Die Westfälische Wilhelmsuniversität in Münter hat den aus dem Kuratorium ausscheidenden Geheimen Oberregierungsrat von Biebahn wegen seiner Verdienste um die Entwicklung der Univerfität zum Doctor honoris causa der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät ernannt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundbeitsamt meldet den Ausbruch der Maul. und Klauenseuche aus Rehestädt, Landratamts— 22 Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, am 17. Ja⸗ nuar 1911.
Schweiz. Der schweizerische Bundesrat hat unterm 10. d. M. folgenden Beschluß erlassen: Der schweizerische Bundesrat, auf Grund amtlicher Berichte; in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über Maßnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen⸗, den Gepäck und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899/4. Februar 1908; in Aufhebung seiner Beschlüsse vom 22. August, 2. September und 3. Oktober 1910; auf den Antrag seines Departements des Innern, bWeschließt: Art. 1. Die nachstehend bezeichneten Länder und Bezirke werden als cholerafrei erklärt: a. Rußland, b. die ungarischen Komitate Pozsony (Preßburg), Gvör (Raab),
Komärem (eemorn), Gszjtergom Gran), Pest. Pilis-Solt. Kigkun, 22. August,
Fejer, Tolna, Baranya und Bäcs-Bodrog Es werden daher die durch Bundesratsbeschlüsse vom 2. September und 3. Oktober 1910 gegenüber den Herkünften aus diesen Ländern und Bezirken angeordneten Maßregeln aufgehoben. Art. 2. Dieser Beschluß tritt sofort in Kraft. Vergl. R- Anz. vom 27. August v. J. Nr. 201 vom 12. Sep⸗ tember v. J., Nr. 214, und vom 11. Oktober v. J., Nr. 239.)
Niederlande.
Die Königlich niederländische Regierung hat ihre Verfügung vom 31. Dejember v. J, wodurch Saloniki für cholera⸗ verseucht erklärt worden war, durch eine im Niederländischen Staatscourant“ Nr. 11 vom 13. d. M. erschienenen Veröffentlichung vom 12. d. M. aufgehoben. Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 12 vom 14 d. M. veröffentlichten Bekannt⸗ machung vom 13. d. M. das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib. und Bettwäsche aus Saloniki vom 14. d. M. ab aufgehoben. (Vergl. R.⸗Anz.“ vom 9. d. M., Nr. 7.)
Tunis.
Die Choleramaßnahmen gegen gehoben. ⸗
Tripolis sind auf⸗
Peking, 17. Januar. (Meldung des Reuterschen Bureaus“.) Ein Todesfall an der Pest ist jetzt in Tientsin, ein weiterer füdlich von Schanhaikwan amtlich festgestellt worden. Die Regierung erwägt die Einstellung des Eisenbahnverkehrs südlich von Mukden. Die große Zahl von Todesfällen in der Mandschurei versetzt Nordchina in starke Unruhe. Die politischen Angelegenheiten finden kaum noch Beachtung. Von der russischen Regierung sind do0 000 Rubel, von der chinesischen 150 9000 Taels für Schutz⸗ maßregeln ausgegeben worden. Die südmandschurische Bahn bewilligte 300 009 Jen. Bie Regierung beabsichtigt, einen Kommissar für die Eisenbahn und andere Verkehrseinrichtungen zu bevollmächtigen.
Theater und Musik.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.
Auf der Bühne in der Chausseestraße wurde gestern ein neuer Schwank, Die Erbtante“ von Ernst Albert, aufgeführt, ein barmloses Unterhaltungsstück, das wie manche andere ein sonderbar verklaufuliertes Testament zur Triebfeder der Handlung hat und auch onst altbewährte, längst bekannte Schwanktypen und Situationen ins Feld führt, die bei einem naiven Publikum immer noch ihre Wirkung ausüben. Der Gewinn des Abends war die Entdeckung eines komischen Talents bei Fräulein Sydow, die man bisher nur im ernsten Fach kennen gelernt hatte. Sie spielte ein derbes Haus⸗ mädchen trotz einiger Uebertreibungen so urwächsig drollig daß man ihrer vis comic nicht widerstehen konnte. Unter den anderen Mit— wirkenden 5 sich noch Alfred Schmasow als humorvoll ge⸗ zeichneter Gerichtspollzieher und Ludwig Barg in der Rolle eines Studenten aus. Stück und Darstellung fanden lebhaften Beifall.
Das Deutsche Theater bringt als nächste Neuheit die Ur⸗ aufführung von Wieland‘, Märchen in drei Akten von Karl Voll⸗ moeller. In den Hauptrollen sind die Herren Albert Bassermann,
aul Biensfeldt, Eduard von Winterstein, Josef Wörz, die Damen lse Bassermann, Tilla Durieuxr und Sidonie Lorm beschäftigt. Max Reinhardt setzt das Stück in Szene.
Mannigfaltiges. Berlin, 18. Januar 1911.
Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet morgen, Abends 76 Uhr, eine Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers, verbunden mit dem Winterfest der Bezirksgruppe Berlin⸗ Rord des Deutschen Flottenvereins, in der Brauerei Königstadt err, ,. Allee 1011). Eine Festrede, Gesangevorträge, Militär⸗ onzert, kinematographische Vorführungen usw. bilden das Programm. Zum Schluß findet ein Ball statt. Eintrittskarten (30 3 im Vorverkauf) sind bei dem Hauptausschuß (Schöneberger Ufer 351) zu haben; an der Abendkasse kosten sie o 3. Der Ueberschuß des Festes ist für das ‚Seemannserholungsbeim, Kaiser Wilhelm und Kaiserin Auguste Viktorla⸗Stiftung“ in Klein⸗Machnow bestimmt.
Kiel, 18. Januar. (W. T. B.) Das Unterseeboot Un 3. (pgl. Nr. 14 d. Bl.) ist heute früh 4 Uhr mit Hilfe des Hebeschiffes Vulkan“ geborgen worden, nachdem gestern bereits 27 Mann seiner Besatzung gerettet worden waren. Im Turm befanden sich noch der Kommandant, Kapitänleutnant Fischer, der Leutnant zur See Kalbe und der Matrose Rieper, sie wurden leblos aus dem noch mit Luft gefüllten Turm herausge⸗ fördert. Die Wiederbelebungsversuche sind erfolglos geblieben. — Ueber die Einzelheiten der Rettungsarbeiten ent⸗ hielt eine dienstliche Meldung von gestern abend folgende Mitteilungen: Daz gesunkene Unterseeboot G3“ hängt im Schwimm⸗ kran der Kaiserlichen Werft, schräg mit dem Bug nach oben und soweit gehoben, daß 27 Mann der n g das Boot durch das im Bug befindliche Torpedobootlanzierrohr haben verlassen können. Im Komm andoturm des Bootes befinden sich noch drei Mann, nämlich der Kommandant, der Wachoffizier und der Rudergänger, die noch nicht geborgen werden konnten, da der mitschiffs befindliche Kommandoturm sich durch die schräge Lage des Bootes noch unter Wasser befindet. Das Unterseeboot ist durch den Schwimm⸗ kran gehoben worden, weil das Torpedomutterschiff Vulkan“ sich gerade im Trocfendock befand und daher später als der Schwimmkran an der Unfallstelle eingetroffen war. — Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen war unausgesetzt an der Unfall⸗ stelle, die von den Scheinwerfern zweier Kreuzer beleuchtet wurde, anwesend.
Die gestern nachmittag zum Teil unter großen Schwierigkeiten aus dem über Wasser gehaltenen Torpedebugrohr geretteten Mann⸗ schaften sind sämtlich wohlauf. U 3 ist heute vormittag in die Kaiserliche Werft eingeschleppt worden. Alle im Hafen liegenden Kriegsschiffe haben halbtopp geflaggt.
2
Wildenbruch, 17. Januar. Die
] Arbeiten zur Bergung des Ballons „Hildebrandt, die beute vor⸗ mittag begannen, waren durch das noch immer dünne Eis sehr er⸗
(W. T. B.)
schwert. Um 2 Uhr konnte die Leiche des Ballonführers, Rechtsanwalts Dr. Kohrs, an Land gebracht werden. Die Leiche des Prokuristen Keidel ist noch nicht gefunden. Die Gondel des Ballons ist geborgen. Die Uhr des Rechtsanwalts Dr. Kohrs war um 75 Uhr stehen geblieben. Danach haben die Insassen wahrscheinlich schon nach zweistündiger Fahrt einen Landungsversuch unternommen. Bei dem fortgesetzten Suchen nach der Leiche des Prokuristen Keidel wurde festgestellt, daß die Ver⸗
mutung, die Leiche sei bei der Bergung ins Wasser geglitten, auf
einem Irrtum beruhe. Ein ins Wasser gefallener Gegenstand war eine Wolldecke, die jetzt aus dem See herausgefischt wurde. Man neigt nun zu der Annahme, daß Keidel schon wäbrend der Fahrt aus der Gondel gestürzt ist. Die Leiche des Rechtsanwalts Kohrs wird
nach Berlin uͤbergefũührt.
München, 17. Januar. (W. T. B.) Heute abend fand im großen Saale des Münchener Kindl⸗Kellers eine Erinne⸗ rungs feier an die vierzigste Wiederkehr des Tages statt, an dem das Deutsche Reich gegründet wurde. Zugegen waren Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Ludwig, die Prinzen Ruprecht, . und Alfons, der Staatsminister von Podewils, der Minister
r. von Wehner, der preußische Gesandte am hiesigen Hofe von Schloͤzer sowie Verteter der anderen Bundesstaaten, zahlreiche Generale und andere hohe Militärs, Veteranen, Vertreter der städtischen Kollegten, Studenten usw.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Nach Venesville bei Havre sind vierzehn Geniesoldaten aus Versailles abgegangen, um an der Rettung zweier Arbeiter teilzunehmen, die vor einigen Tagen in einer Mergelgrube verschüttet worden waren. Beide Arbeiter vermochten sich in einen Seitenschacht zu flüchten und be⸗ finden sich noch am Leben. Man konnte ihnen durch einen Spalt Lebensmittel reichen. Um zu ihnen zu gelangen, gräbt man gegen— wärtig einen Schacht.
Epernay, 18. Januar. (W. T. B.) In Damery hat gestern
Winzern den Weinkeller eines
eine große Zahl von vollständig
Champagnerweinhändlers Die Winzer zerbrachen 70 900 Flaschen Champagner, sie stürzten die
Weinfässer um, schlugen ihnen den Boden aus und zerstörten alle Auch ein Rollwagen mit einer Ladung von 2500 Flaschen Champagner wurde geplündert und der Wein in die Marne gegessen. Die Gendarmerie hat strenge Maßnahmen zur Wiederherstellung Die Unruhen sind darauf . ka;
Werkzeuge.
der Ordnung ergriffen. der Inhaber der von der Volkswut betroffenen Champagnerfirma Périer allgemein der Weinfälschung beschuldigt wurde. Als die Ver— treter der Behörden und Gendarmerie eintrafen, waren die Täter bereits geflüchtet.
St. Petersburg, 17. Januar. (W. T. B.) Zur Linderung der Not der von dem letzten Erdbeben im Gebiet von Se— miretschensk Betroffenen hat sich hier unter dem Vorsitz der Kaiserin ein Komitee gebildet, dem die Kaiserin aus eigenen Mitteln 10 000 Rubel zur Verfügung stellte. Der Kaiser hat 50 000 Rubel gespendet und eine Sammlung in ganz Rußland zu ge⸗ dachtem Zweck angeordnet. Das Rote Kreuz hat für ärztliche Hilfe und zur Speisung Notleidender 15 009 Rubel gestiftet.
New Jork, 18. Januar. (W. T. B. An Bord des Sch lacht⸗ schiffes, Delaware fand gestern vor Norfolk eine Explosion statt, durch die neun Per sonen getötet wurden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
ausgeplündert.
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern
haus. 19. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik— mälchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober regisseur Droescher. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 19. Abonnementsvorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf⸗ zügen (9 Bildern) von William Shakespeare, über⸗
setzt von August Wilhelm von Schlegel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang
75 Uhr.
Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphonie matinee. (Programm wie am Abend.) — Abends 75 Ubr: 6. Symphoniekonzert der stöniglichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ fonds.
Schauspielhaus. 20. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 77 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag Nachmittags 21 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Achte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der deutsche König. Schauspiel in 5 Akten von Ernst von , (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 7 ubr: Othello.
Freitag: Faust.
Sonnabend: Othello.
Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lanzelot. Freitag. Die Komödie der Irrungen.
BVyrher: Die Seirat wider Willen. Sonnabend: Lanzelot.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bu mmelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens.
Musik von Conradi. Freitag und folgende Tage: Vummelstudenten.
Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ratten. Berliner Tragikomödie in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.
Freitag: Anatol.
Sonnabend: Die Ratten.
Nenes Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Judith.
Freitag: Alt⸗Heidelberg.
Sonnabend, Nachmittags 36 Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das Klassische Theater).) Abends: Zum 1. Male: Das kleine Schokoladen⸗ mädchen.
Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das vergessene Ich.
Freitag, Abends 77 Ubr: Zum ersten Male: Liebelei.
Sonnabend: Die Boheme.
Schillertheater. O. (Wallnerthea ter) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.
Freitag: Der Himmel auf Erden.
Sonnabend: Das Urbild des Tartüff.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in 5 Aufjügen von Karl Gutzkow.
Freitag: Der Bund der Jugend. , Zum ersten Male: Nathan der
eise.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Puppenmädel. Vaudeville in drei Akten von Leo Steln und Dr. J. M. Willner. Musik von Leo Fall.
ine, . Das Puppenmädel.
onnabend, Nachmittags 4 Ubr: Rotkäppchen. — Abends: Das Puppenmädel.
CLustspielhaus. (GFriedrichstr. 236) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und 6. * 0 ung und folgende Tage: Der Feldherrn⸗
gel.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander] Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Unterpräfekt. Schwank in drei Akten von Leon Gandillot. Deutsch von Max Schönau.
De eg. Der Unteryrãfekt.
zonngbend: Zum ersten Male: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Veber-Abric.
,,, Nachmittags 3 Uhr: Nobleasge
odlige.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
nn und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
a
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Er und seine Schwester.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile dassaillꝝ.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Hippolytes Abenteuer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der heilige Hain. — Abends: Hippolytes Abenteuer.
Modernes Theater. (Königgrätzer Str. S7 58.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das glückliche Ge⸗ sicht. Schwank in 3 Akten von E. Hrn!
Freitag und folgende Tage: Das glückliche Gesicht.
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 74 Uhr: 2. Lilli Lehmann⸗Abend.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 4. Kammermusikabend des Klingler⸗Ouartetts. Mitw.: Prof. Kurt Schubert (Klarinette) Repky (Horn), Frühauf (Fagott), Skibicki (Baß).
Saal Gechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Kompofitionsabend von Heinz Tießen. Mit⸗ wirkung: Hedwig Kaiser (Metzosopran), Else Grams (Klavierj, Richard Fischer (Tenor),
Nicolaus Lambinon (Violine), Karl Knochen⸗ hauer (Cello).
Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Kurt Schubert (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester, Dirigent: Dr. Ernst Kunwald, unter Mitwirkung von Herrn Professor Friedrich Gernsheim.
Blüthner ⸗Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
G6. großer symphonischer Musikabend des Berliner Konzertvereins mit dem Blüthner— Orchester. Dirigent: Joseph Stransky.
Klindworth ˖ Scharwenkn · Saal. Donners tag, Abends 77 Uhr: Liederabend von Arthur van Eweyk. Am Klavier: Otto Bake.
Zirhus Schumnnn. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Briff ⸗ Braff ⸗Broff. — Arconi Truppe, 4 Per ⸗ sonen. = Football, Pushball, Poloball. Kreisel. Globus, neueste Kreation des Direktors Albert Troika, geritten von Herrn Ktarl Heß, sowie: die übrigen neuen Attraktionen.
Schumann. —
— ÜUm 95 Uhr: Die große Ausstattungspantomime:
Der grohe Cour der Schmuggler. Im 3. Alt:
Die große amerikanische Zirkusparade.
Birkus Busch. Donnerstag, Abends 74 Uhr:
Große Galavorstellung. Neu: Die 5 Cliftons. — Neu: Die Aeros. — Gastspiel des Herrn
Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freibeitt⸗˖ dressuren. — Fräulein Marta Mohnke, Schul ⸗
reiterin. — Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. — Um
(Die Hermannschlacht).
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hofmarschall und Kammerherrn Frhrn. von Toll (Oldenburg), — Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter von Pollern (Lewin, Kr. Glatz).
Gest orben: Hr. Generalmajor a. D. Henry Neßler 5 — Hr. Dietrich Graf von der Schulen— urg (Schloß Lieberose). — Hr. Albert Joachim Frhr. von Beust (Jena). — Hr. Rechnungsrat n, Kaehne (Berlin) — Hr. Redakteur
r. phil. Wilhelm Bornemann (Berlin). — Verw. Fr. Generalleutnant Pauline Zedelius, geb von Lind (Oldenburg). — Lina Freiin von Cramer (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
9 Uhr;. Die neue Ausstattungspantomime „Armin“ ö
Mn 15.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18.
Januar
Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen.
1 Mengen. Tarif⸗ 3 Einfuhr Ausfuhr Tarif. Einfuhr Aus fuhr aß⸗ —— — — — Paß ö K 4 . Warengruppe stab Derember Januar / Dezember Dezember Januar / Dejember ab⸗ Warengruppe . Dezember Januar / Dezember Dezember Januar / Dezember schnitt , , . — — — schnitt ;, k ö . 3 ö 19119 1910 1909 1910 1910 1909 1910 1910 1909 1910 1910 1909 [j J ö s . 1. Erzeugnisse der Land⸗ K. MNenschenhaate und Waren än d Forstwirtschaft uu daraus, zugerichtete andere tierijche und Schmucfedern, Fächer pflanzliche Naturerzeug⸗ . din 4a 481 486 50856 513 708071 7163 unsse; ahrung Ce uh IL. Abfälle von Gespinstwaren Genußmittel. 42 23 147 98 1 236110686 231890170] 5 87 19451631 531 44 J23 ol und dergleichen. 2 9 666 618 244 583 321 87 912 981 375 1849 108 Stück o 137 149 10 121341 650 1116 1126 ¶ G. Leder und Lederwaren, A. . des Acer⸗ e, ne,. Waren J arten. und Wiesenbaueß 4 12 02 400 113833572 112087 2 50a 462 23 219 649 17 324 286 aus Därmen ö 1471438 170 384 146 7101 52 044 4716785 407 30 J. 6 der Forstwirt⸗ ᷣ ö Hö . 31 3 2 . A. . . . da 8 137 86 345 78 9 19 645 212 919 197 482 aft... . 4d4z 6031 71676 866 70477 135 470 521 409 6 356 055 ederwaren dæ 12295 16290 16299 77568 89 602 75642 Sticãh 6757 15 ĩos 123 3u ;,, n Dirnen . 9 , ö .
, , , . . eur! , 3 ä,, sn, As, , en
licher Nebengewerbe . 42 2768 658 29 56 27 2 36 96 2552 907 92 9069 59 38 . 1 , d 2 169171 3 68 668 29 obo 927 27 36 ob] 2 bos 527 1g 693 g62 19 299168 WX. Waren anz weichem ftautschui 4 3118 38 048 27 429 60 79 550. 66 915 E. Erzeugnisse der Nahrungt⸗ B. Hartkantschuk und Hart⸗ u. Jenn ßmittel · Gewerhe 1 lautschukwaren w d2 60 514 414 1046 12 212 12066 in den Unterabschnitten A S. Geflechte und Flechtwaren bis D nicht inbegriffen, da 1s 8ocs 280 241 266 364 837 428 288 266 193 385 6 a i e, - ; ( mit Ausnahme der Ge⸗ 2. Minernalische und sossile spinstfasernn . 42 5 269 55 ogg 30 966 1400 461185 40 26 NRohstoffe; Mineralble 4 3] 236 5og 86s5solgss 362017669 35 o74 678 3756831956 346379256 A. Geflechte (mit Ausnahme
A. Erden und Steine.. dz 2765 62 34 260 33130 312 010 2 601 298 36794 527258 824018 der Sparterie)h⸗ . dx 41005 37 372 31 966 1213 8 226 5687
B. Erze, Schlacken, Aschen dz 14 978 928 122991264 1093290826 2502 32531 127 17729 855 280 B. Flechtwaren (mit Ausnahme
C. Hosstle Brennstoffe = 42 17371 837 194787907 21268287932 603 330 304612929 284865884 der Hüte und der
I. Mineralõle und sonstige Sparteriewaren) d2 1210 17709 18996 3186 7 794 34 649
fossile Rohstoffe . 42 2038 630 15 829 026 14965 12835 79 875 925 889 844 258 C. Sparterie und Sparterie⸗
H. Steinkohlenteer, Stein⸗ ö 42 4 18 24 5 98 31 kohlenteeröle und Stein⸗ 9. Besen, Gürstẽn, Pinsel z ö z kohlenteerstoffe 2 S3 202 633 4535 767 046 287 844 2371 494 1989816 e. ö. , 1 1916 16 230 16 620 2136 27 978 24910
; Waren aus tierischen oder . Zubereitetes Wachs, feste pflanzlichen , ge. Fettsauren, Paraffin und Sormerstoffen da 41 313 430 zog 411 49090 82139 919 249 IIa 46! ahnliche Kerzenstoffe, « A. Waren aus tie rischen Schnitz⸗ Lichte Wachswaren, èéstoffen. . 4n 314 10933 9667 792 9349 7278 Seifen und andere unter P B. Holzwaren 2 37612 383 8592 368 886 o9 698 685 597 570378 Verwendung von Fetten, . CKRerhareen . da 960 15 186 15750 3180 40 826 32 120 Oelen oder Wachs her⸗ — D. Waren aus anderen pflanz˖ gestellte Waren. d 2 43 292 425 925 3651 4174 35 137 314 05 330 635! lichen Schnitzstoffen als ĩ . Holz und Kork oder aus
1. Chemische und pharma⸗ . aanderweit nicht genannten
entische Erzeugnisse, . Sormerstoffen . 42 1427 20 3388 17117 18 462 183 477 162 691 Farben und Farbwaren 42 1241 1553 17167 525 16 oss 319 4567 182 3 201 10731 365 32] 11. Papier, Pappe und Waren ͤ
A. Chemische Grundstoffe, — 11 74a 66 504 931 699 938558 4446850 4719 2352 41126 663 Sãuren, Salze n. sonstige 12. Bücher, Bilder, Gemälde 2 6 570 II 362 b5 074 25 725 245 1431 239 217 Verbindungen chemischer 123. Waren aus Steinen oder Grundstoffe, anderweit anderen mineralischen
nicht genannt d2 763 963 10 g32 872 9 981 2381 3 gö4 727 27 762 748 23 288 225 Stoffen (mit Ausnahme
B. Farben und Farbwaren. dæ o2 243 722 351 613 229 191281 2037 812 1821630 der Tonwaren) sowie aus
C. Firnisse, Lace, itte. d2 2085 27057 23591 6 105 52 680 42581 fossilen Stoffen. dæ2 412 257 5551 669 4864628 1386552 1 669 8886 16653 747
P. Aether; Alkohole, anderweit J nie,, dæ 115 135 16802438 17106809 396 913 5 308 190 4639 216 nicht genannt oder in LS. Glas und Glaswaren dæ 24 341 260 146 2zos 382 161 198 1606 320 1496 443 begriffen; flüchtige (ãthe⸗ 16. Edle Metalle und Waren rische Ole, künstliche 1 O 4 44n 1136 17043 171716 659 8 639 b 624 Niechstoffe, Riech⸗ und A. Gold. ö 42 444 4552 4720 162 3616 1527 Schönheits mittel (Par j 6 4n 694 12 491 12996 697 5023 509 sümerien und kozmetische 17. Unedle Metalle und Waren
. 46 31536 395498 4056136 10457 105 8686 101611 daraus. k 6868 193 9155 4233 7 821 620 5 055 068 51 415 277 486813716
E. Kiünstliche Düngemittel d zöõ 81 5 169 236 4492 668 346 421 6 64s S57 555? 386 A. Gisen und Eisenlegierungen 4. 02 335 5 606 223 4 585 413 4742 402 48 683 855 40 437 30
F. Sprengstoffe, Schießbedarf B. Aluminium und Aluminium-
und Zündwaten. d2 656 6883 74 282 16938 191 412 161403 legierungen . dx 7476 99798 87 689 2814 23 734 1768
G. Chemische n pharmazentische C. Blei und Bleilegierungen 2 99 361 818 513 772936 39002 4650348 42674 Erzeugnisse, anderweit DPD. Zint und Zinklegierungen 42 43 345 416 33 472 634 159 925 1188 792 104381 nicht genannt 2 6379 513 628 503 235 41 203 401 730 312491 E;. inn und Jinnlegierungen dz 12778 144 689 137 003 10 100 102523 79 29
. F. Nidel und Nidellegierungen d2 7873 46933 38 217 2029 16879 1948
5p. Tierische und pflanzliche G. Tupfer u. Stupferlegierungen dæ2 213 377 200 740 17165822 S4 3066 816206 67660.
Spinnstoffe und Waren H. Waren, nicht unter die Ab⸗
daraus: Menschenhaare; schnitte A bis & fallend,
e t, Schmucl⸗ auß unedlen ¶ Metallen
edern; Fächer u. Hüte da 240 060 2568 645 8505 0990 330 354 3 672 296 3 2321584 oder aus Legierungen /
ö 5343 10251 110406 102098 10605 130436 119230 unedler Metalle d2 1597 16 194 11 906 14 440 132 9460 112 862
B. Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der 18. Maschiuen, elektrotechnische / Pferdehaare aus der Erzeugnisse, Fahrzeuge 42 52 440 743 6860. I33 6392 567 077 5 507 465 4597 41 Mãhne und dem Schweif) da 83 42 636 254 668 9887 60 628 734 307 674920 Stück 46 657 709 39 152 56
C. Baumwolle d2 78 797 19 1566 806 218 117 464 1172611 1017673 e 34g 46349 690676 684149 405 653 4007592 331200
I. Andere pflanzliche Spinn⸗ ö. B. Elettrotechnische Erzeugnisss z 3340 29499 28 054 101 329 901 161 773 017
J (45 36 218 351 654 329768 24 597 272177 247 328 C. Zahrzenge w 2751 26 705 21 629 60 095 6965712 91244;
E. Buchbinderzeugstoffe, Paus Stück 146 857 709 39 752 58 leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf 19. Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ getragenen Schleif oder werkzeuge, Kinderspiel⸗ Poliermitteln; Linoleum — 1ò' 493 1544 15071 13 746 18 163 ]7935 941 696545 und ähnliche Stoffe.. d2 821 7634 6261 14 436 206639 168738 A. Feuerwaffen. ; dz 161 2081 1870 2468 14718 9082
F. Watte, Filze und nicht B. Uhren 2 205 2002 1810 7743 72 226 63 905 genähte Filiwaren 2 197 2157 1903 3 598 37 151 34 135 C. Tonwerkzeuge 2 195 6h08 6088 26 779 223 536 196794
G. Pserdehaare (aus der Mãhne D. Kinderspielzeung . dæ2 475 1480 3978 36793 483 461 426764 oder dem Schweife) und . — Unvollständig angemeldete P Waren daraus d42 414 5109 4524 1087 12 6583 9 821 11 (420 57 37568 45 767 13 3198 110597 106551
H. Kleider, Putzwaten und sonstige genähte Gegen⸗
. aus Gespinstwaren Gesamtmenge: oder Filzen, anderweit 119. Waren aller Art. dz 63 574 934 644965819 629952915 55 661 297 5418696840 487653532 nicht genannt. 42 149 37566 95137 S 063 103122 88 787 außerdem Pferde,
J. Künstliche Blumen aus Ge- Wasserfahrzeuge Stück 6 77! 149961 122050 bb 9 1666 1110 spinstwaren, Regen und nämlich: Sonnenschirme, Schuhe . Stück 6 137 149104 1291 341 650 1116 1128 aus Gespinstwaren oder ö. . / 18. Wasserfahrzeuge = ; 40 hö] 109 39 159 6d Filzen . 66 1789 1798 1361 15 35 102761 Dezember 1909 . dz 56 310714 49 8604 051 U