r
—
Marktverkehr mit Vieh) auf den 40 b
Rinder (einschl
Schweine
Lebend
einge⸗
ausgeführt ; nach Marktorte Je ; er na ö führt Markt, ande⸗ Srte der orte ren der Orten wt
Dem Schlacht⸗ hof im
Spalte 1 zugeführt
95
Jungrinder)
Lebend ausgeführt
. Schlacht⸗ diehmarkt 4 Sr n einge⸗ . nach geschlachket mige, n, n. Emm führt Markt- ande⸗ zugeführt orte ren
in ganzen Tieren?) der Orten
Dem
Dem Schlacht⸗ . viehmarkt 44 of im (Sp. 1) 15 Orte der geschlachtet einge der Spalte 1 zugeführt zugeführt in ganzen Tieren?)
orte der Spalte * Ml — — w ——— — — — 1
5. ,, 10. .
ausgeführt Dem
führt Markt- ande⸗
Orten
Lebend
Dem Schlacht⸗ ausgeführt Schlacht- viehmarkt nach ch hof im (Sp. I) einem nach Ste der geschlzchtet ige waer nach Spalte 1 zugeführt führt Markt ⸗ ande⸗
zugeführt in ganzen eln Tieren?) ö.
Dem
hof im (Sp. I) Spalte 1 zugeführt zugeführt in ganzen
Tieren?)
ten
Schlacht⸗ viehmarkt
rte der geschlachtet
Augsburg Barmen Berlin Bremen Breslau Bromberg Cassel Cbemnitz Coblenz Cöln Crefeld Danzig Dortmund Dresden Düsseldorf Elberfeld Essen Frankfurt a. M. Hamburg Hannover i arlsruhe .. z p önigsberg i. Pr. . 3. Lübe Magdeburg.... Mainz Mannheim.
5666 11 308 1228
737
München.
Nürnberg ; — B Straßburg i. Els. . . Stuttgart
Wies baden
Würzburg
Zwickau
Summe Dezember 1510 .. Dagegen im November 1910 . Oktober . September 1909.
9 Dezember
w 65 Augsburg 144 307 12 18 Düsseldorf 1388 Elberfeld 53 Essen ö ; . . Narlsruhe. ..... 1
Mainz
Mannheim
Metz
Mülhausen i. Els. .. München
Nürnberg
Straßburg i. Els. . Stuttgart
Summe Dezember 1910 Dagegen im November
r Oktober ö
ö September Dezember 1909
1 .
Berlin, den 9. Januar 1911.
395 600 726 12 325 1349 1659 560 141 337 1074 420 570 1257 2179 1862 994 1375 3139 6 866 918
697 1019 1463 2668
987
747
620
243
304
498 5644
995
653
749 2041
660
255
317
1174 649 1802 54 653 20 779 11 820 41 454 1338 7 754 3568 856
390 121 2877 2679 903 145 3194 382 2189 504 489 1169 — 197 6287 158 3179
1903 223 — 1031 — 85 1058 — 271 5924 — 3 236 1280 8223
4147 1131 26 1106
1
1167 — 620 341 1129 583 5 207 — 126 1192 1134 2137 670 491 10111 2206 734 2438 4209 1501 936 356
kl til
52 576 65 607 74 037 65 816 70 170
87 237 S0 254 81 713
89789 dias 1145635 1103128 91453 122210 118551 . 104629 95782 n aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):
ö
b 682
nr
8
4151 3 602 4568 3883
4171
1186 1761
258
to b de de de
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
2669 311 3419 541 3 460695 506 114974 33 13 451 ĩ 8929 . 311 12077 1570 1186 45 10546 4035 657 13 21 557 2079 7221 3590 — 7925 3213 16860 3009 8144 1693 5531 311 14 072 3784 13 590 4233 56 759 713274 8 846 1685
1 —
—
hd
*
— 1 — 1 C N
— O CNN — S . d D 8 w — —
S R 8 w .
3667 1167 3565 2 266 7539 8 17 832 1036 1444 2 9595 4000 117383 1863 3416 2 22 040 12132 2 690 2605 9832 4124 2019 4476
21848
& — 2 C DM,
2336 1 118
— H
do CX =- TN N O b de
340 209 352 141 347 931 328 626 313 038
439998 461236 490575 459436 402613
S5 509 74 857
1111 run,,
1 ]
250 369 383 591 642
121
1 NR 82 9 5 NR 16 8 vo rin verto * 1 J ; s. 1 ) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — M Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten.
Parlamentarische Nachrichten.
. Dem heute dem Hause Entwurfe des preußischen Staatshaus
das Etatsjahr 1911è entnehmen wir die folgenden Zahlen: Der Ctat schließt in Einnahme und Ausgabe mit 4086 314749 die Schlufsummen erhöhen sich gegen den Etat des laufenden ahres um 153 583 405 46. Zur Hersftellung des Gleichgewichts sind r Kor. 24 Tit. 17 des Ctats der allgemeinen Finanzverwaltung
1 ter
293 0600 000 S als außerordentliche Einnahme einge der Anleihe zu beschaffen ist. Andererseits ist infolge der Begrenzung des für allgemeine Staatszwecke verwendbaren Reinüberschusses der Eisenkahnverwaltung auf 2,10 ½ des statistischen Anlagekapitals unter des Etais der Eisenbahnverwaltung
zur Verstärkung des Aukgleichsfends in Ansatz
Kap. 33a Tit. 2 von 32 477 292 M6 gebracht. Äbgesehen von diesen beiden Etatspositionen, Etats jahr 1911 die ordentlichen Einnahmen auf . die dauernden Ausgaben auf
der Abgeordneten
3 3s 83. 20,
vorgelegten haltsetats für
stellt, die im Wege
die Summe
stellen sich für das 4035 456 749 ,
. der Ueberschuß im Ordingrium auf die auße ordentlichen Einnahmen auf die einmaligen
Ausgaben auf
und außerordentlichen
D d iJ' V T, 20 S858 00,
214 000 253.
der Zuschuß im Extraeordinarium auf.
Gegen die Veranschlagung für das laufende Jahr steigen:
die ordentlichen Einnahmen um 217 724 40541, die ordentlichen Ausgaben um 112253 664. die ordentlichen Einnahmen mithin mehr als
die dauernden Ausgaben um :
die einmaligen und außerordentlichen Ausgaben nach Abzug der außerordent⸗ Lichen Einnahmen um ö 2
1953 142 253 .
106 470 741 .
9193449.
Der Ueberschuß der Mehreinnahmen über die Mehrausgaben von . w
96 277 292 4,
ist verwendet mit⸗cc.. 3 800 000. zur Herabminderung des Fehlbetrages
92 800 000 Æ auf 29 000 006 M und mit zur Verstärkung des Ausgleichsfonds.
Bei den staatlichen Betriebsverwaltungen ist im Ordi⸗ ngrium — ehne Berücksichtigung der im Eisenbahnetat zur Ver⸗ stärkung des Ausgleichsfonds angesetzten Ausgabe von 32477 292 c — ein Mehrüberschuß von überhaupt 119 019 977 der sich aus Mehrüberschüssen von 131 595 557 überschüssen von 12 579 580 M zusammensetzt.
An den Mehrüberschüfsen ist in erster Linie, nämlich mit 100 115 793 , die Eisenbabnverwaltung beteiligt, bei der die Einnahmen um 145 824 0900 ( und die Ausgaben, ohne die zur Ver⸗ stärkung des Ausgleichs fonds bestimmten 32 477 292 6, um 46 708 207. höher angefetzt sind. Von den Mehreinnahmen entfallen 44 130 069 auf den Perfonenverkehr und 91 750 000 M auf den Güterverkehr. Von Mehrausgaben sind hervorzubeben: 25 244 700 M für persönliche Ausgaben, 5 S837 000 M zur Unterhaltung der Bahnanlagen, 7946 0004 zur Unterhaltung der Fahrzeuge, 5 C00 C00 ( zu Kommunalsteuern und 236 667 “ zur Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschulden. Der Anteil Hessens und Badens an den Ergebnissen des Betriebes erhöht sich um 2 458 50 4. Für Betriebs materialien sind 5 332 900 weniger veranschlagt. 7 Ausgleichsfonds stellt den Betrag dar, um welchen der Reinüberschuß
(257277297 6 die Grenze von 2,1000 des statistischen Anlage 1412
32 477 292
.
„ und aus Minder⸗
kapitals (219 300 00 M0) sbersteigt. Für das Etatejahr 1910 war der Reinüberschuß (151 902 499 S hinter 2,10 0M des statistischen Anlagekapitals (210 300 0090 4) um 28 397 501 S zurückgeblieben.
Verglichen mit der Veranschlagung für das Etats jahr 1910, ergibt sich für das Etatsjahr 1911 eine Stelgerung des Reinüberschusses um 160 374793 , der Grenze ven 210 5M des statistischen Anlage⸗ kapitals um g 5b0 909 S und deg für allgemeine Staatszwecke ver⸗ wendbaren Teils des Reinüberschusses um 67 So. 50 6.
Gg folgt die Verwaltung der direkten Sten ern mit einem Mehrüberschuß von 19 364 309 M*, der aus 20797 500 Mehreinnahmen und 14132060 Mehrausgaben gebildet wird. Die
Einkommensteuer
veranschlagt,
munallasten um 523 000 .
Der Ansatz von 32 77282 6 zur Verstärkung des
. ist mit 15 000 000 Æ und die Ergänzungssteuer mit 5 500 000 Æ höher veranschlagt.
Die Forstverwaltung zeigt einen S 665 00 de, der sich aus 19426 000 M Mehreinnahmen und 1761 G00 Mehrausgaben zusammensetzt. Die Einnahmen für Dol; sind unter Berücksichtigung einer einmaligen Mehreinnahme ven 13 006 000 4 aus Anlaß des durch den Nonnensraß in Ostpreußen perursachten Mehreinschlages um 10 000 000 S½ höher angesetzt die Fonds ir Werbungskosten um 669 000 M und für Neal⸗- und Kom⸗ n Außerdem ist der Forftbaufonds gegen Wegfall des bisherigen außerordentlichen Zuschusses um 404 000 gesteigert.
Bei der Lotterieverwaltung konnte teils infolge des An⸗ schluffes von Elsaß Lothringen an die preußische Klassenlotterie und ber dadurch bedingten Losevermehrung, teils infolge weiterer Lose⸗ vermehrung, die dazu dienen soll, der erheblich gestlegenen Nachfrage nach Losen im bisherigen Lotteriegebiete zu genügen, ein Mehrüberschuß von 3 008 664 M veranschlagt werden. 33
Von den Minderüberschüssen entfällt der Betrag von 6 071824 auf die Berg⸗ Hütten⸗ und Zalinenverwaltung. Die Ein⸗ nahmen sind infolge Sinkens der Kohlenpreise nur um 2 014480 , die Ausgaben dagegen um 3121 670 M gesteigert, die Fonds zu Neu und Erw'citerungebauten allein um 5 33 S5 46. Außerdem ist in Aussicht genommen, ausnahmeweise für einzelne dringend erforderlich
Mehrüberschuß von
werdende Neuanlagen den Anleihemeg zu heschreiten, um den Neubau⸗ 83 13 ᷓ‚ ö 3 ö — — . . fonds des vorliegenden und der nächsten Etats nicht übermäßig stark
zu belasten.
Die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern bringt einen Minderüberschuß von 5 8oh 240 „. der in der Haupt⸗ ache durch Mindereinnahmen verursacht wird. Nach der Bestimmung im ] des Gesetzes, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reicheschuld, vom 3. Junl 1906 war den Einzel- staaten bis zum Ablauf des Rechnungsjabhrs 1910 aus dem Ertrage der Reichserbschaftesteuer mindestens der Betreg ibrer Durchschnitts⸗ einnahme an Landegerbschaftssteuer in den Rechnunge jahren 1901 bis 1905 zu elassen. Vom Rechnungsjahre 1911 ab peiblribt ihnen
dagegen
t auf Grund des 5 5 Abs. 1 des gf betreffend Aenderungen im
nan zwesen, vom 15. Juli 1908 jedem Falle
ur noch ein Viertel der in jhrem Gebiete aufgekommenen Einnahme
n Reich gerbschaftgsteuer. Aus dir sem Grunde und nach dem Durch- uift der Einnahme in dem wessahrigen Zeitraum vom September äs bis August 1810 ist der Anteil an der Reichserbschaftssteuer um bbn 00 , niedriger zingestelst. Ferner ergeben sich Minderein- ahmen hei der Stempelsteuer ssd 090. und bei den Vergütungen r Erhebung und Verwaltung der Reichssteuern 25 000 Mt, bei der des tu für Eihebung und Verwaltung der Branntweinsteuer allein 1853 000 M. ö . . Bel der Domänenverwaltung teritt ein Minderüberschuß ren S666 630 M hervor, der sich in der Hauptsache aus dein Rüch jange der Domänenam artisatiohgrenten um 7i3 333 0 erklärt., Durch e Neuverpachtung älterer Domaͤnen entsteht eine Mehreinnahme von ö äh0 ; 8 angekanufte Güter sind zu Donslänen eingerichtet, während 3 Domänen durch Veräußerung in Abgang gekommen sind.
Die Detat ionen und die allgemeine inanzverwaltung weisen im Ordinarium einen Minderbedarf von hb 339 auf, nem den Mindereinnahmen den 2337 911 * Minderausgaben en 2912 3500 ½ν, gegenüberstehen. Auf Grund des Gesetzes bom 17. Juni 1916 ist die Krondotation um 2 000 009 höher eingestellt. Die Perwaltung der 5ffentlichen Schuld er⸗ ordert eine Mebransgahe von 350 s690 de; ur Verzinsung sind Io? Sig e und zut Tilgung 68 435 , mehr veranschlagt; das Mehr entfällt auf die Verzinfüng und Tilgung der Eisenbahnschulden. Bei der allgemeinen Finanzverwaltung ergibt fe ein Minderbedarf von 1946 367 ½, der sich aus Minderausgaben von 571 395 6 und aus Mindereinnahmen von 5724 8286 i r setzt. Den Ansätzen in dem Entwürfe zum . ür 1911 msprecthenk sind die Uießermweisungen vem Neiche um 10 156083 60, der Natrikularbeitrag um 897 561. 16 niedriger eingestellt. Im ganzen ergibt sch bei 190 hi5 147 M Ueberweisungen und 131859674 ½ Matrikular⸗ beitrag ein unge deckter Matrifularheitrag von 31 314 h27 4 — 83,97 * auf den Kopf der preußischen Bevölkerung, während der vorige Etat nur men ungedeckten Matrikulatbeitrag von 31 137 005 M — 83349 * uf den Kopf der Preußlschen Bevölkerung, also 177 522 60 weniger aufwie. Vei den hinterlegten Geldern sind nach dem Durchschnitt der letzten belden Rechnungsfahre die Einzahlungen um 4 300 000 4 nd die Rückzahlungen um 2300 000 6 gesteigert. Die Einnahmen des vormaligen Staateschatzes sind um 1 047 009 4 höher ver⸗ anschlagt, während die Disidende für die vom Staate erworbenen Attien der Bergwerksgesellschaft HiberniaT 5ö5l 0Oß6 M niedriger in gnsatz gebracht ist. Bon ken üm 252 577 6 auf 2267 812 aböhten Einnahmen an Rückzahlungen und Zinsen auf Baudarlehen ä der auf die Eisenbahnverwaltung entfallende Tell mit 1245 0046 auf den Etat dieser Verwaltung übertragen worden.
Bei den eigentlichen Stagtsverwaltungen ist die Einnahme im snsgesamt Il 155 486 6 höher veranschlagt; das Mehr entfällt um größten Teil, nämlich mit 7834 690 , auf die Justizverwaltung Die dauernden Ausgaben bei den eigentlichen Staats verwaltungen steigen dagegen um 25 296 041 (6.
Das Finanzministeri um erfordert 7 430 484 ½ mehr, davon 4796 000 6 für Ilvilpensionen neben 3204 090 4 bei der Eisen⸗ kabnverwaltung, Talg 006 S zu. gesetzlichen Witwen. und Waisen⸗ zestern neben 1481 099 6 bei der Eisenbahnverwaltung, und 7 500 M Vergütung für aversionlerte Porto, und Gebührenbeträge. Von dem um 18500 960 4 auf 2 750 000 A verstärkten Fonds zu n,, . für Beamte, welche zu oder vor dem 1. April 1997 in den Ruͤhestand versetzt sind, und für Witwen und Waisen dieser Beamten und der vot diesem Zeitpunkte verstorbenen aktiven Be⸗ amten ist der auf die ,, entfallende Teil mit 106 9009 MS auf den Etat dieser Verwaltun übertragen worden.
Bei der allgemeinen Balrerwaltung sind mehr ver— anschlagt 885 945 ½ und wenn die durch Mehreinnahmen gedeckte Mehrausgabe der Ruhrschiffahrtverwaltung don 12) 090 S abgerechnet wird, noch 165 945 S, von denen 174 600 * zur Unterhaltung der Seehäfen, Seesch ffahrtsstraßen, Binnenhäfen und Binnengewässer mehr beansprucht werden. .
Bei der Handel s⸗ und Gewerbeverwaltung ist die dauernde Ausgabe um 174 706 0 gestiegen; das Mehr entfällt zum größten Teil auf das gewerhliche Unkerrichtswesen, bei dem ins⸗ kesondere 116112 4 für Fachschulen, 42 009 6 zur Förderung der Hausindustrie und 25 009 6 zur Förderung der nichtge m erbmã igen Arbeits vermittlung und Rechtsberatung für die minder emittelten Be⸗ dölkerungskreise mehr angesetzt sind.
Die Justiz verwaltung beansprucht 4 808 000 ½ mehr. Von den Mehrausgaben sind hervorzuheben: die Gehälter für nene Stellen für 192 Richter und Staatsanwälte, 930 000 ür Schreiblöhne des Kanzleipersonals, darunter 185 000 1 zur Auf⸗ besserung der Bezüge der unwiderruflich angestellten Kanzleigehilfen, serner 329 325 e für die besonderen Gefängnisse und 470 900 6 bare Auslagen in Zivil- und Strafsachen. 118 Stellen für Gerichtẽvoll⸗ sicher 2. Klasse sind in Wegfall gekammen.
Bei der Berwaltung des Innern sind 3216231 6 mehr veranschlagt, nach Abzug der in Mehreinnahmen gedeckten Mehr⸗ ausgaben bon z58 bad es an Beihilfen für unterstůtzungsbedürftige ehemalige Krieger aber nur 2 8i7 II. d (251 292 4 für die land⸗ tätliche Verwaltung, darunter daz Mehr an Bezügen für 100 Kreis assistenten, 1 435 727 S für die Königlichen Polizeiverwaltungen,
darunter die Gehälter für 375 neue Stellen, id O00 M zu Dienstprãmien
für die Schutz mannschaft. 269 1401 für die Landgendarmerie, einschließlich 30 0900 t zur Anmietung ven Dienstwohnungen, endlich 700 000 fir die Fürforgeerziehung Mindersäbriger). Die Einnahmen und Ausgaben für daz Medizinalwesen sind dom Etat der geistlichen und Unterrichts verwaltung hierber übernammen. ;
Die andwirkschaftliche Verwaltung erforzert mehr 20905332 und, wenn die dich Mehreinnahmen gedeckten Mehr⸗ ausgaben von 1 011700 M zu Prämien bei Pferderennen außer Be⸗ tracht gesassen werden, noch L079 132 6, u a. 159 009 1 für ländliche Fortbildungsschulen, So 000 M an Beihilfen zur Einrichtung und Unterhaltung Lon Wanderhaushal tungs⸗ schulen für schulentlassene Mädchen auf dem Lande, 30 0900 6 wr Verstärkung des Dievositionsfonds für wissenschaftliche und dehtzwecke, 20 006 6 zur Grhöhnng von Dispesitionsfonds zwecks Förderung der Viehzucht und 20 000 M6 zur Förderung des Obst, Wein und Gartenbaues. ;
Bei der Gestüt verwaltung hat sich zie dauernde Ausgahe um 31 gr3z M erhöht. Von dem Mehr entfallen auf Rennpreise des Hauptgestüts Graditz 200 000 , denen eine gleich hohe Mehr⸗ iunahrmme an Renngewinnen gegenübersteht. Im Ertraordingrium ist wiederum ein Zuschuß zum ordentlichen Pferdeankaufsfonds und zwar in der Höhe von 180 9000 6 dorgesehen.
Von den dauernden Mehrausgaben bei der Verwaltun g der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten im Gesamt— betrage bon 5718 400 6 sind zu erwähnen? 302 068 ½ für die Universitäten und das Charilékrankenhaus in Berlin, 42 83 A für die höheren Lehranstalten für die männliche Jugend und 1338 370 66 desgleichen füt die weibliche Jugend, 3 27 121 46 für da Elementar- unterrichtswesen, darunter der Mehrbedarf für 4 neue Seminare und 4 neue Stellen für hauptamtlich, Trete schulinspektoren, 109 0099. 4 Irgä nzungszuschüsse für öffentliche Mitelschulen, ) 00 M Zuschüsse fir die Alterszulagekassen der Volksschullchrer, 6e oa rse zur Grrichtung neuer Schulstellen, 200 000 ½ Pensionen ür Volksschullehrer 300 000 Unterstüßzungen für ausgeschledene Glementarlehrer und, lehrerinnen, 300 Mo „, Witwen- und Waisengelder für die Hinterbliehenen von Volkeschullehrern und 100600 M Unterstützungen von Witwen und Wajisen von vor dem 1. April 1907 verstorbenen oder in den Rube⸗ and versetzten Volkeschullehrern und 1600 000 00 zu Beibilfen für Veranstaltungen Dritter zwecks Förderung der Pflege der schul⸗ entlassenen männlichen Jugend, serner 19 173 4 fir Kunst und Wise ft nnn ga sos , fär Las technische Unterricht ee sen.
Von den einmaligen und aa ßetordentlichen Ausgaben entfaslen auf die Betriebsperwaltungen 146 544 927 M, denen auferorbentliche Cinnahmen von 20 358 005 M, nämlich O00 0 *
bei der Domãnenverwaltung, 8 Sog 90o0 0 bei a altung und 15g bõo 0 hel der Cisenbaß n verwaltung gegen iber ehen, . . Ausgaben belaufen sich bei der Domänen ber waltung auf 10 O38 30 M, bei Fer Forstöerwaltung auf 17 156 060 A6 und bel der Eisenbahn⸗ verwaltung. entsptechend einem Prözentaße don 1715 des statistischen Anlagekapitals auf 129 00 0600 *. Bei dieser letzteren Verwaltung ist außerdem in Aussicht genommen, in den naͤchsten Fisenbahnanleihegesekentwurf zur Vermehßrun der Fahrzenge für die bereits . Bahnen sewie fuͤr die Herste ling zweiter und weilerer Gielfe Und zur Ginrichtung elektrischtt 3 . fujammen ena 116 0h bob . kin steslen. Ter zuschufß in Extra bräinarium der Betrlebzberwaltungen stellt sich auf 124 686 927 4 und finkt damit gegen den Etat det laufenden Jahreg um 119 833 . Daß ö der eigentlichen Staatsverwaltungen keirägt G8 155 zzz. M und erhöhk fich gegen den Etat des laufenden Jahres um 9 312 982 4.
Dem Hause der Abgeordneten sind eine Nach⸗ weisung der durch Kauf und Tausch vorgekommenen Flächen zu gänge sowie der durch Verkauf, Tausch und infolge von Ablösungen eingetretenen Flächen⸗ abgänge bei der Domänenverwaltung für das Etatsjahr 1909 und eine Denkschrift, betre end diejenigen in dieser Nachweisung mitenthaltenen er⸗ äußerungen und aus dem außerordentlichen Domänen⸗ ankaufs fonds Kapitel 1 Titel 3 der einmaligen und außer⸗ ordentlichen Ausgaben des Staatshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1309) bewirkten Erw erbungen, bei denen der Wert 160 096 6 im Einzelfalle übersteigt, vorgelegt worden. 3 e
Mach der an erster Stelle genannten Nachweisung sind im Etats jahre 1909 bei der Domänenverwaltung in Zugang gekommen: durch Kauf 1815, 140 ha, für die 2150 591 * gejahlt worden sind, darunter aus nationalpolitischen Näcksichten S93 d339 ha in Schleswig- Holstein, 482146 ha im Reglerungsbensrk Allenstein, ferner 3h öh ha im Regierungsbeitf Ränigs berg, durch Tausch 10667774 ha, im ganzen also 1919314 ha, deren Grundsteuer⸗ reinertrag 2 469 M beträgt. In Abgang kamen im Etats jahre goh: Tuch Verkauf 4331710 ha für 98M 623 , darunter hz, 39 kia im Regierungebenirk Frankfurt a. Orr 705, 118 ha im Regierungsbezirk Danzig (an die Ansiedlungskommission in Posen zum Zwecke der Aufteilung und Besiedlung), Hos, ig? ha im Regierungẽ⸗ bezirk Marienwerder (gleichfalls an die Ansiedlungskommission), ßöiosz18 ha im Regierungsbezirk Magdeburg, 433,182 ha im Regierungsbezirk Potsdam, 306, 05g ha im Regierungsbezirk Posen (an die Ansiedlungskommissien zum Zwecke der Auf⸗ teilung und Besiedlung), 2387 375 ha im Regierungsbezirk Aurich, 236,397 hn im Regierungsbezirk Breslau, 100114 ha im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden, durch Tausch 28739 na, infolge von Ab⸗ lösungen 21,9tzs La, im ganzen also 44523847 ha, deren Grund⸗ steuerrelnertrag 72 3537 4 betragt. . . 36
Die an zweiter Stelle genannte Den entbält auch einige Mitteilungen über den Stand der ufteilung der Domäne Bak lem? Danach bat das letzte Fabr. — 1. Dkteber L009 bis J0. September 1910 — eine wein ere günstige Entwicklung des Auf⸗ teilungẽgeschäfts gezeitigt. Der Bau der Schnellbahn nach Dahlem ist in Angriff genommen worden. Diese Aussicht hat die Verkauft⸗ ergebnisse bereits vorteilhaft beeinflußt. Im Bexichtejahre sind im ganzen 138422 dm (54 Parzellen) verkauft und 16060 4in (l Parzelle) zu Erbbaurecht dergeben worden. Der Gesamterlss aus diesen Flächen hat sich auf 3412949 66 80 * gestellt. Es ergibt sich also ein Durchschnittepreis von rund 24350 t für das Suadratmeter gegen 22,09 M im Vorjahre, in dem 45 Parzellen im Ausmaße von 160178 4m für 2212 966 66 abgegeben wurden. Die Zahl der fertigen oder im Bau begriffenen Wohnhäuser, die im Vor⸗ sahre um IZ gestiegen war, hat sᷣ im 13 Jahre um 375 — von 93 auf 2238 — erhoht. Die Etnnohnerzahl Dahlem beträgt rund
Z5o0 gegen 3000 im Vorjahre. Auch erg . die Aptierungsmaß⸗ nahmen und die Herstellung öffentlicher Anlagen dem e . der Aufteilung entsprechend weiter gefördert worden. ie anbauferligen Straßen weisen eine Gesamtlänge von 30 km, ie Schmutz wasser leitungen eine solche von 47 kim guf. Der in. Fenkschrfft des Vorjahres erwähnte Bau Lines Unterrichts gebaͤudes für die höhere , geht seiner Vollendung entgegen. Er wird Sstern 1911 seiner Bestimmung übergeben werden können und ohne Zweifel zum weiteren Aufblühen der Schule beitragen. Auch das Gymnasium und die Schülerheimkolonie entwickeln s nach wie por über alle Erwartungen günstig.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichs kank vom 7. Januar 1911 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
1 , n Metallbestand ¶ Be l 106 1
. 2. ö.
em deutschen
. und .
5 y. ö. aug ⸗
andischen Münzen,
das . T. fein zu
2S8I M berechnet) 9588 391000 ö
( 61 382 0ο0ο ,)
darunter Gold
7290 379 000 ( 59 342 000 (* Bestand an Reichs kassenscheinen.. 55 372 000 3 687 000) (4 2 852 000) Bestand an Noten
anderer Banken. 31 411 0094 25 318 90 ,, 20 836 900 ( 18 725 00 (4 15 402 00) ( 10794 000 Bestand an Wechseln r und Scheck. . 1106273 0099 1 009 971 G00. 983 149 000 Lis Io oo) C227 3s Hoc (- 175 867 C) Bestand an Lombard
sorderungen 116474009 19 237 9909 4 894 0909 254 303 000) = I72 703 00) (— S1 036 00) Bestand an Effekten 117 509 000 Zo 380 0090 403 140 999 39 255 000) 4 24 693 000) (4 8741000
Bestand an sonstigen
Attwen!. .. 223 298 oo 217 63 0 163 292 — I' sss Go) C. ien öh 3 55 hoh
—
Passiva: Grundkapital.
Reservefondg .
10 o oo 180 0 Co (unverändert (unverändert) 64 14 00 64 81409090
(unverandert) (unverändert) Betr. der um · 1188058000
larsenden Noten. 1825 505 9o9 1771933 900
r, ö ¶ 284 708 00) lh gi7 O00 - 2035 4907 000)
sonstige tãglich fãllige
Verbindlichkeiten. 553 069 009 632 394 000 666 027 000
( 157 8900 000) — 41230 000) 4 9 149000)
sonstige Passia.. 54 991 000 ob gtzʒ 900 65 483 000 (4 2367 000 (- 218 Mo)
180 000 009 (unverändert) 64 814000 (unverändert)
1910 betrug ergbau b eam ten und Aufseher
O03, 1908: 323 303,
soziale Versi angibt, betrugen im
im J. Vierteljahr ..
1909 ll im J. Vierteljahr. . 327, *. 16 . . ᷣ 1 . . 3
im Dberhergamtsbentt. chüftigken Arbeiter mit Anssch im 3. Viertel jabt:
. . 19607: 292 309 257 797, 1904: 260 2580, 1903 263 280, 1 Nach der amtlichen Lohnstatistik, die den Viertelsahrsberdienst abzüglich aller
a. aller Arbeiter
b. aller Arbeiter
Dortmund — 1906: 267 210, gor. 74s os. Schichtverdienst und den Kosten und Beiträge für die icherung, alfo die verdienten reinen Durchschnittslöhne der
Bergarbeiterlöhne im Oberbergamtsbezirk 6 Nach dem Jahrebbericht der Handelskammer E en für das Jahr d . 1
1 der im der sest besoldeten 1909:
10: 333 314, 9 1965:
Arbeiter (ii Außschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher), berbergamtsbez irt Dortmund: verdienst (a) und der Werteljahrsperdienst (b):
der Schicht⸗
der eigentlichen Kohlenhaner
1 242 5.29 5,28 5,33 5,31 5, 40
und der inst ihnen im Ge⸗ dinge arbeitenden Schlepper
(Gruppe A) 909 1910 j 16
. *
der eigentlichen Kohlenhaner
1910
und der mit ihnen im Ge⸗ dinge arbeitenden Schlepper
(Gruppe A)
Jahresmittel der verdienten reinen Durchschnittslöhne aller Arbeiter 26 J
TI , Mös IJo7 Nos 32 M6 66 i 4,49 4,82 4387 4,37 Die Lohnklassen stellten sich
wie folgt:
vom Jahre
Verwaltungsbericht des Allgemeinen Kna
1905 1
403 3,
504 19063 1902
16 11
B 3 6582.
nach dem für 1899 vorliegenden
1892 ab.
ppschafte vereins in Bochum,
Verteilung der Mitglieder auf die einzelnen Lohnklassen
K
renn,
S8—10 1 Zu⸗
rn bis obn nber ohn über g ö win s sene e e e er 5,00 MS ĩ (
sammen
50 549 56 115 7 957 58 642 53 915 48 624 49 2654 44079 41560 50 684 51 736 49958 48792
1879... 1893.
t... 1895... 1896. .
1 62 1398... 18M... 1G... 1 18... — 1999... 14h.
.. VJ 1998... 19
23 666 265 123 265 989 26 496 23 321 19 302 17262 14555 13 7553 17330 19 350 19 432 18 893 18093 16421 14 697 15 542 17818
36 959 24 937 23 844 30 663
Ar
36, 0/o 1 . 43,1 0/o . 44,5 0/0 ö 57, 1 0/0 9 65 3 , . 70,0 9o ' 64,70) ö
ils
Aut der vorstehenden Tabelle ge auf die vorstehend verzeichneten Lo . der Lohnklasse war bis zum
eitsverdienft ohne Abzug der Be
ab jedoch der tägliche reine Arbeitsverdienst eilig vorhergehenden Monat.
fuͤr die Knappschaftskasse in dem jeweilig d erdienst von 5 (6 und mehr:
Hiernach hatten einen täglichen Arbeitsv zi7 o der Belegschaft im Jahre 1902,
54433 55 539 65 310
62 921
70 419 71 146 69 704 60 495
57 528
73 364 98 1838 36 894
88 36 87 393
69 7890 59 601
63 86
)
74 616
t
*
144947 149 104 156 249 159 571 66 662 182141 198 287 213256 235 226 253 580 247 707 260 341 275 219 269 699 286 731 309 311 343 325 348 389
16299 11327 10993 11512 196007 43063 62 057 94127 122 380 112 302 78 433 94057 118 573 120 033 163571 210076 240 070
225 292
ht die Verteilung der Mitglieder hbnklassen hervor. J 28. Juni 1908 der fägliche reine iträge für die Knappschaftekasse in dem jeweilig verfloßenen Vierteljahr a vom 29. Juni 1908
Für die Be⸗
ohne Abzug der Beiträge
1903, 904, 1905. 1906, 1997, 1903, 1909.
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Fallite Firmen
Domizil
Anmeldung
Forderungen
Verifikation der der Forderungen bis am
David M. Apram
am 9.
Gestelll.. . 23 219 Nicht gestellt. —
Ueber die ee re f ft
1910: und Gisenwaären den ersten 11 Monaten: 1907 1909: 3617126 t, 1910: 4 des Betirls batte bis zum Geschãft zu klagen. Von da ab
Eisen
erfuhren.
liegenden Dochosenbetriebs erwies
Ruhrrevier Anzahl der
trie bringt der Es betrug nach den Erbebungen des
2
und mehr; in den letzten Monaten des Jahr nicht nur die tägliche Grjeugung um sondern auch die Lagerbestãnde eine n
peechend der gestregenen Nachfrage
Odobes ti
auf dem
Roman: Herseu Solomon Riemner, Kaufmann.
Wagengestellung füt Kohle, Koks und Briketts Januat 1911:
Oberschlesisches Revier
Wagen 8
59
Gebiete der deutschen
Jahresbericht der Handels⸗
—
dustrieller die Roheisenerjeugung
7630 952 t, 1902:
1910: 124 675 1.
Zeitraum:
510 433 betrug nach
3170985
91341 t. Juli über ein sehr
1907: 257 828 t, 19053:
Die Gesamteinfuhr
51 911
in
t, 1908: 3 4175341
Die Hüttenindustrie
stilles
steigerte sich die Nachfrage mehr es war sie so siark, daß
Versand kommen konnte, icht unbeträchtliche Verminderung Eine Erweiterung des vom Vorjahre her teilweise still⸗
sich daher als notwendig. Ent⸗
.
haben auch die Rol eisenr tee in⸗