Flensburg Handelskammer. (Klassen 4, 13, 14, 17, 20, 21, 24, Il, 4, 37, 35, 45 47, 49 53, da, s3, 65, 66, 75, 80.
Forst i. 2. . Zentralbureau der Industrieverbände. (Klassen 3, 7, Sa -d, 12 - 15, 21 — 25, 29, 41, 47, 523, 71, 76, 80, 86.)
Frankenhausen a. Kyffbh. Polytechnisches Institut. (Klassen 12, 13, 14, 17, 20, A, 21a —- C, M, i, , Na, c, d, B, M., 42i, k, o, p, 45 a—e«, g, 46, 47, 49a —', e, f, 59, 77h, 84, S5, 87 a- «, 88.)
Frankfurt a. M. Handelskammer.
Freiberg i. S. Bergakademie. (Sämtliche Klassen, ausschließlich Y. 65. 83. 85
ö Deutsche Gerberschule. (Klasse 28)
Freiburg i. Breisgau Handelskammer. (Klassen 6a, b, e, t, 1s, 14 BR 1 H 28, 29 31, 41 , öl di, h. 57 b, 58, 59, 64, 68, 71, 76, 79, 80, S6za, b, e, g, h, 88.)
Furtwangen Großherzoglich Badische Uhrmacherschule. (Klassen 21a, e—g, 42 p, m, n, 51 d, 74 a, 83.)
Geestemünde Handelskammer. (Klassen 10, 13, 14, 17, 24 a— «e, f. g, 38 a — f, 46, 47, 60, 65 a — e, 68, 73, 74, 76, 79.)
Gera .. . . Handelskammer. (Klassen S8 a— d. f, i- n, 13, 24, 28,
34 i, 36, 37, 49 a -g, 51 a — d, 53 b, c, e, k, 76, 79,
85 b- f, h, 86 a- d, g, h-)
Görlitz .. Handelskammer für die Preußische Oberlausitz. (Klasse 4. 6, 8, 12 —15, 17, 19—21, 23 a, 24 - 26, 29, 32, 34 —38, 42, 45 - 50, 52, 55, 57, 59— 61, 63, 75, 80, SI a, , S2, S3 - S6)
Herzoglich Bibliotkek. (Klassen 5. 7, 12 — 15, 21, 22, 24, 26, 30, 31, 34, 37— 39, 45, 47 - 49, 52, 57, 58, 60, 61, 63, 64, 72, 77, 79, 80. S5, 88.)
Hagen i. W. Stättische Bücher⸗ und Leseballe, Körnerstraße 22. (Nur die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patent⸗ schriften.)
Halle a. S. Bezirksverein deutscher Ingenieure. Auslegestelle bei der Handels kammer.)
Samburg . Gewerbekammer.
Dannover. Technische Hochschule.
Hildesheim Industrie verein. (Auslegestelle: Schiedsgericht für Arbeiterversicherung.) (Klassen 12, 2, 4, 5, 8, 10, 12 bis 19, 24, 26— 28, 31, 32, 34 - 35, 40, 45 - 50, 53 b- E, 55, 58 - 60, 67, 68, 74 a, b, 80o, Sl a, c, e, 82, 83, 8 a, e, d, S5 - 89.)
Baverische Landesgewerbe⸗Anstalt, Nebenstelle. Direktion der Großherzoglichen Präzisionstechnischen An⸗ stalten. (Klassen 12a, d, f—h, 21, 24e, 27, 30 a, e, d, f, g, i, K, 32, 40b, c, 42, 64a, e, 80.) Königlich Preußische Fachschule. (Klassen 1, 4, 7, 9, 12 — 15, 18, 21, 22, 24, 26, 27, 31, 33 - 37, 40, 42, 44, ö 52, 56— 61, 63, 64, 67— 69, 72, 83, 85, 87, 88.) Oeffentliche Lesehalle (Leseballenverein). Klassen 4a, b, 21, 24a — e, e, 31, 32, 38, 42, 48, 49a — e, f, 57, 67 a, 77h.) Kaiserslautern Pfälzisches Gewerbemuseum. Karlsruhe Technische Hochschule. . Großherzogliches Landesgewerbeamt.
Handelskammer. (Klassen 2— 4, 6, 10, 12 —15, 17, 19— 26, 29, 30, 33— 38, 40, 42, 44 - 47, 49 - 54, 8 ö 63 – 65, 68, 72, 74, 76- 78, 80 - 85, 7, 88.
Königsberg i. Pnr. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗
preußen (Kunstgewerbliches Museum).
Handelskammer. (Klassen 2 — 4, 6b - f, 7c - f, Sa -K, m, n, 9-11, 12a, b, e, f, o, r, 13 14a, b, g, h, 15a, b, dk, 17a—«e, 196, e, e, 2a, e, d, f, h, 22a, b, f -h, 23a * Cc, e, f, 24a - «, f= 1, 25, 262 — , Na, b, 28 - 31, 33, 34a - e, g- 1, 35, 37, 38a - d, f. h, 42 - i, . n, 43, 44, 45a, b, f. h, Kk, 46a - d, 49a - g, 50, 52, 53a — c, e, h, E, l, 54da - d, 5 oba, b. f, 57, 59 – 61, 63, 64a, 6he, 67a, s68 —=71, FJ, 75a, 7sß, .a, b, g, 78, S6, Sia = e, S2, 83a, 84a, d, 85a, b, e, h, S6a— d, g, h, S7a - c, S8a.)
Leipzig . Handelskammer.
Ludwigshafen g. Rh. Pfälzische Handels- und Gewerbekammer. (Klassen 2. 4, Sa, k, 12 -—15, 17, 18, 20, 23, 24a, f, 31, 34a, b, 36, 37a, 39, 42, 45f, 1, 49 5, 53a — d, h, k, osBꝓ, 55, 57e, 59, 67, 69, 72, 809 - 82, Spa — e.)
Lüũ beck... Gewerbekammer. Magdeburg Startbibliothek Mainz . . . Großherzoglich hessische
stelle: Stadtbibliothek.)
Mann heim Handelskammer.
Markneukirchen Stadtrat. Klasse 81.)
Metz . ... Handelskammer. Müblhausen i. Th. Preußische Fachschule für Textilindustrie.
(Klassen Sa- c f, i, k, m. n, 25a - d, 29, 76, 86.)
Mülhausen i. E. Handelskammer. (Klassen 2 4, 6—10, 12 —15, 17, 19— 9, 31, 35— 38, 42, 46-50, 52, 54, 55, 57 - 60, 63, 67 - 69, 73, 76, 81, 82, 84 - 88.)
Technische Hochichule.
Polytechnischer Verein, Brienner Straße 81, TV. Auf⸗ gang (uitpoldblock).
München⸗Gladbach Höbere Fachschule für Textilindustrie. (Klassen 3, 4, 6— 9, 11-15, 17, 19 — 24, 29, 31, 35 - 37, 46, 47, 49 51, 52, 59, 60, 74, 76, 880, 86, 89.)
Nürnberg Baverische Landesgewerbeansialt.
Offenbach Handelskammer.
Oldenburg Handel kammer für das Großherzogtum Oldenburg. (Klassen 2, 6a — c̃, e, f, 8 — 10, 13a, 14 15, 174, 18, 20, 21 e, f, 24 a- c, e, 25 b, c, 26, 28, 29 a, 31, 32, 35b -d, 36a, 37, 338, 45, 46e, 47g, as, 49, 5's, 53 b, e, 57, 63 a — «, 65, 66, 76, 79, 80 S2 a, 86.)
Pforzheim Handelskammer. (Klassen 122— 4, 153 f, h. R, l, 2 26, 27, 33 6, 34 a, g=, 39, 465 b, 42e, h, K, 44, 48, 49 a — f, h, i, 50, 54 a, d, 55, 67, 68 e, 70a, b, e, 74a — c, 75 a, 80, 83 a, c.)
Plaueni V. Königliche Industrieschule. (Klassen 3, 8, 265, 29, 52, 76, 86.)
Gotha.
Riel 2
Kon stanz
Bůrgermeisterei. ¶ Auslege⸗
(Auslegestelle im Gewerbemuseum.)
München
Posen .. . Kaiser⸗Wilbel m⸗Bibliothek.
eln nba 1. V. Städtische böhere Webschule. (Klassen 8, 25 b — d, 29, 76, 86.)
Remscheid Bergischer Fabrikantenverein. (Klassen 7c, d, 18 c, 31, z4 a— e, 3 a, e, 42 b, 45 e, 47 - 49, 63 a, 67 - 69, 71 c, 75, 77 b, 80 a, d, 87.)
Reutlingen Technikum für Textil⸗Industrie. (Klassen 7, 8, 25, 29, 52, 55, 76, 86.)
Riesa a. Elbe Technikum Riesa i. S. (Klassen 16, 4, Sa, b, 7, 8i— n, 10, 12 - 14, 17 - 21, 24, 265, 27 b- d, 30 c, 31, 35— 37, 38 e, h- E, 40, 42, 45 a — e, g, i, 465, 47, 48 a, b, 4d, 49. 56, 58 - 60, 65, 67-69, 72, 74, 77h, 78 c- «, 80, Si a, e, 82, S4, S5 h- «e, h, 87, 88.)
Ro stock. . Chemisches Universitäts⸗Laboratorium. (Klassen 122 - d, gr, 22.)
Roß wein i. S. Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen
; 18 c, 21. 37a —- d, 47, 49 a- g, 68, 87.)
Saarbrücken Bezirksverein deuischer Ingenieure. (Auslegestelle in der Bergwerkedirektien.) . ö
Schmalkalden Königliche Fachschule. (Klassen 79 — ‘, 27, 302 , 330, 35, 38e, 44 b, 47a, d, e, 48, 49, 56, 61 a,
Schweidnitz Handelskammer. (Klassen l, 4 5, 7 -= 10, 12— 14, 16-22, 24, 25 b, 26, 27, 283 b, 29a, 30—– 32, 34 - 38, 2 2 2 58 — 61, 64, 67 = 69, 74-77, 7 — — .' Schwenningen Königlich württembergische Fachschule für Fein⸗ ß KFlaffen 2, 35, , 143, 48, 9 ad 5, Solingen. Handelskammer. (Klassen 31, 63 – E. 67, 68 a- d, 69.) Sor au. . . Preußische höhere Fachschule der Textilindustrie. (Klassen . 8 5 14, 23, 25, 29, 45d, 464, 47, 52 b, 73, Straßburg i. G. Handelskammer. Stuttgart Königlich württembergische Zentralstelle für Handel und ee ü. ggg ! echni schule. Suhl. ... Magistrat. (Klassen 7e, 159g, 28 a, 31, 47, 49, 63 4- , . ds, , IS - S5 a= 63) Trier.. .. Direktion der Handwerker- und Kunstgewerbeschule= Wiesbaden Gewerbeverein (Gewerbeschule). (Klassen 3, 4 6, 8, 12, 13, 18-17, 18-244. 25, zo, 31, 33 38. 43. 44 =-465, b3, 54, 57-59, 63 —– 65, 68, 70, 74, 75, 77, 80, 81, ; 35, 35) ö Würzburg Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und schaffenburg. Auslegestelle: Sekretariat des Poly⸗ . technischen Zentralvereins in der Maxschule.) Zittau. . . Direktion der höheren Webschule. (Klassen 8, 85.) = Handels⸗ und Gewerbekammer. (Klassen 3b, 6a —e, Sa- ce, k, n, 10a, b, 13, 22 9 — «, 24 a, b, f, g, i, k, l, 2659. 29, 319 32, 36a, 38a — c, 41, 43m, 43a, . a = d, 480, 5La, b, 55, 76 bh- d, 86a — c, f -h.) Zwickau. . Direktion der Ingenieurschule. k 1 10, 12 —14, 18, 21, 23, 24, 29, 31, 42, 46, 47, 49, o5, og, 72a, 76, S6, 85)
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 22. Dezember 1910 die Uebernahme des Geschäfts der Law Life Assurance Society in London durch die Ehöni Assnrance Company Limited in London, ferner die Erhöhung des Aktienkapitals des Phönix sowie die in den Generalversamm⸗ lungen des Phönix vom 12. Januar und 2. Februar 1910 beschlossenen Aenderungen der Gesellschaftsstatuten genehmigt. Die durch die Ausgabe von 8334 neuen Aktien zu 3 Pfd. Sterl. erfolgte Erhöhung des Aktienkapitals des Phönix auf 2 801 900 Pfd. Sterl. ist zum Zweck der Erwerbung der Law Life Assurance Society vorgenommen worden. Durch den Aufkauf dieser Gesellschaft sind auch die Statut⸗ änderungen veranlaßt worden.
Berlin, den 7. Januar 1911.
Das Kaiserliche . für Privatversicherung. run er.
Bekanntmachung.
Auf Grund des z 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektris Maßeinheiten, ist das folgende
Sy ste m , fn zur Beglaubigung
* die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden
87 Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschri veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin wt Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen werden können. n nn den 3. Januar 1911.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. E. Warburg.
*
Personalver änderungen.
Königlich Vreußische Armee.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 30. Dezember. Schaeffer, Oberkriegsgerichterat bei dem Generalkommando des X. Armeekorps, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Cbarakter als Gebeimer und Oberkriegsgerichtsrat verliehen.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 20. De— zember. Günther, Garn. Verwalt. Insp. in Breslau, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt.
27. Dezember. Viergu geprüfter Intend. Sekretariats⸗ . als Militärintend. Diätar bei der Intend. des Gardekorps angestellt
30. Dezember. Triest, Intend. Rat von der Intend. der 1. Gardediv.,, zum 1. April 1911 zu der Intend. des Gardekorps versetzt.
9 Januar. Münchmeyer, Oberintend. Sekretãr von der Intend. des 1II. Armeekorps, zum Gebeimen Registrator im Kriegsministerium ernannt Husche ns, Martens (Pau), Intend. Sekretãre, von den Intendanturen des XIV. bejw. J. Armeekorps jum 1. April 1911 zu den Inrendanturen der 39 biw. 2. Div. versetzt. 3. Januar. Reich (Kurt), Intend. Rat, Vorstand der Intend. der 2. Div., zu der Intend. des V. Armeekorps, Jung⸗ beim, Intend. Assessor von der Intend. des VIII. Armeekorps, als Vorstand zu der Intend. der 2. Div., — zum 1. April 1911 versetzt. Bölling, Proviantsamteinsp. und Amtevorstand in Stendal, zum Proviantmeister ernannt.
Durch Verfügung der Generalkommando s. a. Versetzt: Tiedcke, Oberzahlmstr. vom Schleswig Holstein. Trainbat. Nr. 9, zum Hus. Regt. Konigin Wilhelmina der Niederlande (Dannov.) Nr. 15, Maasberg, Zahlmstr. vom 1II. Bat. Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, zur II. Abteil. 1. Oberelsass. Feldart. Regts. Nr. 15, Leuow, Zahlmstr. von der 11 Abteil. Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, zum J. Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. West fal) Nr. 56; b. infolge Ernennung zugeteilt: eckermann, Zahlmstr., der II. Abteil. Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43; . infolge Versetzung zugeteilt: Me yer, Zablmstr, dem (Garde) Füs. Bat. Leibgardeinf. Regts. (1. Großberzogl. Hess.) Nr. 115. . .
Durch Ver fügung der Feldzeugmeiste rei. 4 Januar. Feldkel ler, Betriebsmeister bei der Art. Wertstatt in Danzig, zum Bꝛetriebsobermeister, Wen disch. Betriebs meisterdiätar (Reichs beamter auf Kündigung), bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Betriebs⸗ meister, — mit dem 1. Januar 1911 ernannt.
öniglich Bayerische Armee.
München, 7. Januar. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche 6 Prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Verwefer baben Sich inhaltlich Aller⸗ köchsten Handschreibens vom 3. d. M. bewogen gefunden, Seine Königliche Hobeit den Großberzog Friedrich Franz 1. von RHecklenburg⸗Schwerin jum Inbaber des 21. Infanterie⸗
63 a, h d -= , i, 67a, C, 68 a- ö 69, 71 b, C, 72a, b, f, 774, 83 e, 87. )
ãhler ere n, A, der Isaria⸗ e in en.
Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin zu führ
Kaiserliche Marine.
7. Januar. Der Abschied mit der gesehhl Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der , Der ee, i. der bie herigen Uniform bewilligt: Tim me, Kapitän Cam pon 5 Marinestation der Ostsee, Frhr. v. der Goltz, Ko ir. eee
der Marinestation der Ostsee, Krüger (Paul, Ma . von
mehr die Benennung 21. Infanterieregiment . Friedrich
der 2. Werftdiv, Prof Dr. Mählens, Marineob. gart von der Marinestation der Nordsee, diesem unter Ueberfü 4 . den Sanstãätsoffizteren der Seewehr 2. Aufgebots. Tau dh 1 ur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers Prinz Adalbe en. 6 schied bewilligt. Weiß leder, Fäbnr. zur See von Marine⸗ schule, zur Marineres. beurlaubt. Krantz (Friedrich), nr. zur See von der Marineschule, wegen Dienstunbrauchbar kei ee. aktiven Marinedienst entlassen. v. Bennigsen, Ob?“ vom III. Seebat., unter Aufhebung des Kommandos zum III. anna seebat, in dem bisherigen Dienstverhältnis belassen. ers Sberlt. vom III. Seebat, zum III. Stammfeebat. kommand! ? **“
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh
den Landrat Dr. Johanssen in Meldorf, Kreis Süde dithmarschen, zum Oberregierungsrat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landwirt und Stadtverordneten Wilhelm Kraatz in Nauen, Kreis Osthavelland, den Charakter als Kommissionsrat zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Der bisherige Vorsteher der Königlichen Präparanden⸗ anstalt zu Rastenburg Wilhelm Struck ist zum Kreisschul⸗ inspektor in Bartschin und
der bisherige Rektor Karl Sta der aus Brakel zum Freis—⸗ schulinspektor in Schwerte ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Der Oberregierungsrat Dr. Johanssen ist dem Regierungs⸗ präsidenten in Gumbinnen zugeteilt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ist der Kassen⸗ sekretär Kup hal zum Buchhalter ernannt worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhächst⸗ welcher gestern nachmittag vom Jagdschloß Hubertusstock im hiesigen Königlichen Schlosse eingetroffen waren, nahmen heute die Vorträge des Chefs des Generalstabs der Armee, Generals der Infanterie von Moltke, des Chefs des Admiralsstabs der Marine, Admirals von Fischel und des Chefs des Militär⸗ 2 Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker entgegen
Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
Die Königliche Technische Hochschule in Berlin begeht die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs am 25. d. M., Abends 6 Uhr, mit einer Feier in der Halle ihres Hauptgebäudes.
Der heutigen Nummer d. Bl. liegt das „Sachregister
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
en Staatsanzeiger“ für den Jahrgang ei.
Laut Meldung des ‚W. T. B.“ ist S. M. S. „Scharn⸗ horst“ am 9. Januar in Singapore eingetroffen. S. M. S. „Brem en“ ist vorgestern in Callao (Peru) eingetroffen und geht am 19. Januar von dort nach Valparaiso in See. 2
S. M. Flußkbt. Vater land“ ist gestern von Scha i nach Tschingkiang Dangtse⸗ a, . n Fenchnt S. M. S. „Victoria Louise“ geht am V. Januar von Smyrna nach Neapel in See.
Frankreich.
Der Budgetaussch uß der Deputiertenkammer hat gestern nach einer Meldung des „W. T. B.“ einen von der Reglerung eingebrachten Gesetzentwurf, für Zwecke der militärischen n r in den Kolonien in das Budget des laufenden Jahres 60 009 Fr. einzustellen, mit der Begründung abgelehnt, daß man erst die Ergebnisse der unternommenen Versuche ab⸗ warten müsse.
Rußland.
Die Wahlen zum finnischen Landtag sind in vielen Bezirken beendet. Nach Meldungen des W. T. B.“ haben bisher die Sozialdemokraten 315 432, die Altfinnen 172 846, die Jungfinnen 114 532, die Schweden 106289, die Agrarier
regiments zu ernennen und zu bestimmen, daß dieses Regiment nun=
61 614 und die christlichen Arbeiter 14 545 Stimmen erhalten. Die Wahlbeteiligung war größer als im vorigen Jahre.
— Die Frage der Verantwortlichkeit der Drucker in ö die sich weigern, Kontrollexemplare der Druck⸗ werke den Behörden vorzulegen, hat der Senatsprokureur, obiger Quelle zufolge, dahin entschieden, daß eine derartige Pflicht der Drucker mit der Abschaffung der Präventivzensur aufgehört habe. Hierdurch wird die Kontrolle der Druckwerke unmöglich.
Spanien.
Der Minister des Innern Alfonso Castrillo hat, wie „W. T. B.“ meldet, die spanischen Eisenbahndirektoren auf⸗ gefordert, ihn unverzüglich zu benachrichtigen, falls eine un⸗ gewöhnliche Bewegung unter dem Eisenbahnpersonal beobachtet werden sollte; er hat ferner die Gouverneure von Badajoz, Caceres und Pontevedra angewiesen, ihn über den Ausstand der portugiesischen Eisenbahnangestellten auf dem laufenden zu halten. Schließlich wurden alle Gouverneure durch ein ministerielles Rundschreiben um Mitteilung ersucht für den Fall, daß die spanischen Bahnangestellten versuchen sollten, ihre ausständigen portugiesischen Kollegen zu unterstützen.
Portugal.
In einer gestern in Lissabon abgehaltenen Versammlung haben die Eisenbahnangestellten, denen die Verwaltung einen Teil ihrer Forderungen bewilligt hat, beschlossen, diese teilweisen Zugeständnisse abzulehnen und in den Ausstand zu treten. Wie „W. T. B.“ meldet, zeigen sich die aus⸗ ständigen Eisenbahner zwar nicht zur Nachgiebigkeit geneigt, erwarten aber die endgültige Entscheidung der Verwaltung in vollkommener Ordnung. Es ist bisher kein einziger Fall von Sabotage vorgekommen. Die Staats⸗ bahnangestellten gehen aus Kameradschaft gemeinsam vor, organisiert sind sie nicht. Die Arbeiter sind von den Eisen⸗ bahnern gebeten worden, sich ihrer Bewegung nicht anzuschließen, um Ruhestörungen zu vermeiden. Vor dem Ministerium des Innern, in dem sich die Minister versammelt hatten, fanden sich gestern nachmittag Gruppen von Leuten ein, um gegen den Ausftand der Eisenbahnangestellten, der den Verkehr im Inland und mit dem Ausland lahmlegt, Kundgebungen zu veranstalten.
— Die Handlungsgehilfen in Lissabon sind gestern in den Ausstand getreten. Sie erheben Einspruch gegen die Bestim mungen des neuen Gesetzes über den wöchentlichen Ruhetag und bemühen sich, ihre Kameraden in den anderen Städten zum Anschluß an die Bewegung zu veranlassen. Einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge hat der Minister des Innern seine Entlassung angeboten. Abordnungen der Ausständigen haben sich zu dem Präsidenten der Republik begeben, um ihn zu bitten, die Demission des Ministers nicht anzunehmen, was dieser zusagte.
Türkei.
Der Minist errat hat nach einer Meldung des, W. T. B.“ gestern endgültig den Bau der Eisenbahn von Hodeida nach Sana beschlossen.
Rumänien.
Der König hat den konservativen Parteiführer Peter Carp mit der Bildung des Kabinetts betraut, das laut Meldung des „W. T. B.“ folgendermaßen zusammengesetzt ist: Carp: Präsidium und Finanzen, Johann La hovary: Ackerbau, Marghilom an: Inneres, Majorescu: Aeußeres, Michael Cantacuzene: Justiz, Constantin Arion: Unterricht, Nikolaus Filipesco: Krieg, Nenitzesco: Handel, Del avrancea: öffentliche Arbeiten.
Norwegen.
Der König Haakon hat gestern das Storthing mit
einer Thronrede eröffnet, die, W. T. B.“ zufolge, unter anderem die vom Schiedsgericht über die Frage der Renntier⸗ weiden im nördlichen Schweden angestellten Untersuchungen sowie die im Juli und August v. J. abgehaltene Spitzbergenkonferenz bespricht, deren Entwurf für ein internationales Abkommen den übrigen interessierten Mächten vorgelegt worden sei. Das ab⸗ gelaufene Jahr war den Wirtschaftsverhältnissen Norwegens ünstig; die Staatseinnahmen zeigen einen bedeutenden Ueber⸗ chuß. Das Budget ist auch diesmal aufgestellt worden, ohne daß es nötig war, neue Steuern vorzuschlagen. Zum Schluß kündigt die Thronrede eine Anzahl neuer Gesetzvorlagen an.
Die Staatsausgaben für das kommende Finanzjahr werden von der Regierung auf die Gesamtsumme von 128 542 000 Kronen veranschlagt; hiervon sind ordentliche Ausgaben 119 550 009 Kronen und außerordentliche 8 92000 Kronen. Von den Beträgen des außerordentlichen Budgets sollen 6“ Millionen für Eisenbahnanlagen und der Rest für Fernsprechanlagen und für die Beschaffung rollenden Eisenbahnmaterials verwendet werden. Sechs Millionen des außerordentlichen Budgets sollen durch eine Staatsanleihe ge⸗ deckt werden. Das außerordentliche Budget ist um etwa 233 Millionen und das ordentliche Budget um 7950 0900 Kronen größer als im gegenwärtigen Finanzjahr. Die Steige⸗ rung ist bedingt durch die Durchführung des angenommenen Krankenversicherungsgesetzes und durch die Mehrausgaben für die neue Heeresordnung.
Amerika.
In der gestrigen Sitzung der in Washington tagenden nationalen Zollkommissionsvereinigung wurde, W. T. B.“ zufolge, ein Beschluß angenommen, der verlangt, daß noch in dieser Session des Kongresses die Schaffung der stän⸗ digen Zollkommission Gesetz werde. Diese Kommission soll bis um Dezember Bericht ersiatten über die Positionen Holzschliff, . Druckpapier, später über Chemikalien und Wollwaren. Im allgemeinen ist die Stimmung für eine Herabsetzung des Tarifs. Der Senator Beveridge empfahl die deutsche Zoll⸗ kommission als Muster.
— Zum Präsidenten der Republik San Salvador ist, einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, der bisherige Vizepräsident Dr. Manuel Araujo gewählt worden.
Asien.
Die aufständische Bewegung in der westarabischen Landschaft Assyr, wo Said Idris einige Orte angegriffen hat, dauert nach Meldungen Konstantinopeler Blätter fort. In dem letzten Kampf bei Abha, das von den Aufständischen ein⸗ geschlossen sein soll, sollen die Araber 300 Tote verloren haben.
— Der deutsche Kronprinz, der vorgestern in Pe⸗ schawar eingetroffen ist, unternahm, „W. T. B.“ zufolge, gestern im Automobil einen Ausflug nach dem Khaibar⸗Paß und besuchte das an der afghanischen Grenze gelegene Fort Landi Kotal. ee der Rückfahrt besichtigte der Kronprinz englische und eingeborene Grenztruppen.
Afrika.
Der König Alfons hat gestern, W. T. B.“ zufolge, in Hidum die dort stehende Truppenabteilung besichtigt und sich danach bis nach Yazanem, der von Melilla am weitesten nach Südwesten vorgeschobenen Stellung, begeben.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Schlußbericht über die gr nr Sitzung des Reichs⸗ tags befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (104) Sitzung des Reichstags, welcher der Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Lisco beiwohnte, stand der Gesetzentwurf, betreffend Aenderung des Straf⸗ gesetzbuchs, auf Grund der Beschlüsse der 7. Kommission zur zweiten Beratung. Die Vorlage bezweckt eine Reihe als dringlich notwendig erkannter Abänderungen des geltenden Strafgesetzbuchs, wodurch gewisse Delikte unter mildere, andere unter schärfere Strafandrohungen gestellt werden sollen.
Von den polnischen Abgeordneten ist beantragt, als Ziffer in die Vorlage eine Abänderung des § 130 einzufügen.
Abg. Dziemb owski⸗Pomian (Pole): S 30 lautet: Wer in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise verschiedene Klassen der Bevölkerung zu Gewalttätigkeiten gegen einander anreizt, wird mit Geldstrafe bis zu 600 „ oder mit Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft.. Wir beantragen, die Worte von . Bevölkerung bis anreizt“ so zu ändern: Bevölkerung gegen einander zu Gewalt— tätigkeiten, deren Eintritt in naher Zukunft zu besorgen ist, an— reizt, usp. Wir haben diesen Antrag schon in der Kommission gestellt, aber dort keine Unterstützung gefunden. Früher wurde ein gleicher Antrag mit großer Mehrheit vom Reichstage an⸗ genommen. Notwendig geworden ist eine Aenderung des 5 1390 in unserem Sinne durch eine Entscheidung des Reichsgerichts. Nach dieser Entscheidung soll eine Aufreizung zu Gewalttätigkeiten auch dann vorliegen, wenn deren Eintritt erst in einer fernen Zukunft zu
esorgen ist. Seit dieser Entscheidung fallen polnische Gedichte und
Lieder, die bis dahin vollständig unbeanstandet geblieben waren, und auch von dem russischen Jensor nicht angefochten worden waren, unter den 8 1309. Diese Rechtsprechung ist nicht geeignet, das Vertrauen der Bevölkerung zu den Gerichten zu erhöben und den öffentlichen Frieden zu sichern. Es muß das polnische Volk empören, wenn Erzeugnisse seiner Literatur, an denen man früher keinen Anstoß genommen hat, die wir Polen in der Schule gelernt haben, nun mit einenmal strafbar sein sollen. Dies ist erst durch eine künstliche Interpretation des Reichsgerichts möglich geworden. Wir bitten Sie um Annahme unseres Antrags Eine wirkliche Aufreizung der Be⸗ völkerung erfolgt nicht durch Zeitungsartikel oder durch eine schöne Rede in einer Volke versammlung, die nach acht Tagen schon vergessen sind, sondern ein aufreizendes Moment sind die Anklagen und die Gerichtsurteile wegen solcher Dinge.
Berichterstatter Abg. Dr. geas cher (fortschr. Volksp.): Der Antrag des Vorredners hat in etwas abweichender Form schon die Kommission beschäftigt. Dieses Gesetz bat zwei Kommissionsberatungen erlebt; bei der ersten Beratung wurde eine Unterkommission mit der Aufgabe betraut, Vorschläge darüber zu machen, welche Materien, abgesehen von der Regierungs vorlage, in die Beratung der Kom⸗ mission einzuschließen seien. Diese Unterkommission hat in ibrem Bericht unter dem Beifall der gesamten Kommisston festgelegt, welche Bestimmungen außerbalb des Rahmens des Regierungsentwurfs mit jur Erörterung und Beschlußfassung gestellt werden sollten.
Es lag auch ein Antrag des Vorredners vor, der allerdings nur an
die Sielle der Gefängnisstrafe die Haft setzen wollte, während der jetzige Antrag eine materielle Aenderung des 3 130 bedeutet. Die Kommission hat sich mit Ausnahme des Antragstellers einstimmig zu der Auffassung des Vertreters des Reichsjustizamts bekannt, daß dieser Antrag nicht in den Rahmen des vorliegenden Notgesetzes ge⸗ höre, und die Kommission hat zugleich die Erklärung des Vertreters des Reichsjustizamts entgegengenommen, daß bei der Gesamtreform des Strafgesetzbuchs auch diese Frage mit erörtert werden solle. Als Berichtersiatter, der die Beschlüsse der Kommission zu vertreten bat, bitte ich Sie, den Antrag aus diesem mehr formellen Grunde ab⸗ zulehnen, ohne auf die Sache selbst näher einzugehen.
(Schluß des Blattes.)
Statiftik und Bolkswirtschaft.
Steigender Pachtzins der neuverpachteten preußischen Domänen.
Dem Landtage sind Uebersichten über die Ergebnisse der Neu⸗ verpachtung von 28 im Jahre 1910 vachtfrei gewordenen und 43 im Jahre 1911 pachtfrei werdenden Domänenvorwerken vorgelegt worden, die wieder eine erhebliche Steigerung des Pachtzinses infolge der bedeutenden Besserung der Lage der Landwirtschaft erkennen lassen. Bei nicht wenigen Domänen ist der auf 1 ha entfallende Pachtzins, der bei deren Neuverpachtung erzielt worden ist, um 50 bis über 100 9 böher als der in der letzten Pachtperiode gejahlte.
Die 28 im Jahre 1910 pachtfrei gewordenen Domänen (9 in der Prorinz Hannover, 4 in Pommern, je 3 in den Provinzen Posen, Sacksen und Hessen⸗Nassau, se 2 in den Provinzen Westpreußen und Brandenburg und je 1 in Ostpreußen und Schleswig Holstein), die in der vorleßten Pachtperiode bei einem Flächeninhalt von 12019 ha einen jährlichen Pachtzins von 491 916 , für 1 ha durchschnittlich 409 , in der 1910 abgelaufenen letzten Pachtperiode bei einem Flächeninhalt von 12216 ha bereits einen jährlichen Pacht⸗ zins von 35 9900 , für 1“ ha durchschnittlich 4339 4 er—- brachten, sind. obwohl ibr Flächeninhalt jetzt nur um 35 ha größer (12 251 ha) ist, auf die Zeit von 1910 bis 1925 für 599 462 A neuverpachtet worden: dies ergibt im Durchschnitt 489 ½ für 1 ha. In der Provinz Sachsen stieg der auf 1 ha entfallende jährliche
achtzins von 87 am Schlusse der vorletzten und 88 9 in der etzten Pachtperiode bei der Neuverpachtung auf S9, 1 4, in der Provinj Hannover von 40838 und 2335 auf 7,6 M, in Pommern don 361 und 36,z auf 433 4, in Hessen Nassau von 37,9 und 38.8 auf 411 , in der Provinz Posen von 21,4 und 19,4 auf 37.5 , in Westpreußen von 25.5 und 225 auf 25,4 46, in Schleswig- Holstein von 195 auf 249 „, in Ostpreußen von 158 und 1335 auf 21,2 4. Nur bei 6 von den 28 neuverpachteten Domänen ist er zurückgegangen, weil entweder der Pachtzins in der abgelaufenen r e fe ungewöhnlich hoch war oder die Länderelen wenig ertrag— reich sind.
Die Neuverpachtung von 43 im Jahre 1911 pachtfrei werdenden Domänen (14 in der Provinz Hannover, 11 in Hessen⸗Nassau, je 4 in den Provinzen Brandenburg und Pommern, je 3 in den Provinzen Posen und Sachsen und je? in Westpreußen und Schlesien), deren jähr licher Pacht ins am Schlusse der vorletzten Pachtperiode beieinem Flächen inhalt von 140835 ha 588 839 , für 1 ha durchschnittlich 41,8 „, in der 1911 ablaufenden letzten Pachtperiode bei einem Fläch ninhalt von 13 86560 ha 596 138 , für 1 ha. durch. schrittlich 430 „S betrug, ergibt für die Jahre 1911 bis 1929 bei nur um 112 ha vergrößertem Flächeninbalt (13 962 ha) jäbrlich 684 384 6, im Durchschnitt für 1 ha. 490 M Pachtzins. Es stieg der auf 1 ha entfallende jäbrliche Pachtzins in Hessen⸗Nassau von 577 am Schlusse der vorletzten und 63.6 4 in der letzten
achtveriode bei der Neuverpachtung auf 66,1 6, in der Probdinz nnober von 482 und 63,6 auf 65,8 A, in Westpreußen
von 40,1 und 27,7 auf 62,5 AS, in Schlesien von 32,9 und 280 auf 42,3 Æ, in der Provinz Brandenburg von 36,4 auf 40,8 6, in Pommern von 23,z und 21, auf 2,2 4M, in der Provinz Posen von 15, und 14,3 auf 205 6. Nur bei 5 von den 43 neuver⸗ pachteten Domänen wird er in den Jahren 1911 bis 1929 niedriger sein als in der jetzt ablaufenden Pachtperiode, in der de achtzins dieser Domänen nach den Bemerkungen in der amtlichen Nachweisung ungewöhnlich oder unnatürlich hoch war.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Meggen (Sauerland) meldet die Rh.⸗Westf. Ztg.. Die Belegschaften der biesigen Gruben Sizilia' und Siegena“ haben, nachdem ihre Forderung auf 15prozentige Lohnerhöhung ab⸗ gelehnt worden war, in einer Versammlung am 10. d. M. beschlossen, zum 15. d. M. ihre Kündigung einzureichen und nach Ablauf der 14 tägigen Frist in den Ausstand zu treten. In Betracht kommen etwa 700 Bergleute, die teilweise der christlichen und zum Teil der Hirsch⸗Dunckerschen Organisation angehören.
Wie dem W. T. B. aus Cardiff gemeldet wird, haben die Ruhestörungen unter den Bergarbeitern wieder begonnen. Eine Schar von Ausständigen begab sich nach der Grube der Glamorgan⸗Kohlen⸗Gesellschaft in Gilfoch Coch und bewarf die Gebäude der Gesellschaft und die bei der Arbeit befindlichen Leute mit Steinen.
Zum Ausstand der belgischen Bergarbeiter (vgl. Nr. 7 d. Bl) wird dem W. T. B. aus Brüssel telegraphiert, daß der Minister für Industrie und Arbeit Hubert gestern vormittag die Vertreter der Grubenbesitzer und Nachmittags die Ver⸗ treter der Grubenarbeiter der Provinz Lüttich empfing.
Kunst und Wissenschaft.
Gestern vormittag fand unter dem Vorsitz des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. von Trott zu Solz im großen Sitzungssaale der Königlichen Akademie der Künste die kon⸗ stituie rende Versamm lung der Kaiser Wilhelm-Ge⸗ sellschaft zur Förderung der Wissenschaften statt. An der Versammlung nahmen, W. T. B.“ zufolge, etwa 100 Personen, darunter 83 der bisherigen Stifter für die Gesellschaftszwecke, teil. In seiner Begrüßungsansprache erinnerte der Minister an die Kaiserliche Kundgebung anläßlich des Berliner Univer⸗ sitãtsjubiläãums, bei der Seine Majestät, hinweisend auf die Ideen Wilhelm von Humboldts über die Organisation der wissen⸗ schaftlichen Forschungen, die Notwendigkeit dargetan hatte, größere Mittel als bisher, vor allem zur Begründung wissenschaflicher Forschungsinstitute, in den Dienst der Wissenschaft zu stellen, und die opferwillige Mitarbeit wohlhabender Persönlichkeiten aufgerufen hatte. Zugleich hatte der Kaiser in Aussicht gestellt, unter seinem Protekto⸗ rate und Namen eine Gesellschaft zu begründen, deren Aufgabe es sein sollte, in diesem Sinne wirksam zu sein. Der Minister teilte mit, daß er von Seiner Majestät beauftragt worden sei, die Begründung der Gesellschaft in die Wege zu leiten. Er habe demzufolge unter Beteiligung einer größeren Anzahl von Stiftern aus den verschiedenen Teilen des Landes einen Satzungsentwurf aufstellen lassen, der den Versammelten hier vorgelegt werde, um über die endgültige Fassung Beschluß zu fassen. Abschließend betonte der Minister, wie mit der Förderung gerade der naturwissenschaftlichen Forschung auch wirtschaftliche Inter⸗ essen von größter Bedeutung Hand in Hand gehen. Er glaube daber, daß gerade in diesem Teil weitgehendes Verständnis fuͤr die hohen Aufgaben vorhanden sei, welche der zu gründenden Gesellschaft in der , . des Kulturfortschritts auf mancherlei Gebieten obliegen wüũrden.
Die Versammlung trat darauf in die Beratungen des vor⸗ liegenden Satzungsentwurfs ein, der mit wenigen Abänderungen angenommen wurde. Nach den gefaßten Beschlüssen wird die Mit⸗ gliedschaft der Gesellschaft erworben duch einen Aufnahmebeitrag von 20 000 MS. Der jährliche Beitrag ist auf 1000 6 festgesetzt, kann aber in Fortfall kommen, falls der Aufnabmebeitrag mindestens 40 000 4A beträgt. Organe der Gesellschaft sind außer der Haupt⸗ versammlung der Senat und der Verwaltungsausschuß. In den Senat bat die Gesellschaft durch Wahl mindestens zehn Mitglieder zu ent⸗ senden, während die Ernennung weiterer Senatoren dem Kaiser als Protektor vorbehalten bleibt.
Im Anschluß an die Konstituierung der Gesellschaft fand alsbald die Wahl von zehn Senatoren statt, die Seiner Majestät dem Kaiser zur Bestätigung vorzulegen ist. Der Minister schloß mit Dankesworten, indem er der nunmehr ins Leben getretenen Gesell⸗ schaft bestes Gelingen für ihre bedeutungsvollen Aufgaben wünschte. In das von ihm ausgebrachte Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König stimmten die Anwesenden begeistert ein.
Aus der Versammlung sprach der Wirkliche Geheime Rat, Professor D. Dr. Harnack allen denen, die an den vorbereitenden Arbeiten mitgewirkt haben, insbesondere dem Staatsminister D. von Trott zu Solz für die aufopferungsvolle Förderung des Planes den wärmsten Dank namens der Versammelten aus. An Seine Majestät den Kaiser und König wurde ein Huldigungstelegramm abgesandt.
Der unerhörte Raummangel, unter dem mit mancher anderen auch die Aegvptische Abteilung der Berliner Königlichen Museen leidet, verurteilt seit Jahren einen immer größeren Teil der Sammlung, und darunter die wichtigsten Neuerwerbungen, zur Unsichtbarkeit in überfüllten Magazinen. Die Verwaltung sucht diesen Zustand durch immer neue Umstellungen erträglicher zu machen. So soll jetzt der Schatz an großen und kleinen Statuen von Königen und Privatleuten in einer Sonderausstellung dem Publikum vor⸗ übergehend zugänglich gemacht werden. Dabei wird, wie im Januarbeft der Amtlichen Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen“ hervor⸗ gehoben wird, nicht nur der gerade auf diesem Gebiete bedeutende 3 ans Licht kommen, sondern es werden auch manche wenig eachtete Stücke des älteren Bestandes erst zu rechter Wirkung ge⸗ langen. Ein Beispiel für das letzte ist der Porträtkopf einer ägyptischen Königin aus dem 15. Jahrbundert v. Chr. Der eigentliche Kopf, dessen Tracht den Königlichen Rang der dar— gestellten Persönlichkeit erweist, ist 2,5 em hoch. Ein gestreiftes Kopf⸗ tuch umrahmt das Gesicht, sodaß nur unter den Schläfen ein Stück des natürlichen Haares zu sehen ist, und an der Stirn richtet sich die Uräusschlange aufgebläht empor. Der schmale Bartstreifen, der die Backen unten umfaßt, verlängert sich am Kinn zu einem langen, steifen Bart. Alles das sind die in altüberlieferter Weise zu großen Formen stilisierten Teile der Königstracht. Das Kopftuch ist im Nacken, wie üblich, zu einer Art Zopf jusammengewickelt; daß dieser sich wagerecht streckt, zeigt, daß die Ergänzung des Kopfes zu einer liegenden Sphinx richtig ist. Das eigentliche Gesicht ist ungewöbnlich gut erhalten, nur die Nasenspiße ist verloren und ergänzt. Stark mitgenommen ist natürlich alles Beiwerk. Die Ergänzungen sind in den vierziger Jahren des vo igen Jahrhunderts unter der Leitung von Richard Lepsius vorgenommen, dem wir auch das schöne Stück verdanten. Das Material ist roter Granit, der bis auf die vertieften blauen Streifen des Kopftuches poliert ist. Der Kopf war ursprünglich bemalt. Aus den Farbresten kann man noch sehen, daß die Streifen des Kopftuches abwechselnd
„blau und gelb, die Gesichtshaut rotbraun, die Augen weiß mit
dunklem Stern, der Backenbart blau war. In der ägvptischen Poesie heißt es öfter, daß die Hagre von Göttern, Königen und ver⸗ klärten Toten aus Lapislazuli bestehen, und man mag daran denken, daß auch noch für den beutigen Aegypter Dunkeiblau und Schwarz zwei jum Verwechseln verwandte Farben sind. Die Ränder der Augen⸗ ider haben wir uns schwarz zu denken, die breiten Bänder der Brauen und die von den äußeren Augenwinkeln ausgehenden Schminkstreifen blau. Auf den Lippen sind keine Farbenreste er⸗ halten. Das Gesicht hat unverkennbar weibliche Züge. Mager, mit