25g 1nd jut Lragung der Koflen des Perfabrenz. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts in Hannover auf den E18. März 1911, Vormittags r Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Dannover, den 2. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86731] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer und Schuster Sebastlan Fuchs und dessen Ehefrau, Margareta Fuchg, beide in Hagenbach, Kläger, vertreten durch e tee wel Lutz in Landau, klagen gegen Margareta Sandhaas, geb. Fuchs, Ehefrau von Emil Sandhaas, früher in Hagenbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrag, „die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger zu bezahlen: 1) 3090 M mit 4 0 Zinsen seit 8. Oktober 1968, 2 416 S 14 * mit 4 00 Hinsen seit 1. November 1905, 3) 704 Æ 34 3 mit 4 Yo Zinsen seit 17. Juni 1910, 4) 337 S 50 * mit 409 Zinsen seit Klagezustellung, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären!. Die Posten unter 1, 2, 3 sind Beträge, die von den Klägern zur Entlastung der Beklagten an Karl Silbernagel in Bellheim bezahlt wurden. . wird begehrt für den den Kindern der Be⸗
agten von den Klägern gewährten Unterhalt. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf Donnerstag. den L. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, Pfalz, den 5. Januar 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
86718
Der Maschinenhändler Franz Jüttner in Neu— stadt O.-S., Prozeßbevollmächtigter: Justiztat Hein in Neustadt O. S., klagt gegen den Müller Rudolf Lokotsch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, angeblich in der Schweiz, auf Grund der Behauptung, daß ibm der Beklagte für ein im Nobember 1968 ge⸗ liefertes Fahrrad zum Kaufpreis von 110 46 noch den Betrag von 100 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 6 nebst 400 Zinsen seit dem 1CGanuar 1909 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neustadt O. S. — Zimmer Nummer 4 — auf den 3. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszuñ der Klage bekannt gemacht. Neustadt O.⸗S., den 2. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
86719 Oeffentliche . ⸗
Die Handelsfirma A. Glas K Cie in Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Heizer in Passau, klagt gegen Friedrich Strunz, Eisenwarenhändler, früher in Passau, nun unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung aus der Spedition von Warensendungen, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 12 ½ 64 4 Hauvptsache nebst 4 0o Verzugszinsen von der Klagszustellung an sowie Kostentragung. Beklagter wird, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtagerichts Passau vom Montag, den 27. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14/1, geladen.
Paffau, den 7. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(87283 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Friese in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator Th. Oltmanns in Oldenburg, klagt gegen den Maurer Hinrich Heitmann, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten für einen im Jahre ä. lieferten Anzug ein Anspruch jzustehe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 62 4 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 sowie zur Erstattung der Kosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Olden⸗ burg auf den 8. März 1911, Vormittags H Uhr, geladen. 5mm wecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 30. Dezember 1910.
ulf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
86720 Oeffentliche Zustellung. ‚.
Dle Firma L. Ensel, Bierbrauerei, G. m. b. H. in Ueckingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Schmitt in Rombach, klagt gegen den Gustav von Hagen, Photograph früher in Rombach, jetzt unbekannten Wohn⸗ bezw. Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr an rückständiger Miete einer Wohnung nebst Atelier in einem zu Diedenhefen, Bahnhofstraße, belegenen, der Klägerin gehörigen Hause für die Zeit vom 1. Magi bis 30. September 1910 einschließlich 130 M Mahn⸗ fosten den Betrag von 301,30 46 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 301,30 6 nebst 40 Zinsen seit dem ere er ehen geln. zu bezahlen, und das Urteil gegen Hinterlegung eines Betrages von 301,30 S für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Kaiserliche Amtegericht in Rombach auf den 28. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 31. Dezember 1919.
Der Gerichtsschreiber beim Ksl. Amtsgericht.
(S726 2] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Rotter in Breslau, Hum—⸗ merei 38, i, r. . Rechts anwalt Tietz in Breslau, klagt gegen den Wirtschaftsbeamten Hans Kraniger, früher in Schweidnitz, jetzt un— bekannten Aufenthaltz, umer der Behauptung, daß er dem Beklagten auf a n. Bestellung in den Jahren 1908 . verschie dene a f. geliefert habe und dieser ihm dafür 478 23 4 ] hulde, mit dem Antrag auf nn, Verurtellung zur gahlun von 478.25 M neßst 400 Zinsen a., von 87 4 sei 2. September 1908, b. von 85 4 seit 16. September 1905, . von 90 M seit 22. September 19609, d. von
aß 6 seit 24. Zepleimber 19090, e, ven 119, 990 4 seit 24. Dezember 1909. Zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Königliche Amtsgericht in Schweidnitz, Zimmer Nr. 10, auf den 28. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Schiweidnitz, den. 29. Dezember 1910. Der ee n ge e,. des Königlichen Amtsgerichts.
86736) Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermelster Daniel Metz in Obersteinbach i. Els., vertreten Lurch Rechtsanwälte Justiztat Alfred Meyer und Dr. Schmoll, klagt gegen den Karl Fischer, Tagner, früher in Wasselnbeim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für Brot⸗ und Mehllieferung an den am g. November 1908 verstorbenen Maurer Johann Fischer aus Obersteinbach, mit dem Antrage, den Beklagten in seiner Eigenschaft als Miterbe am Nachlasse seines vorgenannten Vaters mit den bereits durch Urteil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 4. Oltober 1910 ver⸗ urteilten übrigen Miterben als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 658 50 S mit 40/0 Zinsen vom Klagetage ab zu zablen und die Prozeßkosten entsprechend seiner Verurteilung zu tragen, ferner das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. auf den 7. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Straßburg, den 7. Januar 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
(85721 Oeffentliche Zustellung. =
Der Landwirt Christoph Pommerenke und seine Ehefrau, Ottilie geb. Schulz, in Wympslowo adl., jetzt in Citronenhof bei Tremessen wohnhaft. ver⸗ treten durch die Deutsche Mittelstandekasse, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Posen, klagen gegen: 1) Auguste Pommerenke, 2) August PVommerenke, beide unbekannten Aufenthalt, früher zu Wympyslowo adl. wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Wympyslowo adl. Band 1 Bl. 3 in Abt. III unter Nr. 5 eine Hypothek von S6 Tlr., und zwar 50 Tlr. für Auguste , . und 36 Tlr. für August Pommerenke, ohne Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragen seien, daß die Gläubiger bezgl. ihrer Forderungen von den Eigen⸗ tümern des verpfändeten Grundstücks abgefunden seien, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuch des Grundstücks Wymyslowo adl. Band 1 Blatt Nr. 3 in Abt. III unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Hypothek von 50 Tlrn. bezw. 36 Tlrn. zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tremessen auf den 2. März 1911. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tremessen, den 5. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86722] Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenhandlung Wilhelm Neinbold Nachfolger, Inhaber Kaufmann Sally Fuchs in Wongrowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stenschke in
ongrowitz, klagt gegen den Ansiedler August Lewwe, früher in Bialvbrod, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für von ihr gekaufte Waren 60 „ verschulde, und ferner dem Tischler Hugo Hein in Wongrowitz für ausgeführte Tischlerarbelten 128 4 schuldig ge⸗ worden sei, welchen Anspruch Hugo Hein durch Zession vom 9. Dezember 1910 an die Klägerin ab⸗ getreten babe, sodaß der Beklagte ihr nunmehr im ganzen 188 schuldig sei, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 183 M nebst 490 Zinsen seit dem 1. Dezem ber 1910 und die Kosten des Rechtsstreits einschließllich der des Arrestverfahrens 2. G. 17 10 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstrecköbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den EG März A9 RI, Vormittags O Uhr, geladen.
Wongrowitz, den 3. Januar 1911.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86741
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Hauptmann a. D. Januskowékti in Dresden⸗A., Töpfergasse 5 1 bei Lenz, beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 373 ½ 56 5 ist zur Erklärung Üüber den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 25. März 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer Ur. 163 164, 111 Treppen, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichteschreiberei 1II Treppen, Zimmer 167 —169, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Fabrikant Karl Wulfert, früher in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Mitte geladen.
Berlin, den 2. Januar 1911.
Schaff, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 82.
86735 Oeffentliche e,, ;
Emma Hechtmann, geb. Crlenwein, in Leinsweiler, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Berg in Landau, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Hechtmann, Ackerer und Winzer, früher in Leing— weiler, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien . gůterrechtliche Errungenschaftsgemeinschaft aufzuheben und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen!. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer det K. Landgerichts Landau (Pfal) auf Dienstag, den T. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der i ,. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen , an den Beklagten wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Landau (Pfalz), den 7. Januar 1911.
Der Geri h relher des K. Landgerichts.
I Verlofung 2c. von Wert- papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
87203 Obligationen der Industrie⸗Gesellschaft für Steine und Erden, G. m. b. S.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ genommenen diesjährigen Berlosung von Obli⸗ gationen (efr. 8 6 der Anleihebedingungen) sind folgende Nummern gezogen: 25 62 65 66 67 68 74 75 83 87 g93 85 122 163 178 185 186 190 191 194 200 247 254 260 263 273 275 279 295 und 299.
Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 1. Juli d. J. bei der Mitteldeutschen Privat ⸗ Bank, Aktiengesell⸗ schaft, in Magdeburg.
Eschershausen, den 6. Januar 1911.
Industrie⸗Gesellschaft für Steine und Erden,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ballerstedt.
Für, hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser
von 1892.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Beriosung der am 1. April 1911 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden
1 oO Partialobligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleibe von 2 500 000 4 sind folgende Nummern im Gesamt⸗ betrage von 109 000 6 gezogen worden:
7 23 47 59 61 84 91 102 1683 244 250 280 282 285 329 352 367 375 423 479 507 566 572 600 618 644 661 662 664 676 677 696 720 733 763 799 SI14 839 926 1019 10910 1083 1108 1117 1118 1135 1148 1162 1171 1229 1342 1346 1362 1370 1378 1394 1420 1447 1474 1488 15931 1550 1957 1669 1582 1595 1599 1677 1689 1704 1711 1727 1734 1741 1746 1753 1812 1814 1825 1835 1849 1857 1881 1908 1924 1933 1939 1955 19539 1990 2011 2072 2135 2155 2156 2157 2206 2222 2236 2241 2253 2255 2328 2382 2400 2415 2435 2437 21460, im ganzen 109 Stück über je 1000 M.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 1. April 1911 ab bei
der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser
in Hamborn,
der Nirectian der Nisronto ˖ Gesellschaft
in Berlin, dem ö Sal. Oppenheim jr. Cie. in n, . der Essener Credit⸗Anstalt in Essen (Ruhr) gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu 33 Zinscoupons, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März d. J. auf. Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern 21 1529
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Hamborn, den 2. Januar 1911. Gewerkschaft Deutscher Raiser. Aug. Thyssen.
AMuftündigung Kur und Neumarklscher Pfand. briefe zur Bar an des Nennwertes. Gemäß der Vorschriften des Allerhschtten Erlasses
vom 15. Februar 1858 und des mittels Allerhöchsten
Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Re
usatips (Gefetzsamml. 1868 S. 37, 1849 S. 76)
ü die auf den Namen des Gutes Pitzerwitz,
Kreis Soldin, lautenden 3M prozentigen Kur⸗ und
Reumärkischen älteren Pfandbriefe Nr. 45 0
äber 8090 Rtlr,, Nr. 45 067 über 4090 Rtlr. in
dem nächsten Zinstermine, Johannis 1911, von dem Ritterschaftlichen Kredit Institut durch Bar.
zahlung des Nennwertes eingelöst werden, . Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten
Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen —
soweit diese voraus gereicht und noch nicht fällig sind
— sowie den Zinsscheinanweisungen unverzüglich an
unsere , , , hierselbst
Wilhelmplatz Nr. 6, einzuliefern, widrigenfalls die
saumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen aus,
edrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗
e . ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen
auf den hinterlegten Barbetrag werden verwiesen
werden. 36 . ;
Ueber die erfolgte Einlieferung wird. Von der Haupt⸗NRitterschafts . Direktion eine i er⸗ teilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine die & teh. nn seitens unserer Haupt Ritter, schafts⸗Kasse geleistet. . .
Für nicht eingelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein— oe. dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis zum 1. August 1911 nicht eingeliefert worten find, so wird deren veranschaffter Barbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefe inhaber bei der Verwahrungsstelle des Ritterschaftlichen Kredit Instituts hinterlegt und die vorstehend ange— drohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 4. Januar 1911. ; tur und Neumärkische Haupt Ritterschafts.
Direktion. 87214 von Buch.
87217] Bekanntmachung. ;
Bei der Auslosung der zum 1. Juli 1911 einzulösenden Obligationen der Sozietät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern gezogen worden:
L. Emission.
Lit. A 2 Stück à 2000 M. 67 92.
Tit, à 15 Stück 2 1590 46. 1 22 34 56 65 69 118 142 166 167 176 214 257 280 281.
Lit. C I5 Stück à 600 6. 5 25 29 37 38 44 88 89 1066 117 164 177 234 255 289.
Lit. D 12 Stück à 300 S. 7 88 64 90 12 161 188 202 215 219 278 292.
Lit. E 3 Stück à 150 S. 79 161 177.
LI. Emission.
Lit. A 1 Stück 80090 6. 7.
Lit. E 2 Stück 1500 .
Lit. C1 Stück 600 16. 42.
Lit. 1Stück 200 M. 21.
III Emission.
Lit. Stück 3000 S6. 22.
Lit. Stück 1500 C6. 56.
Lit. Stück 6 6090 S. 5 28 81.
zit. Stück à 300 S. 28 32 79.
Lit. E 1 Stück 1590 S6. 36. .
Von den im Jahre 1809 ausgelosten Obligationen der J. Emission sind Lit. B Nr. 6 und 223 und im Vorjahre J. Emission Lit. B Nr. 183, Lit. C Nr. 113. 164 und Lit. D Nr. 167 und 1I. Emission Lit. G Nr. 36 noch nicht zur Einlösung ge⸗ kommen.
Sangerhausen, den 28. Dezember 1910.
Der Direktor der Sozietät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra: von Doetinchem, Königlicher Landrat.
315.
D A H C D
79959
Bekanntmachung. . Bei der am 9. d. M. bewirkten Auslosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom
27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (I. Ausgabe) sind folgende Lit. A über 1000 Tlr. oder 3000 Mƽ :
Nummern gezogen: Nr. 4 13 52,
Lit. E über 500 Tlr. oder 1500 M: Nr. 8 9 28 32 55 60 61 69 103 112 119 126 163 221 256 259 261 265 323
376
342 362
483 519 533 541 552 598 638 639 641 644 672 680 692, Lit. C über 200 Tlr. oder 600 M½:
Nr. 11 61 72 78 82 83 102 124 165 237 267 536 544 551 564 572 585 589 605 616 620 627 634 717 767 777 780 791 805 823 832 836 895
277 284 362 377 384 417 429 470 492 * 90
949 954 958 965 983 g9l 992 1006 1018 1022 10309 11094 1117 1146 1215 1220 1233 1237 1253 1270
1290 1342 1385 1432 1467 1463 1470 1473 1493 1497 1205 1309
1516 1524 1529 1539 1832 1935
1542 1553 1564 1578 1609 1610 1640 1675 1706 1753 1765 1795 1800 1802 1825 1826 1836 18839 1849 1868 1883 1888 1894 1904 1931 1969 1980 1985 1996,
Lit. D über 100 Tlr. oder 300 M: .
Nr. 49 58 69 72 76 96 119 160 162 184 265 284 318 323 395 439 442 413 458 476 50
560 564 572 576 583 592 594 624 638 644 647 650 720 731 732 739 7593 769 782 784 805 21 929 977 1014 1946 1047 10963 1070 1989 1993 121 1147 1167 1220 1235 1246 1271 1277 1360 1386 1394 1404 14490 1457 1469 1472 1477 1482 1504 1721 1723 1753 1770 18283 1834 2032 2062 2073 2 88 2394 2494 2750 2771 30095 3021 3263 3295 3612 3646 38765 3881 4148 4203 4409 4413 4910 4926 5361 5412
Lit. E über 50 Tlr. oder 150 M: 74 84 100 103 146 149 203 210 241 218 251
1312 1351 1645 1663 1679 1694 1709 1712 1920 1924 1930 1938 1953 19856 2235 2252 2283 2297 2299 2305 2614 2629 2632 25534 2665 2673 2890 2917 2927 2928 2931 2939 3126 3137 3189 3197 3207 3229 3373 3409 3458 3527 3528 3529 3739 3757 3787 3792 3795 3898 4020 4975 49388 4091 4094 4095 4289 4329 4343 4351 4360 4365 1679 4726 4759 4899 4805 4829 5968 5086 516 oi37 5161 579 607 5668 5674 5746 5748 5z5l
Nr. 23 25 30 70 72
1715 1968 2313 2691 2966 3240
1972 1991 2333 2353 2710 2740 2971 2974 3257 3262 3533 3577 3587 3826 3834 3851 4191 4140 4142 41370 4397 4399 1834 1867 4893 5220 5242 5258 5760.
6 1295 öl
827
1623 1908 2190 : 2592 2835 2 3090 3 3325 3698 37 4017 4244 4520 46 5044 2. . 5530 5546
1569 1868 2188 2584 2824 3077 3518 3692 1009 4231 4502 5040 5500
1518 1857 2125 2568 2785 3027 3308 3668 3980 4217 4470 5037 5481
1564 1862 2165 2573 2799 3038 3314 36583 3992 4226 4484 5038 5499
2431 2494 2772 2779 3025 3026 3298 3305 3651 3653 3885 3908 4295 4213 4426 4446 59007 5036 5444 5461
267 315 325 337 367
372 381 449 459 471 477 479 515 527 532 544 566 5765 605 606 6365 655 675 737 770 830 835 S836
S837 846 866 8690 905 915 921 916 984 1006 1014 1044 1045 1063 1063 1073 1091 1095 1105 nhabern derselben zum 1. Juli 19411 mit dem Bemerken
1218 1230 1245. Diese Obligationen werden den
1216
ekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab, gegen Rückgabe der Obligationen und der
ufenden Zinscoupons auf der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen sind. betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapstal in Abzug gebracht.
Der Geld⸗ Die Verzinsung der ge—
kündigten Obligationen bört mit dem 1. Juli 1911 auf. 6 Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapitalbeträge für folgende, schon früher gekündigte
Obligationen, als:
L zum 1. Juli 19099: 09 432. D 1951 2389 3537 4766 50) 5512, E 27 20,
( 2 zum 1. J 3132 3300 3323 49193 5201 bes 5330, E 199
erinnert. Stralsund, den 10. Dezember 1910.
uli 19109: B 194 317 331 409 63,
C 122 D 85 2563 1950 1983 2001 310
Bürgermeister und Rat.
W 8.
1. Untersuchungssachen. arm und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Januar
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
1911.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
58. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
h Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.
7204] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 30. März 1902 ausgefertigten A υ Bromberger Stadtschuldverschreibungen vom Jahre 1902 sind folgende Stücke:
Buchstabe R über je 2000 S Nr. 412 480 510 530 557 617 623 630 632 654 715 772 800 814 829 911 961 982 993 1005 1011 1017 1022 141 154 1187 12387 1320 1321 1325,
Buch stabe C über je 1000 M Nr. 1449 1484 1543 1591 1608 1683 1685 1687 1704 1711 1716 1753 1764 1811 1816 1833 1845 1978 20093 2086 2131 2136 2184 2183 2197 243 2292 2377,
Buchstabe 1 über je 5 00 S Nr. 2418 2553 2574 2723 2731 2734 28338 2959 2992 3041 3071 3132 3171 3212 3348,
Buchstabe E über je 200 4 Nr. 3477 3501 3551 3561 3567 3569 3597 3600 3690 3774 3828 3832 3855 3863 3881 3887 3911 3971 3974
jur Einlösung am 1. April 1911 ausgelost worden. ;
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Mil den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine nebst den Zinserneuerungsscheinen zurückzuliefern; der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.
Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt:
in Bromberg: bei der Stadthauptkasse,
bei M. Stadthagen, in Berlin: bei der Königl. Hanpt⸗Seehand⸗ lunge tfasse, bei der Bank für Handel und Industrie, in Breslau: bei E. Heimann, in Posen: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe.
Der Rest der für das Rechnungsjahr 1910/11 planmäßig zu tilgenden Summe von 13400 A ist durch freihändigen Ankauf von Schuldverschteibungen deschafft.
NRückständig sind aus der von I 902:
Buchstabe B Nr. 1341 über 2000 ,
Buchstabe O Nr. 2089 2128 2312 2313 über je 1000 .
Restanten anderer Anleihen sind nicht vorhanden.
Bromberg, den 2. Januar 1911.
Der Magistrat.
Jeschke.
1475 1705 1977 2242
2460 3036
3478 3711 39530
L 0 ã Stadtanuleihe
37206 Vloskauer Stadtanleihen.
Die Moskauer Stadtverwaltung teilt den In— habern von A0 igen obigen Obligationen Serie XRWIX— XXI und 4 Gοigen Obligationen Serie RXV, XRXVII, RXRVIIH, XRXRXXVIAII und XXXIX mit, daß am 1.14. Dezember 1910 solgende Nummern ausgelost sind: ̃
XIX. Serie. à Rbl. 5 000 Nr. 35. à Rbl. 1000 Nr. 43 91 364. à Rbl. 500 Nr. 35 63 198. à Rbl. IO00 Nr. 58 105 252 264 310 319 3531 378 417 559 657 738 9g53 1000.
XX. Serie. à Rbl. 5000 Nr. 5. àRbl. 1000 Nr. 45 215 383. à Rbl. 50900 Nr. 22 127 175. à Rbl. E00 Nr. 16 51 268 273 325 328 503 ooh 542 577 736 780 834 932.
XXI. Serie. àRbl. õ 000 Nr. 106. à Rbl. 1000 Nr. 328 335 375 381 395. à Rbl. 500 Nr. 166 3 274. à Rbl. 100 Nr. 46 140 187 203 210 334 377 413 437 445 524 540 605 652 667 672 687 696 698 726 752 779 800 845 851 893 9380 lo51 1103 1207 1222 1232 1241 1404 1427 1438 1444.
XXV. Serie. à Rbl. 10090 Nr. 154 159 24. A Rbl. 500 Nr. 55 80 139 210 237 433 499. à Rbl. 100 Nr. 14 30 71 259 274 310 334 342 358 368 459 480 515 565 572 591 623 böß 963 1024 1079 1137 1205 1486 1540 1631 1683 1799 1806 1845 2150 2154 2238 2344 2415 2118 2462 2561 2629 2727 2806 2852 3125 3170 3205 3332 3424 31495 3728 3925 3994 4006 4313 1430 4543 4586 4671 4713 4774 4803 4919 4936 984 5006 5031 5053 5073 5202 5451 5577 5636 dels 5844 6045 696 6301 6414 6617 6761 6764 5769 7041 7126 7229 7248 7449 7514 7651 7661 835 7893 Soßz SI28 S210 8338 8510 S698 8765 5777 8951 8956 899 9g2g3 9336 9374 goals 9ö34. XXXVII. Serie. à Rol. 109000 Nr. 587 à Rbl. 5 00 Nr. 10 109 204 291 476. à Rbl. 100 Ar. 67 233 248 423 550 599 646 650 697 1106 49 1228.
XXRHX. Serie. à Rbl. 5000 Nr. 6046. à Rbl. 1000 Nr. 4508 4549 4644 4650 4750 199 4856 4879 4885 4899 49253 5097 5189 5213. à Rbl. 500 Nr. 2513 3804 3865 4034 4045 4113 4146 4204 4290 4305 4321 4353 4363 4440 4470 HMi95. A Rbl. E00 Nr. 1734.
XXVII. Serie. à Rbl. 5000 Nr. 16. àRbl. E000 Nr. 91 171 487. à Rbl. 500 Ar. 226 241. à Rbl. 1060 Nr. 341 605 583 699 265 1026 1117.
XXVII. Serie. à Rbl. 5000 Nr. I8. 1 Rbl. 1000 Nr. 32 270 282 419. à Rbl. 500 Ar. 83 183 256 481. à Rbl. A090 Nr. 33 46 266 179 520 544 558 717 9165 923 924 959
Die verlosten Obligationen der Serien XIX bis WI, XXV, XXXVIII und XXXIX müssen alle
upons nach dem L / 14. März 1911, die Obligationen det Serien XTXVII und XXVIIIL alle Coupons nach dem 1.14. April 1911 haben, sonst werden die
fehlenden Coupons vom Obligationskapital gekürzt, dessen Auszahlung mit dem 1. 14. März resp' L. EA. April 1911 beginnt. —
Von früher verlosten Nummern der Serien s — XI, XXV, XRXXRVII - XXXIX und XXVIL—XXVIII sind die nachfolgenden bis zum 1.14. Dezember 1910 noch nicht zur Zahlung präsentiert worden. Die Verzinsung der Obli⸗ gationen der Serien RW Ix— XXI, XXV, XXXVIII bis WXXIX hört mit dem 1L/I14. März, diejenige der Serien TWXVII— XXVIII mit dem 1.14. April des in Klammern dabeigesetzten Jahres auf. Zinfen, welche auf Grund später faͤlliger Coupons abgehoben worden sind, werden vam Kapital gekürzt.
XIX. Serie. à Rbl. A000 Nr. 13 (1909), 303 (1907). à Rbl. E100 Nr. 13 (1907), 453 9060 (1910.
XX. Serie. à Rbl E000 Nr. 225 368 (1910). à Rbl. 590 Nr. 43 (1909), 83 (1910), 135 (19808), 166 (1909). à Rbl. 1060 Nr. 852 (1910), 966 (1909).
XXI. Serie. à Rbl, 1090 Nr. 37 366 (1910), 469 (1808). à Rbl. 500 Nr. 55 (1909). à Rbl. 100 Nr. 31 (1910), 32 87 9? (1969), 149 (1910, 150 (19608), 180 (1910), 235 (1909), 257 261 266 (1910), 286 (i909), 400 457 (1910), 518 (1909), 5331 (19086), 613 824 (1909), 854 (i806), 867 1618 (1909), 1669 1076 (1908), 1079 (1909), 1685 1119 (1908), 1164 (1909), 1176 (1910), 185 (1908), 1215 (1909), 1221 (1808), 1224 (1910), 12837 19645, 1282 (1906, 1521 1355 1314 1365 15772 (1910, 1382 (1908).
XXV. Serie. à Rbl. 100 Nr. 904 961 3037 3086 3646 4451 5772 6255 6737 6812 7732 7901 7987 7990 8035 8354 8841 9416 9467 3608 (1910).
XXXVIII. Serie. à Rbl. E000 Nr. 41 (1910, 10 (1908), 177 (1969sj. 3 Rbl. 560 Nr. 11 (1906), 234 (1907), 251 (1909). 361 (1910). à Rbl. E00 Nr. 10 (1968), 19 66 182 (1909), 310 (1906), 324 (1908), o4 (1906), 640 (1910), 642 (1907, 672 836 (1908), 9605 (1907), 1219 (1904).
XXXIX. Serie à Rbl. 5609 Rr. 6602 (1909, 6026 (1908). à Rbl. A000 Nr. 4602 4837 (1910), 4858 (1909), 5285 (1904), 5466 (1909). à Rbl. 506 Nr. 4131 (1909), 4222 4316 (1910), 4490 (1907). à Rbl. 100 Nr. II3 (1607, 577 65 (i916), 746 (1907), 897 (1908).
XXVII. Serie. à Rbl. 1000 Nr. 13 (1910, 60 (19609). à Rbl. 500 Nr. 1 (1903). à Rbl. A06 Nr. 30 (1910), 45 (1909), 471 (1963), 5o2 (1909),
688 (1908). XXVIII. Serie. à Rbl. 1000 Nr. 236 (1908), à Rbl. 500 Nr. 305 (1907). à Rbl. E100 Nr. 77 (1906, 2453 (1909). Die Auszahlung der verlosten Obligationen und fälligen Coupons findet in Berlin bei der Deutschland, bei der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg kei der Norddeutschen Bank, bei dem Bankhause L. Behrens Söhne, bei der Vereinabank in Hamburg
statt. August Scherl
Nationalbank für
87215)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.
In der am 5. Januar 1911 gemäß 57 der An⸗ leihebedingungen stattgehabten dritten Verlosung der A o Teilschuldverschreibungen von 1906 wurden folgende Nummern gezogen:
Von der ersten Ausgabe die 81 Stück:
Nr. 118 143 297 298 360 307 396 474 491 536 542 584 596 718 718 779 833 869 938 gss8 1040 1154 1218 1234 1363 1390 1403 1422 1489 1524 1542 1637 1638 1656 1697 1774 1793 1829 1850 1860 1893 1398 1914 2034 2041 2059 2200 2256 2484 2708 2960 2981 3058 3245 3331 3423 3462 3521 3529 3576 3626 3 32 3640 3662 3726 3840 3929 3949 3997 4003 4083 4096 4129 4268 4272 4398 4409 4410 4472 4530 4602 48533 4663 4675.
Von der zweiten Ausgabe die 24 Stück:
Nr. 4777 4779 4830 4973 4989 5000 5076 5080 5102 5112 5261 5268 5324 55371 5405 5450 5561 5617 5605 5745 5772 5774 5837 5975.
Von der dritten Ausgabe die 262 Stück:
Ne. 6002 6003 6017 6052 6034 6061 6072 6084 6090 6093 6100 6104 6143 6166 6184 6185 6187 6199 6214 6251 6202 6269 6319 6338 6355 6387 6407 6419 6453 6461 6165 6466 6467 6475 6494 6502 6 6535 6536 6545 6555 6558 6568 ; 66227 6649 6652 6657 6661 6665 6704 6706 6714 6731 6760 6765 6766 67 6785 67 6795 6812 6814 6879 688 6928 6976 6986 6998 7007 7029 70565 7051 7061 7086 7 7144 7 7187 7203 7209 7215 7260 7297 7315 7321 7361 7450 74585 7478 7490 7504 7559 7o84 7610 7624 7668 71697 7722 7748 7769 7805 7870 7898 7906 7936 7941 7 7973 9690 7557 7595 8004 8 044 S084 801 S8ioz 8112 813 8178 8187 8189 8191 8209 82 8231 8259 8271 8303 8313 8318 8435 S456 8465 8490 8492 8 Sh 42 8 80 8585 8594 8598 86 2 8606 8607 8637 S643 8683 8687 8690 8693 8697 8725 8727 8779 8789 8794 8822 8824 8864 8870 8876 8906 8921 8937 8963 9002 g009 9015 9017 9037 gaz 9058 9061 9075 9117 9119 9141 9148 glö9g 9171 g178 9199 9233 9248 9258 9271 9277 g292 9g353 9357 9360 g379 g389 9437 9445.
02 6608 95 6699 96773 2 6921 7022 37133 238 7245 6 7396
3 7549 7675 7683 6 7868 2 7964 8031 8138 8223
35 8380 30 8532
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.
Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen er— folgt vom 1. April 1941 ab gegen deren Aus— lieferung, und zwar diejenigen der ersten Ausgabe bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft und dem A. Schaaffhausen'schen Bantverein, beide in Berlin, diejenigen der zweiten Ausgabe bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin, die⸗ jenigen der dritten Ausgabe bei der Berliner Dandels Gesellschaft, Berlin, und bei der Württembergischen Vereinsbank, Stuttgart.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—
856731 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Wir fordern gemäß 8 297 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an— zumelden. . Aachen, den 3. Januar 1911.
Schwimm⸗Anstalt am Kaiserplatz, Aktiengesellschaft 1. .
86778 Bekanntmachung.
Das Aufsichtsratsmitglied Benno Dotterweich ist mit Akt am 21. Dezember 1910 als Aussichtsrat ausgeschieden.
Der Auffichtsrat der Gesellschaft besteht dem— gemäß aus folgenden Herren:
Konsul Theodor Schilling, Bankdirektor Robert Gutman, Direktor Hans Vetter.
Bamberg, den 21. Dezember 1910.
Bären K Eckenbüttner Bräu Aktien⸗Gesellschaft Bamberg.
Der Vorstand. Carl Ziegler.
sss Adler & Oppenheimer Lederfabrik A. G., Straßburg i. Els.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß sich nach der heute stattgehabten außerordentlichen General⸗ versammlung der Mufsichtsrat unserer Gesellschaft wie folgt zusammensetzt:
Derr Louis Hartog, Fabrikant, Goch,
Frau Rosa Adler, geb. Goldschmidt, Rentnerin,
Straßburg i. Els.
Herr Dr. Huge Oppenheimer, Gerichtsassessor,
Straßburg i. Els. Straßburg i. Els., den 6. Januar 1911. Der Vorstand. Carl Adler.
S7278] Sickingerbräu Landstuhl A. G. Landstuhl (Pfalz).
Die ordentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1909 10 findet am Dienstag, den 31. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, im Brauereigebäude statt. Tagesordnung: I) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratsneuwahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General— versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens 2 Werktage vor der Generalver⸗ sammlung unter Angabe der Nummern bei der Gesellschaft in Landstuhl anzumelden.
Landftuhl, 9. Januar 1911.
Der Aufsichtsrat. Wilhelm Zeiler, Vorsitzender. 87273
Vereinigte Werdersche Brauereien, Werder a. H.
Auf Grund des § 19 des Statuts werden die Derren Aktionäre zu der am 30. Januar 1911, Nachmittags 5 Uhr, in Berlin, Mauerstraße 24, parterre rechts, stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung:
J. Bericht des Vorstands über die Lage des Ge— schäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats.
Bericht des Revisors über die Prüfung der Bücher, der Bilanz, des Gewinn- und Verlust— kontos für das verflossene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Äktien oder Depotscheine der Reichsbank oder ein Nummern—⸗ verzeichnis der bei einem Notar hinterlegten Aktien un 26. Januar 1911, Nachmittags
r,
bei der Gesellschaftskasse oder
bei dem Bankhause Arons * Walter, Berlin W. 8, Charlottenstraße 56,
hinterlegen. Werder a. S., den 9. Januar 1911.
III.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Arons.
87275 Generalversammlung der Tiefbohrgesellscha „Dithmarschen“ mm ern r , a ,. am Sonnabend, den 28. Jan., Vorm. 11 Uhr, im Reichshof in Hannover. ; Tagesordnung: D Geschäftsbericht. 2) Mitteilung über die Revision. 3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands. 4) Antrag auf Bewilligung von Geldmitteln. 5) Wahl des Aufsichtsrats. 6) Sonstiges. Wesselburen, d. 9. 1. 11. . H. Schrum. S272
872 2 Außerordentliche Generalversammlung der Tapeten · Industrie · Attien · Gesellschaft
zu Berlin am Sonnabend, den 28. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft, Berlin, Alte Jakobstr. 156 57, 1. . Tagesordnung:
. Antrãge der Aktionäre Hugo Rasch und Genossen:
1 Den Vorstand und Aussichtsrat zu ermächtigen, die der Gesellschaft gehörigen Tapetenfabriken zu verpachten.
2) Das aus 3460 Vorzugsaktien und 7430
Stammaktien bestehende Aktienkapital im
Nominalbetrage von S 10 890 000, — um 301
Vorzugsaktien und 3339 Stammaktien zwecks
Tilgung der Unterbilanz und Vornahme von
Abschreibungen und Rückstellungen dadurch auf
einen Nominalbetrag von S 7250 000 herab
zusetzen, daß:
a. Ol Vorzugsaktien und 946 Stammaktien als Gegenwert gegen Uebernahme von Vermögens⸗ werten der Gesellschaft in Ausführung der abzuschließenden Pachtverträge und zwecks Ab— lösung von Genußsche techtigungen der Gesellschaft von Aktionären zur Verfügung gestellt werden;
„von den demgemäß zur Verfügung gestellten Stammaktien zur Ablssung von Genußschein— berechtigungen 333 Stammaktien den Be⸗ rechtigten ausgehändigt werden;
„die in Gemäßheit der Anträge sub 2 a und b verbleibenden 6817 Stammaktien im Ver— hältnis von 5: 3 unter Beobachtung der Vorschriften des 5290 des Handelegesetzbuchs zusammengelegt werden;
„die in Gemaͤßheit des Antrags sub 206 zu— sammengelegten Aktien in Inhaberaktien um-= gewandelt, und den verbleibenden 3159 Vor— zugsaktien gleichgestellt werden, unter Auf⸗ rechterhaltung des Vorzugs des Nachzahlungs⸗ rechts für die rückständigen Dividendenscheine der Vorzugsaktien Nr. 2 und 3 für die Geschäftejahre 1908 09 und 190910.
3) Nicht mehr als 4 0,9 Dividende zu ver— teilen und die alsdann verfügbaren baren Mittel zur Amortisation von Aktien nach den Be— schlüssen der Generalversammlung zu verwenden.
4) Den Gesellschafte vertrag in Gemäßheit der Anträge sub 1, 2 und 3 zu ändern, und zwar im einzelnen den 5 1 Absatz 3 durch Ein⸗ fügung der Worte „und Verpachtung‘; den §z 2 Absatz 1 durch Richtigstellung der Höhe und Art des Aktienkapitals und die Streichung der Absätze 3 und 4; den letzten Satz des 5 3 durch Ersatz der Worte der Aufsichtsrat“ durch die Ge⸗ neralversammlung' ; den S4 durch Streichung; den 835 Absatz 1 durch Streichung der Worte „oder Genußscheine“; den F 6 durch Ersatz des Wortes „Hamburgischenꝰ durch Berliner‘; den §5 13 durch Streichung der Absätze 1, 2 und 3; den Sz 14 durch Streichung; den F 20 durch Streichung und Ersatz desselben durch Bestimmungen in Gemäßheit der Anträge sub 2b und 3; den 5 21 durch Streichung; den § 22 durch Er— setzung des 2. Satzes durch Bestimmungen in Gemaäͤßheit der Anträge sub 2b und 3.
Die Abstimmungen über die Punkte 2a bis d, 3 und 4 werden unter Beobachtung der Be stimmungen des § 275 des Handelsgesetzbuches erfolgen.
II. Wahlen zum Aussichtsrat.
Aktionäre, die an dieser Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 26. Januar 1911 bel der Hauptleitung in Berlin, Alte Jacobstr. 156 157, einer der Zweig⸗ niederlassungen der Gesellschaft, einem Notar, oder einem der nachstehend benannten Bankhäuser gegen Empfang der Stimmkarten zu hinterlegen:
I) Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer
C Comp., Crefeld,
2) Bergisch⸗Märkische Bank, Crefeld,
3) Commerz ⸗ Æ Disconto⸗Bank, Hamburg., 4 Commerz ⸗ C Disconto⸗ Bank, Berlin, Depositenkasse D E., Ritterstraße 32.
5) Credit ⸗ Æ Spar⸗Bank, Leipzig,
6) Osnabrücker Bank, Osnabrück,
7) Rheiuische Creditbauk, Mannheim,
8) Rheinische Creditbank, Mannheim, Filiale
Heidelberg,
9) Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesell⸗
schaft, A. ⸗G., Bonn,
10 A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein, Cöln /
Rhein,
1I) A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein, Bonn /
Rhein,
12) A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein, Cre⸗ feld, 13) von der Heydt, Ktersten Söhne, Elberfeld, 14 Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz Sa. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. Strack. Thomas.