. 2. . ö 5 uãlerei dar⸗ ; 32 ißer Kraft setzen will. Es kann keine Rede J gierungen gewesen ist und auch nicht kat sein können. In der Be metboden finden, das Schächten sich von selbst als Tierquäle . Statistik und Volkswirtschaft.
— ste ; 1” de seine eigenen Erklarungen ins 97 237 nab ne * PB 1 r T * 95r 38 8 tellen würde, 0 hat r damit * [ * * . ö 1 . 2 2 Maßnabm n res erer, dun ö gründung des Gesetzentwurss ist ausdrücklich bemerkt, es solle 66 Sch anten gebracht. Ich bitte den Staats fefretãr, Holle Klarheit Pie ame beeise eihälger Lebens, n,, e anger glei) bettuge⸗
6 er . . 1 i mur ein 2 Strafrabmen geschaffen werden für solche Ver Taruber zu erkringen, ob er auf dem in der Kemm ion einstimmig mne, w, ann,, d, ,, ,
arten: ar a 1 aus . 22 en 1 1 ö 59 ö 2 ce * . 2 4 2 28 8 nor ezembe 1910 rr, n, . ö wan sd de! Schechn verbo * . ordnungen, die nach Landestecht gegeben werden. Ob die zum e, . n . , 5 . im Wochen du rchschnitt des Monats Dezember 19810 an einem der Letzten Tage des Monats Dezember 1919 92 da 9 nal e, . . 2 ö . . 2 * 5 ö 3u iz neten. Vir aben em ntr 7 ; Mit dem Bench der Temmission wird auch in schroffer Weise in Landespolizei befugt ist, eine solche Verordnung zu e . das muß n . juristischen Grunde zugestimmt, weil er eine authentische im Großhandel im Kleinhandel im Kleinhandel das . 6 Kommunen eingegriffen, worauf ich nach k beurteilt ve den: ist aber eine solche Verordnung 2 . ratten ee. nn gie 6 be agli 5 des ; Sch ichtens brachte. 1m ö ; s besond . die Herren nnigen 9 2 am ma k in zulässiger Weise nach Landesrecht erlassen, dann sollte ein einheit⸗ Der Staat zfekretär betonte ja auch sehr stark das in biet he e Moment, füt 1000 Kg für 1 Eg 146*. 1 4 für 1 Kilogramm Soffentlich w ; ekret⸗ ar dem ommissionsbeschluß ein an r ,, h 4 . liaiosen Gründen nie 1 ahmen Stre einmal in Gedanken j z ein Töten aus religiösen ĩ
Unannehmbar entgegensetz id erklären. daß eventuell die anne licher Strafrahmen vorhanden sein. eichen Sie ein Sas darin bernbt, daß en
Vorlage schei müßte. Anderseits hoffe ich auf Unte den 8 360 Nr. I3 aus der Vorlage heraus, so werden Sie sich über⸗ in ber ate; Dualen oder e ,,,, in den
6. ae nn,, . ,. bleibt trotzkwem dem eintelnen Staat zie Wefngnis gemifse 3 u f 5 é 3 2 5 alen, e. Schãcht verbot ei preußischen Orten in der Kommission babe n von den 4 fre sin nigen Mitgliedern? gegen izeiverordnungen zu erlassen und gewisse Strafen festzusetz en, wenn J . 3. 3 ö 6 1 . * ! a 26 3 uch ö n. 3 de ä een, 6e , . and soweit dies nach Landesrecht zulässig ist. Haben Sie gleichwohl en. Polizeiliche Bestimmungen dürfen nicht über eine kla ag. . er . w 4 * geeignet Bedenken gegen die Vorschrift des 8 360 Nr. 13 und seine etwaige k— 5 in,, er . 4 ö. Be⸗ das Jentrum selb 1 t 9 mer Tragweite, so gebe ich anbeim, neben dem Absatz s die . , far e. ar m, , enten der, m aterielle Inhalt wrieit it ss znanfechtkar daß ie ganze Vorschrist des 8 360 Nr. 18 überhaupt zu streichen; ker lern. Deza i eu geen wir völlige Klarheit, vorläufig bitten 2 gemeinscha sich im Einklan —⸗ - * nn . 2 der Nerm, , ,. Kanigsbern Gi Pr.
S8 7 wrde dann 1 die Befugnis der Landes bebörden wir, den Absatz 3 anzur iebmen. 6
leiben, soweit das Landesrecht sie dazu ermächtigt., Staats setretãr des Reichsjustizamts Dr. Lisco⸗ Tiisit
ze Bestimmungen zu treffer ; Der Herr Abg. Dr. Müller (Meiningen) 9 zwei Einwendungen Allenstein
6 bitte Sie, um mich noch einmal zusammenzufassen, streichen gegen meine Ausführungen erhoben. Ich batte auegef fuhrt, daß das 2 r. ö Sie, um äerbaupt den Geiehentwun n . 8 . ö. lassen, Schächten als solches nicht unter die Strafworschrift des 8 1459 falle r j der 1 ä , Plenum zun schluß zu erheben. den Absatz 3 über die rituellen Vorschriften; und . . für den und dabei bemerkt, daß unmöglich als boshaft oder roh handelnd an— PVetẽ dam
ert
6 tver
.
1
gerste . e zeißbrot (Semmel) Roggen⸗ Buch⸗ weizen⸗ Gersten⸗
3 * J Graubrot
zeisebohnen —
Weizen (mittel) (mittel) (mittel) Hafer (mittel)
Roggen Brau
*
zum Kochen peisebo (weiß Eß kartoffeln Richtstroh zum Kochen Ghtartoffeln Eßbutter Roggenmehl Weizenmehl Roggenmehl
8
*
—
62 J
— —
9
Krumm und Preßstroh
Erbsen (gelbe)
Fadennudeln
Weizenmel
. ö
**
8 1 * 4 . 1
Pfennig
58 60 30 36 29 50 40 40 50 40 43 50 489 590 30 29 52 34 40 40 51 55 40 40 32 40 36 40 40 31 50 32 40 34 43 41 36
81 1
4. S *I
66 to Ce
C — r — — — — t
o ö 286 —— 218
— t
868
38 8 83 * oö o ö e
—
är 6 c 0 1. r C e e C C D w
28
. 0 — — — — D818 . 8 b de le terote ro I M d C MC-
2 *
E C C C C . O GTX
to HC t b t Cs
ö — re de de = .
*
—
kt, —— * ö
— * . K 5 Si 36 7 3 2 r
Staatssekretär des Reichsjust 6 Lisco: Fall, daß Sie es vorziehen, anheim, auch den neu ellten 360 gesehen werden könne, wer bei der Befolgung der Schãchtvo ö iften 1 3 N x —: 3 7 — 2 Meine Herren! Der Herr =Atg Gröber hat mit Recht ver- Nr. 13 der Vorlage zu streicken. . religiösen Pflichten gen ge. . einer pãteren Stelle habe 96 36. mutet, d ine i 8 . gemachte Bemerkung sich Abg. Dr. Wagner - Sachsen (dkons.): Auch wir baben Achtu ing vor gelegt, vet im Laufe der Jabre eine Vervollkommnung der Schlacht ⸗ auch auf j r. 3 diese z ntwurfs be Dogen habe auf das er * mi nigkeit und Achtu ng vor der Ueb⸗ erzeugung 3 bei ortho⸗ methode zur Beseitigu ig oder ee, e 8 Teiden der Tiere
na Un — . . 411 / 1 8. n. M ee . 2 * egie run für ö . z ( 23 2 — 45 — . . 383 8 ee. . Benn aber die Besti . die die ö 9g 9 * un 95 1 9 at en kõ me, jeden Schächten. Meine Herr bereite den Verhandlungen in der ann én mbar erklart, gehe wird, so wild damit da Schachlen nicht . sei und daß es nicht gebilligt werd . j
a z ö . * . 53 * *13* Me i Kommission babe i ing davor gewarnt, die Frage des ö. mg verboten. Darum andelt es sich absolut nicht. Bei Eingriff in die Schächtvorschriften fãͤr unmẽglich 1 erklaren. Wenn . . 2 z 1 * . * vr P * 9 gew Schächtens im weiteren Umfang in die Erörterung zi en, als es früheren Beratungen im Reichsta ig w 7 * Dash, 36 2 der Herr Abgeordnete in diesen Ausf übrungen einen gewissen res . nach dem Inbalt der Vorlage geboten sei Es ist in de gründung wegen das Schächten verboten werden soll. und der Reickstag bat, e spruch erblickt, s inn ich dem nicht beipflichten. Denn ich S k
age gebo abaelehnt. De Ab. Schrader 3a damals 1899. dañ das Reic ᷣ 821 w, arm der V z z ganz zweifellos t wo 3 das q abgeleh 9. . , . . ö j eine gesamten Ausführungen uneingeschrãnkt daran itz der Vorlage als ganz zweifellos anerkannt worden daf richt Einmal tembetent zum Erlaß einer solchen Vorschrift babe bei meinen ge g znig ö utte n Sbers ese
; . 8 9 aft ae 7 5 ai 5 se 2. i 415 Tie rei als solches nicht unter die Strafvorschrift d s 9 fa 6 nüiel mehr Sache der inneren Wern alt ung sei, und der Abg. iche 7 estgebalten daß das Schãchten als religiocler Akt ls Tierquãlere . 2 .
t 2 2 2* 1 C e 352*2— 8
1. —
— C 0 N m . CN — 1 D 0 =
2 de
t H 2 9 0 0 t
* — . 8 J. — n o rü S
r 1 2 m m 5] t te b C 12
. — — — 61
.
— 1. DS — — — 88 8 — 8 — 8 *
c 2 0 86 . o , =
21
Mid Wider⸗
P t t X e 3 — 1 I b e s terer ters re fr 8
1.
1
111i d
(hört, hört! links); denn es kann unmöglich af ag 1 die Landesgesetzgebung da für die richtige Ste ñe sei. 83 aus 3 145 richt bestraft werden kann. ; Magde
oder als roh bandel nd angesehen werden, wer daß diese ganje Frage . di eĩem zietge e . * Der Se Abg. Dr Müller (M einingen) bat mich weit er um ĩ a. Saale . r idelnd . 1 erden, r 3. 3 er cr ?
* z sz . worden ist. Eine lerque in strafre 2 8 . 3 n Anna rm rt Schãchtworschriften religid zsen Pflicht n genug Meine in 3 Sachen nicht, das ist auch in Kommission festgeste . eine nochmalige 2 ng gebeten, welches die Folgen der Annahme
11* e. . ist in der Kommissio
—
C. 8
22 1331222 O C
y
P X D 8 CQ = — Q 2 O C D . M
ß 2 C D 2 O s 83 S
on allseitig gebilligt word en, worden; eine Berordnung gegen das ichten würde also nicht als des Abs. 3 53 360 sein wũrden. Ja, meine Derren, die Folge der ich kann in der Beziehung dem, was der Herr Abg. Graef eben eine Ve . zur Verk uta er Tierquälerei an zuseben sein. Annahme des Abs. 3 würde sein, daß die ganze Regier ung vorlage in un, fũh . ut nur entgegentreten. (Sebr richtig! links und in der In ken rigen Sei stonen bat be⸗ niemand daran ge. „en Teilen fällt. Denn es bandelt sich um einen einheitlichen
x . 45 J . acht, di ru nellen Vorschriften zu 6 igen, erst in der letzten ö . 3. n dies 6 . er für un Mitte) Wenn nun aber jetzt über diese Vorschrift hinaus vor“ gmnmifũie nsberatung ist die Scche dur ö. Herren Rabbiner Gesetzentwurf, und in diesem Gesetzentwurf würde der fur ö
geschlagen wird, wen Eingriff der Landesgesetzgebung in die rituellen 65 ö 2 r, aher laen p werfsan werden, Gesetzentwurf unannehmbar. Wird dagegen der Abs. der Rahmen dieses Rꝛotg⸗ tgesetzes erhehlich überschritten wird. Auch wird li recht ( Ginzelstaaten dor, und ven diesem Geß ichtevin te instimmung mit der Stellungnahme meines auf Gebieten wachrufen muß, die sich nicht nur auf Rechts Schächten gequält werden, darauf kommt es hier nicht an. b 2 Bexenten tragen, gleichwohl e tb igen Teil der Gesetzesd
3 = , , .
— —
SS S* 38
5 . de , e
ö
* 2
9 —— 8 — Q 9 6 2
Co d= = Hoe 18 =
61
1 — Q 90
28
— * 6 — C2
—
— — — — N NR — — — — De
C 6 —
J 88 — * c
C 8 — D C —
.
—
ie 2 2 r NR 97 3 je ie Bewußtseinsschwelle der gebracht worden, nehmbar erklärte Abs. 3 des s 360 stehen. Wenn also dieser Ab . Vorschtiften über das Schächten für unzulässig zu erklären, so babe Staatsgewalt Kirchengew alt ehm ex ungue leonem — zeit 2 8 ** Vivisektion werden die Tiere geauãlt: s steben da .
ich bereits in der Kommission — und damit komme ich auf das, was . din, tatfächlich ein Eingriff in das Verm altungs und ganze Nummer 3 der Verlage gestrichen, . 195 z 171 8329 . po . damit e eine Frage zur Eri oõrter . gestellt, die notwendig tiefgebende ist der R n , höchst bedenklich. Ob die zu der Frage der Ausscheidung einzelne * Tragen solcke J 15 9 ᷓ 128 1 tz r R gi zur nnahm u empfehlen NP 1 fragen beziehen. Fragen solcher 2 sollten aus der ö rterung ven (ger 6 ee , äber Karan ist Kin Jweincl. Laß die Kander ge e. verbündeten Regierungen zur Annahme zu em . * Nan
sich bier um Staat gewalt . engewalt, eine Frage, in die Vorlage hineinkommt, so ist damit meines 6 der ganze 1 so . der Herr Abg. Gröber vo orbin beme 26 hat — ausgeführt, daß damit s. 8
vornherein der vorli egenden Novelle ferngehalten werde gebung v allg emeinen Gesichtspnnkten aus . die Schlacht met o den mehr, recht verstanden 3u dr . Ja!)
Meine Herren, aber auch sachlich muß ich den von . Kom Bestin . dtrenen kann, daß sie bestimm in, wie weit a Abg. Frob me (Soz): . . 2 . * 1 29 f re 5 g Cre mission beschlossenen Absatß 3 zu 5 y. Ri. 13 für im hohen . 6. 24 r n 8 re ne, e, 6 20 2 la 1 6 . ö. imme = — 3 3 6 1u 1 also W he 111 . * 1 * . ie ige — 01 Grade bedenklich erachten. Soweit ich die Auffassung der verbündeten nEen. Ich 1 . 23 ,, * 8 kal nen e ö. Regierungen zu beurteilen . . so w eden . nicht bereit sein sackfrsch Tandecangelegenbeiten zu be wan in, 6 nis wie ri i. quãlerei in den del en e? ner en Vorscht stimmung ; eil ort, hört! gegen si a5 dreußischen Landesangelegenbeiten oder die süd⸗ und gewisse J ũ. einer solchen Vorschrift ibre Zustimmung zu erteilen (hört, hört! und gegen sin die prer 2 g und gewisse Jagder . . b vol bei ber wütschaftl 6 Vereinigung); durch Annahme des deutischen e e e, . ken angeschnitten werden. Bir wolle bg Tr. Hoeffel (Rr): Wir sind bei Betrachtunm dee k e . ö 4. . ; Ges diefe Vorlage doch nicht dadurch gefahrden, daß wir ibr einen . Kommissionsantrag bon zwei Geñchts punkten aus, argen, erstens n k r. ,. 3 . — 3 . n . 41 ankängen, der mit Heser Vorlage nichts zu tun kat. Lebnen Si? davon, ob Ras S ackten tatfächlich Tiergaualerei ist. Wir haben beute Sigmarin en. eatwurf auf das ernsteste gefäbrdet werden, und ich glaube, e Teebalb
Sr re id iGo ids SS-. Q Sid Oi
1m — — CX C
1— 28 —
*
32 *
22
* 6 0 ä
231i 7
17
10 — Q — — — — —ᷣ — QC 0
w — — ö
— 8
.
2 Ce C C = 0 SS Bs3r
S C . C
286 r r n n
— — .
ce . e
— — —— — — 12
*
35
C m, e . , O, , w , m O.
ee n b r 5 — 222
. 8 8 * . . .
— A
— — — — — Q — — — — Q — — — — —
C t
re =
C C
*
2
en 3 zusatz, wenn nicht schon jetzt, so wenigstens eine ganze Re ib von . gebõrt. nach denen wi n im graden ien. im Surch? sch nitt: gierungen würden diesen Teil des Gesetzentwurfs für unaimebmbar in der dr ö n Lesung ab. ö 1 ö ganzen anerkennen müssen, daß dieje Me ethode e n. . e. Dejember 1gi9 .. 193 1455 4139, s 253553 3353. 23 z. 8 48 392 halten. Nach dem Zusatz zu 5 360 Nr. 13 sollen alle landes recht . . '. , n n n n, die ihr 1 26. . r iᷣ e . : in. . odember 66 5 16 1 m , , =. . ! 21 . . 8 . Frage es O les 2 n ger, . w ns ie 55198 rge * 8D x . Vegze 1219, 2 ; 9848 er. 86 lichen Bestimmungen für a. lassig 83 werden, . me e Zusatz aus Int istisch en und staatẽ srechtl cen ⸗ ünden. 8 8 ⸗ un erer jũdischen Bi ger erletzen, 1 an die S n 28 . a, . ö j ; J ie rituellen Vorschriften einer Religionsgemeinschaft uber da langen, diese Bestimmung in das Gefeß aufzunebmen, ist aus gegen 14 1 ttasien J ak lreichen garn cur. baben . 1 8 . e. von Tieren eingreifen. Ich muß ganz davon absehen on ho Juden. Ich verst ehe deren Best . gen, aber die 24. i e, dañ j er ne gan ze Reihe n per 1 ausschlieỹli ch geb andelte gute die emg 3 ei R ung des Gesamtdurchschnitts 3 diese Vorschrif veit das binausgeht, was damit fübren entschieden zu weit. Die orthodoren Jude fürchten, daß —̃ siten un 6 V . n groß ꝛerlegenbeit bringen würde berũcksichtigt ist. daß die e Vor rirt wel über 8 86h, . ᷣ ᷣ ? ; ö ö. 86 ichte n unt . 1 Ge ̃* ahnt yr inkt . mi mon? gfass at aber Bede en ) mancher Seite bejweckt wird; denn die Antragstelle haben nur das rituelle ö e,. ** ze n Maße Jebracht werden konnte als bisher. inen 6 we . r, ,. ö jüdische Schäckten im Auge. ie Vorschrift bezieht sich ann fie in dieser Beziehung erubigen. Es ift durchaus aus- gesellschaft⸗, zum minde en mihte den ö . ein . fär Weisen sowie fin Brau⸗ aber nach dem Wortlaut d Absatz 3 allgemein auf rituelle geschlossen, daß das bãchten unte Begriff der Tie mn len gefũ t werden. Prãser um id einfacher rare e,. enn oben im ,n, , . . 2 ebemb- z. bei der Fut tz gerste in 2 . 22 21r 2 . . , ft: 0 run werden wi — r ö ear! Jer ie 9 J ge *** re s. 5 1 chten der Ti lere indijchem ii Us 31 m Steigerung errahrer abrend die 24 838 ⸗ 66, beim Xa eT in Ullenstein, Pe . Vorschriften ven gar nicht anerkannten oder zugelassenen 6 , r n e zanzen Ia! * Soffenmt ik wi 8 zelingen in de en Lesung ctwas nken sind. Der Gefamtdurchschnitts reis fur ö . ie in Sigmaringen 5, in *, und' Bremer) gemeinschaften. Der Herr Abg. . e vorbin selbst bei seiner aktien kann ich erklären daf 5. wir durchaus n, daß ein en gorm zu finder i 3a en Gegne fu gem lm , ii en Vormonat fast gar nicht verãnden. Gegen die gleiche Stettin, Hannover und Paderborn 3 4 für die Tonne. Rede auf die Schutzg zebiet e bingemie sen u 3. wenn ich recht verstanden,ů Rr jn iche ütus sich in altberg Formen volljiebt. Wi . ht der 3 Mehrj;ab mern Freunde mut dem Stand⸗ . n. ii des Vorjahres steben die Dezembervreise des n . n, ö. ert Taen den n Ver . l 6 Ter Mittel zaeführt, das, wen 6 solch orschrist erlassen ächten die Stellung, die di , Sen zu der e ein⸗ unit, * an Bir im Den scken reich zr a n ) Toleranz ; ö Weizen um rund 22, beim grosgen um 14, bei der Br Weizen in Berlin, Kottbus, Pesen, Breslau, Liegnitz, . 2 e, . ; . un is ihrer igis en bachten z * 3, bei der Futter gerste um 8 und beim Hafer um 65 . Darhi irg. Stade han er born. Cassel, sbaden, Koblenz würden, diese dam i den zur Anwendung einzelnen erh höhte sich im Dezember gegen November 1919 uß, Cöln und Aachen, für Rog en in ven be. sten in r inn Allenstein, r, , Frankfurt a. D., Posen, Altona Mein i, die H uptjach ͤ gionsũbung . alten, ur ᷣ ir verlangen ni n Schacht i. in Emden um 3 40, 36 aden, Essen, Crefeld u und Aachen Brau ge rste lãrt ‚. ni b Tiere e itet äßen es, daß die sächsische Regierung die Verordnung von 1389 ö 2. 5 nur, daỹ andesrechtlichen Vorschriften in Kö znigs berg i. Pr., M. lum 3 6). Köslin, Altona, Flensburg, M n üste Bir ie n Hanau, geklart ist, — . beim 36 2 m. . * —ᷣ . Sestz zvunkt der Tier⸗ e, n, ö, . 2 Aufbebung des Schächtverbots in Sachsen Yre isermã pigun g en waren ** eim einn u verzei ichnen in Hannover nd Essen, für Futtergerste in Meme I ilsit, Potsdan werden, die sich bei anderen Schlachtmethoden näler ahr war, wicker anne hat. Wir wünschen bat die dert se mung 3 nicht verstanden, da sich die Juden unter um 6 AÆ, in Görlitz sum 5 ), in Késlin und Trier (um 4 1), Breslau, Erfurt, Altona, gien burg, H ar burg Paderborn, Kier ba auch wer dies verneint, wir ni ebauxrten ie i . — nach die . —— * Landes resserungen das einer Gesim * en ganz vobl efunden ; 3 ist uns in Sleiwitz und Bielefeld (um 3 9 . ; und Essen, für Hafer in Tilsit, Danzig, Grauden;, Berlin, er 3d ; en zur Beseitigung Ber nenen 8 itue Schã chten beseitigen, b aus* . 3 ie Reicksr grun das Gesetz im Falle der Annabm Beim Roggen (mittel war die Steigerung ge den Vor⸗ Köslin, Altona, Ee, drs wilde
r Te T re Eo re re Lt b e rere
= . . e me . 6
8 64 ri 1
— 2
260
t * ——— 1860
6E
, ö de
3
8
der ö. ize n preis ür 3 r. am mei
14 gelan gen werden
— ᷓ ö 6 e — I CU 2 . l. * * * . ) 5 1 n , * ob refe im Laufe der juristischen Gründen 36 ein Teil meiner Fraktion dem Zusatz de des Abs. 3 ablehnen will. Doffentlich bleibt. sie dabei stehen. 94 erbeblichfien in Königs . te 55 Man an um , Hanqu. Kohlen, Dü elde ng z . bi oe. nmission n icht ; ustim me 3 veif fello s ist die Reichsgesetz ing ebenbürger a rverliest eine e lingere Erklarung des bei der Braugerste in Erfurt (12 in Ma adeburg nd ; n . dre. prei nc gedi 1 * 4 s XR = * . ée 24** an , . 7 8 = ) 1 8 15 85 * ⸗ zen 6 r s e rechtigt, den Beg der Tierquälerei zu bestimmen. ie ei e eutschen Tier schut vereine e, in der dieser BVerban 8 66 w, in ö 2 . 8 . . * Futte ͤ 8 215 4 6 in W . w in ; e d *. 1e D Fö*ßhten Faslt ni emals unter den i nir ß 9841 n nige hůtte 67 us un (208 S). ür Roggen in Trier 3 und in Fle Ul el 2 2 * Mlle ** lick ae. 3 rl; iask 6. 26 2 55 5 amn a sr e iin Mielsfel 21 96 sodan Eine mil, ee u ieser Zu teift in die landesrechtliche Verordnungsgewal terte der einze aten eingreise, lle morlitz 5 6 gshutte 7 M), in n ir i . eFfte ö Bi lefeid Di ann rituellen Vorschri einer Religions⸗ ir geh uch über der Rahmen der Novelle selbst Dinaus. Wir us Grin . 26 2 Sine rituelle Vor schti ind 5 , in H . 6 ; 4 gerste in Trier TilIuellen = i 191 8 8861 1 . e 5 2 ö . ö 1 4 59 er en wel , f 8 6 211 6 etrun ; it in tor na 160 66, fur Haf ; ; ld * ildes rm e lwiellem G gn nr 1 s ind uns von vorn in daruber einig gewe! en, daß in dieser ode] Ye eine n Anf Vruch au Achtung, men J 6 z d x ; ? 5 2 1— 121 Tinzipiellen 6 runden für un zula sig , , zum Austrag kömmen sollten. Würde di ieser den N d erivruch setze ⸗ nin . und Simi witz 5. 1. Bro un rier (173 S, am niedrig sten i Weiten in 8 5 * un n m. ⸗ Osna 6 7m —ͤ 15 * N 1 221119 * 8 2 i — 2 ** 2 . . 1 2 6 — . * Fü n m 7 2 . * P ö 2 2 * 24* . 1 YM ne 1178 e, em . 2 . X ; 2 — 34 ö ar w. ö rticha stlichen Vereinigung.) Zusatz Gesetz, wür von mir en ahnte neu sãchsische 2 . ö * 5 Drlem dert. Pom ian Pole ): Wir werden und Vannover 3, m Berlin, cttbdus ; — 2 . I 26 6), fir Rogge m ö. 1 u um St ü ! 14. mi in . * o 6 in Meme Herren, auch noch auf einen anderen Punkt muß ich hin⸗ Srdnung in ihrer jet igen Ferm unms zlich fen, bense andere Ver. js er Kommifsion stimmen, und zwar einereits aus . 8 ind e. 4 39 5 . 1 a , ,, ö in, . 13 Geer 8 = w,, n, . * ö 1 , wenn ein f id s ru wird von de Sbehörde in a ü lein un 8 ), fü in Eee, weise Dem Reiche — damit komme ich auf das Verfassungsbedenken — ardnungen, die bestimmte Verschri ften über die ingungen des Rück 3. auf die Toleranz und dam n, weil wir uns sagen, daß, wenn 1 Die auffallende * ng td von ĩ d 389 66), 4 14 ) 6 n 2 ö ö . 81 — z * * dem 7 unterliegt die Gesetzgebung über das . Ul d J ; a gn ich r e, . . 9 ö 2 ö r so ist es andere riften am t werden können. Es wäre unmoglich, irgendwelche wir den Menschen den Vorzug geben. 2 gewisse Handlungen für strafbar erklären kann, so ist es anderer⸗ sanitaͤren schriften in dieser Bejiebung erlassen. Der Damit schließt die Diskussion. a . * 25692 . LS ror Do ö 6 * ** ö ) 2. n. der 6 6. . No an . 29 Vls ¶ ᷣ . ; ? 3 z ? seits auch befugt, andere Handlungen für stea los zu erklaren. * dar usatz ist ab ich rfassungs rechtlich be nkli die Vorlage . und Forstwi aft. Weiterbeförderung der Ware. manche Dampfer 10—14 Tage ber geht er don Ihrer Ke immission gem nach te Zusatz hin aus Er selbs deh nu 1 8 afrecht a us, der r , B dagegen Unter Ablehnung des Antra ges Grãf wird der Zusatz der ö Land n F rf ; rtsch warten in ten, um an den Getreideñilos anl legen zu knnen. u ö En zriỹ der Landesgesetz gebung in die rit ien 6 nrechte und des Staatz 1e D l Vommission sowie die Bestimmungen über die Bestrafung der Getre ide markt in Italien während des Monat 1 ,,, rbiete 1e * en ingriff de ndes 39e Uell — * 3 e . 3aelad d und we in wn wn, 2362 9In jed I scha ( ——— 39e . halt nii g Sta ates Teil meiner Fre inde geg 3u saßß Tierquãlerei un verandert angenommen. November 1 10. Andrar 9 berrscht. 6. * . . rer giᷓne — aft Vle In sse es S 2 5 ne um J. 22 Vorsch 17 811 einer Relig 91 86 ge sellf ; ö 2 la d a Den S 186 Beleidigungsparagraphen) hat die Regierungs Weichweizen. Ungũnsti ge Berichte ũber die ber cst bende g * Ve 1 ung en von ganrog in 3m ar noch ĩ iʒ R erdĩ ans aronsoae af 1 liege 9 28 ⸗ 961. r 8 P 1 Fb.: 5 z 2 1 . 1 8 — . 829 8 2 3 zu den einze . . gions gesenf schai ten unterliegen aber * des D*. 1 min 22 * 2. i a. un, vorlage in mehreren Vunkten verschãrft, insbesondere nach der — Agent smien und Nachrichten, . in Frankreich das schlechte er doch ta ; 39 Ut ie offizielle Erklarung 35 hiff⸗ Theodosia esetz li . Reg Somit e nthãlt die Vo ot] e ft einen Lingrif in 25 le 81 dkhe erdtudt 3 26 2 ! . . . ! n . Richtung, daß die Bestrafung ehen Beleidigung ohne tück⸗ . R estellung der Felder zur nen Inf aat die lfach verbi 1 2 abrtesch u 31 1 nicht merr * * au ich warten lasten. 2 * 189 7 1e 111415589 1 2 0 s e 8 n w. 25 1e. 212 * . . . aus diesem . . em. . ben wil l. Mein? ö Freunde hal unt , ö, ö? sicht auf die Erweislichkeit der atsache auch dann eintritt, * achten zeitweise die nordischen 6 in eine wesentlich festere e tali en i ärtten ist die Lage
5 F Ker z , Um nn. Tierquälerei. Pro tet gegen der en mill
* 1 —
19 3
12 — 2m r r* ari* die IIe 2 . 4 ö 3 — ö Mens⸗ en. i 5153 — , . sis e Sãndler 2 uten? ( Futter rste Ef 2 rafrecht. Wie es — 23 2 ell Und die als ein Ei 1911 in 111 1 — 0 ꝭr⸗ Kon flikt entste bt zwi schen den Rucksichten au ö . 2 n . erklã rt. 1 in ru ch Va 7 ge
D ** — 471 1. 23.
K
e vol von Anfang 0 . nn. ö ö ; Steigern mn, won ais ar,, ⸗ w in die 3 Zafaß zugeslunmt, der Atg Greber wenn diese lediglich 2 des ke, , be⸗ Stimmung, die in vermehrter Kaaflust und einer Steigerung es ganzen Mon ruhig geblieben: Angebet und 52360 . in Aus ᷣ er⸗ kestatigt und es ist durchaus unrichtig, als batten wir e Interesse nicht berühren. . 16. S 360 Nr. 2 stel llen. r r . estãti. das, und es ist durchaus unrichtig, als batten wir trifft, ie das öffentlich J rühr ,,,, den, 2 2. . . 9. r. ĩ 263 j ge 1 hen somebr als na er oi iellen genbeiten einer Religionsgemein⸗ immen lassen. Ein g in Rücksicht auf, den r . Tatsache sollte nach der Negierungs vorlage nur mit eltend zu machen, umsom 2 j iösen ) 88 1 liglonsè 1 2. . ĩ e 22 .. 8 raf 2385 ent ieg 9 9 3 steben foss. j 1 wem — ö 3 um 50 Gent. n gen, als die zum Auffũllen einzugreifen: aus den von mir entwickelten Gründen muß ,, , f 2 in so wei ĩ ‚ wenig binter dem der vo rjãhrigen uri ick d — reise ; nge egen, . u 2 1 2 rar nn ,, aber em nʒze . . een. t . hatte in ihrer ersten Lesung beschlossen, daß eine Beweis⸗ n Rärkte haben sich abet noch weniger als andere aut ; der letzten nötigen Verichit ange unverkaufter Taganroger . b — 361 ten, we le . 81 detommen de 2 — als es ⸗ in 1 ligiole NMechte t taats⸗ ebterwãhnte eichen ngehörige n ĩ nze Oppositien xichtete nem ; Je 3 schirfungen se ben Ra 1. ; egen, den e, , de, 7 in we. n e , , naen . der religis sen Gesellschaften. haupt unzulässig sein solle, in zweiter Lesung aber ihre Be⸗ ; Monat Für Win terverschiffungen aur Januar bis schiffungen seine 2 ek orderungen beib n bat, fand jene unt Nun komme ich noch auf einige Ausführungen des 1è gegen die Be ig g ö * . 4 2 ᷣ 9 — 29 * 1 ; 1 . Ur se Ujefer 1 * die Ab sebr urn 46 troBdem alle i ra lienischen Käunuf er re ** i Ware versehen waren. Abg. Gröber betreffs des 5 360 Nr. 13. Wer Znemnmen bat etwas unklar. Ich möchte ibn bitten, uns noch Punkt verworfen. . 6. . e Lieferungstermine zeigen sich aber die 9 ; ; , 34 3 . z ö . r den de gend a. ö 6 den vorlie 1 5 d Ab Dr. W aaner⸗ Sachsen Alen sodaßñ nur vereinzelte Hesch ste zustande ommen 1 ag anntwerden de r 5 recht verstanden habe, hat er aus geführt, en Ww üurden mit em einma 11 ge enauer 3 1 6 garen, was ur 10n von en vorlie ge nden Jetzt liegt ein Antrag es g. g * 0 8. ĩ Söh 22 kam man davon bald Weichweizen 3 en als gonmangels immer mekr Eren Infelge der 636 uch. die reien die Sõhe zu reiz iedeck ald Weich ; . 256 . ö er Fommission Einver stã nenis darũber, daß das Schãchten als luß er oben. — 3 * . ine besserun immerhin Hin e Hartweizen und er kat im weiteten Verlaufe feiner Aöestkbrengen gain laß ; 3 e , a 6 Sinne des 5 115 ist. Dann können wird ohne Debatte zum Beschluß ert . ericht gemeldeten großen Ankünfte von . war 9 zurũck. Eir Dꝛei⸗ besserun 2 * Getreten. d S ? ma drei — ant 6 R egen eri⸗ ode V jese Umitã 3. in i orderungen stark erb ö. di Kö ufer zei en aber geringe e; gung eingreife. Wer die Begründung des gelen, nen liest, wird indessen parschriften gegen Tierquaãlerei angescken werden. Wenn der Siaan lag 1 Uhr vertagi Wochen andauernde R ge R ien n z wohl zugeben müssen, daß das nicht die Absicht der verbündeten Re jefretsr ausführte, daß wenn in der
. eise zum Aust ruck lam. Anderer eite verfeblte der ande nende dielten sich d eise weisen fast keine Verande n ner Weise nen Anlaß hat oder uCng erft urch Ginflüsterungen ven gußen zu dieser Haltung be. Eine Beweisaufnahme über die behauptete oder verbreitete . zen. ö id wie ung d ru ö dieses Jahres; ntitatir Ware beher 3 W wderer Herkunft stellt ich zu bæch. . u n Fehn nicht vor, Justimmung des Deleidigten zulässig sein. Die Kommission 6 das Ergebnis der russtschen Ernte ieee z z 1 aufnahme über die behauptete oder verbreitete Tatsache ũber⸗ ngen sassen, und waren die Brent nnr unbedeutend 1 al Ware auf den arit ice. 25e doro fis fur W were e Die Saltung Staate ekretãt zn diesen Bestimmungen ein- schlüsse ersier Lesung und die Regierungsvorlage über diesen Na z verteilt — ind die Kãufer allerdings etwas e. sed gestimmt. kaufte Ware nach einig 66 konzessionen der Verkãufer leichten 3 8. * Haf on Genua ma ingangszoll auf Maig vorũberaehen beben babe, wurde ver S 350 Nr. 13 den Landesbehörden neue Befugnisse eingeräumt, iti mmungen unannebmbar ist Cder was nicht. Unzweifelhaft bestand vor, die Regierungsvorlage wiederherzustellen; dieser Antrag r Warenandrang im Hafen chte rae ; . cher 1 8 derfi z 8 1m D * ramit das Reich bereits selbst in das Polizeirecht der Einzel staaten . Hi, Schãchten nicht ö 38 Verhütungs⸗ Um 61 Uhr wird dann die weitere Beratung auf Frei⸗ erfũgbare Platz auf dem S Duni. schen an sich bese ö. hierju trat die a fer fest, 6 ohne 4 en Ur Die Verkäufer haben ukunft sich * Sci — Verbin dung mit dem Waggon mangel bemmie ten die Ausladung und arm w 21 lacht