17. Januar 1911,
1 gab in ea n. mit dem 2 Wetterbericht vom . ae 3. en Srchester Eleanor Spencer im Beethoven Vormittags 9 br. 383 3 Wind⸗ 3 WBWitterungs⸗ fa al ein beifällig aufgenommenes Klavierkonzert. Mit bedeutender Name der 53 richtung, 58 y, n Fingerfertigkeit und angenehmem Anschlag führte sie ihre Vorträge 2 * . * Beobachtungs⸗ 1 29 . Wetter 23 4 durch, die sie auch mit mancher schönen Empfindung zu durchsetzen Name der J Wind⸗ * 3 Witterungs⸗˖ ö station 233 ftarke . 2 den wußte. So berührten die Kunstleistungen der Dame sel⸗ angenehm, Beobachtungs. ad * richtung, Wetter * verlauf n . 3 3* 8 auch wenn ihnen zur Vollendung noch mancherlei fehlte. — 9e, g * ind 8 der letzte j Einen gediegenen Kunstgenuß bereitete, gleichfalls am Sonnabend, in station 2 stärke 638 24 Stunden 3 * arlstad 163 4 SB g bedect 3 . der Sinrg akademie auch der dritte Kammermusikabend des Witten. 223 am . ̃. be berg⸗Onartetts. In wunderbar harmonischem; usammenspiel und Archangel on, OSO 4 Schnee 16 — mit künstlerisch schönem Vortrag wurden die Streichgucztette in Borkum 7795 SW 3 Nebel O vorwiegend heiter gözo Petersburg 758 1 WMW 1 wol en 2 2 E ide mice human md Ciker serziie det in M- Mol von. ms d, wong Qvormiegend beiter Jr, Riga s n , molten Y Brahms wiedergegeben. . . ö ö. ; ö . — *. ; = = Eine , Erscheinung auf dem Konzertpodium ist Hamburg 79,1 WSWh Nebel — * meist bewöltt O778 Bilna 3 3 wolkenl. 2 Fräulein Marianne Geyer, die am Sonntag im Klindwerth= Swinemünde 7766 W 2 heiter 9 meist bewölkt 0774 Vins 764 2 NW 5 bedeckt 0 — S charwenkasaal Lieder zu eigener Lautenbegleitung sang. Sie ist Neufahrwasser 737 W halb ber 1 melst bewöltt 5 7583] Warschau 35 NW 3 wollen . . in ihren . . hat immer . . ö. Memel os, T T Tsester me ft Kewöstt 56 Rem or m =, Regen 5 — in der Tiefe besonders ansprechendes Organ ro eines l . k ; 2. . ö. ; * 2 nicht . ö Umfanges so gut zu verwerten, daß Aachen 1834 SS Nebel — * meist bewoltt 8386 Wien 780,7 B. . 2 sie allen Anforderungen der dargebotenen Tondichtungen. durchaus Hannoder 3I1 SW 1 Nebel ' melst bewölkt O779 Prag 7577 Wind Nebel 1 Lee ,, , . ie gen,, m. o B bedeckt M melst bewöltt dr? Rom e R JYwellig J 8 Begleitung auf dem Saiteninstrument kamen no inzu, um dem h ö . 686 57 M8 mot? . 5 6 ich haltigen, abwechssungsvollen Programm, das eine, Anzahl Dresden — 26 WMW bedect 9 meist bewbllt 2718 Floren⸗ . h . neuer Wieder enthielt, darunter auch zwei nette Säͤchelchen der Breslau 7797 WMW bedeckt O meist bewölkt 98774 Cagliari 6h66. N 1 egen Konzertgeberin felbst, einen eigenen Reiz zu, verleihen. — Bromberg 775,5 NW Z heiter 6 meist bewöltt 71 Thorshayn 566 0 W I bedeckt 8 — k ö n, , ö s MS s wolter Q dorwic gend heiler Gerd Serdisflort 18 , n Dunst ö . Abend wirkten a 8 So isten die Derren hau Reimer Hesan — ; z 66 5 —— 7837 SS X bedeckt f 2. Ins Karl Käm pf (Harmonium) mit. Ersterer gefiel. durch sein Frankfurt. M. 814 S Dunst 9 meist bewölkt . e, 36 , . ö welches einschmeichelndes Organ. Mit musikalischem Geschmack und Karlsruhe, 8. 7821 NO 2 heiter 1— * niemlich heiter 97 ̃ ermon or dl. ; n ausbrucksvollem Vortrag fang er Lieder von Hugo Wolf, Schubert Mñũnchen 7535 SW J heiter HM ziemlich heiter Ide Blarrig 77 SS . J bedeckt 2 enn e. und Grünm, von denen einzelne wiederbolt werden mußten. Karl Zug spige 557 7 SMO XT hbeiter 0 Nachm Niederschl. ß 36 Nizza 7737 Windst. wolkenl. 5 — O Kämpf fügte fein 3 9 ,,, die Auf⸗ ih elm sh 6 3 8 w — . führung von zwei Neuheiten⸗ Ballade in Fs⸗Moll“ für Harmenium . Uh a V. ö ö. ö 8 — —— 466 Oichester und „Fafner⸗Marsch“, einen. weiteren hinzu, wobei er Storno way 767.65 SW J] bedeckt 10 liemlich heiter M769 Lemberg 2138 WMW . 3 selbst den Harmoniumpart als Meister diese; Instrumentes durch⸗ . (Kiel) ̃ Hermanstad? T6 RW 3 bedeck =* wer . führte. Auch die Darbietungen des Orchesters unter Bruno Malin Head 773,2 SSWo bededt gvorwiegend heiter Ms Fuer = s MSG S wollen A k 5 Weyersbergs Leitung konnten alle gerechten Ansprüche befriedigen. Wüsten . M,. ö g beiter 5 — — Famentlich war dies hei der Ouvertüre zu Fidelig von Beethoben Valentia 778,5 S 3 bedeckt 8 liemlich heiter 77 3 . 2 . . 2 and bei Wotans Abschied und Feuerzauber aus der Walküre der Fall. könig. 3366 e, e. . . . ö. . 7 ö 8 — — Sci 780,0 SO 1 pedeckt 8 Vorm. Niederschl. 1778 Zelgra 18 S ede ᷣ⸗. a. 262 — (Gasse) —— J Helsingfors 7617 NRW 3 heiter = 4 — 90 2 56 ; Aberdeen 770,4 SSW i swolki 8 meist bewölkt O 774 Kuopio 7d, WSW wolkenl. — — 7 — Mitteilungen des Kö niglichen Asronautischen —— 9 e, ,. J 56 8 . — . Observatoriums . ö. Meg deburg ö. ; , ,. g Obser ö Shields ö] We Wi bedeckt Vorm. Niederschl OMU78S Gerf 55 SSO J beiter J . ö veröffentlicht vom Berliner 8 ö 3 e . e, . . 2 82 — 5st; Kö. Tanuar 1 8 N ĩ . . ; h 3 79 * 6 Drachenaufstieg vom ö Uhr Vormittags Holybead 779 0 SW 3 wolkig . ) . . . 86 3 — —— Station J mer, YKülnensz e, erg BDunrchßnck Sid SSW S bededt — * Seehöhe.. 122 m 1009m 1809 2 om 2500m 2780m. Isle d Aix 777,6 OND 4wolkenl = 2 e er . , ö 6 — . ö,, . ri haf. . . — . — — Temperatur (G — 96 — 2 — 80 4142 — 966 — 31 St. Mathien 18606 OM Q Z3swaltenl,. 8 meist bewölkt 779 Reykjavik 36,35 SW J wollig 4 Rel. Fchtgk. C/ 26 I e s Uhr Abend . Wind⸗Ri tung . SV VNV 1. K . V . Gris neʒ 2819 S 2 bedeckt 2 ziemlich heiter 0780 Portland Bill 780,5 ON D 1 bedeckt ö. *. — . J dars , Ds Rügenwalder / J ‚ Trübe, untere Wolkengrenze in 1350 m Höbe. Zwischen 440 und Bllsnser si. Ke l Fiche . 14. 7830 münde 743 NW. 5 wolkenl 3 ziemlich heiter G71 500 M Temperaturzunahme von — 2,1 bis 0,3, swischen 1580 und Vlillingen 81. . lebel — 5 WS Wi wong 1 . 5 i 1 o7 360 9 1900 m von — 6,5 bis 4 2,40. delder 3 SW 3 . ; 2. 9. , „, S weten == 9 * D O . . . e . D ; 5. J ,, SI — 10 Uhr Vormittags: e n . * . 6 —— ge. Coruna ro 8 I halb bed. 1 . . ö ö ö . . . Stur ene l 751 8 KRS WJ Regen 5 . 33 Ein , 4 ,, , 1. 3 6 ' 9. E 25 2620 —— 539 5 * . vom Kanal bis Böhmen, sein Maximum von 785 mm liegt über dem Seebẽãhe = 12 m 50MM m 100m 1 2600 m 260m . 320 SW S bedekt e. X36 Alpenvorland; eine ostwärts ziehende Depression unter 735 mm liegt Temperatur (0 — 38 — 95 — 29 — 32 — 190 —– 338 Skagen 683 W. bedeckt 4 . OGm7z vom Nordmeer bis Südnorwegen ausgebreitet. — In Deutschland ist ö — 166 95 77 9g k Vestervig 77 Io SW wollig 21 — o77is das Wetter vielfach heiter oder neblig und trocken; ö Die, s g, vgs d es ö wa,, ,,, , hell wehre r , e, . Geschw. mös. 10 , Stockholm Jö We Ws bededt I — 6b . g i , ,,, Trübe und etwas neblig, untere Wolkengrenze in 520 m Höhe. Fernsar Töss RW m deren, 2 dd Bis zu 500m Höhe Temperaturzunahme, zwischen 1240 und 1500 m d 3 Fra K . sberall — 4,10, von 2500 m an nach oben hin neue Temperatur⸗ ö. 464 ald ded. . ö zunahme. Wisby 768, 1 W wolkig 3 — 607566
1. Untersuchungssachen. Aufgebole, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung 2c. von Wertpapieren; Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
gr o d
Zustellungen u.
Aktiengesellschaften.
dergl.
Sffentlicher
preis für den Raum einer 49espaltenen Fetitzeile 30 .
Anzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- uno Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— ) Untersuchungssachen.
89409 Steckbrief. ö
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Heinrich Oertel, geboren s. Februar 1878 in M. Gladbach, welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist in den Akten 22 J. 1448. 1910 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung von rund 4 009 46 verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern fowie zu den obigen Akten sofort Mit⸗ teilung zu machen.
Berlin, den 10. Januar 1911.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Größe: groß. Statur schlank. Haare: Glatze, nur an den Seiten Und hinten einen Kranz von rötlich blonden Haaren. Augen: grau, kurzsichtig, trägt Kneifer. Nase: mittel. Mand: mittel, vollständiges Gebiß. Bart: blonder Schnurrbart, soll dunkel gefärbt sein. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch, Berliner Dialekt. Letzte Kleidung: grauer Anzug, blaue Seglermütze.
89408 Steckbrief. Nikolaus Ettelbrück, Musketier der 9. Kompagnie 2. oberrheinischen Infanterieregiments Nr. 99 (Soldat JI. Klasfe), im Ziyll verhältnis Hüttengrbeiter, gehoren den 29. Juni 1879 zu Malstatt⸗ Burbach, Kreis Saarbrücken, Reg. Bez. Trier, 1,6835 groß, Gestalt untersetzt, schwarzer Schnurbart, Nase, Mund ge⸗ wöhnlich, trug Litewka, Tuchhose, lange Stiefel, Feldmütze, Militärhemd und Unterhbose, hat sich seit dem 10. Januar 1911 von der Truppe entfernt and befteht deshalb Verdacht der Fahnenflucht, 3u verhaften und der nächsten Militärbebörde abzuliefern. Zabern, den 13. 1. 1911. 2. Oberrh. Infanterieregiment Nr. 99.
89251] st. Staatsauwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen; H Wilbelm Allmendinger, geb. 27. März 1888 in Weilbeim, O. A. Kirchheim, Weber, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Weilheim,
2) Fokanneg Baur, geb. 12. Juli 1890, in
5) Wilhelm Engelhardt, geb. 4. Oktober 1888 1 Ulm, Uhrmacher, zuletzt wohnhaft gewesen in Ulm,
6) Eugen Frohnmayer, geb. 16. Juli 1887 zu Stuttgart, Schlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Jebenhausen, O. A. Göppingen,
7 Franz Gramlich, geb. 17. Februar 1888 in Westerstetten, D. A. Ulm, Kellner, zuletzt wohnhaft gewesen in Geislingen,
8) August Höß, geb. 5. Juli 1899 in Schwendi, O.. A. Laupheim, Kellner, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwendi, .
9) Josef Kässer, geb. 17. März 1888 in Munder⸗ kingen, D.. A. Ebingen, Bürstenmacher, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Munderkingen,
10) Ferdinand snaisch, geb. 27. Dezember 1888 in Allmendingen, O.-A. Ehingen, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, .
11 Josef Kraus, geb. 22. April 1888 in Tann haufen, K. Bayer. Bez. Amts Krumbach, Sattler geselle, zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenbach, D. A. Göppingen, .
17 Johannes Krehl, geb. 4. Juli 18858 in An⸗ 3 O. A. Münsingen, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,
13 Otto Nägele, geb. 3. Juli 1882 in Bern (Schweiz), Schriftsetzer, Gerichtsstand in Um, vom Reichsgericht bestimmt,
14) Fosef Schmutz, geb. 11. Oktober 1890 in Mietingen, O. -A. Laupheim, zuletzt wohnhaft ge—⸗ wesen daselbst,
15) Julius Stökler, geb. 30. März 18386 in Kirchen, O.. A. Ehingen, Schuhmacher, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Munderkingen, O.-A. Ehingen,
16 Johann Nevomuck Wiederkehr. geb. 2. De zember 1890 in Mietingen, O. A. Laupheim, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,
17) Peter Paul Wille, geb. 3. Mat 1888 in 8 O. -A. Ehingen, juletzt wohnhaft gewesen
aselbst,
16 Franz Winter, geb. 20. Januar 1885 in Schwendi, O. -A. Laupheim, zuletzt sich aufhaltend in Schwendi,
15 Paul Beck, geb. 1. Juli 1888 in Thusis (Schweiz). Spengler, Gerichtestand in Ulm, vom Reiche gericht bestimmt,
29) Hermann Berliner, geb. 29. Januar 1890
Oberkirckberg, S. A. Laupheim, zuletzt daselbst
36nbaft rewesen
Tobnbasfl geldte!leli, . . ; 3) Taper Bingeser, geb. 3. Okteber 13888 in
Erbach, O. A. Ehingen, zuletzt daselbst wohnhaft,
gewesen. . . ö
I Wilhelm Friedrich Eberhardt, geb. 8. Ot 1 1335 in Schnaitheim, O⸗A. Heidenheim, Kleineislingen, O.. A.
at wohnhaft gewesen in
t — 2 ; Göppingen,
in Lauph Konditor, zuletzt wohnhaft gewesen in Laupheim,
21) Georg Zischer, g Athen (Grie benland), Kaufmann, Ulm, vom Reichsgericht bestimmt,
eb. 11. September 1888 in
Gerichtsstand in
22) Georg Wolfgang Bodo Putz, geb. 14. . vohnhaf
1888 in Erbach, O.-A. Ehingen, zuletzt gewesen daselbst,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden ee oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— aubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 8 140 Absatz ! Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Samstag, den 11. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Um jur Hauptverhandlung ge⸗ laden. ö unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.
Ulm, den 10. Januar 1911.
Staatsanwalt Krimmel.
89407 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungsfache gegen den am 22. August 1850 zu Colmar, Elsas Lothringen, geb. Ulan 4 20 Christian Hesse, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Ulm, den 12. Janugr 1911.
K. W. Gericht der 27. Division.
L94906 Verfügung.
Die wider den Reservisten Heinrich Alfons Bozetti aus dem Landwebnbezirk Hagen i. W. in Nr. 253 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 23. Oktober 1909 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 14. Januar 1911.
Gericht der 13. Division.
ö. 2 2 8 23 ö / / ///
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
89332 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Boxhagen, Gryphiusstraße 11, belegene, im Grund⸗
buche von Borhagen⸗-Stralau⸗Berlin Band 13 Blatt 134 2 2 862 Nr. 49 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ 1
rungsvermerks auf den Namen der offenen Handels gesellschaft Ernst Wilke CL Co. in Rirdorf einge- tragene Grundstück, bestehend aus Garten, am
21H. März E9II, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15,
werden. Das Grundstück — Kartenblatt 1 Parzelle 1410729 2c. der Gemarkung Borhagen — t nach Artikel Nr. 351 der Grundsteuermutterrolle 7 a Iö m groß und bei einem jährlichen Reinertrag von 5.19 M zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 31. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85 K. 123. 10.
Berlin, den 10. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.
89404 Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung des in Reinickendorf belegenen, im Grund⸗ buche von Reinickendorf Band 64 Blatt Nr. 1935 auf den Namen der Witwe Marie Deutschmann, geb. Maystrock, in Berlin eingetragenen Grundstũůckt wird aufgehoben, da die benrelbende Gläubigerin ihren Antrag auf Zwangsversteigerung ,,, hat. Der auf den 17. Februar 1911 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 13. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
89378 Aufgebot. Nr. 213. A. II. Der Rechtsanwalt Trost in
Lesum, als Vertreter der Frau Hedwig Saß, ver⸗ witwete Walkoff, geb. Bayer, in Lesum bei Bremen,
hat das Aufgebot der folgenden Schuldverschreibungen des badischen Eisenbahnanlehens vom Jahre 1901 beantragt:
Lit. Nr. 40981, 40982, 40983, 40984 und 40985 über je 200 .
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Sen⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großb. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. Nr. 2, III. Stock, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.
starlsruhe, den 12. Januar 1911.
Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts, A II-
Bieringer, Aktuar.
189379 Vu fgebot.
Der Rentner D. C. Fränk in Arnis hat das Auf⸗ gebot der ihm angeblich abbanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Serie A Nr. 146 der Schleibank in Kappeln (Schlei über 1000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 17. Ol⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine
III. (drittes Stockwerk), Zimmer 113 — 116, versteigert
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Rappeln, den 10. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
4 Aufgebot.
Die Baronne Eduard de Sambucy de Sorgue, geborene Jeanne Paule Viktorie Marie de Pins, zu FShäteau de Cazéles in Frankreich hat das Aufgebot der Aktien Nummer 78, 79, 80 Lit. A der Aktien— gefellschaft der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen a. Saar beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Saarlouis, den 27. Dezember 19109.
Königliches Amtsgericht. 8.
8566
9
790390
Herzogliches Amtsgericht zu Blankenburg a. H. hat heuse folgendes Aufgebot erlassen: Der Pro⸗ sessor Dr. Friedrich Liesenberg zu Cattenstedt hat das Aufgebot der von Herzoglicher Leihhaus⸗ Administration zu Blankenburg a. H. ausgestellten, auf den Inhaber lautenden 350 Leihhausobligation vom 14. März 1894 Lit. H. Nr. 381 über 500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1911, Vormittags 93 Uhr, vor dem Herzog—⸗ lichen Amtsgerichte zu Blankenburg a. O. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg a. H., den 13. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
J. V.: (Unterschrift), Gerichtsschr.„Aspir.
89368
Dem Postsekretär Carl Dams in Leipzig⸗Lindenau sind im Februar 1906 die auf Inhaber lautenden viereinhalbprozentigen Obligationen der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann A. G. in Cbemnitz Nr. 3768, 3759. 3760 über je (0 M ab- banden gekommen. Auf Antrag des Verlustträgers wird das Aufgebot dieser 3 , . angeordnet. Alle diejenigen, welche über den Verbleib dieser Ur⸗ kunden Auskunft zu geben vermögen, werden auf— gefordert, ihre Rechte und sonstigen Wahrnehmungen spätestens in dem Aufgebotstermin am 8. Januar 1912, Vormittags SLX Uhr, allhier anzuzeigen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung dieser 3 Obligationen erfolgen wird.
Chemnitz, am 12. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
80518 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: ie Erben des in Nahmitz am 2. Juli 1904 verstorbenen Altsitzers Friedrich Wil⸗ belm Menk, nämlich: 1) Frau Friederike Zippler, geb. Menk, in Brandenburg a. d. H., im Beistande thres Ehemanns, des Maurers Friedrich Zippler, 2) Frau Wilhelmine Schuckert, geb. Menk, in Nahmitz, im Beistande ihres Ehemannes, des Schiffers F. Schuckert, 3) der Schiffer Karl (Carl) Menk in Nahmitz, und 4) Frau Henriette Sens, geb. Menk, zu Ketzin a. d. F., im Beistande ihres Ehemannes, des SObstzüchters Wilh. Sens, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Schmitz in Potsdam, EGbräerstraße 10, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender 3 prozentigen Hppo⸗ thekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 39 Nr. O7646 Lit. B äber den Betrag von eintausend Mark und Serie 34 Nr. 12415 Lit. E über den Betrag von zweihundert Mark. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1911, Vormittags Ei Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 27. September 1910.
Der hel ht h chr e des Amesgerichts.
89739 Bekanntmachung.
Gestohlen seit 15. Juli 1909: 8 222, Hog Russisch⸗ Englische 1822er Anleihe, Nr. 23 927, 27 515 über je 111 Z. Bom Zarsko⸗Selo⸗Eisenbahnprioritäts- obligationen Nr. 6739, 8286, 11 674, 12 445, 13 440, 13 559. (2848 IV. 1. 09.)
Berlin, den 16. Januar 1911.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
80796 /
Am 14. d. M. ist der 36 o Westpr. ritterschaftl. Pfandbrief Nr. 851 nebst Zins- und Erneuerung scheinen sowie der 409 Pfandbrief der Preuß. Boden⸗Cred. Akt. Bank Serie 14 Lit. F Nr. 341 verloren worden. Vor Ankauf wird gewarnt.
Justizrat Kurnicki, Berlin W. , Leipzigerstr. 4.
389367 Der Versicherungsschein Nr. 353 856, ausge⸗ stellt unter unserer früheren Firma Lebensversiche⸗ rungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Ver⸗ e. auf das Leben des Schlächtermeisters Otto ernhard Ernst Werner in Treptow a. d. Tollense genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer fich im Besttze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 17. März E91II bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berech⸗ tigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 13. Januar 1911. ; Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
88168 Aufruf.
Nach Anzeige der Frau Laura Mauke, geb. Helnicke, z. 3. wohnbaft in Kemnitz bei Dresden, Witwe des am 15. November 1910 zu Lieske hei Übyst in Schlesien verstorbenen Oberförsters Josef Mauke ist der von der Lebens versicherung für deutsche Forstbeamte (G. G. m b. H.) in Munchen unter K. Rr. 62 für den Oberförster Josef Mauke in Lieske ausgestellte Versicherungeschein abhanden ge⸗ kommen. Es ergeht nun an diejenige Person, welche den Versicherungsschein K. Nr. 2 in Händen hat, die Aufforderung, diese Urkunde ungesäumt an den unterfertigten Vorstand abzuliefern. Falls der Aufruf
innerhalb 2 Monaten vom Tage der Veröffent⸗ lichung ab erfolglos bleibt, wird die Originalurkunde ena §z 338 der Satzungen der Genossenschaft für raftlos erklärt und dem Antrag der Witwe Mauke entsprechend eine Ersatzurkunde ausgestellt werden. München, den 10. Januar 1911. Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte (G. G. m. b. H.) in München. Der geschäftsführende Vorstand. J . Heiß.
89369 Aufgebot.
Herrn Dr. med. Gustas Ritter in Berlin W., Ansbacherstr. 42 43, ist der von uns auf sein Leben aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 588 602 vom 16. August 1906 über S 20 060, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu aus—⸗ gefertigt werden wird.
Stettin, den 12. Januar 1911.
Germania“, Tebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
893761 Aufgebot.
Die verehelichte Kaufmann Otto Kretzschmar, Anna, geb. Klein, in Hohenmölsen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 16. Oktober 1901 über die für sie im Grundbuche von Hohenmölsen Band VIII Blatt 294 in Abteilung III unter Nr. 2 unverzinslich eingetragene Einbringenforderung von 15 000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1911, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Hohenmölsen, den 3. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 89383 Aufgebot.
Die Frau Zimmermann Wintz, Marie geb. Braune, zu Drewitz hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Drewitz ein⸗ getragenen Parzelle: Artikel 68 Kartenblatt 1 Parzelle Nr. S73, Acker, Kirchsteigfeld, von 32 a 290 gm Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1911, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Potsdam, den 6. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung J.
89370 Aufgebot. Heinrich Imhoff, Schlaghüter in Eußerthal, hat als Verwandter — Neffe. — der nachgenannten
Magdalena Kuhn, geb. Imhoff, bei dem Kgl. Amts— gericht Annweiler den Antrag gestellt, die am 5. Juli 1849 zu Eußerthal geborene und im Inlande zuletzt dort wohnhaft gewesene Magdalena Kuhn, geb. Imhoff, Ehefrau von Eduard Kuhn, Tochter der derstorbenen Ehe- und Ackersleute Georg Adam Imhoff und Anna Maria geb. Hoffmann, beide zuletzt wohnhaft in Eußerthal, da dieselbe schon mehr als 10 Jahre verschollen ist, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens für tot zu erklären. Demgemäß werden hierdurch aufgefordert: 1) die Verschollene, welche angeblich in den 1860er Jahren nach Amerika aus— wanderte, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wurde bestimmt Mittwoch, II. Ottober 1911, Vormittags Sz Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Annweiler. Annweiler, den 13. Januar 1911. Kgl. Amtegericht.
88946 Aufgebot.
Nr. 48. Der Mechaniker Christian Seith und die Betriebssekretär August Nägele Witwe, Ida geb. Seith, beide in Freiburg i. B., haben den Antrag gestellt, den verschollenen Schlosser Eugen Seith, zuletzt wohnhaft in Bühl (Baden), für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. August 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem Hroßh, Amts⸗ gericht Bühl (Baden) anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Großh. Amtsgericht Bühl Anzeige zu machen.
Bühl, den 9. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht. I. gez Dr. Seifried. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Nönninger.
1893721 Aufgebot.
1) Taver Christen, i. zu Hagenbach, 2) die zu Mülhausen i. Els. wohnenden Eheleute August Hohwald, Malermeister, und Karoline geborene Thristen, ohne Gewerbe, 3) Karl Roeslin, Müllarzt, ledig, volljährig, in Walheim wohnend, 4) Peter Landwerlin, Bürgermeisteramtssekretär, in Mül⸗ hausen i. E. wohnend, handelnd in seiner Eigen— schaft als gerichtlich bestellter Pfleger für die Witwe Jakob Seraphin Gissinger, Karoline ge⸗ borene Roeslin, zurzeit in der Heil- und Pflege⸗ anstalt Rufach. 5) Virginie Christen, ohne Gewerbe in Basel (Schweiz) wobnend, 6) Ernst Christen, Kaufmann in Basel (Schwei) wohnend. 7) Josef Joessel, ledig, volljährig, Ackerer, in Fürdenheim wohnend, 8) die zu Roissp⸗en Brie (Frankreich) wohnenden Eheleute Josef Martin, Privatier, und Josefine geborene Martin, obne Gewerbe, 9) Emilie Kieffer, Witwe von Karl Martin, ohne Gewerbe, in Rodern wohnend; handelnd eigenen Namens, sowie in ihrer Eigenschaft als Mutter und Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder als: Berta Martin, 19 Jahre alt, Fabrikarbeiterin, Julius Martin, 18 Jahre alt, Fabrikarbeiter, Eugen Martin, 18 Jahre alt, Fabrikarbeiter, Alfred Martin, 16 Jahre alt, Gregor Martin, 12 Jahre alt, Emilie Martin, 10 Jahre alt, Karl Martin, 5 Jahre alt, Helene Martin, 3 Jahre alt, 10) die zu Riedisheim wohnenden Eheleute Emil Landmann,
Klempner, und Marie geb. Martin, ohne Gewerbe,
11) Justin Martin, Maurer in Thann, 12) Witwe Johann Wasser, Adele geb. Schnebelen, ohne Gewerbe, jn Mansbach wohnend, vertreten durch den J. Notariats⸗ gehilfen Taver Frey in Sulz O- Er, haben beantragt, den verschollenen Franz Josef Christen, geboren am 9. April 1825 in Balschweiler, zuletzt wohnhaft in Amerika, näherer Wohnort unbekannt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. September 191 I, Vormittags 8p uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dammerkirch, den 9. Januar 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
88949 Aufgebot.
Frau Auguste Kling, geb. Janzen, in Elbing, Leichnamstraße 18, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Aufseher Reinhold Kling, geboren am 28. Nopember 1838 in Ellerwald IV. Trift, zuletzt wohnhaft in Elbing, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elbing, den 12. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 89373 . Aufgebot.
Der Heinrich Pöggeler in Petersburg bei Bonzel, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. G. Burgheim und H. Hirschler in Frankfurt a. M., hat beantragt, den verschollenen Johannes Schulte, geb. am 16. Juli 1821, zuletzt wohnhaft in Bonzel bei Bilstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneken Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Förde i. W., den 11. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 8996] Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Künanz von Hungen,
erichtlich bestellter Pfleger für den abwesenden y Knauß von Ätzenhain, zuletzt wohnhaft in Hungen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat mit vorausgegangener vormundschaftsgerichtlicher Ge nehmigung Antrag dahin gestellt, zwecks Todes⸗ erklärung des genannten Johannes Knauß Auf— gebotsverfahren wegen Verschollenheit einzuleiten und entsprechendes Aufgebot zu erlassen. Es wird des⸗ halb Johannes Knauß, geboren zu Atzenhain im Großherzogtum Hessen, Sohn des Johannes Knauß und dessen Ehefrau, Anna Gertrude geb. Seng, dessen Geburtsjahr nicht genau zu ermitteln, der aber am 13. August 1864 zu Paris mit Katharine Müller, geboren zu Merlau im Großherzogtum Hessen, die Ehe eingegangen hat, und der zuletzt in Hungen im Großherzogtum Hessen wohnbaft war, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ausgesprochen wird. Ebenso werden alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Auch müssen alle Personen, die an dem Nachlaß der verstorbenen Ehefrau des genannten Joh. Knauß, nämlich der Katharina Knauß, geb. Müller, die am 14. Januar 1833 zu Merlau ge⸗ boren war und am 20. April 1910 zu Hungen ver— storben ist, als Erbe Ansprüche geltend machen, auf— gefordert, bis zu diesem Zeitpunkt diese bei unter⸗ zeichnetem Gericht anzumelden, andernfalls sie bei der Nachlaßverteilung nicht berücksichtigt werden.
Hungen, den 23. Dezember 1910.
Großh. Amtsgericht.
89377 Aufgebot.
Die verehelichte Bureauvorsteher Martha Voeske, geb. Reimann, in Berlin, Wisbverstraße 6, und die verehelichte Monteur Meta Guthke, geb. Reimann, in Rixdorf bei Berlin, vertreten durch Justizrat Kühn in Jauer, haben beantragt, ihren Vater, den seit 1900 verschollenen früberen Gutsbesitzer Her⸗ mann Reimann, zuletzt in Peterwitz, Kreis Jauer, wohnhaft, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die oben fern erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Jauer, den 7. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
88955 Aufgebot.
Nr. 214. A. II. Der Viehhändler Nathan Kahn in Kuppenheim hat beantragt, den verschollenen, am 9g. Mat 1877 zu Kuppenheim geborenen Leon Kahn, Handlungsgebilfe, Sohn des Leopold und der Ester, geb. Bär, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem Großh. Amtegericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, III. Stock, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetz⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 12. Januar 1911.
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. A. 2.
(L. G8.) Bieringer, Aktuar.
80380 Vufgebot. . Der Besitzer Carl Eisenblätter in Hoofe hat be—
antragt, seinen Iflege be ghlenen, den verschollenen Fleischergesellen August Richter, zuletzt wohnhaft
in Hoofe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Landsberg, Ostpr., den 9. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
89381 Aufgebot.
Die Johann Georg Schad IV. Ehefrau von Ruppertsburg hat beantragt, den verschollenen Jobann Georg Schad IV., geboren am 31. Januar 1851 zu Ruppertsburg, zuletzt wohnhaft in Ruppertsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Oktober 1911, Vor⸗ mittags Lü uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Laubach (Hessen), den 12. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
89382 Aufgebot.
Schlossermeister Franz Saul J. in Heppenheim (Bergstraße) hat als Bevollmächtigter des . meisters i. P. Aloys Saul daselbst bei uns be⸗ antragt, dessen Bruder, den verschollenen Joseph Saul, geboren am 31. Oktober 1829 in Heppen⸗ heim, Sohn des Landwirts Philipp Saul erster in Heppenheim, zuletzt wohnhaft in Hexppen⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. August 1911, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Der Verschollene, für den der Betrag von S 255,95 pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1849 oder 1850 nach Amerika ausgewandert.
Lorsch, den 13. Januar 1911.
Großherzoglich Hessiiches Amtsgericht Lorsch.
88956 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Hoene in Sorau N.⸗x. hat als Nachlaßpfleger in der Emilie Sellgeschen Nachlaßsache beantragt, den verschollenen Friedrich Julius Sellge, geboren in Sorau N. X. am 5. April
1829, Sohn des Schwarz- und Schönfãärbers Friedrich Wilhelm Sellge, zuletzt wohnhaft in
Kunzendorf (Kreis Sorau N. L.) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sorau, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
89375) Deffentliche Aufforderung.
Die unbekannten Geschwister und Großeltern des am 22. November 1908 zu Graudenz, Kulmer⸗ straße 57, verstorbenen Fleischermeisters Franz
Makowski sowie die unbekannten Abkömmlinge der gedachten Großeltern desselben werden aufgefordert, shre Erbrechte nach dem gedachten Erblasser Franz Makowski binnen einer Frist von Monaten, spätestens aber in dem am 29. April 1911, Vorm. 11, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 202, anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls der Antragstellerin, verwitweten Frau Fleischer meister Sermine Makowski, geb. Klinger, zu Graudenz der beantragte Erbschein erteilt werden wird. Graudenz, den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
89371 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Karl Krüger in Berlin, Potsdamer straße 21a, hat als Pfleger für den cl des am 28. Juni 1910 in Berlin verstorbenen, zuletzt dort selbst. Friedrichstr. 21, wohnhaft gewesenen Juwelen⸗ händlers Siegmund Wolfsohn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der , . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des vorgenannten Juwelenhändlers Wolfsohn spätestens in dem auf den 22. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fried⸗ richstr. 1314, III. Stock, Zimmer 113115, anbe raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Plflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ ge . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Hluch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ chraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil , Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 30. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
893841 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Müchner in Zossen hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 14. Ok tober 1910 in Zossen verstorbenen Witwe Auguste Krause, geb. Müller, das Aufgebotsvvwerfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Auguste Krause, geb. Müller, spätestens in dem auf
den 8. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor