera), des Feldart. Regts. Sttaßburg) e. aschinenge vehrablei Rr. 3. Schu ke (Stettin eldart. J. Üufgebots, Sckuhr (Striegau), Rittni. der ReJ, des schützenbat, v. Schütz, Oberlt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Bureauma Verbrauchsgegenständen und Werkzeugen für die (1 Bremen), des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, Eltinger, Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Junghans, irn ng Koblenz) der Maschinen ewehrabteil Rr. , h Hast Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß. Nr. 1, Wilhelm III. (1. Brandenburg. Ar. 8, in das 1. Gärderegt. Babnverwaltung Jinkplatten folie Bleixlatten, Darder, Gettschalk Hamburg), des Inf. Regts. Hamburg Scholl (Ferdinand), Scholl (Wilhelm) (. Cassel), des Flensburg) der Mjschinengeweh rabtei Nr , allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, 3. F. Wernher Oberlt. im Leibgardeinf. Regt. (1. Großberzogl. Rägel, Feilen, Schẽren ufn 2. Hanseat. ] Nr. 76, v. u. zu Gil sa (Kiel), We rm uth (Rends. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Lehmann (Erfurt), Stichling ; , , ne n , ,. D ö Täuber Breslau), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf- Hess. Nr. II6, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 7. Westfäl. 54 Lofe. burg, des Inf. Regts. von Voigts,Rhetz (3. Hgnnov.. Nr. 79. (Weimar), Kleemann (Erfurt). des 1. Thüring. Feldart. Regts. 8 Angestellt; v. Toe fen . 8 tn Lt, im gebotz, Jahn (Schweidnitz Qberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nr. 6, „ber setzt. . 1. ö. 22 ejember 1910, . Börse in Brüssel: Lieferung Magssen (Flensburg), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 19, v. Consbruch (1 Casseh), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. groß herr ogl. Meg len burg; Jägerbat. Nr. 14, als erst. mit einem — beiden mit der Erlgubnis zum. Tragen der Landw. Armee—= Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Roch ow, ven ö C50 * K. Profileisen, 22 Soo ks. Bleche, oo ks geftreifte Rö el KidknabsfgtKzaubuz, des Huf. Ftegls. Hetßog von Fossteii ir. ze, Seiden si ker (i Gäscth been. Furhes. elbdärt. Batent vom S5. April iFiG bei den Offtieren der Landw. Jäger nnifecn“! Jzworgski (Brieg), Lt. der Hies. des 4. Riederschlef. Et. im Leihgreg; Regt. König Friedrich Bisselm fil. ( Branden. Bleche für di. astung in Ostende. Sicherheitsleistung „Holsteinsschen) Nr. 35, Tuchtfeld (1 Hamburg), Stange, Regts. Nr. 47, Mossdorf (Sondershausen), des 2. Thüring. J. Aufgebots. . Inf. Regts. Nr. 51, Fau st (Lennep), Hauptm. der Res. des 7. Rhein. burg. Nr. 8, Aly, Lt., im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, diesem mit IooG Fr. pezicflaftenbeft Rr. 1327. Matz (Flensburg), Prah! Kiel, Bading (Flensburg), des Feldart. Regts. Nr. 55, Pinder, Siebert lj Cassel), Befördert; zu Oberlts,; die Lts, der Res.; Bethke (Branden. Inf. Regts. Nr. 69, Elb recht (Münster), Hauptm, der Landw. Inf. der Aussicht auf. Anstellung im Zivildienst. . 35. Dezember 1910, Mittags. Hier ln mn Königin! (Schleswig- Holsteinischen) Nr. 56, des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; zu Hauptleuten: dle burg a. H.), Hopf (Stettin) des Gardefußart. Regts., Kuhnigk 2. Aufgebots, Schwartz (Coesfeld), Rittm. der Res. des Kurmärk,. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Finrichtung von Brausebädern in de Bernitt (Flensburg, des. Großherzoglich Mecklenburgischen Oberlts. Schühle (Bruchsal), der Landw. Inf. 1. Aufgebots, (Franz (II Cöln), Pozdiech (Stettin) des Fußart. Regts. von Drag. Regts. Nr. 14, Stegemann ( Bochum) „ Oberlt der Landw. Heere bewilligt: Frantz Lt. im. Inf. Regt. von Alvensleben Retranchement. 26 656 Fr. Sicherheitsleistung 1750 Fr. Vasten— Füßs. Regts. Nr. 90, He ithecker (1 Altona), des Oldenburg. Inf. Rüdt Eörrach) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Sch leba Linger (Ostpreuß;) Nr. 1, Leberke (V Berlin des Fußart. Regts. Inf. 1. Aufgebots, allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer 86; Brandenburg.) Nr. 52 Soltsien, Lt. im Inf. Regt. von heft 1 Fr. te. Fir. JI, Küß ner (1 Hamburg) des Metzer Inf. Regts. Warleruhe), Lt, der Ne, des 1. Bad. Leibgren. Regis. Nr. J00, zum von Hindersin (Bomm) Nr. 2 Boris hoff (Frankfurt 4. O.) des bisherigen Uniform, Dowerg (Düsselderf), Oberlt. der Landw. Inf. Manstein (Schlewig Nr. S3 zugleich sind diese wei bei den Ofst⸗ 4. Januar 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Nr? jz, Rirrnheim (1 Hamburg), des 2. Bad. Gren, Regtz. Oberlt.; zu gts, der Ref. die Vzefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. lo, Gosse (Deutsch, Eylau) des 2. Aufgebots, Rinteln (Goesfeld), Oberlt, der Landw. Feldart. weten der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestelt. Walter, St. im Tern und Haltesignalen und ahlpfählen für die Staatsbahnen. Faiser Wilhelm J. Nr. 110, Meyer (! Bremen), des 3. Bad. Inf. Tanger, Roth, Durand, Kalbe (Karlsruhe), des 1. Bad. 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, Wan drey (Glogau) der J. Aufgebots, Frhr. v. Fall ly⸗Goltste in (Jülich), Rittm. der Ref. Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5; zugleich ist derselbe bei den Res. „wialapis Rr. 375. 7 Lofe. Sicherheitsleistung insgesamt Soö Fr. Regt. Nr. II13, Schöne pauck (il Bremen), des 5. Lothring. Inf. Veibgren. Regts. Nr. Io, Krausmann (Karlsruhe), des Inf. Regts. Fußart. Schießschule; die Lts. Michels (Forbach, Broicher des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner WNizieten des Regts. angestellt. v. Eickstedt, Lt. der Res. bes Januar 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingung Regts. Rr. 144, Gröp ke (Rendsburg), des Deutsch Srdeng- Inf. Markgraf Ludwig Wilhelm G Bad.) Nr. 111, Müller Karls. (Kreuznach) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die bisherigen Uniform, Fleitmann (Bonn), Rittm. der Res. des Westfäl. Harde füs⸗ Regis von dem Kommando, zur Dienstleistung beim SFen. er Losc 2, 3 und 5 des Spezialavis Nr. 339. Lieferung von Fichten Regts. Nr. 152, Siegismund (l Hamburg), des Inf. Regts. ruhe), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wintermantel Vizefeldwebel: Sproedt Recklinghausen, Mermagen (I, Cölmn), Trainbats. Rr. 7, Graf v. Pückler ( Trier), Oberlt. der Landw. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7 enthoben. 3 rfäbken Tos 2), Sicher eitsleifiung 660 Fr., Befestigungsflanschen Lübeck (3. Hanseat.) *. 162, Windeler (1 Hamburg), des (Offenburg). des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Topp (Münster), des Gardefußart. Regts., Bludau (Danzig), des Kav. J. Aufgebots; diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der . Nachgenannte Unterprimaner der Hauptkadettenanstalt als Fähn me hrgeft inz? (9s 35, Sicherheits eistung, jof Fr., Trag soiatoren 10. Tothring: Inf. Regts. Nr. 174, v. Lingen (i Bremen), Nr. 114, Schaefer 9 Mülhausen i. E.), des 7. Bad. Inf. Regts. Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Sohn (Kiel), Bur⸗ TDandw. Armeeuniform, Strahl (Rheydt), Dherlt. der Landw. Kap. riche in der Armee angestellt und zwar: v. Liebermann, Unteroff. Los 5), Sicherheitsleistung 100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum des Dragonerregiments Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 142, Spies (Bruchsal), des 2, Oberelsäss. Inf. Regts. meister sPosen), des Fußart. Regt. von Hindersin (pomm) Nr. 2. 2. Aufgebots, Becker (Siegburg), Lt. der Res; des Rhein. Train⸗ im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Horn, Gefreiter, im 6. PoComn 31. Deiembe Nr. 5, Frhr. v. Herzenberg (Kiel), det Drag. Regts. von Nr. 171, Sohler (Freiburg), Garbe (Colmar), des 3. Oberelsäss. Bröse (Rendsburg), Dickler (Friedberg), Menges (Höchst), des bats. Nr. 8, Hasperg ( Hamburg), Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Inf. Regt. Nr. 49. Januar 1911, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Trans Arnini ( Brandenburg. Nr. 12. Thörl (I Altona), des 2. Dannop. Inf. Regtg. Nr. 152. Dir (Colmar), des Kuriärk. Drag. Regts. Fußart. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. Haase von Zieten (Brandenburg Nr. 3, Bo ed dinghgus (. Altonqc), XII. (5niglich Wärttembergisches) A gor formatoren, Akkumulatoren, Batterien und Lade⸗ und Entladetafeln Drag. Regts. Nr. 16, Graf v. Bernstorff in fh des Groß. Nr. 14, Bahls (Karlsruhe), des 3. Bad. Drag. Negts. Prinz Kari (Siegen), Franke (Naumburg a. S), des Fußart. Negttz, Encke Dberlk. der Landw. Kap. 2. Aufgebots,. Meyer Lahu sen n . e , aan gisches) Armeekorps. für das Telegraphenbureau in Charleroi (Place du Sus). Spezial herzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17. Rettich elt Altona, Nr. 22, Meister (Offenburg), des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. 8 Nr. 4, Laß mann (Lauban), Groß (Rybnik), des ¶ Bremen) Lt. der Res, des Dosstein. Feldart. Regts. Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Beben hausen lastenheft Nr. . zez' 3. Sroßherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Lange Nr. i5y, Bau er le (Karlsruhe), des Feldark. Regt. Großherzog Fußgrt, Regts. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Niederdorff Nr. 24, Schindelhauer (Flensburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Dezember. Gra ser, Garn. Verwalt. Unterinsp., zum Garn. Demnächst. Börse in Brüssel: Bau einer Brücke aus Eisen (ff Altona, des Sldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Burmeister 9. Bab) Rr. 14, Becker (Bruchsalh, des 2. Bad, Feldart. Regts, C1. Essemn, Selert (Hannov.), Friedrichs (Aachen, Morsch, 1. Aufgebots; diesem mit der Erlaubní, zum Tragen der Landw. Verwalt. Insp. ernannt. i beton über die Bahngleise der Strecke Brüssel Nordwest — Koekelberg. sFlengburg). des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Nr. z0, Beyer [Donaueschingen, Roß birt Karlsruhe), des Keller. (l Essen). Schaper (Göttingen), des Westfäl. Fu art. Armeenniform, Varenhorst, Käneburg), Aberlt. der Landw, Feldart. Stuttgart, 13. Dezember. Dr. Hörin g, Oberarzt im Inf. Ad eg Fr. Sicherkeite leitung 10 555 Fr. Gum precht (1 Hamburg), des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria ) 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 609. Regts. Nr. 7, Müller (Mülheim a. d; Ruhr), des Rhein. Fußart. 2. Aufgebots. Ha nom ann ( annober Rt. der e des 3. Nieder. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 25, scheidet mit dem em mnächst Barak des directenrs de ser vige in Arlon, von Preußen Rr. 2, Laeisz (11 Hamburg), des 2. Westfäl, Hus. Versetzt: Körber Karlsruhe), Lt. Der, Landw; Inf. 4. Auf. Regts. Rr. 38, Feller Cimburg a. 2), des Schleswig -Holstein. chles. Inf. Regts. N. R0, 1 ever (Erfurt), Rittm. der Ref. des 2. Januar 1911 behufs Uebertritts in die Schutztruppe für Deutsch Avende des Vovageurs 49: Ewdarheiten und Eisen konstrukttion für die Regts. Nr. 11, Tiemann (1 Altona), des Rus. Regts. Könlgin gebots, zu den Res. Offizieren des J. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 1069. Fußart. Regts. Nr. 9, Coen (Colmar), Kiehr (Saargemünd); des Braunschweig. Hus. Negtt. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen Astafrika aus Thieringer Stabeveterinär im? Ulan. Regt. König provisorische Ausrüstung der Station Bertrir. 193 953 Fr. Sicher Wühbelming der Niederlande (Hannov. z Nr. 15, Graf v. Scha c Besordert. zu Sberlts. die Ats. der Ref. Gerhold (Mols. Niedersäch Fußgrt. Regts. Nr. 19, Schagde (Thorn), des 1. West— feiner bisherigen Uniform Sie her (Gera. Oberlt. der Landw, Inf. Wilhelm 1. Nr. 20, in dem Jommgnzo, zum Kaiserl. Sesundheitsamt heitslglung 3 609 Fr. . 2 Flensburg), des Ülan. Regts. Kaiser Alerander II. von Rußland heim) des J. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. N, Hedicke (Straßburg) preuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Falch, Dannecker (Straßburg), 2. Aufgebots, mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Armer. in Berlin bis zum 31. Januar 1912 belassen. Demnkchst. Antwerpen - Central Bau dreier Signaltabinen Westpreuß Rr. Il, Woermann (i! Hamburg), des Ulan. Regts. des Keldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6; zu Ltg. der Res.: Lam parter (Hildesheim), des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 15, uniform, Debus (Karlruhe), Oberlt. der Res. des 8. Rhein, Inf. Stuttgart, 209. Dezember. Strökin, Oberstlt. beim Stabe auf der Statign SGerenthald'. 20 548 Fr. Sicherheitsleistung 1900 Fr. Kaiser Alexander II. von Rußland (J. Brandenburg.) Rr. 3, von die Vizefeldwebel bzw. Vlzewachtmeister; Berneck (Straßburg), des Alber (Offenburg), Grossart (Straßburg), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 70, mit der Erlaubnis zum ragen der Landw. Armee des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, kommandiert zur Dienst Dem ᷣ ü ppenz Brün cken (f Altona), des J. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2,ů 1 Unterelsäss. Inf. Regts. Nr, 132, Wannemacher, Markert, Regts. Nr. 14, Müller (Bromberg), des 2. Westpreuß. Fußart. uniform, Müller (Mastatt), Oberlt. der Landw, Kap. 2. Aufgebote, seistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, zum Vorstand des der Station Florennes . Centre. . 28 511 Fr., Sicherheitsleistung Meyer (1 Bremen), des Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Hasen Hierteis, Müller (Straßburg), Oberle (Saargemünd) des ! Regts. Nr. 15. Billing (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotg; ! Bekleidungsamts ernannt. Gais, Oberstlt. und Bats .
d l
b 2
—
nächst. Börse in Brüssel: Bau eines Güterschuppens auf
CL