1911 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

22 11 1910. Heinrich Mack, Um a / D., Syrlinstr. 2. 28/12 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien, Toilette⸗ und Stärkepräparaten. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen.

138410. ĩ

Glu

14/9 1910. Fa. G. R. Hannemann, Königsberg i / Pr.

28 12 1910. Geschäftsbetrieb: Sporthaus. Waren: Faustbälle, Tennisschläger, Tennisbälle.

Fr

36. 138411.

2777 1910. burg. 28112 1910.

Geschäftsbetrieb: Waren: Zündhölzer. 30.

Agentur⸗

29 111910. Socken.

34.

Hans Weidenmüller, 29 12 1910. Betrieb einer Waren: Herren, Bett ⸗Wäsche,

171 1919 Brandvorwerkstr. 65.

Geschäftsbetrieb: chemischen Waschanstalt Strumpfwaren, Kleider Kinder, Leib⸗, Tisch⸗ und

Färberei

Damen Krawat

für

Hosenträger, Linoleum, Wachstuch, Zelte, Segel,?

138415.

BE Vu

29 M11ñ 1910. Heinrich Buchholz & Co., 29/12 1910. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: kragen, Damenkragen, Manschetten, Hemden und Ser

9b. 138417.

216 1910. Joh. Abr. Böntgen, Hahnerberg⸗Gelpe. 29112 1910. .

Geschäfts betrieb: Hobel“ Maschinen⸗ messer⸗⸗ Sägen und Werkzeug Fabrik. Waren: Sägen und zwar: Bandsägen, Gattersägen, Mühlsägen. Bauch sägen, Schrotsägen, Bügelsägen, Schitter⸗ sägen, Spannsägen, Handsägen, Rücksägen. Messer und zwar: Maschinenmesser, Hobel messer, Fassonmesser, Schlitzmesser, Farbmesser. messer, Fräser, Häckselmesser, Heumesser,

S. 21085.

T. 6305.

Trummer & Co. Successors, Ham—

und Export ⸗Geschäft.

J / Kreissägen, . V/

138407.

ißbälle,

1381141.

K .

Fa. Hermann Stärker, Shemnitz. Geschäftsbetrieb: Strumpfwarenfabrikation. Waren:

138116.

Wir färben u reinigen Sorgsam u preiswert

X eipzig,

und

Kopfbedeckungen,

und ten, Filz.

B. 22619.

Berlin.

Herren⸗ wviteurs

B. 20785.

J

——

Finger⸗ hmesser,

Rübenmesser, Papiermesser, Gummimesser, Tellermesser,

Stanzmesser, Kittmesser, Ziehmesser, Hackmesser, messer, Zuckermesser. Werkzeuge und zwar: Arte Beitel, Blechscheren, Bohrer, Bolzenschneider, Raspen, Grasscheren, Hämmer, Kellen, Schneid Klebschrauben, Handschrauben, Lineale, Hobeleisen, eisen, Schraubstöcke, Schaufeln, Zirkel.

Tabak⸗ Beile, Feilen, kluppen, Winkel⸗

29 12 1910.

M. 16967.

138412. G. 10808.

is dna

s 6 1910. Clemens Gescher, Gronau Westfl. 29/ 12 1910. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Pillen, insbesondere Bierhefeyillen. 4 . 138413. Sch. 13102.

. Apotheker Schmidt Radio Massage.

414 1910. Johannes Schmidt, Niederlößnitz, Bor— straße 29. 2912 1910.

Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster. Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen ⸗Vertilgungs— mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte. und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Par—= fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder Schleifmittel.

Waren: Medizinische

St. 5784.

Frauen- und Kinder-Strümpfe, Männer⸗ und Kinder—

. ii zz

411

Färberei und 3 Was chanstalt

1384124. D. 9556.

Ch AMoLA

2111 1910. Deutsche Grammophon-⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 29 12 191.

Geschäfts betrieb: Sprechmaschinen⸗ und Schall— platten-⸗Fabrik und Druckschriftenverlag. Waren: Musik— instrumente, Musikapparate, Musitwerke (auch mechanische), Apparate, Instrumente und Maschinen zum Aufzeichnen oder Wiedererzeugen von Lauten und Tönen, Sprech⸗ maschinen, Sprechapparate, sowie Teile solcher Apparate; Ständer Piedestale). Tische, Schränke und Gehäuse für die vorbezeichneten Apparate; Vorrichtungen zum Ein— und Ausschalten sowie An- und Abstellen derselben, Vor⸗ richtungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münz einwurf., Motoren, Triebwerke, aufziehbare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln oder Griffeln, Schallplatten und andere Schallwellenträger; Behälter, Kästen für Nadeln, Griffel und Schallplatten; Schall—= dosen, Schalltrichter, Schallarme, Schalleitungen; Alben für Schallplatten; Druckereierzeugnisse, Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Plakate, Schilder, Notenhefte, Musikalien, Papier und Papierwaren; Buchstaben. Kunstgegenstände, Druckstöcke, Gestelle und Rahmen für Bilder, Plakate und

dergl., Schallplatten Attrappen, Traggestelle ssogenannte

153 1919. Chemische Fabriken Avorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen a / Kh. 29/12 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. Waren: ? Farbstoffe, Präparate fär Pharmazie, Photographie, auf künst— lichem Wege erzeugte Riechstoffe, anorganische chemische Verbindungen, welche zur Herstellung vorbenannter Fabrikate Anwendung finden.

K /

ö

2

ö

—— 1

223 1910, Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen a / Rh. 29/12 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, Präparate für Pharmazie, Photographie, auf künstlichem Wege erzeugte Riechstoffe, anorganische chemische Verbindungen, welche zur Her— stehung vorbenannter Fabrikate An wendung finden.

—— 2

M

=. un 7 2 Ren J

Cali

s⸗

.

138121.

Münchentr Rintll ULikort

Anton Rkiemerschmid München

21 11ñ 1910. Fa. Anton Riemerschmid, München. 29112 1910.

Geschäftsbetrieb: Likör und Essig⸗Fabrik. Waren: Liköre, Bitter, andere Spirituosen, Punschessenzen, Essig.

Anderung in der Person des Inhabers.

za 103111 M. 11049) R. A. v. 20. 12. 1907. Umgeschrieben am 30. 12. 1910 auf Mayser's Hut⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ulm a. D. 26b 134172 3135066

J 9 oo. ,

G. 10468) R. A. G. 10863) . 135665 (6. 10815) . „136009 G. 10864) w Umgeschrieben am 31. 12. 1910 auf Deutsche Pflanzen⸗

Elsensee (Holstein.

169 84742 K. 10392 Umgeschrieben am 2. 1.

Berlin, Münzstr. 3.

264 77183 B. 11425) R. A. „104834 B. 14874) . „10729094 (B. 16414 J 114507 B. 16545 .

Umgeschrieben am 2. 1. 1911 auf Dr.

Bielefeld.

38 729195 N. 2802

S2106 N. 2765 . Umgeschrieben am 2. 1. 1911 auf Fa. Cöln a. Rh.

N.-A. v. 13. 2. 1906. 1911 auf Otto Strauch,

24. 3. 1905. 91. 2 1906. 87. 6 , 16. 2. 1909. Crato & Co., R. A. v. 6. 6. 1905. . 16. 9. Jos. Feinhals,

Nachtrag. 226 S9120 A. 5681) R. A. v. 20. 7. 1906.

Die Firma der JZeicheninhaberin ist geändert in; „Ever Ready“ Metalliudustrie⸗Gesellschaft mit

Stellagen) für Schallplatten.

beschränkter Haftung (31. 12. 1910.

R. 13027.

butter⸗Werke mit beschränkter Haftung, Quickborn ·

23 73426 37 101372 95 102145 3107547 109692

Die Firma

31. 12. 1910 169 98055

Sitz des Inhabers verlegt nach Hänigsen Kr. Burg don

Hann.).

1 359022

33955 R. A. v. 24. 470

9641 Sch. S555 Sch. 101295 , , .

der Zeicheninhaberin ist

G. 479) R. A. v. 18. 6. 1907

264 (O.

An die Ste

25 127799 D.

Inhaber:

H. Burgsmüller &

31. 12. 1910.

6 107492 (Inhaber: Bernhard Wedler, Breslau.)

2.

34 135656 Inhaber: Apotheker F. C. Doering C Comp., Ebär lottenburg. Gelöscht am 2. 1.

18155

17143

18956 166 47431 226 65325 23 49933 9b 49641 70219 18481 47875 166 51743 55657 17826 148388 54266 17742

52488

42

3882)

Erneuerung der

Berichtigung.

R. -A. v. 16. 12. 1910. lle von 137467 ist zu setzen 137476.

Löschung.

8227) R. A. v. 12. 4. 1916. Waffen und Fahrradfabril⸗ Kreiensen.

Deutsche Söhne, W. 19058.

S921) R. A. v. 2. 6.

9335 R. A. v. 4. 11. 1910.

(D.

1911.

Anmeldung. Am 29. 10. 1910. 1381).

Am 16. 11. Joss). Am 19. 11. 2567). Am 21. 11. Sch. 4258). Am 23. (D. 2880. Am 24. 3758). Am 26. 11. Sch. 4340). Am 1. 12. 1910. W. 3395). 23 70229 Am 6. 12. 1910. E. 2539). Am 10. 12.

1398). Am 13. 12. 3797). Am 15. 12. 4684). Am 16. 12. 1919 (Sch. 42895. 2 47988 Sch. 4257. 42 49173

(Sch. 4290). Am 17. 12. V. 1420

Am 19. 12. 1910. (B. 7125).

1910. 1910. 1910.

11. 1910.

11. 1910. (R.

1910.

1910. (V. 1910. (E. 1910. M.

1910.

Berlin, den 10. Januar 1911.

Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Verlag der Expedition

Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

geandert in: unionwerk Mea, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elektrotechnische Fabrik, Eisenwerkt

Gelöscht an

Gelöscht an

Alle Rostanstalten nehmen BGestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 3.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. 6

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunternehmungen. Landespolizeiliche Anordnungen, betreffend die Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche.

Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1910. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor Otto Voigtel zu Abbenrode im Landkreise Halberstadt, dem Oberlehrer a. D., Professor Ernst Succow zu Neustettin, dem Privatgelehrten Dr. Karl von Wesendonk zu Berlin, dem Sanitätsrat Dr. Klemens Muckermann zu Anholt im Kreise Borken, dem Direktor der Kuranstalt Marien⸗ berg in Boppard Johann Berg, dem Polizeidistriktskommissar, Polizeirat Hermann Friedrich zu Kolmar i. P. und dem Katastersekretär a. D., Steuerinspektor Ferdinand Strocka zu Köslin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rektor a. D. Johann Ahrens zu Wandsbek, dem Mittelschullehrer Theodor Schilke zu Schlawe, dem Ober⸗ sekretär a. D. Friedrich Steinh * zu Hannover, dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. Hermann Walter zu Mariendorf im Kreise Teltow und dem Gerichtsvollzieher 4. D. Ernst Völl⸗ mann zu Groß⸗Lichterfelde den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Wilhelm Hanke zu Eberswalde den 6 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Sanitätssergeanten August Müller im Gardeschützen⸗ bataillon, früher in der Schutztruppe für Südwestafrika, das Militärehrenzeichen zweiter Klasse,

dem Ersten Metteur der „Norddeutschen Allgemeinen eitung“ Richard Siein zu Berlin und dem Guts⸗ und Weideninspektor Karl Wolle zu Oswitz im Landkreise Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Andreas Fricke zu Gübs im ersten Jerichowschen Kreise, dem Ortskassen⸗ rendanten, Altsitzer George Minjoth zu Sziesze im Kreise Heydekrug, dem Gefangenaufseher Franz Struth u Koblenz, dem herrschaftlichen Schloßgärtner Gustav Felsmann zu Pilsnitz im Landkreise Breslau, dem geprüften Heilgehilfen Otto Roeder zu Artern im Kreise Sanger⸗ hausen, dem Totengräbermeister Julius Hiller zu Breslau, dem Fabrikschlossermeister Jakob Hausmann zu Fluterschen, dem Papiersaalmeister August Klein zu Almersbach, dem Pulvermeister Karl Bauer zu Hamm, dem Pulverausseher Wilhelm Gelhausen zu Pracht, sämtlich im Kreise Alten⸗ kirchen, dem Mangelmeister Heinrich Wißbrock, dem Garnpacker Gottlieb Ru bbe, dem Dampfmaschinenwärter Karl Mackewitz, sämtlich zu Bielefeld, den Formern Gottlob Fuchs, Friedrich Stolle und Franz Zoche, dem Bohrer Christian Hebecker, dem Dreher Gustav Müller, dem Schleifer Wilhelm Schulze, dem Invaliden Friedrich Steffen, dem Arbeiter Friedrich Werner, sämtlich zu Magdeburg, dem Garten⸗ arbeiter Wilhelm Möser zu Wernigerode, den Waldarbeitern Joseph Prinz zu Hürtgen im Kreise Düren, Johann Cremer, Christian Wirtz und Franz Wirtz zu Vossenack im Kreise Montjoie das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung * ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:

dem Kommerzienrat Max von Guilleaume in Cöln;

der Großherzoglich Badischen Friedrich-Luisen⸗ medaille:

dem Kommerzienrat Gustav Prym in Stolberg, Landkreis Aachen;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen:

dem Direktor der Preußisch⸗Rheinischen Dampsschiffahrts⸗ geselschaft Emil Schauffuß in Cöln;

Berlin, Mittwoch, den

KR

8 n, ,

des Ritterkreuzes des Großherz bur gischen Greife . dem Regierungsreferendar a. D., Föniglich schwedischen Konsul Dr. Hermann Friederich in Düsseldorf;

des Komturkreuzes zweiter Kla se des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Eisenbahngeneralagenten, Käniglich großebritannischen Konsul Carl Anton Niessen in Cõln

des mit dem Fürstlich Schaum Lippischen Haus⸗ orden verbundenen silbernen BVerdienstkreuzes: dem Tongrubenbesitzer Martin hnem in Barmen;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse und des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen Ord „Stern von Rumänien . dem Direktor der Allgemeinen merzienrat Felix Deu tsch in Berlin

des Kaiserlich Russischen S Klasse:

dem preußischen Staatsangeh Siber bei den Deutschen Waffen Karlsruhe i. B.; .

des Großkreuzes des Kaiser Franz⸗Joseph dem Unterstaatssekretär im Gewerbe Schreiber:

des Desterreich ich Kaiser lichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasfe:

dem Kommerzienrat Hugo Wihard in Liebau, Kreis Landeshut i. Schles. ;

des Offizierkreuzes des Großherrlich Türkischen Nischan-el-Iftichar-Ordens und des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen:

dem Kaufmann Adolf Lewin in Berlin;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikanten Albert Marx in Mailand;

der Königlich Belgischen Rettungsmedaille erster Klasse: dem Inhaber eines Reisebureaus, Vertreter des Nord⸗ deutschen Lloyd, Emil Meyer in Düsseldorf;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom heiligen Olaf: dem preußischen Staatsangehörigen, Großkaufmann und Königlich norwegischen Konsul Fritz Steil in Neapel; des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens:

dem Bankier, Königlich griechischen Generalkonsul Robert Adelssen in Berlin;

des NVitterkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:

dem Königlich rumänischen Hofjuwelier Eduard Biesen⸗ bach in Düsseldorf; sowie des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Kaufmann Peter. G. Wahlen in Cöln.

gesellschaft, Kom⸗

vvdens dritter

Vberingenieur Hans d Munitionsfabriken in erreichischen

für Handel und

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

J. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat innerhalb seiner durch 5 2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit

A. folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen, und zwar:

durch Entscheidung vom 25. Juni 26. November 1910:

I) den Deut schen Kreditversicherungs verband a. G. in Stuttgart zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche (8 4 a. a. D.);

durch Entscheidungen vom 20. Dezember 1910 die Pensions „, Witwen- und Waisen kasse für die Beamten der Firma Günther Wagner zu Han⸗

no ver (8 4 a. a. O.);

zeile 30 3, einer 3 gespaltenen PHetitzeile 40 3. Inserate nimmt an: JAentschen Reichsanzeigers und Königl. BRreußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

n ar, Abends.

. it

die Königliche Expedition des

1

1911.

3) die zen sionskasse der schiffahrts-Gesellschaft Hansa Satz 1 a. a. D.);

4 die Seemannskasse der Dampfschiffahrts— Gesellschaft Neptun in Bremen (8 96 Satz 1 a. a. O.);

5) die Pen sionskasse für die Beamten der Aktien Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens und deren Witwen und Waisen in Dresden zum Ge— schäftsbetrieb im Deutschen Reiche (8 96 Satz 1 a. a. O.). Die vorstehend unter 2 bis 5. aufgeführten Unternehmungen sind auf Grund des § 53a. a. O. als kleinere Vereine anerkannt worden;

B. gemäß 13 a. a. O. folgende Geschäftsplanänderungen genehmigt, und zwar:

I) der Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart die Aufnahme des Be⸗ triebs der Kreditversicherung

durch Entscheidung vom 25. Juni 1910;

2) der Leipziger Feuer -Versicherungs⸗Anstalt in Leipzig die Aufnahme des unmittelbaren Betriebs der Feuer⸗ und der Einbruchdiebstahlversicherung in Holland sowie die Auf⸗ nahme des Rückversicherungsgeschäfts in diesen Zweigen in Schweden, Norwegen und Dänemark

durch Verfügung vom 4. November 1910;

3) der Feuer-Assecuranz⸗Compagnie von 1877 in Hamburg die Aufnahme des Betriebs der Feuerversicherung in Deutsch⸗Ostafrika und Deutsch⸗Südwestafrika

durch Verfügung vom 4. November 1910;

4) dem Nordstern, Lebens-Versicherungs-Aktien—⸗ Gesellschaft zu Berlin die Ausdehnung des Geschäfts⸗ betriebs auf folgende deutsche Schutzgebiete, und zwar: Deutsch⸗ Dstafrika, Kamerun, Togo, Deutsch⸗Südwestafrika, Deutsch⸗ Neuguinea einschließlich des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen sowie der Marschalll, Brown⸗ und Providence⸗ Inseln und Samoa

durch Verfügung vom 14. November 1910;

5) der Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt in Karlsruhe die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf das Königreich Belgien

durch Verfügung vom 5. Dezember 1910;

6) der OberrheinischenVersicherungs⸗Gesellschaft in Mannheim die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs hin sichtlich der Unfall⸗, Haftpflicht, Glas- und Einbruchdiebstahl⸗ versicherung auf das Großherzogtum Luxemburg

durch Verfügung vom 14. Dezember 1910;

14 a. a. O.

Deutschen in

Dampf⸗ Bremen (5 96

C. folgende Bestandsveränderungen gemäß 8

genehmigt, und zwar durch Entscheidung vom 20. Dezember 1910:

a. die Uebertragung des Vermögens der Sterbe kasse zu Biefang mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere des Versicherungsbestandes in seiner Gesamtheit,

b. die Uebertragung des Vermögens der Allgemeinen Sterbekasse zu Höchst a. M. und Umgegend in Hächst a. M. mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere des Ver⸗ sicherungsbestandes in seiner Gesamtheit

auf die Vereins-Versicherungs-Bank für Deutsch⸗ land, Aktien gesellschaft in Düsseldorf.

II. Sodann ist folgenden, auf Grund des 5 3 Abs. ] a. a. O. der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen unter Anerkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäfts betrieb erteilt worden, und zwar:

durch Entscheidungen vom 14. Dezember 1910:

1) dem Pferdeversicherungs-Vereine Worfelden in Worfelden (8 4 a. a. O.);

2) dem Viehversicherungs-Vereine zu Bürstadt (6 4 a. a. O.);

3) der Vieh Versicherungsanstalt Alsfeld (6 96 Satz 1 a4. a. O.);

4) der n,, , , , zu Dietzen⸗ bach (85 96 Satz 1 a. a. O

durch Entscheidungen vom 20. Dezember 1910:

5) dem Vereine zur Unterstützung in Krankheits⸗ und Sterbefällen in der Gemeinde Hirschhorn in Hirschhorn a. N. (6 96 Satz 1 4. a. O.);

6) der Beamten⸗Pensions- Witwen⸗ und Waisen⸗ Kasse der Firma E. Merck in Darmstadt (6 96 Satz! a. a. O.); J j

7) dem Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungs⸗Vereine zu Butz bach (6 96 Satz 1 a. a. O).

Berlin, den 9. Januar 1911.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.

Gruner.

zu

4 *