Wie kann man uns der mangelnden Friedensliebe zeihen, wenn in Di'ser Weise anerkannt worden ist, daß die Maigesetze nicht voll⸗
Wir wollen nur Freiheit der religösen Betätigung. Wie kann ein freiheitlich denkender Mann daran Anstoß nehmen! Herr Wiemer behauptet, auch, daß wir die Vormundschaft der Kirche in der Schule wünschten. Ist denn Herr Wiemer niemals bier bei den Beratungen der Schulfragen zugegen gewesen? Die katholischen Geistlichen sind aus der Kreisschulinspektion fast vollständig heraus, das Rektoren⸗ ystem wird immer reiner durchgeführt, und da will man behaupten, der kirchliche Einfluß nehme immer mehr zu! Die Erklärung des Kultusministers über den Modernisteneid war durchaus fre ständlich und korrekt, aber das bat ihn nicht davor geschützt, daß die Presse ihn angreift und fragt, ob er auch die Interessen des Staates wahrnehme. Die Sache liegt einfach so: solange der Staat an Schulen und Universitäten Religion lehren läßt, hat nicht der Kultusminister über Inhalt und Umfang dieses Unterrichts zu befinden, sfondern die Kirche. Das ist keine unerhörte Zumutung an den Staat, sondern liegt in der Natur der Dinge und ist eine Forderung, die jede Religlonsgemeinschaft erheben muß, daß an den Unterrichts⸗ anftalten nichts gelehrt werde, was den Glaubenssätzen widerspricht. Es gehört besondere Bosheit dazu, zu sagen, daß Rom hier in den Staat eingreift. Der Modernisteneid ist eine rein religiöse Frage. Jie meisten Menschen, die darüber sprechen, haben nicht den blauen Junst davon, was der Papst unter dem Modernismus versteht. Der NModernismus ist ein religionsphilosophisches System, das mit der ganzen Vergangenheit der Kfrche brechen will; es handelt sich lediglich um die Fragen des Agnostizismus und der kausalen Immanenz, also um Dinge, bei denen ein staatliches Interesse nicht in Frage, kommt. Daß es mit der Stellung eines Professors unverträglich sei, wenn er an eine gewisse Voraussetzung gebunden ist, ist nicht richtig. Die tatsächliche Bindung der theologischen Professoren durch die Kirche legt allerdings die Frage der Beibehaltung der theologischen Fakultäten nahe. Diese Frage ist nicht neu; Professor Paulsen hat an⸗ erkannt, daß die katholischen Theologen in ihrer Forschung immerhin
ständig beseitigt sind=
an die Kirche gebunden feien, aber ebenso auch die evangelischen Theologen. Auch die letzteren können nicht vollständig frei, ohne
Jiücksicht auf die Lehren ihrer Kirche, forschen. In gewissem Sinne gilt dies auch von weltlichen Professoren. Wenn 3. B. ein Professor nachweisen wollte, die Reformation sei ein Irrtum oder die Monarchie sei Unsinn, so würde auch der Abg. von Zedlitz keinen Ge⸗ fallen an ihm finden. Das Erkommunikationsdekret des Aus⸗ schusses des deutschen Hochschullehrertags gegen die Professoren, die den Modernisteneid leisten, hat auf mich keinen besonderen Eindruck gemacht, ich weiß nicht, wie die Unterzeichner sich wissenschaft⸗ lich mit dem Modernismus beschäftigt haben. Ich habe übrigens auß den Verhandlungen des Hochschullehrertages nicht er⸗ sehen, daß die Herren dert mit Pauken und Trompeten für die volle freie Forschung eingetreten sind. Auf dem Hochschullehrertage von 1908 hat Professor Binding⸗Leipzig aus⸗ geführt, wenn ein Hochschullehrer unter bestimmten Voraus⸗ setzungen sein Amt übernimmt und dann seine Meinung ändert, o handelt er unsittlich, wenn er sein Amt behält. Die Kon⸗ feren; der Hochschulrektoren in Halle hat sich anläßlich der Borromäus⸗Enzyklika für die Beibehaltung der katholisch⸗theologi⸗ schen Fakultäten ausgesprechen. Die neun Professoren des Priester⸗ jeminars in Paderborn, die als Lehrer einer bischöflichen Anstalt den Modernisteneid zu leisten haben, haben erklärt, daß in diesem Eid eigentlich eine neue Verpflichtung nicht übernommen werde. Abgesehen von dem einen auf dem besprochenen Grenzgebiet liegenden Fall, der noch nicht vollkommen aufgeklärt ist, ist nicht zu be⸗ fürchten, daß irgendwelche Konflikte für Staatsbeamte eintreten könnten. Der Abg. Schmieding meint, Graf Praschma solle seine Mahnung zur Einigung an seine eigene Partei richten. Graf Praschma hat diese Mahnung im Auftrage unserer ganzen Partei an alle Teile des Volkes gerichtet. Herr Schmieding nennt uns und den Papst die Friedensstörer. Was haben solche retrospektiven Betrachtungen für einen Zweck? (Lachen bei den National⸗ liberalen.) Sie lachen, mir aber ist die Sache viel zu ernst, ich will den Frieden im Interesse des Vaterlandes; wenn Sie aber durchaus wollen, dann kann ich Ihnen auf solche Ausführungen antworten. Ich will es jetzt nicht tun, um des Friedens willen. Herr Schmieding beklagt sich über den Ton unserer Presse, was aber haben“ wir nicht alles von der gegnerischen Presse auszu⸗ halten! Im Interesse des Vaterlandes sind wir diesen Angriffen gegenüber still. Herr Schmieding warnt die Konservativen vor der Verbindung mit uns. Die Herren Konservativen sind durchaus un⸗ abhängig, es handelt sich für uns nur um ein gelegentliches Zu⸗ fammengehen. Herr Schmieding stützt sich auf den bekannten Artikel des „ Reschsboten', wonach die schwarze Gefahr größer sei als die rote. Wenn das die Ansicht des Herrn Schmieding ist: lieber rot als schwarz, dann werden wir überall, wo es notwendig ist, ihm die Antwort darauf geben, so sehr das auch dem Interesse des inneren Zusammenarbeitens widerspricht.
Darauf vertagt das Haus gegen 4 Uhr die weitere Be⸗ ratung auf Mittwoch, 11 Uhr.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ein- und Ausfuhr einiger , . Waren in der Zeit vom 1. bis 160. Januar der beiden letzten Jahre.
Ginfuht ] Ausfuhr 6 . im Spezialhandel arengattun 6 23535 66. . . 4. oo Eg 1911 1910 19111 1.910
Baumwoll... 146 610 131385 7222 9469 Flachs, gebrochen, ge—
schwungen usw. 31918 29890 6126 3513 Hanf, gebrochen, ge⸗
schwungen usw. 13 849 16860 1449 1784 Jute und Jutewerg S6 100 41014 815 180 Ylerinowoũle im Schweiß 19 622 15 673 19 35 Kreuzzuchtwolle im
Schweiß... 16871 19 092 158 1049 Gisenerze . SIS 282 2048 928 780 583 680 35
Steinkohlen. 1439 343 1”529 448 4431 788 4314759
Braunkohlen . 1723799 1339 509 14 555 10 377 Erdöl, gereinigt 348 880 393 311 5, . Chilesalpeter. 46 254 62614 1488 1” 682 Roheisen- 27 544 22 465 180 899 121717 Robluvpen, Rohschienen,
Rohblöcke uw... 739 228, 103 7920 1'188) 2 — 13 43 755 60 924 Eisenbahn⸗ , Zabhnrad⸗
Platt. (Flach sschienen — 58 23 187 88 526 En en bahnschwellen aus
Hen 2 — 19 399 48 120 , 37202 38 o94 723 1” 005 e r legiertes Gold 29,24 z 1545
eutsche Goldmünzen. 2,85 — Fremde Goldmünzen 0.28 z 0, 12
Berlin, den 18. Januar 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Januar 1911: Ruhrrevier DOberschlesisches Revier . Anzahl der Wagen Gestellt.. . 24861 8 Nicht gestellt. — —.'
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Lausitzer Glaswerke, A.-G., wurde laut Meldung zes W. T. B. aus Berlin beschlossen, der auf den . Februar 1911 einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 24 6 nach gewohnten Abschreibungen und Rückstellungen vor⸗ zuschlagen. Gleichzeitig wird die Verwaltung eine Erhöhung des Kapitals, das gegenwärtig drei Millionen Mark beträgt, um 500 000 MS beantragen. Die Kapitalserhöhung soll zur Angliederung eines benachbarten Kohlenwerkes dienen.
— Laut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacifie⸗Eifenbahn in der Woche vom 8. bis 21 Ighuar foil: 1154 000 Dollars (188 000 Dollars weniger als i. V. ).
e hingten, 17. Januar. (W. T. BJ Die Aus fuhr im De zem ber eziffert sich auf 227 Millionen Dollars. Das hedentet die höchste Ziffer, die bisher erreicht wurde. Die Einfuhr beziffert sich auf 137 Millionen Dollars. Auch diese Zahl wurde selten ereicht.
Rew York, 17. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 16270000 Dollars gegen 16 160 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 17. Januar. (. T. B) Ausweis der Oe ster⸗ reichisch⸗Angarkschen Bank vom 15. Januar 8 Kronen). Ab. und' Zunahme gegen den Stand vom J. Januar: Notenumlauf 2 132 416 500 (Abn. S5 547 000), Silberkurant 292 601 000 (Zun. 3737 00), Goldbarren 1322 7318 0oJ00 (Zun. 1641 900), in Gold zablbare Wechsel 60 900 00 (unverändert), Portefeuille 688 325 000 6 78 79 000), Lombard 79780 000 (Abn. 31 362 990), Hypo⸗ Fekendarlehne hs 5ß0 o (Zun. 129 000), Pfandb efeumlauf 293 27 6565 TZun. 297 000, fteuerpflicht. Notenumlauf 56 896 000 (Abn. 90 921 000).
Berlin, 17. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppel jentner für: Weizen, gute Sorte) 20,10, 20, 9406. — Weizen, Mittelfortef) 18.98 M, 19g, 37 S6. — Weijen, geringe Sorte f) 19864, 19. 30 6. — Roggen, gute Sortef) 14,90 , 14,88 M6. — Roggen, Mittelsortet) 14, 86 16, 14. 84 ½60.. — Roggen, geringe Sorte t) 14,82 M, 14 80 6. — Futtergerste, gute Sorten) 16,40 , 15860 46. — Futtergerste, Mittelsorte ) 15,50 , 1470 M6. — Futtergerste, geringe Sorte ) 14 60 M4. 13,80 6. — Hafer, gute Sorte ) 18,20 46, is , = , Hafer, Mitktelforte) 1726 6. 16, 45 IC. = Dafer, geringe Sorte) 16,30 , 13.50 ½. Mais (mixed) gute Sorte L420 M, 13,59 66. — Mais (mixed) geringe orte — — 46, — —— 64. — Mais (runder) gute Sorte 1390 „(, 13,60 1. — Richtstroh —— 66, —— A4. — Deu (Markthallenpreise) 6.80 , 1470 44. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 S, 30,00 S6. — Speisebohnen, , do 00 S, 30,60 S6. — Linsen 60,09 , 20 00 6. — Kartoffeln Kleinbandeh S 00 , h, 00 .. — Rindfleisch pon der Keule 1 Eg 240 e, 160 sHοé; do. Bauchfleisch 1 kg
1,0 66, 120 . — Schweinefleisch 1 kg 2, 00 e, 1,30 (. — Kalbfleisch 1 Kg 2.49 , 1,40 66. — Hammelfleisch 1 Eg 220 , 1,36 S6. — Butter 1 Ag 280 , 2, 22 S6. — Eier
,,, 60 Stück 6,40 M, 3,890 C6. — Karpfen 1 kg 40 S, 140 (6. — Aale 1 Rg 300 M, 160 . — Zander 1 kg 3.50 , 1,49 ας. — Hechte 1 Kg 280 ν,C J, 40 ις. — Barsche 1 Rg 2600 M, 1,90 . — Schleie 1 Rg 360 1,60 16. — Bleie 1 kg zh , o, s ü. — Krebfe 60 Stück 24, 66 M, 3,0 .
h Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberlchte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 17. Januar. (W. T. B) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74 00 Br., 73,50 Gd.
äen, 18. Januar, Vormittags 10 Uhr bo Min. (W. T. B.) Einh. 40 Rente M. N. pr. ult. 9315, Einh. 400 Rente Januar Juli pr. ult. 93,15, Oesterr. 4010 Rente in Kr. W. Pt. ult. Is Oö, Üngar. 40,9 Goldrente 111,ů70, Ungar. 409 Rente in Kr. W. gz, 00, Tuͤrkische Lose per medio 262, 00, Orientbahnaktien pr. ult. = . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 751,50, Südbahn⸗ gelellschãt Lomb.) Akt. pr. ult. 116,ü5, Wiener Bankvereinaktien 35g oh, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 680 90, Ungar. allg. Kreditbankaktien 873, 00, Oesterr. Länderbankaktien 535, 75, . aktien 636,0), Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117, 45, Brüxer Rohlenbergb.Gesellsch-⸗ Akt. —— . Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 768, 25, Prager Eisenindustrieges. Akt. —. — 9) erkl. , .
kondon, 17. Januar. (W. T. B.) Schi 230,0 Eng⸗ lische Konfols So!, Silber prompt 247, per 2 Monate 26'isis, Priwatdiskont 3. — Bankausgang 22 000 Pfd Sterl.
Paris, 15. Januar. W. T. B.) Schluß) Z30o Franz. Rente 97,50.
Madrid, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95.
Liffabon, 157. Januar. (B. T. B) Goldagio 83.
New Hork, 17. Januar. (B. T. B) Schluß) Die Bzrse wies bei lebhafterem Geschäft als an den Vortagen eine durchweg feste Tenden; auf. In der Hauptsache gab anfangs der Umstand, daß ein größeres Dekouvert bestände, namentlich in Steels und Unions, sowie geringere Besorgnis bezüglich der Entscheidung in dem Prozesse wegen der Verschmelzung der Harrimanunternehmungen den Anstoß zu einer Heraufsetzung des Kursnipeaus. Im weiteren Verlaufe fanden feitens kapitalkräftiger Seite Meinungskäufe in Standardwerten statt, während die Pools Favoritvapiere zu steigern suchten. Zeitweise hervor⸗ tretende Abschwächungen hielten nicht lange an, da das an den Markt kommende Angebot immer sofort Aufnahme fand. Bemerkent⸗= wert war die Festigkeit der Canada Shares im Zusammenhang mit der Ausgabe neuer Aktien und wertvoller Bezugsrechte sawie die starke Steigerung der Norfolk and Westernaktien infolge von Gerüchten über die Ausschüttung einer höheren Dividende. Die Wiederaufnahme des Betriebes bei einigen Werken des Stahltrusts führte zu starken Kursbesserungen in Steels. Unter überstürzten Deckungen der Baissiers schloß der Markt sehr fest, Aktienumsatz 585 900 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschmn. Zins, rate 31, do. Ilnngrate für letztes Darlebn des Tages 27, Wechsel auf London 4 8265, Cable Trankfers 4,8630.
Rio de Janeiro, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16! /a.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 18. Januar. (W. T, B.) Zuckerbericht. Rornzucker S8 Grab o. S. S655 - 877. Nachpredukte 73 Grad a. S. 6. 99 = 7.05. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. T. 18.73 — 1990. Kristalljucker m. S. — Gem. Rafsinade m, S. 18,0 = 18.76. Gem. Melis J mit Sack 18009 —=1825. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Tranfit J. Produkt frei an Berd Hamburg: Januar Y,5' Gb., Rd Br. — — ber. Februar 8,124 Gd; 9474 Br. = bez, März Fig God., S3 Br,. — * beg Mal 9, 8s Gd.
232 Br., — bez., August 9,47 Gd. 9,50 Br., . bez. 9 n Ruhig. Föln,
eöichanuar. (B. T. B) Rübsl loto 63 oo,
Mai 61.00.
emen, 17. (W, F. B Böͤrsenschlußbericht.) Bremen Januar. ¶ , 86 he
,, en. Schmalz. Niedriger. Lo . irkin 544, oppelelmer 55. — Kaffee. . — Offiiielle tierungen der Baumwollbörse. aumwolte. Ruhig. Upland loko
(B. T. B) Raps für
(W. T. B) Rübenrohzucker 88 C Javazucker 96060 prompt
Standard⸗
August 13,85.
London, 17. Janugrt. Januar 9 sh. O d. Wert, stetig. Io sh. 14 d. nominell, ruhig.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß) Kupfer stetig, 55risie, 3 Monat 5656,
Liverpool, 17. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling we eng, ; Ruhig. Jantar 7530, Januar Februar 780, Febriar⸗März 781,
arz-Avril 7.35, April-Mai 782, Mat- Juni 7333, Juni⸗ Sah 7 Jull August 779. August. Seplember 7,59, September; Oktober 7.21.
Manchester, 17. Januar. (W. T. B.). 20 Water courante Quasstãt 109, 30 r Water courante Qualitãt 113, 30r Water bessere Sugalitãt 13, 409 r. Mule courante Qualität 123, dor Mule KRiltinfon 13, 42 r Pincops Reyner 113, 32 Warpeohs dees 114, Ir Warpcops Wellington 121, 6or Cops für Nähjwirn 22, Z30r Gops für Nähzwirn 253, 1001 Gops für Nähjwirn. 341, 126r Cops für Nähzwirn 385, 40r Double courante ualitãt 14. 65r Double couranfe Qualität 16, Printers 311 125 Yards 17117
2313. Tendenz: Fest. . Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 493. Paris, 17. 9 (W. T. B) (Schluß) Roh zucker ruhig, 88 s0 neue Kondition 27H 274. Weißer Zucker u Nr. 3 für 100 Kg Januar 303, Februar 30k, Mai⸗August 3164,
Oktober⸗Januar 303. Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good
ordinary 45. — Baneazinn 113.
Antwerpen, 17. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Januar 19 Br., do. Februar 151 Br., do. März⸗April 195 Br. Ruhig. —
Schmalz Januar 1283. Rem Jork, 7. Januar. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middllng 11430, Do. für April 14779, do. fur Juni 148 do. in Rew Srleans elo middl. Idi sie, Petroleum Refined (lin Casen) s Jo, do. Standard white in New Jork 40, do. do. in Philadelyhia Mä, do. Credit Balances at Sil City 1,30, Schmalz Western eam 10,0, do. Rohe u. Brothers 11,16, Zucker fair ref. ußcovados 3.01, Getreidefracht nach Tlwerpool 2, Kaff ee Rio Rr. 7 loo 135, do. fuͤr Februar 1152, do. für April 11,60, Kupfer, Standard loko 1200 —= 12,10, Zinn 41,50 — 41,80.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 25. Nobember 1910 ver⸗ dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:
ö. 2.
h sd. Gegenstand Preis Firma
Nr. 4.
1 Klauenöl 95 S W. Cuvpers u. Stalling in für 100 kg Dresden.
2 Tran 52 6 Oelwerke Stern u. Sonneborn für 100 Eg! A. G. in Hamburg.
Niederlande.
24. Januar 1911. Vorstand der afslagvereeniging in Minnerks, G. A., Provinz Friesland, Lieferung von: 23 825 kg Ammoniak Super, 6860 kg gin. 16125 kg Super, 750 kg Super, 7100 Kg Chile, 600 kg schwefelsaurem Ammoniak, 500 kg Patentkali. Bedingungen sind bei dem Schriftführer erhältlich.
Serbien.
Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad, 26. Januar 8. Februar 1911: 1 Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Stahl, Nägeln, Schrauben und anderem Material, er⸗ forderlich für den Bedarf im Jahre 1911; 2) Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Ambossen. Näheres über die Bedingungen, Mengen der Leferung usw. ist in der Dekonomieabteilung der ger nannten Direktion zu erfragen bezw. zu ersehen. Die Kaution betragt für die Lieferung unter Nr. 1 2860 Fr., für die unter Nr. 2 4200 Fr.
Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sofig. 8. Februar 1911: Lieferung von weißen und bunten Baumwollabfällen für die Eisenbahndirektion. Anschlag 161 009 Fr. Kaution 559 Fr. Lastenbeft, Verzeichnis Nr. 12 sowie Muster liegen an Werktagen in der Materialienabtei⸗ 1 der Eisenbahndirektion und in den Handelskammern zur Ein⸗ icht aus.
Gbenda. 9. Februar 1911: Lieferung von Kupferblech für die Eisenbabndirektion. Anschlag 13 398 Fr. Kaution 820 Fr. Lasten⸗ heft sowie Verzeichnis Nr. 2 liegen an Werktagen in der Materialien⸗ abteilung der Eisenbahndirektion und in den Handelskammern zur Einsicht aus.
Ebenda. 1.14. Februar 1911: Lieferung von Blei in Blöcken und Blechen. Anschlag 7342,45 Fr. Kaution 36350 Fr. Lasten⸗ hest, Verzeichnis Nr. 7, Zeichnungen Ae. liegen an Werktagen in der Materialienabteilung der Eisenbahndirektion und in den Handeld⸗ kammern zur Einsicht aus.
Ebenda. 3.I6. Februar 1911: Lieferung von Eisenblech. An⸗ schlag 23 029, 05 Fr. Kaution 1152 Fr. Lastenheft sowie Verzeichnis Nr. 4 liegen an Werktagen in der Materialienabteilung der Eisen⸗ bahndirektion und den Handelskammern zur Einsicht aus.
Ebenda. 4.17. Februar 1911: Lieferung von Antimon. An⸗ schlag 3450 Fr. Kaution 173 Fr. Lastenheft sowie Verzeichnis Nr. 5, liegen an Werktagen in der Materialienabteilung der Eisen⸗ bahndirektlon und in den Handelskammern zur Einsicht aus.
Gbenda. 19. Februar 1911. Lieferung von Kupferdraht und Kupferstangen. Anschlag 24 600 Fr. Kaution 1230 Fr. Lastenheft sowie Verzeichnis Nr. I liegen an Werktagen in der Materialten⸗ abteilung der Eisenbahndirektion und in den Handelskammern zur Einsicht aus.
Verkehrswesen.
Einer neueren telegraphischen Mitteilung aus Lissaben zufglge ist der regelmäßige Zug verkehr auf den portugiesischen Eisen⸗ bahnen wieder aufgenommen worden. Der Weg über Lifsabon wird daher jetzt wieder in gewöhnlicher Weise zur Absendung 9 , n. aus Deutschland nach überseeischen Ländern benutzt.
Dri zum Deutschen Reichsanzeiger
M 15.
Berlin, Mittwoch, den 18. Januar
tte Beilage und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1911 ö. Außerdem wurden ö gering mittel aut weck st:. 3. n. Drgt ait. 2 w ., . e Spalte 1 Januar Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge . Hel. Du; na Ern ie licher . . Schätzung verkau Tag niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigfter höͤchster Doppelijentner ten ͤ 424 der r zentn i. * *. 83 4 A 4. 4 4 9 (Preis unbekannt) . Weizen. 17. Alenstei J 16 00 16, 00 1800 1800 20 00 20,00 ; 9 K 3 — — 18,80 18 80 19,20 1940 20 382 ö '! ö Schneidemühl .. 18.50 18,50 19, 00 1906 1950 19.50 — 14 — 16 5 ö . V—J 1640 1740 1755 18. 46 15 56 19.46 9. ö . 1 . ,,,, 163 . 68 68 . 66 ᷓ — ö ; JJ ĩ . ᷣ 18. . 1830 240 ; ! i 195.0 1936 1910 19 66 1956 z a. 5 ö ; en B J 19 55 13 3 19556 20 06 20 66 ; ; ; ; . ; . J * — is 33 2035 * = 3 180 0 oo 20 oo ; d 3 ; ö k — — z . n : ; — 4 — 6 ö . . , , ne ö. . , ⸗ eubrandenbur gz. .... 18,00 18, 00 18, 80 18,80 1536 18 3o 2509 Togo ; ö ö — f — 20, 00 20 00 20, 60 20,60 2000 40 900 33 33 81 ö 1 . Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). . ünzburg k = 20, 0 2, 00 20, 60 20.60 21,00 21,00 25 517 . en. w 3 ö. IL 0 21 20 21, 50 21 66 2185 5247 28 33 81 i ö d ö. . 20430 20, 80 — = 120 2 4565 20 55 20 32 16.1 ; 11 3 ö. ö 36 A bo — * 52 1555 3 Bis 16. x Roggen. 17. enim J 12 28 1226 33 1323 1420 1420 ; ; . JJ 3 6e 13 14566 1436 1446 35 495 ; . ; ; ö JJ 18 z 1 43 145 13 . kö . ! J t — 4, 14 50 60 840 z ; r K . 1265 1296 13.66 13 56 14 00 1456 . ö z ); ö. JJ 135 66 15.56 1460 14.00 13 16 00 . ö ] ; ; J 4 ö . ö. ö. . 14 25 20 284 14 20 1420 13.1 ⸗ s cd 13.00 1320 13560 13, 90 1476 1460 256 765 I s an oer d 14,46 14,50 14,86 16, 00 15.20 1546 i. . . . ; e ö . — e. 2 2. 15.26 1560 100 540 x ; eghn H 1400 1400 t 1450 15 660 16 06 ] . ö —⸗ ,,, 2. 2 15560 — 9 1600 22 500 10.00 1500 10. ö . ö z . — 13.50 13. 56 14 60 14350 286 1 689 1416 n in i x ö 1600 16 00 16, 80 16 86 1766 1700 17 195 16 56 . n nf ö 6 — — 17.20 17.44 17,80 17,80 26 445 1745 17,20 16.1 s . K * * 15630 16 40 * — 17 195 16, 16 165 33 16.1 . ö . ; . 6. . . 1363 3 133 1000 ꝛ * ö 5 2 * 2 . * * *. 9 r . . . . . 14000 14,00 14,00 * Saargemünd . h 2 . . 165,00 15,00 15,60 15,60 1 200 18 480 15,40 15,42 4 1 ⸗ 9 Gerste. 17. Heften , 1200 12 00 3 13 50 1800 18,00 3 ; J ; ö KJ ../ ö 6 12. 15 zh 14 66 15 56 6 1455 1330 158 — ⸗ Schneidemihllt.. 1350 13 50 1466 14.56 14 56 14560 580 766 14, 00 163 161 ; ; I 12416 12356 13 26 1335 1455 ; ö . g ö J — 2 15.06 1h, 0 16 00 1756 8 x . gig KJ 1450 18 00 15.50 15 560 16 00 1656 ; . ; ; k 14.00 14.20 1466 146 56 15 36 15.56 180 2 s82 1490 1690 10. . ; ö . 13,00 13,60 1400 15,00 1600 17,00 ö ! ; ö ! ; k 13 o 15 606 13,530 13 865 i466 14 66 ; ĩ 1 — — 1826 15.20 — — 3 55 1820 ; x w g e. w . — 135 636 — * 25 421 15 76 ö ; x ,) — — . 154 — 2 31 23 98 v Schwerin i. Meclb.. 13,00 18,00 — — — — 23 . 6 ö. ; x Neubrandenburg.. ... 15, 15 16 00 18 00 17,00 1700 200 3 200 itz oo 1700 10. 1. 1000 ; 1 — 8 14 66 1496 16 6 16 56 fob 11 666 157 1655 i6. i. ; Safer. 17. , gn. , 12,00 1200 15, 00 15,00 — 64 1800 . ö . ö ; 1 i — — 1436 15. 16 ib, 185460 30 454 181 d o5 1 v K ; — 36 1 15,40 15,40 11 1600 ̃ ; 2 . 34 ; i 14060 14. 060 14 416 14.46 go 840 1 2 ; ; wd / 13 06 13 386 13 56 1446 1450 18 00 ̃ . wg. 66 H ; ; Ihen w 12 56 15 ᷣ 15. 56 13,56 18 1459 . — w ; ö d //) — — — — 16,20 26 380 15320 15.20 13.1. ⸗ Neustadt O. S. . 13,90 13 20 1370 1466 14416 216 2577 1357 75 . e ꝛ 16,00 16,20 16,50 1700 17,60 18 00 6 14 9 ö R mden . . . . * . . . . 1 . 226 14,70 15,50 15 60 16,20 400 6 320 15,80 15 60 ** . ane n mee, , ö 16, 76 15, 75 1625 16,25 16,75 16,75 . r 0 Goch . . . P . . . 9 . 6 1475 15,25 p 656 200 3000 15,00 15,00 10. ö . e 1 — — 1336 13 36 14 80 14,80 56 715 14.35 155 156. i. . ¶ Gd — — 15,00 165,20 18540 15,60 ; . J Gänzburz .. — — — — 15,650 15,60 8 125 15,60 ; x Vemmingen. .. 17226 1726 1760 17560 15. 16 15 16 128 2214 17656 1749 ji0o. . ; Schmabmüncheng.. . 1620 1620 16 86 16 36 1720 1726 ho 92] 16,860 1640 id. i. ; ⸗ 11 — — 18 26 15 56 6 — 167 2470 15735 13s 160.1. ĩ ⸗ VUialendortccc c . — — 1470 15 56 — — 186 2 344 15 25 1656465 io. 1. ; . Schwerin i. Mecklb. — — 18, 10 1610 1820 15,50 16 . = ? Neubrandenburg... — — 15. 50 15.50 16 0 15 26 2000 32 000 16 00 1600 10.1. . x Saargemünd ... — — 16 66 13 56 14.356 14 866 1865 25 56 13, 565 . ;
Bemerkungen. Gin liegender Strich (=) la den S
Berlin, den 18. Januar 1911.
Ole verkaufte Menge wird auf vole Doppeljentner med der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ahlen net. ah. für Preife hat die Bedentand, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, es Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 5 .
ericht fehlt.
Kalserliches Statistischeg Amt. van der Borgbht.