1911 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

den Gemeindevorsteher u. a. zur Aeußerung Sachverständige oder Zeugen, nötigen Falles Img übrigen finden auf das Verfahren des Kreis⸗ Bestini mungen der 85 115 - 126 des Gesetzes, vom 30. Juli 1883 sinn⸗

zeitlichen den Lehrer,

uffordern oder als 36 vernehmen. Stadt Ausschusses die betreffend die allgemeine n desderaltung, cmãñn Anwendung.

Der Beschluß ist dem gesetzlichen Vertreter, der Schulaufsichts⸗ bebsrde und Ten v erpflichteten Kommunalverbande (6 8 Abs. 2) zu⸗ zustellen.

Die Beschwerde steht den in Abs. 3 Genannten zu, dem gesetz⸗ lichen Vertreter jedoch nur dann, wenn der Beschl 5 die Anordnung der Schulaufsichtsbehörde aufrecht erhält. Die Beschwerde hat auf⸗ schiebende Wirkung

Na ch Eintritt aufsichts behörde dessen Ausführung an. verpflichteten Fon unalberł bande ob.

Verpflichtet ist der zur Fürsorge für das Blinden- und Taub⸗

stummenwesen allgemein berufene e nne ürer , 1 dessen Gebiet der zuständige Kreis- (Stadt⸗) Aus schuß seinen Sitz

5 9. Die Entscheidung darüber, wo das Kind untergebracht werden

soll, liegt dem Konrmunalverbande ob. Venn nicht besondere Gründe

vorliegen, ist das Kind der nächstgelegenen Anstalt zuzuweisen.

Zur Ueberführung des Zöglings ist der gef setzliche Vertreter des gindẽ verpflichtet. Erfolgt diese nicht binnen 4 Wochen nach Zu⸗ stellung der Benachrichtigung, so ordnet die k sichts behörde ie Ueberführung durch die Po lizeibehõr rde des Aufenthalt sorts an.

35 10.

Von der erfolgten Unterbri . hat der Kommunalverband den Kreis (Stadt⸗) Ausschuß und die Schulauffichtsbel oͤrde, welche die Unterhringung angeordnet hat, zu , , . ;

Die Schul au ssichtẽ behörde ist berechtigt, . Eltern und gesetz⸗ liche ö. . sowie diejenigen, dener über das Kind an⸗ dertraut i sofern sie ein untergebra 336 . Erlaubnis der

Schul u lh obebs ckholen oder 3 Besuche des Unterrichts Anstalt nicht 4 anhalten, Strafbestimmungen nach Maß—

r ner erla sen

58. er Rechts kraft des 3 ordnet die Schul⸗ e Ausführung liegt dem

taubstummen Kinder aus

nach Maßgabe der Bestim eendet ist, weckes de

mungen r Unterbringung in anderer

Voraussetzungen für die nicht mehr vorliegen.

leber die Entlassung ? mts wegen oder auf Antrag

0 , ,, esetzlichen Vertreter des ̃ . örde.

zen den ab heim enden Beschei

eines untergebracht

en 6 e Beschwerde na

zrangsweife Ünterb

ulauffichtebe hörde über den Genannten

Die Ko j seine tegleme der Anst ** * 11 des entstehe Unterstützungswo

rführung des Kindes, durch

durch die Beerdigung des

dückreise des entlassenen

Orts arm 2 in welchem es seinen Last. Ist ein solcher Ortsarmen⸗ verband nicht v iden, f diefe Koften dem verpflichteten stommunalverba as ie übrigen Kosten des Unterhalts, des Unterrichts un agen die verpflichteten Kommunal

6 . der ihnen

dem wauf Grund

vfl suichteten zu fordern.

valtung, de und der Unter⸗

. rrichteten Anstalten sowie und die Erziehung bleiben hierbei

Berechtigung steht den Ortsarmer den hinsichtlich Last fallenden Kosten zu. rftattungsanspruch Widerspruch

Kommunalverbandes Der ? eschlu 1 37 2

Ve Qè1—

auf

men verbandes der Bezirkẽaut z ordent lichen Re chene e endgũltig.

Die Vorschriften der S5 31 ff. dee 8 aber Gr ,. Der Kommuna

der Aufnahme bilfsbedurftiger, blinde

duich die Bestim: . dieses Paragraph 8 4

H

5e res

eleßzes vom 9 taubstu m

en nicht beri

Kommunalverbände haben die erforderlichen Reg 8 . ung des Gesetzes zu erlassen, wegen deren 8 . Provinzialordnung vor ö demse lben attenden Kosten

* oder

2 1

e

Unterrichts

der Aus

April 1912 in Kraft.

Statistik und Volkswirtschaft.

Dampfmaschinen, Lokomobilen in Preußen am 1. April 1910 . und Leistungsfähigkeit.

den Dampfmaschinen und , , . in Preuß en * nach den Erbauungsjahren und der Leistungs

worden, die Dampfturbinen biber einmal und

Die letzte Aufnahme, deren Grgebnisfe in der

. en, nebersicht angeführt sind, weist im Ver—

1 Zählungen ein starkes An rachfen nach, wãh⸗

3 das Jahr 1910 eine starke Stockung bezw.

Ri ickzang erkennen laßt. Die Uebersicht lehrt

im ö neben den neuesten Dampfmaschi inen und Dampf

Ilteß im Betriehe stehen: noch immer ist eine

Jahre 1798 im Gebrauche! Fünf

zwanziger Jahren des vorigen

70 bis 76 Jahre alt; an 60⸗ bis

gezählt, an 50⸗ bis 59 jährigen

als 1647 367 PS, also nahezu

8 X . .

3E

*

5040 Sesamtstãrke aller Maschinen

I 3 also nach der gewöhnlichen Auf⸗

i ttung zu rechnen. Es ist aber

ralteten Maschinen wenigstens zum Teil ms zuũb uch wenn sie nur als

jüngeren Maschinen

ens Hier angefũhrten

5 alterer, sondern esetzt sein und so

gen viele früher in

n 33 , rr n. 1 für die unter 6 bis 14 . neuesten Uebersicht auch uẽgezãblten Zusammen-, . Zandeg amts- Jakr⸗

; Teil so er⸗

3 co 11

8 erte

. 83 .

.

w 2 3 835 2 * * 8 ** 1

sflären, daß die mit der Ueberwachung der Dampfkessel betrauten Beamten bei der Abschãtzung neuer, gerade in Betrie e, . Dam y

maschinen zuerst vorsi tigemeis⸗ zu niedrige Zahlen angeben, die sie dann Qãter an der Hand. der ihnen gemachten Auskünfte berichtigen

Die neueste Zest seit 1395 bietet neben der Entwicklung des

Inbetriebsetzens von Dampfmaschinen noch ein anderes bedeutsamt s Zild das außerordentlich gesteigerte Anwachsen der Zahl der Dampfturbinen, die, von vornherein durchweg in großen Abmessungen ebaut, im Durch⸗ schnitt die Leistungsfähigkeit von 1009 PS erheblich ü erschreiten. Den Höbepunkt in der Entwicklung des Baues von Dampfmaschinen und Turbinen, bejw. ihrer Inbetriebsetzung bildet das Jahr 1907, bekanntlich ein Jahr, der Hochkonjunktur, die dann für 198 und 1909 stark abflaut. Zu bedauern ist, daß wir die jüngste Entwicklung der Gasmotoren zu erfassen nicht in der Lage sind. Der Gesamt— zuwachs an Kraftbedarf, würde zweifellos noch in einem rheblich günstigeren Lichte erscheinen, wenn die namentlich auf Eisemwerken und in Kokereien in der e. gsten Zeit aufgestellten Gasmaschinen , nachgewiesen würde

Die fest stehenden Da V Lokomobilen und

, in Preußen am 1. April 1910 nach Er⸗ bauungsjahren und ünter Angabe der Leistungsfähigkeit.

Feststehende Dampf⸗ mach nen

Dampf⸗

turbinen Zusammen

ꝑ8 Zahl Es Zahl Es

18892 197873

303512 431366 390359 275264 267755 268924 272668 281826 410569 361001 329967 283126 260210 164118 164235 149263 144053 163692 179561 144624 108116

14 28235 rah 3673

109 2198 3471 4211 4048 3887 3578 3267 3248 3465 4550 4850 4916 4612 3688 3096 2930 2866 3280 3442

16945 108038 183019 251861 251465 31922 202671 255 25975 236087 21138 229425 66 20213 255465 16647 264057 16565 388158 22369 334835 26105 309189 20604 267022 15632 246622 13556 153988 10074 154485 9750 142465 6798 131534 12469 6 11930 168922 10639 3604 136611 ö 2 3062 101503 663 66 2 2714

S6 586 51 695 2296 93538

57809 524 5203 1953 63012

63441 ö ; 1994 69009

76525 360 2255 81832

62748 51 36 1937 67684 59110 3 1901 64547 39997 2756 388 42753 36891 2 1279 39561 25475 1 26 981 27518 30640 1068 32688 25106 834 26288 36765 1108 37914 40387 1414 42217 44939 1422 47171 50291 1623 52946 43035 1413 45228 27358 ; 36 29671 18965 17462 20584 16601 19018 13654 12826

6346

5450

5460

36065

5725

6896

5824 2108

3255

1395

182

1200 61596 83039

86 142772 106972 8 46618

——

26

C1

o o O m Do , D d , m .

2 Od

Q Q W W Q Q O do C ,

——

8

00)

. D oo oO O— c OC O, OO, 0

* 3 ᷣ‚ S8 S3

Q

*

6732 6904

—— I..

to G

C , O, , , .

* 2

3 . , , w nm , m om, m, oom O n 1 . . . . 6 ät e 0

82

Ca

*

id ge M G O N 6

S s & &s e 2

8386883 S id R D 24

* *

*

86 7 d

95 1086 ? . 6266 . 20066 469259] 420 4755565111757

Stat

x C

139912 6786040 Korr.)

* *

C CX m

1

*

—34Für Fleisch in s 1910 und 1909

u . ae Landesamt in der en,. dergi sicht der häufigsten Klein⸗ von Fleisch in de dsten Marktorten Preußens

6 drei Monat te 1910 und 1909 betrugen Durchschnitt fũr 2 dieser 50 Orte er⸗ zãusigsten Preise far . Kilogramm. Rindfleisch eule im Wochendurchschn itt des Monats 2 6 Oktober 1909 a g . Novembe

ö Nodember 1909 1695 3 und ene. Desem ber 1809 1702) 4, rind fleisch vom Bug im Drtober Iglo ibis] ies 5 155,3 3, November 168.6 (155,6) 3 und Dezember 5 (155.8) 3, Hin p fleisch vom Bauch im Oktober 14733 (136,0) 3, November 147 6 (1351) 3. . De zember 147,2 36,7) 3, Nindfleisch im Hels ch n im Dftober 170,5 9) Dezember 1680

November 165 z . Falbfleisch von de eule im Wochendurchschnitt

Jg *

7) 5,9) 6

des Monats Oftober 1910 (1909) 196,9 (181,9) 3, November 196,2 (180,5) 3 und Dezember 1845 is *) 3, Kalbfleisch vom Bug im Oktober 1783 (i561) J, 3 i735 166, A und Dezember 1767 (1670 * Kalbfleisch im Gesamtdurchs chnitt im Oktober 169.4 (175.5) 8, November 189,1 1750) 3 und Dezember 187,1 (176,7 63 Sam mei fleisch ren . Keule im Kon, des Monats Sttoher 1910 (1806

2,3 6 , November 1797 (171,4) 3 und Dezember 1787 e . , Hammelfleisch vom Bug ün Sktober 154.8 (Ito, 8 3, Nobember 164,2 (1547) 3 und Dezember 164,6 (1544) 3, Haniel fleisch im Gesamtdurchichnitt im Oktober 175.3 (168.7) 3, November 173,65 (16457) 3 und Dezember 173,0 (1633) 3, Schweine fteifch von der Keule im Wochen durch hunt des Monats Otteber 1910 (1969) 1816 (183,83) 3, November 1806 (185, 9) 3 und Dezember 178,5 (185,) 8, Schiene f eic vom Bug im Oktober 169,0 (172,4) 3, e, be 167,1 (172,4) 3 und Dezemher 163,5 (1740) 3, Korf und Beine im Oktober 9gI7 (929) 3 November 33, 1 (95,3 35 und Dezember 90,4 (96,6) * frisches Rückenfett im Oktober 163,5 Iss, 7) 9, Yliodember 165, i (175, 1) 3 und Dember 161,8 (175,7) 4 Schwein csleĩsch im Gefamtdurchf chnitt im Oktober 16436 (167, 8 3 Nobember 166 (170,3) 3 und Dezember 161.5 (170,7) 3, Roß fleisch im Oktober 1916 (1909) 77,1 (74,35j 3, Jiopember 7736 Cnön 8 und Veꝛember 76,7 ( 7465) 3.

Im Monat Oktober 1910 ist die seit längerer Aufwãrte bewegung der Fleischpreise im Kleinbandel beim Rind, Kalb, Hammel⸗ und Schweinefleisch zum Stillstand gekommen, wãhrend gie beim Ren ei ch erst im November ibren Höhepunkt er— reichte. Die ansteigende Bewegung der Fleischpreise hatte begonnen beim Darn er e ic bereits gegen Ende des Jahres 1999, beim Kalb⸗ sleisch seit Februar, beim Rind⸗ und Roßfleisch seit Mär; und beim

Schweinefleisch seit Juni 1910. Die Einheits⸗ (Gesam durchschnitts⸗) Freife stiegen in den gedachten Zeiträumen bei der Gesamtheit der 560 Berichtsorte beim Rindfleisch um 17 won 154 auf 171), beim Kalbfleisch um 15 (bon 174 auf 189), beim Hammelfleisch um 10 (von 165 auf 175), beim Schweinefleisch um 6 (ven 159 auf 165) und beim Roßfleisch um 4 (von 74 auf 78) Pfennig für das Rilogra nm.

Die im Beri chte dierteljahre bei getretene rückläufige Preis bewegung 9 am erheblichsten.

Vergleicht man die Dezemberpreise der Jahre 1910 und 1909 miteinander, so zeigt sich, daß am Ende des verflossenen Jahres die Preise fũr Rindfleisch um 11, für Kalbfleisch um 10, für 3 fleisch um 8, für Roßfleisch um 2 3 höher, die Schweine fleischpreise Negegen um 9 3 niedriger waren als zu der gleichen Zeit des Jahrg? 1909.

Im einzelnen stellten sich im letzten Vierteljahre die Einheits preise am höchsten für. Rinsfleisch in Dalle mit 183 bis 185 5, fũr Kalbfleis ch mit 230 bis 232 3 und für Roßfleisch mit 130 * in Altona, für Sam melf fleisch im Oktober in Potsdam mit 200 3, im Nobember in Koblenz mit 196 3, im Dezember in Breslau, Hag gdeburg, Altona und lenk burg mit 192 , für Sch n ein e fle fch in Frankfurt 4. M. mit 204 3, am niedrigsten für Rindfleisch mit 134 bis 137 und für Scwejnefleisch mit 119 bis 134 5 in Memel, für Kalbfle isch ebenfalls in Veme mit 133 bis 145 *, se dann in Allenstein im Nopember und

De; zember 3 3. für Hammel leisch in Emden mit 133 31 géberg i. Pr. mit 30 .

eit andauernde

8 .

Zur Arbeiterbewegung.

eien und christlichen Verbande organisierten Schneider⸗

Ins haben, wie die Rh.-Westf. Ztg. meldet, gestern

ailkonfekiiane fn rmen in Cöln und Mülheim am Rhein

gestellt. Die Forderungen sind in einem vierklasstgen

24 . dessen Löhne, wie es heißt, den heute schon teil—⸗

weise üblichen St ücklöhnen ähnlicher Geschäfte anderer großer Städte angepaßt seien.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das ? z iserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul. und Kla u ensleuche aus Schiedlo, Kreis Guben, , . sbezirk Frankfurt a. O., Wallhausen, Kreis Sangerhausen,

gierun ge bezirt Merseburg, Kriftel, Kreis Höchst a. M., Re⸗ . irk Wiesbaden, München-Gladbach (Schlachthof), Stadt. kreis München Gladbach, Regierungsbezirk Düsseldorf, und aus Barchfeld, Kreis Schmalkalden, Regierungsbezirk Cassel, am 12. Ja⸗

nuar 1911. . Erlöschen Maul- und Klauenseuche

Das der viehhofe zu Metz am 12. Januar 1911.

ist gemeldet vom Schlach

Italien.

egierung hat durch sersanitätsvolizeiliche Ver⸗ 1 ö aus Saloniki angeordnete auf gehoben.

ie it alieni sche ? Re g die gegen H antänemaßregeln w

mburg, 13. Januar. (W. T. B.) An Bord des von

3 Aires eingetroffenen e . Hydaspe“ sind pest⸗

Das Schiff wird einer

die weitere

. 3. den ö e re sestattet werden.

14 Januar. (W. T. B.) Wie ein bieñges Morgen⸗

blatt . rim meldet, ruft dort das Umsichgreifen der Lungen⸗

pest in der Mandschurei die größte Unruhe hervor. Es hat sich

in Peking ein Ausschuß zur Bekämpfung der Seuche gebildet. In

Charbin beträgt die 3a der taglichen Todesfälle über hundert. Fast samtliche Erkrankun gen verlaufen tödlich.

Verkehrsweser.

Wie . W. T. B. aus Rom meldet, hat der Ministerrat die Kredite ür Gmnriqhi ing einer direkten telepbonifchen Ver— bindung Rom Berlin bewilligt.

Mie le

Verdingungen.

(Die nähe eren Angaben ũ ber Verdin gungen die beim Reichs. und Staatg.· anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Gppedition während Ter Dienfistunden von 9 bis 3 ihr ein geseben werden.)

Rußland.

Stadtamt CGorodekass Uprawa) in Moskau. 10. 23. Januar 1911, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung von ca. 50 900 Pud schwefelfauter Toncche. Mit de n Df eten ist eine Kaution von 500 Rbl. einzureichen. Die näheren Daten können werktäglich in der Kanzlei der Wasferleit —— des Stadtamts von 10— Uhr eingesehen werden.

23. Januar 1911. Cooperaticre Onderling ö lang in Bler swyk (Pro von etwa 163 200 Kg Superphosphat, 42090 Eg Rahn, 400 kg Vãtentkali⸗ Bed anfrage der Schriftfãhbrer r H. Bontenbal.

Landboum-Vereeniging! vinz Südholland): Lieferung / 1160 Eg Ghilifalpeter,

ingungen erfeilt auf Franko

Niederlande. j

* Deutschen

deutschen Verwaltungs rechts von Ge Meyer, ordentlichem Pro sessor der Rechte in Heidelberg, nach Tode des Berfassers in dritter Auflage bearbeitet von Fr Dochow, Privatdozenten der Rechte in Heidelberg

Verlag von Dun icker u. Humblot, Ein ig. Seh 6.40 ö. im März v. J. aus gegebenen ersten Hälfte des Werkes, allgemeinen Lehren (Organe der BV 8 ung, rechtlick: Tatur Verwaltung akte, Verwaltungsg gerichte barkeit und erekullon, eignung), über die V

Stellung der Staatsuntertanen. He dizinal⸗ und Veterinãrxroliei, Bildung

agen Ingelegenheiten: po werbe) und über * Verwaltung der auswärtigen Anaelegenbe

k unterrichtet, ist noch vor Jahres schluß die ., gefolgt. In dieser werden die rechtlicher Charakter der Militarverwaltung, ganisation der bewaffneten Macht, Milit ardienst und ; 2 TRinanzverw altung und die Ard eiterfürsorge (Arbeiter sicherung) behandelt. In allen Abschnitten wird das ser,. altungsrecht des Reichs und der Ein zelstaaten . ung der Ergebnisse der Rechtsprechung und der dite tellt. Dabei ist Fochoi bestrebt gewesen, dem Lehrbuch, in n en satz zu dem einen Mustertyp der juristi schen Methode der wissenschaftlichen T . en Verwaltungsrecht? von Otto Maver ein?

Leh

hrbuch des

Sicherbeits polizei,

mliche 2 8 barafter zu bewahre n. mden Punkten, in denen sie noch Ei? ern r: ingen und Zusätze ersten drei Abs chnitten durch Einschließung in kenntlich gemacht werden. In den die zerwaltung und die Arbeiterfürsorge behandelnden en ist dies jedoch nicht möglich gewesen, da

Anmerkungen infolge der eit Erscheinen der zweiten wesent tlich veränderten Gesetzgebung sehr zahlreichen durch den Herausgeber unterlegen a Bei der Darstellun Finanz . ist von Dechow die Trennung in Reichs⸗, Staats Kommunalfinanzen folge der wesentlichen Len dern ngen ann im , ar, . und durch eine systematische Glied 5. aben und Schulden erf sezt: in

in Vermögen, Einnahmen, Faritel werden zunächst die allen drer Gruppen von Finan

samen Gesichtẽ pu inkte . Re ich d der Sine tat ten und . der Gemeinden d ig dargestellt. Man muß an rlennen, n des fan greicken Materials, das Ge ehen in Verwaltung . eit dem Abschluß der zweiten Auflage dem Ver 8 inan efägt baben, init Geschick folgt und Dochom einbeitliche w ssenschaftliche Darstellung zu liefe ein, einen klaren Ueberblick über das heutige Reichs und der Einze . gewinnt.

* Gesetz übe die Enteignung von eigentum vom 11. Juni . erläutert mit Benutzung der des Koni glich vreußische

ar. Georg Eger, Gebeimem Regierungsrat. XXIVu *! 83 Seiten. J. U. Kerns Verlag. Breslau. l entaren nn pen ischen . nt eignungsg 2

von Interesse ist, nicht unterd eckige

letzt en drei hier Text Auflage Abäãnder

und der Komm

des umf

91

Dritte Auflage. I.

es § 8, 63 die zen Grund

lt 662 die

der 635 ich

3 handelt, Unternehi Giundstũcke oder und N achteile haltung

ners im öff und 16. ir 2 n n nfan 2 egen Bestimmung tri ifft. samte R r ine besond ere die Enticheidungen es geri chts und de prenß ischen Oberverwaltungsgerichts een ebe . Uiteratur über das Enteignungst echt und die Entscheidunger dnungen und Erlasse der Verwaltun sinstanzen bis ö. ücksichtigung gefunden. Die wichtigen Ergänzungen und rungen die das Bürgerliche Ges eßbuch auf dem Gebiete Enteignungsrechts gebracht bat, sind eingehend ers . Materialien des B. G.⸗B. wie aller zugebörigen Gesetze hbera Auch die einschlägigen . gen des Gesetzes, betreffen legung und Veränderung vo Straße 1 und Platzen ländlichen Drtichaften, * 2. Juli 1875 bat der Verfasser in den Erl iuterungen gründlich be di chiliches Inhaltsverzei ichnis das den wesentlichen

Ein übersi ; ines jeden Paragraphen un nd einer jeden ** merkung e kemmentats, dessen

enut ö eils des nutzung des vorliegenden 3 26 26

16 3 en 2.

1d

in Städ

in der gebotene n n. des von der Tbeorie

wert . ? Cute gn; ings echts gel! eferten Auslegungsm des Gesetzer

Die Grlãute rung der 55 15 bis 58 des zweiten Ba andes bildet, steht noch aus. Eifenbab nverketreezdn ne 26st den w, Racer, auf der Gn imdlage Mai 1897 erläutert den Dr. jur. Eger, Gebeimem Reglerungsrat. cite Auf lage. . XII Seiten. Berlin, J. Guttentag, Verlage buchhan lung J. gleich mit der alten weist die neue Eisenbabnvy erkebre an ßeren Anordnung und Form wie ie. em Aenderungen auf, daß sie als eine neue . 7 tderungsbedingungen bezeichnet we . darf. Im nuch, der 1901 in jwe ite Auflage , ger che 2 E= V D. vom 26. Aktober 1890 den * rafti schen⸗ 94h mehr genügen. Der Verfasser hat daber lein * k 6 und bietet nun eine sehr eingehende Erlaut B. S., in der die Materialien des Hande ele ge ep buch 5. cke hrẽ 16 die einschlägigen Bestimn mungen anderer sowie die gesamte Rechtsprechung und Literatur sichtigt sind. ien zu den Streitfragen Wie in der früheren Auflage sind auch in der bearbeitung den einzelnen Parazraphen der E⸗V.⸗-O.

vom 23. De ie beni mmun 1 gen

des deutschen

1 908 ferti gn ge orschriften, gesetzbuchs vom 10.

nme

die

d schlossenen ralfonferenz der deutschen Eisenbabnvern valtungen neu be . . im Wortlaute in lateini⸗

vom deutschen Verkebrs⸗ verbande neu vereinbarten allgemeinen Abfertigun gẽvorschriften⸗ sowie

allgemeinen Ausführungebestimmungen. scher Schrift zugesetzt und ferner die

des Bundesrats und Er

alle einschlägigen Verordnungen

Reiche eisenbabnamts verwertet, sodaß sich bei jedem Paragrapben der

das gesamte dazu gehorige Material übersichtlich

Anlagen sind die im Auznahme der fortgesetzter Aenderung

G.⸗ V. O findet. Als n, mit

ganzung über behinqungemeise zur Beft rderung in jeweils neuester Fassung bei den Hatẽerabsertigungẽstellen

Zweite Hälfte.

die über die

die Verwaltung der inneren Angelegenheiten lrecht liche Sittenpol zei

Sanstalten, Verwaltung wirt⸗ Verkehr, Dandel, In ufttie Uiproduktion,

zweite Deeres verwaltung Militarg geseß g eng, Militãr⸗

konstruktiben formal⸗ Beh andlung darstellenden Werk der staats⸗

. senschaftlich deskriptiwen Methode ist, seinen urspranglicken und eigen⸗ und hat die Ansicht & org Meyers es neuen Bearbeiters konnten in den

Klammern Hee resberw altung, die Finanz⸗

Darstellung d

en gemei 2 faßt und dann das kEeaondere R . des

9 die ig und , . tungẽre echt Grund n Ministeriums der onen tlichen Arbeiten von

Geh. 16 * üil⸗

Astücken oder Teilen d Erlaut rung Berechti n Pachter und ie,

zur neuesten Zeit des preuß schen

und die ngejogen.

(Fluchtliniengesetz

ngibt, erleichtert

ezember

Im Ver⸗ Inha so wesentliche

8 isenhahn⸗ Be edũrmnissen rung der

sorgfãltig berũck⸗

n hat er überall Stellung genommen. verliegenden Neu⸗

Reiche geseßblatt entballenen

unterliegenden Anlage C zu 8 54 Abs. 2 A Vorschriften zugelassene Gegenstande“),

und im Git ertasf if

weite Bei

lage

Berlin, Stunabend den 14. Januar

en . is

Anhang die Ab chnit

org dem anz

Der

*

der

Ent⸗

eiten

chutz,,! heute unter ratur

das

iũckt.

i Ab⸗ und 13894)

.

U .

des

nal⸗

lungen

ius der

Aren n * VT. Band.

der 8 t

Die ge⸗

Reid

nso wie

n, Ver⸗

A. ende

die An⸗ ten und

handelt. Inhalt

Haupt⸗ axis des

=

Geo *9 und 628

in der onnte ntar zur zllig um⸗ neuen

und der Gesetze

von der

lasse des dereinigt und Er⸗

die

Tati ar 2 et

Hilfsm itt far die 23

2 83 2

und über die Beförderung bahnen beigegeben. Schluß,

gene 36

26 . effenten aus den Ren en re fe, der Verwaltung und ank für seine unermüdliche m sonst nur wenig ge— lie, w., Werk wird . Anwendung der neuen G. ürsorgeerz iehung in Pren ibre Kesten und Erfolge. de fieff⸗ or der Provinz on Franz Vahlen,

8. zahn darin eine

die 26

. 2 *

dem

MHe

Lan

Berlin.

bei

Yin

Aus

Bestimm Kosten u

; y 3 . . einer Ar

j e, en he

der Aussur

onnen.

1 1d L vorteten Frage, ob * einer auf Grund nung des Vormundscha z Fürforgeerziehungẽ ee bensjahr noch nicht vo llendet b den, wenn die . ezung

1 ( und dle

1 .

al in ausgelegt,

223290

. 51

unt. wegen jugend

einer eil aus sonstigen notwendig' ei, die di ordnete Trennung des 1665 des B. G.

—w19

rden kẽnn erer rz mund schaftge seinen em . seiner . der Beteiligten werde dadurch X ilfsbedũů im armenr rechtlichen Sinne begründet. Denn . dem Kinde, dem der Unterhalt in der bis gereicht werden Obdach und * tterkhn 9 gewabren. Dies falle aber nach S 1 des pre gesetzes zum Unter stũtzungẽwo pnsih gesetze in Armenverbände. Das Bundesamt für anerkannt. Dagegen kat das Ober daß eine Unterbringung gem es B. G. B. Cum Zwecke der geeigner fn FJamili e oder in einer Erʒiebu anstalt⸗ eine der Fürsorgeerz ehung 91 ie Fürs a. rziebung müsse daher angeordnet für eine geeignete Erziehung im Vorde D Durchfuhrung eine handen seien. Denn durch eine gersch chtliche bedürftigkeit im armenr rechtlichen Sinne nicht Armenderbande würden daher durch Bes chlüsse

21 2 der Satz i ; erford

2

De

55 83.

16 *

** 4

zum 6 n ten ver zichtet. und die Fürsorgeerzi bung

zu verhüte u beziebe sich nur

und stelle kein wötter res Erfordernis 1echend Auslegungen ist,

des Mine des Kam werder

rene (IT

geistige des schultbaftes Verbalten des 9 ibers der elter ist und daber eine Unterbri in einer gee einer Erzi bung? oder Besserun istalt gemã lichen Gesetzbuchs gebone, ware, diese bei teiligten vom Vormundschastesericht auch n kann wenn der Ortsarmenverhand, gestützt des Oberverwaltung? ger ichts, sich weigert, Der Verfasser schließt sich . Rechts auffassu an. Sollte aber eine Neu ung der Ziffer erfolgen, so will er. Fürsorgeerzie angeordnet wissen, in Minderjährigen oder die Befürchtung damit einer Verwahr mangels bereiter Fung !. i Bereiche der Armenverwaltun, ämlich den die Jürsorgeer:ieñ zu übergeben, gehe

Buch ist geeignet,

die teilweise recht , dienen und ferner allen, die in der sich doch mit ihr vertraut m ann wollen, Bedeutung dieser nationalen Aufgabe zu gew

und

ngung

r 1

denen seiner

zuläßt. Alle

fentlichen zu entziehen

iel

(Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und J

Ausschr

Die Commission . A0 , ihrer Sitzung vom 24. Deie mber v. übe nischen Regierun für die scherifischen Truppen zu beraten. für den Mongt Mai dieses Jahres benötigt mission auf Antrag der m sarofkanischen Del frilk auf 60 Tage fest, laufend vom Tage d betreffenden Lastenhefts an. Um jed doch den

rage stehenden Anzũge rf, er je ein Muster derselben, bestehen dortigen fremden Gesandtschaften zur

ausliegt

Regierungen zukommen zu lassen.

legten Gebiete des Eisenbahn⸗

Verwahrlosun Grunden irch B

genüge. Im Falle .

das

en vormunds waftlich n

Minder

Tölle ö Falle, in

761 Für!

ing ausführende . hin aus. iundschaftsrichter nien Pfade bis

ö arbeiten oder Aufschluß über Wesen und

bent . von

ten Bälde Gelegenheit zu geben, , in Augenschein zu nehmen, hat die Kommi ssior

t. Ferner sind als das ,, . Eisen.

des der Dujn

und

64

erd dien

cr =*

ützliches

Brandenburg.

Kart.

. ; 3 der

Anor tdnung und komm en den El lußlavitei 1

xo r . m. Cr

Fro age dinz Bran

** 70

SG Z 7.

* C

23

3 Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzan iger.

e ffende . rif ö bez ee, Kommission 3

Nachrichter und In

Vell Imst J 3i mmer

d an zur Gini chi , ist deut n sandt . eau zu .

7) veijt be

ommen

schnitt

ö.

dem Oberverwal 28.

ilten

8* iger iehn Ung

Minderjãb

D W

rigen Weise nicht mebr Stelle zu Ausfübrungs⸗

an andezer eußl schen den Pflichtenkreis der

HSeimatwesen hat

ãß 8 1 1666

Erziehung

ngs⸗ oder

Besserungs⸗

2 9 iich gea et M annahme sei;

verden, wenn die rg e stehe und Mittel zur Anordnung nicht vor⸗ incrznung könne l egründet wi rden

ar 83 1665 des B. G. 2

Ur R

n Ziffer 1 von

erlich ist, um die uf den § 18

Die in

rjäl rig n einget

mer richts

J

ö Gem alt gefãh inne ten Fami ilie 8 1666

Mitte llosigkeit icht angeordnet werden auf Rechtsprechung

auf die die Kost ng des

1ẽ1H im 51 hung j

entweder die gesetzlichen einer . or dnungsmaßigen

Erziehung

denen

orge anheimfallen

und sie

n y . nden Das vorl iegende ö duich ußfassung zu

15

113

zur B eschl

äahren.

Handel und Gewerbe.

zu sam mengestell ten Industrie ).)

eibung ven Khaki-⸗-Anzügen für die scherifischen Truppen in Marokko.

et des Marchés hatte in r eine von der marokka⸗ 10 000 Khaki Anzügen Da die Bekleidungsstücke werden, setzte die Kem⸗ egierten die Dubmissions⸗ der Veroffentlichung des auswärtigen Konkurrenten die Modelle der ö

d aus Rock und Hose, . Weiterfendung an ihre

bande sich nur darum, . .

2 9 .

Vorjahr

3 ** . 2

1 1

I i .

nbodija nbodja,

n , ; Indien 2996.6 elgien 24644 2309, 7), 6 uropa 1125 2 Desterreich Ungarn 6959 . Dänemark 424A? (462.8), Cochinchina 3 (252,3), Italien 2063 (50,4), Südaf nit= 111 sich mit Tusfuhrziffern unter 1 00 O00 Tikals China, , , . en. Burma, Japan. ha tsächlichsten Aus fuhr rartik a e ö 99 sh (und 1903 07) mit olg nden . beteiligt. Rels ss rs 3 (78 3343), Kardamonen 1865.5 (195,1), Plahengf 139,4 (Ga, 3), Sto clack ig 3 (15 35.7 g salzene Plan 3 sche Y0l, 9 (716,2), andere g File be 3 67 346, 5 Pfeffer org? (647 37. Salz 179] d ,. ze nie gereinigte und ungereinigte Baumwolle 106,9 (105,9), Zwie ebeln 15 (167, M Ochsen 61, 46535.

Die Dvaupteinfubr rarti kel 1908 09) die folgenden Werte in Tau mn waren 11 438,0 (15 268,0); von besor . ; 1 . artikeln seien hierbei genam it: . g. und zedruckte appretierte Bekleid ungsstücke) E67 4 (477 Paroens . webte Befkleidungestücke) 1444, 0 (26632 ar . unte im ögische Röcke) 422,8 (623,9), S gs chärpen) 2 Pat as (bunie karierte gewebte , Chintzes (gedruckte Tattune 24446, Grauer Schirtin (17. ĩ 0), Stückw aren (Pi- ie , s, , eee. 19 Garn 696 4 (684.8 untes Garn 41 j nennen: Lebens . rt 7036 6 (7123

abgesehen von Eise 2068.2 16.1), Gijenbabnmateriat . (1413,6), ꝛir n 56,2 (84,0), Gelbmetasi

57.4 (148,2),

Seidenschals 115,0 13532), Petroleum und Del * 6565 e . Zucker 2615, 8 (2653 4) 8 cke 25443 (29469), 83 und Sllber⸗ waren 600,9 (1203 teine 8345. (ol ) 5). Ungefaßte Hel ine 578,0 (1052.6), 14527 lol 3; Ha schinen und 6 12 27 32 1 2024), GCilen⸗ ; und Messerfs schmier ewaren 84 (10046), Zement 663,8 (389 9, Bekleidungs geg nstande 6643

Lar und Lampenteile 4217 (15,5), Kohlen und Kots

1 mpen 1

22 299),

46636

(6459, 3),

5160,

10 (und aumwolle

L EIIᷓIEIPSIIITMFe] Bekle dung iu

rting

13. 1 rjacken 258,8), Weißes Ferner sind zu

0mm 1 1 Eisen⸗ und Stahlwaren,

öh D.

E 17 . FIdelsteine

Sefa 90

Mer Diel

Seit 190405 stellt sich der jährliche Durchschnittẽ at des Titalkur es wie folgt: . 17.94 Tikal 1 E, 193 96: 6, Si Tikal 18, 1906 8 J 96 Tikat = 1X, 1807 98 13,52 Tikal

J J08 69. 13329 Tikal 1 8, 1909 10: 1324 —1 X.

/