*
. an konstitutionellen Mãn eidet ) 1 . t kemmen, irt! i nt . ö e, Ke nr die eee, ee , d n. * ite. . Staats setretär des Neichsschatza mts Wer muth— E266 ober diese Schwieri eiten gekommen imd. ) * ft über die ö dies dar 1 Meine Herren! Ich wan Ein; k Reichstag. 1 Cebu ten 6 . sei Taran i wal rene . — 908 und 1509 erlassenen Anleihe⸗ dee, Sckiet ieh, kennen. Vas nüt ez dem Reichatage „eme eren: Ich wollte nur auf cinige Einze Uhr . ien. 2 Verbuttmisfen die Schuld beimaß. Die Wo ö Schutzgebiete für 2. t, da durch die Vorlegung den ö ö i. ür aus einer spãteren auf der Tageßor nung. antworten, möchte aber doch einleitend herrorbeben, daß l vom 11. Januar 1910, Nachmittags 1 Uhr. Scha ketten are, Mitte Einerseits ist das vollige 6 . gesetze wird für n. . mn 9 des gleicher die Denk⸗ 16 4 re,, 53 9 * * Kommifssion Meinung bin, daß die Rechnung von 1809 in ihrer skonomische ö ; . Steuer k und die wilde Kon= ungen . Serrisnesen berunter un . 2 nn. ; J e, , n (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) mtitats, das chen vor der . *r * 6 eg ar im gen ö nn, der eit 1875 erlassenen Anleihe⸗ swaäter der Gtat um mehr alg das Doren n rin 2 ö. Gerĩamtwirkung m ich mich so arri den ,, 2 2 ö * 1 * a E * . — Tagesordnung steht zunächst die Fortzeßung der Hurten;? . e etre , , irsacht sein Der n . wir fie . ; S* scheint bei den ketreffenden Ebess nicht bas Ver in orten gaser , eine dur 2 mn, n,. der Mitglieder des Reichs ta ags megen ch urch e. * ur Beseitigung 6 I Es folgt die erste Beratung der all g emęinen Rechnung j r, daß die Ausgaben in den Grenzen zu kalten rede d darzulegen. Innerbelb eigentlichen ee. ellat ie ; 27 9 für 1565. 1 : J nie bewilligt wurden. In den Kolonien ö. *. die Ressorts tritt ; eine Ver schiebung gegenũ:
d die die Amy 18 or] schlagen Tie bi ; . 3 R de un 8 ( j Nei 6 ta ** aa, mn. e . , , wan ꝛ i f e Ven 6 stags nicht zu einem illusorischen zac 66 *
—
*r . * 6 aus ige ist. Ich habe mir erlau e
X
betreffend Au g des 3un 8 gem acht kat, nachgehen. Der Abg. Ender Iegt en über i Reich? haushaltseiat 276 i
54 1 : 1 ort dabo . entlassenen beiter an. 14 aden, , nn man Abg. Dr. Görche (ul komm 0 . ; n .
21 3u 1 1 1 14112 * ö 2 j ück ö 119 111 . 1 4 = ö 2 G3 * ö
. , , r,. 1. n WMilitãrwerwaltung ; . r cke (nl.
Tür lied .
der
in Ilan en * R Wenn ein Bau erfor derlich ist, . ö . ö 83
4 nersaz mnittel belteue! a . n r. . ihn * . ? 26 ö . . . Dr. Ger (Bran enburg hr ten Ausfall des
3 J irbei zu verwenden. 1 en bat. * ĩ erimegiichen. ie eines Mitgliedes z f , 31 1969 n. ö ' ü i ont, entlich el !
Vorlage geht an die Rechnun gskommissior Rechnungẽhofes in Tie ist dee. auf meinen j .
Berat der
ersten eranin
Folonlen ür 1 902 und 1 903 3 bemerkt der Verbindu zwichen de . ö .
der K nen waäaen Tie Erinnerung an die ndung zwischen dem Rechnun f und der dechnungẽ kemmj tun den. Ale der wirtschaftliche Effekt
86e (So: 3 DTiese Rechnung en die Sinn 2 bergeste llt werd Das wir 4 r
s ke (Se 6 den omen wachtn Jet elit werde Da V s der Abg. Erjberger verschlägt, sunder. ie Summe neberschreitunge er 1 ⸗ 5 daß für Etatsüberschreitungen e, n . ur Ver⸗ ) . ee , r
2
111
6 5 . 9 in . J. 50 1974 91 35 * . Rec nung; über den früher zi gesagt worden. 1 er Anfang dazu ist al en; teser Ausfall wird * s ich mchte aber auch en Wun au re chen 7 ine ere 1061 Ve ungen, die sich in den Stat
211,
antwortung gezogen werden, läßt sich gar nicht e n,, denn manchmal sind Gtatsuberschr infolge von Teuer ni T und P Preiẽ steigern igen * 1 zu berme eiden. ö ] 8 7 überen ' ren: 1c ĩ auch mein? e org: werden, 8 Ne z sein Kontrolle — irt 1 j ei n einzelnen Posten, in denen — Q —— . . . ** hr werden tun können
zugeben — ist
ö. 1 L*
Die Rechnung wird darauf an die Rechnungskommission überwiesen.
2 Die Uebersicht der Einnahmen und Aus sgaben des 3 mchte ebe, 6 1 ö iterstreichen, daß es gut sein Su gębieis Kiautschou für 1909 wird in erster Be⸗ im nächsten Etat cinen . , ,. ,,. r
schlimmer seien die ratung ohne Debatte an die Rechnungskommission verwiesen. mg vorzulegen. Alle Tie Frrtimer, die Unüb i. * 2 Alle die Irrtümer, 1
. Es folgt die erste Beratung der Allgem einen Rech- Endberechnung, bei der man immer einen nung nebst Nachweisung der Etats süberschreitungen und zumachen ebe man sieht, was eigentlich
t 2, —
außeretats mäßigen Ausgaben für 1969. w * h bermindert wann wenn
?. — = Kerwril igen 3 19 . ark Denlüuigel, —
. — 2 9
8 8 33
8
62
Abg. Noske (Soz.): Diese Rechnung gibt viel weniger . enden und der Veröndermna ss s — ten Poten ö . 1 — et
imme n ie
x — 9 1 . 9 2 1. — 16 1 Erbschaftsstene 2 ? e, de ntralverwaltung gescheb⸗ ̃ u zur Krifik, denn die Wirtschaft in den meissten . ist gegen s. gebe noch gar fe rbichaft ö 1 1itbar gem 1 über den früheren Jahren fotrettet gew 2 ö. ata ber schrein ungen t der großen Me . ** ul M- Cs pat sid nack ch bera ellt in sehr bobem i. . nicht mehr stattg en. Die e e . fallsteuer ge 62 21 ⸗ ; * . . ig J ö . 2 9 1 J. in 8 116 J Eta Ssũberschreilun — r nn Kea 111 3u * 1 . 4 2 87 8 dar mn ** n , . de 281 techn n und Belege ö . r . ö . — finanzen beg *in ben im d ‚ eillelen 3 ust 8er ⸗— . t tlichma ung ö. Verte hanna i 9 meren wir
1unn ie ist,
3q*iri scha af
*
Erbanfalls nt haben, 26 Millionen Wertsteue
9a indirekten Steuer
.
87 — 5 * — *
werden di ü mir zuge 22 gesgchen Wenn 190 utschland 3 . aal ö Jahre Veranl j die erhebliche ngenommen e,, ire 2 * — eee, . . neh men. 2 . breußischer Kriegsmi die natienalli zu schärffier Weise erst iert prüfen. as kat das na 8 . = — 1 . — disse Gta ie S ung de tere ce, Löhne, teilweise dadur ᷣ ** . en. ö. n. 2 2. arge, nn, Bezugsberechtigten bei den Kontro lversammlungen ausd rickiich ; f acht worden sind, daß sie Nmerstãtzungen be
**
Grund aß
2
om
d 8 . N 1 . — n 1er . . nalliberalen ** ö ; nde wi in ei Schwie
r f en Der . , , n,, d , , . . en it. Es i ri erforderli erklart I 9 ' 4 ö 74 1 ł
. 16.
* . Vernnstal 1 911 2118
* 2,
6
— '
— Summe
; früberen Zeiten mögen st Jeschenke als der Bereutun ne, n 1 2 iernngestener. Ver en, men en,. ** er Rechnungslegung für die Kelenien gleicher gehabt . iber beute laß Leiter eines rne es . . . ren in de ) ĩ eseitige n 1m 1. ⸗ Ini . 2 . 5 ü. 1 . . 2a durch olche Ges en . . 22 6 * : k. * 2 ; 5 15 !. . ! , 3u erklären, ĩ über die Tinanzrefor zuklacen Jein, man ,, , , . Zwecke n wege ufammentunft gemacht, ar ch dem Ge . Wir können nach der po or einer unnötigen Hetze. ö . a, e. 8 Budaetkommission muß ein Weg zur Ber nach 3 Tasche batte ke. stimmung e 6 nichts anderes tun, z . i 3aBIerr 74 * mr . ; Berne, Reformp.) e der, , , Kmhlen John, unpolitisch, es NRegiern n staaten den statẽmãßigen s * orschlagen. Scud an di ndbol mn 6G tamen * 2 222 9 . Lenterung vorgeschla Hent ͤ ö . . geletzmaß igen Ver zeremoniem r erhalten. Fur J g der Familien * wendung! ist ezũglich der Ueber⸗ ug . ö ten ist eine Etats itung be ü allerdings ü ufügen — 6. . ern ** i 0 p ger om — 85 M ili y 2 ge . 9 manche Steuer ; iich e,, ech 1. der Kolonialverwaltung ĩ 6 2. geke . . Lil . kõ aun dech d w. eigenen Vorlage — daß der R der kö rausbringen. 6 anige ** sichten und Rechnung . . st bereits eingeleitet der zur Ue 217 inzuziehenden genau berechnen. Jahr far Jahr zun e enn, , m, * . J . ö kãnftig ebenso gebalten werde wie im Reiche, i e ing emmen auch hohe Eiatsäberschreitungen bei den Mar erer fen dor. 142 e z ann wie der Ausfall; . ĩ x . e stũckeln, obne ö ? Mebrbeit vorbanden und wird gescheben. Es liegen a ; Insergtensteuer 1901 213803 6 vor e. wir boffen, 1, 1902 1 89.
2 *
.
—
* 755 On 18 ö
1 7474 ie Parteien der Linken, 2 . Staatssekretãr
bgelebnt h be . , aewesen. Mr auist: =.
ie de rartige V zerr̃ũ ung
Mas
21 D 1* A8
so wäre die und! ; 163 1 J ö 6 icht Ee zũgli e ; ö en der Herr Abg. 5 26 bat bezũ 8
Ir *r 8
eine endgũltige Summe darstellt. a eutet wird,
m
igenblicklich die Rechnungen vo gegem sind auch sebr interessante Minderansgaben Jahr noch mit , , zu re
a n iesem Winter noch 1 so für Mannf schaftexen ionen If 6. . batte irrtũmlich Betrãge . nicht l Akbennentenfsicuer. , . 190 m Reicke liegt, soviel ich weiß 6 . de nf renwirken Laß die 3 sausent Mart ven ben? Menn, ade. die mn ; 3 gaben k 1 . tunlichlt 9 nit . = . sesbst angeregt baben, . den j di gegenge etzt werden Fol ; n e, ,. ste gebegten Voraussetzungen der V Reich ist bei der Ueb nachgeran zum — geworden, daß die Pensionen sñ 3 natnrli auch die Grundsãtze
um 1 * Jahr urũ aus . itien ne ; . och immer ; en müssen. Und
11 * 1 2 :e. ledigt vorliegen 9 244 , die ̃ sorge zu treffen UI nerler is 2 ot t 16 2p dttior 517 J ; . 8 * 22 6 . W ö 1 . f . daĩ ͤ schweren : dor * — * —— * = ö 3 ** . an . . 1 12 — 111 16 * 1 . k 1 VI 1 8 141 191 Coen C0 ⸗ 2 8 1 9 d * 1 abr 44 . wean 5938 sr ĩ . ' 1 . ntichieden Verwabrung J 1 ein 1 2. 1 411 ez Erte ten 2wiltaen nm * — . . ꝛ ö . 2 ö * ? ⸗ ird ** . . T r i,, . gegen ein ie n echnung, die zwar finanz aum der irch die Abänderung t : und , lber Be im ür 1910 notwendig
31 — 2
51 . llich eM
15 IGI n J. Narlaag wirs wong 2222 *
* . cbetam̃. 2 — * Iten ⸗ n 1 ; ; Grill Eallieh — 811 52 ? . 3 = r* imd INM . — r P * * 11128 1 2 11211 . 2, Denne. Sei — egen ⸗ . len x vor Breor- 2 28 oniern 1* 1 ber abren.
. ü ben keine ande j 16 d unoswol bor 159 11 o ; 1 . ** 14 bung Dolitit J ĩ nic im eine 1 üUsstonsberichte,
r — 21 1 nung —1nder
zd am rt: Sah wiegen, w ; . * dagegen 5 jeig ; . * . . dnung standen, werden nacl
1 2 1 . 9 = 1 U . 4 * 1 1 . un ö 1 16 1 9 ( . . * 221 = = W — 1 ö d ( L ren 1 j v 82 uam 1 1 . 1 2 lang 1 . 1 1 9 Porr 2
ausdrũẽ clic z an der an ö r . z ö 8 j ? z ; ; * ö n der nächsten
oche
Artikel . 9 ö al 3 1 1 * 9 * 3281 — 211 21 3 eitu 1 6 9. 8 d = ö * . besondere 1 881 11 . ; ö 2 dieser 2 5 . 3 . ö * * 8 ae 2 ö 2 * 9 eine 1 Etategrundsatze 2 — 1. rr g Nilli a be 1 Staatssekretãr des Reichs ꝛosch zamts Wermuth: mon ö. o . 1 2. t ( - 1 6 111 9631 x ö: 8 3 mejimne erer . rie . . hung de 2 D. rigen der Resewisten und Landwebr⸗ Meine a, — einerseits gern, daß der Her ute muß au emängeln: unge modus für diesen Vorredner sich nun gemeinen Stand es He 2 osten if rchaus ö nl eꝛir ft g. : babe die Ueber R celan le * stel 16 n er. . 3 ö . Sande and 27 t ᷓ ger s . nds 1 Reiche tanzlers x z die preußische Angelegenhei r da erheblich weiter gegangen . onde für den Ankauf der j 1è m . , n r fr —⸗ 2 * sche geleg ellung für Koble zeine Pensionsfon?s bat 3 Mi 1 inder Ansiedlungspolitik bier im Reicketage zur Sprache kommt m 11 ; . 2 en Me, n, . 434 ; n we. am 11. 6 , mr, n. a0. nicht hindert ö in Wirkflichkei br richtig! rechts: Diderspruch von den Polen) und von Reichs R ; ein Bau uUn⸗ 3 1 sich wie eder . ⸗— 2 * 1 beh andelt wird ubrrevier ᷣ 1 — w 3 ? 1 TDandel 1
—
. 3 3 Gours . legt wurde, Veran gung zu bemangeln er Post betrag ie Mind Als * . 22 n
notwendig. An t. us 1 illi Die großen Rest? . 3, ,,. Als ein Gegenstand und eine Förderung der preußischen Ansied⸗ Gestellt klei . : e der ossafiat ichen Erretitien nden. Ilten lungspolitik ist die vorliegende Reise aber don dem Herrn Reichkanzler Nicht gestellt ,, nr. man muß mit diesen Resten möglichst schnell * bebandelt worden. Die östlichen Ansiedlungen erregen ein national⸗ uperneur Rar a. . a . . politisches Interesse nach Süddeutschland bin, und zwar besonders
t 20 000 Æ aufkommen. Da Abg. Erzberger (Zentr.): In igung von Rechnungs gen G, 18 * * ? abersicht und allgemeiner fen gs e. au r chritt. Ben gen, weil in ibnen ,, Ihnen bekannt en, stelle ie ar en ; 1 der Anerkennung der Bemũbungen der eine en Ressoris Etat säddeutsche Bauern ihr neues Heim finden. Daß der Herr 4 bestimmtest. e,, 42 denn er . ö möoglichst innezuhalten, durch den Kollegen . ehmen wir Reichskanzler, nachdem aus sũddeutschen Kreisen eir n lebhaftes Inter⸗ .
111 nine sin.,
Souverneum einer
ö 51 . H beraus 3 el 1 1 . * Finzelressor 7 26 6. * ö — 8 ö an r ,. mõglich. allen igen jstellte sig ; . ubrigens die 266i nzelressorts damit ur ihre Pfli un se sich gezeigt hatte, die Verhältnisse genauer kennen zu lernen und . ꝛ mußte mit sein im enten Bei einer ganzen Men . Kenntnis a Cnbbentschland A der Entlassenen,“ eme en ne, s . ö ne mte lach wie v0 r iicberj schreitungen zu konstarieren, 13 me, n. rr! nech Sinddeutschla: 8 zu ébertragen, von den dale lle, n, den! , wo ãg 2 1 än erste Net rechtfertigen le er. aw rsigen nt olche außerordentlichen Falle jur Verfügung stebenden
1 —
r, erer Allerding e er Abweichung dom Eta : d die 6 fũr Neise⸗ und Ver seKunge et n. en den Ve dn nen itteln Gebrauch gemacht und den Herren diese Kenntnis ver⸗ 33 n . 2 1. * * 1 8
— 1
28
del 22 6 rh. =. . ö ö ' x ) ö 4 nden . chstag und Bundesrat unter . 1 achtung der Ak inte hat, dag n ich nicht als einen , . gegen den je rstreut . werd en etats rechtlichen ieder ganz bedeutend überschr titten werden; die Ueberschreitung Reichsetat erkennen und glaube Ib, daß di . ̃ ttägt nicht J 18 50 o! Mi n Rei rerẽe * wund glaube deshalb, daß die Ausgabe zu Recht . 61 nach meiner mer nes ̃ . weniger a 9 Mit den Reisespesen den folet ist mpfankenen nicht innege 2 Million sollte das Auswärtige ant dech wirklich auskommen fönnen . Berli ie Dandelet — 1 26
— 11 *
* —
Gi
8 4 * *
— 1 1
*
242 — 4
Entschuldigung j ite ie Vertalmnisse damals narti Bei anderen Posten finden wir bei einem Abstric ren 4 50 Abg. Nos ke (So; ): Gewiß is Gewahrung der Vete ibilr̃e
gelegen * und en die ganze e e, e dama pr ne Etats aber schreitung von 683 000 , bei 10 . a cine nach dem Gesetz . . . * ,
nicht in dem Stadium war 1 hier ja dar kenswerterweise . Lũbers chreitung von 271 0090 , also nicht allein, daỹ der 1. ft ic Die Verwaltung 3 bei Auslegung des Gesetzes etwas
e, ne, e = , nun Abr rz sich befand wie un ale wird, nein, auch nech eine lieber ch reir⸗ ng weit über die toleranter berfakren können. n Reihe von Städten hat
sann (nl), merlamt ö ĩ e r rie ser Angelegenheit e etzte Summe kinaus. Warum arbeitet man ele Fot neuerdings Mittel bereit geste um der dringendsten Rot der
ö Freisinnigen beut: uta Also ich glaube, ü . ert in der Budgetkommissien noch durch Bei den meisten Veteranen abzubelfen. Ge e,. —à tiondreisen, wie fie die Millionen indirekte nge zurãckliegende Zeit icht nen werde. . hei ichen hatten die Reichsãmter chick zugestimmt. Wir müssen egiegtung deranstaltet, müssen wir rrorestie ren Wir Sciial⸗ . * erentiellen A ungen rlangen, daß, wenn der Reichstag solche Kurjungen vernimmt, und demokraien pfeifen Illertings darauf, zu solchen Reisen zugezogen zu
. e . e elbe nicht wenigsteng in dritter Le fang noch Protest ein werden. G ist aber eint unge orig ei daß sich die R . die rentarite
* 3 .
Millionen nicht sest— über die Wemendung den 4 e, n , ,, ᷣ gt, mit den bewilligten * eldern hausgehalten 1 einzelnen Abgeordneten heraus ucht, anstatt den ganzen Reichttag * *
111 7 . * . 1 111 cssente