1911 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungsnehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 14. Januar 1911. Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart.

Dr. Buschbaum. pp. Auchter.

904173 Aufgebot.

Der Kaufmann Paulus Maximilian Lehmann, früher in Lissa i. Posen, jetzt in Waldenburg i. Schles., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Heinr. Mollwo J., Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 23. Mai 1965 von der Deutschen Lebens versicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck ausgestellten Hinterlegungsscheins über die Lebensversicherungspolice Nr. 102 693 der genannten Gesellschaft über zog9 44. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 9. Januar 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

juührigen, bei ihm wohnenden Kinder Heinrich, Catharina. Wilhelm, Johann, Helene und Wil—

Königliches Amtsgericht.

615781 Aufgebot.

I) Der Rechtsanwalt Dr. Grünberg zu Berlin, als Vertreter der offenen Handelsgesellschaft Schol; und Dähne zu Berlin, Schönhauser Allee 6/7,

2) der Rechtsanwalt Dr. Aleberg; zu Berlin, als Vertreter des Friedrich Jacobs in Berlin, Gleditsch— straße 47,

haben das Aufgebot der folgenden verlorenen Wechsel: . . . zu 1 des Wechsels vom 7. März 1910 über

118,25 , fällig am 10. Mai 1910, ausgestellt von Max Donath, Eisenacherstraße, an eigene Order, ge⸗ zogen auf Julius Treitel in Schöneberg bei Berlin, Hauptstraße 100, von diesem angenommen und als— dann von Max Donath auf Scholz und Dähne in— dossiert,

zu 2 des Wechsels vom 18. August 1910 über 5150 M, fällig am 1. Januar 1911 auf Berlin, gezogen auf Theodor Kressel, Berlin, Potsdamer⸗ straße 79, und von diesem angenommen, ohne Be⸗ zeichnung des Ausstellers und ungiriert, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schöneberg, den 3. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schoͤneberg. Abteilung 9.

7651] Aufgebot. Die Königliche Ministerial⸗, Militär- und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge:

1) 184 Eigentum des Arbeiters Joseph Günter, am 20. 4. 1880 vom Amtsgericht 1 Berlin Nr. 8814. 79. S. A. VI. hinterlegt, da der Aufent⸗ halt des Günther unbekannt war. I. G. 164. 81.

2) 9 * 19 3 Eigentum des Böttchergesellen Paul Kugler, am 20. 4. 18830 vom Rendant Kober für das Amtsgericht L hier zu K. 739. 75 binterlegt, da der Aufenthalt des Kugler unbekannt war. J. K. 151. 81. 3 70 Forderung der Frau Marie Kittler, geb. Müller, oder deren Erben am 22. 4. 80 vom Amtsgericht 1 aus der Kleinschen Konkursmasse da Frau Kittler verstorben sein soll.

18 18

2

39 3 Forderung der Hermine Simon, 1. 7 * * ' * 2 2 2 geb. Wotschke, hier, am 22. 4. 80 vom Amtsgericht

hier J. 7. 78. aus der Johnschen Gehalts⸗ abzugmasse binterlegt, da der der Forderung zu⸗ grunde liegende Wechsel vom 8. 9. 76 über 350 A nicht vorgelegt wurde. J. J. 112. 81. 5) 25 4 Sicherheit zur Abwendung der Zwangs⸗ vollstreckͤung vom Restaurateur Budach hier in achen des Tischlermeisters Ernst Krüger hier gegen

22. 4. S0 auf Grund des Urteils des tadtgerichts vom 20. 8. 79 K. 1064. 79. hinter⸗ B. 208. 81. ? d 85 Forderung des Kaufmanns eiler vom 1. 19. 80 vom Stadtgericht J. 4. H. 136. 66 aus der Hermannschen Pensionsabzugsmasse binterlegt, da Seiler verstorben ist und seine Erben nicht bekannt sind. J. H. 397. 80. 75 * 76 3 Ueberschuß aus dem Auktionserlõs dom 23. 4. 80 vom Gerichtsvollieber Schüler hier

im Auftrage des Amtegerichts 1, in Sachen Kersten gegen Müller. Abtg. 46 11 * 652 80 hinterlegt, da der Aufenthalt des Müller unbekannt wär. 1. . 219. 5.

8) 25 M Sicherheit zur Vollziehung des Arrest⸗

7 befebls des Amtsgerichts 1ñ1 vom 25. 4. 80 G. 5. 80. 27 gegen den Zigarrenhändler G. Richter bier am 25. 4. S5 vom Klager, Eigentümer C. W. Ebert bier, hinterlegt. J. E. 239. 80.

9) 13 27 3 Forderung der Kaufmann Salomonschen Eheleute und der Handlung Heid— linger, am 28. 4 80 vom Gerichts vollzieber Ramm bier in Sachen Engel gegen Salomon 40. 8. 1006. 795 hint rlegt, weil die Parteien den Betrag nicht abgehoben hatten I. E. 223. 81.

19) 22 Æ und 18 3 Forderung des Schacht⸗ meisters A Stier hier in Sachen Bötzow Konkurs 28. 4. S vom Amtegericht JI hier B. 101.

11 der

14 M und 65 3 Sicherheit zur Einstellung wangsvollstreckung von Frau Eigentümer Anna . geb. Dietrich, hier am 1. Mai 80 in Sachen

oll gegen Hauel auf Grund des Beschlusses des Amtegerichts JI vom 29. 4. 80 43. CG. 8II. So

hinterlegt. J. K. 270. 81.

12) 3 1 76 3 Forderung der unbekannten Erben des Auktionskommissars Lehnert in Sachen Bötzow Konkurs vom Amtsgericht 1 Berlin am 7. 5. 80 hinterlegt. J. B. 253. 80.

13) 2 * 48 3 Forderung der Berliner Bau⸗ Gesellschaft auf Aktien Belle Alliance hier B. 42. 1878, aus der Bochow Gehaltsabzugmasse hinterlegt. da die der Forderung zugrunde liegenden Wechsel nicht vorgelegt wurden. J. B. 278. 81.

14) 3 * 60 3 Forderung des Falk am 18.5. 80 vom Amtsgericht J hier 20. E. 1619. 79 in Sachen Kochau gegen Exner hinterlegt, da der der Foerderung zugrunde liegende Wechfel nicht bei⸗ gebracht wurde. J. K. 317. 81. .

15) 20 ½ am 18. 5. 89 vom gerichtlichen Häuser⸗ administrator Vogt auf Grund der Verfügung des Amtsgerichts 1 Berlin vom 4 5. 89 in Sachen Dauer Zwangsvollstreckung L. 2069 80. A. 57 als Streitmasse des Fablikanten W. Möbes wider den Zimmermeister Hauer, die Handelsgesellschaft H. Fried⸗ länder Söhne, Kaufmann Heinrich Friedmann und Kaufmann Georg Hirschfeld hinterlegt. J. H. 344. 81.

16) 2 M 20 8 Sicherheit behufs Hemmung der Vollziehung des Arrestbefehls des Amtsgerichts ] vom 9. 5. 80 36. G. 9. 80 am 21. 5. 80 in

Sachen Handlung J. M. Fett und Comp. gegen Frau C. Westpfahl von letzterer hinterlegt. 1 385. 31.

17) 29 ½ 20 Forderung der Erben des ver⸗ storbenen ehemaligen Posthilfsboten Johann Anton Alexander Fichtner vom 21. 5. 80 von der General⸗ postkasse hier hinterlegt, da die Erben sich nicht legitimiert haben. JI. F. 384. 81.

18) 4 6 und 94 3 Forderung des Kaufmanns Eugen Fuchs hier am 17. 10. 79 vom Verwaltungs- direktor Cuno der städtischen Erleuchtungsangelegen— heiten bier hinterlegt, da der Aufenthalt des Fuchs nicht zu ermitteln war. J. E. 1266. 80.

19) 21 4 und 87 3 Sicherheit des Karl Krage hier zur Abwendung der Zwangsvollstreckung des Kaufmanns H. Junghahn gegen die Witwe Steffen am 17. 10. 79 hinterlegt. J. J. 1733. 80.

20 98 3 Erlös aus dem Verkauf eines Bein— kleides in der Untersuchungssache gegen den Maurer Aderhold A. 61. 79 am 25. 5. 30 vom Rendant Kober für das Amtsgericht hier hinterlegt, da der Eigentümer Kurtz in Paris ist. J. A. 419. 81.

beantragt. Die an diesen Geldbeträgen Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März E911, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1215. III. Stockwerk, Zimmer 1135115, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staats kasse werden ausgeschlossen werden. 154. F. 387. 10.

Berlin, den 23. Dezember 1910. 9 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

90485 Zum Zwecke der Ausschüttung der Amtskaution des Gerichte vollziehers Krauß in Wanfried, früher in Witzenhausen, werden alle diejenigen, welche gegen Krauß Ansprüche aus dessen Dienstverbältnis zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche alsbald, späte⸗ stens jedoch im Aufgebotstermin vom T. April 1911, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden, widrigenfalls die Kaution ohne Rücksicht auf ihre Ansprüche jurück— gegeben werden wird. Wanfried, den 16. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ; Die verehelichte Gendarmerie⸗Oberwachtmeister Schossow, Anna geb. Kupper, zu Neu⸗Ruppin, ?) der Schlosser Karl Kupper zu Berlin, Wichertmraße, 3) der Tischler Wilbelm Kupper zu Grünau bei Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Müller und Pfeiffer zu Neu⸗Ruppin, 4 . rh, ; 1. Mai 184 ö des H he efs w des Hypothekenbriefs vom 156. Vesember 1333 über die auf dem Grundstücke Müncheberg Band II Blatt Nr. 65 in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Hvpothek von 61 Talern 11 Sgr. 3 Pf. Vatererbe für Karl Friedrich Kupper, dessen Erben die Antrag— steller sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1911, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Müncheberg, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

900932] Aufgebot. Der Zimmermann Heinrich Winter in Bergfeld bat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des im Grundbuch von Bergfeld Band 1 Blatt 68 eingetragenen Planes Nr. 155 das weiße Moer und die Maruleitsche zu 2 ha 5d a 3 4m emäß z 827 B. G.-⸗B. beantragt. Der im Grund⸗ * bielang als Eigentümer dieses Planes einge⸗ tragene Neuanbauer Heinrich Winter in Bergfeld wind aufgefordert, spätestens in dem auf den 232. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Aus schließung erfolgen wird.

Vorsfelde, den 12. Januar 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Schottelings.

90518 T.. Württ. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Die Panline Wolf, letig in Schonaich, hat den Antrag gestellt, ihren Bruder Georg Gustav Woff, Reb, am 7. Mai 1841 zu Schönaich als Sohn des Chirurgen Johannes Wolf, 1855 mit seinem Vater nach Amerika gereist und dort auf einem zwischen PThiladelpbia und Cbarleston verkehrenden Schiff, das im amerikanischen Bürgerkrieg untergegangen kein soll, als Kellner eingetreten, von dem seit 18535 Nach ichten fehlen, für tot zu erklären. An den Versichollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich

Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod

die Aufforderung, spätestens in dem genannten gebotstermin dem Gericht Böblingen,

Veröffentlicht durch Gericht sschreiber Sch wab.

90474

Postweg 26. April

in dem h

begründet

spätestens zu machen

90480

unbekannt, mehr als

falls ihre

forderung,

logen)

wird der

schollenen

gew.

12. April

Aufenthalt

wird. An

90484 Eheleute Blascheʒyk,

Marianna,

zeichneten

termine zu

oder Tod ergeht die

ebeleute B

74. hinterlegt, da der Aufenthalt des Stier

* kekannt war. IJ. B. 235. 81.

**

svätestens in dem auf Freitag, den 22. Seyt 1911, Vorm. IA Uhr, vor dem X. Amtegericht

letzt. geb.

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. Januar 1911 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Detaillisten Hinrich Warties in Bremen-Hastedt,

Arbeitsmann Friedrich Asendoiff und Metta geb. Bornemann geborenen Albert Diederich Asendorff, wird der Letztgenannte hierdurch aufgefordert, spätestens

tember 1911, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der genannte Asendorff um das Jahr iss? nach Australien ausgewandert ist, woselbft er eine Familie

Nachrichten mehr nach hier gelangt sind, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung,

Bremen, den 18. Januar 1911. e. * Der Herichtsschreiber des Amtsgerichts:

Das Kgl. Amtegericht Kulmbach hat auf Antrag der Gastwirtswitwe Katharina Fießmann in Buch' haus Gu Ziff. I), des Auszüglers Johann Strobel in Brücklein (ju Ziff. ?) und des Schreinermeisters Johann Georg Lauterbach in Neudrossenfeld zu Ziff. 3 und 4) folgendes Aufgebot erlassen: 1) Fieß⸗ mann, Johann, geb. 3. April 1872 zu Weiherhaus, nachträglich legitimierter Sohn der Müllerseheleute Jehann Christian und Katharina Fießmann, letztere geb. Küfner, in Weiherhaus, im Jahre 1888 nach Amerika ausgewandert und seit Anfang des Jahres 1892 vers. 24. Juli 1870 zu Unterloh, Sohn der Bauersehe⸗ leute Eberhard und Margareta Kolb, letztere geb. Müller, im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert und seit Anfang 1898 verschollen, 3) Lauterbach, Eleonore (Magdalena), geb. 27. März 1828 zu Lerchenfeld bei Neudrossenfeld Hs. Nr. 72, Eltern

Barbara, geb. 23. November 1849 zu Lerchenfeld, un⸗ eheliche Tochter der Vorgenannten, seit (ebenfalls mehr als 30 Jahren verschollen, werden hiermit auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Kulmbach Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen—

an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗

richt Anzeige zu machen. Kulmbach, den 18. Januar 1911.

Auf Antrag des Referendars Tegtmever in Lübeck, als Pfleger fur den abwesenden Georg A. M. Dröge⸗ müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Georg Adolf Matthias Drögemüller hiermit auf— gefordert, sich spätestens in dein auf Mittwoch, den 9. August 1911, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—

unterzeichneten Gerichte spätestens termine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 5. Januar 1911. Das Amtsgericht. Abt. VIII. [90181 Aufgebot.

n. Amalie Therese verw. Berger, verw. John, 2 A chemnitzerstraße S8, ist beantragt worden, 1) Ehristian Gottlieb Schreiber, geboren den 25. Juli 1800, 2) Johanne Christiane Schreiber, geboren den

geboren am 22. September 1808, Amalie Schreiber, geboren am 21. Oktober 1812, die zuletzt in Kiebitz wohnhaft gewesen sind, deren

erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Mügelu, am 5. Januar 1911.

Die Häusler Franz und Franziska Wyrobekschen l in Czuchow hahen beantragt, die nach— bezeichneten Kinder des schwister Blaschezyk, für tot zu erklären. Die be⸗ wätestens in dem auf den 21. September 1911, Vormittags 10 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots—

erfolgen wird.

termine dem Gericht

Nybnit, den 15. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 190471 Erbenaufruf.

Am 27. Mai 1907 ist in Schweinspoint der led. 78 jãhrige Andreas

des Verschollenen zu erteilen vermö 9 1 2 hievon Anzeige zu machen. den 9. Januar 1911. Amtsrichter Haug.

226, als Abwesenheitspfleger des am 1844 zu Hastedt als Sohn der Eheleute

iermit auf Donnerstag, den 28. Sep⸗

hat, und daß von ihm seit 1889 keinerlei

im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ö =

* T

Fu rhölter, Sekretär J Aufgebot.

chollen, 2 Kolb, Johann Georg, geb.

bis 1850 in Lerchenfeld wohnhaft, seit 30 Jahren verschollen, 4 Lauterbach,

Todeserklärung erfolgt. Zugleich ergebt spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—

Kgl. Amtsgericht. Aufgebot.

1) Es am 14. Oktober 1863 zu Lübeck geborene

2) Es werden

zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem im Aufgebots⸗

geb. Ruttloff, in Chemnitz, Alt⸗

1803, 3) Gottlieb Traugott, Schreiber, 4) Johanne

aber micht zu ermitteln ist, für tot zu

Aufgebotstermine zu

alle, die Auskunft über Leben oder Tod

Königliches Amtsgericht. Beschluß.

verstorbenen Hauslers Lorenz namens Raphael. Magdalena, George, Joseph, Franz, Karoline, Lorenz Ge—

Verschollenen werden aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben der Verschollenen zu erteilen vermögen,

Aufforderung, sxvätestens im Aufgebots⸗ Anzeige zu machen.

Hüfner, Sohn der Stahlarbeiters⸗

Als gesetzliche Erben kommen in Betracht die A kömmlinge der väterlichen und mütterlichen Groß, eltern. Die Abkömmlinge der mütterlichen Gio, eltern des Erblassers, nämlich der Eheleute Nikolaus und Elis Jansohn, letztere geb. Neumann, von Eisen./ bach, Kreis Unterfranken, sind ,,, ermittelt dagegen konnten bis jetzt Abkömmlinge der unbe. kannten väterlichen Hic tete des Erblassers nicht srmittelt werden. Es ergeht an die unbekannte Abkömmlinge der väterlichen Großeltern und an alle zu den Abkömmlingen der vorgenannten mũtterlichen Großeltern gehorenden Personen, soweit dieselken nicht bereits bor Gericht einvernommen worden sind, die Aufforderung, bis spätestens 1. Juli 1911 beim unterfertigten Gericht unter Darfegung ihrer Verwandtschafteverhältnisse zu dem Erblaffer fich an, zumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Zeit der aufgestellte Nachlaßpfleger den Nachlaß an die Per⸗ sonen ausantworten, die bis dahin als Erben er. mittelt sein werden. Aschaffenburg, den 17. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht.

90478

Herzogliches Amtsgericht hat heute nachstehende Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten er⸗ lassen: Der am 23. Februar 1338 in Halle in Braunschweig als Sohn des Kleinksters Ludwig Engelke geborene Heinrich Engelke ist vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Er ist durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1908 für tet erklärt. Als Zeitpunkt dez Todes ist der 23. Februar 1908 festgestellt. In diesem Zeitpunkte scheinen nähere Verwandte ven ihm als eine Schwester nicht vorhanden gewefen ju sein. Diese Schwester hat die Erteilung eines Erb, scheins beantragt. Andere Perfsonen, die glauben daß ihnen Erbrechte zustehen, werden hiermit gemã § 2358 G- B. aufgefordert, sich bis zum 29. März 1911 bei dem Herzoglichen Amtg— gerichte Eschershausen zu melden.

Eschershausen, den 12. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichte.

90476 Aufgebot.

Nr. 771. Der Weinhändler Andreas Selter in Aue als Ehemann der Erbin Karoline geb. Freutz sowie die Erbin Schlosser Albert Kühnast Ehefrau, Elisabetha geb. Kreutz, in Durlach, vertreten durch ihren Ehemann, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 11. Juni 1919 in Burlach verstorbenen Privat— manns Jakob. Kreutz von Durlach beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verftorbenen Privatmann Jakob Kreutz von Durlach spätestenz in dem auf Montag, den 3. April 1911, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtegericht Durlach, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück, sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt, und haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, , , und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrankt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Durlach, den g9. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär.

90477 Bekanntmachung. Der verschollene Bäcker Johann August Unger, am 18. August 1859 zu Sosa als Sohn des Berg— arbeiters Carl August Unger geboren, zuletzt in Corsicana im Staate Texas aufhältlich, ist durch Aue schlußurteil des Amtsgerichts Eibenstock vom 21. Dezember 19190 für tot erklärt; als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Eibenstock, am 16. Januar 1911.

Königliches Amtagericht.

904831

Duich Ausschlußurteil vom 23. Dezember 1910 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Rotenburg Blatt 454 Abt. 11 Nr. 3 für den Andreas Zuck— schwerd von hier eingetragene Hypothek von 606 mit Zinsen für kraftlos erklärt. (F. 12,10.) Rotenburg a. F., 31. Dezember 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

90482 Durch Ausschlußurteil vom 13. Januar 1911 werden die unbekannten Gläubiger der im Grund buch von Baumbach Art. 81 Abt III unter Nr. 6 eingetragenen Post von 300 M Erbgeld mit 5 Zinsen für Susmann Rosenbaum von Baumbach nach Vertrag vom 2.1. 1877 mit ihren Rechten an der vorstebenden Post ausgeschlossen. (E. 13.10.) Rotenburg a. ** 13. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

90165 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Anna Thiem, geborene Schmidt, in Charlottenburg, Pestalozzistr. I bei Kempfert, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Plonsker in Berlin, Badstr. 60, klagt gegen ihren Cbemann, den Arbeiter und Steinträger Eduard Thiem, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Krummestr 33 bei Pili, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ebemann sie gemißhandelt und beleidigt habe und dem Trunke ergeben sei, mit dem An— trage auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G. -B. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53, auf den 17. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Charlottenburg, den 17. Januar 1911.

(L. S.) Ebert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin.

artholomäus und Maria Anna Hüfner, Jansohn, aus Aschaffenburg, geftorben.

Bierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

MH 1X. Berlin, Freitag, den 20. Januar 1911.

. n gsa en. 2. Aufgebote, . kh

cbote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 6. Frwerhs. und enossenschaften. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. tsanwãälten. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 2c. Versicherung.

8 * *. 8 . 1 * Wirtschafts Een 1 er M ei 7. Niederlassung ꝛc. von Re 5 8. Unfall⸗ und Invaliditats. ö ö 4 2. Bankausweise. Preis für den Raum einer 49gespaltenen betitzeile 30 5.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. des 5 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidun der am 7. August 1897 in Karlsruhe ,,

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗

vision schulde aus den ihm bon dem Kläger namhaft

ü 89356 gemachten und dann von ihm abgeschlossenen An— .

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Engelke zu Minden in

X 85 S* 2 1 N 9 w 2 . 2 ** J 24 * * ' 62 fachen Hustllungen n. dera Jl . ur , r. . Verhandk * tg ? . n . , . tung“, erlag Franktenstein zu Bielefe d, lagt gegen die Firma goss Ceffentliche Zustellung. . . vor die J. Zivil⸗ der Verlagsanstalt Buntdruck G. m H. in Hermann Große⸗Bokermann in Herford In⸗

des E Landgerichts zu Karls⸗ tube auf Dienstag, den 14. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.

Die Frau Sophie Lauer, geb. Böniger, in Bonn, Beringstr. 35, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Friedläncer in Berlin, Beuthstr. 16, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Hermann Lauer,. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, auf Grund böswilligen Verlassens auf Ehescheidung. Die

Berlin, Lindenstraßr 3, schulde, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. dem Kläger Rechnung zu legen über die Eingänge aus den ihm von dem Kläger namhaft gemachten und

dann von ihm abgeschloffenen Anzeigenaufträgen Karlsruhe, den 17. Januar 1911. die Zeitschrift fechten J

haber Kaufmann Hermann Große Bofermann zu Derford in Westfalen, auf daß er seit längerer schafts verbindung

116

Nimm mich mit“ bejw. Deutsche 1 Tie Bätlanräd Fähren) .

. chen 8 8 ; ö . ö ö ; zw.. L die Beklagte kostenpflichtig zu verurteile Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= Geri fe l ber , . Illustrierte Zeitung“, b. nach gefegter Rechnung Kläger 1361,13 nebst . ö gůhien en en gn, an un, . , 33 die achte Zwis. E htsschreiber des roßherzoglichen Landgerichts. dem 3. 5 9D aus den unter a bezeichneten Ein⸗· 19068 zu zahlen; ?) das Urteil eventuell gegen Sicher ammer des Königlichen Landgerichts III Bersin in 9052 ; . gangen nebst 5 ½ Zinsen seit dem 24. Dezember heitsleistung für vor auñ̃ e, , , m e, Charlottenburg, Tegeler Weg 17s20, Zimmer 471, lobe L n Sesfntihe 3nstellurng. 1908 zu zahlen, 3) das . n lee, iir rl wellsttecktat e erklhhen.

a Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar, für den Fall aber, daß die dem Kläger zu—⸗ stehenden Beträge mehr als 300 betragen, gegen Sicherheitzleistung für vorfaufig vollstreckkar ; *r! klãren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 59, in Berlin G.

eue Friedrichstraße 12 = 15, Zimmer 180, II Tr. 3 . 20. April 1911, Vormittags 9 uhr, geladen.

Die Emilie Heller, geb. Ehmann, Kaufmannsehe— . Slrtte n m Bachttreß; 30, vertreten durch echtsanwalt Schickler in Stuttgart, klagt gegen Zum Zwecke der jhren Ghemann Stto Sebastian Hemer, nr fn des igela . . le ‚. We. z ann Otto Sebastian Heller, Tau mann, . wird dieser Aus ug der Klage früher in e,, jetzt unbekannten Aer an, ö ö mit dem Antrage, die am 5. Juni 1897 zu Groß! 2 ge, Juni 1897 zu Groß⸗ , . den 11. Januar 1911. heppach geschlossene Ehe der Parteien wird gemäß ienker, Gerichtsschreiber U ; h, we,

4 ; 46 S8 1 65, 1567 3. 2 und 1568 8. G. B. geschi des Königlichen Landgerichts II Berlin. der Beklagte wird für den allein cem ene ,,

auf den 4. April A911, Vormittags 160 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vormittags bei

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt . Bielefeld, den 10.

9098648] Oeffentliche Zustellung. klärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen 8 ĩ = * . Silber,

In Sachen des Dandlungsgehilsen Otto Fenger und ladet Den Beklagten zur mündlichen Verhend⸗ , ö ,, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

in Berlin, Prenzlauer Allee Nr. 237, Klägers und lung des Rechts treit. vor die J. Zivilkammer des Königlichen Amtsgerichte Berlin. Mitte. Abteilun 59. 190843 O ĩ st

Yerufungsllager vertreten durch den Rechts anwalt , . Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, 99 8 2X 2 Abteilung 959. 1 Der ꝑier e] rtl ey fr n g. ; Gisenstätt in Berlin 88, Wilhelmstraße z6, en 314, März 1911, Vormittags 2 Uhr, mit [9058 Oeffentliche Zustellung n, ,,. eg, un inFral ma serfabritant G. egen seine Chefrau Martha Fenger, geschiedens der Aufforderung, einen ba dem gedachten Gerichte ͤ nr. zu, Straßburg, Prozeßbevollmächtigter:

, ,. . Der Kaufmann Berthold Schwerin'r in Berlin, k Wrangelstraße 93, Prezeßbedollmächtigter: Rechte; . , ., 34 el Dr. Herz, Berlin. Schlesischestraße 39/40,

ö ö lagt, gegen den Eierhändler Artur Gildener, jetz

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin k

Rechtsanwalt Dr. Renaud in Colmar, klagt im Wechselprozeß gegen den Leutnant a. D. Wilhelm Selrichs, früher zu Colmar, auf Grund eines Wechsels dom 25. September 1910 über 3700 S Und der Protesturkunde vom 27. Dezember 1910, mit dem

Schappel, geborene Schadow, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagte und Berufüngs— beklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das am 14. April 1908 verkündete am 2. Jan tar 1911 öffentlich zugestellte Urteil des Königlichen Land—

ö 6 ö ö. 6 ö 1 ö. traße 7 , ‚. 1 63 . n 3. . s. . ö gerichts , Ziblltammer 4. biet? Sinh, Verufango⸗ 3 ; Deffentliche Zustellung. , . r r,, . dieser ihm Antrage den Beklagten gesamtverbindlich mit dem schrift vom 7. Januar 15iJ 'n, Eten Tan m he. Die Ehefrau des Taglöhnerg Haafe Karoline geb. . ,. . A5 re . selieferte Waren Rittmeister Alsred Krosta in Colmar zu verurteilen, rufung eingelegt. Termin zur mündlichen? Ver. Sittig, in Hattersheim Proʒeßbevollmächtigter: em Antrage, den Beklagten kosten, an Kläger 3706 Wechselsumme und 25 37 M

pflichtig zur Zahlung von 428,75 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklaren. Die Einlaffungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 19, Neue Friedrichstraße 12 - 15, ersten Stock, Zimmer 180181, auf den EI. März 1911, Vormittags 97 uhr, geladen. . Berlin, den 11. Januar 1911. Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Rechtsanwalt Molly in Wiesbaden klagt gegen den Taglöhner Hermann Haafe von Hattersheim, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der dem Trunke ergeben sei, im Jahre 1908 die Klägerin mißhandelt, ferner daß der Be⸗ klagte etwa 8 Tage nach dem Weißen Sonniag 1908 die Klägerin böswillig verlassen babe, ohne daß er bis jetzt etwas von sich hätte hören lassen oder für seine Familie gesorgt hätte, mit dem An⸗ trage, die am 30. Oktober 1597 vor dem Standesbeamten in Hattersheim geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein

Wechselunkosten, nebst 6 o, 25. Dejember 1910 und aus 25,37 seit dem Klage⸗ tage, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß auf den 4. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Colmar, den 18. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

handlung über die Berufung ist auf den 12. April 1911, Vormittags 111 Uhr, vor dem 12. Zwil⸗ senat des Königlichen Kammergerichts Berlin Sv. 68, Lindenstraße 14, Saal VII, bestimmt. Beklagte wird darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungegerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die Beklagte pekannt gemacht. Berlin, den 14. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts,

Zinsen aus 3700 seit

12. Zivilsenats: ; . , l e,. I 3 (L. S) Schulz, ö schuldigen Teil zu erklären und ihm die, Koften Berlin. Mitte. Abteilung ĩg. 90068] Oeffentliche Zustellung. , des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet g0531 ) Die Firma H. Schmidt C Co. in Dresden N. logg e SDeffentliche Zustellung. den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. 9033 Berli Desfentliche Zustellung. n Prozeßbeballmächtigte; Rechtsanwälte Röhl, Br. Gti Die Händlerin Louise Juliane Blohm, geb. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Wie Herliner Hauepacht, und Verwaltungsgesell. und Br. Böhmer in Dresden, klagt gegen den Kauf⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, vertreten durch den Geschäftsfübrer Alex Stein in Berlin, Friedrichstraße 207, klagt gegen Dr. Wilhelm Schultz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß Beklagter von der Klãͤ⸗ gerin am 26. Februar 1901 ein bares Darlehn von C0 M erhalten und sein Wechselakzept in derselben Höhe aucgestellt, s

Albert, Hamburg, Eichholz 11 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Levien in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Wilhelm Blohm, früher Hamburg Revalerstr. 38, p. b. Schenk, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 31568 B. G.-⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein

Landgerichts in Wiesbaden auf den 3. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 17. Januar 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

mann Bruno Müller, früher zu Mügeln, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1907 gelieferte Glaswaren 726, 11 0 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, ihr 726,11 M samt Zinsen zu 6 6 von 251,76 M seit 10. Juli 1907, von 253,30 4 seit

schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Fosten des ö s den Wechsel am Fälligkeitstage 10. August 1907, von 157,80 ½ seit 19. Septe Rechts treits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ 9e8 o j ir, n,, . Zustellung, ; snicht eingelöst habe, mit dem Antrage, den Bcklagten 1907 und Zinsen zu 5 dio bon H 25 6 rr klagten zur münblichen Verhandlung des Rechts treit Der Karl Ernst Beumer, Fleischbeschauer in zu verurteilen, an die Klägerin einen Teilbetrag des

tober 1907 zu zahlen und das vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrelen zu lassen. Dresden, am 19. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90839 Oeffentliche Zustellung.

41 9 66. 12 h ö. tei ö 22 Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. teil fir gor ann Strasmann in Barmen, klagt gegen feine Ehefrau, Bertha Pauline geb. Zwick,

Darlehns in Höhe von 600 „6½ (in Buchstaben: gegen Sechshundert Mark) nebst 409 Zinsen seit dem fꝛiüher in Schöneberg, 1. Januar 1907 zu jahlen, die Kosten des Rechts jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, strests zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ unter der Behauptung, daß die Beklagte im Sep- streckbar zu erklären. Der Beklagte wird daher zur tember 1908 die eheliche Gemeinschaft verlassen hat mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das und sich weigert, dieselbe trotz Aufforderung wieder Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin Neue herzustellen, mit dem Antrage, die Beklagte zur Friedrichstraße 13 14, 1J Treppen, Zimmer 747 76 Herstellung des ebelichen Lebens, insbefondere der häus. auf den 28 März 1911, Vormittags 9) ühr, lichen Gemeinschaft mit dem Kläger zu verurteilen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— Berlin. den 16. Januar 1911.

br Tie Zivilkammer JL' des Landgerichts Haniburg Ziviljustijgebäude vor dem Holftentor auf den 15. März 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90167

Elisabetha Maria Hasemann, geb.

Leßwing, Aus⸗

iliskellnerin i ssers hen ftr; ie Firma Heinrich Cramer. Weingroßhandl iliskellnerin in Kaiserslautern, vertreten durch lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die t. Zivil Brennecke . Die Firma Feinrich Cramer. Werngroßhandlung ö 3 ; 3 . . , ; „Slbil⸗ ; * e, Gerichtsschreiber des in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts hen walt Justijrat Dörner daselbst, klagt gegen kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld Königlichen Amtsgerichts Berlin- Mitte. Abteilung s3. Martin Eohn 9 3 r g H . dasemann, Schreiner früher cin TRaisers. auf den M. April 1911, Vormittags 19 uhr, mann Peter Vogel, früber in Düsseldorf, jetzt ohne 2 zd I . Jr,, , 6 , . hl g, ,, rn. 43 bei diesem een, Oeffentliche Zustellung. bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, un ker Fer Be= che, dem Antrage; die Che zu scheiden, den Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevoll⸗ Die G. m. b. H. Das . . nm ö R , . Beklagten für den schuldigen Tell zu erklaren Enn zeß Programm“, vertreten hauptung, daß der Beklagte ihr für Barvorschüsse

mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld. den 13. Januar 1911. Hu go, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90828 Oeffentliche Zustellung.

durch ihre Geschäftsführer Les Herzberg und Sachse in Berlin, Leipzigerstr. 41, Prozesßbevollmächtigter Rechtsanwalt Syholn in Berlin, Charlottenfir. 17, klagt gegen den Artisten Herrn Albano, Inhaber

und far käuflich gelieferte Waren den Be rag von 1025,50 0 nebst 5 Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I) an die Klägerin 1025,50 ½ nebst 5 ;

ibm die Prozeßkosten zur Klägerin ladet den Beklagten Undlung in die

Last zu legen. Die zur mündlichen Ver— Sitzung der 1. Zivilkammer des

e, nn. ; . Kl vom Hundert Zinsen r, , , . 3 66. März I Z= Architekt Paus Schöne in Dt. Wilmeredorf, der Artistentruppe Albano, unbekannten Aufenthalts, feit dem 10. Ottober 1910 zu jahlen? 2) Darẽin zu ar Ainiwe it , fe , hr, mit der ufforderung Holsteinischestr. 55 Prozeßbepollmachtigter: Rechts e K 94 der n, daß ihr für Aufnahme willigen, daß die bei der Königlichen Regierungs⸗ ; ; at! Thines Keb Rr . n Ant haupikasse üsse ta m, n. Kaiserslautern, den 16. Januar 1911. anwalt Dr. Thinius in Dt. Wilmeisdorf, klagt don ongen in der Zeitung „Das Programm“ haupikasse in Düsselderf zum Kassenzeichen Ii. B.

noch eine Restforderung Son 137 2533 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 12, 6 25 4 nebst 40, Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrich sir. 15, Zimmer 229 222, IJ. Stockwerk,

2669, . B. 2415, Buchhalterei vII Nr. I33 hinter? legten 300 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen an die Klägerin bezw. ihren Prom ben . mächtigten zurückgezahlt werden. 3 dein Beklagten die Kosten des Rechtestreits einschließlich des vorauf— gegangenen Arrestverfahrens, 13. G. 1032 10, zur Last zu legen, 4) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin

gen 1) den Heizer August Täubert, ) dessen Ehefrau, Pauline geb. Rennspieß, früher in Berlin, Boxhagenerstraße 24 c, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für die Zeit vom 1. Aprik bis 1. Oktober 1916 ins gesamt 159 4K Mietszins schulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichiig zu verurteilen, 1359 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 0466 Deffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. V. 128. Die Handarbemler Friedrich Heinrich Emil Ludwig Ehefrau, Alma geb. Ullrich zu Shr' druf, Prozeß bedoll maächtigter: Rechts anwalt Dr. Viele. kEld, klagt gegen ihren Ehemann, zurzeit an unbe—

lannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe eit 1. Oktober 1910 an Kläger zu zahlen, Y) das auf . 20. März 1911, Bor mittags oi uhr, ladet den (Beklagten zur mündlichen Verhandlung am 19. Juli 1903 gegen ihren Willen verlaffen Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) den . des Rechtsstreits bor die J. Kammer für Handels— id sich seitdem an unbekannten Orfen aufgehallen Beklagten zu J senner zu verurteilen, die Berlin, den 19. Januar 191]. sachen des Königlichen Landgerichts in Dässeldorf

Korn stä dt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 1.

0156]! Deffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Schur G. m. b. H. Berlin, O. 27, Dirksenstr, Stadtbahnbogen 82, klagt gegen den Hand⸗ lungs ehilfen Rudolf Blau, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2545,45 M zuzüglich 40, Zinsen

auf den 30. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. Januar 1911.

. Regen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner im. 6. dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 59, hier, Neue Friedrichstraße 12 15, 1I1 Tr., Zimmer 167 / 69, auf 9. 4. April E911, Vormittags 91 Uhr, geladen. Berlin, den 9. Januar 1911. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen

abe, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am Oktober 191 in Ohrdruf geschlossenen Ehe. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer

Gr Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 13. März 1911. ormittags o Hh; der Auf orderung, einen beJ dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemãch Amtsgerichts Berlin Mette. Abtein it 1. Juni 1909 zu verurteilen. Zur mündlichen 90520 Oeffentliche Zustellung. arlsruhe, den 14. Januar 1911. go82 646. k ung 60. Verhandlung des Rechtsstreits ift ein Termin auf den Die Firma. J. Witmann & Eo. zu Berlin⸗ I. 8. Möfftngner, 90829 Deffentliche Zustellung. 9. März 1911, Vorm. 9 Uhr, vor der Schöneberg, Grunewaldstr. Prozeßbevollmächtigte:

Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. ö. , . in Berlin-Tempelhof, V. Kammer des Kaufmannegerichts zu Berlin, Rechtsanwälte Kumbruch und Dr. Vogel in Hagen Friedrich Wilhelmstraße 6, ö

Prozeßbevollmächtigter JZimmerstr. 90 ol, 4 2 Nr. 52 st⸗ i. W., klagt ; e ? 90g . Friedr. Umstraßeę 6, hollmachtig 31 06 Ir, Zimmer Nr bo, fest⸗ . W., klagt gegen: 1) den Jakob NRarpf, 2) den n t ,, nn, ö.. ., R e e,, ,, er, in Berlin 83 Pots⸗ gesetzt. 31 diesem Termin wird der Beklagte hier- Chaim Waldhorn, beide früher in z uisburg⸗ linie .- Die Ehefrau des Malers Beitbold damer aße 1265, klagt gegen zen Hermann Schargel, mit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ruhrort, setzt unb kannten Aufenthal Gr eimling, Luise geb. Wolf, zu Karleruhe, Prozeß⸗ früber in Charlottenburg, Mommsenstraße 60, jetzt Ausbleibens vorgeladen. geseblichen Folg e. f en ßalt, Suf Grund

der Behauptung, daß dieselben ihr für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren den Betrag von 214,35 Mt, berichulden, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung als Gesamtschuldner von 214,55 M nebst

vollmächtigter: Rechtsanwalt Max Oppenheimer in arlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu arlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger ais einer am 22. No— vember 1967 getroffenen Vaeinbarung 5osa Pro⸗

„Berlin, den j4. Januar 1911. Gerichte schreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Kam. V:. (L. 8.) Troschel.