dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be—= friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich keit haftet. Zossen, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
9
88 d
88950
Durch Ausschlußurteil des Herzogl. S. Amts⸗ gerichts7 zu Gotha vom 3. Januar 1911 sind die
Verschollenen: 1) Maurergeselle Johann S a mug! Happ aus Goldbach, geboren am 26. März 1793 daselbst, 2) Handarbeiter Johann Andreas Göth—
ling aus Menteroda, geboren am 24. April 1863 zu Dachrieden, für tot erklärt worden. Als Todestag gilt für ersteren der 31. Dezember 1848 und für letzteren der 31. Dezember 1969.
Gotha, den 7. Januar 1911. . Herzoglich S. Amtsgericht. 7.
89405 U . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1911 ist der am 19. Dezember 1860 zu Münster i. W. geborene Stud. med. Max Steeg⸗ mann tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. Kattowitz, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
889354
Durch Ausschlußurteil de ete⸗ vom 2. Januar 1911 ist der am 20. April Gera S. G. geborene Zimmermann Jakob Erdmuth Kästner (stestuer) für tot
erklärt. Todestag ist der 31. Dezembe
s unterzeichneten Gerichts 1319 in Heinrich Als
iber 1882 festgestellt.
Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den 4. Januar 1911. Herzogl. S. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
8955 JJ Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
Durch Aus t dom i , g. 19l0 ist der verschollene Schneider Felix Robert Steinadler, geboren am 30. Mai 1873 zu Posen, Sohn der Franz und Marianna, b. Bauch, Steinadlerschen Eheleute, für tot erklärt
Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De— jember 1905 festgestellt.
Posen, den 7. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
89374 J . ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts—
6
gerichts vom 21. Dez. 1910 sind die Kuxscheine der
s 2 z d 9 Me 3QRß Hewerkschaften a. Lothringen in Gotha Nr. 386, 386, b. Carlsglũck daf. Nr. 873, 874, 875, C. Berg⸗
8
/.
977, 983, gs84, gs5 für kraftlos erklärt worden. Gotha, am 5. Januar 1911.
Herzogl. S. Amtsgericht. .
mannsglück das. Nr. 432, 433, 434, 477, 528, 976,
189355 Oeffentliche Zustellung. ⸗— D früh jetzige Fabrikant Emil
Der frühere Konditor, Roeser in Rirdorf, Schillerpromengde 5, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Wilhelm Moses in Berlin, Kottbuserdamm 24, klagt gegen seine Ehefrau Marie Roeser, geb. Bossert, un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, in den Akten 7 R 8 zen Ehescheidung, mit dem Antrage, die he zu scheiden und auszusprechen, daß 4 e Schuld an der Scheidung trägt. et die Beklagte zur mündlichen Rech 7
echtsstreits vor die 7. Zivilkammer erichts 11 in Berlin sW. 11, Zimmer 40, auf den
8 X
293 331,
ndg
168
U 6d Ufer ; April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit
— 5.
der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt bestellen. , offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1911. Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
gedachten Gerichte Zum Zwecke der
3
K 897361
Die Frau Marie Seeger, geb. Stoll, in Berlin, Gerichtstraße 72, Seitenflügel, 1. Aufgang IV, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Edwin Tatz in Berlin W. 8, Behrenstr. 17, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Richard Seeger, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin wohn⸗ haft, auf Gr der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben fei, sich seit 1398 seiner Unter⸗ haltepflicht entziehe und ständig unsteten Aufenthalts ei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Kläg adet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandli 3 Rechtsstreits vor die 14. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin u Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitz nas saal Nr. 53, auf den 31. März 1911, Vor— mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
ss J * 11 ho. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu be n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
2 stellen
839752
handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. März 19411 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 11. Januar 1911.
Gohr, Landgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S9358 Oeffentliche Zustellung.
t Die gbefrd i Dobiegalla, Anna geb. Ernst, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Barmen, klagt gegen ihren Ehe— mann, Fabrikarbeiter Arthur Dobiegalla, früher in Barmen , jetzt unbekannten Aufenthaltsort, auf Grund grober Mißhandlung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Chescheidung und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 23. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 11. Januar 1911.
Weiß, Diätar, —
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89360 Oeffentliche Zustellung.
Der Braucreiarbeiter Johann Friedrich Wilbelm Lugge, hier, Bartholomäusstr. 37 Hs. 1 II, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Hallier u. Blohm, klagt gegen seine Ehefrau Martha Wilhelmine Helene Lugge, geb. Kraz, unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer X des Landgerichts Hamburg SZivihjustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 23. März E911, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Januar 1911. ö Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
389768 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Anng Marie Karoline Ernestine Martini, geb. Rabe, Harburg a. d. E., Gartenstr. 4, b.: Harms, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Albrecht, Ad. Bartning u. Dr. Rode in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Henrik Frederik Martini, früher Hamburg, Volksdorferstr. 16, b. Reimers, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 55 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kossen des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Ver
83
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf, den 29. März 1911, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 11. Januar 1911 bekannt gemacht. ö . Hamburg, den 16. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
o 8916 ] ö ö ö. Vermieterin Johanne Margarethe Thordsen,
2 Vi
Thordsen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Sonderburg, auf Grund der §S§ 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts in Flensburg auf den 5. April 19A, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 13. Januar 911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89362 Oeffentliche Zustellung. .
Die Rosa geb. Lander, Ehefrau Faver Simmet zu Dornach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eisenzimmer, klagt gegen ihren Ehemann aver Simmet, Tagner, früher in Mülhausen, dann in
Belfort, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs,
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende
Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die
Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 3. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 11. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 893631 Bekanntmachung. ;
In Sachen des Postassistenten Albert Oefele in Munchen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt De. Lieser in München gegen die Postassistentensehefrau Auguste Oefele, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage wurde unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung eines Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zvilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 10. März 1911, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird die Be— klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gerichte München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen.
München, den 13. Januar 1911.
9365
Oeffentliche Zustellung. .
Der Rechtsanwalt Justizrat A. Mardersteig in Weimar, als Vertreter der Fabrikarbeiterin Pauline genannt Anna Weniger, geborene Anding, in Jena,
hat Klage gegen den Arbeiter Otto Weniger, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und es wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 160. März 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen, geladen. Weimar, den 12. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
889359] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Elementine von Krone, geb. von Michalkowski, früher Ehefrau des Alfred von Legat, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 163, vertreten durch Rechtsanwälte Alexander u. Piza, klagt gegen den Alfred von Legat, unbekannten Aufenthalts, aus § 1601 B. G⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr eine jährliche Rente von 1000, 00 ,
zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus, die erste Rate vom 1. Juli 1910 ab, zu zahlen.
Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg. (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor auf den Z. März 511, Ver— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
80351]
Ladung.
Johann Bruckmüller, Gerichtsdiener in Vilshofen, * — 2 * M 11 als Pfleger des Ludwig Krompaß, unehelich der
Gütlerstochter Creszenz Krompaß von Söldenau, hat unterm 31. Dezember 1910 gegen Josef Gruber, Dienstknecht von Gopping, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts Klage zum K. Amtsgericht Vilshofen mit dem Antrage erhoben: Beklagter ist schuldig, an den Kläger zu bezahlen: 50 S6 Haupt⸗ sache nebst 40½ Zinsen aus je 10 S6 vom 29. Ja—
nuar 1906 bezw. 29. April 1906. 29. Juli Os, 29. Oktober 06 bezw. 29. J. O7, 29. IV. O, 29. Yi, M, , o n nnn
29. IV. O8 und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Nachdem mit diesgerichtlichem Beschluß vom 3. ds. Mts. öffentliche Zustellung angeordnet wurde, wird der Beklagte Josef Gruber hiermit öffentlich zu dem vor dem hiesigen Amtsgerichte, Sitzungssaal, zur mündlichen Verhandlung. Rechtsstreits anberaumten Termine vom Freitag, den 10. März 1911, Vormittags 9 uhr, geladen.
Vilshofen, den 14. Januar 1911. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
dos des
89354 Oeffentliche Zustellun g. Der minderjährige Paul Julius Gunzenhäußer in
Qberstenfeld, vertreten durch seinen Vormund, den Bauer Gottfried Fleischmann ebenda, Kläger, und die ledige Dienstmagd Luise Gunzenhäußer in Oberstenfeld, vertreten durch den obengenannten Fleischmann als Prozeßbevollmächtigten, M tklägerin, klagen gegen den Monteur Paul Beyer, früher in Oberhohndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vater des von der Mitklägerin am 20. Juli 1910
196
außer der Ehe geborenen Klägers, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, der Mitklägerin als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent—
bindung 100 6, 2) dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens— jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 AM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. 20. Oktober, 20. Januar zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreck ar. Der Beklagte d zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz as Königliche
wir her Amtsgericht zu Zrickau auf den 30. März 1611, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zwickau, den 13. Januar 1911. . Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S9335 Oeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft mit beschränkter Daftung , Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer Le Herzberg u. Sachse in Berlin, Leipzigerstr. 41, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen die Artistin Ivette de Laabé, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Annoncen bestellt habe den vereinbarten und auch zemessenen
—
ve
55
zu ang Preisen im Betrage von 1124,90 S, auf die Schuld bisher aber nur 767 30 M gezahlt habe, mit dem
Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 357,650 6 nebst 40 Zinsen seit dem T der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, Abt. 38, in Berlin, Neue Frledrichstraße 12 bis 15. 1 Treppe, Zimmer 162— 164, auf den 18. März 191 1, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 3. Januar 1911.
Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 38. 89334 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister A. Tacke zu Temvelhof, Berlinerstr. 118, Proezeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Stöhr daselbst, Berlinerstr. 14, klagt gegen den Kaufmann Kurt Thaden, zuletzt in Tempelhof, Ringbahnstr. 55, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Bekleidungsstücke und Militär— effekten den Betrag von 685.40 „ nebst Zinsen schulde, unter Vorbehalt des Restanspruchs, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 Teilbetrag nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
Tage . 9 ur Zur
gericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin SW. II, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 19, auf den L. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese: Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 10. Janugr 1911.
(L. S.). Ahlmann, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 7.
89336 Oeffentliche Zustellung. Die 1 geen m, m , Emmler's Möõbel⸗ fabrik, Inh. Henry und Gustav Emmler in Berlin, Kottbuserdamm 25/26, klagt gegen den Bankbeamten Eugen Spangenberg, früher zu Grunewald bei Berlin, Trabenerstr. „3, jetzt unbekannten Auf⸗= enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte von ihr auf Grund des Vertrages vom 23. Juni 1910 u. a. die nachstehend verzeichneten Gegenstände im Bettage von 1100 in eine Anzahlung von 1690 6 und monatliche Abzahlungen von 33 4 unter den im Vertrage näher bezeichneten Bedin— gungen gekauft habe, aber mit 198 S im Räckstande sei, weshalh sie Herausgabe der Sachen verlange und die vom Beklagten bisher gezahlten 235 S auf 292 „e Kosten des Trantports, für Benutzung und Abnutzung der Sachen usw. verrechne, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Sachen: einer Waschtoilette mit Marmor, eines del. englischen Schrankes und einer Bettstelle mit Matraße und Teilkissen, zwei Fenster Leinenübergardinen, eines Haargarnteppich, zweier elsenen Portierengarnituren und 24 m Läuferstoff. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Abteilung , in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 3, auf den 2T. März 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1911.
Trautmann, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Tempelhof.
89337 Oeffentliche Zustellung. .
Der Königliche Kreisassistenzarzt Dr. Hoppe in Willenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, klagt gegen 1) die Bureau⸗ vorsteherfrau Anna Keiner in Bialla, 2) den Bureauvorsteher Gustav Keiner, früher in Bialla, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehefrau Keiner ihm für im Jahre 1916 erfolgte ärztliche Behandlung an Arzthonorar den Gesamtbetrag von 9,55 S ver— schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 9,55 M nebst 4 0, Zinsen seit dem 27. August 1910 kostenpflichtig zu verurteilen, und den Beklagten Ehemann Gustav Keiner zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau aus dem Urteil des Königlichen Amtsgerichts Bialla vom 8. November 1910 zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Bialla auf den 7. März L9II, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bialla, den 10. Januar 1911.
1. 19
—
Dres.
Dertre
Buchenau und Grobler in Bremen, klagt
gegen den Kaufmann Wilhelm Bergholz, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
Antrage: den Beklagten zu veruweilen, an den Kläger A6 1858,85 nebst 55 / Zinsen seit dem 1. September 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Landgericht, J. Kammer für Handels⸗
sachen, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Ober— geschoß, auf Montag, den 6. März 191,
Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 13. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Schultze, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Albert Ebneter in Breslau, Lange Gasse 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt, Justizrat Bucka in Breslau, klagt gegen den Leutnant a. D. Willi von Heyden, früher in Breslau bezw. Troppau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die in der
89339
Zeit vom 1. Mai 1903 bis 2. Juli 1908 auf käuf— liche Bestellung gelieferte Waren den Betrag von
105 6 75 verschulde, mit dem Antrage, den Be klagten zur Zahlung von 10575 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den LO. März 1911, Vormittags O uhr, Zimmer 131, geladen
Breslau, den 10. Januar 1911.
Pe salla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
89361
O. Stuth, vertreten durch Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüven, klagt gegen 1) die Firma P. W. Mank, Allein inhaber Heinrich Dermann Maak, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. 2) die Firma . aus einem Wechsel im Wechselyrozeß, mit dem An— trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 912.35 MS nebst 6 0, Zinsen seit dem 18. September 1910 sowie 12, 44 4 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten Heinrich Hermann Maak zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Giviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 8. März L911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Januar 1911.
RJ .
Charlottenburg, den 12. Januar 1911. (L S.) Ebert, Gerichtsschreiber
Königlichen Landgerichts II in Berlin. 39763 Oeffentliche Zustellung. ö. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Michael König., geb. Mühling, in Dortmund, Brunnen⸗ straße 19, Proꝛzesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende Cbe zu trennen, den Beklagten für den schuldi Teil zu erklären und ihm auch die Kesten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kligerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Manchen JI.
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
zu 714
wee m, e, .
Untersuchungssachen.
Vierte Beilage
i Deutschen Reichsanzeiger und K
Berlin, Dienstag
g, den I7. Ja
niglich Preußischen
nilsit
Staatsanzeiger
istellungen u. dergl.
21 * ö 57792 161 ö. 1671 h , 31
189338 Oeffentliche Zustellung. . Der Schneidermeister Emanuel Kalousek
ggehilsen Gustav Schröter, früher in Breslau, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da ihm dieser für am 13 Mai 19508 — auf ö gelie rte Kleidungsstücke noch 53 M schulde, mit den Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver urte en, an Kläger 63 S nebst 3 o.. Zinsen sei 20. Mai 1908 zu zahlen, 3 das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären.
vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweld nitzer Stadtgraben 4. J. Stock, Zimmer I64, auf
den 14. März 1911,
agelgeen.
Breslau, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
383357 Deffentliche Zustellung. Der- Schlosser Heinrich Rauschen in Cöln, Otto Fischerstraße 1 111, Kläger, Prozeßbevollmächtigter:
Rechteanwalt Viktor Kaifer in Esln,
den Schlossermeister Nikla Rauschen, jetzt ohne bekannten Wohnort, früher in Cöln, Friesenwall 120,
Beklagten, unter der die Ruckgewährung des dem Kl von diesem durch Akt vor Not 908 als Sicherheit für ein Darlehn von 765 M mit der Verpflichtung zur Rückgewähr nach Rück⸗ gabe des Darlehens übertragenen 15, der auf dem Grun stück Cöln, Friesenwall 1223, in Abt. 17 unter Nr. 4 eingetragenen Hypo Rückgabe der Sicherheit krotz mehrfa Ferweigere, vielmehr dieses 1, mit zwei weiteren Siebenteln bereits am 22. Dezember 1908 dem Stein⸗ auer Nikolaus Dietz für ein Darlehen von 2050 iebst 60 Zinsen verpfändet habe, mit dem An— rage, den Beklagten zu verurteilen, von der auf em Grundstück Cöln, Friesenwall 122, in Ab' iilung III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von Foo s 39 S½ m, Anteil — 1422,63 .½ auf den Kläger u ücertragen, bei fruchtlosem Ablauf einer vom Bericht zu setzenden Frift an den Kläger 1422,62 60 adensersatz zu zahlen und die Kosten des? techts⸗ eits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten ir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie *. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
äger zustehenden, ihm ar Dorst vom 21. Mai
1 6
ar
119* 111
köln auf den 15. März 1911, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. Januar 1911. . Volhausen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93401 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann 3 ichsen, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Rühme⸗ b in Eschwege, klagt gegen den Handlungsgehilfen nton Dünnebacke, früher in Delsnitz (Erzgebirge), ner der Behauptung, daß der Beklagte beim Kläger von tober 1909 bis September 1916 als Handlungẽs⸗ hilfe tätig gewesen sei und während Tieser Zeit n Kläger Waren teils gekauft, teils unterschlagen, ich Beträge, die er für den Kläger eingezogen, nicht geliefert habe und insgesamt dem Kläger noch 233 e schulde, mit dem Antrage, Beklagten rch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck. Erkenntnis zu verurteilen, 504,23 S½ nebst „ Prozeßzinsen an Kläger zu zahlen, auch die dsten des Prozesses einschließlich des gleichzeitig an⸗ ngig gemachten Arrestverfahrens zu tragen. Zur indlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der 'klagte vor das Königliche Amtsgericht in Eschwege Montag, den 5. März 1911. Vormittags Uhr, geladen. Eschwege, den 7. Januar 1911. r Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichtz. .
9. 4
nl]. Deffentliche Zustellung. Vie Firma Julius Rudolph in Gotha, Prozeß⸗ ollmachtigter: Rechtsanw. Dr. Oppenheim daselbst, R gegen 1) den Musiker Carl Freytag, früher Freyburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Hugo
in lau, Oderstraße 311, klagt gegen den Gastwirts—
aur 5 Bestellung —
( erkl Zur mündlichen udlung des Rechtsstreits wird der Beklagte
Vormittags 9 Uhr,
klagt gegen
Behauptung, daß Beklagter
Friedrich Schmerbaͤch in Reichen⸗
der sichergestellt i
1. Junt 1910
t der Zwangsvo J Parz. Nr. 32 — Gemüsegarten t
Rechtsstreits v lichen Landgerichts
mit der Aufforderun
öffentlichen Zustellu bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreib
Nr. 309 A. III. minderjährig
vertre
hofstraße 59, jetzt
Karlsruhe, 25. Februgr
2 11
* 2 3 Nr. 313
bevollmächtigter:
zur Zahlung von
seit 1. November 19 lung des
2
K
straße Nr.
geladen.
9. 6 44 Oeffentli 1 813 in Hannove Konstanz, klagt Hanfstaengel, an unbekannten
1893 N Drte
Konstanz,
89345
der Behauptung,
Beklagten
m Kiersti, früher in Krossen a. O., jetzt unbe— nten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von usikinstrumenten, mit dem Antrage, die . enpflichtig zu verurteilen, und zwar den zc. Freytag Zahlung von 43,18 nebst 400 Zinsen seit . Dezbr. 1991, den ꝛc. von Kierski zur Zahlung
67, — 4 nebst 409 Zinsen seit dem i3. Februar 5, auch das Urteil für vorläufig vellstr ecken zu
ren. Die Beklagten werden zur mündlichen zandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche tögericht in Gotha auf den 1. März 1911, rmittags 9 Uihr, geladen. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nnt gemacht.
tzotha, den 12. Januar 1911.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 7.
37 Oeffentliche Zustellung. .
. Witwe Christian Beck, Friedericke Christiane Schwarz, in Hausen i. K. Prozeßbevollmächtigter: htsanwalt Justizrat Senn in Hechingen, klagt E anderem gegen die Ehefrau des Kutschers g Katzmaier, Emma geborene Hetzer, früher öössingen, jetzt unbekannken Aufenthalts, angeb— in Amerika abwesend, unter der Behauptung, ihr dieselbe mit ihrem Ehemanne als Gesamk“ ner aus dem Ankaufe der Grundstücke Parz.
mündlichen V Beklagte vor das Kör Zimmer Nr. 14, zu
Gerichtsschreiber des K 89346 Beka Der Vorschnitter
—
Groß ⸗ Sa
in Naugard, klagen
seit 3. Jul 1910 zu z läufig vollstreckbar zu
1911, Vor
328 — Wohnhaus und 77 — Semüsegarten zer Stadtgemeinde Hechingen noch einen' vom
Der Gerichtsschreiber
erlaubter Handlung, urteilung zur Zahlung von 1060 4 und 495 M Schadensersatz und thek von 9968,39 6 nach Zur mündlichen Ver cher Aufforderung der Beklagte vor das
auf den verkauften st, verschulde und die Zir rückständig seien. den Antrag auf kostenfaͤllige klagten mit ihrem Ehemann Zahlung von 3400 ½ nebf dem 1. Juni 1910 an di llstreckung in die Unterpfand 8 — Wohnhaus
sowie in das sonstige Vermöt das ergehende Urteil gege vorläufig vollstreckbar zu
ladet die Beklagte zur mündlichen Ve or die erste Ziv
in
den 28. März 1911,
9 8 /
ng
Hechingen, den 9g. J
er
9342 Oeffentliche Zuftell Die Emma Morlock, Köchin, Vater Landwirt
Bretten, Prozeß⸗
Frühauf hier, klagt
ahn⸗
'ten
Chr. Fr. Morlock in Stein, A. bevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen den Anton Klumpp,
.
II
G
Akademiestr. Nr. 1911. J. Stock, Zimmer 8, stellung der Klage an Beklag Karlsruhe, den 11. J Der Gerichtsschreiber des Großherzo Amtsgerichts, A. 3:
89343 Oeffentliche
9
Zustellung einer Klage. Die
—
Branntweinbrennerei in Rechtsanwalt Dr. Beißinger hier, klagt gegen den Anton Klum Schiller in Karlsruhe, aus Kauf vom 3. Mai Schadenersatz, mit dem Antrag 19,45 „ seit 3. August 1910 und aus
I0.
ung des Rechtsstreits wi Großherzogliche Amtsge
gegen den Leutnant a. D. Franz zuletzt wohnhaft in Konstanz, zurzeit aus 1905, mit dem Antrag auf Verurteilung von 400 M nebst 45, Zinsen
en,
1910. Der Beklagte wird lung des Rechtsstreits v
Zimmer Nr. 11, 123. März 1911, Vorm. Konstanz, den 11. Jan Gerichtsschreiber Großh. Amtagerichts Vogel.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Papendick in Libauerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Borchert und Schröder in M Kaufmann Otto Bremstelle jetzt in Amerifa unbekannten Aufentha daß der Beklagte ihm eine forderung von 200 ½ schuld kostenpflichtig 1200 M nebst 60½9 Zinsen s 1910 sowie 5, 40 S Wechse Urteil für vorläufig voll erhandlung des Rechtsstreits
ligli dem
Vorm. EO Uhr, ansteben Zwecke der öffentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht. Memel, den 4. Januar 1911. Hofmann, iglichen Amtsgerichts. Abt. 3.
untmachung.
Joseph Reflinsky und die un— verehelichte Maria Zuchowskt, bow, vertreten
ön
ahlen und das Urteil für bor— erklären. Königlichen Amtsgericht Naug mittags 11 Uhr, anstehenden Ver? handlungstermin wird der Beklagte Naugard, den 6. Januar 1911.
des
deS
P des
mit
handlung des Rechtsstreits wird
richt in Karlsruhe, Akademie—
auf Sametag, den 25. Februar
1911, Vormittags 9 Uhr, J.
Die öffentliche Zust
Beklagten wurde bewilligt. Karlsruhe, den 12. Januar 1911.
Der Gerich des Großherzoglichen Amtsgerichts, A 3:
Gruner.
che Klagzuftellung.
Der Oberleutnant Reinhard Weber
r, vertreten durch Re
durch Rechtsanwalt Doering gegen
Daletzki, früher in Vierhof, enthalts, aus einem Darlehen Antrage, den Beklagten ko an die Kläger 25 S bezw
Grundstücken
ie Klägerin, bei der
erklären.
ke Zivilkammer des König Hechingen a
r ni
anuar 1911.
Königlichen L
lung einer Klage.
1 ch den 1116 11
Wirt, früher hier, B
unbekannten Orten, aus un—
rückständiger Lohn.
roßherzogliche Amtsgericht in 2, auf Samstag, den Vormittags 9 Uhr, eladen. Die öffentliche Zu— gten wurde bewilligt. anuar 1911.
glichen
(L. S.) Gruner.
Firma M. Erlebacher, Straßburg i. Els., Prozeß⸗
pp, früher Wirt zum jetzt an unbekannten Orten, 1910, 3. August 1910 und e auf Verurteilung nebst 5 0½ Zins aus 128,70 S Zur mündlichen Verhand— rd der Beklagte vor das
Stock, Zimmer 8, ellung der Klage an
427 451
chreiber
chtsanwalt Frank in
vom Jahre zur Zahlung seit dem J. April zur mündlichen Verhand— or das Großh. Amtsgericht auf Montag, den 9 Uhr, geladen.
uar 1911.
Darlehen
Memel, Rechts anwälte emel, klagt gegen den r, früher in Darguszen, Its, auf Grund Wechsel⸗ e, mit dem Antrage, den verurteilen, an ihn eit dem 2. Dezember lunkosten zu zahlen, 2) das streckbar zu erklären. Zur wird der che Amtsgericht in Memel, am 13. März 1911, den Termine geladen. Zum ird dieser Auszug
zl
beide in Vierhof bei
den Schnitter Franz jetzt unbekannten Auf⸗— ] von 35 M, mit dem stenpflichtig zu verurteilen, 10 M nebst 40, Zinfsen
Zu dem vor dem ard am 17. März
hierdurch geladen.
hypothekarisch isen seit dem . Die Klägerin stellt Verurteilung der Be—
als Gesamtschuldner zur
t 4 Y Zinsen daraus seit Vermeidung ogrundstüũcke — und Parz. Nr. 97 Gemartung Hechingen zen der Beklagten, auch n Sicherheitsleistung für Die Klägerin rhandlung des 2) das Urteil Dienstag, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachte
1 ; n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
len. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
andgerichts.
dem Antrage auf Ver— Schmerzensgeld
gesellschaft zu Posen, Proze anwalt Böning aus Nord Rittergutsbesitzer Walter
unbekannten Aufenthalts,
Zinsen zu 4 vom Hundert I) den Beklagten die Klägerin 45 000 (s 5. Februar 1919 zu zahlen friedigung der Klaͤger ihm gehörig Band II Blatt 23,
die „Hessel“, eingetragenen
vollstreckbar zu erklären.
Beklagten zur mündlichen streits Landgerichts
rung, einen bei dem gedach Anwalt zu bestellen. Zum Zustellung wird dieser gemacht. Nordhausen, den Schneider Gerichtsschreiber des 89347 c In Sachen des Kaufma Recklinghausen, Hubertusftr mann Karl Slapsak, früh holterstraße 358, jetzt 14 G. 1240 — 1916, ist Verhandlung des Rechtsstre
Kö
1911, Vormittags 9 welchem der Beklagte Recklinghausen, den 3. als Gerichtsschreiber des
89348
K
warenhandlung in klagt gegen den Hättenarbei zu Saarlouis Roder
auf Grund Warenlieferung,
Urteil Zur mündlichen Verhandk der Beklagte vor das
ora eld?
9 Uhr, 9
en.
Der Gerichtsschreiber des
923349
Der Tischl
seinen Wohnsitz damals in ihm vor mehreren Jahren Hause Nr. 523
für das e dem Antrage, ͤ Kläger 255 Il 50 * nebst
des Rechtsstreits zu tra läufig vollstreckbar zu zur mündlichen Verh das Königliche Amts L4. März 1911, Schneeberg, den
69 vo
gericht
59350)
rozeßbevollmächtigter: Steele, klagt
früher in Kray hauptung, daß
lieferung mit dem Antrage, den Bekl verurteilen, an den Kläger
der Beklagte
Zur mündlichen V
der Beklagte
Steele auf den T. März
9 Uhr, geladen.
Steele, den 11. Januar 1 Hövel
ls9zz21 Oe Die Firma Lindauer's So U nun mit unbekanntem
der Behauptung, daß sie dem Vieh im Jahre 1910 käuflich
bollstreckbares Urteil zu erken
an die Klägerin 500 „M nebst 19. Oktober 1910 zu bezahle Die öffentliche
Rechtestreits zu tragen. ist der Klägerin bewilligt.
Königlichen Amtsgerichts.
das Königliche Amtsgericht
bei Jüterbog, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus einer Hypothe
kostenpfl
ne Klägerin die Zwangsve en im Grundbuche das Allodialrittergut, genannt gegen Sicherheitsleistung für bor die erste Zivilkammer in Nordhausen 191A, Vormittags 9 Uhr, mit Auszug der Klage bekannt 11 839 Land Deffentliche Zustellung. aße 2, unbekannten
1 its vor
Amtsgericht in Recklinghausen hiermit geladen wird.
Dieckmann,
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lohmann und Flasche, Manufaktur— Saarbrücken 2, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn
jetzt unbekannten Aufenthalts,
Beklagten kostenfällig durch vo zu verurteilen, an K 490o0 Zinsen sei dem Klagezuste ung des Rechtsstreits wird Kö Saarlouis auf den 8. März
inigl
Saarlouis, den 13. Januar 1911.
Weher, Amtsgerichts jekretär.
unter der Behauptung, daß Elkan, der
des Brandkatasters für den Mietzins von 1022 , vierteljährlichen Vorauszahlun 1. Kalendervierteljahr 1911 mit d von 255 S 50 im Ruͤckstande ve den Beklagten zu verurteilen, an den
seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und die Kosten s gen, das Urteil auch für vor— erklären. andlung des Rechtsstreits vor
Vormittags 9 Uhr, geladen. 13. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Johann Ridder 'in Kray-⸗Süd, Rechtsanwalt Reinold gegen den Bergmann Karl Kasten, jetzt in Amerika, unter der Be—
und entstandene Kosten 61,60 M schulde,
Zinsen seit dem 1. November 1919 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbWar
vor das Königliche
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Oeffentliche Zustellung. hne in Eßlin bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cloß
ᷣ klagt gegen den Geb Bauer, früher in Mühlhalden Aufenthalt abwesend, unter
der Kaufpreis vom 19. Okto zu verzinsen sei, mit dem Antrage, durch vorläufig
handlung des Rechtsstreits w
bevollmächtigte: Rechts
hausen, klagt gegen den Schmidt Choné, jetzt
früher in Maltershaufen
vpothek 45 000 Y schulde, mit dem Antrage: ichtig zu verurteilen, an bst 0. Zinsen seit dem und zum Zwecke der Be— rsteigerung der der eximierten Güter
nebst
Grundstücke zu dulden, vorläufig Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts—
des Königlichen auf den 3. April der Aufforde⸗ ichte zugelassenen der öffentlichen
ten Ger Zwecke
1 1
uar 1911. gerichtssekretär, niglichen Landgerichts.
2 b
uns Isak Rosenk
erg zu gegen den Berg— Oberdisteln, Wester— Aufenthalts, zur mündlichen dem Königlichen auf den 7. März Uhr, anberaumt, zu
er
Termin
Januar 1911. Attuar, öniglichen Amtsgericht.
Prozeßbevoll⸗ zu Saarlouis, Woll, früher
2 —
ter Adam
mit dem Antrage, den
1 9 * — mer — — a. — . a 8 . e ; Unt. osache * 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossense c ; 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ; . ö. h e e n, 9 e i n e T lten 3. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 1 CT nzer Er. 8. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung 4. * Erlosung 2c. bon Wertpapieren. ; * 9. Bankausweise. — 5. Fommanditgesellschaften auf Akrien u. Aktiengesellschaften. Breis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 7 5ysr fahne m.,. stin. F 1. Juni 1909 ab mit 9 verfingsichen Ind So3ß4] Oeffentliche Zuste lun ; k. 2 uf Ng) ö ö ö Jun 406, verzin und am ls8936 fentliche Zustellung. Montag, den 27. Februar 1911, . 19 tate, Verlust Q. L und L. Juli 1910 zahlbaren Restkaufpreis von 3400 M, Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Aktien- un , Uhr, geladen! z ö
Wangen i. A., den 14. Januar 1911. Mayer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 189366] Oeffentliche Zustellung. ö
Der Rechtsanwalt Juͤstizrat Schreiber in Höchst 2. Main klagt gegen den Friedrich Wilhelm Schacke, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Naffauische Straße 36, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grüänd der Be⸗
hauptung, daß der Beklagte ihm für Prozeß— vertretung im Jahre 1908 vor dem Königlichen Landgericht in Wiesbaden gegen den Schuhwaren—
händler Max Henning in Grieshein an Gebühren
und Auslagen den Betrag von 85. 15 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckhares Urteil zur Zahlung von S645 nebst 40jD Zinsen seit Klagezustellung kostenfällig zu ver— urteilen. Der Kläger ladet“ den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 24. März 1911, Vor— mittags 97 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei zem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 14. 3 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 189353 Oeffentliche Zustellung. assefutterfabrik und Oelkuchenmühle Karl mac tigter w. lza, klagt gegen . v Lutomski, n Gorcewo und unter der Beha
uptung, daß der 8 . ) ü 9m az ak ** Beklagte ihr für 190 Zentner Maiskeimmelassefutter
9 ! 1
* 168 4 J. ithalts, früher i
und 100 Zentner Weizenschalemelasse im ganzen 135,00 M schuldig geworden sei, worauf durch Ver—⸗
steigerung der Ware? 631,30 „ gedeckt seien, die Schuld nunmehr noch 50376 „S betrage, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird ver— urteilt, an die Klägerin 5603,70 υι nebst 40, Zinsen seit dem 19. August 1910 zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den 22. März 1911, Vormittags 8 Uhr, geladen. Wongrowitz, den J. Januar 1911.
sodaß
21 U
orläufig vollstreckbares Klägerin 42,00 „ nebst llungstage zu zahlen. iche Amtsgericht in 1911, Vormittags
Königl. Amtsgerichts.
jetzt unbekannten
Schneeberg hatte, von Stickmaschinenräume im für Schneeberg jährlich zahlbar in gen, gemietet habe und er Zahlung rblieben sei, mit
4 vom Hundert Zinsen
Der Beklagte wird
Schneeberg auf den
in
dem Kläger für Waren
agten kostenpflichtig zu
Amtsgericht in 1911, Vormittags
911
/
en, Prozeß⸗ ö . hard Boneberger, , Gemeinde Eglofs,
Beklagten um 500 Ma . habe und daß er 1910 an mit Ho
der Beklagte habe 5 00 Zinsen seit und die Kosten des Zustellung Zur mündlichen Ver⸗ ird der Beklagte vor
len, n
d
leihescheinen des Kreises O Vorschrift des Tilgungsplans
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö K 2
— —— D* J .
erkäufe, Verpachtun ⸗ Verdingungen zr.
Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige chem öffentlich ver⸗ der Angebote findet
V
* 3
36 84 Auf⸗
An
geben werden. Die Eröffnung
am Donnerstag, den 9. Febrirar, Vormittags LO Uhr, statt. Zuschlagsfrist bis zum 10. März. M; 2 4 2 Fa I
Die Verdingungsunterlagen können? von unserem
Zentralbureau gegen postfreie
in bar bezogen werden.
Münster (Westf. ), im Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
5 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachun papieren befinden sich
89415
Die in unseren Bekanntmachungen vom 15. nuar 1902, 17. Januar 1903, 21. Januar 1901 12. Januar 1905 verzeichneten ausgelosten und der Herzogl. Staats- und Domänenkasse hier gezahlten Schuldbriefe der Cobur anleihe vom Jahre 1881 nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsleisten und den nicht angefallenen Zins—⸗ abschnitten sind in Gemäßheit Tes Art. 160 des Ge⸗ setzes vom 13. April 1881 durch Feuer vernichtet worden. Coburg, den 11. Januar 1911.
Herzoglich Sächs. Staatsministerium.
Einsendung von 1 6
.
8
gen über den Verlust von Wert— ausschließlich in Unterabteilung 2.
Ja
und von zurück⸗ ischen Staats⸗
6160 M nebst 4 0 Schmidt. zu h aund 89414 Bekanntmachung. strei irs „ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi— erhandlung des Rechtsstreits wird leglums vom 28. Aprik 1866 .
sterburg sind nach ausgelost worden: l. bon dem Buchstaben A über je 1000 ,
die Nummern 30 63,
II. von dem Buchstaben R über je 500
die Nummern 80 178 215 218 278 292 306 308 324 331 389,
II. von dem Buchstaben C über je 200 HS die Nummern 2 5 20 26 27 45 59 1506 151 160
162 224 308 338 342 421 422 423 421 487 59] 608 638 639 697
701. Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die
gusgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu hörigen Zinsscheinanweisungen 1911 ab bei der Kreiskommunalkasse selbst einzureichen und den Nennwert der An scheine dafür in Empfang zu nehmen. L. April 1911 hört die Verzinsun Anleihescheine auf.
ge⸗ April hier leihe⸗ Mit dem g der ausgelosten Für fehlende Zinsscheine wird eren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Osterburg, den 10. Januar 1911.
vom 1.
in Wangen i. A. auf
Der Kreisausschuß des Kreises Osterburg.