Statistik und Volkswirtschaft.
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
für Dezember 1910.
Seetiere und davon Nordseegebiet Ostseegebiet gewonnene Erzeugnisse kg M6 kg 16 J. Fische.
Schell fisch, groß.. 53 383 37 449 — — , 63 589 35 552 — — , 167 349 61045 — — IVIV. Sorte g95 242 208781 — — Kö 197 746 S0 ob? — —
Wittlin ißline ann ö 3. . 1 ö 2. abliau, groß. . 304790 71 553 ö ö
g 333 eln Dorsch) 529 948 95835 151 145 44088 Isländer. ö 540 453 190058 — —
k—1 iz 5; iz 1686 — —
9 *t , 25 549 13 162 .
Scholle (Goldbutt), ; groß, mittel. ; 33 490 18 510 — * . es , ö, = . lebend. kö 75 33 ö ö. ohne nähere Bezeichg. — — 17386 1914
Blindling (rauhe Scholle, falsche Zunge, Heilbutt⸗ . .
ö,, ö. 06 7160 —
Knurrhahn, grauer 7 874 13146 — —
Petermann, echter. 8 345 1555 — —
Töhler (Blaufisch) 453 006 50 94 —
w, 1902 279 — —
Köhler und Pollack 224 825 2434 —
Leng ö. 249 733 330572 — ö
Dai fich . 17 867 445 — —
Natfisch (Seewolf) . 5004 1935 — —
Rotzunge“), groß, mittel 112 362 6 131 . — k 40 8966 117970 — —
Rotzunge, echte 2629 2 353 — —
Stör. . 120 276 — —
Heilbutt . . 47970 49402 —
Seezunge, groß. 1351 1939 — — mittel, klein ; 7603 16467 — —
Steinbutt, groß, mittel . 9559 22893 — — k 11 887 17633 — — ohne nähere Bezeichg. — — 18 21
Glattbutt (Tarbutt), . groß, mittel. ĩ 9938 9 933 — — ,, 20 034 12040 J ;
Lachs (Flußlachs) 46 119 38230 16611
Jander. 361 16063 32211 37 345 Hecht (Flußhecht). 1847 2012 24 633 7 748 Tarpfen . . 19 3 3866 397 Stint. 15 987 3 894 644 . 38 2 zieg . 666 24 8 . 64 6 se z6 684 Rotbarsch 462 116 5814 — — en. b⸗ 44 189 gio 34197 FKarausche — — 650 650 1 2 * 5606 1606 Blei (Brachsen, Brasse) 93847 5436 88 354 43 566 Scharbe (Kliesche, Platen) 15798 5033 3033 317 . ; — — 420 706
,
99 366 22306
3925
119996
26 351
Terin gh 306 11122 26 33] Sprotte (Breitling). 317 16 250 592 73 24 Stichling . — 173 350 5291 . ) 1863 2466 17224 19593 Aalraupe, Quavpe, Rutte . . (lota vulgaris) — . 17005 11 807 Aalmutter (zoarces vivi ü . parus) — — 901 99 Seeteufel . 43 521 14493 — ö. Langschwanz (Seejungfer) 1550 412 — — Makrele. 25 830 5 463 — 3 Flunder ((Struffbutt) 10072 2075 74 284 17773 Dornhecht — ö. 160 85 Meerforelle. 699 2134 415 286 Plötz (Rotauge) 7941 1948 152 069 44 708 Schnäpel. 9 — — 945 663 Weißfisch (Giester) — — 31787 3548 . — — 850 505 Rapfen (Schied) . — — 2400 1860 Verschiedene (Gemeng⸗ . . 3 fische) 2518 574 1679 686 zusammen 1 6364247 14164181 1934976 500 405 II. Schalte re. Krabben (Garnceler ; . Granat) 1935 773 — Hummer. 8 177 — — Kaiserhummer . 320 84 — — Taschenkrebse . Stäck 71518 583 — — Austern ; 390 828 27 345 45 2 Muscheln usw. . k 16 800 822 2 502 1001 kg 9133 2502 . 12 19133 5927 2 902 J 8981 zusammer — * 888 29784 1001 u ammen J Stück 398 346 j 2 ; * III. Ande Seetier Delrbine .. Stück 18 220 — Seehunde. 16 65 — — Wildenten — — 2390 2462 zusammen Stück 28 285 390 2462 IV. Erzeugnisse 18e ren Saljheringe . Kantjes 130366 360 808 2 — Fischlebern. . kg 380 345 26 828 — — Fischregen. ö 1040 121 — —
1
21 19y 9 zusammen 3 26. L Kantjes
hierzu III Stück kg
3 Stĩc . 1 kg
381 385 18 0361
28 19133 398 346
6364247
387 757
285 29 784 1416 445
2390
2862
1934976
5 761 766 zo rg j 83a 27 13 636
Nord und Ostseegebiet
Gesamtwert
) Im Gemenge mit echter.
503 868
2235 142
1937478 2390
503 868
Wetterbericht vom 19. Januar 1911, Vormittags 91 Uhr.
. J ᷣ— ——
Barometer siand auf 00 Meeres- eratur elsius
niveau u. Schwere
in 18. Srciiu
Beobachtungs⸗
ö
in
em
s
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
122
ee la in 24 8 vom Abend
*
NW 2 Nebel
A meist bewölkt 606
melt ber osft 6
5 messt bewölkt 6
Swinemunde
3 meĩst bewölkt O7
Neufahrwasser
M 1G.
8 RM W ö hester
messt bewölkt O1
3 WSW bedeckt än bast Mevderschl.
1 meist bewölkt DJ 1 2
DJ W] bedeckt T7 d RW 4 bedeckt
d DW Regen
; Boden see und Rheingebiet. Süßwassertiere. kg 6
Mm, . 13 zh 16558 Gene 85 30] Sand ⸗(Weiß⸗ Felchen... 195 1214 Kilche (Kropffelchen) .. 130 1586 Forellen: a. Bach⸗(See⸗ ). 33 132 b. Schweb⸗ oder Silber⸗ 131 410
c. Grund⸗ w 15 16
d. Rheinforellen. 11 35 Saiblinge (Rötel). w 285 149 nn,, 831 1287 eee 133 210 Trüschen ] Kö ,) 237 211 Hechte w 323 193 Bar he (Gille 2891 1663 Karpfen dd 27 25 k 54 47 Weißfische (Alet, Nasen usw ;)?... 1439 469 nale 2 4 zusammen . 21 422 24046
Berlin, den 18. Januar 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Bauwesen.
Die Hefte 1—3 des laufenden Jahrgangs der im Ministerium
der öffentlichen Arbelten herausgegebenen Zeitschrift für Bau⸗
wesen“ haben folgenden Inhalt: Die Gärten und Gartenarchitekturen Friedrichs des Großen, mit 17 Textabbildungen und Blatt 1 und 2 im Atlas, vom Regierungsbaumeister a. D. Dr. Ing. Ed. Jobst Siedler in Charlottenburg. — Der Palast Theoderichs des Großen in Ravenna und S. Marco in Venedig, mit 9 Tertabbildungen und Blatt 3 bis 6 im Atlas, vom Kgl. Baurat Prieß in Koblenz. — Das Mänster der Augustiner Chorherren zu St. Afra in Meißen, baugeschichtliche Untersuchung, mit 12 Textabbildungen und Blatt? bis 9 im Atlas, vom Geheimen Hofrat, Prefessor Hugo Hartung in Dresden. — Döberitzer Hüerstraße, mit 3 Textabbildungen und Blatt 10 und 1 im Atlas, vom Geheimen Baurat Frey in Berlin. — Neuanlagen und Verbesserungen am Fischereihafen Geestemünde, mit 3 Textabbildungen und Blatt 12 bis 14 im Atlas, vom Kgl. Baurat Joseph in Geestemünde. — Die Kohlenumladeanlage im städtischen
Hafen in Breslau (Ergänzung zu dem Aufsatz: Die Kohlenkipper der neuen Hafenteile in Duisburg⸗Ruhrort' im vorigen Jahrgang dieser Zeit⸗
schrift), mit 3 Textabbildungen, vom Oberbaurat Ottmann in Hannover. — Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg, mit 42 Tert⸗ abbildungen und Blatt 15 bis 17 im Atlas, vom Geheimen Baurat, Stadtbaurat Gerlach in Schöneberg. — Die Biegungslinie des Stab⸗ werkträgers, mit 21 Textabbildungen, vom Regierung baumeister A. Grube in Osnabrück. — Verzeichnis der im preußischen Staate und bei Behörden des deutschen Reichs angestellten Baubeamten (Dezember 1910). — Verzeichnis der Mitglieder der Akademie des Bauwesens. — Verzeichnis der Inhaber der Medaille für Verdienste um das Bauwesen und der Inhaber der Medaille der Akademie des Bauwesens. — Statistische Nachweisungen, betreffend die in den Jahren 1908 und 1909 unter Mitwirkung der Staatsbaubeamten dollendeten Hochbauten (Fortsetzung aus dem Jahrgang 1910).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klau enseuche aus Schönwalde, Kreis Naugard, Regierungsbezirk Stettin, Schmatzfeld, Kreis Wernigerode, Regierungs⸗ bezirk Magdeburg. Neugründamm, Kreis Niederung, Regierungsbezirk Gumbinnen, Misburg, Landkreis Hannover, Regierungsbezirk Hannover, und Hamm, Stadtkreis Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg, am 17. Januar 1911.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantäneverfügungen erlassen: e .
Die Herkünfte von Smyrna unterliegen einer 24stündigen Beobachtung nebst Desinfektien in einem Lgzarett der Türkei oder in den Sanitätsstationen von Rhodos und Jaffa. Außerdem unterliegen derartige Herkünfte der ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft in allen kürkischen Häfen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, während funf Tagen, welche der angeordneten Beobachtung folgen.
Die Smyrna zu Schiff verlassenden Reisenden unterliegen vor
der Einschiffung einer ärztlichen Untersuchung.
Die für Herkünfte von Salonik und Sinope angeordneten Quarantänemaßregeln sind aufgehoben.
Der internaticnale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die
Herkünfte von Trapezunt eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, angeordnet.
—
Chbarbin, 18. Januar. (W.
Jos d RW
1 messt bewoõltt 07
— meist bewölkt O67
o SWV
Frankfurt. M. - , R
Karlsruhe, B.
meist bewöllt 37
,,,
.
lachte Mieterschl. 2. 25 Schauer 19
(Vilhelmshav.)
9 meist bewölkt M
. 2wollig * meist bewöllt
(EKien ĩ 0
Molln Sead
. bedeckt 8 meist bewölkt O
Wustrow i. M.)
(EKönigs bg. Pr)
6 ziemlich heiter 06G
(Gasseh
meist bemölkt 6
4 meist bewölkt
(Magdeburg) (8
5 X 3 bedeckt
Grünberg Sch) Tanhalt. Niederschl . G0
Isle d' Air
Gr uspaus., Hs) meist bewölkt
St. Mathien
Rz rĩsdrichshar] 2 meist bewölkt (2
s(GRBamberg)
anhalt. Niederschl. ( 1
Windst. ededi 4 58 WS Ws beredt * ö 68 S6 T RW J wolken, 86 — ü wolfig 77 Wa wollig
Studednes
Vestervig * Kopenhagen Stocholm
d n. dindst. Nebel
DVaparanda indst. k 4 wolkig
Itckangel⸗ Petersburg
— — — — 83 9 er *
l wolkenl.
Thorshayn e . Seydis sord 7563 Fhertenr = .
Clermont .
4 wolkenl.
T. B.). In den letzten 24 Stunden sind hier zehn Pestkranke und sechs Leichen aufgefunden worden.
ñ. 3 12 . . en. Hermanstadt In Beobachtung befinden sich 1709 Personen, unter ihnen 22 Europãer. —
Isoliert sind 23 Personen, unter ihnen? Europäer. Seit dem Be⸗
17 24 ö ; 1 ö , . ginn der Epidemie sind auf dem hiesigen Pestfriedhofe 408 Leichen
HKeerdigt worden beerdigt worden.
Verkehrswesen.
Laut Telegramm aus Cöln ist die heute nachmittag 6 Uhr in Berlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zug—
derspatung.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 18. Januar 1911, 8. — ) Uhr Vormittags:
Station . ;
Seehöhe ..... 122 m 500m 100m 1420m
Temperatur (C0 26 14 09 2,4
Rel. Fchtgk. GC) ish 169 1690 11
Wind ⸗ Richtung. W WNW Xw N
. Geschw. mps 11 19— 9 21 23
Himmel ganz bedeckt, neblig. Zwischen 590 und 700 m Döbe Temperaturzunahme von 1,4 bis 2. desgleichen zwischen 1250 m
und der größten erreichten Höhe von — 14 an.
Perpignan
Helsingfore **
Reykjavik (6 Uhr Abende) Portland Bill Rügenwalder⸗
VS WI Nebel
Sle me
740 mim liegt über Südrußland em Nordmeer. — In De Niederschlage, vorwi Frost, senst i
0 8 1. J
ö 2 68 4 — — 3 — 360 5 — 75 Y 96 . 6. ( 6 —
K
vr e 5 NWöhbedeckt 3
2 2 ue, 3 63 ) ) — 1 j k — — 6 —4 —1 w . —— 5 ö 1 3 . 4 ? 8 . . — — 23. . ] . ö. . 2r 4 meist bem ölkt 17 . 2 2 . . es reic 1 m, rm vegen, ei VMarimum ͤbztehende Depression r e, ö arts ziehende von 190 9e 61 31
* 3 85 * 21* . 1 it das Wetter, ohne erbebin verre 1 * 9r* Alpenvorland herr j enn, Bz Mördibe im Norden mäßigen Nordn
2 . — Den ffthe Seem 1 . . 147
Qualltaãaet:
Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmä
mittel
Markftorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
**
. niedrigster bochster
böchster
**
Doppelzentner
Verkaufs.
wert
Durchschnitts.
preis
für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Martttage
.
Golday Prenzlau. Stettin Pyritz.
Breslau.
ilenburg Marne. Goslar. Neuß.
Rostock Waren
n , nn,,
Altenburg
Biberach. Stockach.
Goldap Prenzlau. Stettin Pyritz.
Lauenburg Posen .. Militsch . Breslau.
Eilenburg Marne. Goslar
Neuß .
Biberach. Stockach.
Rostock. Waren
, 9 n w 9 8
— 0
Altenburg
Insterburg Goldap . . Pvritz. Stargard i Posen Breslau.
Eilenburg Marne Goslar Biberach Rostock.
, , ,
— 0
] n J
ie n
. —
nl,, , m n, n,
Altenburg
Goldag Elbiny Prenzlau
Potsdam. Stettin vritz
rr ĩ ; Breslau.
ilenburg Marne Goslar Neu
Biberach . ö
Rostock. Waren ..
ä
*
Altenburg
erkungen. Ole verkauft liegender Strich (=) in den Spa
Berlin, den 19. Januar 1911.
Insterburg.
11 111
E
— 2 22
Frnntenstein. . Shhl. Lüben i. Schl. .. ,. ö
O80 81 S
Dinkelsbühl. Ueberlingen.
J
d
Ueberlingen .
Insterburg .
Stargard i. Po Schivelbein.
Frankenstein i. Lüben i. Schl. . Halberstadt .
Dinkelsbühl
Ueberlingen.
Braugerste
Frantenstein i. Schl. Lüben i Schl. .. Halberstadt .
— — 228 ü O O
Futtergerste Braugerste
—
88
C O —
— — — — 1. O O
Braugerste
Insterburg .
—
Luckenwalde J
Stargard i. PJdrmm. .. Schivelbein. Stolp i. PMpdõm. . Lauenburg i. Poänm.
— —
. i. Sch üben i. Schl. . d , , ;
131
—
8
4 —
Inf epi:
— — 1 8
— * 82 2
Ueberlingen .
111
e wird auf volle Doppeljentner un ten für Preise hat die Bedeutung,
17,59 18,80 18,45
1910 19,25 19,00 18,90 21,00 20 00 17,70
1800
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20,00 19,60 20,00
13,60 14,00
14,20 13,15 14.00
13,60 13,00 1430 13,55
14,60 13,75 14.50 13,50 15.90 17,00
111
2 —
d der Verkau
niedrigster . 40. Weizen. ö. 1900 18 00 64. . 1355 4 18 60 18.40 18,50 1850 19,40 . 1950 1955 19350 1975 k 18,90 ; 21,20 21.30 9 65 0. ,. , 20,40 6 19 690 , 290,00 20,40 Roggen. — 14.00 1359 1380 1420 — — 1 — 13589 14,20 1440 13, 15 2 1400 36 — 10. 13,60 14320 13590 1290 1439 1479 13.50 168 K ] 4, 1480 15,00 14600 8 — 66 14,80 3. 14,60 16,00 16.10 1700 . — —1620 — 1630 — Q 169566 — 14,16 — Q 1430 Ger st e. — 1400 13, 14.00 16,50 1660 — 15.20 — 15.06 15,60 — 1320 13,30 15.90 16 00 16,50 16 90 1680 1705 17570 21.20 18.50 1900 17, 00 17,00 1900 1920 * 15.70 — 1700 Safer. 111949 1329 1360 14,50 — 466 15,755 15,80 16830 — 17,00 ] 69 . 5.7 — 14.50 1460 14990 6 5, / 11605 1440 161 1899 1440 1450 , 1 15350 ig e s 16,50 15 50 Kis 1555 6 — 1635 14.35 1490 14,50 6 — 9, .
fswert auf volle
Mark
abg
19,00
19350 19,50 19.09 19340 19,40 19.720 19,80 19,80 19,75 19,80 19,90 21,40 20,49 19,20 19,00 19.40
20,00 20,40
14,00 15 539 14,66 14.26 14, 40
14 20 1436 1450 14570 1435 15. 50 15. 36
1520 14 56 1626 16 20 16, 16 14209 14.16 14,86
14 00 14.66 17.235 15,66 15. 00
1400 17,50 16.90 17, 30
21 20 1g 6
18.00 19,20 15,80 17,50
14,40 13,60
16,00
18, 00 1576 16.06 14, 565 13 26 15.56 14 16
15,00 1500 14,540 15.00 1750 17,50 14,80 17,00
14,80
15,40 16,40 15,00 16,20 16, 10
16,40
erundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
1460
715 180 4649 300 110 18163 b80
14550
14,30 15,00 15.55 15,00 15.659 1489 1450
Der Durchschnittsprels wird aus den unab daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
—
SC . 8
— — — — — — — Q — — — — — — — — — — — J
11.1.
17. II. 11. 10. 11. 14. 14.
gerundeten Zahlen berechnet.
Außerdem wurden am Markttage
l. nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
— W — — Q — — Q — ö
— — — ö
* — — K
— — —
— — Q — ö
— — — — — — — 9 k