1911 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften

** ; 2 . 6 . . 2 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. , 7 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O entli Cr An ei Er. 8. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicheruag 3. Verkanse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. * . K 32 . 22 5 We ö. ö 4 2 ). er K , ö

iber 2944,75 , der von ihr auf den Maschinen⸗ händler A. Blohm in Alt⸗Landeberg gezogen und von diesem angenommen ist und auf dem die frau Blohm unter das

) Untersuchungssachen.

Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. 4

In der Untersuchungssache gegen den Mus ketier S. 124 Rudolf Stotz aus Zußdorf. Or A. Ravenz⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der J 69 ff. St. sowie der 85 356, 3569 Ve- St. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 19. Januar 1911. . K. W. Gericht der 27. Division.

Akzept ihres Ebemanne? ihren eigenen Namen gesetzt bat. welcher Wechsel ferner im Auftrage der Torgauer Filiale der Anhalt⸗ Dessguischen Landesbank ö der Wechsel durch Indossement übergegangen war, am 24. Juni 1910 gegen den Ehemann Blohm mangels Zahlung protestiert und demnächst tragstellerin zurückgekommen ist, H Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 3. Oktober 1911, Vormittags unterzeichneten

Aufgebotstermine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Al. Landsberg, den 12. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

auf welche

M St. G.⸗B.

anberaumten

5 fỹn h zumelden In der Strafsache gegen den Unteroffizier der Rechte anz

Referve Klose aus dem Landwehrbezirk . Berlin, der 5. Eskadron des u ist das oberkriegsgerichtliche Urteil vom 12. Nobemher 1909, durch welches der Angeklagte wegen Diebstahls ju 6 Monaten Gefängnis, De⸗ und Versetzung sie Soldatenstandes verurteilt worden war, nach Wieder⸗ aufnahme des Verfahrens aufgehoben und der An⸗ geklagte freigesprochken worden. Danzig, den 17. Januar 191J1. Gericht XVII. Armeekorps.

Verfügung. 10. Juli 1902

früher von 2. Leibhusaren⸗

II. Klasse des n der Aufgebotssache des Kaufmanns Moritz

ilbermann wird das Aufgebot vem 24. Dejember 1910 in Nr. 7 8 zweite Beilage, Nr. 9 dritte Bei⸗ lage des Deutschen Reichsanzeigers vom 9. 10. II. Januar 1911 dahin ; ; Wechsel des Kaufmanns Moritz Silbermann, 4. d. Berlin, 23. November 1808, über 2090 lautet.

Berlin X. 20 (Brunnenplatz), 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht

Beschluß.

berlandesgerichtsprasident zu Breslau bat der unbekannten Berechtigten demnächstigen Rückgabe Breslau verwabrlich nieder gelegten Amtskautienen der Gerichtsvollzieber Emil Ala und Paul Lorenz in Rybnik von je 00 M, bestebend aus den Schulverschreibungen der 3 prozent. Deutschen Reichsanleihe von 1890 Lit. E Nr. T 481 und 144 967 und 1894 Lit. E Nr. 379 151 je über 209 4 mit Zinsscheinen und Zinserneuerungs⸗ aus den Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 3 prozent. Staat anleihe von 1595 Lit. E Nr. 168 036 und 168 O37 über je ̃ nebst Zinserneuerungs⸗ unbekannten Gläubiger, welche Ansprüche gegen die vorgenannten Gerichts—⸗ vollzieber aus deren Dienstverbältnis erheben, werden ufgefordert, n in dem auf den 6. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die bezüglich der Amtskautionen ver- lustig geben und an die Personen der vorbezeichneten Gerichts vollzieber verwiesen 5.

Rybnik, den 16. Januar ; s Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. . Das unter Nr. 83267 Jahrgang 1910 veröffent- bot hinterl⸗gter Geldbeträge wird dahin 1 berichtigt, daß es bei Nr. 12 anstatt Generalbank. e Centralbank und bei Nr. 7 anstatt J G. 141. 18 der 1 G. 141. 81 heißen muß. net Berlin, den 12. Januar 1911. ericht Berlin⸗Mitte.

2a ergänzt, daß der

gegen den Musketier nnes Schmidt VII. der 3. Komp. Inf.⸗Regts. erlassene Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗

erlin⸗ Wedding.

Frankfurt a. M. 20. Januar 1911. das Aufaebo

Gericht der 21. Division. Jufti; bauxtkaffe

Bekanntmachung . den Infanteristen erlassene Fabnen⸗

Alapschke

14. Inf. ⸗Regts.

Karl Eyßer, f Reichsanzeig

fluchtserklãrung : Ziff. 33472) wird gemäß § 362 geboben, da ꝛc. Eyßer aufgegriffen wurde. Nürnberg, 20. Januar 1911. Gericht der K. B. 5.

M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗

scheinen bezw.

Zinsscheinen scheinen beantragt.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

und Rechte

9. ö * 8

s XIII; B 3 sse en⸗Rummelẽburg, Justizhauptkasse

Grundbuche

8 * 6 .

*

Ech * 23 Q 28

8 2 162

1.

irn, = e, nifers Karl Krause, Berlin, Grundstück in einem neuen

1911, Vormittags 11 Uhr, dur

& ——

* 2

1

r. J 1

lichte Au

Königliches Am

Berichtigung. * S81I961 Jahrg 1910 veröffer terlegter Geldbeträge wird dahin ei Nr. S Mattig anstatt Mattev, c a Roeßmer ans

t Graebe u. 25. Februar 1880 und kei Nr. 17 Fietz ke

Januar 1911.

bat das Aufgebot Hypotbekenbriefes Grundbuche ilung III Nr. 1 ongern ju Matzerath eingetragene, vom 1. Juli 1895 ab verzinẽliche

ö Artikel 282 Abt

ebnsfor derung . z Urkunde wird aufgefordert, spätestens 12. April 1911, Vorm. en Aufgebotstermin vor dem Zimmer Nr. 7, seine Rechte Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ r Urkunde erfolgen wird. September 1910.

Fönigliches Amtegericht.

amatag. den 30. 10 Uhr, Nr. 45, anbe

knn, man n in dem

Vormittags

nbrLHdulllith

** 8 m alls die Kraftloserklärung de

Ertelenz, den 6.

rioglickes Amtsgericht bier bat beute folgendes

bo . Die Witwe des Großkotsassen iederife geb. Vabldiek, in Räbke, nwalt Kothe er abbanden gekommenen r 1872, laut 1 BI. 52 in Abteil. 3:

för den Halbspänner s Vormund der mine⸗

* 27 234 88 22. 1 ; z

* 1 :

Landau, Vfalz.

1222 3 2

Inhaber der Urkunde

1 ö

1, Vormittage 10 Uhr, vor zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ; anzumelden und

rd aufgeforde August 19

de

*

ie Urkunde erklärung der

S X

*

erzoglichen Amtegerichts: e Reaistrator.

don Tondern Band V Blatt 43 in Abteilung III Nr. 4 für den Handelsgärtner Martin Rödel in Tondern eingetragene Eigentümergrundschuld, lautend über 10 000 ½ und verzinslich mit 49i0, beantragt. Die Grundschuld ift nach dem Tode des Glaubigere auf die Antragsteller übergegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tondern, den 15. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

91247] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. .

Die Todeterklärung des am 27. Februar 1873 zu Reichenbach, O. A. Gmünd, geborenen Alois Eisele, der zuletzt Fabrikarbeiter in Mannheim war, von dort aus im Juli 1898 letztmals Nachricht gab, dort vermutlich beim Baden ertrunken und als Leiche am 10. August 1898 in der Markung Lampertheim am rechten Rheinufer gelandet ist, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 29. Seytbr. 1911, Nachm. 3 Uhr.

Den 17. Januar 1911.

Hilfsrichter Rathgeb.

91212 Aufgebot. 3 Vollspãnner 5 Warnebold in Gar⸗ missen hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Heinrich Ehlers, zuletzt wohnhaft in Garmiseen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 2911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolsen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hildesheim, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 8.

0082 Aufgebot. . Die 1Geschisser St e 1) Elisabeth Steffen,

verehelichte Rentner August Kehne zu Bielefeld, 3) der Wirt Julius Steffen in Lippstazt, 4) Julie Steffen, verebelichte Ebefrau Dietrich n

Lippstadt, 5) Mathilde Steffen, verebelichte Eisen⸗ bahbnafsiftent Gustav Nebrenheim zu Lippstadt, haben beantragt, den verschollenen Wilbelm Steffen, der seinen letzten inländijchen Wohnsitz in Lippstadt hatte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem

tot Todes Anfange punkt des 1. Januar 1900 festgestellt.

verehelichte Bäckermeister Hubert Valkenhorst in Deckbergen bei Rinteln a. d. Weser, ?) Lina Steffen,

S8 152 1 aun die Erben, Vermächtnis. nehmer und Gläubiger eines Aus lãnders.

Am 22. Juli 1910 ist die preußische Staatz. angehörige Frau Margarethe Braun, geb. Güter. mann, Fabrikantensgattin (wor ihrer Verehlichung nach Rafz, Kanton Zürich, zuständig gewesen) jetziger Ju. ständigkeitsort nicht bekannt!, in Wien XIII. Aubof- straße 66a, woselbst sie ihren ordentlichen Wohnsiz hatte, obne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. ]

wen e, S§s 137. 138 Kais. Pat. v. 9. Augun 1854 RG. Bl. Nr. 298 werden alle Erben, Ver. mächtnis nehmer und Gläubiger, die osterreichisch Staatsbürger oder hierlands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 1. Februar 1911 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß obne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Be börde oder eine von dieser legitimierte Person aue efolgt werden kann. ; ö ; e e werden gemäß § 140 Kais. Pat. don 9g. August 1854 R. G.-Bl. Nr. 208 mit Rüchsicht darauf, daß die hierlands befindlichen Erben um die Vernahme der Verlassenschaftsabbandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht baben, die allfälligen auswärtigen Erben und Ver. mächtnisnebmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde wer. langen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Ab. tretung verlangt, die Abhandlung bierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen wurde zeschäftszabl A I 1187 1056.

K. K. Bezirksgericht Hietzing, Abteilung J, am 12. XII. 1910.

91219 Beschluß. . Der von dem unterzeichneten Nachlaßgericht an

30. März 1902 erteilte Erbschein nach dem an 16. März 1900 verstorbenen. Rentner Friedrld Reitmeyer aus Tilsit ist unrichtig und wird ders halb für kraftlos erklärt. Tilsit, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

91210 .

. . Koch Johann Martin Augnßt Aldag, Sohn der Eheleute Friedrich Wilhelm Alzag und Wilbelmine geb. Martin, geboren an April 1863 zu Cassel, zuletzt wobnbaft in Cassel ist durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1911 fär erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der

Cassel, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

91211 . . . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte

Abt. III.

Diekmann ju vom 11. Januar 1911 ist der am 5. Februar 185

zu Erfurt geborene Photograph Reinhard Witze für tot erklart. Als Todestag ist der 31. De jember 1899 festgestellt. Gotha, den 11. Januar 1911. Herzoglich S. Amtẽgericht. 1.

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Auf⸗

ö . Durch Ausschlußurteil vom 19. Januar 1911 in der am 8. Serten ber 1857 in Weischwitz geborene

Diensiknecht Christian Carl Louis Trautfch für ler 2 * 36 2 ken erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1893 festgestellt worden.

gebotstermine dem 8 r zu machen. Lippstadt, 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

191215) Aufgebot. K

Der Gemeindeeinneb mer a. Boectz in Penkun bat beantragt, die verschollene Wilbelmine Henriette Zinzius, zuletzt wohnhaft in Wollin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Penkun, den 16. Januar 1911.

gönigliches Amtegericht.

D .

91248 T. Wüůrtt. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

baften

Antrag zugelassen worden.

rung:

richt Anzeige zu machen.

Vormittags 9 Uhr. Den 17. Januar 1911. Landgerichtẽrat Harttmann.

ol218 Aufgebot. Der Besitzer Gustav

Vormittags 10 Uhr,

widrigenfalls die Teodeserklärung

forderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. Schwetz, den 17. Januar 1911 Königliches Amtsgericht.

Schulz in Klentzkau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Boenheim in Soldau, bat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Ludwig Schulz, zuletzt wohn baft in Alt-Jasnitz, geboren am 3. September 1836 zu Bukowiß, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 9. Ottober 1911, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die e.

Leutenberg, den 109. Januar 1911. Das Fürstliche Amtsgericht. Dr. Maver.

Isos 19]

Bekanntmachung. r Durch Urteil vom 23. 12. 1910 sind die een schollenen Arbeiter Jobann und Agnesia. ge, Ulatowe i, Kulkowskischen Eheleute aus Srenel

Magda⸗

in Rußland, Geschwister Adam, Jobann und 9. lena Frszyngki aus Bischwalde, Kreis Löbau Wpr Fleischer Jobann Jankowski und dessen Ebe far Joserha geb. Gajewska, aus Jamielnit. reis aba Wrr., Mar Goetz aus Lobau Wyr., Friedrich Wil 1 1 ö 5 29 3 2 . * ** belm Kirst aus Radomno, Kreis XEbau, Bäckern ita Deinrich Gortitza aus Söbau Wrr. und 2 George Müller aus Löbau Wpr. für tot ls Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 18 festgestellt. ̃ Königliches Amtsgericht Löbau Wypr. [90356 . . . Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgericht Braunschweig vom 12. Januar 1911 ist das von der Herzoglichen Leibhauskasse in Braunschweig ausge,

Tie Todeserklärung des am 16. Januar 1853 in stellte Deyositenkontobuch Nr. 2638 über 100 * Schlichten geborenen, spãter in Schornbach wobn⸗ für kraftlos erklärt. Maureis Jakob Kühnle und seines am T Februar 1878 in Schornbach geberenen Sohnes Jebann Gottlob Kühnle ist beantragt urd der ö Es ergeht die Aufforde⸗ 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklarung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus kunft über Leben odet Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 25. Oktober 1911,

Braunschweig, den 12. Januar 1911.

(I- S) Koch, Gerichte sekretãt, = Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18. ole . In * Aufgebots sache der Testzmente de l tert, nach der Witwe Friederike Elisabeth Hiestrich, geb Wilm, in Hamburg bat das Königliche Amteg e. in Schleswig den Hyponbelenhrief vom 109. Ser teme 1907 über die im Grundbuch von Lürschau Band! Blatt 1 in Abteilung IJ unter Nr 14 für de Kaufmann Wilhelm Hiestrich in Hamburg eingetragen Darlehnshypotbek von 25 009 (fünfund iwann Tausend Mark) mit 4 0,0 Jahreszinsen für kraft

erklart. Schleswig, den 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

gieis j In . Aufgebotssache des Schuhmachers . Duus in Jübek, des Postschaffners Wilhelm 2 in Jübek und des Schneidermeisters Pans n, Jübek bat das Königliche Amtsgericht in Schlee den Hpporhekenbrief vom 18. April 1890 über * im Grundbuch von Jübek Band 1 Blatt 1. ing, teilung II unter Nr. 3 für den Dagenis en . belm Tuns in Jübek eingetragene Hvpothet . S800 Æ mit 4 Jahreszinsen für kraftlos er Schleswig, den 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

]

Vierte Beilage eiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Montag den 23. Janna

zeiger.

zum Deutschen Neichsanz

M 2G.

Untersuchunggsachen. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg!. achtungen, Verdingungen ꝛc.

c. von Wertpavieren. Kommanditgesellschaften auf

aatsanzeiger. 2

ntlicher A

Freis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 3.

enossenschaften.

Rechtsanwälten.

Versicherung.

.

Niederlassung ꝛc. und Invaliditäts- ꝛc. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Offe

DSSC RO

tien u. Aktiengesellschaften.

lufgehgte, Verlust⸗n sachen, Zustellungen u. dergl uU hen, 511 *. lungen 11. erg *

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Josef Wirtz, Auguste Emilie geb. Nohl, in Solingen, Dornsiepen ? bevollmãchtigte:

. *

Kreis Anklam, jetzt unbekannter Grund des 5 1567 Abf. 2 B. G. B scheidung, mit dem Ant zu scheiden und Teil zu erklären, aufzuerlegen.

klagten zur mündlich streits vor die zweite Landgerichts in G Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte um Zwecke

Aufenthalts, auf zuletzt in Le wegen Ebe⸗ Herstell der Parteien ladet d

zig, jetzt unbekannten Aufenthalt ung der haͤuslichen Gemeinsch en Beklagten zur mündlichen vor die elfte 3 gerichts zu 17. März 1911,

s⸗ der Aufforderung, sich durch ein chte zugelassenen Rechtsan

borenen Kindes Emma sei, kostenfãllige Verur von 216 1 jährli bruar 1910 bis Klägerin, und zwar die die künftig fällig werde Zur mündlichen Verhandlung streits wird der Beklagte vor das gericht zu Menden, Zimm 1911, Vormitta Zwecke der öffen der Klage bek

mit dem Antrag teilung des Beklagten zu cher Unterbalte kost lendung des 16. Lebens kständigen Beträge sofort, nden am 1. jeden Viettel⸗

aft. Die Klägerin Verhandlung des J des Konig⸗ Harkortstr. 9, auf den gs 9 Uhr, mit en bei diesem Ge— malt als Prozeßbevoll⸗

rage, die Ehe den Beklagten für de ihm auch die Kosften des Rechte. lichen Land Die Klägerin ladet den Be— zerhandlung des Recht Zivilkammer des Königlich den 6. April 1911, der Aufforderung, zugelassenen An⸗ der öffentlichen . zug der Klage bekannt 191231] , e. Der minderjährige Pau vertreten dur edrich Wilhe Proꝛeßbebollmãchti Darmstadt J, zilly Böhmer, früher jetzt unbekannten A Beklagte sein auß gegenüber zur Gewährung von Unter sei, mit dem Antrage, den Bek dem Kläger vom 15.

en vom 10. Fe⸗

22 viltammer

Vormitta X Klãgerin, Prozeß- Rechtsanwalte Dr. Behrendt und Henrich zu Düsseldorf, klagt gegen ibren Ebemann, küfer Josef Wirtz, Gerresheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, Beklagten, unter der Behauptung, amilie in böswilliger Absicht verla babe und nicht für deren Unterhalt sorge, Antrag auf Ehescheidung und den Beflagten fũr den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verh streits vor die 4. Zivi

ing des Rechts- Königliche Amts- er 2, auf den 160. gs 11 Uhr. tlichen Zustellung wird dieser A annt gemacht.

Menden i. W., den 9. Januar 1911.

Frank, Gerxichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. che Zustellung. reutz, ohne Geschäft, in Aachen, tigte Rechtsanwälte Geh. Dr. A. Jörissen in Aachen, den Heinr. Maurhoff, jetzt ohne bekannten Auf— 5 der Beklagte om 4. Mai 1910, 1000 6 verschulde, echselprozesse Urteil kostenfällig zu n Prozeßbevoll⸗

eifswald au in Düsseldorf⸗

Zustellung wird dieser Seffentliche Zustellung. ö. Hellmuth Christeph in ch seinen Vormund, Fabrik Im Haschke aus

gter: Referendar Voß b klagt gegen den Kaufmann ber in Darmstadt, Grafenstraße ufenthalts, unter der

Beklagte seine F Greifswald, den 19. Januar 1911. and lung kes Rechts. Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichts. . Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsse dorf auf den 22. April 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun bei dem gedachten Gerich . Zum Zwecke der öffentlich wird dieser Auszug der Klage bekann

Düsseldorf, den 17. ar 19 Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che Zustellung. m Hoölscher, Bertha geborene Projeßbevollmãchtigter: Rechts⸗

klagt gegen ihren m Hölscher, früher

Der Joh. C straße 7, Prozeßbedollmãch Justizrat 2. Jörissen und

Aachen bez

In den hier anhängigen Ehepro Gärtners Carl Friedrich Ren in Leipzig⸗Reudnitz, 7) der Elsa Matlo in Leipzig⸗Volkmar Rechtsanwalt Rechtsanwälte Dr. sämtlich in Leipzig Auguste E

zeßsachen 1) des ld Böhme, frũher jetzt in Narsdorf bei Geithain, aula Bachmann, geb. Franz, sdorf Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Lengnick, zu Dr. Deinemann, gegen ihre Ehegatten, zu 1 Frübauf, zu? ert Paul Bachmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, ig, ist zu 1, nachdem dingten Endurteils vom J. Fe— wiesen worden ist, zur Leistung des iger Böhme auferlegten Eides und zur Ver— handlung über die Folgen der Leifth leistung des Eides mittags 9 Uhr, Die Parteien zu 1 werd das unter 2 genannte Gerich Zu 2 ladet die Klägerin d zur mündlichen Ver Zivilkammer des Königlichen Leipzig, Harkortstraße 9, gs 9 Uhr,

durch einen bei diesem Gerichte; lmächtigten vertre es Königlichen Landgerichts 20. Januar 1911.

Behauptung, licher Vater u halt verpflichtet zu verurteilen, Oktober 1910 an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine

jährlich 52

8 ssenen Anwalt 3 te , . 6 bezw. Godesberg, e ellung entbgst ort. unter der Beh als Akzeptant aus fällig am 4. September 1910, mit dem Antrage, den B durch vorläufig vollstreckbarez verurteilen, an den Kl

auptung, daß Januar 1911. n, eklagten im W 15. Januar, . und 15. Juli jedes Jahres zu zal Kosten des Rechtsstreits für vorläufig vollstreckbar zu erklären. lichen Verhandlung des Rechlsstreits wir klagte vor das Großherzogliche Amts Darmstadt auf Dienstag, Vormittags 9 Uhr, Darmstadt, den 15. Fanuar 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherglichen Amtsgerichts J.

Oeffentliche Zustellun erjährige Hellmuth Stein TLertreten durch seinen Vormund, den Bez DOtto Engau in Jena, Prozeßbevollmãchti

mma Böhme, geb. Buchhandlungsgehilfen Rob beide zuletzt in Leipzia, zu 1 und 2 wegen Eh die Rechtskraft des be bruar 1910 nachge

Die Ehefrau Wilhel Ziesche, in Velbert, anwalt Dr. Feist in Elberfeld, Ehemann, den Schlosser Wilhel in Velbert, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte feine Familie vor II Jahren böswillig verlassen hat und f en halt seit 6 Jahren unbekannt ist, daß seit dieser ganzen Zeit für seine Familie micht hat und auch zahlreiche und litten hat, sodaß der Klägerin im Hinblick darauf nicht zugemutet werden kann, weiter mit dem Be— mit dem Antrage: dgericht wolle die zwischen den Parteien am 24. August 1890 vor dem Standesbeamten in Velbert geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten fär den allein schuldigen Teil erklären Kosten des Rechtsstreits f 22 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkamm lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. 1911, Vormittags EO Uhtzr, mit der A rung, sich durch einen bei lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 11. Januar 1911.

Menne, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Färbers Julius geb. Pette, echtsanwãlte Barmen, hat gegen ihren Eb Aufenthalt, früher in Elberf klagt. Die

äger oder desse 1000 6 nebst 600 3 4. September 1910 sowie 4.35 ½ Wechse nebst 5o/o Zinsen seit dem Der Kläger ladet den Be ndlung des Rechtsstreits andelssachen

tragen und mächtigten

Zur münd⸗ klagten zur mündlichen Ver— die Kammer für Landgerichts tärz 1911, Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu be— wecke der öffentlichen Zustellung wird annt gemacht.

anuar 1911.

Königlichen Landgerichts: Landgerichtssekretãr.

Oeffentliche Zustellung.

er Karl Bonk in Dombrowken, gter: Rechtsanwalt Dommni 1) den Arbeiter Gustav eiter Fritz Kaulbarsch, beid Aufenthalts, unter der Behaup buche des dem Kl

den 114. März 1911,

2 Zimmer 219, geladen. Königlichen ng oder Nicht- ; ö

der 10. März 1911, Vor⸗ als Termin bestimmt worden.

en zu diesem Termine vor

mittags 10 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte stellen. Zum 3 dieser Auszug d Aachen, den 18. J Der Gerichtsschreiber des Schlemmer,

schwere Bestrafungen er⸗

lage ber

klagten anderweit ö handlung des Ehestreits vor die Landgerichts zu auf den L109. März 1911. Aufforderung, sich Mechaniker Paul Fr . jetzt unbekannten Auf daß der Beklagte als außereh Klägers zur Zahlung vo mit dem Antrage, den Beklagten zu Kinde von seiner Geburt an bis zur V sechzehnten Lebensjahres am ersten jedes Kalend rente von vierteljährlich 50 ständigen Beträge sofort, für vorläufig vollstreckbar lichen Verhandlung des klagte vor das Großher Zimmer 10, auf F Vormittags 8 Uhr, Jena, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

che Zustellung. isbeth Haß, geboren am 14. Juli Haß, geboren am 17. geboren am 12. Februar 1904 ibren Vormund, den Ober— Karl Köster in Kiel, Prozeß— Rechtsanwalt Schlichting in Riel, rmann Haß, früher in nten Aufenthalts, unter er eheliche Kinder des und dieser zum Unterhalt derselben ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu den Klägern zu Händen ihres Vor— Unterhalt monatlich je 10 4, und zwar 1. Januar 1910 rückständigen Beträge ert, die laufenden und künftigen Beträ Ersten eines jeden? des Rechtsstreits läufig vollstreckba den Beklagten zur mündlichen

Nechtsstreits vor die vierte Zivil mit lichen Landgerichts Vormittags 10 bei dem gedachten Gerich Zum Zwecke zug der Klage Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. erjährige Helene Strzelewiez in Posen, maͤchtigter: Stadtsekretär Paul Iwert gegen den früher in Kirchheide, unter der Be— agte der Mutter der Klägerin n Empfängniszeit beigewohnt Antrage auf Anerkennung der Vater— ahlung einer Geldrente von 54 n der Geburt an bis zur Vollendung d 79 1 vierteljährlich vom Lebensjahre.

ücker in Jena, irkẽ vorsteber gter: Rechts⸗

gegen den anz Kirchhoff, früher in Jena, enthalts, unter der Beha elicher Erzeuger des t verpflichtet sei, verurteilen, dem ollendung des als Unterhalt eine im voraus ljahres fällige Geld— „W, und zwar die rück—⸗ zu zahlen, und das Urteil zu erklären. Rechtsstreits wird der Be— zogl. Amtsgericht in Jena, den 10. März 1911,

Vormitta ugelassenen Rechts. ten zu lassen. bevollmächti klagt gegen: 2) den Arb

ch in Arys, Kaulbarsch, e unbekannten J tung, daß im Grund— äger gehörigen Grundstücks Dom— Nr. 3 für Regine vpothek von 135 ekengläubigerin ver⸗ auch die Beklagten daß die Hypotheken⸗ ts zu deren Lebzeiten und daß mithin die Erben chung der Hypothek zu die Beklagten kosten. Löschung der von Dombrowken Nr. 51 für Regine Kaulbarsch Hypothek von 135 das Urteil für vorläufig Zur mündlichen Verhand— erden die Beklagten vor das auf den 4. April

Der Gerichtsscht Leipzig, am

Deffentliche

n Unterhal

ustellung.

Auguste Knichalla, geb. Prozeßbevollmãchtigter: in Stade, klagt gegen ibren Wilhelm Hermann Rnichalla, Grund des F 1567 Ziffer 2 mit dem Antrage auf Schei— et den Beklagten echtsstreits vor die Landgerichts zu Stade Vormittags 9 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte t zu bestellen.

de em Gerichte zuge⸗ n. ö. Prozeßbevollmãchtigten Kaulbarsch, geb. Ollesch, eine H eingetragen stehe, daß die Hypot und unter anderen als Erben hinterlaffen habe, forderung der Gläubigerin berei ausgezahlt worden sei verpflichtet seien, willigen, mit dem verurteilen, Grundbuche III. Abteilung unter Nr. 3 geb. Ollesch, eingetragenen nebst Zinsen zu willigen und vollstreckbar zu erklären. lung des Rechtsstreits w Königliche Amtsgericht in E91I, Vormittags 9 Uhr,

Arys, den 4. Januar 1911. . Spuhrmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

des Generalanzeigers für

Nürnberg, Klägerin,

Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Nagel II. Ebemann, den Maler früher zu Harburg, auf und 1563 B. G. B., dung der Ehe.

Zur münd storben sei

Die Klägerin lad zur mündlichen Verhandlung des R erste Zivilkammer des Königlichen auf den 6. April 1911, der Aufforderung, assenen Anwal Januar 1911 wird aufgehoben. entlichen Zustellung wird dieser A bekannt gemacht.

Stade, den 18. Januar 1911. Ire Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?. telegraphenaffissen en

Oeffentliche Zustellung. dreher Ernst Hovler in dertreten durch die Rechtsanw Praßler in Göppingen, Elise Hoyler, geb. enthalt abwesend, wege trage auf Urteil dahin: am 6. Februar 1909 vor dem dorf, O- A. Kirchheim u. aus Schuld der Beklagten hat auch die Kosten des Re ladet die Beklagte zur mün Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts zu 25. März 1911, V der Aufforderung, zugelassenen An offentlichen Zustellung w bekannt gemacht.

Ulm, den 19. Januar 1911.

Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Wehl, Maria Prozeßbevollmãächtigte: Strasmann nn, ohne bekannten auf Scheidung ge⸗ ten zur münd⸗ s vor die 7. Zivil⸗ Landgerichts in Elberfeld auf den 23. März 1911, Vormittags 10 uhr, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 19. Januar 1911.

Gutmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

in die Lös

oli]

Termin vom n sent Die Kinder: 15 Lis

Zum Zwecke der uszug der Klage

. tlãgerin e, . Bek ichen Verhandlung des Rechtsstreit * 2 kammer des Königlichen 18989 38) Karl. Daß, in Kiel, vertreten dur ĩ k mit der Aufforderung, bevollmächtigler klagen gegen den Arbeiter H Knoop bei Kiel, jetzt unbekan Behauptung, daß die Kläg Beklagten sind, verpflichtet verurteilen, mundes als

Der Eisen Großeislingen, alte Dr. Schwarz u. klagt gegen seine Ehefrau Rapp, mit unbekanntem Auf— scheidung, mit dem An— zwischen den Parteien K. Standesamt Hoch- die seit dem T., geschlossene Ehe wird sofsort, geschieden, die Beklagte chtSstreits zu tragen, und dlichen Verhandlung des des König⸗

In Sachen der Ehefrau Menna Lauterberg, mãchtigter: Rechtsanwalt Walba wider ihren Ebema

Bock, geb. Focken, Prozeßbevoll⸗ um in Göttingen —, nn, den Verlagebuchhändler Kari Louis Bock aus Bad Lauterberg, Aufenthalts, scheidung, hat die Kläg

Die Firma Nürnberg⸗Fürth in bevollmãchtigter: in Frankfurt am Main, zuletzt in Fran Eschenheimerstraße Nr. 39 Aufenthalt abwesend, Grund Mietforderu läufig vollstreckbare Zahlung von 111,25 Der Beklagte wird zur mündlichen Rechtsstreits vor Frankfurt am M

Zimmer 46, Hauptgebäude, Erdgeschoß, geladen. Zustellung wird dies

Monats zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vor— Die Kläger laden Verhandlung des ammer des König⸗ zu Kiel auf den 8. April 1912, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu ffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

klagt gegen den Johann kfurt am Main, wohnhaft, jetzt mit un— Beklagten, mit dem Antrage auf vor⸗ erurteilung des Beklagten zur o Prozeßzinsen. Verhandlung des das Königliche Amtsgericht in

Beklagten, rin das ruhende Verfahren er aufgenommen und ist anderweiter Ve hand— lungstermin auf den 11. EO Uhr, vor der Zivilkam Landgerichts in Göttingen anberaumt. ladet den Beklagten zu diesem Tern einen bei dem gedachten G gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zust

Göttingen, den 20. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Reitsch,

Schinkestraße 2, walt Dr. Ollmann in Brei ihren Ebemann, den Hausdiener in Schossow b. Gultz i. Pom. enthalts, auf Grund des F 156 scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der scheiden, den Beklagten fur und ihm die Kosten des

r zu erklären I. Zivilkammer Ulm auf Samstag, den ormittags 10 uhr, einen bei dem gedachten Gert stellen. Zum Zwecke der ird dieser Auszug der Klage

rz 1911, Morgens Königlichen Die Klägerin in mit der Auf⸗ erichte zu⸗ Zum Zwecke der ellung wird diese Ladung bekannt

mer 1 des e M nebst 40 walt zu bestellen.

wird dieser us

Kiel, den 19 Vormittags 9 uhr,

Heiligkreuzstraße Nr. I4, Zum Zwecke der öffentlichen Bie mind er Auszug der Klage bekannt Prozeßbevoll

Nowakowskti, hauptung, daß der Bell innerhalb der gesetz liche habe, mit dem schaft und 3 vierteljãhrlich vo des 14. Leben 14. bis einschließlich 16 lichen Verhandlung des Rechtsftreits w vor das Fürstliche Amtegericht, 1, in Lemgo den 6. März 1911, Vormittags

Oeffentliche

Lahr, wohnhaft mächtigter: Rechtsanw

Zustellung einer Klage. Otto Heinrich Schauenburg in i. B., Prozeßbevoll⸗ alt Sternfeld in Freiburg i. B., gen seine Ehefrau, Frieda geb. Schäffer, aus Gundelfingen, zuletzt in Freiburg i. B. bekannten Orten abwesend, auptung, daß letztere im Mai 1907

habe und nicht mehr zu ihm zurückgek dem Antrage, das eheliche

Frankfurt am Main, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Köni Abteilung 13.

Oeffentliche Zustellung.

mann Albert Bythiner in Charlotten⸗ 1, klagt gegen den Kaufmann 8s Tell und dessen Ehefrau, geb. von D unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer forderung von 835 M, mit dem Antrage, klagten kostenpflichtig verurteilen, nebst 4 vom Zur mündlichen Ver streits werden die Bekl Berlin⸗Mitte, Friedrichstraße 12 15, 1 auf den 20. April 1011,

Berlin, den 16. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Köni Berlin. Mitte.

Oeffentliche

Der Bankbeamte Kurt Wilhelmstr. anwälte Justizrat R

geb. Düsterberg, in sbevollmãchtigter: fẽewald, klagt gegen Hans Reitsch, früher jetzt unbekannten Auf⸗ 8 B. G. B. wegen Ehe⸗ Parteien zu allein schuldig zu erklären Rechtestreits aufzuerlegen. gerin ladet den Beklagten zur mündlichen chtsstreits vor die dritte Zivil⸗ andgerichts in Greifswald Vormittags 0 Uhr, en bei dem gedachten Ge— zu bestellen. Zum Zwecke

in Freiburg glichen Amtsgerichts.

jetzt an un⸗ auf Grund der Be⸗ ihn verlassen ehrt sei, mit die Bektlagte für schuldig zu erklären, ger wieder herzustellen. agte zur mündlichen Ver— vor die IJ. Zivilkammer Landgerichts zu Freiburg J. B. 31911, Vormittags bei dem ge⸗

Der Kaufma g, Krummestra

Zur münd—

Leben mit dem Klä ird der Be⸗

Der Kläger ladet die Bekl handlung des Rechtsstreits des Großherzoglichen auf Mittwoch, ; 9 Uhr, mit der Aufforder dachten Geri

und vorläufig vollstreckbar zu an Kläger einen Teilbetrag von 600 S0 Hundert Zinsen seit dem 1. Mat 1965 handlung des Rechts- agten vor das Königl

Abteilung 69, Tr., Zimmer 167 / 169, Vormittags Of ühr,

lung des Re kammer des Königli auf den 6. April 1911 mit der Aufforderung, ein richte zugelassenen Anwalt : der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 19. Januar 1911.

Y Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

chmidt, geb. Gehrke, in Geeste⸗ ãchtigter: Nechte anwalt Müller klagt gegen ihren Ehemann, Schmidt, früher in Charlottenhof,

den 8. Mär Lemgo, den 18. Januar 1911.

als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amttgerichts. II.

Oeffentliche Zustellung.

jährige Emma Kuhne zu Iserlohn, durch den städtischen Berufspormund, sekretär Durban zu Iserlohn, Prozeß igter: Rechtsanwalt Hesse ju Menden, en, den Fabrikarbeiter Wilhelm Wort— rüher in Bösperde, jetzt unbekannten Auf— unter der Behauptung, daß der Vater des von der

ung, einen chte zugelassenen Anwalt zu ecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gem Freiburg i. B., den 18. Januar 1911. Hanagarth,

Großherzoglichen Landgerichts.

Auszug der ustellung wird dieser

Die minder

glichen Amtsgericht? Abteilung 69.

ustellung.

Armenamts

8. Gerichtsschreiber des hebe lun hr

Die Frau Amalie S münze, Prozeßbevollm in Greifswald, Arbeiter Wil helm

Anna Ottilie Behrens,

ie geb. Besecke, in Leipzig, Prozeßbevollmãächtigte:

t Rechtsanwälte Max Kraunse in Leipzig, klagt gegen ihren 6G he— gatten, den Kaufmann Richard Gurt Behrens,

der Beklagte Fabrikarbeiterin Lina Kuhne hn am 10. Februar 1910 außerehelich ge—

Prozeßbevollmächtigte: aske und Konietzko in Köpenickerstr. 110, klagt gegen den Dentisten