1911 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

*

Abänderung der landespolizeilichen Anordnung, Elsaß⸗Lothringen. Afrika. ö. betreffend Bekämpfung der Maul- und Klauen⸗ Der amtlichen „Straßburger Korrespondenz“ zufolge wird Der König von Spanien besichtigte, W. T. B.“ . kerichtete über di ö ) l . W. T. B.“ zu= ete über die Unt d 5 ü . ; seuche vom 22. 9. 1910. der Landesauss chu ß für Elsaß-Lothringen am 1. Fe⸗ folge, gestern die Detachements an der allantischen Küste . 8. ersten (Januar.) Heft des 15. Jahrgangs der von Professor Tempels der nm,, ., . Ce eenen Preisen eingefübrt wurden, mit denen die einheimischen den Wett⸗ ritt dann nach Nador, wo er eine Parade der Truppen ah= W., n,, , und Geheimem Regierungsrat, Professor r . teilte er seine neuen Funde aus der prähsstorischen R . . nicht aushielten, zum Teil infolge des dreißigsährigen Krieges. nnu-Halle herausgegebenen Zeirschrift für tropische Land⸗ on Leukas mit. Dann erklärte der Zweite Sekretar in Athen ,,. ,,. 4 36 ö. Posen, in der Mark / an einzelnen Punkten hat sich bis zur heutigen

(Extrablatt zu Nr. 39 des Amtsblatts für 1910.) bruar zu seiner diesjährigen Tagung zusammentreten. h d ö Deer ' ; nahm. ie eingeborene Bevölkerung bereitete dem Könige au wirtschaft D Der Tropenpflanzer“, Organs des Kolonialwi oscsor Dr. Karo, gewiss Cr i . . , g zeugnisse der mykenischen Zeit et ĩ ; jb . etwas Weinbau erhalten. w großen ernen und goldenen tier⸗ und Auch in den . Weinbaugebieten ging der Sturm der

In Abänderung der genannten landespolizeilichen An⸗ d e ö em ganzen Wege lebhafte Kundgebungen. S ööni ; ; ordnung bestimme ich auf Grund des Erlasses des Herrn . *. r z n ,. geil er e ede mn gin , nn ee (Berlin, Unter den Linden 43), ergreift an erster 2 ö. Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten vom ber barten Khan deleta mmer dei. Bei dieser Gelegenhest kal gen, ue en f r bl ann a, . Artikel Neujahrsgedanken . ähnliche Bildungen aus Terrakotta als Trinkgefäße Zelten nicht spurlos vorüb der Minstervrsident Can glej ag eine patriotische Viasprage, . , R . . eleuchten . gedenken, indem sich ihm für die wi sten Jahre zu besonders des Tees und des Kaffees! Senub mittel, pro ich ihm für die nissenschaftlichen Vorträge Fie Herren fälscha— Et dbaf e, serfer durch, die Wein.

lschung und nicht zum wenigsten durch die stei ö genden Abgaben und

28. 12. 1910 I. A. III. c. 9839 folgendes: Artikel 1. Oesterreich⸗ Ungarn. die mit den Worten schloß: „Wir werden niemals abl Kolgnie in ei schloß; assen n iu und in einem großzügigen ; von unserem Werke, die Idilif⸗ die Aufgaben zu entwickeln. die der feln in! . en, Albby, Direktor der englischen archäslonsschen Schule ind helen , nn, md n en . . rde der einbau stark geschädigt. Erst gegen Inde des

Das Verbot der Einfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn bezieht 3 31 ; ; ] ; 143 * , g, e. . 9 Das ungarische Abgeordnetenhaus hat in seiner ation zu verbreiten auf diesem ; ür ot '? S . ĩ . . J n ö e . * die

ich ,, . k'send n. gestrigen Sitzung, einer Meldung des „W. T. H.“ zufolge, den von spanischem Blute getränkten Boden.“ . e en rt zer Aunächst aus fübrlich die Vieh— . ö. ö infor des ethugtischen Deusehnms im Vat kan, freun cher. R Jahrhunderts ie Zei ̃ t W . ferbischen Handels vertrag im allgemeinen und im Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Tanger lurn die landen he fil 4 in Deutschland und streift dann bisher 1 gestellt hatten. Herr Ahby sprach über eine Anzahl erben nm h als die Zeiten etwas friedlicher geworden waren

sollen von der neuen Anleiße in Föhe von dreißig Milllonnn mrlten Tal e nr, n n . a öltnis in anderen Kolonien. Im gefaihhe ginter dan in England, die für die Bau? nahm en di wieder langsam, die ehemalige Ausdehnung

l e ehandelt Wohltmann die Methoden Der . e Roms von Bedeutung sind, und Herr Rogara legte dar . bes in essen nur in den besonders bevorzugten Gegenden an

& gegenwartig mit den Corpus ber er chen *r . esonderem Interesse ist der Wandel, der sich im dentschen

= zeinbau von der Mitte des 18. Jahrhunderts an allmählich pollzog

„Verpackung“ ist auch die äußere Umhüllung sowie die etwa einzelnen angenommen. ö fünfzehn Millionen zur Regelung von Rückständen bestimmt sein, . in den Kolonien und gibt für deren Verbesserung wichtige Rat sch ãge. är, schriften sieht. Sowohlw i ie ; n ;

owohl in Athen wie in Rom war“ die Fest= indem sich, von den Rheingauer Klöstern, hauptsächlich von Johannis

erforderliche Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Versandstücken anzusehen. i . . ä. lonier 3 sands ö. . ; . ; . n. . für ö ö . Hal 66. . und n, , 9 Düngungsfrage wird eingehend besprochen Mit . . 2. . Im gestrigen Ministerrat er arte der Minister des zehn Millionen zur Einrichtung der französischen Kontrolle über deist der Verfa er auf die Notwendigkeit einer größeren Stetigkeit und sitzung ven Gelehrten und Freunden des Ärchäologischen Insti 2A ö. 3 . der genannten landespolizeilichen Aeußern Pichon, daß die Rede, die er bei Gelegenheit der die Steuereinnahmen in der Gegend von Gharb, die als r gen, der dn i. in den Kolonien hin. * Auch i * n. gut besucht; in Athen nahmen auch ,, n a auegehend der Quglitäts wein ba ü mmer mehr Bahn brach , . alt so en k Strob 1 Beratung des Budgets des Ministeriums des Aeußern halten Garantie für die Anleihe dienen. ; De , . Ausbildung des landwirtschaftlichen Vereins- er Kronprinz und die Kronprinzessin von Griechenland daran teil. er amt den deutschen Weinen den Weltruf verschaffte, den sie heute backt , . . . ,, ö. 6. werde, die Beziehungen Frankreichs zu den Mächten und die heimischem Horknde ö des Genossenschaftswesens nach a,,, die Geschic . . Häcksel sowie von Geflüge . ö h⸗Ungarn ist verboten. allgemeine 6 Lage . . haben würde. knen nn es dle drr J w. . 96 . Busch hat, wie W. T. B. aus New York noch einiges . ö. 3 . an e ma, kurz Artikel 3. Bei der gestrigen Neuwahl des Präsidenten der die ein Abströmen der überflässi tra ft? n. Deutschland e, der Harvard⸗Universität weit 30? Ye, wb F . me den Wein in geschichtlicher Zeit f ö ; ] rflü 9 en ? ; R ite eitere 100 0090 Dollars fi überall, wo Reben gezogen wi w m, , . Vorstehende Anordnungen treten sofort in Kraft. Deputiertenkammer erhielten laut Meldung des. W. T. B.“ Notwendigkeit fordere. 8 ö en gi ut 3 n n deutschen Museums überwiesen. Die n nn schon heryer gärn k d Ge gen Breslau, den 30. Dezember 1910. Brisson 29, Deschanel 212 und Jules Guesde 46 Stimmen. Parlamentarische Nachrichten. gere staboöapei erer a. D. S. Bernegaun (Berlin)? . wird, . ien ,, e, desen Bau nunmehr begonnen Füßen aus; erst die Römfr waren im . 2 Der Regierungspräsident. Für Delcaffẽ, der nicht auf der Kandidatenliste stand, wurden . . ; eng tear er Früchte für den Crphort. Der erf fer. 1. 9 u seum, Adolphus Busch Hall zu nennen. mitiven. später aber ziemlich sinnreich mit Schrauben und gr nt . e, 5 D nnen . . Kammerpräsident Din Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs— , err g rain dem Gebiete der Volks—⸗ Land und For irtsch an,, . Most füllte man in irdene Gefäße (bei * machte be annt, a Sti wah tatt in et. Bei dieser wurde tags, es Herrenhauses und des H auses der Abgeord⸗ bereitu 4 . erhrei et sich in dem Aufsatz über die Auf 59 Fo f t aft. lomern Amphoren), ließ ihn garen oder kochte ihn teil zeise ein und setz ; j j z ; j 8a 5 5 J ; ; ; ; n en We e s Ten us⸗ ; Sewürze j 3 hn teilweise ein und setzte J Brisson mit A0 Stimmen gewählt; Deschanel erhielt 197 neken befinden sich in der Ersten und Zweiten Beilage. mittel 1 ö. ö Die Geschichte des Weinbau es und der Weinbereitu 3 n re m n r , gn. . Ei sf , ,. und Guesde 50 Stimmen. Zu Vizepräsidenten wurden ; 2 A . cr siSu] er der Erdnuß und, der Ananas. Es ist ni . 656 h . ns den, colt moglichst lange füß zu erhalten, d. h. die Gärun Yertec ur mit MI, Et 9 dae, O nd en e e une = In der heutigen oz Sitzung des Reichs tag s, welcher Ifen ball die fr digen iübrien zer Witschtif Kelghefe ab ist nicht anmöglich dal in vorpeschichtlicher Zelt die Rebe erbten, demie Zhegt. eUien bie Grieben uh lm! n! . ĩ erteaur mi Etienne mit 366“, Dron mit und der Staatssekretär des Reichsschatzamts Wermuth beiwohnte 3 schaften Aus deutschen Kolonien“, , Aus fremden Produktions lediglich um des, Genusses ihrer Trauben willen gezogen n, den Most auch in verpichken Gefäßen entweder mehrere , d, r betreffend Maul- und Klauenseuche— Renoult mit 27 Stimmen gewählt. wurde die Besprechung der Interpellation Ablaß, betreffend die ee fe „Wem chtzß. in Auszüge ünd Mitteilungen, wie stett unden geschichtlichen icherliefeiungen aber begegnet uns Een zest, Kltes Basser oder verlnkten ibn gat an der Ristz in de Seng Das unterm 10. September d. J. (Extrablatt zum Zündwarensteuer, fortgesetzt. tropifẽ gr n f 2 Zus, dem gesamten Gebiete der ö e r fsuche in 33 mit der Weinbereitung. Die Heimat 3 war das Einkochen im allgzmeinen nicht üblich man er Stück 36) erlassene Verbot der Einfuhr von losem Heu, losem Rußland. Das Andenken des gestern verstorbenen Abg. Köhler— in Togo“, über Genf chtz . Se pszer k ef an. n th sbäuen Manche lun chen 2 1 ö . festg stellt werden, 1, w alichydiesem Verfahren Stroh und losem Häcksel aus Desterreich Ungarn wird auf Der Kaiser von Rußland hat an den Emir von Langsdorf (Hosp. d. Neformpart) wird in üblicher Weise Thema .Der Kolonist als rationeller gi nl, ., . Kaspisees liegenden Länderstriche hin, doch war ‚⸗ . un des Griechenlands, und ließ 3 , . . aliens and Anorhnung des Herrn Ministers für Landwirischaft, Domänen Buchara laut Meldung des „W. T. B.“ folgendes Tele⸗ durch Erheben von den Plätzen geehrt. . . über die Produktion fremder Länder und Dandelsstatistisches. . 26 indegermanisches, nicht, wie man früher glaubte. ,, zuweilen. traf man auch im Norden i,. ne rh ich 26 und Forsten insoweit aufgehoben, als dieses Heu usw. als gramm gerichtet: 1 Ahz. n,, ,, Außer der Sozialdemokratie sind 4 die Vein taltur zuerst betrieb. Andererseits wissen wir aber , die segenannten gefewerten? Weine aus der ö, . Verpackungsmaterial für Warensendungen dient. Als „Ver⸗ „Aufrichtig betrübt durch die traurige Nachricht von dem Ab⸗ en, n, . 36 Xi nn k e , m nn, daß in Aegypten schon 3300 Jahre v. Chr. ,, , n . ann, hein, waren im 16. und 17. Jahr— leben des Emirs Ahad Chan spreche ich Ihnen mein herzliches . . ,,, 5 2 . . 43 6 , en wurde, und in hieroglyphischen Terfen aus jenẽ⸗ . . beliebt in dessen fehlen über ihre Herstellung genaue Angaben. 79 r. Hahn! Daß Statistik und Volkswirtschaft Verbreitun r ,, , erwähnt. Die d schich n gn *. . ö,. I. dis rie ten nd Neämer der ö wi . er. Weinkultur vollzog sich gleichzeiti To. isten Vinge: Fichtennadeln, Zypressenzweige, Zedernholisvz . ö Beitig mit dem Fort,. Mortenbes e, e bee, 53 senzweige, Zedernholzspä schreiten der Allgemeinkultur von Ssten' nach Westen nig, rden. Myrtenbeeren, Harz, Terpentin, Kardamomen, Safran KFalmus ö

Landespolizeiliche Anordnung,

een g, ist auch die äußere Umhüllung sowie die etwa er⸗ Nele 5 s ere S 2 ': 8 . 2 * 1: 81 ; BPeileid, aus zu dem schweren Kummer, der Sie betroffen hat. Kind hat' alsg viele Erzeuger; feine Familie das! Keiner wil Zur Arbeiterbewegun 0. vahrscheinli 5 ö ö 3 ielfach in Verkin? * * wahrscheinlich, daß sie über die Balkanhalbinfel n nin zeln th e vielfach in Verbindung mit Seewasser. Die heutigen Griechen setzen

orderliche Ausfüllung des Zwischenraums zwischen den einzelnen leid dem : r 3 Versandstücken anzusehen. Gleichzeitig beglückwünsche ich Sie zu Ihrem Regierungs⸗ 2s gewesen sein, jeder schiebt die Schuld auf den anderen Oppeln, den 31. Dezember 1910 antritt und verleihe Ihnen zum. Ausdruck meines besonderen Bon allen Seite 6 ger Manne ber Freisimnt , ppeln, den 31. Dezember 1910. Weh wollen Tie Fobrit. '. if dre. on allen Seiten mit einziger Ausnahme der Freisinnigen hat Eine in Berlin ab ; . ̃ Rea; anräsi ,, 1 Nen, Ich wünsche Ihnen man nun gestern auch versucht, diese Steuer zu beschönigen d d erlin abgehaltene, stark besuchte Versammlun tungen nach Europa vorged ĩ ihrem Weine ebenfalls noch Fichte uch in Ser Der Regierungspräsident. 83 und rk 9 26 k Tätigkeit. Ich bin auch der Stelle nk n ha r ufer ,,, , , , gin 96. een ista sn gener s. n der Vertreter von Hun nng r ,, ö,. 6 rug gen Ut. 9 Norden her über im Mit. en 36 . i , n. Auch in Deutschland herrschten J V ; überzeugt, daß ure oheit ei Frfüllung J rer schweren Aufgaben . ( 1. he! ka 68 1 48 , 6 nab B dle r ur! und Stettin anwesend waren faßte hiesi e B * 8 ö also di M. D *** 1 er le Inseln. So lam ? 17. 0 3 ö. e gewur; en Weine vor; man fand solche vielfach noch w 6 ir zeisen Vermächtnis Ihres ver, rmen Zündholzarbeiter keine Entschädigung bekommen Haben, daran folge, eine Enischließung in der die gefetzliche Ei igen Blättern zu— e Winkultur zunächst nach Griechendand, do y ff⸗ n Lund 18. Jahrhundert. Erst als gegen Anfang des 19. Jabrhundert Graf von Stosch. unbfugsam, dem Bęeispiel und, dem weisen Wezmächtnie = er- trägt die Hauptschuld das Zentrum, und die Quittung dafür wird an i Bung; in der die gesetzliche Einrichtung von Loh wir. auch über den 2 iechis d, doch wißen der Qualitätstgu e ffar ng des 13. Je hrhundertzs . en w z . e. d 2 = . . vind tern als das einzige M ; n on mn, 4 über den Anfang des griechischen Weinbaus nichts 1 Nualitätshau mehr und mehr aufkam, verf er , e, d, de e d e e, g,, , nh,, ,, , en, ne ni, ,, , ,, ,, , ,, P aftiiqhe * . ; Hesetzes sind 3. Jahre verstrichen; wen will man denn nun b ba 5ñj de gewerbes zu bessern. ie Arbeit⸗ un zur Zeit der ältesten griechischen Schriftf 6. wendet wurden, wächselten mit der Zeit; sie waren Mere fehlnes freundschaftlichen Ratschlägen zum Wohle und Gedeihen Bucharas in 41 . , ,. eberverbände für das Damenschneid derbe Deuts ; its i grüchischen Schriftsteller stand er be?‘ e en mit der Jet; sie waren Modesache. N int j s Sin F,, Rz auben machen, daß die Masse der Verbraucher sich auf einen so ft . sschneidergewerbe Deutschlands wurden reits in voller Blüte. In den Dicht 3 spi ernbe einem etwa aus dem Jahre 150077 rode sache. Nach enger Vereinigung mik Rußland und zum Glück des Volkes von k 4a , . 1 e ,,. ; kl eauftragt, die Forderungen des Deutschen Hei *. ; X In den Vichtungen Homers spielt der Wei 8 Dem Jahre 1200 stammenden Rezept sollen vo x 1 10 8 versorgt hätte? Der Konsum ist eben 12. 8 , . ; eutschen Heimarbeitertages der am eine bedeutende Rolle und wird überall 86 ei s . in etlichen bewerten Stücken“ benutzt werden: 2 ollen „von Buchara dienen wird. ange nnn, 636 , num 2. Januar in Berlin zufammentritt, sowest fie aur eilen,, 5 e? rd überall ale eine natürliche Gabe des . Stücken. benutzt werden: „Zimet, muskat, negele ö ĩ ; ; dauernd enorm zurückgegangen. Als der Staatssekretär gestern mit von Tohnã J nlritt, oweit sie auf die Einrichtur Landes vorausgesetzt. Ueber den Urs . ) abe des faygen sueshol;j, entzius z 5 22 Ustat, negelen, . = ; . ö . ; 1. Lohnämter er fi 1a 6 eber den Ursprung des Weinbaues in J ; gen, oli, entzius, lebkuchen, pfeffer, yngwe Königreich Preußen. Bei den Wahlen zum finnischen Landtag haben, sehr eigentümlichen Worten davon sprach, daß die Zünzwarenarbeiter Der i , nn. , e , . . 3 ist bis fett auch loch keine völlige 3 . k In allgemeinen. Kenn man ziahh Len ö mebme Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruhht: „W. T. B.“ zufolge, in ganz Finnland bis gestern abend die im Thüringer Walde noch nicht dem Hungeriode verfallen seien, da und Metall kapselfabrik ng gen n f. . niol⸗ lich teilweise wird das sogar als unzweifelhaft gehalten daß . daß un eren Lehrmeistern im Weinbau und in 6e, , e. ö ,, Sozialdemokraten 289 647, die Altfinnen 160 821, die Jung⸗ erscholl von der Rechten Hohngelächter! Das müssen wir festnageln. die „Köln. Ztg. meldet burch gilt h 6. r wn n be, mnie . Kelonisten in. Unteritalien, der Hauptstätte gr echischer den Römern, auf weintechnischem Gebiete schon Peingheslalsz dem Fideikommißbesitzer, Rittmeister der Reserve a. D. fimnen 107 182, die Schweden 100 4530, die Agrarier 66 695 Aus der Petition des Pereins der Zündholfabrikanten funden. Geftern morgen haben eng! , h. unft sein Ende ge— glonien, lingeführt wurde, doch war auch n, der Po⸗-Gbene! Rs bekannt war, was, bis in die neuere Zeit als richtig galt Karl von Waldow und Reiz enstein auf Königswalde, und die christliche Arbeiterpartei 15 093 Stimmen erhalt kören wir, daß die größte Not in dieser FIndustrie herrscht bie Arheit meter iam enen etw, log athe ter und ßbeteringen. Neinkbang schan den (ters be. belannt. Vielfach? n * e Kcst. Becters allernuesten Zeit, als sich Ach kie e nc Kreis Ost-Sternberg, die Kammerherrnwürde zu verleihen. p 19 C0935 alten. Ein Fabrikant gibt an, daß nach seiner Schätzung in den Fabrifen mehr ein gestell d. =. ie, Der Rest kann vorderhand nicht aber auch an, daß die griechischen Kolonisten den mn, . dieses Gebiets annahm, und nachdem man die He⸗ ; e gen cast . für 2 Millionen Mark Zündhölzer auf Lager sind; er nimmt an, daß Zwischen zeit Vieferun . , Firma mit andern Fabriken in der Italien bereits vorgefunden haben. In der altrömische 6 9 4 erreger sowie die übrigen im Most und Wein ee, ( e, . Türkei. die kleineren Fabrikanten zugrunde gehen müssen, einige wenige Der Ausstand 3. , f. 6 . 5 der. Wein anscheinend noch ein besonderes und seltene rt 6. 3 und ihre. Tätigkeit erkannt, batte, trat , 2 5 z 1 3 8 9 ] 9 . rw J alte, 6 9 größere f ö nnland (vgl. Nr. 4 d. Bl.) später nahm der Weinbau auf der apenninischen Halbinfel einen , ö den an eren nd stellerm irt haft, ein, die sich ö Begenwart allmählich vollzieht und darauf hinzielt, auf möglichst

. . . . ; ; ; 4 ; e sich behaupten werden und durch hochgeschraubte hat, wie T. Bin 66 . . ;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö n, . 9 6 3. 65 die Preife auf Kosten der Konfumenten fich schad los halten werden. fin die 66 ö . ane e nnen geführt. Aus. gewaltigen Umfang an, sodaß Italten bereits im 5. Jahrhundert ö

den Gerichtsassessor Schmiedel zum Mitglied des König⸗ 16 angefe ie. 8 Die Helke . 1 8 , . Gegensatz 6 .. , le. arbeitswillige Setzerinnen mit Eissllsn?ꝰ , . , . . . . . war; die vornehmen Römer . rationellem Wege gesunde Weine von hböchfter Güte zu erhalten

lichen Heroldsamts zu berufen. Ihm steht in dieser Stellung . 3 r n ; re,, e gatssekretärs, daß die Unternehmer in erter Linie das Mäonoho wurde einem arbeitswilligen Setzer ein gefielen erb org eng aher lange Zeit den Wein ihres eigenen Landes und zogen , 3 bererhiang' und! Titel der Königlichen Regierungsassesscren zu. ern e i mn . en Einstweilen ist in n n. er e ng des unseligen Gesetzes aus, ebenso eine setzt. In ver ffrgfon n, . din e,, , ver⸗ nen ge . . römische Weinhandel erfuhr mit . Fischerei

, - j . 2 ui a gen Aussta ,,, gin Lteitis ese ider fn it ar,

(Schluß des Blattes.) w 36 . , im . von Lüttich kg dauerte es, da brachten die 1 n icht . auf Anregung a helene mn, nan Sg ne, in ln geran n de

e, d. / „wurd estern, wie W. T. B.“ äh Fein die von j 25 6 lel ü re,, ö ö ; rovinz Brandenburg ge⸗

2I C00 angegeben. Es wird eine mäßige Westerausdeh . Fran rere h 2 e n, In Fallien, dem heutigen sendet werden. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, in * *

ö sdehnung des Aus fanden sie ihn allerdings bei ihrer Ankunft chend n lehnung an den Provinzialfischereiverein das Interesse für ie nen ! as Inte ür rationelle

Rumänien. standes erwartet. Da die dorti ie ; ortige Industrie Koblenman ü der Ge Massali sei in i s Sische e , . enmangel befürchtet, gend von Massalia (Marsellle) vor, wohin ihn sonische Griechen Fischerei. und Teichwirtschaft in den in Betracht kommenden Bevölke— rungskreisen zu wecken und die Fischereiwirtschaft zu fordern. rr.

Finanzministerium. 8 23 2a ; ; . ; . , ; Der Ministerpräsident Bratiano hat, wie „W. T. B.“ 8 ja (9 Si . z 39 Das Katasteramt St. Goarshausen im Regierungs—⸗ x ni ie Demfsi ; Die heutige (2. Sitzung des Herxenhauses eröffnete so wi . . de. e,, hauf 9 98 ern , dem Könige die De mission des der Präsident Freiherr von Manteuffel gegen 12“ Uhr nc if , dem 9. d. M. vom Ruhrgebiet mit Kohle versorgt., gebracht batten, aber die eigentliche Verbreitung des Weinbaus“ k d ? ö. 2 mit einer Reihe von geschäftlichen Mitteilungen. Der Ausstand der Kohlenarbeit d ö ö n, wurde nach der Eroberung dieses Landes durch Cafe n glied kann jedermann werden, der einen Jahresbeltran bon mimndef Amerika. . Seit dem I. April 1910 sind verstorben die Mitglieder Hafen von Da rcel wan em w. Wim izt n 4, im . besorgt. Im ersten Jahrhundert den 3 4 zahlt und sich den Satzungen unter vtr ft eitrag von mindestens Der Präsident Taft hat bestimmt, daß der Commander Graf von Königs mang Plaue, Dr. von Savignn Münsten 3 266 sind veischiedene Zusammienstöße n, , , er e ae woc f fei n. 6 und Columella, Sims wegen seiner Rede in der Gulldhall zu London eine Dr. Kersten Thorn, Freiherr von der Goltz von Wedel⸗Kannen— n eit r eitswilligen vorgekommen,. wobei Schüsse fielen, mehrere nicht nur große Mengen davon nach . ein so geschätzt daß Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab ; . ö in nnn, nn green tn berg, Dr. Schmieding-Dortmund, Dr. Koch, von Wiedebach, ; 3. verwundet wurden und die Polizei zahlieiche Verhaftungen Reben nach Italien verschickt wurde m, sondern auch zallische maß regel ö sperrungs⸗ Aichtamtliches. Minen e ter cher be fra ment, * . 59 , , . . 1 . ö und 96 w . Haus enen w . auch; weitere Streik d 65 3 aus wurde 23 endlich er Weinbau ebenfall Das Kaiserliche G regeln. ( Das fal 8 Co des . ehrt das Andenken der Verstorbenen in der üblichen Weise. * f dei gruppen steben bevor. urch die Römer nach Deuts de, ee, . äs Kaiserliche Gesundheitsamt, meldet den Aus Deutsches Reich. , , Ausgeschieden sind. der frühere de,, non k , W. 9. B. telegraphiert. Gestern durch das . wo n , 2 ,. n, , . ü e euche aus ine e ge, , ,, ab gf he reukiichsaucfaslen nähe! Kenn mne näeriäs e Magdeburg Dr. Lentze infolge seiner Ernennung zum Finam Hanh ge, hire eich, rn, . 9. Arbeitszeit der 1 n. Chr. in großem Umfange Weinbau getrieben woe 1 ö urg, Reg. Bez. Schleswig, am 9. Januar i511.“ *. . ,,,, rin esshict um TMhaelande zubreden acht werte, Ki ole tre minister und der Dberbürgermeister von Bielefeld Bunnemam dende ift ler at Teschet. Klahllt,früt bh hk Rhcsrfgar glekbn; geit, fre bietet, er ch auch an iänten Kostenansatz in Disziplinarsachen. Pflicht gehässige Vergleiche zu vermelden und in seiner Rede die infolge Niederlegung des Amts. Kundgebungen vor den Zeitungen und K 96 e 6 2 . e r lz. und im, C] saß, Türkei Das Königliche Staatsministerium hat unter Abänderung Arc; , fen (ft er e e n Die Liste der neuberufenen 22 Mitglieder wird verlesen . . em g ämiscken Kaiser Probus erfuhr der Wein bau Der 1 ]

. ; 9 ö ; ; wählen, daß darin kein Mangel an Freundschaft für andere Länder N dent l Mant . bear ; 8 5 ö ; genden eine große Verbreitung. Sehr alt ist auch de er internationale Gesundheitsrat in Ko 1 seines Beschlusses vom 9. Oktober 1896 (9gl. Reichs⸗ und blickt den * nz 2 len ann n re an, . BPräsident Freiherr von Manteuffel begrüßt die neu Wohlfahrtspflege Weinbau an der Ahr, wo im Jahre 1553 bei der uch der Qu arantäneverfũ imdbeits at in Konstantinopel hat folgende Eren, fern vom JI. Hegenmder oh an, T. 2 . ic ,,,, ., , 94 eingetretenen Mitglieder und spricht die Hoffnung aus, daß sie k ge. ] Apollinaris brunnens in einer Tiefe 2 . . Din e ,, f ;

. m nn als ba g Auslagen . ic rn nn, hie Hunt lie . Leer; eifrig an den Arbeiten des Hauses teilnehmen werden. ö gen,. Sa h o. ö deutschen . me, , ,. wurde, wobei sich Münzen aus . . nen. Quarantãnemaßnahmen sind ee, e, , , eren Erstattung dem im Disziplinarverfahren Verurteilten kund zu tun. Inkebesondere seien die Offiziere verpflichtet, nichts zu Von den ee, e, , r, n, Vorlagen werden der Geset— stiftung veranstaltete Ausstellung gegen w, , , . wurde 4 n,. Chr. dorfanden. Auch auf dem rech ten Rbeinufer unterliegen einer ärztlichen Untersuchung nebft e,, en, we. gemäß 3 122 des Gerichts fostengesetzzs vom 25. Juli 1916 sagen oder zu fun, was Ameilkas ausländijchen Beziehungen hinderlich entwurf über die Verlegung der Landesgrenze gegen das König erfreute sich eines außerordentlich starken Hesn ge, . 1 wah schl fen im c und 3. Jahrhundert Weinbau getrieben und de e, . einer der Sanitätsstationen der Türkei. Die Aun i finem Gesetzsamml. S. 227) auferlegt wird, Postgebühren überhaupt werden könne. Sim könne dem Tadel nicht entgehen, daß er nur reich Bayern an der preußischen Gemeinde Achberg, Oberamt es sich hier um eine brennende Frage unseres Volkslebens re, berg. . Bed ute p . . auch in Würt tem er, nn, fon sedech ei Stunden nicht iberschreiten. Die nicht mehr, Schresbgebühren aber nur dann 'noch gerechnet ine persönliche Ansicht zum , . habe, da er unter den Sigmaringen, und der Gesetzentwurf betreffend die Aenderung der deren Wichtigkeit mehr und mehr verstanden wird. Vier Vortra ze Weinkultur an der nr ö 8. Jahrhundert. findet sich auch nach , dr Kals, wiederholt werden während fünf Tagen werden dürfen, wenn Ausfertigungen und Abschriften nicht von eb alten den Umstäãnden alg 2 2. Vertreter gesprochen habe, und Amtsgerichts bezirke Berent, Pr.-Stargard und Schöneck, später vn Vertretern der Volksbildunge bewegung, Dr. E. Schul Fulda, das nachgewiesenermaßen . dee gleichen im Bistum tũrkifchen wie e n. Desinfehtion jedesmal, wenn diese Herkünfte einen Amts wegen, sondern' auf Äntrag eines Beteiligten erteilt ,, . müssen, daß seine . anderen Ländern sofort eine in einmaliger Schlußberatung erledigt werden; der Geseß— Rr, dr. Cörte, Generaisettetär J. Tens, und Professc Br. Thü ingen hin Hatt, ern uh . 37 Weingelände bis nach en Pasen mit einem Sanitätegrzt berühren. ,, , t lebhafte Erörterung hervorrufen könnten. entwurf, betreffend Abänderung der Gemeindeordnung für die an, , , nn. fübrten in das Verständnig des Gegenstandes eit, nahm der Leutsche Weinbau . eder Karolinger. Der amerikanische Staatssekretär Knox und der Finanz. Rheinprovinz, wird auf Vorschlag von Dr. Freiherrn Lucinz . 2 gelen am , , d, . gehaltene Vortrag, fand eine Rhein, an der Mosel, in der ehen f h und , , , n tritt eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft 177 minister von Honduras Paredes haben, „W T. B.“ zufolge, von Ballhausen der um drei Mitglieder verstärkten Kommunal— her Ge ett * , Raumes vielen . schon in hober Blüte. Auch würtembergifchér * , . Hafen wo sich ein San , aße ntunst im ersten türkischen Am 27. dem Geburtstage Seiner Majestät des gestern einen Vertrag unterzeichnet über eine Anleihe, die kommission überwiesen. . ; U gie. wie ie , er.. . , , ie nn ner , damals bereits Erwähnung und gewann im ö Die für Ber künfte von Bouchir angeordneten Quarantäne— Raif?* 6 ,, 5 urn] enn 8 Honduras mit Pierpont Morgan abzuschließen bemüht ist, um In der üblichen feierlichen Weise werden die neu ein Mitleidenschaft gezogen' würden und wle por allen? Din“ ge ö. d g g. lz en Jahrhunderte ss Kehr an Muf, daß Württemberg maßre geln sind aufgehoben. . antã 8 2ö6nigs ämtlichen Postanstalten seine Staatsschuld neu zu fundieren. getretenen Mitglieder, die den Eid auf die Verfassung noch nicht moralische Gesundhest unseres Volkes stark gefährdet, ja unf ö galt. Bes o, de . und weinberühmtesten Lander jener Zen B ö Herkünfte von Madeira unterliegen einer 24 stündigen geleistet haben, der General der Infanterie von Prittwitz und schon uniergrahen fei durch die derterblihe Cite er Kette n, famals Yum en nde rn, Beinkau an Main ö Teanfettion in einem Lazareft oder in einer schlechten Lettüre, die man ganz unbilligerweise zur Literatur S. oder Anfang des 9 n m,, 6 e. . , s ; . dahrscheinli al ; .

im hiesigen Dberposidire tions bezirk die Schalter von 8 bis Die nationale Tarifvereinigung, in der alle fich. ö . ö bis . . , . Handelskammern und Industrien der Vereinigten Staaten sowie Gaffron und der Oberjägermeister Freiherr von Heinke zäble. Die Befampf 3

neh n in . . ,, D die Importeure, Anhänger bes Hochschuszolls wie Revisionisten, Weißenrode, vereidigt, ke nllie 26 e, n, . müss. in erster Linie von der Fer. Weinban auf dem. Gebiete des rechten Rhernnf

9g . e , nitags, die Geld- und mit über 700 AÄbgesandten vertreten sind, tagt in Washington Die bisherigen Mitglieder der Matrikelkommission Fürs 61 ausgeben, dann aber auch von der Schule, den Volks. beute den Namen Rheingau trägt und das viell. ,, Konstant inopel, 10. J W. T. Ba 8

Paketbestellung einmal (Vormittags) statt. wi n. k ea, g. ta Ve gton, 83 ö ö ; H, Racnina dungsvereinigungen und jedem Volk freunde unter Mitwsrk dafür aber infol ĩ wc hiellticht das lein ste, seit S ü,

: um die Regierung zu veranlassen, eine permanente Staatstarif⸗ ,, ,, 2 von Hutten⸗Czapski, Dr. Loening der, Hesetzgebung. (Verbot des? Altzlc gens ier Tanin, mg, gebiet . *r r, ,, das berühmteste Weinbau— 9. e, ,. Jahres der erste Tag ohne eine Aeu—

; ö S ; ß n n 2 . gens Schau⸗ diet ids ist. e ier . rankung a era vergangen ist, so scheint die Evidemse z

un raf von Zieten Schwerin werden auf Verschlag vo nstern! PVeutschland. habe den traurigen ubm, das Ausland mit- anscheinend nur in den cbenéhn Da enn, 3 . 1 5 ele l J

t . Charbin, 19. Januar. (W. T. B.). In den letzten sechs

kommission aus unparteiischen Sachverständigen einzusetzen und C Frei , V pe i Ech . 3 1 V 8 . 65 1 2. . 5 9 d

r. Freiherrn Lucius von Ballhausen wiedergewählt 86 e ,, ede e en, Daß es dahin gekommen sei, beweise, 4 berühmten Benglagen entstanden erst viel später; der Rüdeshei

r Ueberbewertung der materiellen Güter die großen Berg im II. Jahrhundert, der Johannis⸗ und 6 eg sind hier 95 Pestkranke, unter ihnen zwei Rassen ze

storben. . ) z 19

durch Sammlung alles inländischen und ausländischen Materials . ö 6 . ö ö 5 den Kongreß zu befähigen, gerechtere Tarifgesetze zu erlassen Der Präsident erbittet und erhält, die Ermächtigung 6 . rtung

Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Wirkliche und durch Spezialtarife Geschäftsstörungen zu verhindern. Seiner Majestät dem Kaiser und König die Glückwünsche des akitalien der ideglen Güter berkümment seien. Der Ideallsmug 12. Jahrhunderf und die Marcobrunner 6 Geheime Rat von Kiderlen-Waechter ist vom Urlaub Hauses zum Geburtstage auszudrücken. r ren Volk zurückerobert und erhalten werden, dies sei die 13. Jahrhundert. Sehr , ßen logg erst im zurückgekehrt. nen alan . en, . . , und Scmund auf dem Büchermarkt. Um des deutschen Weinbanes vom 65. e, hin ert . an n e . . Schluß gegen 11 Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt. andi e ,. 6 9. , diesen Gegenstand sach⸗ . begann er nämlich nach Mittel. und 4 r. Bei R ; . ; Von der muselmanischen Geistlichkeit aufgewiegelt, haben, Woche icht cher, uren mn j n,. ie die BVortrãne der vorigen gutschlgnd vorjudringen; im 12. Jahrhundert dehnt h 2 de Aufbewahrung bon Rechnungen und zugehörigen Zahl— Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Eber“ am wie die „St. Petersburger Telegraphenagentur“ aus Urmia Jugendfur fore n (ien nher gere ft , gr w., Zentrale für . 4 Brandenburg, Schlesien und Pommern 9. e . . Schne lbeftemn n dgl. werden in der Regel 7. Januar in Cadixr eingetroffen, um dort die Jahresreparaturen meldet, die Bewohner mehrerer, muselmanischen Dörfer das ahzubalten, in der zu sprechen Professor Dr. ö n, n. diesen err len ) schließ ich selbit in Schleswig Holstein. In allen geordnet 9 3 . 38. e, , e, . allgemein an. auszuführen. Armenierdorf Ufaluangegräiffen, einige Armenier getötet Der Landwirt Philipp Köhler-Langs dorf, Mitglied tlart hat. V lr ee r engen ga e e,, zum Teil, weil infolge Äbschnitts? durchlocht sind, che k 93 ,,, des und zwei Häuser geplündert, sind aber nach A 2 stündigem des Reichstags für den 1. hessischen Wahlkreis und der hes ich gtunst und Wißssenschaft . . che Gewächse zu billigen . und 3 eine , . erleiden a4 * fin

B. . 4. r entnehmen di Abh * nstalten anzunehmen sind. Dagegen bleibe . S

T diese Abhandlung, dem 332. Bändchen der Lurchlochte Zahlkarten, namentlich 9 . , . .

—1—

Die 1 2 1 1 J 51 für Herkünfte von 11 1 1nd n pe n 0 n t 1 —1— L geo rdneten Vlare aneme zregeln ind auge 1 L be 1. A il St ll rar t inema 1. Dlelle

S. M. S. „Panther“ ist am 7. Januar in Swakopmund inf ö ückhesch eingetroffen. ampf von den Armeniern zurückgeschlagen worden. Zweiten Kammer (Deutsche Reformpartei), ist, „W S. M. S. „Seeadler“ ist am 7. Januar in Port Mahé Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus zufolge, gestern abend in Gießen im Alter von HI Ja en n Das Binchel f . , (Seychelsen) eingeiroffen und geht am 20. Januar von dort Peking sind die Verhandlungen über die internationale Ine ich . ö . Jahr anstalten des ar nn gt, e äs! n e m ,, leitung! Von Dr. 5. J . *. Hacblochmnß, aufteist wen Jer Annahme aus, schlossen, weil bei den nach Colomho (Ceylon) in See. Anleihe gestern in geheimer Sitzung wieder aufgenommen licher Weise benangen? in Rem am 16. Dejember unter dem 6 e ne V. G. Teubner, Leirziß und Berisin. Gh. 9 . . . *. . , des Haupttells dan dient, die Zahl. S. M. S. „Leipzig“ ist vorgestern von Tsingtau in See worden. Es wurde , auf die Ernennung eines Rat⸗ 2 Professor Dr. Delbrück, in Athen am 7. Dejember unter , . . 23s, Das Huch gewährt nen UÜicberblick äber ö gegangen. gebers bei der chinesischen Regierung und damit auf die Ueber⸗ 23 6 bon, Professor Dr. Dörr feld. Ter ebztere schilderte in stellung 8 Wi , , n, nnn, d fe. wachung der Verwendung des Ertrages der Anleihe zu ver— , der der Infsitut, land. und schhn . a, . ir Fetch; ngen dll garden Besbseunigung de Scalte ben e reg rofessors Adolf Michaelis gedacht batte, die Ergebnisfe weinbaulichem Gebiete in praktisch ö. ie Möglicheit, sich auf eingeführten Postanweifungen mit anhängen * v . usgrabungen des Instituts in Pergamon und und gefezlicher Hinsicht 6e ra a 9 chaftlicher, wirtschaftlicher vorzufchrekbenden Postein lie ferungeschei en, er a esentliche zu unterrichten. Bekanntmachung des Reichspostamts von get 26. fin due c, . 2 z eln

zichten.