1911 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

89790

welches von Abteilung für bei der Nun und

Amtsgericht, anberaumten

widrigenfalls

89783

Wertpapiere:

tember 1879 in Nindorf.

land,

3) des Harburg hinterlegt 1880 in der

, 1880 zum

Medingen

beantragt. aufgefordert, 1911,

werden.

18981

Kmiecik,

baben das Aufgebot nachstebender Tasten zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Berechtigten beantragt,

zu 1 und

Bl. 21 bezw. Bl. für die Geschwister Wiodarkiewicz alias Wlodarczvk eingetragenen Svvo⸗ thek von 94 Taler

im Grundb

Nr. 4 eingetragenen die nach dem verstorbenen bliebenen versõnlichen

40 Taler

feiner Erben zu bejablen. Die werden aufgefordert, gebotstermine am 1. D Uhr, anznmelden, rer Gläubiger mit ibren Rechten erfolgen wird. oschmin, den 11. Januar 1911.

89784

Die Stadtgemeinde ihren Magistrat, bat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblartes das Aufgebot der folgenden, in der Grundftenermutterrolle des Gemeindebezirks Magde,

burg unter

Nr. 141 n ,, Wegeparjellen beantragt a. Kartenblatt 7 Flächenabschnitt 238, zur Eröße von 2a 60 am, von der Steintublenstraße nach der

stãdtischen

b. Rartenblatt 4 Flächenabschnitt 120617, jur Größe von 10 2 85 m, Weg

die sich im Eigenbesitze der Stadtgemeinde Magde⸗ burg befinden, buch eingetragen sind. fonen, welche das Eigentum an diesen Grundstuͤcken in Anfpruch nebmen, aufgefordert, spätestens in dem auf ren 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr,

vor dem straße 131

807856 Der H

vor dem

erklãrung uber

Die Berechtigten an dem Sparkassenbuch Nr. 47 934 des Danziger Sparkassen · Aktien Vereins über 90 4,

Martin Schneider, Julius und dem Sastwirt Carl Julius Altnauer in Danzig als Kaution bei der Königlichen Regierung zu Danzig,

niedergelegt und von dieser am 23. Dejember 1880 Königlichen Regierung hier Hinterlegungs⸗ stelle deshalb hinterlegt worden ist, weil Friedrich Julius Dittmann verstorben Erben unbekannt waren Dep.⸗ werden auf Antrag der Königlichen Regierung aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 3. April 1911, Mittags 12 Uhr,

Rechle auf die aufgebotenen Massen anzumelden,

gegen die Staatekasse und mit ihren Rechten an den

I) des Quittungsbuchs der Spar⸗ des Amts Felle, At. D Nr. 41 a mit 1398 ½ 28 * Nennwert, binterlegt zufolge Verfügung vom 16. Seyp⸗

2) des Quittungsbuchs der stãdtischen Sparkasse Dannenberg Nr. 28919 hinterlegt zufol 1879 für die Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse Rr. 53535 mit 20 Æ 22 3 Nennwert, zufolge Verfügung vom 360. November

Brunstein in Reiherstieg, ;

) des Quittungsbuchs der stãdtischen Sparkasse Rr. 53535 mit 68 10 3 Nennwert, interlegt zufolge Zwecke jugten Sodenstechens auf dem Krauhand, Kleien⸗ busch auf Wilhelmsbur

5) des Quittungsbu Nr. 2175 mit 508 binterlegt zufolge l für die Burgdorfsche Konkuresache in Gr.⸗Malchau,

Vormittags 11 Uhr,

zeichneten Gericht an Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Anfprächen an die Staatskasse und mit ibren Rechten an den hinterlegten Vermögensstũcken ausgeschlossen

Lüneburg. den 13. Januar 1911.

1 Die Wirte Franz beide Forschpaniak in Walerianowo, durch den Justizrat Kantorowicz eingetragener Eigentũmer des gerta Bl. 21, ;

Bi 31, ju 3 des Grundstügs Waleriancwo Bl. 7,

termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ibren Rechten erfolgen wird. Magdeburg, Königliches Amtsgericht

ufner Jochim Wells in Hummelsbättel bat ols Abwesenbeitspfleger beantragt, Dachdecker Jans Jochim Lüdemann, geb. am 2. April I8i3 in Poppenbüttel, zuletzt wobnbast in Hummelz⸗ bättel, für tot zu erklären. schollen⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L.

gebotstermine ju melden,

Leben oder Tod des

vermẽgen, ergebt die

Aufger otätermine dem Gericht Anzeige ju Ahrensburg. den 12 Januar 1911.

Aufgebot. 18

den Eigentümern Friedrich Ruz. Dittmann in Neufahr

direkte Steuern, Domänen und Forsten

und ihre

Man. Bd. I Nr. 33

vor dem unterzeichneten Neugarten, Zimmer 2290, 2 Treppen, Aufgebots termin ire Ansprüche und

ihre Ausschließung mit ihren Anf prũchen

Begenständen erfolgen wird. r ; Danzig, den 13. Januar 1911. späͤteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige Lznlichẽ Amtsgericht. Abt. II. ju machen.“ Bremen, den 16. Januar 1911.

Aufgebot. htssch n Die Königliche Regierung, Hinterlegun sstelle, ju Fürbölter, Sekretär. Lüneburg bat das Aufgebot folgender . 80779] Nurgeb ot. Die Ebefrau Elisabeth Thormeier in Völpke,

und Leihkasse für die Hoopmannsche Vormundschaft

mit 2 1 22 3 Nennwert, e Verfügung vom 289. November Fbelingsche Nachlaßsache in Tiemes—

Streitsache Pahland in Hamburg gegen

Verfügung vom 30. November der Freigabe eines wegen unbe⸗

gepfändeten Ewers,

37 Nennwert, Verfügung vom 14. Oktober 1879

Die unbekannten Berechtigten werden spätestens in dem auf den 21. März vor dem unter⸗

raumten AÄufgebotstermine ihre

Königliches Amtsgericht. 3.

Aufgevot. . Koniecöny und 2) Lorenz in Kaczagorka sowie 3) Casimir sãmtlich vertreten in Koschmin, ju Grundstücks Kacza⸗ des Grundstücks Kaczagorka

zu 2 Hypotheken bezw.

nämlich: 2 der im Grundbuche von . Bl. 31 in Abt. III Nr. 1 bezw. Nr.]

Victoria, Eva und Stanislaus

28 Sgr. 11 Pfg. zu 3 der uche von Walerianowo Bl. 7 in Abt. Ill Verpflichtung des Eigentümers, Wojciech Polrolniczak ver⸗ Schulden in Höbe von 15 Sgr. allein und obne Mitwirkung unbekannten Gläubiger ibre Rechte spätestens im Auf- April 1911, Vormittags andernfalls die Ausschließung

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 6 vertreten durch

Artikel Nr. 1366 beziebungsweise Artikel

Abdeckerei führender Weg, am Turnplatz.

aber bis jetzt noch nicht im Grund- Es werden daher alle Per⸗

9

unterzeichneten Gericht, Halberstädter⸗ Zimmer 111, anberaumten Aufgebots—

.

den 9. Januar 1911. A. Abteilung 8.

Aufgebot.

den verschollenen

Der bezeichnete Ver⸗

Auguft 1911, Vormittags 101 Uhr, unt rjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im

erfolgen wird.

das folgende Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag des Rechtsanwalts Stats M. Müller in Bremen, als Pfleger des abwesenden genannt Masemann, 306. November 1865 ju Bremen a storbenen Eheleute Fabrikarbeiter Diedrich Heinrich Luhmann genannt Masemann und Marie Louise geb.

Prick, aufgefordert, spätestens in dem

en 28. September 1911, Nach linge hinterlassen haben. 5 * ö Abkömmlinge des Joachim

sich ausgewiesen 1) Emilie

Donnerstag, d mittags 5 Uhr, vor richtsbause hierfelbst. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine sig ot erklärt werden oll. Mit dem Bemerken, daß

ange

genannt Masemann etwa 1893 oder 1894 von San Francisco, einem englischen Dampfer diesem Dampfer untergegangen

alle, welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung,

vertreten durch

hat Emil Marius Staack, müblen, für tot zu erklären, Jobannes s8Y der Sparkasse des Amts schollenen Kiel, für tot zu erklären, Hensel in Elbing hat Wall Elara Gertrud Hensel. zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot zu erklären. schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1911, Vormittags 160 Ühr, vor dem unterzeichneten kamp , anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls alle, welche schollenen forderung, Anzeige ju machen. F. 211.

27931

Das Amtsgericht Bremen bat aut 13. Januar 1911

riedrich Heinrich Luhmann wird der Letztere, geboren am Sohn der ver⸗

hiermit auf 8.

vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ ch ju melden, widrigenfalls er für

jufolge der obengenannte in den Jahren J Kal., aus auf fortgefahren und mit sein soll, ergeht an en oder Tod des Ver⸗

stellten Ermittlungen

A

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

em September 1911, r f dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ erfolgen wird. An alle, welche spatestens zeige zu machen. Dötensleben. den 7. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

S9 780 Aufgebot. 2. Der Kaufmann Johannes Plambeck in Kiel beantragt, den verschollenen Matrosen Carl zuletzt wohnhaft in Neu. b. der Bãckermeister Reese in Kiel hat beantragt, den ver⸗ Arbeiter Peter Jeß, zuletzt wohnhaft in 8. der Bãckermeister Paul beantragt, die verschollene

Die bezeichneten Ver⸗

Gericht, Papen⸗ zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, 8. die Auf⸗ spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Schreiner in Buchheim bat beantragt, den ver⸗ schollenen Romuald Kuittel. geboren am 12. Fe⸗ bruar 1859 in Buchheim, zuletzt wohnhaft in Buchheim, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1911, Vor- mittags 8 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju m Meßkirch, den 109. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Otto Müller. Dies veröffentlicht der Gerichẽschreiber Gr. Amts⸗ gerichts: Ballweg, Amtẽgerichtssekretãr.

89786 Aufgebot. . Die Ehefrau Tischler Agnes Kleinsobn, geborene Lansch, und deren Ebemann Karl Kleinsobn, beide in Guben, Seitwannerstr., wobnhaft, das Fräulein Bertha Lansch in Gaben, der Hutarbeiter Marx Dansch in Guben, am Wendischen Kirchhof, und der Arbester Paul Lansch in Hamburg, Rademacher⸗ gang 67, baben beantragt, den verschollenen, am 39. August 1841 in Betsche geborenen Zimmermann Johannes Josepb Lansch, zuletzt wohnhaft, in Beische, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1911, Vormittags 11 Ahr, vor dem unterieichneten Gericht an⸗ beranmten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunfl über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige iu machen. Meseritz, den 11. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

189785 Emilie Wilbelmine verw. Krauße in Mittweida bat beantragt, ibren Bruder, den Buchdrucker n, Gustav Säuel, juletzt in Mittweida wohn⸗ aft, geboren daselbst am 23. Juli 1863, für tot ju erklären. Der Verschollene ist im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, wo er sich zuletzt in Keystone, Jowa, Nordamerika, aufgebalten haben soll. Die setzte Kunde von ibm stammt aus dem Jahre 1900. Ermittlungen nach seinem Aufenthaltsort sind er= folglos geblieben. Der beieichnete Verschollene wird biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1911, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Mittweida, den 13. Januar 1911. Königliches Amisgericht.

89777 Am 3. September 1905 ist Maria Juliane Bonne

hier gestorben. Es ist gesetzliche Erbfolge eingetreten.

lich des Johann 23. Märj 1804 g9 Catharina Eliesabeth Bonne, welche am 12. Mai

Ulrich Bonne haben Mathilde Sohst, geborene Bonne, Bonne, 3)

5) Moritz Richard Smith, 7D) Walter Percy Smith, Abkömmlinge st nichts bekannt gemacht.

Catharina Bonne i des Georg Anthon Bonne haben

lafferin; seine weiteren A vor der Erblasserin verstorben sein.

Es werden nunmehr alle diejenigen mit Aus- nahme der als Erben genannten Abkömmlinge des Joachim Ulrich Bonne und

den Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Bonne

Hötensleben, hat beantragt den verschollenen Weichen⸗ ffeller Andreas Thormeier, zuletzt wohnhaft in Völpke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ s schollene wird aufgefordert, sich spätestens in d auf den 26. 12 Uhr, vor raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Gericht An

sabeth Bonne, Nachlasse der Erblasserin zu

Vorlegung der Familienst pätestens am Zivil justi gebäude vo Nr. 243, zu melden, Erteilung des Joachim Ulrich nicht berücksichtigt wird. Das Amtsgericht ; Abteilung JL für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

972]

Langensalja in Thüringen, d Michael Utterodt aus W

n

Fhristian Hefter, Christine Hefter in Antwerpen, . ihm verstorbenen

seiner vor eb. Utterodt, Friedrich Adam

Christine Richter, 1 Sie Bale cha nf ee, in ebenda, d. der Sohn seines Bruders Jobann Christian Gustav Louis Utterodt, Horn⸗ haben die Erteilung eines Erb⸗ Erben beantragt.

Richter, Richter, Tischlermeister vor ihm verstorbenen Utterodt, Hermann drechsler in Berlin, scheins als gesetzliche diejenigen, d

4) Georg Bonne.

ls erbberechtigte

gemann, geborene oritz Bonne, 4) Glisabeth

my Smith. Ueber

Die Abkömmlinge

sich bisher nicht legitimiert; Aufforderung nicht betroffen. Bonne war r bkömmlinge sollen sämtlich

Johann Ludwig

ohann Friedrich

efordert, unter Nachweis

1. Juni

Am 12. Mai 1904 ist

Schwester des

Fiel, den 19. Januar 1911. Königliches Amtegericht. Abteilung 20. den 266 loximn , . aer, he large n Rr. bos. Der Abwesenheitspfleger Paul Kretz, , erich

Schwester des Erblassers,

in Nordamerika wohnhaft Erblassers Cbristine Elisab

Langensalza.

S907 94

los erklärt, da der estoꝛben ist ertus Rikus vor ihm gestorben ist.

Leer Ostfriesland).

89775)

Gerichte schreiber.

richter Meversburg schollene Bildhauer geboren am 20.

Zeiwunkt des sestgestellt. Nachlasse zu Last.

90053 Willibald⸗Alexisstraße 12,

Aufenthalts, Ehescheidung, mit dem 1 bestehende Ehe

des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts Hallesches Ufer 29 - 31,

der Aufforderung,

Erben der einen Hälste des Nach asses sind die

Kan igliches Amtegericht. III.

Abkẽmmlinge der Großeltern der Erblasserin, näm⸗

Friedrich Bonne,

estorben ist, und seiner

is26 gestorben ist.

Diese genannten Großeltern der Erblasserin sollen folgende fünf Kinder Georg Bonne, 2) 36 Ulrich Bonne, 3) Anna Catharina Bonne, bann Ludwig

ehabt haben:

Johann Georg Bonne ist am Oktober 1837 gestorben und soll keine Abkömm⸗

mith. 6)

welche als Abkömmlinge Bonne und Catharina Elie⸗ eborenen Nebuhr,

andsurkunden sich bis

Y dem Holstentor, Zimmer widrigenfalls ihr Erbrecht bei von den genannten Abkömmlingen des ich Bonne beantragten Teilerbscheins

eberstedt verstorben. Dessen bis ber bekannt gewordene gesetzliche Erben: 2. die Witwe Johanna Christine Seyffarth, geb. Utterodt, in Erfurt ĩ 3 Kinder seiner vor ihm verstorbenen Christine Marie Hefter,

Maler in ak kau sen i. Th., Johann Schlosser ebenda,

Verstorbenen —, b. die wester eb. Utterodt, Karl Eduard

enen gleiche oder be des Erblassers zusteben, werden auf⸗

ige Kinder einer für tot erklärten

gewanderten Jobanna Marie Utterodt, und 2 Kinder der ebenfalls für tot erklärten,

eb. Utterodt, angeblich Louis und egerich. Der reine Nachlaß betrãgt etwa 170 .. den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. J.

Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! Verkũndet am 10. Januar 1911. (gez.) Heinemann, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 16. Ja- nuar 1917 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.

In dem Aufgebotsverfabren erklärung des verschollenen B Georg Eorsenn, geboren am 20. Nove Harburg (Elbe) hat das Königliche Abt. IE, in Harburg (

als Sohn des Lehrers Ferdinand Edua . und seiner Ebefr

eorgine Alexie geb. Voß. Todes wird

x. 2c. Meyersburg.

Oeffentliche Zustellung. geb. Ehrke, in Berlin, illil klaͤgerin Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Dolejalek in Berlin, Lützow⸗ straße S5 —, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Otto Paul Zaucke, 1. Zt. unbekannten in den Alien 7. R. 5. 1911 wegen die unter den zu scheiden und den Be⸗ agten für allein schuldig zu erklären, ibm auch die Roten des Rechtsftreits aufsuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli

Die Frau Emilie 3

welcher am Ghefrau geborenen Nebuhr,

1) Johann

Anthon Bonne, o) Jo⸗

2) Ida Henriette Dr. jur. Walther Reye, geborene Bonne, Edward Herbert 8) Adele Marie von Anna

sie werden von dieser

der Vater der Erb⸗

der Abkömmlinge des

Erbrechte am haben vermeinen, auf⸗ ibres Erbrechts durch

1911, 12 Uhr, im

Samburg,

in Weberstedt, Kreises er Tischlermeister Jobann

Dorothea die 2 Kinder Schwester Anna

Berlin, August

Alle die⸗ ere Erbrechte auf

1. Mai 1911 bei zu melden. In Betracht

der nach Amerika aus⸗

zuletzt in St. Louis gewesenen Schwester des eth Friederike Wegerich, Marie Geschwister

Der unter dem 19. Dezember 1905 von dem biefigen Gerichte erteilte Erbschein, nach welchem der Schiffsoffizier Wilbelm Röeko aus Ostrbauderfebn von seinen Gef Renstina, Harbertus Rikus,

Johann Reinhard beerbt worden ist, Erblasser am 4. Oktober 1905

und durch die Todeserklärung des Har⸗ Freesemann sich ergeben hat, daß dieser

den 11. Januar 1911.

2C.

Antrage,

7. April 1911, Vormittags IO Uhr, mit

Freesemann chwistern Amkea Ettina Johanna und wird für kiaft⸗

(gej.) Heinemann,

jum Zwecke der Todes üidbauers Karl August mber 1858 in Amtsgericht, Elbe) durch den Amts⸗ für Recht erkannt: Der ver⸗ Karl August Georg Corsenn,.

November 1558 in Harburg (Elbe) ro Corsenn in

au, Franziska Soxhie wird für tot erklärt. Als

der 31. Dejember 1896 Die Kosten des Verfahrens fallen dem

chen Verbandlung

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1911. Meinke,

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts I.

90064 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Weidner, geb. Ignatius, Berlin/ Triftstr. 465, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Rabert zu Berlin, dichterfelderstr. I1 = 17. klagt gegen ihren Ebemann, den Maler Wilhelm Weidner, unbekannten Aufenthalts, in den Alten 7 EK. II. 1911, wegen Chescheidung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der , zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die wiltammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Dallesches Ufer 298 - 31, Zimmer 40, auf den æ 1. April 1911. Vormittags 10 Uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem edachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1911.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

89764 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Wibelm Glowatzki⸗ Cäãcilie geb. Schnelder, in Recklinghausen, Budde⸗ straße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rawitzki in Bochum klagk gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Recklinghausen⸗Süd, auf Grund der S5 1565 und 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer * des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 27. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 13. Januar 1911.

Mever, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90065 Oeffentliche Zuftellung. Die Chefrau Fabrikarbeiter August stubach, Elifabeth geb. Andreas, in Essen⸗ Ruhr, Ihring. straße 11, Prozeßbevollmchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum in Bochum klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, früber in Oberhausen und Bochum, auf Grund der S5 1567 und 1568 B. G- B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mũndlichen Verhand 3. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 27. Aprit 1811. Vormittags 5p Ühr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 13. Januar 1911.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90066

Die verebelichte Metallschläger Hedwig Becker, . Schildmeier, in Leipzig, Große Fleischergasse 10, Treppe O 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Georg Peiser in Breslau, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Metallschläger Karl Paul Becker., zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 4. Ja- nuar 1911 aufgestellten Behauptungen wegen Fern- haltend von der bäuglichen Gemeinschaft in böslicher Absicht seit dem 28. Februar 1908 und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aut * 1557 Abf. 2 und 1568 B. G. B., auf Ebhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23. Zimmer 91, 1I. Stock, auf den 21. Marz 1911, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 13. Januar 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87288 Oeffentliche Zustellung;,

Die Frau Elisabeth Gese, geb. Mehl, in Dffen⸗ bach a. M. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Kleinschmidt in Darmstadt, klagt gegen den Lageristen Albert August Gese von Offenbach a. M., zurzeit unbekannt wo abwesend Beklagten, auf Grund der Bebauptung. daß der Beklagte am 19 Juni 1916 die ebelich Wohnung verlassen babe und mit Frau Katharina Clisabeth Werner zusammen ins Ausland gegangen sei, gemäß §S§ 1565, 1568 B' G. B., mit dem Antrag, die am g. Mär I9nl vor Ir. Standesamt Sffenbach a. M. geschlossene Ghe der Strestteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären eventuell den Be⸗ klagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgericht ju Darmstadt auf Donnerstag, den 23. März 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 2 als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 6. Januar 1911. Levi, Gr. Gerichtsassessor, als Gerichteschreiber des Großberzoglichen Landgericht

90070 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Heinrich Schick. Wilbel⸗ mine geb. Lange, in Essen Rubr, Prozeß bevoll· mãchti? ter: Rechtsanwalt Gatterdam in Essen, klagt

egen ihren Ebemann, früher in Essen, jetzt un⸗ * Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 15565 B. G- B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fũnfte 36. sammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ ub: auf den 10. Aprit 1911, Bormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge.

bie 7. Zwillammier des richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke H ir Berlin Sw. I1, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zimmer 40, auf den Klage bekannt gemacht. Efsen, den 14. Januar 1911. Blankenburg, Tandgerichtesekretär,

einen bei dem gedachten Gerichte

jugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zwecke der

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sattler und Tay tzieter Hen! Wilhelm Heintich

Bierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli . anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger m / . Berlin, Mittwoch, den 18. Januar J

h J Zustellungen u. der Sffen . . K . ö n. 2. . Jet, ,,, 241.

ö ffentlicher Ang / ö . u. Attiengesellschaften Preis er nzeiger. ö . n, , .

äs ir den Namn einer Agespaltenen Fetitztile 30 3. 15. de r , en mntmachem rieb achungen.

*

2. 697 59 . 169 '. f . 1 ö ehote, Verlust⸗ N Fund kannten Aufenthalts, wegen bõslicher Verlassung, 6 0so Zinsen seit dem 1 No emk * 191 ) s i 5 11 bb be 191 oGwtie 2 16

. 3 . mit dem Antrage w ; .

. 2 ist . * ö ? rage, die Ehe der Parteie 531 . 2 9

6 7 d un ö trennen Wechselunkosten zu zablen unk dsa ner . zu erklären. 1 an,, . J

r* , 51 e ungen u. ergl. d den Beklagten kostenpflichtig fär schuldig zu er, läufig r en , zablen und das Urteil für vor⸗ Rechtsstreits nd 1 e,. 3 g vollstrecksaar zu e . s . wird, der Betlagte vor das Königliche

I. * Y * 5 Amtsgericht in 2 auf den . April Se. ; 1 ö . den P vril 1911 Vormittags 9 lihr, geladen. . Ilz io, ; Liegnitz, den 13. Januar 1911. 9 Nikolaus 12 D 2 7 * ä. 1 9 als Gerichtsschreiber des stöniglichen Amtsgerichts 1095 2 ien, , , , ; . 30956 DOeffentli Zustel J. 13 effeutliche Zustellung. Der Brunnenbaumeister Gustav Prehm in Neu k 1 J n . 11 Aen⸗ ö. Re din, . Rechts anwälte Elberd Müller zund Pfeiffer daselbst, klagt zegen den Kaufmann Rudolf Meibauer, früher in Ehar— te uburg, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 2. Psngst Detlagter ing it⸗ J

klären. Die Klägerin ladet den Beklagte ü lichen Verken d n. ber e ng, ö. 4 Zivilkammer des Königlichen Sandgerichts in n n. burg Dalberstãdterstr. 131, auf den 32 Ayril 2 Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderun sic , , . diesem Gerichte . eg t als 36 vol md , , , ; . rer,, e bier

89766 Oeffentliche Zustellun

Die. Chefran e e rc ini

Die E zr sers Heinrich One Wilhelmine geb. Augustin, in 5 J, bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohen und Dr. Sengstock bier, klagt gegen ibren genannten er, Ibelannten Aufenthalts, frãher in Duüffel. a, . des 5 18968 Bürgerlichen Gesetz= r . i, . or e. Vie Rlägerin ladet den ö Schl dmacher Landgerichtssekretär , dnn ö n ,. Derbe e, ö. ziecrs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts streit vor die s Zivilkam öniglichen Land⸗ 89795 fen ti üi gerichts in Düsseldorf auf den 21. April 191 . S sentliche Juftellun 1 . 6

2 J ö ö 6 1, 9 2 ö 3 Zustellun * R . iel, and kan ztẽseł

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die Fabrikarbeiterin Clara ,, of⸗ als Gerichteschreiber der i ede 1.

ö. Stockwerk. Zimmer Nr. 61, LI, Bormittags 10 ur, dem gedachten

m,, n . zu bestellen. Zu Zwecke der oͤffentlichen Justellund wit? Te sn. Aus *nm öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 569 F ig i

am 2

geb.

. 1 *5 * r 3 L Ansuchen ein b

bei dem gedachten Geri . mann, in Rod Proꝛcß̃ ö. 3 ; J erichte zugela 8 ' m odach. Prozeßbevollmã⸗ ; s 1. feiertage 1910 auf sein ö ir ligt f. ers, lochen, g, Oeffentliche Zuste lung ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gen hr ö enn dam = rer fer . 26 st H in Verlin Wimerzdorf, Holsteinische e, ,, . a be, in den nächsten Tagen Düsseldorf, de 8 . auf Grund des S15588 * ö 5 . 3536, Brorerr n, , , . che⸗ Urn gege d werden sollte, bisher aber trotz wiede 2 den 13. Januar 1911 Grund des § 1568 B. G.⸗B., mi de 255. Prozeßzbevollmäch Rechts annält bolter Mahm ; äber aber trotz wieder- 8 . 7 568. B. G.⸗B., mit dem Antrage: Kohlstock Re . Rechtsanwalt bolter Mahnung nicht gezahlt s Unterschrift) die zwischen den Parteien bestebe . * F XRobilto in Berlin Kochstt 3 2 1raa . , wn! mit dem An⸗ . r ) ö. 1), ĩ 111 ehende Ehe zu sch d K . Kochstr. 3, klagt gegen den trag 1) De Mn, er, nr, 8 8 3niasf nn e, ,,, , , , , r,. eiden Kammergerichtsreferendar Otto? g gen en 9 J en Beklagten kostenpflichtig . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und den Beklagten är den allein schuldigen Teil zu kannter 9 ichte re erendar Otto Rothe, jetzt unbe. urteilen, an den Kläger 200 an m. ver⸗ 90021] , . 2 Die Klägerin ladet den Beklagten zur ele. früher in Schöneberg. Spon, leit dem 1. Juli 1365 * 466 400J̃sawinsen 300= mündlichen Verband kung des Rechts ssräts * . traße 53 / 54, im Wechfelvroteffè auf Grur rer fi . Juli 15140 zu zahlen. 2 Das Urteil . . ö . 28 1d ig des Rechts . 3 , . 5 Bech elproze sse auf Grund der für votlãufig volsstre ** 562 ö e,, . Zustellung mit Vorladun 3. Zivilkammer des van doerschts zu e ner . . daß der Beklagte bm als Atzeptant wird nur k. , , ,, . Anna Sieber 336 h N 4 kerle zu * ] nangel? w eptant I,. I nundlichen Verhandlun 8 Req ars . , * 12 **, ö 8 3 9 2 Tärs 1811. Vormittags s Uhr, mit eg, Falun am 17. August 1907 pro. vor das Köni liche Artz t in 1 . 2 Utratze Nr. agerin, durch Rechts ·˖· orderung, einen bei dem gedachte ; ĩ en Wechsels vom 3. Mai 1907 über 650 im Zwilaerich ischs nde Hr in Charlottenburg, anwalt Dr. Schulʒ in Frankenthal 3 zugelassenen X . e dem geda ten Gerichte zahlbar am 15. Ar 8 , ne, 6, un Jibilgerichtsg⸗ Amte derichts vlas. 1 Tr ö 2. als Prozegbevoll. ugelallenen Anwalt zu bestellen. * s 5. August 1997, die Wechselfumm? Zimmer 25 = . ichtsplatz, 1 Tr., mächtigten vertreten, bat . Fffentlich - estellen. Zum Zwecke der schulde, mit dem An g, die Wechselsumme 3iumer 26, auf der 8. Merz Ioii. ; 6. . . gegen ihren Eh entlichen Zustellung wird , ; ö Un dem Antrag auf Ver . 3 R. 1 13 EI, Vormit⸗ . Siebert, früher . zuletzt in n. bekannt 6 3 wird dieser Auszug der Klage er zur Zahlung von 6530 * 3 3 . ö, . zum Zwecke der öffentlichen afen a. 1 *. 18 3 ‚. 5 m 17. Auaus 97 . x t 2 o Zinien Ute lung dieser Anszug de lane Bere gien a. Rhe. wohnhaft, jeßt obne belaͤnnten Wehn. Meiningen, den 14. Januar 1911. eit dem 17. August igo7 und 315 4 Wechselankosten. Jemacht. j g der Klage bekamt

Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die

für Handels fachen des Königlichen n ichts i Berlin SW. 1I, e , m rn . auf den 39756 , . L Vormittags 10 Uhr, mit D er Aufforderung, sich durch einen u Ge, ae

bei dis se r . ! bei diesem Ge⸗ 90 richte zugelassene Reqhtsanmaft ara & : . geb. enen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Charlottenburg, den 8. Januar 1911.

ö Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Oeffentliche Zustellung.

gesch. Kirs

Schreibergasse 11 III,

He (Gori 375 rei ke 3 . ic

Der Gericht. hreiber des Landgerichts. , e,, 89769] Deffeutliche Zuftellung. re,. Dit Seefahrerfrau Louise Marks, geborene Marks ö Barbierstraße 13. Prozeßbevollmãchti ter Rechtsanwalt Godlowefv in Memel, klagt gegen ihren

und Aufenthaltsort, Beklagten, Klage auf

scheidung zum Kgl. Landgerichte 2 ö gi kammer, erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem . Lanzgerichte Frankenthal, IJ. Zwilkammer, die E 2 der Parteien zu scheiden, den Beklagten far den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten

ie Vermieterin Marie Hedwig Drechsler, in D

Vresden,

chner,

des Rechtsstreits zur La . Ehemann, den Seefahrer Rob

̃ 3 r Last zu legen. Klägerin , , Marks, zuletzt richte den Beklagten in, die Sitzung des Kgl. , . , ,, jetzt unbekannten eng i mächtigten vertreten zu lassen. Prozeßberosimächtigtẽ?: Rechts anne alt Tr. Irend in

; Jiri , S net Aar 8 1 J der Be j j ĩ 9 Cx 14 Or 8 . . w,, L L. MEI II. Zivilkaminer, vom Samẽtag, den seit dem 6 . ,,, die Klägerin Berlin, den 14. Januar 1911. Dresden, klagt gegen die Kellnerin Emmp Jurt n e . Vormittags d uhr,; z, dem Utta. die e 2 verlei Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ö Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und 53 —— gerichts II. unter der Behauptung, daß Beklagte bei ihr ven zstreits bor mit auszufprechen, daß der KRerlaare bie S4 en un 9755 . ; ; unter Dehaudtung. dar Bellen, ke ten. zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der lg h5 Deffentliche Zustellung. Ende 1569 big FJannsr 1916 zur Miet- . ö.

Di 2 1 8 Die Firma H. L. Schroeler Gesellschaft mit be—

Scheidung trägt. Die Kläger

Q kt U 1281 le gerin de

ür mündlichen ge n 6 den, m gten schränkter Haftung in Berlin, Schleswi f die J. Zivilkammer des z 9. zii bt streitẽ vor vertreten durch die 6 Ufer 10,

Hen , e r, mn, e ns, dee e, lb, de r er g einh l I en 2 Vo 1 2 . 366 = ö ge ze 2 on —⸗ frübe Fr uhr, mit der Aufforderung, einen e ne . in Kronenberg, jetzt unbekannten 2 rz. frũher dachten Serichte zugelaffenen A nge Grund eines Tanfgeschäft: mi , , r , zugelassenen Anwalt zu bestellen. Serif ses Taufgeschäfts mit dem Gutshesitzer W. 3 wecke der offentlichen Zustellung wird diese? ristrau in Seckow über Lieferung einer Bibliothek

der Aufforderung, einen bei de geri Aufforderung, dem Prozeßgerichte zu- , , dr,, . ö bestellen. In 2 ewilligten öffentlichen Zustellung wi . stebendes bekannt gegeben. ö ö Frankenthal, den 16. Januar 1911. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

ihr zuräckaelaffenen Wäfcke s v, 50 ** ihr zuräckgelassenen Wäschekorbes 1 M 50 3 Fracht⸗

190022] Oeffentliche Zust

31 ; ellung. Aus ü ftli ü

In Sachen des Fabrikarbeiters Wilhelm Thele⸗ * 2 lage bekannt gemacht. wissen schꝛftlicher Bücher zum Preise von 2550 50 7 Klagzustellung zu verurteilen. Die Beklagte wird emel, den 14. Januar 1911. für welchen Betrag der Beklazte felbftschuldnerisch? ur mündlichen Verhandlung des Rente tet vor .

mann in Hannover, Burgstraße 13, 1I1 ã vertreten durch Rechtsanwalt Blackert in . gegen die Cbefran Üirika Theiemann, geb. Kroll, rüber in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts Be⸗ klagte, wegen. Chescheidung, ladet der Kläger, Das ruhende Verfahren wieder aufnehmend, die seklagte zur mündlichen Verhandlang des Rechtestreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. März 1911 Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei , g . zugelassenen Anwalt zu be— ellen. Zwecke der öffentli st wi diese Ladung bekannt gemacht. a,, DSannoner, den 123. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bürgschaft übernommen hat, mit dem? 2 . . t 40e Zinsen seit Zustellung der Klage ĩ er. urteil und das Urteil gegen Seher re ef nn ur. n, . vollstreckhar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bella t⸗ vor das Köni liche Amtsgericht Berlin Mitte . teilung ö5, Neue Friedrichstraze 15, I Treppen Jimmer 27 = Jah, auf den 7. Marz 1911. Vor- mittags 95 Uhr, geladen. ö ;

GJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

190023 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Tagners Tmil Koelsch, Luise geb. Methug, zu Mülhausen i. E. Prozeÿbedoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte Justizrat Dummer und Wirth flagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Mülhausen i. E. wohnhaft gewesen jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß sich der Beklagte des Ghe⸗ bruchs schuldig gemacht und die Klägerin böslich der. lassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestebende Eke zu scheiden und den Beklagten als den an der Scheidung allein schuldigen Tek zu

6 = . looo . Deffentliche Zustellung.

. Böhmische Industrial⸗Bank in Prag, Prozeß⸗

hervollmãchtigte⸗ Rechtsanwälte Rohl, Dr. Elb und

. Dr Böbmer in Dresden, klagt gegen 17 Paul

. . Schroder, zuletzt in eln a. Rh., Dotel Europa sscher

. ; ö Hof, und 2) de e

Der Gericht cheit. rer lichen Amtsgericte El. eren, dmr el ed rder ek nn,

Berlin. Mitte. Abteilung 55. beide jetzt unbekannten Aufenthalt, und 1 Hen.

wegen einer Wechselforderung von 22 500 s. Anh

7527

Oefferrsiche Juste . , r , , e. 3 atliche Zustellung. mih dem Antrage: . die Beffagten Gheleuke

90054

looo? 2] Beffentliche Zustellung. 2 auch dis tosten dee Verfahrens zur 36 * Prozjeßsache de; Herrn Carl Moritz, Scröder als Se mn ff anner bern ellen, de ö. bee e ,,,, u legen Die r e. ladet den Beklagten unweleh andlung zu Berlin, Klägers, gegen den Klägerin 22 500 Bech seistamm 3539 , ; zur mündlichen Verhandfung des Rechtsstreits vor *r Emil Echstein, fr‚her in Berlin, Et un. kosten und 75 . To Prerision neh 63 z n 0 obinon nebst 6 JJinsen :

von 22 590 M seit dem 9. Dezember 1910 zu zahlen b. den Beklagten zu 1 zur Duldung der Zhang: vollstreckung in das eingebrachte Gut feiner heren der Beklagten zu 2, zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Hcklag ten zur mündlichen Verh undlung des diecht treit. vst. die Tam er gtr, e ele chef des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2 März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla

bekannt gemacht. 3 2. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 16. Januar 1911.

90018 Oeffentliche ZƷustellun Die Firma J . Scherbel und Co. nag ssen (Ruhr) ö, , . Rechtz anwalt Br. Simon in üsseldorf, klagt gegen die Eheleute C. Loslever, 66 in Düsseldorf jetzt ohne bekannten Aufent⸗ alt, auf Grund 83 des Kaufvertrages vom 11. Juni 1907 mit Eigentumsvorbehalt mit dem Antrage auf Herausgahe der nachbezeichneten Gegenstände: 1.1 Schlafzimmereinrichtung, bestehend aus 2 Bett- stellen, 1 Kleiderschrank mit Facettegläsern, 1 Wasch—⸗ kommode mit Marmor und Spiegelau ffatz, 2 Nacht⸗ konsolen mit Marmor, 1 Handtuchständer, 2 Stühle, .

bekannten Aufenthalts, Beklagten, bat der Beklagte gegen das ibn verurteilende Versãumnlsurfeil vom 14. Oktober 1910 Einspruch eingelegt. Zur münd. Lichen. Wer bandlung über den Gin pruch und die ö en. ö ird. den. Tellagt⸗ vor Tas Königliche Amtegericht Berlin. Mitte zu Berlin, Neue Friedrich- straße 15, L. Stockwerk, Zimmer 247 249, auf den 8. März 1911, Vormittags 8 uhr, geladen . Januar 1991. j . e erichtsschreiber des Königlichen ö Her g es l, wntegericht

Oeffentliche

geb. Wolter, in Weimar, Karlstraße Nr. ãger: Re e ͤbego nm iger n, W gern öslin, ladet ihren Ehemann, den Stubenmaler . Kohlschmidt, früher in Kolberg, jetzt un= ekannten Aufenthalts, Beklagten, nachdem das Ür⸗ teil des Königlichen Landgerichts hier vom 21. Sey tember vorigen Jahres rechts fraftig geworden ist . neuem zur mändlichen Verhandlung des Rechts⸗ z eits vor die III. Zivilkammer des Tönlalichen e, , . in Köslin auf den 5. April 1911 , 9h Uhr, woselbst sie beantragen wird, 3 en Eid durch das zuständige Amtsgericht ab⸗ . zu lassen und die Folgen der Leistung oder * . ö. 89 6 Endurteil auszusprechen. er öffentlichen 3 ies aꝛung bekannt gemacht. e , . *r in, den 11. Januar 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Leß, Landgerichtssekretäͤr.

die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf den 14. 3 n . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemächt.

Mülhausen i. E., den 11. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

18631 OM e nenn, Frau Friederike Maleck, geb. Freimuth, in Berlin , 197 Prox evollmãchtigter: ele. sgoos 5] 566 ,, . in . 43, * Ie Bachen der G wm, P mnigstraße 35, klagt gegen ihren Ehemann, 2 ; amn, b;, , Das Programm,, ö. 3 ö e , De Heere, fi, ,,,, n Seschãftõ führen Leo Herzberg unter . 3 4 hero far g. d bie fe ße 6 —ᷣ. . ess Kn 3 2 3 gen ens e. 2 C harlotten tt. 17, 6. 5 . ,,,, r, men,, 1 6 einer 43 * für den Unterhalt der zuf den 14 6 * e, dem 23. Februar 14911 trieben ** . 1 de 6* ,. Ghebtusch ge perlegt worden ie Berl . 8 sichen Gefetzbuchs, mi re, De, w. 1568 Bürger. Termin vor das Kön ann , ng mn . . . uch, mit dem, Antrage: prinzipallter Fitte Abteil ö 53 Amte sericht, Berlin. . Parteien ju scheiden und den Beiiagten ran? 13 teln me, l. Berlin, Reus Friedrich- en allein schuldigen Teil zu erklären, 2 Der sin . n. 16. h . geladen. de J. Januar 1911.

den Beklagten zur Herstellung der ehelichen schaft zu verurteilen. Die ö. erin ae eng Gerichteschtz wer e Ke nig cen, Amtsgerichte

88107] Die Ehefrau Elise Skerat, geb. Brinckmann, i 26 Lꝑignystraße Nr. 8, vertreten durch die in bt nwalt. Dr. Mandorpf und Jorns in Lübeck, flagt gegen ihren Ebemann, den Klempner Leopold Sterat . unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ Jung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die

Ebe der Parteien zu schei f en zu scheiden und auszus nan bsähem R 1 R * Beklagte die Schuld an der , , . zur , Verhandlung des Rechtsstreits ö Berlin. Mitte. Abt. 29. Patentmatratzen, 2 Schondechen, 2 dreiteilige Auf⸗ dem Beklagten die Kosten des Rechte strelts auf⸗ 1 * . , 3 lech en Deffentliche Zuste nung. hren ,, , best ker ans s 1 ihn Verl, Gruncrstraße, Zivil gerschtz. Der Kaufmann Jae Kin bers in . 36 3 ien, i Tisch. 3 Stühle, 3 1 Speise⸗ mer, bestehend aus. 1 Büfett, 1 Rredenz,. 1 Um⸗

gebäude, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 28.

ö 112 84 1 * ar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der 2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Westend, Königin · Elisabethstraß

igin sstraße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Reisner und? ̃

die Recht nd Dr. Dzi

in Liegnitz, wider 1) die offene .

suerlegen. Zur mündlichen V legen. ̃ zen Verhandlung des Rechts streits it Termin vor der Jfj. ,

Landgerichts Läbeck anberaumt au Donnerstag, au. 1 Sofa, 1 Zugtisch, 5 Lederstühle, 1 Teppich,

Garnitur, 2 Stores, 1 Flurgarderobe, ferner: 1 m

den 9. Mar ö

ö z 1911, Vormittags 10 stell . l gern ladet den Beklagten zu ien . . m wecke der offentlichen Zustellung Ewald Krause & Co., der fe ech e ff Hat Borte, 1 Haleriestangs. 4 Stühle, 64 i Täufer 4 Aufferderu ng. ire g trim] Car e f ,, , nn 6 Auszuß der Klage bekannt) gemacht. Faugnstalt, in Blenomitz, Kreis Liegnitz, 2 deren J m, Kolosläufer, 1 Portiere, 2 Galeriestangen, e fenen Rechtsanwalt zu feinem Vertreter zu Berlin, den 11 3 s Se ellsckafter a. den Riftergutsbesitzer Ewald Krause Randstzngengarnitur, fernt 16 amn Salindrell en. Zum Zwecke der öffentlichen Justellu . JI muar 1911. in Polschen, Kreis Bütow, b. den Ingeni Kissen, 2 Stepydecken, 20 Pfund Federn, 13 Pfd. an den ng Vetter, there nr i ; 1 genieur Hugo Federn, I Paar Gardi ; ; . ienowitz, Kreis Liegnitz, wegen 345 4, Rrumeau . ile id ö ö. Schals, j en Verhandlung des

B 1 . r* . . wird dieser Auszug der Klage Lübeck, den 9. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

klagt gegen 2 Genossen, welche unterm 7. Novemb

1910 durch Versäumnizurteil verurteilt 1 gegen den Rittergutabesitzer Ewald Krause, früher in Polschen, Kreis Bütow, jetzt unbek mnten Auf—

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[99061] Deffentliche Zustellu Der Herr Paul Tiburtius in 53 in, Waterloo ufer 13, Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr.

Rechtsstreits werden die Parteien vor das Königli reits r 8 Königli 8 ö 1 n enn, am r e. S ; en März 1 * mittags 9 Uhr, geladen. k

logo. 3] Oeffentlich

e Zustellung. ; an, . ent halts, a ̃

ah rn. 4 ir f, Wilhelmine 36. * 2 h, , ,, m , . daß 9. n * nge g gr ür, , 2M set. ö

ö, e ö,, de n g, de, win: if ischreiber e rl gien Antszeihr dieser aus einem Wechsek trage, die Beklagten testen f fin * k 63 .

schuldner zu verurteilen, an Kläger 345 S nebst

Koc Zinsen seit dem 1. April 1915 zu zahlen das Urteil gegen Sicherbeit für vorläufig ilfe

189758 Oeffentliche Zustellun

Der Viehhändler Carl , Duisburg⸗ Ruhrort. Lagr, n, e, n, ,. Rechtzanwalt Heitmann in Duisburg Ruhrort, klagt gegen den

nard in Magdeburg,

a unter der Behauptung, ö.

als Akzeptant ihm den Betrag von 3125 schulde, mit dem Antrage, un Verl ien bost?⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 3156 M nebft

ern ihren Ehemann, den

August Benecte, früher ji Magdeburg, jetzt unbe=