farbigen Tornistern — vgl. . Reichsanzeiger Nr. 293 vom 14. De⸗ zember 1910 —. Der endgültige Zuschlagstermin ist auf den 16. Ja⸗ nuar 1911 verlegt worden. Bewerber haben sich an die General⸗ intendantur des genannten Ministeriums zu wenden, woselbst nähere Bedingungen und Lastenhefte. Rumänien.
Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole in Bu ka rest, 25. Januar 7. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Tabak — vergl. Reichsanzeiger Nr. 293 vom 14. De⸗ zember 1910 —. Das Bedingnisbeft und die Aufstellung in fran⸗ zösischer Sprache befinden sich beim Reichsanzeiger“.
Theater und Musik. Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Der ungeahnte Erfolg, der im vorigen Jahre Eduard Stuckens Mysterium in“ bei seiner Erstaufführung im ̃ ermutigte die Direktion, ein zweites n Jahren gedruckt vorliegenden Grals⸗
z, den ‚Lanzelot“ auf die Bühne zu bringen. Die Geschichte von Lanzelot vom See, die dem gleichen bretonischen Sagenkreise wie Gawän“ entstammt, behandelt die sündige Liebe Lanzelots, des Freundes und Vertrauten des Königs Artus, zu Ginover, dessen Gemahlin, und seine Entsühnung durch die
dramenzvklus dieses D
N w *
uns durch Richard Wagners Parsival“ eine vertraute Gestalt ge⸗ worden ist. Genesung ist diesem Verheißen, wenn seine Tochter durch die Liebespereinigung mit dem tapfersten Ritter einen Knaben gebiert, der in unschuldiger Reinheit beranwächst. Hier klingt das Parsival⸗ motiv vom reinen Toren‘ an, der dereinst als Erlöser auftreten wird. Aber auch sonst wird man viel an die Schöpfungen Wagners erinnert, denn die Gestalt Lanzelots, wie sie Stucken zeichnet, ähnelt in mehr als einer Hinsicht dem Tannhäuser, den Elisabeths Reinheit von Schuld erlöst; ja sogar die Szene in der Frau Venus wieder Gewalt über Tannhäuser bekommt, findet sich bei Stucken in veränderter Form vor, da Lanzelot im Angesicht des Grals sich trotzig weigert, Buße zu tun und das Liebesglück zu bereuen, das er bei Frau Ginover gefunden. Soweit die Vorgänge im mystischen Dammer der Burg Monsalvatsch sich abspielen, sesseln sie auf der Bühne stark das Interesse der Zuschauer. Minder gelungen ist dem Dichter aber des Stückes zweiter Teil, der uns an den Hof des Königs Artus führt und das Ehedrama aufrollt. Lanzelot, der nicht den Mut auf⸗ bringen kann, sich aus Ginovers Schlingen zu befreien, und der König selbst, der aus Edelmut und Freundestreue es ablehnt, den Gerüchten nachzugeben, die Lanzelct und Ginever des Ehebruchs verdächtigen, büßen all ihr Heldentum ein, sinken zu Jammergestalten berab, für die sich kein Mitgefübl regen will, weil der Grundakkord, die alles verzeihende Liebe, vom Dichter hier nicht stark und rein genug angeschlagen wird. Lanjelot wirkt hier vielmehr wie ein Verräter, Artus wie ein Schwächling und Ginover wie eine alternde Hetäre. Vorübergehend rührt nur die Szene, in der Elaine mit ihrem Kinde vor dem Tor jammernd Einlaß begehrt, der ihr verweigert wird. Der Schluß, der den reuigen Zusammenbruch Lanzelots an der Leiche Elaines zeigt, läßt die Größe vermissen, die die analoge Szene in Wagners Tannhäuser“ aufzuweisen hat. Dennoch ist Lanzelot! das Werk eines Dichters, dem, wie sich schon im Gawän“ zeigte, ein ansehnliches Können zu Gebote
Ein wunderbolles Versgewand hüllt das Ganze wie in schillernden Mantel ein, und besonders für die Mystik der Eingangs- akte findet der Dichter erhabenen Ausdruck. Die Aufführung tat viel, aber vielleicht nicht alles für den Erfolg des Dramas. Herr von Winterstein batte als Regisseur für schöne, dem Stil des Ganzen angepaßte Bübnenbilder gesorgt, nur vollzogen sich die Verwandlungen allzu langsam, sodaß die Zuschauer erst gegen Mitter⸗ nacht entlassen wurden. Ein schnelleres Tempo an manchen Stellen und einige Kürzungen des Textes wären vonnöten. Den Lanjelot spielte Herr Kayßler da, wo die Härte und der Trotz des Charakters zum Ausdruck kam, vortrefflich. Für das rte steht ibm der rechte Ton nicht zu Gebote. Frau Evsoldts Flaine hatte nicht das erwünschte Naive,
Ausbaus der Flotte günstig.
steht. einen
kindlich Rührende des Arsdrucks, obwohl sie ganz in ihrer Rolle aufging und sie stark mit,
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerétag, eine Aufführung von Figaros Hochzeit! unter der musikalischen Leitung des Herrn von Strauß statt, in der die Damen Denera, Rothauser, von Scheele⸗Müller, Gates sowie die Herren Egenieff,
Knüpfer, Lieban, Bachmann, Krasa und Philipp Vertreter der Haupt⸗
rollen sind. Frau M. Fink vom Opernhause in Cöln wird an Stelle * zurzeit noch erkrankten Fräuleins Hempel die Rolle der Susanne ingen.
geIm Königlichen Schau spie lbause wird morgen n Lustspiel Der Krampus“, mit Herrn Vollmer in der Titelrolle, wiederholt. Frau Butze spielt die weibliche Hauptrolle, außerdem sind die Damen Meyer, Nessel, Heiler und Steinsieck sowie die Herren
eisler, Eggeling, Boettcher, Werrack, Vallentin und Eichholz in Hauptrollen beschãftigt.
Mannigfaltiaes.
Berlin, 4. Januar 1911.
Einstellungen bei der Kaiserlichen Marine. Die Kaiser⸗ liche Marine stellt am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres junge Leute, die gelernte Maschinenbauer, Schlosser, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Mechaniker oder Elektrotechniker sind, bei der J. Torpedodivision in Kiel als Dreijährig⸗Freiwill ige für die Torpedomaschinisten Unteroffizier)⸗ Laufbabn ein. Da für 1. April 1911 noch gute Aussichten auf An⸗
5 m r. 3 e wee ᷣ ; vorban sin vsiehlt es sich für Bewerber, die kapitulieren Opfertat Elaines, der Tochter des siechen Gralskönigs Anfortas, der nahme vorbanden find, em ch für ö
wollen, ihre Einstellungsgesuche, denen ein Lebenslauf mit genauer Adresse, ein von der zuständigen Ersatzkommission ausgefertigter Melde⸗ schein sowie die Lehr⸗ und Arbeitspapiere über eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit beizufügen sind, umgehend an das Kommando der J. Torpedodivision in Kiel einzusenden. Die Beförderungsverhältnisse sind in der Kaiserlichen Marine infolge des gesetzlich sichergestellten Die Deckoffiziere sind pensionsberechtigt.
Das Gleiche trifft für solche junge Leute zu, die das Schneider⸗ Segelmacher⸗ oder Elekftrotechnikerhandwerk erlernt, haben oder
Schreiber von Beruf sind und bei der 3. Abteilung der J. Werft⸗
division in Kiel eintreten woll die nicht jünger als 18 und nicht älter als 195 Jahre erfolgt am 11. Januar 1811 oder später. Bei Schreibern, die mindestens 2 bis 3 Jahre bei Bebörden tätig gewesen sein und eine
sehr gute Handschrift besitzen müssen, sowie bei Elektrotechnikern der
en. Die Einstellung dieser Freiwilligen,
J. Werftdivision ist den Einstellungegesuchen außer selbstgeschriebenem
Lebenslauf und ausführlichen Berufszeugnissen ein Meldeschein zu vierjäbrigfreiwilligem Dienst, bei Schneidern und Segelmachern zu
dreijãbrigfreiwilligem Dienst beizufügen.
mittag 124 Uhr den Rückflug angetreten, der jedoch wegen ein⸗ getretenen Schneetreibens und wegen des immer stärker werdenden egenwindes unterbrochen werden mußte. Bei folgte trotz schwieriger Verhältnisse eine glatte Landung. Ta ein Anhalten des schlechten Wetters vorauszusehen war, entschloß sich der Fübrer, der Leutnant Mackenthun, das Flugzeug sofort aus⸗ einanderzunehmen, um den Apparat nicht der ungünstigen Witterung preiszugeben. Kaum zwei Stunden später wurde das Flugzeug auf Eisenbahnwagen verladen und nach Berlin zurückbefördert.
8
2 18
hundert . n Künstler angekauft worden sind.
Rost ock, 3. Januar. (W. T. B.)
Söbne des Cbaussecwärters Wedemann im Alter von 12 und 10 Jahren suchten ihn zu retten, alle drei Knaben ertranken.
sein dürfen,
Sevrots berge er-
gegen 4 Uhr ein wellenförmiges fünf. Minuten
Sämtliche Oefen sind dermaßen beschädigt, daß sie
* ; In Kirchgram bew brach der Sohn des Arbeiters Lau auf dem Eise eines Teiches ein.
entstanden sind.
vom Kolonialinstitut hielt die Gedãchtnisrede; ferner sprachen Alfred Stürken für den Verein der westafrikanischen Kaufleute, Dr. Friedrichsen für die Geographische Gesellschaft. Der Haupt⸗ pastor D. von Broecker segnete die Leiche ein, die sodann zum Bahnhof übergeführt wurde.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Ein Verbrechen, das London am 17. Dezember des vorigen Jahres in große Aufregung versetzte, bat heute zu dem förmlichen Bombardement eines Hauses im Distrikt Mile End geführt Damals hatten drei Wänner und eine Frau, die mit ihnen in Verbindung stand, ein Haus in Houndsditch gemietet, das an ein Juweliergeschäft stieß. Durch einen unterirdischen Gang wollten sie in dieses Ge⸗ schäft eindringen, wurden aber von der Polizei überrascht. Es erfolgte ein erbittertes Gefecht, in dessen Verlauf drei Polizisten getötet und ein Verbrecher durch ein Versehen seiner Genossen schwer verwundet wurde. Die Polizei suchte sich nun in vergangener Nacht in einem Hause der Sydneystraße zweier gefährlicher Anarchisten zu bemächtigen, die unier dem Namen Fritz und „Peter der Maler bekannt waren und als Rädels⸗ führer bei dem in Houndsditch auf die Polizei verübten Revolveranschlag angesehen werden. Bei dem ersten Versuch, frühmorgens in die Wohnung der Angrchisten ein⸗ zudringen, wurde einer der Schutzleute durch einen Revolverschuß schwer verletzt. Darauf änderte die Polizei ihre Taktik, indem sie alle Zugänge zum Hause und zur Straße durch ein starkes Auf⸗ gebot besetzte. Die eingeschlossenen Anarchisten unterhielten nunmehr ein ständiges Revolverfeuer auf die Beamten. SchließlichM wurde Militär aufgeboten, das mit einem Maschinenge weh r anrückte und das Daus regelrecht beschoß. In den be⸗ nachbarten Straßen sammelte sich eine ungeheure Menge Neu⸗ gieriger an, die jedoch durch eine starke Polizeimannschaft vom Schauplatz des Kampfes selbst ferngehalten wurde. Das Haus geriet später in Brand; vielleicht hatten es die Einge— schlossenen selber angezündet. Es stürzte ein und be⸗ rub die Eingeschlossenen unter seinen Trümmern. Zwei Leichen wurden auf der Brandstätte aufgefunden, die so Ferstümmelt waren, daß es schwer ist, ihre Persönlichteit festzustellen.
Zweifellos ist die eine von diesen der gesuchte Fritz, ob die andere
Peter“ ist, konnte noch nicht festgestellt werden. Bald nach dem Auffinden der Leichen fiel die Decke ein, wobei vier Feuerwehr⸗ leute schwer verletzt wurden. Unter den Verwundeten befinden
sich auch drei Zuschauer.
Triest, 3. Januar. (W. T. B.) Die Fleische rläden sind
Der gestern auf dem Cracauer Anger bei Magdeburg keute wie der gesftnet gewesen, nachdem die Gewerbebebörde in 2 r 22 6 an 89 X 71 8 * 9 6 ) ⸗ 2 niedergegang-ne Militargersrlan fvgl. Nr. Z d. Bi) kat heute finem Erlaß Lie Qsffnung der Säden unter Androhung von Held
strafen und Entziehung der Gewerbeberechtigung verlangt hatte. 9 9 9
(Vgl. Nr. 2 d. BI.)
Warschau, 4. Januar. (W. T. B.) Infolge unvorsichtigen Umgehens eines Reisenden dritter Klasse mit Benzin geriet in der vorletzten Nacht auf der Niemenbahn zwischen Grodno und Suwalki ein Personenwagen in Brand. Der Wagen ver⸗ brannte vollstãändig. Viele Reisende erlitten Brandwunden.
Mehrere verkohlte Leichen wurden aufgefunden.
Rom, 3. Januar. (W. T. B.) Heute morgen ist bier starker
Schneefall eingetreten. .
(W. T. B.) Hier wurde heute früh Erdbeben wahrgenommen, das Steinhäuser in Wjernyi sind der Umgekommenen ist noch unbekannt. nicht mehr beizbar sind. Es berrscht 10 Grad Kälte. Die Verbindung mit Dsharkent ist unterbrochen. In Ko pal, Provinz Semiretschjensk, sind um 4 Uhr 23 Min. Morgens eine starke Bodenschwankung und darauf ein schwacher Erdstoß verspürt worden, wodurch Erdrisse In Aulijeata, Provinz Syr⸗Darja, ist um die⸗ selbe Zeit eine bedeutende Erdschwankung in der Richtung von Westen nach Osten verspürt worden.
Tasch kent, 4. Januar.
uten dauerte. Die zerstört, die Zahl
Sahl
balb
empfand.
gelang. tun, als ib
ü stattliche Erscheinung zu verleihen. Mit Empfinden Herr Wörz den siechen König Anfortas.
Vergeblich mübhte sich auch Herr von Winterstein, dem König * * . . . — =. ö 6 glaubhaftes Leben einzubauchen, es lag nicht an ibm, wenn das nicht Ma
Auch Helene Fehdmer konnte für die Königin nicht viel mehr
U d
tie fem
Deu
die
pier? (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Der Professor Passarge
1
Theater. Aöõnigliche Schauspiele. Donnerstag: Drern.
vaus. 5. Abonnementevorstellung. Figaros Hoch⸗ eit. Komische Oper in 4Akten von Wolfgang Amadeus w,. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi.
Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. (Susanne:
Regie:
Herr Regisseur Braunschweig.
Frau M. Fink vom Overnhause in Cõln am Rhein
als Gast.) Anfang 71 Uhr.
Schauspielbaus. 5. Abonnementsvorstellung. Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von ? Bahr. In Siene gesetzt von Anfang 74 Ubr.
Freitag: Opernhaus.
Gewöhnliche Preise. Madama Japanische Tragödie in drei Akten. Long und D. Belasco von X. Illica und G. Giacosa, dentsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 74 Ubr.
Schausvielbaus. KWaufmann von Venedig. Komödie in fänf Aufzügen (9 Bildern) von William Shakespeare, überseßt von August Wilhelm von Schlegel. An⸗ fang 74 Ubr. .
8 m T Rems. . Neues Dperntheater. So
Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Bilette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen sindet nicht statt. — Abends 8 Uhr: Sondervorstellung:
Die Rabensteinerin. Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Lumpacivagabundus.
Freitag: Faust.
Sonnabend: Othello.
Kammerspiele.
Donnerstag, Abende 8 Ubr: Lanzelot.
Freitag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Sonnabend: Der verwundete Vogel.
CTessingthenter. Anatol.
Freitag: Ibsen⸗Zoklus: 13. Vorstellung: wir Toten ermachen.
Sennabend: Anatol.
Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Wenn
h. Abonnements vorstellung. Butter fly. Nach J. L.
. 9 8 2 E 6. Abonnementsvorstellung. Der
: Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tan;
in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens.
Musik von Conradi.
Freitag: Bummelstudenten.
Sonnabend, Nachmittags 361 Ubr: Macbeth. — Abende: Bummelstudenten.
86 . Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 3 Ubr: Die Hosen des Herrn von Bredow. Freitag: Der Zerrissene. Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das „Klassische Theater.) — Abends: Zum 25. Male: Der Zerrissene.
Komische Oper. Die Boheme. Freitag: Tiefland. Sonnabend: Tosca.
Schillertheater. O. Wallnertheater) Donnerstag,. Abends 8 Uhr? Der Himmel auf Erden. Schwank in drei Akten von Julius Horst.
Freitag: Gespenster.
Sonnabend: Der Himmel auf Erden.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Husarenfieber. TLustspiel in vier Akten ven Gustav FKadelburg und Richard Skowronnek.
Freitag: Die Macht der Finsternis.
Sonnabend: Husarenfsieber.
Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Puppenmädel. Vaudeville in drei Atten von deo , und Dr. A. M. Willner. Musik von Leo Fall.
Freitag: Das Vuypenmäͤdel.
Sonnabend Nachmittags 4 Ubr: Rotkäppchen. — Abends: Das Puppenmädel. ;
Custspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Der Feldherrnhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda. im und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ hügel.
Restdenzthenter. Direktion: Richard Alexander) nnerstag, Abends 8 Ubr Familie Bolero. wank in drei Akten von Maurice Hennequin und
Bilhaud. .
reitag und folgende Tage: Familie Bolero.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schẽnfeld ) Donnerstag, Ahends 8 Ur: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. . von Alfred Schönfeld, Musik von
Gilbert.
TVeitag: Volnische Wirtschaft.
Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Male! Aschenbrödel. — Abends: Wirtschaft.
Zum letzten Volnische
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Der heilige Hain. Lustsriel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile
assaillv. Freitag und folgende Tage: Der heilige Hain.
Modernes Theater. (Esniggrãtzer Str. o / Ss) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Doppelmensch. Schwank in drel Akten von Wilbelm Jacobi und Arthur Lipvschtzz.
Freitag und folgende Tage: Der Doppelmensch.
Konzerte.
Singahademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tonzert von Drag. Kaiser (Dirigent) mit dem Vhilharmonischen Orchester.
Saal Gechstein. Donnerstag, Abends 8 Ubr
Liederabend von Paul Reimers. Am Klavier: Coenraad V. Bos.
Beethonen Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr;
2. Liederabend von George Fergusson. Am Klavier: Erich J. Wolff.
1
Blüthner ⸗Saal. Donnerstag. Abends 8 Uhr: 5. großer symphonischer Musikabend des Berliner Konzertvereins mit dem Blüthner⸗ Orchester. Dirigent: Joseph Stransky.
Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 76 Ubr: Neu: Arkoni⸗ Truppe, 1 Personen. — Neu: Briff Braff ⸗Broff. — Der Kreisel⸗Globus (Football⸗. Pushball⸗ Voloballspielende Pferde), neueste Kreation des Direktors Albert Schumann, sowie: die übrigen Attraktionen. — Um 91 Uhr: Der roße Coup der Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten.
Zirkus Busch. Donnerstag, Abends 74 Ubr: Große Galavorstellung. Neu: Die 5 Cliftons. — Neu: Die Aeros. — Gastspiel des Herrn Direttor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freibeits⸗ dressuren. — Frl. Elisabeth v. Dynar, Schul⸗ reiterin, auf ibren eigenen Schulpferden. — Die be⸗ rühmte Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebr. Fratinellis, urkom. Clomnss. — Um g9 Uhr: Die neue Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Sermannschlacht).
Familiennachrichten.
Verlobt: Maria Gräfin Strachwitz mit Hrn. Bernhard Grafen Matuschka (Bertelsdorf). — Frl. Margot von Borries mit Hrn. Dr. med. Richard Bertelsmann (Casseh.
Gestorben: Hr. Hauptmann Victor von Preen (Rostoch. — Hr. Eugen Frhr. ven Seydlltz und Kurjbach (Eberswalde). — Hr. Max Graf von Schwerin (Breslau). — Hr. Marineoberstabe⸗ ingenieur Rogge (Berlin). — Hr. Paul Frhr. von Zedlitz Neukirch (Berlin).
Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW. , Wilbelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Borsen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 3.
Nr. 59 des Zentralblatts fũr das Deutsche Reich, heraus⸗ t des Innern, vom 30. Dezember 1910, hai folgenden
nhalt: I) Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigungen; Exegugtur- erteilung. 2) Militãrwesen: Gesamtverzeichnis der zur Anstellung
ger im Reichãẽam
von Militäranwärtern usw. verpflichteten Privateisenbahnen.
3) Zoll- und Steuerwesen: Verzeichnis der nach Ma führungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetze zur A
mächtigten Amtsstellen. — ) Polizeiwesen: Ausweisung von
ländern aus dem Reichsgebiet. — Beilage. Versicherungswesen: Ortsübliche Tagelõhne gewöhnlicher Tagearbelter. .
Nr. 45 des Eisen bahnverordnungsblatts“, heraus⸗ 2 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 31. Dezember at folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 24 Dezember 1910, betr. Auflösung des Eisenbahnbetriebeamts Cassel 3; vom 28. Dezember 1910, betr. die Ausführungsbestimmungen zum Hinterbliebenenfürsorgegesetz. — Nachrichten.
abe der Aus⸗ e, r, = us⸗
Berlin, Mittwoch, den 4. Januar
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtriehofe zu Metz am 2. Januar 1911.
Turkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die angeordneten Quarantãnemaßregeln für die Herkünfte bon den russischen Häfen des Schwarzen und des Asowschen Meeres, von Batum, Varna, von dem Küsten strich zwischen Surmens und Yéros-Bournou, diese beiden Häfen eingeschlossen, von Rodosto und von Bigha wieder aufgehoben. ;
Ferner hat der Gesundheitsrat für die Herkünfte von Sinope
eine ärztliche Untersuchung nebst Desinfektion verfügt Diese Maß— nahmen haben entweder in den Lazaretten von Sinope und Monastir Aghzy oder in der Sanitätsstation von Surméns zu erfolgen.
1911.
Lissabon, 3. Januar. (W. T. B) Die Cholera auf Madeira nimmt weiter ab; auch wird der Widerstand der Be⸗ völkerung gegen die Maßregeln der Regierung immer geringer.
Ausstellungsnachrichten.
Internationale Ausstellung von Schiffsmotoren in Kopenhagen 1912.
Im Jabre 1912 wird in Kopenhagen eine internationale Aus— stellung von Schiffsmotoren stattfinden. ; .
Die Ausftellung ist eine private Veranstaltung, wird aber vom Staate unterftüßzt werden und unter staatlichem Schutz stehen,
Das n nnn der Ausstellung wird der König von Dänemark übernehmen; das Amt des Präsidenten und Vizeprasidenten werden der Minister für Landwirtschaft bezw. der Oberpräsident von Kopen—⸗ hagen bekleiden. . ;
Das Programm der Ausstellung liegt zurzeit noch nicht vor.
1911
Januar
Tag
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
j bechster niedriafte bochfter nietrigste * 2 —
pochte. Porxelientner 66
1 6 ** 6.
Außerdem wurden Markttage am Martttage (Spalte I) Durch nach e ng r schnitts⸗ Schãtzun ͤ136 dem , 4 ( Preis unbekannt)
Durchschnitt? Am vorigen
preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Allenstein 2 Schneidemũh Breslau.. , Neustadt O.⸗S. Sannover
82
. , . 9 ,
Schwabmünchen 1 Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemũnd .
99 n , 4
Gũnzburg Memmingen Pfullendorf *
a 9 C
81
Allenstein Thorn. ñ Schneidemũhl Breslau.. Glatz... Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover ö Hagen i. D.. w, J Memmingen fullendorf .. Schwerin i. M. Neubrandenburg Saargemũnd
Allenstein . 1 Schneidemũhl. Breslau .. 1 Neustadt O. S. Hannover Hagen i. W.. Memmingen Waldsee.. Pfullendorf Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg Saargemũnd
J w n m an J
, . 9
ö ,
ä . . b
Er *
Allenstein . 1 2 Schneidemũhl . Breslau.. Glaßz... Nenstadt O. S. nnover den
en i. W. .
1 ö
Memmingen
Schwabmünchen Waldsee.. Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. .
Neubrandenburg Saargemũnd ..
Bemerkungen. Dle verkaufte Menge
ü , , ,,, ,, p
17,85
18.00 16.20 1720 17400 18,80
1950
— X 8
— — 88 88
m
8
—
8333333
—
iini iF
1
27 2 CO
3
19,50 1920 19,50 19.720 1920 1840 19.80 19,60 20,00 2025 1950 660
— 21
— 193
— 186
19,00 . 2 i566 1è900 1960 19590 nme, 2120 3300 Kernen (enthülster Spꝛelz, Dinkel, Fesen). 2040 2060 20,690 33 20,80 2 — *
3. J
— — — — — — —— — 0 SSS8S8
8 16 .
— re 2 de 221
20, 60
360, 560 1556 .
*
13,13 13,60 1490 12, 90 13,50
13.20 14.380
3335
— — — 325 888
— — — 82 88
D S
id 6õ Ger ste. - 13,71 14,60 1450 13,30 15,50 14.380 15,20 1600 3,50 18,00
—
— —
3833335335
— — — Q — — — W — — Q — —
— 5 8
15,00 1600 16,00
Safer. 15.20 15, 10 14450 1440 13.50 1400 17,40 1540 1650 14,75 200 14,80 20 15.40 ; 17,50 149 1650 24
— 198
. 100 15,10 16,09 1000
11 — — — 8838
88
— E D* 81 —
8383833365358 383
—
—
—
— — — — — — — — W — — W — — — —
— — Sr K O —· . 2
1
—
S6 SSSSB8
1580 11656
wird auf volle Dorpeljentner und der Verkaufewert auf volle Mark abg
V
* 8. E 2 . 86 6 2 . 6 * * 1 * —
.
J,,
17335 1350 1321
1600 15.29
do 33 233
8 2 O—
1510 1426
21 8. dei
13,70 15,40
15990 14,30
1720 1609 15 42 15, 07
itz o 533 1357
Gin liegender Strich ) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Berlin, den 4. Januar 1911.
Kalserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.