—
9 cd e m, , d — 2 — Q —
Cöln, 4. Mai 58 00. Bremen, PVrivatnotierungen. Dopreleimer 565. der Baumwollborse. middling 766. Ham burg, spez. Gewicht 9
Hamburg, 5. Januar.
Good ) September 577 Gd., Dezember 57 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord 9,20, Mai 9,321,
Kaffee.
Stetig. Mai 58
Gd.,
8 977, März Dezember 9,55. Ruhig.
Budapest, 4. August 13 50.
London, 4. Januar.
Januar 9 sh. O D.
Liverpool,
Tendenz: Ruhig. Januar 766, März ⸗April
789.
Oktober 7, 32.
Glasgow, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesbrough warrants 50 13. ö d Januar.
Paris, 4.
stetig, 88 9 neue
Oktober⸗Janvar 302.
Am sterdam, 4. Januar. ordinary 45. — Bancazinn 166.
Antwerpen, 4.
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Januar 19 Br.,
do. Februar 191 Br., Schmalz Januar 1333.
New York, 4. Januar. loko middling 14,90, do. do. in New Orleans loko middl. 1413 16, Petroleum Refined lin Cafes)
S, 90, do. Standard white
7,40, do. Credit Balance
steam 10,85, do. Rohe
Muscodados 3, 386, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7
üür Februar 11,48. do. für April 11,46, Kupfer, Standard loko 12, 10 = 12.20, Zinn 39,45 —– 39,65.
loko 131, do. für
Januar.
4. Januar.
Schmalz. Stetig. Lokc, Tubs und Firkin 553, — Kaffee. F
4. Januar. o loko fest, 6. 50.
1 . Käufer, stetig. 10 sh. 0 d. nominell, rubig. London, 4. Januar. Kupfer fest, 64, 3 Monat 573. ͤ 4. Januar. Umsatz: 12 9090 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Amerikanische middling Lieferungen: Rubig. Januar ⸗ Februar März ⸗1 April Mai uli 7,89, Juli⸗August 7,86, August. September 7, S5, September
. Kondition Vr. 3 für 100 kg Januar 312,
(W. T. B.) (W. T. B.) ( Böörsenschlußbericht.)
Fest. — Offizielle Notierungen Dau m wol llt Ruhig. Upland loko
(W. T. B.)) Petroleum amerik. (W. T. B.) (Vormittagsbericht,) average Sanfos Marz 3. Gd., . Hamburg Januar August 9,50, Oktober 9,521, (W. T. Raps für
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0½ Javazucker 96 υ prompt
(W. T. B.) (Schluß.) (W. T. B.)
Januar. B.)
Standard⸗
Baumwolle.
7 S6, Februar ⸗März
7,88, 7,906. Mai ⸗Juni
7, 90, Juni⸗
(W. T. B.) (Schluß) Rohzucker 277. Weißer Zucker fest,
Februar 313, Mai⸗August 32, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.)
Januar. Petroleum.
do. März⸗April 199 Br. Ruhig. —
(W. T. B. (Schluß.) Baumwolle für April 14,945, do. für Juni 15703,
in New Jork 740, do. do. in Philadelphia es at Oil City 1,30, Schmalz Western u. Brothers 11,A,20, Zucker fair ref.
er, , , rn, , . , , m , , m e me e.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht Dreachenaufstieg vom 4. Station
Seehöhe 122 m
vom Berliner Wetterbureau. Januar 1911, 8 -— 10 Uhr Vormittags:
500m 1000m 2000m 3000m 3510 m
Temperatur (900) O00 Rel. Ichtak. ( / 99 100 Wind ⸗Richtung. NOo
Geschw. nps. 7
immel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 250 m Höhe. 1300 m
S Zwiscken 1060 und .
bis — 1,39.
Untersuchungssachen. Aufgebole,
Velß Verlosung ꝛc. von
.
ö erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
n Wertpaxieren.
Kommanditgejellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— 19 — 38 — 50 — 128 — 161 16 1665 73 60 61 d . 6 m3 m ö
Temperaturzunahme von
— 4.38
Rüböl loko 61,00,
Name der ö Witterung
Beobachtungs⸗ station
Wetterbericht vom 5. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr.
—
verlauf der letzten 24 Stunden
Wetter
derschlag in
3 21 Stunden rometerstand
.
vom Abend
Borkum
bedeckt meist bewölkt
KFestum
8 89 Sl es
bedeckt meist bewolkt
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
nb auf 00 Meereg⸗ in 450 Hgreite
niveau u. Schwere Temyergtur in Cessius
Barome
7769 ONO Ibedent 779, SW 1 pedeckt 785,4 ONO 1 bedeckt 7s, SS O I bedegt
Karlstad Archangel Petersburg Riga
Hamburg
bedeckt meist bewölkt
Swinemũnde
8 * 3
Schnee meist bewölkt
Neu fahrwasser
bedeckt
Vorm. Niederschl. 377
Wilna 233 8 J bedeckt Yingt᷑ 7rd S 5 bedecft Warschan — —
Memel
4 meist bewölkt
Aachen
8
bededt O meist bewöstt
Riem T S J bedel Wien 761, NO 1 Regen
Hannover
bededt = Schauer
Berlin
d * d s G e ns
4 3 6 bedeckt 2 3 3
bedeckt Machts Niederschl.
Dresden
9 ö *
bedeckt
I Nachts Niederschl. I756
Breslau
bedeckt — 1 meist bewölkt
Bromberg
Schnee = 3 messt bewöstt
Metz
meist bewösft D756
Frankfurt, M.
— Schnee 60
Karlsruhe,
B. bededt I
2 5 J bedeckt 1 5 2 *
München
Zugspitze
Z heiter —14
meist bewölkt G76] meist bewõlft G75 bedeckt 3 Nachm Niedersch. 1758 ziemlich heiter 0518
Stornoway 7 Regen
¶ Wilhelmshav.)
4MNachm. Niederschl. 1
Malin Head
(Eiel] 4 Regen 2 meist bewölkt
Valentia
2 Regen 8 meist bewölkt
Scilly
iR snissßg., Br) WNW 3 bedeckt 6 Nachts Niederschl.
Aberdeen
(Cassel) S 3 wolkig 1 Schauer
Wustrow . n)
Prag 66 SS J bededt Rom 7542 NO 3 bedeckt Florenz 565.0 O wolken! Cagliari . 1 wostenl Thorshadn Jö We Wh wostig
Seydis ford 2 wolkenl.
zum Deuts hen Reichs
‚. 1 2, 2. Aufgebote, 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingung 4. Verlosung ꝛc. von W 5. Kommanditgesellschaften a
en 2c.
nen u. Attiengesellschasten.
st⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage anzeiger und Königlich Preußischen
Staatsanzeiger. 1211
enossenschaften.
tsanwälten.
z Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
, Cherbourg I65, 1 NNO 4 bedeckt Clermont 1615 NW JR bedeckt Blarritz 764.0 8 bedeckt Nigja Db. l O J woltig Krakau 7643 ONO 2 bedeckt demberg , SS J bededt Hermanstadt 7645 SO 3 wolkig Trlest Db SNS 5 Negen Brindist
Perpignan 760,6 NW ne. Belgrad — — — Helsingfors S537 SO J bedect Kuoplo 786, WM Wi wolkig
⸗
17111
ö .
l
(
m
(
8 sff
Shields
NUagdeburg WS Wa bedeckt Nachts Niederschl.
Holy bead
Grünberg Schi.)
. I heiter 2 Vorm. Niederschl.
Isle d' Aix
¶ Nülhaus., Els.)
z bedect 2 meist bewölkt
St. Mathieu
g Friedrichshaf.)
2 wolkig meist bewölkt
Gris neʒ
(Bamberg)
3 Schnee meist bewölkt
Paris
3 bedeckt
Vlissingen
G J bedegt
Helder
2 NO I bedeckt ]
Bodoe
2 woltenl.
Christiansund
SO 1 wolkenl.
Skudes nes
4 wolkenl.
Vardẽs
WSW bedeckk =
Skagen
4 bedeckt J
Vestervig
3 woltig = 1
Kopenhagen
N Schnee JJ
Stockholm
DMS I bedeckk —
Hernösand
indst. bedeck —
Haparanda
2 bedeckt = 15
Wisby
Preis
w D 6 wolkig X
für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 9.
Zurich oö. S I bedeckt Senf 6G. 8. 2 J bededt Tugano 758.5 W 1 bedeckt Sãntis dos 8 NNO 5 beiter Dunroßneß 765,0 Moskau
Reykjavit
(5 Uhr Abende) Portland Bill
Rügenwalder⸗ münde
. 11IIIIIIIIisiũ
3 bededt
I debe Skegneß ? Ibedeckt
Vorta NO 4 halb bed. Coruna SSS J ͤ
Sin Hochdruckgebiet über Finnland hat sich auf 787 mm ver⸗ stãrkt. ein Ausläufer über England abgeschwächt. Eine Depression don 747 mm liegt über Island, eine solche von 755 mm über dem Wittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen, im Osten frischen östlichen Winden und leichtem Frost trübe, im Norden kälter; Mitteldeutschland hatte leichte Niederschläge.
Deutsche Seewarte.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenosffenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
* . 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der ) Untersuchungssachen. . hierdurch für fahnenflũchtig 2 Düsseldorf. den 3. Januar 1911. Königliches Gericht der 14. Division.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der e, , gegen den am 13. 5. 1888
553361
1) Der frühere Wirtschafter Franz Dombrowski, geboren am 24. September 1870 in
Wiesen, Kreis Dirschau, wohnhaft,
2) der Musketier frũhere Knecht Albert Burandt, geboren am 17. November 1870 in Borntuchen, Kreis Bütow, zuletzt in Nowawes wohnhaft, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, werden be⸗ schuldigt, zu Nr. 1: nach dem 20. März 1907 als Wehr⸗ mann der Landwehr J., zu Nr. 2: nach dem 30. Axril 1906 als Wehrmann der Landwehr IJ. ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung Anzeige Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗
Dieselben werden auf Anordnung des i lichen Amtsgerichts auf den 17. März Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54 655, Zimmer Nr. 18 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando l in Berlin⸗Schöneberg ausgestellten Erklärungen ver⸗
der Militãärbehörde
buchs.
urteilt werden.
Potsdam, den 29. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5a E. 450. 10.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsache gegen den Rekruten August Wawrzynowski, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 o9 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Bromberg, den 3. Januar 1911. Gericht der 4. Division.
Abteilung 5a. (85331
4334
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jakob Patula aus dem Landwehrbezirk Mulheim,
Ruhr, wegen Fahnenflucht, S5 69 f.
1833331 In der Untersuchungssache
Gustav Daniel Schäfer aus dem Landwehrbeirk Mülheim, Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ilitarstrafgesetzbuchs sowie der
der S5 69 ff. des
; des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Düsseldorf, den 3. Januar 1911. Königliches Gericht der 14. Division. den
Dirschauer. 85568]
zuletzt in Kleinglienicke
zu Eisberg, Gde.
erstattet zu haben, Stuttgart,
õnig⸗ a n, ls 335)
(S5 332
gehört hat.
Bayern, geb. Dragoner
Geierstal,
Ludwigsburg, den 31. Dezember 1910. R. W. Gericht der 26. Division.
Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 11. Mai 1910 gegen den Füsilier Alfred Merschig der 4. Komp. Nlederrh. Füsilierregiments Nr. 39 wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf. den 3. Januar 1911.
Königliches Gericht der 14. Division.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 12. August 1808, betreffend den Musketier Karl Rudolf Sevdig der 5. Komp. Inf. Regts von Stülpnagel Nr. 48, geb. am 28. 7. 1885 zu Steinbeck, Kr. Königsberg i. *, wird gemäß § 362 Abs. 3 gehoben, da der Zustand der Fahnenflucht auf⸗
Frankfurt a. O., den 3. Januar 1911. Gericht der 5. Division.
( Friedrich Trentsch der 5. Esk. Drag. R. Nr. 25, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s§5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der Ss 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches *.
mit Beschlag belegt.
M. St. G. O.
zelle 1750 80, 1757 80 mit
71478 rmögen
S5 280] Aufgebot.
in Berlin, nämlich: Röpnack,
au ⸗
wird. auf Grund der 183337]
Namen des
gegen den Rekruten
straße 12 — 15, III
Zeit der 3 In
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Berlin, Til Wardenhergstraße 2, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4251 zur des Versteigerungsvermerks auf ; Ingenieurs Albert eingetragene Grundstüäck, bestehend aus: baus mit rechtem Seitenflügel, Querbau und Hof, am 9. Marz 1911, Vormittags 11 lihr, durch das unterzeichnete Gericht,
(drittes
Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück
lögel hier 185593
orderwohn⸗
eine Neue Friedrich= tockwerk, Zinmer Berlin, den 4. Januar 1917. Der Polizeiprãsident.
80
— Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 20 928 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 12 Par⸗ 5. einer Fläche von 4 a 51 4am nachgewiesen und unter Nr. 1717 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte don 9400 M mit 369 M Jahresbetrag zur Ge⸗ bãudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. November rundbuch eingetragen. — 85. K. 169. 10. Berlin, den 21. Dezember 1919. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Aufgebot. Der Bergwerkedirektor a. D. Cassel hat das Aufgebot der Aktien Nr. 11, 210, S52, 985 und 1229 der Aktiengesellschaft Bismarcks hall in Samswegen, Kreis Wolmirstedt, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Juni 1911, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserflärung der Urkunden erfolgen wird. Wolmirstedt, den 15. November 1910. Königliches Amtsgericht.
A.
Die Erben des Rentiers August Bree in Nauen und bezw. der Witwe Marie Röpnack, geb. Bree,
(29 IV. 7. 11.) IV. G. D. 9
Der Inhaber
S5 594] Bekanntmachung. Abhanden gekemmen 6 ODesterreichische Kreditlose Serie 1171 Nr. 55, Serie 2905 Nr. 59, Serie 3885 Ur. 29. Serie 221 Nr. 67, Serie 387 Nr. 74, Serie 30 Nr. 39. (38 IV. 9. 11.)
Berlin. den 4. Januar 1911.
Der Polizeiprãsident. IV. E. D. S5 250
Der Mantel zu unserem Pfandbriefe Serie XI Nr. 529, 11400, ist wieder aufgefunden worden. Berlin, den 3. Januar 1911.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
5249
Der Versicherungsschein Nr. 534 233 unserer Anstalt, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Landwirts Friedrich Bernhard Diene— mann in Breitenstein a. Harz genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Be⸗ sitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗= sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Mürz 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden. 29 den 2. Januar 1911.
othaer 6 , obank a. G. Dr. R. Mueller.
Sternberg in
lex)
a. Frau Minna Grapp, geb. we ck, E. Frau verw. Marie Hoffmann, geb. Rudloff, e. Frau verw. Auguste Schmidt, geb. Rudloff, in Berlin, d. Carl Röpnack in New Jork, e. Willi Rudloff, J. Fritz Rudloff, g. Hedwig Rudloff in Berlin, zu dg vertreten durch den Testaments⸗ vollstrecker Ernst Grapp in Berlin, haben das Auf— d gebot des auf den Inhaher lautenden 45,9 igen daß 7 WPVfandbriess der Norddeutschen Grund Credit ⸗Bank Serie XII E. 12377 über 200 M, welcher angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. dieser Urkunde wird aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem auf Donners naß. den 13. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen wird. Weimar, den 31. De ember 1910. Großherzogl. S. Amtẽgericht.
Bekanntmachung. Abbanden gekommen 4060 Ottomanische (Admini—⸗ stration Staatsanleie von 1593 Rr. 50326 30,
. Obligation à 2500 Fr., Nr. 12634 28766 42277, 3 Obligationen à 560 Fr.
Herzogliches Amtsgericht Blankenburg a. Harz hat beute folgendes . erlassen: er e jãhrige Heinrich Lautenbach zu Wernigerode, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Bäckermeister Carl Villgeroth daselbst hat durch die Rechtsanwälte Justizrat Pauli u. Sander das., als Bevollmächtigte, das Aufgebot des verloren gegangenen Braun schweigischen Hypothekenbriefs vom 28. Novbr. 1904 über die im Grundbuche von Benzingerode Band I Blatt 336 Seite 631 unter Nr. 2 auf dem Grund- stücke des Schmiedemeisters und Kotsassen Heinrich Ottilie zu Benzingerode N. 165 d. K. im Pfuhle zu 4ü74 a für den Arbeiter Gustav Lautenbach in Wernigerode eingetragene Hypothek für ein mit 3 vom Hundert jährlich vom 1. Dezember 1904 ab in jährlichen Teilbeträgen verzinsliches, 6 Monate nach Kündigung rückzahlbares Darlehn zu 500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1911, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg a. H., den 18. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
V.: R. Koch, Gerichtsschr. Aspirant.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
S5639] Bekanntmachung. Pfãälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handelsgesetz= buchs veröffentlichen wir nachstehend wiederholt das Verzeichnis derjenigen Pfandbriefe unserer Bant, deren Verlust bei uns angemeldet worden ist:
Serie 3 Lit. B Nr. 1914 zu 34 oνοG über M 1000 ; z ü 109
5311 200
5697 200
3479 500
. .
1
1118 1000
6306 200
7205 200
9202 10102 100 5105 6743 7671 6620 2564 4261 6778 9911 1982 42665 2760 16510 15120 13653 14120 16722 9221 110659 9227 11327 7327 7425 10453 12142
5930
6146 11164 15699
6894
827
8823
9927 10136 10627 11207 11512 14821
7680
150
91990
6589 106583 12113 16735
Sloꝛ 13417
6328 12404 16784
S968
1684 13015
3334
5895
7465 12888 11602
6370 1936 l ? 15214 1 ferner die Kommunalobligation Seri Nr. 275 zu 4 0½ über Æ 1000, —. ;
Ludwigshafen am hein, den 1. Januar 1911.
Die Direktion.
3 8
a w n nme, e,
é C C CQ c . W -, nr SBD
9g a g ng n a e , n a a 9 9 9 a 9 9 a n e e, o o a
2 2 1. * 2
—
n n 1—
—
2 2 2 * E
9 g n g n n, n n , n
CES?
8 4 g n n n, b m ag a , n, , g n , r, , n, nne, , ,,
2 9 n 2 0 d * 3 2 * 2 v a 2 — * 9 2 2 —
9 g n d g 9
9 n n , ,, , n n , 3
9 4 , .
9 n . * 3 = 2 8 d w 2 2
Sad n ga gn,
8
n m h ,
n an,, , , . n n n w , , , ,
, , , C
1
,
*
w—ö—
1 2 1 6. . 0. 2 . 21 6. 21 t! . 7 *. 1 . * *. . 1 9. 7 . 1 . *. 9. 1 . * 1 1 *. *.
1 * . 2 . . . , . . 2 1 . .
n m w n , n, n, w
1
. liches Amtsgericht Herzogliches Ai ; fob Aufgebot erlassen; I) Die Witwe . Brinksitzers Andreas Schul je, Dorothee geb. Barnstoiff, in Mackendorf und 2) die Witwe 3 Anbauers Heinrich Blanke, Johanne geb. , . ö in Gr. Sisbeck baben das Aufgebot des ren. briefes beantragt, welcher über die im Grund . von Macfendorf Band 1 Blatt 17 Seite S1 in Ab⸗ teilung III unter Nr. L auf das Hin , No. af. 135 zu Mackendorf für die Witwe des Dienst⸗ fnechts Heinrich Barnstorf, Sophie. geb. Temme, zu Siebeck in Hoße von 450 Talern eingetragene Hops föet aus geffellt und angeblich verloren gegangen ist. Ber Inhaber der Urkunde wind aufgefordert, 46. festens in dein auf den 11. Juli 1911, * mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 2 widrigenfalls 9 Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. elmstedt, den 27. Dejember 1919. . * Gerichts schreiber Her joglichen Amtagerichts:
Fische r, Gerichts obersekretãr.
Helmstedt hat heute
84911 Aufgebot. 5
J. Im Grundbuch für Nennelingen ist eingetragen; IN Band 1 S. 420 ff. auf dem Blatt über den Grundbesitz der Metzger und DOekonomenehelente Michael und Barbara Binter von dert Pl. Nr. 157 eine Hypothek zu 81 Gulden Kaufschilllng für die Schuß juden Lang Max Löw und Max Hirsch von Treuchtlingen sest 25. Mai 1827, .
7) Band 1 S. 432 ff. auf dem Blatt über den Grundbesitz der Oekonomeneheleute Friedrich und Barbara Ammersdörfer von dort. Plan Nr. 961, 1921, 2013 eine Hypothek zu 391 Gulden 57 Kreuzer Kautionssumme für den für verschollen erklärten Michael Ammersdörfer von Nennslingen seit 7. Juni 1833,
3) Band 1 S. 438 ff. auf dem Blatt über den Grundbesiz der Oekonomeneheleute Johann und Barbara im re fs von dort Pl. Nr. 2672 eine Fypothek zu 160 Gulden Kaufschilling für die ern, Flechtnerschen Erben von Nennslingen seit 1. September 1828Bß8 ;
4 Band 1 S. 326 ff. auf dem Blatt über den Grundbesiäß der Oekonomenwitwe Katharina Pfister don dort Pl. Nr. NI eine Hypothek zu 69 Gulden Kaufschilling für die Schutzjuden Lang Max Löw und Max Hirsch von Treuchtlingen seit 25. März 1827.
Da die Hypothekgläubiger unbekannt sind und seit den letzten sich auf die Hypothek beziehenden Ein⸗ tragungen in das Grundbuch über 19 Jahre ver- strichen sind, auch das Recht der betreffenden Gläu—⸗ biger nicht innerhalb dieser Frist von den Eigen— tümern in einer nach 5 208 B. G. B. zur Unter⸗ brechung der Verjährung geeigneten Weise anerkannt worden ist, ergeht auf Antrag der vorbezeichneten Eigentümer an die dermaligen vpotbefgläubiger die Aufforderung, ihre Anspruüͤche und Rechte auf die Dypotheken binnen zwei Monaten, vom Tage der Bekanntmachung an gerechnet, spätestens aber im Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus. geschlossen werden und die Hypotheken auf die Eigen ümer übergehen. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Montag, den 20. März 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
II. Der Schreinermeister Heinrich Lindner von Nennslingen hat unter Nachweisung seines rechtlichen Interesses Antrag auf Todeserklärung des am J. Januar 18985 geborenen Gerbers Christian Beyer von Nenneltngen gestellt. Da seit mehr als 10 Jabren keine Nachricht von dem Leben des 2c. Bever mehr eingegangen ist, ergeht die Auf. forderung: 1) an genannten Christian Bever, sich spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls er für tot erklärt wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Christian Beyer zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu erstatten. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Montag, den 10. Juli 1911, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal bestimmt.
Weißenburg i. B., den 30. Dezember 1910.
Kgl. Bayer. Amtsgericht.
S5339 Aufgebot. W ga kermeßster Peter Graß in Horchheim hat deantragt, den verschollenen Landwirt Johann Krämer, geb. am 11. November 1841, zuletzt im JInlanz⸗ wohnhaft in Horchheim, von da in 1863 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1911, Vormittage 160 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todez⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermoögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehrenbreitstein, den 29. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
85272 Bekanntmachung. . Bag Kal. Amtsgericht Greding bat mit Beschluß vom 28. Dezember 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Zimmermanns Georg Streb in Thalmäfsing als Abwesenheitepflegers über Karl Cck, Maurermeisterssohn von Thalmaͤssing, z. 3. unbe— kannten Aufenthalts, ei gebt hiermit die Aufforderung 1) an den Maurermeisterssohn Karl Eck, geb. 28 Januar 1849 in Thalmässing, zuletzt daselbst wohnhaft, der im Jahre 1860 nach Amerika aus— gewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen ist, sich spätestens in dem am Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, in Sitzungesgale des Kgl. Amtsgerichts Greding anhe— raumten Aufgebotstermine zu melden, wideigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. U Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Greding.
5273] Aufgebot.
Der Besitzer Friedrich Gerullis in Warkallen per Niebudschen bat beantragt, die verschollene unver⸗ ebelichte Louise Kniephoff, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gumbinnen, den 31. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
86277] Aufgebot. .. Emma Lutze, geborene Allmich, Ehefrau des
Arbeiterg Auguft Lutze in Roßlau, bat beantragt, 1) den Schlosser August Mager, 2) Ernst Mager,
Y Friedrich Mager, sämtlich verschollen, zuletzt in Spandau wohnhaft, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich sätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeder l lãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Roßlau, den 21. Dezember 1910.
Herzogliches Amtegericht.
S5 279 Aufgebot. ; Der Händler Hugo Debert in Glinde bei Uetersen hat beantragt, den verschollenen Joseph Dobert, geboren am. 20. April 1862, früher in Küllstedt, zuletzt wobnhaft in Staßfurt, Windmühlenstraße 9, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene vird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf zebotstetmin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft lber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im e r tee , dem Gericht Anzeige zu machen. Staßfurt, den 28. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
853281 . . Am 15. September 1910 ist in Woldenberg di am d. September 1839 in Steinbusch, Kreis Arns— walde N. M. als Tochter des herrschaftlichen Bedienten Albrecht Friedrich Engel und seiner Ehefrau, Hanne Auguste geborenen Hemre, geborene verwitwete Rentiere Marie Philippine Auguste Gallert ge— storben. Die beiden Neffen der Verstorbenen, der kaufmann Artur Gallert in Landsberg a. W. und der Landwirt Franz Gallert in Hansfelde, Kreis Filekne, haben auf Grund eines vom unterzeichneten Nachlaßgericht verkündeten privatschriftlichen Testa. ments vom 1. Februar 1909 die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, welche die Gültigkeit des Testaments der Verstorbenen bestreiten oder sonstige Rechte geltend machen wollen, werden aufgefordert, fich spätestens am 1. April 1911 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses soll 8740 M betragen.
, den 27. Dezember 1910.
85276 Aufgebot. . , n Rechtẽ anwalt Herzberg in Brit bat als Pfleger des Niachlaffes der am 6. Oktober 309 in Kirk orf verstorbenen Witwe TLuise Friederike Stellen- berger, geb. Pocher, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausfchließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, Fre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen WVitwe Stellenberger spätestens in dem auf den 27. Mai 1911, Vormittags 4 vor dem Unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 165, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die , hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Rachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich nach Befriedigung der nicht auẽgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie bie Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 17 F. 43 10.
Rixdorf, den 29. Deiember 1919.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
So 338 Gläubigeraufruf. ; In ö Nachlaßsache * am 4. Sextember 1910 verstorbenen Markus Ramminger, Schmied? und Witwers in Westerheim, ergeht auftragsgemaß an die Nachlaßgläubiger, insbesondere an solche aus Bürgschaften, die Aufforderung, ihre Forderungen binnen sechs Monaten bei dem Unterzeichneten anzumelden. ;
. — . den 2. Januar 1911.
O. ⸗A. Geislingen a. St., — ö.
Der Vorfltzende des K. Württ. Nachlaßgerichts
Westerheim: Bezirksnotar Richter.
8559 e ,, Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dejember 1910 ist der am 14. November 15560 in Bischofstein geborene Franz Weiß für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.
Bischofstein, den 30. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
So 340]
önigliches Amtsgericht.
85271] Aufgebot. ;
Ber Rechtsanwalt Dr. Stockmar zu Vacha als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 5. August d J. zu Großentaft gestorbenen Schuhmachers Georg Richter und seiner am 6. September d. J. ebenda gestorbenen Ehefrau, Franziska geborenen Möller, eide von da, hat das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Alle diejenigen Personen, die irgend welche Änsprüche haben an den Nachlaß der ge— nannten Eheleute Georg Richter und deren güter— gemeinschaftliches Vermögen oder das vor dem Tode der Ehefrau Richter ibr und ihren Kindern als Mit— eigentum zur gesamten Hand kraft fortgesetzter Gätergemeinschast gehörige Vermögen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ibre Ansprüche spätestens in dem auf den 3. Februar 191 1, Vormittags 113 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtesstelle, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine geltend zu machen, und zwar unter Angabe des Grundes und Gegenstandes der Forderung sowie Beifügung der Beweisstücke in Abschrift oder Urschrift. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, erleiden den Rechtsnachteil, daß sie un⸗ beschadet des Rechts, vor den. Verbindlichkeiten aus Pflichttells rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen können, au nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen E laubiger ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Eiterfeld, den 13. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
85341 Aufgebot. .
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gesamtguts⸗ derwalters, Rechtsanwalts Dr. Gustar Petersen in Damburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Carl Petersen, O. Nottebohm C Gustav Petersen, werden alle Gesamtgutsgläubiger des in Hamburg am 4. Februar 1849 geborenen und am 6. Dejember 1909 verstorbenen Kaufmanns Wolff Berlin und dessen überlebenden Ehefrau Hanna, geb. Pija, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ sustizgebaude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 155, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Februar 1911, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung Liner Forderung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu ent. halten. UÜrkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtgutẽglaubiger welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Ftechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen beruickfichtigt u werden, aus dem Gesamtgut nur inscweit Ve 6 verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Sambur ö den 22. Dezember A919. a Der Her chte schrclbe des Amtẽgerichtẽ.
Laut Ausschlußurteil Königlichen Amtegerichts Geestemünde vom 22. Dezember 1910 ist der ver⸗ schollene Ernst Wilhelm Theermann, geboren am 7. Juni 1871 zu Wuledorf, für tot erklärt.
Geestemünde, den 22. Dejember 1910.
Königliches Amtsgericht. III.
853421 ö ⸗ Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 8. Juli 1837 geborene Kossatensobn Franz Thurom aus Seefeld für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1891 festgestellt. Kolberg, 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 5275] , Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 19 0 ist der am 30. Juni 1851 in Alt Laube geborene Josef Lorenz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Lifsa i. P., den 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 85278 — — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist für Recht erkannt: Der verschollene Büchsenmacher Stephan Oskar Weiß, geboren am 24 Februar 1859 zu Suhl als Sobn des Büchsenschäftermeisters Jobann Jakob Weiß und feiner Ehefrau, Henrietie Thekla aeb. Maisel, zuletzt wohnbaft in Spandau, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1893, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Spandau, den 30. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
85270 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurteil vom 20 Dejember ausgest m bruar 1910, akz tiert von vorm. W. Franke s Feilen fabrik Rich. Ephraim in Charlottenburg, Knesedeck straße 93, für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 22. Desemhber 1. Königliches Amtsgericht. Abt. 1 S5 265 Oeffentliche Zuste lung. Die Frau Gertrud Rhaue in Berlin straße 77 bei Zander, Proꝛe anwalt Dr. Willy Abrabamsob straße 1 / 96, klagt gegen jetzigen Inbaber einer Kenie fruher ff
—
in Berlin, Dieffenbach tra
fũt dea alÜein
in ladet den Re- klagten zur mand! Recke strelts vor die 7. Zidi gerichts II in Berlin 8X. Zimmer 40, auf den mittags 10 Uhr, wit der dem gedachten Gerichte mel . stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Juste lung ird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.
Berlin, den 30. Dezem der 1810.