Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 2. Berlin, Dienstag, den 3. Januar 1911.
e ————— ——— — — —
widmet die Firma ihren Geschäftsfreunden wieder eine elegant aus⸗ gestattete Schreibmappe mit Rotizkalender für jeden Tag des Jahreg und interessanten . und statistischen Notizen. Bemerkengwert sind die in der Schreibmappe enthaltenen Wiedergaben auffãlliger , , , bie von der Firma für ihre Kunden angefertigt wurden.
unbedeutend, und Fräulein El se Prausnitz ver⸗ bald sich unterordnend, bald kräftig heraustretend, die zum Ausdruck zu bringen. —
Liapunow, ist nicht stand es, beredte Sprache der Begleitung voll Der befannte Pianist Leo Kesten berg gab gleichfalls am Freitag, im Beethovenfaal einen Liezt Abend, bei dem er sich wiederum durch feine ausgezeichnete Technik, den Anschlag von erstaunlicher Kraft und ein rhythmisch bestimmtes Spiel hervortat. Wenn sein Vortrag auch mehr auf verstandes mäßiger Auffassung be⸗ ruht, so verriet er doch auch bei den dargehotenen Kompositionen mufikallschen Sinn. Lelder war deren Auswahl insofern nicht glück⸗ lich, als die im dritten Teil gespielten Harmonies postiques et réligieusesé eine volle Stunde beanspruchten und die Zuhörer der⸗ artig ermüdeten, daß die darauf folgenden zwei kurzen Legenden wie eine Erlösung wirkten.
hätte besser gemacht werden können. — Sergei der bekannte russische Tonsetzer, gab an demselhen Tage in der Singakadem e einen Lleder⸗ und Klavierkomposition sabend. Bie Aufgabe, die Klavierstüäcke vorzutragen, hatte er nicht eben ju ihrem Vorteil selbst übernommen. Er ist ein nur mittel⸗ mäßiger Pianist, und unter seinen Händen erschien manches lang⸗ atmiger und unbedeutender, als es vielleicht in Wirklichkeit ist. Weit besser gefielen die Lieder, die Julia Culp, von V. Bos begleitet, vortrug., namentlich diejenigen, in denen das drientalische Kolorit sehr glücklich getroffen ist, wie in Sulamith und Am Ufer des Ganges“. Unmöglich war es nur zumeist, 64 mit den aus dem Russischen Übersetzten Texten zu be⸗ reunden, besonders mit den durch die doppelte Uebertragung bis zur Unkenntlichkeit entstellten Heineschen Gedichten. Käte Aulich zeigte gleichzeitig im Beethovensaal, wie eine an und für sich kleine Stimme bei geschickter Verwendung doch ihre Wirkung tun kann, sodaß sie im ganzen Konzertraum klar, welch und wohllautend wahrnehmbar ist. Da sich mit dem Vorzug guter Schulung eine deutliche Aussprache und ein ruhig abgewogener Vor⸗ trag verbindet, so war der Gesamteindruck erfreulich. Unter anderem trug die Sängerin auch einige Lieder von Kerntler zum ersten Male aus dem Manufkript vor. Diese, die vom Komponisten selbst begleitet wurden, zeugten von musikalischem Geschmack und wurden
leich den anderen Darbietungen beifällig aufgenommen. — Thomas 6 Fiel den bot, gleichfalls am Vonnerstag im Klindworth⸗ Scharwenkasaal ganz annehmbare pianistische Leistungen; zwar ist noch vieles unfertig; der junge Künstler ist nicht immer Herr seiner Technik, und mancherlei erschien, zumal bei dem starken Pedal⸗ gebrauch, verwischt. Auch mit der Inhaltswiedergabe ging noch nicht alles glatt vonstatten; die Tondichtungen von Cs sar San und Beethöben bereiteten dem Vortragenden noch öfters Schwierig⸗ keiten, aber die leichte Behendigkeit des Spiels, der an enehme Klang des Anschlags konnten doch Gefallen erwecken. — Die Sängerin Ida Korander sang gleichzeitig im Saal Bech⸗ ste in Arten und Lieder mit mäßigem Gelingen. Ihr Sopran klang zwar zuweilen angenehm, zumeist gab er sich aber flach und spröde. Roch weniger konnte die merkwürdige Art des Vortrags ansprechen; die Töne kamen wiederholt nur ruckweise heraus, umd man wußte kaum, ob das ungewollt oder Absicht war.
An Lilli Lehmanns Liederabend am Freitag in der Phil⸗ harmonie erglänzte das Dreigestirn Händel, Gluck, Beethoven in majestätischer Schönheit. Unvergleichlich sang die Künstlerin wieder die Arie aus Jofua“ von Händel: „O hätt ich Jubals Harf'*, ferner Rezitativ und Arie aus „Iphigenie auf Taurss“ von Gluck, Beet⸗ hobens Adelaide und Freudvoll und leidvoll ; nur bei dem Lied Die Trommel gerührt“ machte es sich etwas bemerkbar, daß auch shre Götterstimme in der Mittellage der Zeit ihren Tribut hat zahlen müssen, obgleich auch hier der Vortrag vollendet war. — Erst seit wenigen Jahren ist der Baritonist Kurt Lietzmann in die Reihen der in Berlin konzertierenden Sänger eingetreten, und schon hat er im hiesigen Konzertleben festen Fuß gefaßt. Er erfreut sich starker Sympathien seitens des Publikums, das ihm denn auch an seinem Liederabend, am 30. Dezember, im Saal Bechstein freudig Beifall zollte. Volumen und Umfang der Stimme, die in allen Lagen Fänstlerifch durchaebildet ist, sind außergewöhnlich, die hoben Töne öfter von strahlender Schönheit. Der Vortrag ist schlicht seelenvoll, ent⸗ springt einem durchaus gesunden, musikalischen Empfinden, und eine eigenartige Auffassung und selbständiges Gestaltungs vermögen verliehen alten Liedern bon Brahms und Loewe einen neuen Reiz. Besonders dankenzwert., ist cs, daß der Künstler auch einen Kompenisten der Gegenwart Richard Wetz, den Erfurter Musiker, den Schöpfer der Apollinischen Hymne usm. zu Wort kommen ließ. Gerade seine kurzen Gesänge sind wie Skizzen voller Genialitãt und großzügig hingeworfen. Schöne Nacht“ von Karl Busse, das vom Sanger im jarten und doch noch wohllautenden Piano gesungen wurde, ist außerst stimmungsvoll, während Goethes himmelstürmendes Ach, ihr Götter“ fowie Fontanes Grabschrift“ markig mit voller Kraft erklangen und von packender Wirkung waren. Der Klavierpart in den Liedern
Magdeburg, 2. Januar. (W. T. B) Fine heute nachmittag 2 Uhr 35 Minuten von Dzberitz aufgestiegene Militär⸗ flugmaschine ist um 43 Uhr auf dem Ergeguer Anger ge⸗ landet, nachdem sie einen Teil der Staxt, überflogen hatte. Ein zu gleicher Zeit in Döberitz abgefahrenes Militärautomobil traf eine Viertelstunde später ein. Führer der Flugmaschine war der Deutnant Mackenthun, als Mitfahrer. war der Leutnant Förster mit aufgestiegen. Der Rückflug wird, günstiges Wetter vorausgesetzt, morgen früh erfolgen.
Altenburg, 2. Januar. (W. T. B.) Die vier In sassen des Ballons „, Altenburg“ wurden heute von den russischen Behörden auf freien Fuß gesetzt gl. Nr. 1 d. Bl.).
Triest, 2. Januar. (W. T. B) Gemäß einem in einer gestern abgehaltenen Versammlung gefaßten Beschluß halten die Fleischer heute ihre Geschäfte als Protest gegen die Fleischnot geschlossen.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Auf dem deutschen Dampfer „Liebenfels“, der, einer Llonde meldung zufolge, gestern in Per im eingetroffen ist, sind auf der Fahrt von Kalkutta nach Hamburg am 26. Dezember infolge Platzens eines Dampf⸗ ö kohrs vier indifche Heizer getötet worden. Ein fünfter ö Inder, der gestern in Perim an Land gebracht worden war, ist heute gestorben.
Statistik und Bolkswirtschaft. Die vorzugsweise Kartoffeln verarbeitenden Gebiete
Die Säuglingssterblichkeit in den deutschen Bundesstaaten im Jahre 1909. Preußens im Jahre 1910. Sulammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt) Im Anschluß an die in Nummer 304 des Reichs. und Staats ĩ anzeigers! vom 28. Dezember 1910 enthaltenen Mitteilungen über die Ernte des Jahres 1910 in Preußen bringen wir heute noch Angaben über die Kartoffelernte in denjenigen andrätlichen Kreisen, in denen der Brennereibetrieb und die Stärkefabrxikatisn in hervorragendem Umfange vorkommen. Es wurden nach der Stat. Korr.“ Tonnen (zu 10060 Kg) Kartoffeln geerntet in den Kreisen
. des R. B. Gumbinnen: des R.⸗B. Posen: unebelich Angerburg .... 58 983 Schroda J Lebendgeb. SHokdap?! . . 73 958 Schrimm. Oleß to g90 192, Obornik. 302 des R.⸗B. Samter . 36. k 112 024 Birnbaum. k 83 828 Schwerin a. Johannisbur 116264 Meseritz Sensburg 129785 Bomst . Ortelshurg .. 106 058 Schmiegel . Veidenburg. 1983470 des R. B Osterode i. Ostpr. 182 610, File . des R. B. Danzig: Gemen ; Danziger Höhe 61 878 Rol ,, J reußisch⸗Starga 1 n . . . 13 26 Bromherg Eand) Karthaus . 135 645 — ; 71 431 Neustadt i. 116630 , z 3 191 052 Putzig. w 46 447, Wongrowitz w * des R. B. Marienwerder ö des R.⸗B. Breslau: 94 44 .
; Namslan 168 80 Groß⸗Wartenberg ö , .. 235 254 Trebnitz. 208 17 Gihranil,,
. 194347 Wohlaunu . 293 Slo, Neumarkt .
74 231
n,, Liegnitz: R ö Frünberg . ; 1 r 1833 235 Sagan J 209182 Glogau . 156 893
üben K 2 9 ö O. ⸗X. * zi5 dai, Rothenburg i
63 673
des R.⸗B. Oppeln: = Kreuzburg. 125 767 Rosenberg i. O.-Schl. . 237 651 Oppeln (Cand) ö 150 028 Groß⸗Strehlitz .. 64 545 Tost⸗Gleiwit z.. 166 553 Rybnik . ; 125 745 276 077
Unter 1 Jahr alt Gestorbene
ehelicher unehelicher Geburt Geburt
kamen auf 100
ehelich Lebendgeb.
Im Könkglichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, Lohengrin‘. mit Herrn Berger in Ter Titelrolle, wiederholt. Bie Glsa fingt Fräulein Rose, die Ortrud Frigu Goetze, den Telramund Serr Bischoff, den König Herr Griswold, den Heerrufer Herr Bachmann. (Anfang 7 Uhr. Die Erst⸗ aufführung von Engelbert Humperdincks Märchenoper. Königs⸗ kinder sst für Sonnabend, den 14. Januar, in Aussicht ge⸗ nommen. Fräulein Ärtst- de Padilla wird die Gänsemagd, Herr Kirchhoff den Königssohn, Herr Hoffmann den Spielmann singen. In den übrigen Partien sind die Damen Goetze, Rothauser, bon Scheele Müller, die Herren Knüpfer, Lieban, Krasa, Bachmann, Schöffel, von Schwind und Grün beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeifter Blech, die Regie führt Herr Droescher.
Im Königlichen Schaufpielhause geht morgen Schillers „Maria Stuart, mit Frau Willig in der Titelrolle, in Szene; die Flisabeth spielt Frau Poppe. Außerdem wirken die Herren Sommerstorff, Kraußneck, Nesper, Mannstaedt und Geisendörfer in den anderen Haupirollen mit. Die Vorstellung beginnt ebenfalls um?! Uhr.
Die Erstaufführung von Gerbart Hauptmanns Berliner Tragi⸗ komödle Die Ratten im Lefsingtheater ist auf Freitag, den 13. d. M., angese
Staaten
und
Gestorben (ohne Totgeborene)
üb t unter 1 Jahr alt 1
Landesteile = 158 174
156 463 182 540 195 966
. Warthe.
Lebendgeb. überhaupt
19,
überhaupt eheliche uneheliche
12 380 13 012 7188 17 544 9261 14917 33 970 15 988 6016 10013 19727 6302 32 645 372
204 329
1936 1569 1959 3121 1487 1501 5260 2648 1085 1290 1260 788 2691 21 26 616 7374 421 7795 5063 1487 1144 605
Provinz Ostpreußen.. Westpreußen. Stadt Berlin. . Provinz Brandenburg .
Pommern
illenstein ꝛ
—
97014 167018 183 447 122 265,
Bromberg:
= r
—
Sachen Schleswig⸗Holstein . Sannover 42 Westfalen . essen⸗Nassau. ö Rheinland... Hohenzollern..
—
72 945 1002390 158 348 202 920 153 698 151 832
—
S & de & = 0 de T = e e o do
Rennes, 2. Januar. (W. T. B) Ein Arbeiter, der aus einer Schenke ausgewiesen worden war, wollte dort eine Bom be
t. ! ; . . Siegfried . wind nach mehrjähriger Pause wieder vor niederlegen. Diefe platzte jedoch piötzlich und tötete den das Berliner Publskum treten. Er veranstaltet am 16. Februgr in Arbeiter. w
d il ha ie ein ei ĩ nz it ñ ö ( 2. ĩ—. er Philharmonde ein einmaliges Konzert mit dem verstärkten Arles, 2. Zanuagr. (8. T. B) Heute früh um uhr ist in gan eth Preußen.
Philharmonischen Orchester, in dem er u. a. Beethovens achte , , , J Symphonie sowie von eigenen Werken die Einleitung zum ersten Akt der Ungebung des Pol izeikom mis a riats eine Bombe geplatzt, Bayern rechts des Rheinesss. die aber nur Sachschaden anrichtete. links des Rheines (Pfalz).
und den ganzen zweiten Akt aus „Banadietrich“ (zum ersten Male) Algier, 2. Januar. (W. T. B.) In der Nähe von Algier Königreich Bayern
und als ͤraufführung das große Liebesduett aus seiner noch un— ist ein Erümmerstück, das zu dem vermißten fran zösischen Königreich Sachsen. ..
en, . Schwarzschwanenreich s Gehör , . wird.
Solisten sind de õ Heinri ; dent — ⸗
L Kammerssnger weinrig wen cl. Ter be dender s Dampfer Norma“ gehört. aufgefunden worden. Die „Norma“, Württemberg... die wahrscheinlich mit Mann und Maus untergegangen k
, * Lily Sen,, . ,,,, 8 S Schrö 41 f . , 6 n mn h) arten fund kel Hote ist, hatte fünfzehn Personen an Bord. k Mecklenburg⸗Schwerin .. Großherzogtum Sachsen
Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg. . Braunschweig. . Sachsen⸗Meiningen .. Sachsen⸗Altenburg ee e Hhotha 1 Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt 1 * ãlterer Linie.
Reuß jũngerer Linie Schaumburg⸗Lippe.
dippe. .
—
—— — — — d — — — — d
—
e D do d X d O K d O
Westpr.
— — — — — Q — QD — 1 2 — —
177713 43 357 35 983 4486 4065
3 40 048 20 682 11396 10086 4117 2005 514 1496 256 370 97 1499 187 1649 323 874 202 1159 211 859 159 1119 220 306 64 353 49 148 10 buy 345. 35 Neustettin 740 131 20, J Belgard . 121 12 35 Buß sitz. . 449 49 . Schlawe. kö Lübech =. . 351 69 Rummelsburg . Ratibor (Land) 1 x 05 185 Stolx (and). , d / 2487 303 TVauenburg i. Pr[err . 127 251 Neustadt i. O. ⸗Schl. lsaß⸗Lothringenn. 7957 7025 932 Büůũtow ö 61 188, Falkenberg. 69 764. Deutsches Rei . 288 202 47 228 Demnach bezifferte sich die Kartoffelernte in jenen 81 Kreisen ; 1 da. ) ꝛ allein auf 10 55 O35 Tonnen, während sie für den eng, Staat nur Davon: Knaben 169 674 die dreifache Menge, nämlich 32 730 253 Tonnen, er
110 238 142047 165 553
105 079 111535 113 858 98 264,
Marienwerder. .,, Strasburg i. Westpr. Schwetz. ; 5 Glam e,, Deutsch⸗Krone. des R. B. Stettin: Demmin... Randow. Greifenhagen Pyriz.... ; Saaßig.. Naugard . Regenwalde . des R.⸗B. Schivelbein . Dramburg .
29 1 8
*
— — NM TL R. 8
— — — — — — — do K — dd O —
= & S S&S
. o
104134 104647 116308 149 059 83 978 75 102,
Mannigfaltiaes.
Berlin, 3. Januar 1911.
Am Donnerstag sinden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. — Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.
EL 0 — dN O 2‘
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
(W. T. B.) Die Nachrichten über Kaisers lauten andauernd äußerst verbrachte eine ungestörte Nacht und * einer Be⸗ ie in einem liegt nicht der
O0 ON CO — Mt O—lxö
Wien, 3. Januar. das Befinden des günstig. Der Monarch erledigte heute vormittag Staatsgeschäfte. unruhigung über die leichte Indisposition, Schnupfen mit leichter Kehlkopfreizung besteht, Die eben erschienene 44. Auflage des Zeitungskatalogs geringste Tala vn . der An noncenerpedition Rudolf Mosse enthält wieder alle wänschenswerten Angaben in übersichtlichster Anordnung, Wie früher, ift auch diesmal der Normalzeilenmesser, der die einzig sichere und bequeme Handhabe für eine korrekte Zeilenberechnung der Anzeigen bietet, dem Kataloge beigefügt. Als besondere Beigabe zum 6
— 1 — O 2 — d D
Köslin J
2 .
137166 143 402 198 593 145 051 145 454 179404 129 688 S4 297
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ; 107112
335 436 186 573
——— — — — — eee 25998 rachte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 4 Abonnementevorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben Lohengrin. Romantische Dper in drei ÄAkten von Richard Wagner. Musi⸗ falifche Leitung: Derr General mustkdirektor Dr Muck. 2 Herr Dberregisseur Droescher. Anfang
r.
Schauspielhaus. 4. Abonnements vorstellung. Marig Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. H. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise) Figaros Hoch⸗
Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus wi, Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 5. Abonnementvorstellung. Der Arampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Hermann Bahr. Anfang 71 Uhr.
Neues Sperntheater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl:; Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegehen. Ein Verkauf an einzelne Perfonen findet nicht statt — Abends 3 Uhr: Sondervorstellung: Die Rabensteinerin.
Dentsches Theater. Mittwoch, Abends gz Uhr: Othello.
Donnerstag: Lumpacivagabundus.
Tete aust.
onnabend: Othello. sammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorber: Die Heirat wider Willen.
Donnerstag: Lanzelot.
Freitag Die stomödie der Irrungen. Vorher: Die Seirat wider Willen.
Sonnabend: Der verwundete Vogel.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 36 Ubr: Macbeth. Trauerspiel in 8 Aufzügen von Shake speare.— Abends 8 Ubr;. Bummel
udenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf
isdern nach G. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Donnerstag und Freitag: Bummelstudenten.
Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Macbeth. — Abends: Bummelstudenten.
Cessingtheater. Abends 8 Uhr:
Anatol. Donnerstag: Anatol. Freitag: Ibsen⸗Zyklus: wir Toten erwachen.
Mittwoch,
13. Vorste lung: Wenn
Nenes Schauspielhans. Mittwoch, Nach= mittagsYs 3 Uhr: Zum letzten Male: Frau Holle. — Abends 7 Uhr: Faust. L. Teil.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Hosen des Herrn von Bredow.
Freitag: Der Zerrissene.
Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das . Klassische Theater).) Abends: Zum 25. Male: Der Zerriffene.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Das vergessene Ich. Donnerẽtag: Die Boheme. e eg. Tiefland. onnabend: Tosca.
Schillertheater. O. (Wallnertheater Mittwoch, Abends 8 Uhr Der Himmel auf Erden. Schwank in drel Akten von Julius Horst.
Donnerstag: Der Himmel auf Erden.
Freitag: Gespenster.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 5 Uhr: Der Bund der Jugen Lustspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Beutsch von Wilhelm Lange.
Donnerstag: Susarensieber.
Freitag: Die Macht der Finsternis.
Theater des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Mittwoch, Nachmittags 4 Ubr: Rotkäppchen. — Abends 8 Uhr: Das Pupypenmädel. Vaudevllle in drei Akten von 8 S* und Dr. A. M. Willner. Musik von
o Fall.
Donnerstag und Freitag: Das Puppenmädel.
Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Rotkäppchen. — Abends: Das Puppenmäãdel.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 2366) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda. ge, m und folgende Tage: Der Feldherrn⸗
9 2
Residenmthe nter. (Direktion. Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr.! Familie Bolero. Schwank in drei Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilbaud.
Donnerstag und folgende Tage: Familie Bolero.
Thaliathenter. Direktion: ren und Schonfeld
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Zum letzten Male: Dänsel und Gretel. Abend 8 Uhr⸗
Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und
Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum letzten Male: Alschenbrödel. Abends: Polnische Wirtschaft.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile LTassaillv.
Donnerstag und folgende Tage: Der heilige Hain.
Modernes Theater. (Köoniggrãtzer Str. S7 os) Mittwoch, Abends 8J Uhr: Der Doppelmensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und
Arthur Lippschitz. Donnerstag und folgende Tage: Der Doppel ⸗
mensch.
Konzerte.
Königl. Hochschule für Musik. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Konzert von Bertha Manz , , aus München mit dem Blüthner⸗
rchester.
Singakademit. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieder und Balladenabend von Karl Mayer, Fammersänger. Am Klavier: Hans Bruno Dehn. ie e vom 18. Oktober. Bereits gesandte Karten
aben Gültigkeit.)
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Alavierabend von Martha Küntzel.
Alindworth ·˖ Scharwenka · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Lilly Schwarz.
Birkus Schumnnn. Mittwoch, Abends 71 Ubr⸗ Neu: Briff⸗Braff⸗Broff. — Neu: Arkoni⸗ Truppe, 3 Personen. — Der Kreisel⸗ Globus ¶ Football.. Pushball, Poloballspielende Pferde), neueste Reeation des Direktors Alb. Schumann, sowie: die übrigen Attraktionen. — Um 9 Uhr: Der große Coup der Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten.
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Große Galavorstellung. Neu: Die 5 Cliftons. — Neu: Die A Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freibeits dressuren. = Frl. Elisabeth v. Dynar, Schul⸗ reiterin, auf ihren eigenen Schulpferden. — Die be⸗ rühmte Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebhr. Fratinellis, urkom. Clomns. Um 9 Uhr: Die neue Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Hermannschlacht).
ö
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Maria Ferrenbach mit Hrn. Leut⸗ nant Edgar von Zerboni di Sposetti Carlowitz bei Breslau Kiel). Julia Freiin von Ledebur mit Hrn. Pastor Friedrich von Bodelschwingh (Crollage bei Holzhausen, Kr. Lübbecke — Bethel bei Bielefeld).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberstleutnant Hans Joachim von Dewall (Paderborn).
Gestorben: Hr. Geheimer Regigrungsrat Dr. jur. Günther Siegfried Freund (Berlin). — Hr. Schulrat Dr. Johannes Kaute (Berlin). — Hr Rittergutsbesitzer Julius Schottländer⸗Hartlieb (Breslau). — Fr. Mathilde von Waldow, geb. von Köller (Wald ows hof). Konventualin Hedwig von Winterfeld (Kloster Ribnitz). — Frl. Klotilde von Sommerfeld und Falkenhayn Zehlendorf, Wannseebahn).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagts⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen ˖ beilage Nr. 1 A und 1B),
sowie die Inhaltsangabe ft Nr. 5 des öõffent⸗
lichen Anzeigers (einschließlich der unter
,
omm g en en
und Aktiengesellschaften, die Woche vom 27. bis 31. Dezember 1910,
und die Zusammenstellung der im 14. Viertel⸗ ehr 1919 im „Deutschen Reiche⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. 2 des öffentlichen Anzeigers durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufge⸗ rufenen Wertpapiere (Staats- und Kommunal- apiere, Rentenbriefe, Aktien, Anteilscheine, bligationen. Pfandbriefe, Hypotheken zertifikate, Lose und dergl.).
eros. — Gastspiel des Herrn
Mädchen
) Hierunter 6 Sterbefall
Berlin, den 2
Januar 1911.
148 761 127 528
Kaiserliches Statistisches Amt.
21 228
van der Borght.
e ohne Angabe, ob eheliche oder uneheliche Kinder.) Hierunter 2 Kinder unbestimmbaren Geschlechts.
1911.
Vorbemerkungen:
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekom 2) Die Bezeichnung -Gehößte“ schließt ein: (Norwegen), Best ã nde ( Dänemark). 3) Die in der Uebersicht ni seuche, Hãmoglobinurie uf
cht aufgeführten wi
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
men sind. . ; Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und
chtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
w. sind in der Fußnote nachgewiesen.
Nr. 1.
der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden
Art
Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
Staaten ꝛc. *.
ke (Provinzen, Departe⸗
ments, Gouvernements,
ahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)
3
Bezir
Zeitangabe.
Milzbrand
und Klauenseuche
Ge⸗
Bezirke meinden
Gehöfte
Te] haupt neu
Bezirke
Ge⸗ meinden
Schafrãude
meinden
Rotlauf der Schweine!)
G ö j Be⸗ * . F *. Bezirke Se Gehöfte Bezirke
über ⸗ haup⸗
verseucht.
Ge⸗
Schweineseuche⸗? (einschließlich Schweinepest)
Gehöfte
Desterreich . Ungarn. ; Serbien Bulgarien. Schweiß; Großbritannien.
Dãnemark. Außerdem:
Tollwut: Oesterreich 11 Schafpocken: Oester rei 4 Bez., 4 Gem.,
SHühnerpest: De
25 88
119 J
2 Gen
28. 12. 28. 12. 3. 12. — 89.12. 7.12. — 13. 12.
14. 12. — 20.12. 79. 12. — 25. 12. 18. 12. — 24.12.
November
1. neu verseucht.
14 139
Wöchentliche, bezw. viermal
8 23
1 4 20
27
1
3445 65912 134
35451 87197
1 1 33 . 35
. . 4 13 1 4 8 ..
1 2
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
35 18 Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez, 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 28 Bez., 68 Gem., 77 Gch. überhaupt verseucht;
Ungarn 48 Bez, 165 Gem., 178 Geh. überb 94 Gem., 233 Geh. überhaup
Ungarn? Bez, 10 Gem., 39 Geh. überhaupt verseucht.
Bez. 15 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; ch 1 Bez. 1 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 18 Bez, a. b. 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht. Gefluůgelcholera: Oesterreich 2 Ber. 2 Gem.. 7 Geh. überhaupt verseucht; sterreich 2 Bei, 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht.
1 11 31 u . n
) Schwei: Stãbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefieber.
18
aupt verseucht; Bulgarien a. u, b, t verfeucht; Serbien 3 Bez., 17 G
im Monat erscheinende Nachweisungen.
1 20
. 1 36 .
ᷣ— — 4 114 1110 gif . 6
.
je 1 Gem. neu verseucht. em. überhaupt verseucht; Bulgarien
i 7 Bulgarien b. 1 Gem. neu verseucht; Schweiz 2 Bex ⸗˖