1911 / 16 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Montag, den 21. August 1911, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Dingolfing. den 14. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

90115 Aufgebot.

Nr. 464. Der Landwirt Leopold Diebold von Oberweier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den seit dem Jahre 1879 verschollenen Landwirt Peter Roman Kastuer von Malsch, zuletzt wohn⸗ haft in Bberweier, fär kot zu erklären. Der, be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Dienetag, den 19. September 1911, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettlingen, den 11. Januar 19311.

Gr. Amtsgericht. J. Zimpfer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.

90154 Aufgebot.

1) Die Luise Schneider, geb. Färber, Söldners⸗ ebefrau in Braunsbach, 2) die Katharine Walther, geb. Färber, Straßenwärtersehefrau in Döttingen, haben beantragt, folgende Verschollene: 1) den am g. Jun 1825 geborenen Michael Leonhard Färber, 2 den am 30. August 1829 geborenen Michael Georg Johann Färber, 3) den am 18. Dezember 1836 geborenen Johann Karl Färber, sämtliche geboren und zuletzt wohnhaft in Döttingen, Söhne des * Johann Leonhard Friedrich Färber Manrers, und der Eva Maria, geb. Jakob, in Döttingen, Ziffr. B im Jahre 1849 unter Ver⸗ zicht auf die württ. Staatsangehörigkeit nach Amerika ausgewandert, Zifft. 3 etwa im Jahre 1852 nach Amerika gereist, Ziffr. 1 etwa im Jahre 1861 ohne Reiseziel ins Ausland gereist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. Sep⸗ tember 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Künzelsau, den 12. Januar 1911.

K. Amtsgericht. Buri, A.⸗R.

90083 Aufgebot.

Der Eigentümer Ludwig Rehberg in Rundewiese baf in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter August Karnick auch Karnek), geboren 14. 12. 1837 zu Neumüblbach, zuletzt wohnhaft in Treugenkohl, im Jahre 1888 an⸗ geblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu ertlãären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich vätestens in dem auf den 1. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienwerder, den 13. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Dr. Tillich.

90057 Die Ghefrau Karoline Baumgarten, geborene Böttner, in Rudolstadt hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Karl Böttner, zuletzt in Ruvdolftadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rudolstadt, den 109. Januar 1911. Färstliches Amtsgericht. Reinbrecht.

900988 Aufgebot.

Der Schlossermeister Conrad Richter in Schwetz bat beantragt, den verschollenen Arthur Boelkt, zu⸗ setzt wobnbaft in Schwetz, für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich rätesten? in dem auf den 30. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über en oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Auf— . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwetz, den 7. Januar 1811.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Landwirt Heinrich Weber II. in g bat beantragt, die verschollene Ehe⸗ Ghriftian Hehner, Katbarina geb. Jäger,

torde rungq.

1 1 * 1

6 t

flaren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ch frätestens in dem auf den 6. September 1211, Vormittags 10 Uhr, vor Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der BVerschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen. Usingen, den 10. Januar 1911. Fänigliches Amtsgericht. II.

185152 Aufforderung an die Erben, Vermächtnis⸗ nehmer und Gläubiger eines Aue länders. An 77. Zuli 1910 sst die vreußische Staats- Frau Margarethe Braun. geb. Gũter⸗ Har tenzgattin (vor ihrer Verehlichung nach

1IanlũeneAaILIII

1— * r* 29 ns- re IIgk

ständigkeitsort nicht bekannt!, in Wien XIII. Aubof⸗ straße 6a, woselbst sie ihren ordentlichen Wohnsitz hatte, obne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. .

Gemäß S8 137. 138 Kais. Pat. v. 9. August 1353 R. G. Bl. Rr. 2098 werden alle Erben, Ver mächtnis nehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hierlands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis L. Februar 1911 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Na laß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die auslãndische Be⸗ hörde oder eine von dieser legitimierte Person aus⸗

gefolgt werden kann. .

Zugleich werden gemäß § 140 Kais. Pat. vom g. Üugusf 1854 R. G. Bl. Nr. 205 mit Rücksicht darauf, daß die hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Ver⸗ mächtnisnebmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekangt zu geben, daß fie die Abtretung an die ausländische Behörde der⸗ langen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Ab⸗ tretung verlangt, die Abhandlung hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen wurde. Geschãftszabl A IL 1187 196. . .

K. K. Bezirksgericht Hietzing, Abteilung J, am 12. XII. 1910.

90113 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 4. Januar 1911 sind der am 17. Juni 1550 hierselbst geborene Jobann Beseler sowe der am 31. Mai 1868 hierselbst ge⸗ Forene Robert Beseler für tot erklärt worden. Als Todestag ist für Johann Beseler der 31. Dezember 1900, fur Robert Beseler der 31. Dezember 1910 festgestellt. Brilon, den 4. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

90079 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Januar 1911 ist der am 4. Mai 1845 zu Gorsleben geborene Friedrich Albert Goerbing für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß es Jahres 1904 festgestellt.

Heldrungen, den 10. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

90081 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der Pfandschein Nr. 19903 der Reichs bankftelle zu Lippstadt vom 1. Juli 1908 über das Lombarddepot des Neheimer Bankoereins, Aktiengefellschaft in Neheim in Höbe von 20 000 zz on Deutsche Reichsanleihe für kraftlos erklärt.

Lippstadt, 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

90084 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind folgende Personen: 1 Wilhelm Christian Gottlieb Wille, geboren am 20. Januar S4 in Meisdorf, 2) Louis Nathan, geboren am 15. August 1572 in Magdeburg als Sohn des Kauf⸗ manns Hirsch Nathan und der Caroline Nathan, geb. Tecbold, 3) der Maurermeister Friedrich August Puhlmann, geboren am 1. Oktober 1829 in Luckau ais Sohn des Schuhmachermeisters Friedrich Gottlob Puhlmann und der Johanne Caroline Puhlmann. zeb. Zingelmann, sämtlich zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Magdeburg —, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden: bei Wille der 31. Dezember 1889, 2) bei Nathan der ZI. Dezember 1909, 3) bei Puhlmann der 31. Dezember 1871.

Magdeburg, den 10. Januar 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

900851 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der verschollene Bäcker Michael Samuel Friedrich Fürstenau, geboren am 20. April ss45 in Pölitz, fur tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der J. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Pölitz, den 10. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

(900990

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Tischlers Gustav Ostroweki, zuletzt in Neu⸗Ruppin wohnbaft gewesen, geboren den 12 November 1871 in Szewe, Kr. Grätz in Posen, hat das Königl. Amtegericht in Stubm für Recht erkannt: Der verschollene Tischler Gustav Sstroweki, geb. am 12. November 1871 in Szewe, Kreis Grätz in Posen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 15. Februar 1907, 12 Übr Nachts, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fabrens fallen dem geha ff zur Last.

Stuhm, den 28. Dezember 1910.

4 Königl. Amtsgericht.

(80091 ö

Durch Ausschlußurteil vom 28. Dezember 1910 ist der verschollene Babnarbeiter August Reimer, ge. boren am 24. Februar 1864 in Conradswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 15. April 1901, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Stuhm, den 13. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

980980 . Durch Ausschlußurteil vom 13. Januar 191] ist der Svvothekenbrief über die auf Dehrau Blatt Nr. 18 Act. ili Nr. 13 für die Müllertochter Mathilde Forner zu Dobrau eingetragenen 2400 4 Darleben für kraftlos erklärt worden. F. 2109. 14. Amtsgericht Krappitz, 13. 1. 1911.

90067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dachdeckers Franz Menninger, Therese geb. Treischel, in Koblenz, Castorstraße 73. Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rummel in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Igna; Menninger, Dachdeckermeister, früber in Koblenz, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund und unter ter Behauptung, der Beklagte babe durch scwere Verletzung der, durch die Che begründeten 4. und durch ebrloses und unsittliches Ver⸗ alten, wie auch durch grobe Mißhandlungen der Klägerin eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ bältnisses verschuldet, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ebe nicht zugemutet werden könne

25. Februar 1905 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und

hm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil= fammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz, Sitzungssaal Nr. 49, auf den 21. April E9NE. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz. den 14. Januar 1911. .

Anton, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90122 Oeffentliche Zuste lung.

Der Fritz Diehl in Johannisberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lebrecht hier, klagt gegen seine Ehefrau Elise Bertha Diehl, geb. Badinsky, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, früher in Johannisberg, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 8. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 13. Januar 1911. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

897571 Oeffentliche Zustellung. Das! minderjährige Hausmädchen Margarethe Auguste Peters in Loschwitz, Grundstr. 13, gesetzlich derkreten durch ihren Valer Karl Friedrich Peters daselbst, Klägerin, und der minderjährige Friedrich Hans Veters in Dresden, Elbgãßchen 4, Hh. Il, gesetzlich vertreten Turch seinen Vormund, den Buch⸗ drucker Peter Breuer daselbst, Mitkläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter für die Klägerin: vorgenannter Breuer klagen gegen den Kaufmann Otto Zieger, zuletzt in Dree den, Bönischplatz 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin, nachdem sie mit dem Beklagten in der gesetzlichen Empfängniszeit den Beischlaf voll iogen gehabt, darauf am 13. Rovember 1966 den Mitkläger geboren habe, mit Lem AÄntrage, den Beklagten durch vorlãufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, a. an die Klägerin z0 6 Entbindungs und Unterhaltskosten sowie S840 M rückständige Unterhaltsrente auf die Zeit vom 13. November 1966 bis zum 13. November 1910, abzüglich gezahlter 16 , zu zablen, h. vom 13. No⸗ vember 19165 ab dem Mitkläger den Unterhalt durch Gntrichtung einer im voraus fälligen Geldrente, und zwar bis zum 13. November 1912 nach vierteljaãhr⸗ lich 45 0, von letzterem Zeitpunkte ab aber bis zum vollendeten 15. Lebensjahre, d. i. den 13. November 1922, nach vierteljährlich 60 6 zu gewähren und . die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 11, Zimmer 110, auf den 2. März E911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, am 165. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber ö. Königlichen Amtsgerichts.

Abt. JI.

90117 Oeffentliche Zustellung.

Der Marinewerffuhrer Kasten in Heppens, Prezeß⸗ bedollmãchtigter: Rechtsanwalt Frexymuth, Wilhelms⸗ haven, klagt gegen die Witwe Ahrenholz, früher in Heppens, jrtzt unbek. Aufentbalts, unter der Be⸗ hbauptung, daß Kläger der Beklagten an Kostgeld und für Besorgung der Wäsche 60 am 1. Fe⸗ bruar 1915 im voraus bezahlt habe, Beklagte aber 2 Tage darauf nach Amerika ausgerückt sei, mit dem Anträge auf fostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten, dem Kläger 50 M nebst 4000 Zinsen seit 1. März 1910 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte dor das Großberzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. II, in Bant auf den 22. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Bant, den 14. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen.

90116J. Oeffentliche Zuftellung.

Der Marinewerkführer Kasten in Deppens, Pro⸗ zeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Wilbelmsbaven, klagt gegen die Frau Witwe Ahren⸗ J. früßer in Heppens, jetzt unbekannten Aufent-

alts, unter der Behauptung, daß laut Verein⸗

barung die Beklagte verpflichtet sei, darin zu willigen daß die im Grundbuch von Heppens Band 4 auf Artikel 144 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hrpotbek von 2500 1 auf den Namen des Klãgers umgeschtieben wird, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Heppens, Band 4 auf Artikel 144 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2609 M auf den Namen des Klãgers umgeschrieben wird, auch das Urteil gegen Sicher⸗ beiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur n, Verbandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. Il, in Bant, welches nach Klãgers Behaupkung von den Parteien prorogiert ist, auf den 22. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Bant, den 14. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen.

(90062 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kellner Hermann Mädler in Berlin, Achen— bachstraße 6, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. von Moers in Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 3, klagt gegen den Robert Herz, früher in Berlin, Dranienburgerstraße 27, zuletzt in London S. 21, Eologusread Clepham Common, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß er am 19. Januar 1893 dem Beklagten ein bares Darlehn von 1209 6 gegeben habe, welches sich derselbe als Akzeptant wechselmäßig verpflichtet habe, am 19. Äpril 1593 zu Berlin, seinem damaligen Wohnorte, zurückjuzahlen. Die Wechselklage gegen den Beklagten sei verjährt, letzterer sei aber in Ge⸗ mäßbeit des Artikels 33 Wechselordnung in Höbe von 1200 6, zum Schaden des Klägers verpflichtet. Kläger werde beantragen: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 1269 nebst 400Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

sis B. G. B. mit Lem Antrage, zie mischen

771, 21 Raff, Kanton Zürich, zustãndig gewesen) jetziger Zu⸗

den Parteien vor dem Standesamte in Koblenz am

vorläufig volsstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

streits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Gerichtsgebäude, Gruner. ffraße, Zimmer 3233, J. Stock auf den 8. April 1911, Vormittags 197 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei den gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 24. O. 26718. 10.

Berlin, den 13. Januar 1911.

Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 32.

90118 Oeffentliche Zustellung. .

Die Buchhandlung unter der Firma Lichtherz, Größmann u. Co. zu Cöln, Ubierring 21, klagt gegen den Ingenieur Ernst Wortmann, früher in Hamburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sßr für geliefertes Brockhaus Conv. Lexikon und Regal 235,70 46 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 214,064 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Cöln, Appellhofplatz, Zimmer 75, auf den 8. April E911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cölin, den 14. Januar 1911.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

900711 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilh. Harksen Nachf. zu Apenrade, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bong⸗ Schmidt in Flensburg. klagt gegen den Bäcker Andreas Johannsen, früher zu Apenrade, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagse auf vorherige Bestellung für seinen Geschäftsbetrieb die in dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Kontobuch verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den ausgeworfenen, mit der Klägerin verabredeten, auch angemessenen Preisen gekauft und empfangen bezw. erhalten habe und dafür restlich 1361,45 schulde, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1361,45 M nebst Hog p. a. Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechte—⸗ streüs einfchließlich des voraufgegangenen Arrest— verfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 3. April 1911. Vorm. IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 13. Januar 1911.

Ter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

90074 Oeffentliche Zustellung. ;

Die offene Handelsgesellschaft Theodor Dschenfiig in Magdeburg Prozeßhevollmächtigte: Justiztat Gulsche und Rechtsanwalt Dr. Eberhard daselbst— klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Robert Gentzen. Helene geb. Tomfohrde, und deren Che⸗ mann“ beide früher in Hamburg. Wandsbek, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Gründ der Behauptung, daß ihr der beklagte Ebemann Gentzen aus dem am 27. September 1892 fälligen und dann fortlaufend verlängerten Akzepte 3000 schulde und ihr hier⸗ für festens der beklagten Ehefrau Gentzen die für letztere aus der Ptandobligatien vem 19. April 182 auf der Parzelle Nr. 8 des Bodens in Gregerstz Dal und Knose, belegen in Nordbys Bezirk auf Fans, eingetragene Hypothek von 7500 Reichsmact dänischer Währung, zu 4 0G jährlich verzinslich, ver⸗ pfändẽt und hierlber das rechtskräftige Urteil der Königlichen Landgerichts, J. Kammer für Handele— sachen, in Magdeburg vom 11. März 1904 5 G. 40203 ergangen sei, mit dem Antrage, dꝛrch gegen Sicherheitsleistung vorlãufig vollstreckbare⸗ Urteil die beiden Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, die Zwangsvollstreckung wegen der 3000 und Zinsen in die vorgedachte Pfandobligation in Höbe von 7500 Reichsmark däntscher Währung Mn dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land. gerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 17. März Lo1I I., Vormittags 10 Uhr, min der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßberollmächtigten vertreten zu lassen. 6 Q. 911.

Magdeburg, den 13. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? Zingler, Landgerichtssekretär.

(90119 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Johann Peter Immesberger in Quierschied klagt gegen den Bergmann Johann Meiser⸗ Seewald, früher in Merchweiler, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, anter der Be hauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Mate⸗ rialien und ausgeführte Bauarbeiten aus den Jahren 19657 und 1908 295,51 verschulde, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis den Beklagten zur Zahlung von 295,61 4 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. 3ut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird e Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Onm— weiler, Bezirk Trier, auf den 31. März 1911. Vormittags 10 Uhr. geladen.

Sttweiler, den 7. Januar 1911.

Franzmann, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht?

(90121 Auszug.

Die Privatiere Maria Herig in Kraginnen, . trelen durch die Rechtsanwälte Justizrat Buhlbelle⸗ und Baier in Schweinfurt, klagt gegen den Are tbeker und Chemiker Johann Bartecki, früber i Bad Kissingen, nun unbekannten Aufenthalts, wen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten koste⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin 4650 M neh o, Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1998 zu be zabken, und das Ürteil fär vorläufig vollstreckbar,! erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtestreits vor das K. Landgerich dabier, 11. Zwilkammer, zu dem auf Montag, ven 27. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mik der Am

anberaumten Verhandlungtermine ö. forderung, einen bei diesem 9 zugelassene Rechtsanwalt als Vertteter zu bestellen. Zun

Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an der Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Schweinfurt, den 17. Januar 1911.9

Der Obergerichtsschreiber des K. Landgericht?

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

16.

563 M* . Unter suchungs sachen. . , Verlust und Fundfachen, Zustellungen 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ö

ä

Biert e

u. dergl.

Sffentlich

Seilage

Januar

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften.

Sankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.

Tommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

3 g,, m 5 5 . .

2 Aufgebote, Verlust n. Fund—⸗ k ** 5 s( . ** achen, Zustellungen u. dergl.

90059] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Heimberg in Recklinghausen⸗ Sid, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt achrach in Räcklinghausen, klagt gegen den Bergmann Thomas Kowalak, früher in Hochlarmark, ö. straße 43, jetzt in unbekannter Ferne, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger den ihm gelieferten Anzug zurückzugeben und 13,50 6 Kosten der einstweiligen Verfügung 12 G 151 10 zu zahlen, und das Urteil, für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Zimmer 65, auf den 16. März 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 2. Januar 1911.

Kremer, Amtsgerichtssekretär,

Jerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90 125] Oeffentliche Zustellung.

Ter Taubstummenlehrer Gustav Senkoweki in Rössel klagt gegen den früheren Taubstummenlehrer Josef Bleise, früher in Rössel, auf Grund des am 5. September 1910 ausgestellten Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an ihn 2650 K nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Dezember 1919 und 5 6 40 3 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Röoössel auf den 223. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rössel, den 14. Januar 1911.

w Roski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. d0lz20] Deffentliche Zustellung,.

Der Ernst J. Rothe in Offenbach a. Main, Prozeß⸗ bevollmichtigter: Rechtsanwalt Dr. Bangel in Offen⸗ bach a. Main, klagt gegen die Frau Elise Zimmermann, geb. Vogler, früher in Friedenau, Rubenestraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm auf den Wechsel de dato Friedenau, 12. Juli 1910 309, 4 schulde, mit dem Antrage auf vorlãufige vollstreckbare Verurteilung zur Binn, von 30280 * nebst 69g Zinsen seit 16. Oktober 19109. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Berlin- Schöneberg, Abt. 33, in Schöne⸗ berg. Grunewaldstraße 6667, auf den 20. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37, geladen.

Schöneberg, den 13. Januar 1911.

Hop ke, Getichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

90960] Oeffentliche Zustellung. Der Beier Paul Krause in Dombrowo bei Kamin W.⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Lange in Zempelburg, klagt gegen den Herrn Wilhelm Rehbein, zuletzt in Berlin, Barnim— straße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zur Erteilung einer löschungsfähigen Quittung bezüglich seines Anteils von 150 ½ an der im Grundhuche des dem Kläger , ,, Kamin Blatt 390 in Abt. III kr. 2 für die Geschwister Wilhelm, Adeline, Albertine und Auguste Karoline Rehbein einge⸗ tragenen Darlehns hypothek von 459 nebst Zinsen berrflichtet sei, da die Post nebst Zinsen vor langen Jahren bereits durch Zahlung getilgt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, über die für ihn eingetragenen 150 nebst Zinsen Löschungsbewilligung in urkundlicher orm zu erteilen. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den 14. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zempelburtz, den 11. Januar 1911.

. Venen

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. log

Die öffentliche Zustellung in Sachen Hagn gegen Hagn wird dahin berichtigt, daß Kläger der Forde⸗ rung zu 400 M der Gastwirt Karl Hagn, hier, ist.

München. 16. Januar 1911. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

voor GSekanntmachun g. n. Recht zum alleinigen Aushang bon Privat⸗ nt machungen in den Wartesälen, Wartehallen * Vorfluren der Bahnhofsgebäude im Eisenbahn— hett ene erk Sale, Gale, oil vam 3, Hui ii h off entlich meistbletend verpachtet werden. Die 3 in schreibung zugrunde liegenden Bedingungen nebst Angebotbogen sind von unserem Zentralbureau en porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3 zu beziehen oder im Zimmer Nr. 22 des Haltungsgebaudes einzusehen. nggebote denen die unterschriftlich vollzogenen * ingungen beizufügen sind, sind bis zum 20. Fe⸗ . d. Is. Vormittags 10 Uhr, an das Verkehrs. uregu mit der Aufschrift: Angebot auf Pachtung des Rechts zum Aushang von Plakaten im Eisenbahndirektionsbezirk Halle

Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 358 unseres Verwaltungsgebäudes hierselbst siatt. .

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Halle (Saale), den 14. Januar 1911.

Königliche Eifenbahndirektion.

H Verlosung ꝛc. von Wert- papieren

ꝰ0d409 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus. losung von Kreisanleihescheinen des Keeises Breslau sind die Appoints:

Lit. A Nr. 37 54 69 über je 8000 K,

Lit. E Nr. 19 38 55 75 86 U2 141 179 über je 2000 ,

Lit. C Nr. 4 20 23 45 54 59 63 95 180 199 216 263 294 298 299 353 360 über je 1000 4

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1911 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört

Die Einlösung der letzteren hiesigen Kreis kommunalkasse.

Breslau, den 27. September 1910.

Kreisausschuß. Dr. Wichelhaus.

erfolgt bei der

on 2) Gewerhschaft Grillo, Funke & Co., Gelsenkirchen · Schalhe.

Konvertierung der 460 Obligationen

von 1895. Unter Bezugnahme auf die am 30. Dezember 1910 in den Zeitungen von uns erlassene Bekanntmachung bringen wir hiermit bezüglich der Konvertierung der 41 Obligationen von 1895 unserer Gewertschaft folgendes zur Kenntnis der Obliga⸗ tionäre:

Die Tilgung der 4 3 500 000 neuen A 0so Obligationen erfolgt im Wege der Auslosung zu 103 079 vom 1. Juli 1916 ab mit jährlich 4050 des ursprünglichen Nennbetrages. Von diesem Termin ab ist auch verstärkte oder Gesamtrückzahlung zu—⸗ laͤssig. Die neuen Obligationen lauten auf den Namen des Essener Bankvereins oder dessen Order. Zu ihrer Sicherstellung ist eine Sicherungshvpothek don 3 605 000 auf unseren gesamten Grundbesitz, außer einigen Absplissen, auf denen das Enteignungs recht zugunsten der Stadtgemeinde Gelsenkirchen zwecks Straßenverbreiterung eingetragen steht, ein— schließlich samtlicher Betriebsanlagen sowie der Beamten. und Arbeiterwohnhäuser, eingetragen, und zwar direkt hinter der Kautionshypothek für die An. leihe von 1895, die zurzeit mit noch S 780 000 validiert, sowie hinter einer Sparkassenhvpothek von 6 268 600 auf die Arbeiter⸗ und einen Teil der Beamtenwohnhäuser. Nach Einlösung der Anleibe von 1895 erfolgt die Löschung der für dieselbe ein⸗ getragenen Kautionshvpothek, sodaß alsdann die Sicherungshvpothek für die neue Anleihe, abgesehen von der genannten Sparkassenbrpothek, die mit dem Range vor der neuen Sicherungshvpothek bestehen blelbt, zur ersten Stelle aufrückt. Die Größe des pon der Sicherungshypothek umfaßten Grundbesitzes betrgt 11 ha 60 a 59 4m.

Im Auftrage des übernehmenden Bankenkonsor— tiums fordern wir die Inhaber unserer

4100 Teilschuldverschreibungen von 18935 hiermit auf, den Umtausch in den gleichen Be⸗ trag unserer neuen EI 6ο, zu 103 * einlös—⸗ baren Teilschuldverschreibungen unter nach— stebenden Bedingunden vorzunehmen:

IN Anmeldungen zum Umtausch werden bis zum 9. Februar 1911 einschließlich

in Essen⸗Ruhr bei dem Essener Bankverein,

bei der Essener Credit ⸗Anstalt,

in Elberfeld bei dem Bankhause von der

Heydt⸗Kersten C Söhne,

in Cöln bei dem Bankhause Deichmann Co.,

in Berlin bei der Deutschen Bank auf Grund eines bei diesen Stellen erhältlichen Anmeldeformulars während der üblichen Geschäfts— stunden entgegengenommen. Ueber die eingereichten Stücke wird Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Auslieferung der neuen Teilschuldverschreibungen sofort nach Fertigstellung erfolgt.

2) Gegen die Teilschuldverschreibungen von 1895, die mit Zinsscheinen per JI. April 1911 u. ff. und Talons auszuliefern sind, er⸗ halten die Einreicher den gleichen Nennbetrag der neuen Teilschuldverschreibungen mit Zius⸗ scheinen per 1. Juli 1911 u. ss. und außer- dem eine Konvertierungsprämie von 2d o/ 6 235 pro Obligation über 10090 nominal. Zugleich wird ihnen die Differenz im Zins—⸗ lauf zwischen den alten und den neuen Sbli— gationen für Jahr mit 11,235 pro Obli—- gation vergütet.

Die Konvertierungsprämie sowie die Zins—⸗ differenz werden bei Einreichung der alten Teilschuldverschreibungen mit zusammen „36,25 pro Obligation bar ausgezahlt. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine in bei der Einreichung der alten Teilschuld⸗ verschreibungen bar zu entrichten. Geisenkirchen⸗Schalte, im Januar 1911.

; Saale) erstegelt und portofrei einzusenden.

Gewertschaft Grillo, Funke & Co. H. Häcker.

Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzcile 30 5. 1 (90408 Bekanutmachung. Zo Schöneberger Gemeindeanleihe von 1896.

; , Stücke obiger Anleihe ind ausgelost und werden hiermit zum L. Oktobe 1 i s., . . it. A Nr. 1 13 15 51 96 136 217 234 267 303 308 131 457 184 5i8 39 = 15 Stück je 35000 86 00 . ö Lit. EK Nr. 12 15 163 187 226 275

' d H, e n ne, ; 85 287 315 3566 388 415 359 46, W äs Sz sz äh ss; sss 33 sss gi; 367 a5 s656 Liz 1175 izss 1276 1318 1358 1392 1456 13 Stück je Z600 . = Si OM d.

Lit. C Nr. 17 33 60 665 68 123 188 200 211

265 3535 35 20 435 566 533 6e 633 Sz g6; Fs S585 7i5 773 737765775337 865 9i o321 16591

1136 1163 1185 1204 1210 1268 1273 1281 1410 1424 1442 1480 1494 1506 1682 1715 1735 1836 1839 1876 1976 1986 1990 54 Stück je 500 27 0690 .

Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1911 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung

a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Kaiser⸗

Wilhelm⸗Platz 3, parterre rechts, Zimmer 2, vom 16. September 1911 ab,

b. oder bei dem Bankhause Delbrück, Schickler

C Co. bisher Delbrück. Leo C Co. zu Berlin, Mauerstraße 6162, . oder bei F. W. Krause Co., Bank—⸗ geschäft zu Berlin, Leipziger Straße 45, bei den unter bh und e genannten Stellen vom 18. September 1911 ab zum Nennwerte einzulösen.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. Oktober 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. .

Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken der 33 igen Anleihe vom Jahre 1896 sind noch nicht eingelöst:

a. Kündigungetermin 1. Oktober 1909:

Lit. B Nr. 558 und 1407 über je 2000 ,

Lit. O Nr. 330 und 331 über je 500 .

b. tündigungstermin L. Oktober 19109:

Lit. C Nr. 904 und 1555 über je 500 4.

Schöneberg, den 11. Januar 1911.

Der Magistrat.

s

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengeselssch.

90109 Hammonia⸗Bierhallen⸗Aktien ⸗Gesellschaft . in St. Georg.

Die Generalversammlung am 9. Dezember 1910 hat beschlossen, das Aktienkapital um 66 81 000, herabzusetzen. In Gemäßheit 8 289 des Handels gesetzbuchs werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bel dem Unterzeichneten anzumelden.

Hamburg, den 10. Januar 1911.

Der Vorstand.

void ö . Bremer Papier & Wellpappen⸗Fabrik Aktiengesellschaft.

Herr Thomas Achelis ist aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden. an Bremen, 17. Januar 1911. 90132 Gegen den Beschluß der Generalversammlung vom 23. Nobember 1910, betreffend die Genehmigung der Inventurbilanz und des Gewinn- und Verlust. kontos für die Zeit vom 1. Januar 1910 bis 30. September 1910, hat der Aktionär, Rentner Eugen Mühleisen in Bietigbeim Anfechtungs⸗ klage erhoben. Der erste Verhandlungstermin steht beim Kaiserl. Landgericht zu Mülhausen i. Els., Kammer für Handelssachen, am 10. März 1911, Vormittags 9 Uhr, an. Mülhausen i. Els., den 17. Januar 1911. Der Vorstand

der Nommanditgesellschaft auf Aktien

Kuneyl K Cie. Jules Kuneyl. Gelsorges Kuneyl.

092]

Thüringische Schieferbergban - Gesellschaft in Reichenbach.

Am 9. Februar 1911 findet in Saalfeld a. Sa.,

Nachm. Z Uhr, im „Hotel Thüringer Hof, eine

außerordentliche Generalversammlung statt. Tagesordnung:

Punkt 1. Bericht über eingeleitete

verhandlungen. 2. Abstimmung.

rere, mn hem e m nnnnnnt

vormals Ed. Printz Att. Ges. Auf Grund des § 244 des Handelsgesetzbuchs . wir hiermit bekannt, daß Herr Geheimer ommerzienrat Karl August Schneider in Karls⸗ ruhe durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Karlsruhe, den 16. Januar 1911. 90130 Die Direktion.

Verkaufs⸗

Dr. M. Richter.

88487] Bekanntmachung. Die am 23. Dezemb ö fund Die am 23. Dezember v. J. stattgefundene Ge⸗ neralversammlung der Teutschen Eleftrizitäts

Attiengesellschaft in München hat die Auf— lösung und Liquidation der Gesellschaft be⸗

schlossen.

Unter Hinweis auf diesen Beschluß fordere ich als Liquidator der Gesellschaft die Gläubiger derselben auf, ihre Ansprüche anzumelden.

München, 11. Januar 1911.

Ohlmüllerstr. 11 11I. Franz Sailer.

do 133 . 6 k lors! Kieler Bank.

Achtunddreistigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am Sonnabend, den EI. Februar, Mittags 12 Uhr, im Geschäfts⸗ lokal der Bank, Eisenbahndamm Nr. 16.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz und Festseßung der Dividende für das Jahr 1910.

2) Erteilung der Decharge.

3 Wahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an dieser Versammlung teil⸗ nehmen wollen, baben gemäß 5 23 des Status ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine darüber bis zum S. Februar entweder bei der unterzeichneten Bank oder bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin bezw. der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg zu deponieren.

Der Geschäftsbericht steht vom 26. Januar an im Bureau der Bank zur Verfügung der Aktionäre.

Kiel, den 18. Januar 1911.

Der Aufsichtsrat der Kieler Bank. Bichek, z. Zt. Vorsitzender.

Creditverein Neustadt a A. A. G.

Die ordentliche Generalversammlung ndet Samstag, den 11. Februar 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Saale der Brauerei Scheuen⸗ pflug statt, wozu wir unsere Aktionäre unter Hinweis auf 5 22 d. St. hiermit einladen. . 4 Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Bilanzvorlage pro 1910. 2) Erteilung der Entlastung. 3) Beschluß über Gewinnverwendung. 90193 Neustadt a. A., den 19. Januar 1911. Der Aufsichtsrat. Leonb. Teufel, Vorsitzender.

vori Baumwoll⸗Feinspinnerei in Augsburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 13. Februar 1911, Vormittags 19 Uhr, im Fabriklokale hen, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.

. ; Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über

das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Rechnungs vorlage und Beschlußfassung darüber sowie Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.

Die Anmeldung gegen Vorweis der Aktien findet vom 9. bis einschließlich 11. Februar im Fabriktkontor statt.

Augsburg, 17. Januar 1911.

Der Aufsichtsrat der Baumwoll⸗Feinspinnerei. Ludw. Krauß, Vorsitzender.

Doras] 7 Aktien -Gesellschaft zum Betriebe der

Wasserheilunstalt Marienberg zu Boppard.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden

gemäß 5 20 des Gesellschaftsvertrags zur ordent⸗

lichen Generalversammlung auf Mittwoch,

den 22. Februar 1911. Vormittags 11 Uhr,

nach Marienberg ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Bericht des Au sichtsrats und der Rechnungs⸗ revisoren.

2) Feststellung der Bilanz pro 1910 und Beschluß⸗ fassung über event. Erteilung der Decharge pro 1910.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Boppard, 16. Januar 1911.

Der Aufsichtsrat.

volzis . WVeranntmachung; ; Die Aktionäre der Fürstenwalder Creditbank,

Actien Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 4. Februar E911, Abends 7 Uhr, zu Fürstenwalde, Spree, im „Hotel zum Kronprinzen“ eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender . ,, ; a. Erstattung des Geschäftsberichts für 1910 seitens des Vorstands. b. Bericht des Aufsichtsrats. c. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und. Verlustrechnung. d. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. e. Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. f. Wahlen zum Aufsichtsrat für die nach 5 17 des Statuts Ausscheidenden. Die Gewinn⸗ und Perlustrechnung, die Bilanz sowie der Geschäftsbericht für das Geschs.stesahr 1916 liegt zur y t der Aktionäre in 'den inn räumen der Gesellschaft von heute ab aus. Fürstenwalde, Spree, den *. 7. Januar 1911. Der Auffichts at der

Fürstenmwalder Exreditbank Aktiengesellschaft.

F. Thie, Vorsitzender.