1911 / 15 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Metz germeister Hans Balz, unbekannten Aufenthalts, früber in Duisburg⸗Melderich, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 28. August 1910 die Summe von 300 nebst 5. 30 M Wechsel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 305,90 M nebst 60/0 Zinsen seit dem * Dezember 1910 und in die Kosten des Rechts⸗ streite einschließlich des voraufgegangenen Mahn⸗ verfahrens zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklegten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits dor das Königliche Amtsgericht in Duisburg Ruhrort auf den 21. März 1911, Vormittags 9 Urtr, Zimmer Nr. 27. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 12. Januar 1911.

. Willeke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[190057 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt K. Nitzsche in Gera⸗R. klagt gegen den Stationsvorsteher Karl Johann Friedrich Müller, früher in Pforten, zuletzt in St. Franz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostenforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger S 57 80 i. B: Siebenundfünfzig Mark 90 Pfennige) nebst 4 o Zinsen daraus zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Zimmer Nr. 3, auf Donnerstag, den 9. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gera, den 13. Januar 1911.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. Farl, A.⸗G.⸗Sekr. I89759 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent W. Schlottmann in Hannover, Nikolai⸗ er 44, als Kläger, klagt gegen I) den früheren küblenbauer Heinrich Biehre, früher in Bissen

dorf kei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Sohn, der Haussohn Friedrich Biehre,

früber in Bissendorf bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß er im Winter 1907 für die Beklagten deren in Bissendorf belegenes Grundstück verkauft und dafür die vereinbarte Provision von 500 6, zablbar bei dem erfolgten Abschlusse des notariellen Kaufver⸗ trages, zu fordern habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kostenpflichtig zur Zahlung von 500 66 nebst 50/0 insen seit J. April 1907 zu verurteilen. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 15, auf den 16. März 1911, Vor⸗ eg 11 Uhr, Zimmer 13, Hallerstraße 1, ge⸗

den.

Sannover, den 10. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.

I89761 Oeffentliche Zuftellung.

Die Eheleute Heinrich Pletz und NLiguste geborene Sawade in Meseritz, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, klagen gegen den Kürschner Jo—⸗ bann August Huhn, fräber in Meseritz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß guf dem Grundstäck der Kläger Meseriß Blatt Nr. 253 in Abteilung II unter Nr. 6 666 Taler 20 Silhergroschen gleich 2000 6 nebst 5 0/ Zinsen für die Geschwister Marie Dorothea, Johann August, Jobann Wilhelm, Johann Gottlieb und Anna Auguste Huhn eingetragen stehen, von dieser Post inzwischen 4770 im Grundbuche gelöscht seien, sodatz sie gegenwartig nur noch in Höbe von 1952. 30 4 bestebe and der Anteil des Johann August Huhn an der Post von 1952,30 zurückgezahlt sei, daß ferner auf demselben Grundstück in Abteilung HI Nr. 8 1500 ½ nebst 5000 Zinsen für die Witwe Karoline 22 geb. Zillmann, eingetragen stehen, die Gläu⸗ igerin verstorben sei, nach dem Erbschein des König⸗ lichen Amtsgerichts in Meseritz vom 19. Mai 19909 VöI. 1909 der Beklagte unter anderen Mit- erbe der Gläubigerin sei, die Post zurãckgezahlt sei, der Beklagte die Löschung der Post aber nicht be⸗ willigt babe, mit dem Antrage, den Kürschner Johann

ugust Huhn zu verurteilen, die Löschung der im

Grundbuche von Meseritz Blatt Nr. 253 Abteilung III Nr. 6 und 8 eingetragenen 1952. 30 M bezw. 1560

Zinsen zu bewilligen, das Urteil für vorläufig vellstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Meseritz auf den 6. April 1911 Vormittags 9 Uhr, geladen.

Meseritz, den 7. Januar 1911.

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

unter der Behauptung, daß Beklagter für ahrrad restlich 155 4 schulde,

d rd ᷓSLEISLX*

mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 155 66. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

das Königliche Amtsgericht in Neumũnster auf den

I. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Neumünster, den 11. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Riekes in Mühlenbauer Gustav e, jetzt unbekannten Auf⸗ er dem Be⸗

geliefert r ibn geleistet babe, und

m dafür 204 44 M schuldig ge⸗

30. Dezember 1910 und zur einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestversahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ofterode (Harz) auf 9 13. Marz 1911, Vormittags 10 Ühr, geladen. Osterode (Garz), den 5. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loc oog] Oeffentliche Zustellung. Der Holjbãndler August Holjkamp in Düderode,

e 9 2 * . glen jun ** nnde nien ragung 2 23 un9 241

, ,. Rechtsanwalt Ricteg in eesen, klagt gegen den Muhlenbauer Gustav

Gropp, früber in Duüderode, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗

klagten verschiedene Sachen, die er in seinem Auf. trage bei verschiedenen Firmen bestellt habe, geliefert und verschiedene Fuhren für ihn geleistet habe und daß der Beklagte ihm dafür 804 44 4 schuldig eworden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des

eklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 30. Dezember 1910 und zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Osterode (Harz) auf den 15. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Osterode (Garz), den 5. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90051 Oeffentliche Zustellung.

Der Steinhruchbesitzer Wilhelm Probst in Dann⸗ bausen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Seesen klagt gegen den Mühlenbauer Gustav Gropp, früher in Düderode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten verschiedene Arbeiten weckvertraglich geleistet habe und daß dieser ihm dafür 21450 4 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 214,50 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 29. Dezember 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Osterode (Harz) auf den 15. März 1911, Vor⸗ mittags I0 Uhr, geladen.

Osterode (Harz), den 9. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90058 Oeffentliche Zustellung. .

Der Dr. med. Bernsdorf in Nieder. Schönhausen, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann August Zerbe da⸗ selbst, Körnerstraße 10, klagt gegen den Reisenden Bruno Loeser, früher in Nieder⸗Schönhausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 1906 1907 den Betrag von 452 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten öffentlich zur mündlichen Verhandlung dieses ea hte ffn, vor das Tönigliche Amtsgericht zu Pankow zu laden und in dem Termine den Be⸗ klagten zur Zahlung von 452 nebst 4 0 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 und Tragung der Fosten zu verurteilen und dies Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht in Pankow, Kissingenstraße 56, Zimmer * 23, auf den 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Pankow, den 11. Januar 1911.

Christann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(90019 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Johann Gindra zu Frei⸗Weinbeim a. Rb., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laaff zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kannengießer aus Wiesbaden, Sonnenberger⸗ straße 29, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ein am 15. 10. 10 gegebenes Darlehen den Betrag von 120 ½ nebst og Zinsen seit 17. 10. 10 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 1260 6 nebst 400 Zinsen seit 17. Oktober 19510 und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Ver⸗ handlungstermin wird auf den 21. März 1911, Vormittags 9 Uhr, im Gerschtsgehäude, Gerichts. straße 2, Immer 92, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aushang der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 14. Januar 1911.

(L. S.) Traudes, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

err rm , r, e, e, r e, r , r .

H Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert paxieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

ooo] Ialienische Gesellschaft der Sirilianischen

Eisenbahnen. Verlosung der LY Obligationen . 1889. Am 2. Januar 1911 wurden folgende Nummern gezogen: Stücke zu 1 Obligation:

22 474 711 849 1120 1383 1507 1935 s 2676 2811 3052 3078 4139 4214 4422 4637 4823 5323 a, 3 e. 8. S667 8683 10214 11801 12953 13820 15037 15814 15864 16192 17773 18045 18211 Stücke zu 20003 20071 20235 21414 21690 21988 22680 22771 22911 Die Verzinsung der gezogenen Obligationen hört mit dem 1. April 1911 auf, von welchem Tage an dieselben mit Lire 500, Gold zuräck— gezahlt werden. An den zur Rückzahlung eingelieferten Stücken muß der Coupon ver 1. Oktober 1911 und folgende anbaften; der Betrag fehlender Coupons

wird vom Kapitalbetrag in Abzug gebracht.

Restantenliste. Stücke zu 1 Obligation;

2137 3090 5407

47 2166: 3822 3 5657 5 3428 8491 10084 11631 125838 13707

14912

ö

11138 12141

3403 14337 15698 17215

10 2 2 19386

10269 11829 13196 1395 9 1999

15325

10441 11983 13257 14046 15388 16344 17137 18351 19366 5 Obligationen: 20400 20837 20865 22088 22267 22282 23041 23745.

11626 12326 13693 14795 157765 17617 19698.

20882 22514

5175 2. Januar 19190 14055 2. Januar 1910 10960 ö. 1910 14757 8 1906 7923 . 19510 15568 ⸗‚. 1910 8727 3 16910 16429 ö. 1910 9493 ) 1510 18178 ö 1910 12022 n 1906 182568 -. 1910 12408 1 1910 18594 p 1906 12659 3 1910 19371 w 1910 13573 ö 1910 Rom, im Januar 1911.

Die Generaldirektion.

(80013

von j

Breslauer Stadtanleihe von 1906. Die VII. und VIII. Ausgabe der Breslauer Stadtanleihe von 1906 im Betrage 2 4A Millionen Mark werden demnächst an der Börse in Breslau eingeführt.

Sie sind mit

A oM jährlich verzinslich; die Zinstermine sind der 1. Oktober und der 1. April; die Zinescheine lauten für die Zeit vom 1. April 1911 bis Ende März 1921. . Die VII. Ausgabe ist eingeteilt in

178 Abschnitte zu je 5909 Buchstabe A Nr. 10969 1245 555 ö 20099 . n 5197 5751 1411 ö. 1000 . C 16169 17579 889 ö. 4 . D . 27852 - 28740 556 ö 1 ö E . 35186 - 35741 333 J a J F . 339683 - 40015. Die VII. Ausgabe ist eingeteilt in 177 Abschnitte zu je 5000 M Buchstabe A Nr. 1247 1423 557 = , . m 5752 6308 1412 . 1000 , C 17580 - 18991 889 . , ö 1 28741 29629 555 ö. ö ö E 35742 - 36296 335 100 F . 40016 - 40350.

33809 * Die Schuldverschreibungen lau

*

en auf den Inhaber und sind

von den Gläubigern unkändbar.

Die J. 1 i der Anleihe wird nach einem genebmigten Tilgungsplane durch Einlösung aus⸗

zulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankau

39 Jahren getilgt.

Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. X. Ausgabe werden von dem jeweiligen Gesamtbetrage der begebenen IJ. bis X. Abteilun zur Begebung gelangte Teilbetrag von dem 1. April des seiner Begebung fo

daß jeder

f von

ö.

̃ urch Anka 1 solchen vom 1. April 1309 ab in längstens Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, dem jährlich wenigstens 1100 des

Die II. bis

derart getilgt, enden zweiten

Rechnungs jahres den vorher begebenen Beträgen hinzugerechnet wird. Der Stadt bleibt jedoch für die VII. und VIII. Ausgabe frühestens aber erst zum 1. April 1921 das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche nech im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke

zuzuführen. Die J,

von Stücken in der vorgeschriebenen Höhe erfolgt.

geschieht im Monat Dezember j. J, falls nicht die Tilgung durch Ankauf

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung wird drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amteblatt der Königlichen Regierung zu Breslau

und in zwei hbiesigen Zeitungen veröffentlicht. verschreibungen bewirkt, so

alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht.

f Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld⸗ ird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen Geht eins der zur Veröffentlichung bestimmten

Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗

präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. bezügliche Bekanntmachungen. Zinsen und. ausgelosten Schuldverschreibungen kostenfrei bei der

Stadthauptkasse in Breslau und bei den Bankbäusern

Delbruck Schickler C Co., Georg Fromberg X Co., S. L. Landsberger. Nationalbank für Deutschla

Berlin,

nd,

Bank für Handel und Industrie,

Dieselben Stellen geben auch gebührenfrei die neuen Reihen von Zinsscheinen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreibe beigedruckten Erneuerungsscheins aus, sofern nicht der Inhaber der Schuld. verschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines

ausgezahlt.

In denselben Zeitungen erfolgen auch sonstige auf die Anleihe Kapital werden gegen Rückgabe der fälligen Zinsscheine und der

Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er

die Schuldverschreibung vorlegt.

Die Talonsteuer wird von der Stadt Breslau übernommen.

Für den Fall einer Konvertierung geschieht die Konvertierung kostenfrei bei der Stadthaupt⸗

kasse in Breslau. 16 Nach den Anordnungen

5. 1918 IIb 4723 25. 11. 1910 IIb 12337

des Herrn

Ministers

fũr

Handel und

Gewerbe und vom 8. 12. 1910 Hb 12733 bedarf es vor der Einführung der

VII. und VIII. Ausgabe an der Börse in Breslau der Einreichung elnes Prospektes nicht.

Breslau, 12. Januar 1911.

Der Magistrat hiesiger Königlichen Daupt⸗ und Residenzstadt.

vom

O. 23/11. Trentin. Matthes. 5) K ommanditgesellschaften ken ghia en rn her Creditbank,

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 90123 Die Derren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Dienstag, den 14. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude dahier abgehalten wird, eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2 Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung hierũber. Pöl n. der Dividende. er Ausweis zur Teilnahme an der General- versammlung hat bis zum 10. Februar lfd. Is. inklusive bei der Bayerischen Disconto⸗ Wechselbank Act. Ges. in Augsburg durch Vor⸗ lage der Aktien stattzufinden. Augsburg, den 16. Januar 1911. Der Aufsichtsrat der

Banmwollweberei Zoeschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Schwarz.

Actien Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 4. Februar 1911, Abends 7 Uhr, zu Fürstenwalde, Spree, im Hotel zum Kronprinzen“ eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender Tagesordnun a. Erstattung des Geschãftsberi des Vorstands. b. Bericht des Aufsichtsrats. c. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. d. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. e. Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. f. Wahlen zum Aufsichtsrat für die nach 5 17 des Statuts Ausscheidenden. Die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz sowie der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1916 liegt zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäfts— räumen der Gesellschaft von heute ab aus. Fürstenwalde, Spree, den 17. Januar 1911. Der Aufsichtsrat der

Fürstenwalder Creditbank Aktiengesellschaft.

F. Thie, Vorsitzender.

gi für 1910 seitens

(9752

Bilanz der

zu Düsseldorf 1909 19.

Deutschen Farmgesellschaft Aktiengesellschaft

Aktiven. Bilanz am 39. September 1910. Vassiven. 16 * 16 3 Noch nicht eingezahltes Aktienkapital... 2 500 000 Aktienkapital... 5000000 - J 4 682 863 41 Niederlassung in Deutsch⸗ Landverhesserung .. . 142 0907 24 Südwest⸗Afrika: Gebãulichkeiten, Inventar, Viehbestãnde 114 33657 Diverse Kreditoren... 295 17 11H 19 000 Niederlassung in Deutsch⸗Südwest ˖ Afrika: Warenbestande, diverse Debitoren, Bankgut⸗ Haben, Tassenbestand.. ...... 003 15 Gesellschaftẽsitz in Düsseldorf: Bankguthaben, Kassenbestand, Mobilien 187 964 34 Gewinn und Verlustkonto: I. u. II. Geschäftsjahr 1907 08 u. 1908 09 . n 257 451,14 II. Geschafts jahr 1909 10... 58 609,32 311070 46 64 5 085 29517 h 085 29517 Soll. Gewinn und Verlustkonto am 30. September 19109. Saben. . 393 6 3 Verlustsaldo J. und II. Geschãftsjahr 11 ö 19 651 74 19907108 und 199809... ... 252 461 14 Niederlassung in Deutsch⸗Südwest⸗ Gesellschaftesiz in Düsseldorf: Afrika: Verwaltungekosten 45 481 36 Betriebsgewinn ...... 91 092207 * in Deutsch⸗Südwest⸗ 1 311 07046 ika: Verwaltung kosten, Viehunter⸗ haltung, Abschreibungen .... 123 801 J . 421 74427 421 74427

Düsseldorf, den 30. September 1910.

Der Vorfstand.

O

Günther.

loocso]! Kieler Creditbank.

89837 Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu der Brauerei Semelinger Actien⸗ Brauerei am Donnerstag, den 9. Februar 1911, im ' au reund Jahresrechnung vom 1 e, . . statt findenden 21. ordent.· Aktiengesellschaft St. Ludwi g Q wom 1. Oktober 1209 bis 39. September 1919. en ener a ammlun ein. . . * ö 1 k ö Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden ieee . a . 3 . tZ 8 I) Verlegung des Geschãftsberichts und der Jahres. * zeßuten ordentlichen Generalversamm 1 J . 1 430 1945 rechnung. res · am an. Februar 1911. Rach mne r ö 6 mertung von Abfallen ꝛGꝛ·c.. 41 31 D We ehm sfaffung über die Frteiltng der Dechatge. K unserem Geschsftzlcl. in Sr wudwigh einge laben. Dinerse kielnt Cinnahmen ?.. 23312 3 Ke aseng ber die PVernendsng de;, h ge t zes enn, , 18 . t das Geschäftsjahr ; 4 Wahl zum Aussichtsrat. 109 1910. 72 3 . auf ö. des 8 1z deg Statuts, Pericht, es Mssichts at. iali Ausgabe. 2 ge n. betreffend die Zusammensetzung des Vorstands 3) Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust 7 f sowig des 5 23g, betreffend Ruhegeh fle rechnung pro 30. September 1910. . BBPoyledeer so zo? Vorstandsmitglieder. . 3 r en ö. Vorslands und Aufsichts rats m ö , ö 1 Jahresrechnung und Bericht li uslosung dreier zum 30. Sertember 1915 rück. 1 58795 ,, rern ge e, eg, , nene. water und Honsimntiör !!: ::: ::: 2 lokal der Bank aus. asts. Stimmberechtigt ist jeder Ättionär, der bis spa⸗ Det rie bekesten , og os? 21 ,, . welche an der Versammlung 2 . Seneralversammiung i nde . sd 346331 eilnehmen wollen, ier ihre Akti ĩ 3 * r Versamml 22 11 5558 en, da . ,, , ,, wen,, , ,,, = d we interlegen und dag ie Sti en j eine Aktien bei der Kaffe der Gefellschaft oder bei Saläre und Tantiem . 3 plang einer Bank oder bei einem n, m , ,,,. eschãftsunkosten: w 20 153590 2 e . gegen die Stimmkarten in Empfang van ss e er r. ö. . Geschãff⸗ ntiemen. 50 7133 Kiel, den 17. Januar 1911. entsprechende Gintrittsfarte gelöst hat. * ne ie 11 . . Kieler Credithank. St. Ludwig, den 11. Janngr 19311. Assekuranz, Abgaben und Steuern ö. 373835 Der Aufsichtsrat. Der Vörsitzende des Aufsichtsrats: 1 , . A. Freese, Vorsitzender. August Ehrhard. e s'spesen und Porti c.. i Rl 3 di sso zo Abschreibungen: 2 ia e m ebiienf ente . 5070 S822] ; . : , Immobilieen 15355536 Hemelinger Actien⸗Brauerei. 1 ö Bilanz. Bottichkonto ; 14 . . 6. 2 e. ,, 296 92 8 17 Aktiva. ] JF rfonto S . 2 * kJ , 4 23 9389 40 An 3, Semelingen: * 3 3 rr g enn n . J 14177 62 ö I 6 1 020 169.56 Buchwert 748 47019 Pferdekonto. . 66. 6g. . 4 6 ö jährig J . 223740 1 ö 3 . . . ö ,,. ——— 5 lll eagt! . ö ö 24 ab diesjährige Abschreibung 10,. 5970759 Yrunnenanlasectont? 3 691 52 w Buch l 5 3 6 Dee e. , . e , e . a DJI Buchwer 884 820 25 nnn, e 6 0 6 JJ 23 2 . erluste und Rückstellungen.. . JJ 48 30336 1609317 1406 2882 ab dies ãhrige ib d s J w ol oõg6 8? , , ,, w . /ꝰ)ᷓ 1638059 888 org 39 Gewinn wie vorstehend Gewinnverteilung: . J 6 Dinidenle Te ens ü ü f 6... J . 2 m D. 7 10 0 sta zỹi . i, . d 23 16 3 20 us ia so statutenmãßiger Reservefonds. .... . J nschaffungwert J i;. K 284341653 Buchwert 131 01805 n Vergütung an 3 Vorstandsmitglieder und Tantieme an den V ab diesjährige Abschreibung 5 o/... 86 550 90 2 . ufslchterautꝛ·ꝛ. J / 12209 85 Byttig kento: w 9 r . Kd S0 33884 Buchwert 20 2130 1 J 366 ab diesjährige Abschreibung 5 o/o 2 ne, e. . . * Trangportfaßkonto: J 12083 1920240 ,, . ' 3 Anschaffungswert 4 35 ö P ; . * ; * * w o 2 8 (8 ,. lnschaffungs wert...... ö J 455750 Buchw 109 508 Gewinnvortrag auf 1910/1911 ... 7 d , . 9. 1189823 en w C 9. D 19438 . ; ö Bei der am 12. ds. Mz. flattgefnndenen Ter- ab diesjährige Abschreibung 200 ir. gi Semelinger Actien⸗Brauerei, n . . Deifie egen i g J . 23 33 16 86 8550 * ĩ sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1 April 2 Elf tt he De fn tangsanlagelonto: 4 , am 16. Januar 1911 gezogen worden: z oste 990 rde di ü 5 Geschãfts; 7 ' 58 * 97 ae ö ?. ö . KJ 4202231 Buchwert 9 510 75 9 . für das Geschäftsjahr 1509, 10 6 * . . ö. . . 303 329 369 pen ,, J ; 865610 8 55g bz . , Nr. 3 unserer Aktien ge. 1900, H. 5 561 576, 20 z ö z . ö 13 gt am Januar 1911 mi ie Einlös ĩ j . ö nn e mn, 12. ert 13 31250 den Kont d 6445. . 36 Gn lcsung ber Teuschulhrerschreibungen erfelat JJ /// uchwert 3727 40 an den Kontoren der Herren Carl F. die Hil i i ĩ diesjähriger Zugang für e, . k 166 * Co. und Iken, Blome 6 , 2 den . ,. . 2 s I 150650 8 . nn. Hildesheim ind gisdesh mim. iale . 9. . . XII 75 remen, 16. Januar 1911. Hildesheim, den 12. Januar 1911. 77 e, ne,. oe ee. 20 0 von M 4187,40 und Reparaturen. 2 42 3 049 go , 1. Hildesheimer Aren, Hr auer', * Auewãrtiges Wagenkontooo- B 5 73 er Vorstand. ; F . z diesjãhriger Zugang J 13 * IS98ꝰ 4 JJ ab diesjährige Abschreibung 200 D 5 Attiwg. Bilanz ver 20. September 1910. Passi n, ane, 66. ö 95 e , 871 85 3 457 50 w al Ans aff j 5 dert stñ irt s z 6 . R oM 33 ; 2 Ji 4 167765 Buchwert 100 nnn, , . nmhtlchastlicen Betrieb S70 68 54 Attienkaxital . a5 oo diesjähriger Zugang ö K . Buchwert 59 135 58 Brauereigrundstück und Gebãude S6 9 749 . . 82 32 96 J 13 774 24 Maschinen.. 1069 8! 2 gedeckte . segfäbriae Ablrei- 7 1 w R . i, n so z zo . Kw 5 33635 Kredite.. 428 968956 l oi ge, welle. 62 6 1 . . Son tige , ren . 351 751 46 J 24 sos. Buchw 32063 Wagen, AUutoinobil, Geräte inkl Feldbahn? 3 , . 2 ; e ö ir nnn 2 . 29 . . . ö . nr, , , 83 3 Wirtschaftsmobiliar (inkl. Daushaltungs. u. Bureau⸗ P 3 a. ,,, 2 dies sährige Abschreibung 15 0... .... . . 3 918 60 Pferd d 29 463 b. auf ref haftoh aner 14 5 ö gan, ,, J n , n, n ö ga, zrig reibung . R 109092 1000 wirt che,, und Eiskeller in Gießen und Um 1. 66 23213 Qrfe ö Isa 251 . 252 3 I 32 444 30 . . rn, n, und Landwirtschaft .... 3. . k 375 ebẽ K i] 5 . 6 . ee , . 24 ohlenkonto d 7 ä ; 168 5 1 Debitoren: 1 , 4 528 61 Hafer ꝛc. d 53534 906 A durch Sn . . . .

, . 1069 a. durch Hypotheken und Bürgschaften 2c. gedeckte. 566 . 1 kJ 324050 b. laufende Buchausstãnde ...... s . 4 . 36z . 2 e 1566 10 Zsa 8186 , * . J . 94 Gießen, den 30. S . z dos dal

, d 235 648 60 1 2 5 September 1919. 5 .. J ö nionbrauerei, Actien⸗Gesellschaft Gießen. J , 2531 8102 Louis Lemmé. er Altienkonto: Peffina. An Verbrauch 6 83 6 6 für eingezahltes Aktienkapit ö An Verbrauch von Rohmaterialien i * ĩ 6 . 1750 o- weis r eee in sg oss La] Der gen ,, , , , Tus s 2 ; zo ooo e schãftgunkosten 8, , nn, n, Freneret und jab diesjahrige Uuslofung... .. k 56666 * 616 ,, 3 gs 6 Landwirtschaft .... 1143 591 10M hypothekarische Anleihe: 53 0 615 000 Ahschrelbungen .... 67 314 26 125 Döhe derselben . 36 . ö Rem gewim 1a lo. 6 23 13 e, nen,, :::: :::: :::: JI i w 23 223 3 : w 116 sn 3 ugang für nicht eingelöste Didi dendencbu bons IJ 2 159 70 w ; ö den 9 Sep em er 2 . 2 s . . * O al reseresondatonto ö V . Unionbrauerei, Actien. Gesellschaft Gießen. onsteuerkonto: 6 * ouis Lemm s. Vortrag fũr zu G or zahlende Talonsteuer .. 3X3. ordentliche G Dider⸗ r zu jahlende Talonsteuerr ...... w 3 000 ö e Generalversammlung der S848 Bek 2 e , . ö ö 1 395 75 863 WUnionhrauerei Aetiengesensfchaft Gießen. l 35 2. , Ge J 1 ie ,,,, ,, g n, n, nto: 11. e Mitglied Herr Bierbrauerei⸗ engesellschaft in Münch ĩ ertrag für zu zahlende Divid besitzer Christ. R ñ uchen Hat g die Anf Ga nn,, 1 kesitzer Christ. Rose, Frankfurt a. M., wiedergewählt, lösung und Liqui . . . soban e 2 besteht aus: kale. 2 GJ ; r G ; 6 6C2 8 ger d wer g n, ? ö Gießen allt it n ö 8 gif far h. ; . 6 i n ; I 50s 59s os stel vertretender Vorsitzender, derselben auf, ihre Ansprüche r iter. 6 Der Auffichts lingen, 30. September 1910. Chr. Rose⸗Frankfurt am Main. München, 11. Januar 1911 R. Tew 1 Ich bestätige hierdurch die Richtigkeit vor⸗ Der Vorstanud. Gießen, den 13. Januar 1911. Ohlmũllersit. I jj ; es, Vorsitzer. *. Bilanz. 63 Probst. Unionbranerei Aktien Gesellschast 3 Franz Sailer r. Wagner, beeidigter Bücherrevlsor. Bremme. 80836) Louis Lemmè. z