1911 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Das Trianontheater bleibt morgen, Freitag, wegen der Generalprobe zu Hippolvtes Abenteuer“, dessen Erstaufführung am Sonnabend stattfindet, geschlossen . ;

Zum Besten des neugegründeten Vereins zur Fürsorge für Taubstumme aus Berlin und der Provinz Brandenburg Vorsitzender des Vorstands: Wirklicher Geheimer Rat Freiherr von Manteuffel) findet am 31. d. M. in der Königlichen ,,. für Musik ein Wohltätigkeits konzert statt unter Mitwirkung der Opern- und Konzertsängerinnen Frau Anna von Pilgrim und Fräulein Cilli Back, der Pianistin Frau Elsa von Grave, des Kammer⸗ sängers und Königlichen Hofopernsängers Herrn Kurt Sommer, des Professors Waldemar Meyer (Violine), des Herrn Ludwig Hartau Mitglied des Berliner Theaters] und des Korrepetitors der König. lichen Oper Herrn Clemens Schmalstich. Eintrittskarten zu 5, 3,2 und 1 4 sind an der Theaterkasse des Warenhauses . Wertheim und an der Abendkasse zu baben.

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Januar 1911.

In der gestrigen Sitzung der Budgetkommission des Reichstags verlas der Staatssekretär von Tirpitz ein amtliches Telegramm aus Kiel über die Ursache und den Verlauf des Unfalls des Unterseebootes „U 3: . .

„ü 3. machte am 17. d. M, Vormittags, in der Heikendorfer Bucht Trimmübungen, wobei durch Füllen der Tanks das Boot in tauchberciten Zustand gebracht wird, ohne daß eine eigentliche Unter, wafferfahrt stattfindet. Das Boot taucht soweit ein, daß das Deck eben unter Wasser kommt, während der Kommando⸗ turm über Wasser bleibt. Als Begleitboot fungierte U 1. Außer der etatsmäßigen Besatzung von zwei Seeoffizieren, einem Ingenieur und achtzehn Mann hatte „U 33 zehn Schüler an Bord, nämlich drei Seeoffiziere, wei Ingenieure und fünf Mann. Als beim ersten Trimmen der umgelegte hintere Ventilations⸗ maft ins Wasser kam, trat durch den Schieber, der diesen Mast gegen das Boot abschließt, aus bisher unerklärter Ursache Wasser in schnell— steigender Menge in den Maschinenraum ein. Der Kommandant ließ sofort die hinteren Ballasttanks ausblasen, um das Bogt hinten zu er⸗ leichtern. Außerdem wurde versucht, das eindringende Wasser mit der Lenz⸗ pumpe auszupumpen. Die Sicherheitsgewichte wurden fallen gelassen. Zugleich wurden Telepbonboje und Hebebojen steigen gelassen. Trotz diefer Maßregel stieg das Wasser im Maschinenraum schnell soweit, daß der Raum verlasten werden mußte. Die Leute zogen sich zunächst in die Zentrale zurück und schlossen das Schott, welches zunächst dicht hielt. Infolge der eingetretenen starken Neigung des Bootes floß vermutlich in den einzelnen Akkumulatorenzellen Säure über, wo— durch Kurzschluß entstand und einige Hartgummikästen, in denen sich die Akkumulatoren befinden, zu schwelen anfingen. Wegen des

entstehenden Qualmes gab der Kommandant den Befehl, daß die Besatzung sich hinter das druckfeste Schott des Torpede⸗ raumes zurücksieben sollte. Er selbst blieb in der Zentrale

und blies von dort aus nunmehr auch die vorderen Ballasttanks aus, um das Boot vorn, wo sich die Mannschaft befand, über Wasser zu bringen. Der Aufforderung, mit in den Torpedoraum zu kommen, folgte er nicht, sondern ging, als er es in der Zentrale nicht mehr aushalten konnte, in den Kommandoturm, um von dort das Ausblasen fortzusetzen. Später lief auch die Zentrale durch

nachdringendes Wasser teilweise voll. Der Unfall war von U 1I* sofort bemerkt worden. Durch Telephonboje wurde von

„U 3 die Meldung aufgenommen: Der hintere Teil ist voll Wasser gelaufen. Eine weitere Verbindung durch die Televhonboje war nicht möglich, da inzwischen die Zentrale verlassen war. Durch Ver⸗ mittlung von Augsburg wurde die Hilfe der Torpedoinspektion und

Taucher schon eingeschäkelt hatte. Durch die Torpedorohre wurden die im Tospedoraum befindlichen Leute gerettet. Sie hatten unter den durch das Schott nachdringenden Dämpfen zu leiden. Sie hielten sich nur dadurch, daß ihnen durch den vorgesehenen

Notluftanschluß Luft von außen zugeführt wurde und sie die im Unterseeboot befindlichen Mittel für Lufterneuerung ausnutzten. Bei der Rettung zeichneten sich, wie schon ge⸗ meldet, Oberleutnant zur See Valentiner, Torpedobootsmanns⸗

maat Heinrich und Torpedoheizer Gießner aus. Inzwischen war festgestellt, daß sich der Kommandant, der Wachtoffizier und der Rudergänger im Kommandoturm befanden. Mit diesen war Signal⸗ verbindung durch beschriebene Tafeln, die vor die über Wasser

ragenden Sehrobre gehalten wurden. Antwort erfolgte durch Bewegen der Sehrohre. Der Versuch, dem Turm Luft

durch Sehrohre zuzuführen, gelang nicht, da die Insassen des Turmes den unteren Verschluß nicht zu öffnen vermochten. Die Antworten über das Besinden lauteten zunächst gut, später ungünstiger, sodaß höchste Eile geboten schien. Infolgedessen sollte versucht werden, mit Hilfe der schon eingeschäkelten Takel des zweiten herangekommenen Werftkranes da⸗ Hinterteil des Bootes so weit zu heben, daß der Turm über Wasser kam. Hierbei brachen die achteren Hebestroppen zweimal, so⸗ daß nunmehr um 6 Uhr 30 Minuten Abends nichts übrig blieb, als das Boot nochmals auf den Grund zu senken und mit Hilfe von Vulkan“ zu heben. Dies gelang um 4 Uhr 35 Minuten Morgens. Der Turm war trocken und von giftigen Gasen frei. Alle drei Insassen, Kapitänleutnant Ludwig Fischer, Leutnant zur See Kalbe und Torpedomatrose Rieper, wurden vorgefunden, wie sie auf ihrem Posten in ruhiger Haltung bis zum Schluß ausgehalten hatten. Das Benehmen der ganzen Besatzung war mustergültig. Die zuerst geretteten Leute beteiligten sich ohne weiteres an den Rettungsarbeiten. Wenn es auch nicht gelungen ist, alle Leute der Besatzung zu retten, so ist doch die Bergung von achtundzwanzig Mann und des Bootes mit großer Freude und Genugtuung zu, begrüßen. Alle an der Bergung Be— teiligten haben in zwanzigstündiger angestrengtester und auf⸗ opferungsvollster Arbeit ihr Bestes getan, um das Leben der ge⸗ fährdeten Kameraden zu retten. An Tauchern standen die ausgebildeten Unterseebotstaucher und eine Tauchergruppe des Kanalamts zur Ver⸗ fügung. Die genaue Ursache der Havarie wird sich erst im Dock fest⸗ stellen lassen. Das Eindocken erfolgt am 19. Januar Vormittags. Das Befinden der geretteten Leute ist gut.“

Aus Anlaß des Unglücks, von dem das Unterseeboot U 3“ betroffen worden ist, beauftragte, wie W. T. B.‘ meldet, der . der Französischen Republik Fallieres den französischen Marineattachs in Berlin, dem Staatsekretär des Reichs marineamts sein Beileid auszudrücken. Der Minister Pichon ließ dem deutschen Botschafter Freiherrn von Schoen das Beileid des Präsidenten und der Regierung der Republik sowie sein eigenes Beileid aussprechen und beauftragte den französischen Botschafter in Berlin Cambon, der Dolmetsch derselben Gefühle bei der Kaiserlich deutschen Regierung zu sein. Auch der Marineminister Bous de La⸗ peyr „re ließ dem deutschen Botschafter sein Beileid aussprechen und beauftragte den französischen Marineattachs in Berlin, die Teil⸗ nahme der französischen Marine dem Staatessekretär des Reichs⸗ marineamts zum Ausdruck zu bringen. Weitere Beilei dskund⸗ gebungen gingen bei letzterem von dem italienischen Marine⸗

minister und dem dänischen Verteidigungsminister Berntsen ein. Im Hörsaal der „Urania“ beginnt am Dienstag, den

24. d. M., die Wiederholung des Vortragszyklus, der unter der Leitung der „Urania. auf Veranlassung des R ichskommissars der Brüsseler Weltausstellung, Geheimen Regierungsrats Albert,

schaftsbetriebes in Deutschland', Geheimer Regierungsrat, Pro⸗ fessor Dr. Flamm über Die Entwicklung und Leistungsfaͤhig⸗ keit des deutschen Schiffsbaues der Jetztzeit, Geheimer Oberregierungsrat Dr. von Buchka über Die deutsche Nahrungs mittelindustrie', Professor Dr. B. Donath uber Die Entwicklung und der Stand der elektrischen Beleuchtungstechnik in Deutschland“, Privatdozent A. 8 über den gegenwärtigen Stand der Flug⸗ kechnik in Deutschland. Abonnementskarten für diese Vorträge sind an der Kasse der Urania“ erhältlich.

Wildenbruch, 18. Januar. (W. T. B.) Nachmittags 4 Uhr wurde auch die Leiche des Prokuristen Keidel geborgen. Die Fundstelle liegt etwn 50 m von der Unfallstelle des Ballons Hilde brandt entfernt. Die Bergung geschah durch zwei Fischer, die vom frühen Morgen an mit einer mit Widerhaken versehenen Leine das Wasser abgesucht hatten. Außerdem wurden ein Pelzmantel, eine Pelerine sowie einige Karten und Apparate gefunden und geborgen (vgl. Nr. 15 d. Bl.).

Hannover, 19. Januar. (W. T. B.) Wegen Ablehnung des Gesuchs des Lehrkörpers der hiesigen Tierärztlichen Hoch⸗ schule um Einführung des Rektorats anstatt des bisherigen Direktorats durch den Landwirtschaftsminister beschloß die Studentenschaft dieser Hochschule gestern abend in einer zahlreich besuchten Versammlung, den Be such sämtlicher Vorlesungen . r von heute ab als Protest gegen diesen Bescheid ein⸗ zustellen.

Parts, 19. Januar. (W. T. B.) Wie aus Epernaày ge⸗ meldet wird, haben gestern abend in Venteuil, wo der Staatz anwalt auf dem Bürgermeisteramt mehrere Zeugen über die von den Winzern in Damary (gl. Nr. 15 d. Bl.) begangenen Plündereien vernahm, lärmende Kundgebungen stattgefunden. Als sich das Gerücht verbreitete, daß zwei Winzer verhaftet werden sollten, schlug die Menge die Fenster des Saals ein, in dem das Verhör stattfand, und schoß mehrere Böller ab, um die Winzer der Umgegend zu alarmieren. Erst als sich der Staatsanwalt entfernte, ohne Ver⸗ haftungen vorgenommen zu haben, zog die Menge wieder ab.

San Remo, 18. Januar. (W. T. B.) Die Deutsche Kolonie beging heute vormittag die Erinnerung der vor 40 Jahren erfolgten Gründung des Deutschen Reichs durch einen Festgottesdienst in der evangelischen deutschen Kirche, wo die Büste Kaiser Friedrichs von reichem Blumenschmuck umgeben war. Der Pfarrer Bachmann hielt eine Ansprache zum Gedächtnis an die große Zeit.

Lau sanne, 18. Januar. W. T. B.) Die deutsche Kolonie feierte heute abend mit einem Festmahl in Gegenwart des deutschen Gesandten in Bern von Bülow den 40. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reichs. Der Gesandte von Bülow brachte ein Hoch auf den Deutschen Kaiser aus. Der deutsche Konsul in Lausanne Filsinger toastete auf die Schweiz.

San Francisco, 18. Januar. (W. T. B.) Der Flieger Ely stieg heute mit einem Curtißschen Doppeldecker südlich der Stadt nach dem vor San Francisco liegenden Kreuzer

Werft angerufen. Da

Erfolg zu versprechen. Auf Deran ie hung von

Vulkan‘ zur Bodenreinigung im Dock lag, war zuerst der Werftkran im Verlaufe einer knappen Stunde zur Stelle. Da nach Lage des Bootes angenommen werden mußte, daß die Besatzung sich vorn befand, wurde mit dem Kran das Vorderteil so weit gebelßt, daß die Mündungen der Torpedrohre über Wasser kamen. Diese Art des Vorgehens schien nach Lage der Sache den schnellsten Vulkan“, der um

Binz über

fessor Dr. Arthur Deutschland,

Großindustrie in Wärme kraftmaschinen. in Deutschland“,

O

im Deutschen Hause veranstaltet wurde und der einen Ueberblick über die Fortschritte der deutschen Industrie und Technik gibt. An acht aufelnanderfolgenden Dienstagabenden werden sprechen:

Der gegenwärtige Stand ihrer Entwicklung Professor Oswald Bauer über „Die Entwicklung

Pro⸗ den gegenwärtigen Stand der Professor Richard Vater über

„Pennsylvania“ auf, wobei es ihm gelang, auf dem Deck des Kreuzers glatt zu landen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

J uübr 25 Minuten eintraf und das Boot nur in borijontaler der Metallograpbie: (Mikrostapie der Metalle und Legierungen unter Lage hätte beben können, wurde daher zunächst verzichtet, besonderer BVerůckfichligung Deutschlands), Dr. Felix Bornemann zumal der Schwimmkran ju dieser Zeit seine Takel durch über Allgemeine Grundlagen und Hilfsmittel des Landwirt⸗ . Theater Ferliner Theater. Freitag, Abends 8 ubr: CTustspielhans. (Friedrichst 236) Freitag, BGeethonen - Saal. Freitag, Abends s Uhr: ? Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Abends 8 Ubr: Der Feldherruhügel. Schnurre 2. Liederabend von Charlotte Serpen. Am

Königliche Schauspiele. Freitag: Dpern— haus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. (Programm wie am Abend.) Abends T6 Ubr: S5. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß.

Schauspielhaus. 20. Abonnements vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 35 Aufzügen

von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Patrv. Anfang 77 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 20. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise, Zar und Zimmer mann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbaus. 21. Abonnementsvorstellung. (Benedir' 100. Geburtstag.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedir. 73 Uhr.

Neues Operntbeater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Achte BVor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der deutsche König. Schauspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswoblfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an ainzelne Personen findet nicht statt.)

An Stelle der ursprünglich für Montag, den 23. d. Mts. angesetzten Vorstellung „Hänsel und Gretel“ und „Die Puppenfee“ (22. Abonnements—⸗ vorstellung) wird „Salome“ gegeben.

Die für die 22. Abonnementsvorstellung zu „Häunsel und Gretel“ und „Die Puppenfee“ an der Tbeaterkasse gekauften Billette haben Gültig⸗ keit für die neu angesetzte Vorstellung „Salome“, können aber auch täglich an der Vormittagskasse von 101 bis 1 Uhr im Königlichen Opernhause und am Tage der J der Vor⸗

Anfang

Vorstellung (23. Januar) an mittags und Abendkasse bis um Beginn der Vor⸗ stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurück= egeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.

Deutsches Theater. Freitag, Abends ZFaust. ; Sonnabend: Cthello. Kammerspiele. Freitag. Abends 8 Ubr: Die Komödie der Irrungen. Vorber: Die Heirat wider Willen.

Sonnabend: Lanzelot.

in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens.

Musik von Conradi. Sonnabend und

studenten.

folgende Tage: Bummel

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Taifun. Schau⸗ spiel in vier Akten von Melchior Lengvel.

Cessingthenter. Freitag, Abends 38 Uhr: Anatol.

Sonnabend: Die Ratten. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends: Die Ratten.

Neues Schauspielhans. 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Maria Stuart. (Vorstellung für das Klassische Theater“) Abends: Zum 1. Male: Das kleine Schokoladen⸗ mädchen.

Senntag: Das kleine Schokoladenmädchen.

Freitag, Abends

Komische Oper. Freitag, Abends 71 Ubr: Zum ersten Male: Liebelei.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Boheme.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tosca. Abends: Liebelei.

Schillerthenter. O. (Wallnerthea ter.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Himmel auf Erden. Schwank in drei Akten von Julius Horst.

Sonnabend: Das Urbild des Tartüff.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Ehre. Abends Der Himmel auf Erden.

Charlotteuburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Jugend Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Sonnabend: Zum ersten Male: Nathan der Weise.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Abends: Nathan der Weise.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Puppenmädel. Vaudeville in drei Atten von Leo Stein und Dr. A. M. Willner. Mustk von Leo Fall.

Sonnabend, Nachmitkags 4 Ubr: Rotkäppchen. Abends: Das Puppenmädel.

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Ein Walzer⸗ traum. Abends Das Puppenmädel.

in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda. Sonnabend und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ hůgel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants⸗

mündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Residenthenter. (Direktion: Richard Alexander.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Unterpräfekt. Schwank in drei Akten von Leon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. Sonnabend: Zum ersten Male: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Fevdeau und Veber⸗Abrie. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Noblesse oblige.

Thaliathe nter. Direktion: Kren und Schõnfeld. Freitag, Abends 38 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustik von J. Gilbert.

K. und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ aft.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Er und seine Schwester.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 3 Uhr: Zum ersten Male: Sippolytes Abenteuer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der heilige Hain.

Modernes Theater. ( Ksaniggrãtzer Str. 7 58.) Freitag, Abends 87 Ubr: Das glückliche Ge⸗ sicht. Schwank in 3 Akten von E. Gettke.

Sonnabend und folgende Tage: Das glückliche Gesicht.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Doppelmensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und Arthur Lippschttz.

Konzerte.

Singahademie. Freitag, Abends I. Klavierabend von Emil Otto Hasse.

8 Uhr:

Blüthner-⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Artur Reinhold.

Klavier: Erich J. Wolff.

Birhus Schumann. Freitag, präßise Abends 8 Uhr: Aufführung des „Deutschen Theaters“: stönig Oedipus von Sophokles.

Sonnabend, Abends 77 Uhr: Grande Soiree high Lise. Auftreten sämtlicher neuen Attraktionen. Um 91 Ubr: Der große Coun 4 Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten.

Birkus Busch. Freitag, Abends 74 Uhr: Große Galavorstellung. Neu: Die 5 Cliftons. Neu: Die Aeros. Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und Frau Direttor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freibeits⸗ dressuren. Fräulein Marta Mohnke, Schul⸗ reiterin. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Um 9 Uhr; Die neue Ausstattungspantomime „Armin“

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Adelheid von Obeimb mit Hrn. Oberleutnant Horst von Bültzingslöwen (Wois⸗ lowitz, Kr. Nimptsch, Schles.— Berlin). Frl. Marie Heldbek mit Hrn. Rittmeister Ferdinand von Luck (Stuttgart —Cannstatt).

Verehelicht: He. Rittmeister Karlo Frhr. von Fritsch mit Frl. Ericka von Neuhauß (Weimar). Hr. Hans Graf von Francken⸗Sierstorpff mit Ina Graͤfin Saurma⸗Jeltsch (Jeltsch) Hr. Vutnant Kurt Beck mit Frl. Elli Oelsner (Posem).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassessor Ludwig Grafen von Bothmer (Wilhelmshaven).

Gestorben: Hr. Major Hans von Frankenberg und Proschlitz (Breslau). Hr. Oberhofprediger Dr. Hansen (Coburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Januar

Amtliches.

Deutsches Reich.

Doktoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilhelmina zu Braunschweig in der Zeit vom 1. Juli 1910

bis 31. Dezember 1910.

ö. Name Reifezeugnis. Studiengang. Diplomprüfung. Dissertation. Mündliche Da tum . des Promovierten. Prüfung des

. ß Besuchte Hochschulen. Tachri f Titel ; 2 . . * 8 ; 1 1 282 2 . 9 . nn, (Tech niche Ind er ge Fachrichtung. Dochschule. . ö K Prädikat. Doktor 2 Hehmatsort. Datum der Ausstellung. einschl., der Universttãten.) Datum des Diploms. Verlag bezw. Zeitschrift. Datum. in gen eur ˖ 8 Zeit des Besuchs. Referent und Korreferent. diplom s. 1 Harukichi Okada, Pharmazeutische Schule Königliche Technische Hochschule Chemie. Studien über den Samen von 6. Juli Bestanden . Juli Tokyo, in Tokyo. Berlin Herzogliche Technische Euphorbia elastica. 1910. 1916. 18. Juni 1879. 29. November 1896. vom Wintersemester 1905 06 Hochschule Braunschweig. Verlag: Tokyo. bis Wintersemester 1906 07 und 15. Mai 1905. E. Appelhaus u. Co. G. m. b. H. vom Wintersemester 1998 0g Braunschweig. . bis Sommersemester 1909 Referent; Herzogliche Technische Hochschule Professor Dr. Reinke. IBraunschweig Korreferent: vom Sommersemester 1999 Professor Dr. Baur. . . bis Sommersemester 19988. 2 Richgrd Hinz, Luisenstãdtisches Königliche Technische Hochschule Architektur. „Ueber den Einfluß der Bauordnungen 7. Jult Bestanden 7. Juli . . Realgymnasium Berlin Patent als Regierungs- in Preußen auf die bauliche Entwick⸗ 1910. . 1910. 10. September 1870. in Berlin. vom Wintersemester 1891 832 baumeister lung der Bauerndörfer“. Berlin. 2. September 1890. bis Sommersemester 1895. vom 11. November 1899. Verlag. Berliner Bauplan⸗Vereinigung, Berlin⸗Mariendorf. Referent: Professor Lübke. Korreferent: . ( ö w ; Profe ssor Stubbe. 3 Otto Schmitz,. Neues Gymnasium Herzogliche Technische Hochschule Maschinenbau. Ueber Drugkmessungen an bydraulischen 11. Juli Gut bestanden 1IJ. Juli Potrero Seco (Chile), in Braunschweig. Braunschweig Serzogliche Technische Geschũtz bremsen ). 1910. 9 1975 19. Januar 1579. 14. März 1898. vom Wintersemester 1899 1900 Hochschule Braunschweig. Verlag: Essen a. Ruhr. bis Sommersemester 1901, 13. Mai 1904. Dr. A. Buntrock, Berlin. Königliche Technische Hochschule Referent: Miinchen Geheimer Hofrat, Professor Wintersemester 1901 02 und Dr.⸗Ing. Schöttler. vom Sommersemester 1902 Korreferent: ö. ö ; bis Sommersemester 1903. Professor Dr. Schlink. 4 Carl Schaper, Gymnasium Martino Herzogliche Technische Hochschule Chemie. Ueber das Oxyvdationspotential der 21. Jult Gut bestanden. 21. Jull Braunschweig, Katharineum Braunschweig Herzogliche Technische Dralate des Eisens und des Oxalations“. 1910. 1910. 20. Dezember I879. in Braunschweig. vom Wintersemester 1901 02 Hochschule Braunschweig. Verlag: Braunschweig. 31. August 1901. bis Sommersemester 1910. 26. April 1910. Friedr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig. Referent: Professor Dr. Baur. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor x. 524 r ö. ; 26 . Dr. R. Meyer. 5 Rudolf Skutsch, Gymnastum in Neisse. Königliche Technische Hochschule Maschinenbau. Ueber den Einfluß der elastischen 21. Juli Bestanden. 21. Juli Neisse, 24. März 1888. Berlin Königliche Technische Nachwirkung auf die Leistungsfähigkeit 1910. 1910. 10. April 1870. vom Sommersemester 1889 83, Berlin. der Riementriebe!. Neisse. bis Sommersemester 1391 und 7. Mai 1910. Selbstverlag des Verfassers. vom Sommersemester 1892 Referent: bis Sommersemester 1894; Professor Friedmann. Königliche Technische Hochschule Korreferent: Hannover Geheimer Hofrat, Professor ; Wintersemester 189192. Dr. Ing. Schöttler. 6 Johannes Schellbach, Wilhelm ⸗Gymnasium Herzogliche Technische Hochschule Chemie. Ueber die Festigkeit der Kohlenstoffe 23. Juli Gut bestanden. 23. Juli Leipzig, in Braunschweig. Braunschweig Herzogliche Technische Stickstoffbindung in quartären 1910. 1910. 11. Oktober 18383. 30. August 1902. vom Wintersemester 1905 06 Hochschule Braunschweig. Ammoniumverbindungen mit der Braunschweig. bis Sommersemester 1910. 5. Juli 1910. Gruppierung C: C. C. N.“ Verlag: Beckers Universitãts⸗Buchdruckerei, Würzburg. Referent: Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Beckurts. Korreferent: . . . Professor Dr. Baur. ĩ Ernst Runne, Wilhelm⸗Gymnasium Herzogliche Technische Hochschule Chemie. Koblenstoff⸗Stickstoffbindung in 29. Juli Mit Auszeichnung 29. Juli Schöningen, in Braunschweig. Braunschweig Herzogliche Technische Aminoketonen und Aminoalkoholen“. 1910. bestanden. 1910. J. Juni 1882. 13. September 1907. vom Wintersemester 1904 05 Hochschule Braunschweig. Verlag: Schöningen. bis Wintersemester 1908 09 und 2. November 1909. Aug. Lax, Hildesheim. Sommersemester 1910. Referent: Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Beckurts. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor ; ; . ; Dr. R. Meyer. 8 Salomon Subkis, Commerʒschule Herzogliche Technische Hochschule Maschinenbau, Der Einfluß der Koppelung bei lang. 29. Juli Bestanden. 28. Juli Odessa, in Odessa. Braunschweig sve. Elektrotechnik. samen ungedämpften ö, . 910. 1910. 8. Oktober 1884. 20. Juni 1904. vom Wintersemester 1904 05 Herzogliche Technische Verlag: Odessa. bis Sommersemester 1969. Hochschule Braunschweig. Joh. Ambros. Barth, Leipzig. / 30. Januar 1909. Referent: Professor Dr. Dießelhorst. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor . . = 1 . Dr. Menkert. 9 Hermann Runne, Neues Gymnasium Herzogliche Technische Hochschule . Chemie. „Beiträge zur Erforschung der An. 29. November Mit Auszeichnung 29. November Schöningen, in Braunschweig. Braunschweig Derzogliche Technische gosturaalkaloide). 1910. bestanden. 1910. 2. November 1878. 5. März 1897. vom Wintersemester 1906 07 Dochschule Braunschweig. Verlag: Schöningen. bis Wintersemester 1910111. 28. April 1910. Aug. Lax, Hildesheim. Referent: Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Beckurts. Korreferent: . . Professor Dr. Reinke. 16 Rudolf Gleye, Realgvmnasium Herzogliche Technische Hochschule Ingenieurbauwesen. Die leitenden Gesichtspunkte zur 16. Dezember Bestanden. 16. Dezember Braunschweig, in Braunschweig. Braunschweig Herzogliche Technische Durchführung der Kanalisation einer 1910. 1910. 26. Dezember 1880. 14. September 1800. vom Wintersemester 1900 01 Hochschule Braunschweig. Stadt). Braunschweig. bis Wintersemester 1904.05. 12. Juli 1905. Verlag: Aug. Hoffmann, Leipzig⸗Reudnltz. Referent: Geheimer Hofrat, Professor Möller. Korreferenten: Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Beckurts . und Oberlandesgerichtsrat Hampe. 11 Otto Poethig, Oberrealschule Königliche Technische Hochschule Architektur. „Das Problem der deutschen Dach⸗ 22. Dezember Bestanden. 22. Dejember Danzig, in Danzig. Berlin Königliche Technische form im Einzel⸗ und Städtebau“. 1910. 1910. 24. Januar 1885. 21. März 1803. vom Sommersemester 1903 Dochschule Danzig. Verlag: Danzig. bis Sommersemester 1904; 13. März 19605. Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin. Königliche Technische Hochschule Referent: : Danzi Geheimer Hofrat, Professor Pfeifer. = vom Wintersemester 190405 Korreferent: bis Wintersemester 190768. Professor Stubbe.