1911 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1 ; ö. ö ; ben. 1. dieser Richtung an die Herren Regierungsprãsidenten zugung einer Bevölkerungsklasse in dem A sah. Der Minist ierkr eiten und

ö K k ; ö d ; der Ansicht, daß die Sperr. und ] der Maul⸗ und Klauen euch vollstãndige Klarheit zu ge . e den ntiag ah. Der uuister Gesundheitswesen, 2 im Dit iylina recht, eingefübet 463 2 56, er n r,, , ge m w. ö. bestimmten Größe, Es wird n e sein, diese Forschungen noch weiter . uind, und ebenso wird auch in dieser Anordnung und das ist 2 * Ie n, ,. e n. des Antrages Reck zugesagt. und 2 Ab sperruugs⸗ amtenrechts wird eben so wie , berei . it . ein sondern unter Berücksichtigung der Lage der Einzelfälle nach dem zudehnen, und wir aben nichts dagegen daß dafũr Prämien aus. mer Punkt, auf den ich aufmerksam machen möchte, darauf ! 1 so erfreulicher, als damals nicht nur der frühere Land⸗ . werden müssen, Wir baben im Reich ö j. ö . . . 2 ier e g , den be , werden müssen. Es ist gesetzt werden. Unter diesen Mißständen hat die ganze Bevöllerung ke , n. wichlg & ist, laß gerate durch die Veter hn wirtschaftsminister, sondern auch der Fingnzminister in der Budget Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Disfiylinarverfah ren, das sich gan; vorziglich 2 *. in bekannt, daß wir die Viebseuche aus dem Aus. zu leiden, in erster Linie aber der kleinere und mittlere landnirt⸗ Hen werden. uebert d 6 ; ; ae kommission mit Enischiedenheit eg en sprachen. Die Absperrung Maul und Klau enfeuche aus: Cunersdorf, Amte hauptmannschaft sichert ein unparteiisches und objektives Urteil und gibt auf der ; e C' dent tegen Jahren * ist allerding auch schaftliche Besitz wie die Statistik der Viehhaltung lem eit. Wir Ine weitere Ue ertragung der euche nicht stattfindet. (Sehr ist bei uns noch nicht auf der Höhe wie in anderen Ländern. Aus Annaberg, Königreich Sch mere , düdkreis Srppeln, Reg= andern Seite der Regierung auch die Möglichkeit, sich von EGlementen ande , me eitẽ die Sperre und eine gewisse Kent lt treten deshalb ein für eine mnergische Unterdrückung der Seuche, und wir 6s ist entweder heute oder in der Budgetkommission Jem anderen Lande ist mir mitgeteilt, daß bei dem Ausbruch der Bej. Spheln, Gothmann, Medizinalhezirk Boitzenburg, Großherzogtum zu befreien, die nicht mebr zum Beamtenstande geeignet sinz. Ich 2m er 1 zord ber man will sich dort dem Zwange nicht werden deshalb auch für den Antrag Reck stimmen, der die geschadi ten nich dessen nicht ganz genau auch ein Fall erwãhnt MNaul⸗ und Klauenseuche das erkrankte Vieh sofort getötet wurde, daß Mecklenburg⸗ Schwerin, und aus Höfen, Gemeinde Zweifelsheim mochte die , . 2 . 5 . ö. . In 1 * Jahren konnten! fich unsere Veterinärbeamten Tan dirirte entschädigen will. Wir wollen . . 3 ö. . , zie Seuche durch einen Tierarnt erschleypt worden . wurden, und alle Leute, die . dem Vieh in . 26. a. Regierungebezirk Oberfranken au

eseße Fewarten dürfen, der wer ; ö . 5 j ie Viebs ienti ieses zi n Landwi Se . B kommen waren, gemi ein Januar sowie ? 2. * ö re j i 66 . 3 ie . ö . , n, n, n, . ebe das obne w eiteres zu. Aber Sie werden auch verstehen, nehmen, . neu eingekleidet , . * 1 2 nuar 1911. ie von Schlatztzlehbcse ja Cin am 2. Za.

Gebeimer Dhersustiytat ö be , 6 . ö. ö 2 1 '. e. wohl ermöglichen, wenn Abg. G ble rs Cortschr. Volke. Ich spreche vor allem . Grund be es unter Umfländen gerade für diese Beamten ist, wenn 166. . , , ame nen Fällen mcg ich aufnabme im Diffiplinarverfahren ind ommissari 8 . . nicht in dem früheren Maße, daß unsere Vetcrinarbeamten sich des Materials, welches mir als Geschafts führer der Berliner Handels⸗ nicder in einen anderen Stall gerufen werden, nun er, . Dann muß aber die ganze Aktion auf Staats kosten durchgeführt Lon don, 28. Janngr. (B. T. B) Wie dag. Reut e , . ir n nd fh fen b,. nern gar , die Seuchen auf russische m. Gebiet nn, i mn 9 ir . an er ven . ,. , ö . un Schuhen und Kleidern vormnehmen, der jede Ansteckenge werrgsfr Fseffmann (Soz ); Wir bewilligen jeden Staatsschutz 2 le, f Ging, iss en al e. . Db, , esetzegvo , , . . überzeugt, daß unsere Veterinäre sich die allererdenkli ste Mühe geben, gegangen ist, und da 9 das osprechen, daß n en hre bent. Aber es kann unter keinen Umslãnde eine , , ü en, Wir bewilllll⸗ schutz in Idroht, die, sich von Shnchi menue ned eien Hie chinci Session eine Geje ges vorlage votzulegfn. daß das die Seuche zu unterdrücken, aber es geschieht zum großen Teil auf Kreisen das größte Interesse dafür vorhanden ist, daß wirksame uuschließ ständen schaden, es weitestem Maße bei Seuchen fomohl der Menschen wie der Tiere. Regierung hat eine Zirkularnote an mehrere Mächte .

Viebseuche getroffen werden. ar sekenfalls nutzen, wenn nochmals darauf aufmerksam ge⸗ Wir halten jetzt aber diefen Shuz nach innen notwendiger als nach der dief *

z . ö 8 6 . . 9 9 er diese e außen Diesmal handelt es fich um den inneren Feind, denn die Eider gebeten werden, an der Feststellung der Ursache der

Sceuchenherde treten bei uns in Preußen besonders stark hervor.

Abg. Frirfch (nl): Es handelt sich nicht nur darum, Wiederaufnahmeverfahren eingeführt wird sondern darum, daß überall der das gane Beamtenrecht einer Revision unterzogen und die schon so oft Krankheitserreger

? wer,, n,, ; j Sy S f akregeln zur Bekämpfung der Kosten der Landwirte durch die harten Sperren. Solange nicht der Maßrege ur r 2 i . ; . . . e . der . und Klauenfenche gefunden ist, muß die Wenn der Minister gemeint hat, daß es Jahre gegeben bat, in denen mird, wie wichtig gerade die Desinfektion der Beamten ist.

m ter . . w , rn, ,. mitzuarbei ind ( ch Aus. die Seuche noch schlimmer auftrat als jetzt, so ist das ein schwacher zuarbeiten, Maßregeln zu inden, um ( rem

; rat ; zissens iche Erfors Maul- und Klauenseuche dur at. 96 chi gahe, Denn darũ f —ͤ e. . tret uns Preu Ane . finden, geforderte Kodifikation in die Wege geleitet wird. viffenschaft lige Cr sor ch 2 1 * , r, Es bedrückt Trost. Die Händler und Kommissionare aul dem hiesigen Schacht nichtig! rechte) dari ber sind wir uns wohl alle einig; Vor allem muß die Anzeigepflicht viel schneller gehandbaßt werden, . . 8 che entgegenzutrelen, und wissenschaftliche Unter Der Etat wird genehmigt ebenso der Etat des Gerichts⸗ setzung von , , 1. . . das Vieß bis zu 6 und viebbof haben durch die Maul⸗ und Klauenseuche besonders schwere te Gefahr der Seuchenübertragung liegt im Verkehr der die Anmeldung der Seuchen erfolgt ost erst nach acht Tagen. diese 5 2 ö zu lassen. Die chinesische Regierung hat hofes zur Entscheidung der om petenzkonflit te. ,,, i g n , Stall gehalten werden muß. Verluste gebabt. Der Antrag auf Aussetzung von n, n miteinander ssebt richtig), in dem Verkehr von Stall zu 26 w wegen der Seuche die Lustbarkeiten sofoit e. . 3 . . 3 tor? : je zissenschaftli fors Se ist zwar sehr schon 6 icht ; ntersagt sind, so muß man au Bef , ; . . eh nnen. esische Re 5

wiffenschasilichen Crferschung der Seuche ist zwar ] zön, no die Seuche eben am leichtesten übertragen wird. ; nel. ch den Befuch, der Kirch unter pflichtet sich, alle ,

j t des Gesetzs üns Bei uns Sstpreußen gi jese Leute, die nicht Ar oder ; shon

Beim Etat des Gesetzsammlungsamtz wünscht Bei uns in Sstpreußen giht es viele Leute die nich . . stlichen 3 he icht sehr hoch sind, so ken, uma die Let, nach der . . .

* , n. die Ausgaben Sesetzsan w er eine K dei Schw aber verbältnismäßig harmlos. Wenn sie nicht sehr boch in g ö gen, zume Leu ach der Fütterung die Kirche besuchen. einschlie ß lich, r

Abg. Boisly (nl,, daß die Ausgaben der SGeseßzsammlung Halm baben aber ,. Aub und, ö ,, alen g 1 86 sie . ne nützen. Mir hat neulich ein Praktiker zs nun die Untersuchung des autzuführenden Viebs angeht, so Dann muß darauf gehalten. werden, daß . nach . et, Aus * 6 zu tragen. Der hiesige cin esische Gesandte hat dem Reuter in einer äußerlichen Ausstattung ericheinen e. 5 auf 3. ä e es ern, ,, r . khn h ich ver⸗ gesagt: Die Seuche wird berschwinden, wenn wir 14 Tage lang h es auch, daß Fälle vorgekommen sind, in denen der be⸗ bach dern Senche versucht wird, die Milch an den Mann zu bringen. 6 2 die er 63 1 ermögliche, die, ähh w w,, n, . e, ,,, ug. D, e, n ebeläm fn ien auf breite starken Frost und Schnee haben. Das erinnert an den Aus⸗ mdwirt tage⸗ und wochenl f die Unters In Moswitz bei Glogau wurde ein Besitzer zur Anzeige gebracht, der sei; ; i. t die von Ratten verursachte Spielgr 1 ö we . z ng w au mem a z „fung müssen auf breitere starken Fr 869 1 2. 1. 1 2 . Landwir ag enlang auf die n ersuchung von sn ⸗— 8 n. ter ; , zeige gebre ; sei; sie scheine e, n . ö * : ach

Beborden gäben ihre Drucksachen geordnet und acheftet heraus, wäh hungert ist. Die Kosten der Seuche elãmpf l ü ü . 3. z , Le gän burger Hen, om e ag . . , de m mr. e n we. * ; i, Tg, ende. And dis Blätter des Gesetzsa wenetahmnein ech kose ineinander, Schultern gelegt mm d, Hechalb müssen nach meinen änttag tie spruch cines Bauern, der age Mist , wh warten mässen. Auch nach dieser Richtung hin wird Vor⸗ a, . 2 an Hotels und Rachbarschaft won Wladiwostok eingeschleppt sein 2 i rend die Blätter des Gesetzsammlungdamts einfach lose ineinander Schultern gelegt werden . ,, . en, n. f ge enn es 14 Tage Mist regne. Dem Antrage at w : Vor⸗ Krankenbaufer geliefert hafte, die Seuche wurde erst am 5. Ic 5. 4 j eingeschleypt zu Jetn. Aus Peking ; hrer Sxistenz bedroht fruchtbar werden, wenn es Tag ? ö 8e . . 9 Januar wird dem . HMeuterschen Bureau ferner gemeldet: Es sind bier keine

escho ien Andwirte, die durch die Sperrmaßregeln in ; ; * 2 6. rn 2 , und unser Erlaß in Erinnerung gebracht werd H Turch einen Stalsschweizer di . ;

geschoben selen. . ö ö. ö . an . . , . ö ö e Ideru der Schutz maßr eln ezweckt, stimme ich getroffen 6 g gebra werden, nach urch einen Stallschweizer dieses gemeingefãhrli en Agrariers verraten, ,, 253 2 ö.

Der Etat wird hewiligt, Err w. , . 33. 2 9. . 3 3 6 über 9. i der Unter suchungẽ gebühren. „ertnet war, daß mindestens einmal in der Woche Gelegen. Rr bon feinem Herrn Schweigegeld 1 6 5 4 erhalten hatte. 2 , . r 1 en e , der Stadt

8 Rei ö 8 zantre ne weite i0nons . 8. ,,, ; 53 6 ö r i j 366 ö. ; . Da ist es erklärli 0 ; . . e. ingen . . t schafts nich oss

des Deutsch e. ,, 66 7 4 ul Abg. 3 sfreikonf. : Wir werden dem Kommissionsantrag zu⸗ 9 ist 63 . Fall bekannt. wo ö . eben werden sollte, das auszuführende Vieh kostenlos durch a. . . m,. 99 ö 6. daß Möglicherweise werden ,. . K. 63

an zeigers., der , 85 = stimmen. Wir wollen ebenfewenig wie die onservative Partei die Vongten Fon , an einen einzigen Kreistierarit n, ü. —amteten Tierarzt untersuchen zu lassen. Ich hoffe, daß auch . 2 aben, die Seuchen künstlich zu die gegen eine Abschließ si 1e S8 da , , w. .

a n 6 G . ; , , ö . 3 ; ; 36 benmtete : Ich daf züchten, damit die Grenzen abgesperrt d Der Nachweis nr sbschließung find, die Oberhand behalten,

verm essung und des Kriegsministeriums Etat für das vorbeugenden Maßnahmen gegen bie Verbreitung, der Maul⸗ und Die Gebührenordnung ist auch zu unübersichllich, man wen nicht e , d keine l . n , n, 6. . 13 gesperrt werden. Der Nachwene Konstan tinope!, 24. Janu IW. T. B.) J ö

; ; . 9896 r me. ; , . vr n, ge var das ; blen hat. Auch die Zahl der Untersuchungen Emft weniger oder gar eine Klagen nach dieser Richtung hin der Einschleyrung der Seuchen kann überhaupt nicht erbracht stad 21 A. Januar. (2x. B.) In der Hafen⸗

Zeughaus). . ö Rlauenfeuche abschwächen, wir wollen die Abwehrmittel nach wie vor recht, was man zu beinah! , , , n, ; ber nicht viel d werden. Die Maßregel bie Giuschleypn 2 acht stadt Dschidda am Roten Meer ist ein Fe stfal l mit tödlickem 3 er Etat der landwirtscha tlichen Ver⸗ bandbe wissen, aber wir wünschen auch, daß die Aus⸗ ware zu vermindern. Vie scharfen Maßrege n werden gher nich k erden wer 6 . men, . 861 abrege n gegen die Sinschleppung laufen nur darauf Ausgang vorgekom ; ö . . r .

dal ug let erh r n, ist der 31 bon . Arnim⸗ i e nn, 27. der Praxis in Wiuntlang gebracht, und daß , 4 . , 1 nit n. a n ö. as nun die Einfuhr von Vieh in Sperrbezirke angeht, so 1 um Den ö 2 gekommen. Aus Mek ka werden einige Cholerafälle

. . . e schwachen Schulte s. ö Seit 3 Jahren haben Ställe der Viehbesitzer überwachen zu Lale, Die Nene ) „immer gestattet, daß das benötigte 3 cht. und Nutz vi hei * 3 de rnzuhalten. Der badische Minister

Züsedom (kons.). ; . / . die schwachen Schultern en , 6 * 5e egen eine ständige Ueberwachung der Ställe der Viehbesitzer ein⸗= . . gte Zucht un utzvich in von Bodmann (Ha! Ha! rechts) glücklicherweise sind Sie Gur *

Die Besßrechung 3 9 innahmentls. i . 9m 1 . . 2 3 ö. e r e g en nde 6 ed .. iar nicht eine il dende Zabl von Tierärzten vor- rercberirke eingeführt wird. Und ebenso ist auch ich glaube, Rechten) noch nicht so weit, daß Sie auch in . die Mini fer 1 ö . e , e. . dem Ertrage der Jeichsstempelabga be von Wettein atzen bei 13 ner h . , erfreulich: incbesoendere ist die Sungen⸗ banden, und sie hat auf die hohen Koften hingewiesen. Wenn kerchme unter den genügenden Kautelen, die Ausfuhr machen können hat gesagt, daß in Frankreich die Seuche schon seit (ln ,. Reich samt des Innern, zu sammengestel ten Pferderennen, 3787 700 S6, d. i. 1011700 mehr als im i. nass ganz 3e men Aber die Maul und Rlauen- diese nicht mehr als 3 bis 4 Millionen betragen, dann sollte man en Viehs gestattet worden. Aber die Ausfuhr von Nutz— 4 . d 6 dagegen der Bezug von Vieh aus Nord Nachrichten für Handel und Industrie?.)

? 23 ö Mans . Dis J 8⸗ 1 wu ö 2 . ** h 6 . 3 ' z 5 3 ren. . . J ö. eutschland b I . 5as⸗ ö 6 9 3 6 22 . .

Vorjahr, win ,, nns aas , n, mn seuke kat aiich unter der e ltung dieser Bestimmungen Sen gen, . ,, 6e 2 ,,, ; . 8 —nieh aus den Sperrbezirken bat doch, so wůnschenswert sie k . . 39 . ,, . War Lieferung für Staats, und Ortsbehörden in Spanien.

fonds zu Prämien bei Pferderennen, ee, ee, nieterbolt schwer heimgesucht, besonders 1893 bis 1809. Auch min oss geht nicht an, daß Preußen * it gig des e , e. ue, gen Bedenken (fehr richtig! . e g. ,, ayern das französische Die Gaceta de Madrid vom 20. Dezemb .

m,. 8. ; , 3 5 der Heim ; . ns, be. , x z tlich vor⸗ sre großen Bedenken (sehr richtig! rechts); denn diese Tiere Vieh zugelassen wirt wird es auch dem norddeutschen Magen he⸗ die jetzi ö 5 m 30. Dezember v. J veröffentlicht

i Tite entsprechend der höheren Einnahme um uten Jahre Seuche nicht erloschen, und in diesem Jahre neuen Reichsseuchengesetz ist davon die Rede, daß an eitlich ͤ x 1 2 8 . ; em deutschen Magen he die jetzige IJ. f ; 8 . ;

af 6 . n e . 8, schr te e he Zunahme gezeigt, indem 1905] gegangen werden sol. lad hier muß der preußische Partikularismus aiicht geschlachtet, sondern in andere Beꝛirke gebracht und 1 . allg den Sachen anz. wollen aber nicht, ,. . J k 6 Abg. Schul ze⸗Pel kum (kons.): Der Dispositionsfends ist doch Gemeinden mit 4091 Höfen verseucht raren, Die statistischen fallen. . asckliez lich gerade so gut wie jedes sonstige Marktoieh die Maul- und i g n er ,,,, itd bewerb der ausländischen Industrie notwendig ersche mn 1.

ein bißchen zu schwach. Er kann so nicht seinen eigentlichen Zwecken Ziffern jprechen ig dafür, daß die herrn e, wirklam Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. niche weiter übertragen. In dieser Beziebung ist daher auch große Vorredner darin sibereinstim men. daß . 2 * s Tm Vergleich mit, Fer, für dat Jahr 1010 veröffentlichten Liste

dienen. Der Landwirtschaftsminister sollte mit allen Mitteln auf die gewesen sind, und wir werden auf diesem Wege forlschreiten müůssen. Freiherr von Schorlemer: än geboten. Trotzdem haken wir es vor einigen Tagen ermög- Sicher eitẽ? und Verhütun a,. leren . ö. . ng ö sind Da m pfstraße nm alzen ausgeschlossen worden.

Beseitigung der schwindelbaften Tipanzeigen hinwirken. Gs ist nun in erster Reihe zu betonen, daß die Ursache der Seuche a. . ö ae, daß aus Posen, das ja betrun lich am mef ; i , ,, n,, 3. 2 ö e ö Dagegen wurden neu in die Lifte aufgenommen: Maschinen für Die Einnahmen werden genehmigt. der Krankheitserreger, immer noch nicht einwandesrei festgestellt Meine Herren! Ich darf vorab wohl den sämtlichen Herren können, daß sen, ja be ü am meisten verseucht i , 3 Glichr h . 3 . * ann Prägung von Münzen, Knet⸗ und Mischmaschinen für Bäckereien Bei den dauernden Ausgaben, und zwar zu dem worden ist i e f decwegen ern ünsch;. daß der Sonds ö. Vorrednern den Dank der landwirtschaftlichen Verwaltung dafür aus⸗ ät Becbacht ang einer mehrtägigen Quarantäne die jungen Inlandes lage Ih nehme Bezug auf die n Maschinen zur Sandbereitung, fahrbare Feld bäckereien und Feld⸗

ö. 6 e, Ministers“ liegt ein Antrag der 89a Coo n. ,, i n , nr e , . sprechen, daß sie die Anordnungen zur Bekämpfung der Maul- und ane nach Schlesien abgegeben werden, die dort zur Zucht resp. Tngeführten Jablen, in ganz Veutschland sind 36 un, Dester⸗ . Thermosküchen, Wassertransportkarren mit Filtrier⸗

. 3 d e ) 8⸗ ö ö 5 zm ; . 7 * 5 2. 39 3 . ) . 64 ö ö

Ab3g. Reck skons.) u. Gen. vor, die Regierung zu ersuchen, , ,, . die Tätigkeit beamteter Personen allein in dieser Klauenseuche wohlwollend beurteilt und auch anerkannt haben, daß sie Lãstung , , , . sollen, und es kat sich auch, nachdem 53 6 . . versencht, das ist doch ein recht er⸗ Ein die Verordnung enthaltender Ausschnitt aus d S5. bei Bekämpfung der sein Monaten in weiten Kreilen der Pinficht nicht genügt. Mit Fecht ist auch auf die Gefahren in den gegenüber dem gegenwãrtigen Seuchenausbruch von Erfolg begleitet ntresenten in Schlesien und die beteiligten Regierungẽprãsi⸗ meltton e, , X. 6 e. speziell auf die Des „Gajeta de Madrid liegt während der nächsten .

Monarchie verbreiteten Maul⸗ und Klauenseuche die durch die not⸗ Srenzbezirken kingswiesen worden, Ein Blick auf die Karte zeigt, gewesen sind. 1 gebort worden sind, auf dieser Seite ein Widerstand nicht er⸗ jar den gall e, gta w. n n,, Dochen im Buregu der Nachrichten für Handel und

wendigen Schutz und Sperrmaßregeln herrorgerusenen schweren wirt⸗ wie an rer Grenze die Zahl der Fälle böber ist und die Ich habe bereit früber Gelegenbelt genommen, hier dem bohen Also auch dieser Klage aus der Provinz Posen ist abgeholfen kes rd fe de Leugt, auf die ich na n a r ö Industrie *, Berlin W. s, Wilhelmstraße 74, im

lin he, ö . 4 , 2. und Beobachtungsbezirken 8 . r, e werf gn e ra le ich Hause die Zahlen vorzufühten, welche die Statistik über frühere . möchte. Gerate in, meinem Kreiße bestand die Maul= ant n 3 4 E . nn, ,.

. die Untersuchung des aus Sperr. unn , gen, Sperrmaßregeln an der Grenze esonders sch and in. r . . ; f s r a n a,. n,, , wa, en, in zweite xemplar der Verordnu ö auszuführenden Viehes an bestimmten, dem ortlichen Bedũrfnisse ent⸗ Aber auch zur Unterdrückung und Einschränkung der Seuchen im Seuchenausbrũche ergibt; ich habe das nicht zu dem Zweck getan, um Das nun die Nummer 4 des Antrags der Serren Reck und Ge⸗ ,, des Gesindes; wärtigen Interessenten auf Antrag i erk hn 6 sprechenden Terminen auf Staate kosten erfolgt cht schematisch nach Inlande bedarf es icharffter vandhabung dieser M aßndhmen, um die die jetzige Situation als verhältnismäßig weniger trostlos darzuftellen, betrifft, so darf ich unter Berugnahme auf die früheren Er⸗ Dieses Perfonal, das lain ih 26 e. 1 e Zeit übersandt werden. Die Anträge lind an da s ver⸗

h. die Sperr⸗ und Beohachtungsbezirke nicht schematisch nach Frankbeit möglichst im Keime zu ersticken. Man sollte nicht nur ĩ dem Grund den Nachweis zu liefern, daß agen meines Herrn Amtsvorgängers auch hier hervorheben, daß hatte beanstand r, , n . zu tun genannte Bureau zu richtẽn. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ ein für allemal bestimmten Größen, sondern unter Berücksichtigung das von der Scuche befallene Vieh töten, sondern auch die Tiere, sondern wesentlich aus dem Grunde, um 65 1 . . nia ven = ; . ee. 609 3. eanstandet anderswo hin. In einigen Kreilen baben die lichen Konsulats in Madrid.) es Kaiser der Lage der Einzelfälle nach dem wüichtgemäßen Ermeffen der ört— äche die Krankheit von dem Seuchenberde weiter tragen können, gerade in diesem und im ergangenen Jahre unsere Maßnahmen durchaus nicht verkennen, daß einzelne Landm irte durch das ,,, e , ,,. bat verordnet, daß . ichen Behörden begrenit werden; . . Hunde, Katzen, Hühner, Tauben mw. die auf dem betr. Gehöft leben, gegen die Maul und Klauenseuche größeren Erfolg gehabt haben ne Herrschen der Seuche besonders in den Gren beʒirken in eine k r ng , , ö stattfinden müsse, in einem

II. die erneute ,, * Maul⸗ 6 Tine ,. 8 leich; eitig dunsckädlich machen. Außer dem ö můssen als in den früberen Jahren. (Sehr richtig! rechts) Ich habe dere Notlage geraten: Es wäre der landwirtschaftlichen Ver⸗ . . e, , . . . d, ,, Geseg aber Attt ,, dem Auslande durch die schärfsten Maßregeln an der Frenze zu be⸗ auch die nächstgelegenen Gehöfte unter Sperre gelegt werden. Das ' ö. z DSesterrei u⸗ Eng gewiß auch sehr erwünscht, wenn sie einen Fonds zur Ver⸗ * 5 . = 2 kreises unentgelt⸗ esetz über Atttenge e schafte n. Das vom 19. Juli kãmpfen; Vie bseuchengefeß gibt ja Mittel zur Beschränkung des Verkehrs in desbalb auch noch besonders auf das Nachbarland Oefterreich bi 5 zur Ver, Üich zur Verfügung gestellt. Allgemein; Vorschiften hat, es 1919 datierte Gesetz äber Aktsen. und Kommandstaftiengesellschaften

g von mehr als i bãtte, aus dem in solchen Fallen ohne weiteres eine Entschãdi⸗· aber nicht gegeben. Das ist, doch eine wefentliche Lücke. welches am 1. Januar 1911 in Kraft getreten ist, ist als S zeaablt werden könnte. Ein solcher Fonds ist aber nicht vor— Wenn das Skallpersonal mit seiner Hahe undesinfüziert auszieht, bei Grendahl & Sens boßktrykkeri ö.

3

ji die wissenschaftliche Erforschung der Maul- und Klauen⸗ diesem Falle an die Dund. Es wird zu erwägen sein, nicht der] gewiesen, das ja gegenwãrtig noch eine Verseuchun 1. 2 14 ö Ms an Br 9 2 * 2 ; D g . 5 6 . ** seuche mehr als bisher, namentlich durch Aussetzung von Prannen, zu Haufierkandel zu untersagen, ob die Schultinder aus verfeuchten Jo odo Gehöften aufweist.

* a,, H. ; ? . . * 8 ö. * ; 8264 ö. . a ist doch die Verfeuchung ganz unabwendbar dort, wo es bin icht 5 ; w 26 ; , , !

fõrdern. Gehöften nicht vom Schulbesuch ausgeichlossen werden müssen, ob Ich kann hier eine Karte zur Verfügung stellen, aus der sich der m, und wir haben uns darauf beschrãnken müssen, in einzelnen Die Möglichkeit einer allger , . ort, wo es hinzieht. esetz gilt nicht fär Schiffahrtsaktiengesellschaften; ein besonderes Die B pi An ö z ; nicht wem = r Persönklichkeiten, welche 8 ; . * . ; Die Mog er allgemeinen Best wo Gesetz i ese Gef an wi 365 hn, . ö J Die Budgetkommissiou hat den Antrag unverändert zu dem Nicht auch der Verkehr anderer Personlichkeiten, welche von Ort ju Stand der Verbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche am 31. Dezember , wo in den betreffenden Bezirken die Viebzucht direkt unter werden. Auch sonst läßt 9 . . I

erbicten ist. Ein guter Schutz besteht auch darin, . gn. U ml. . . werde,, - führung der Desinfeh ; 2 Fien tlcuten 3 für den Fall 1810 ergibt, und aus der ziemlich klar hervorgeht, daß wir eigentlich Mul. md Klauen euchet gelitten batte, aus an für Viebꝛucht , . n., . bestegt die Meg ichteit die . Aus dem Inhalt des Gesetzß: sisd dien Hestimmsh en der 88 35 9 zberrrks Pösen, uumten Mitteln unter diesem Gesichtspunkt eine Beihilfe zu ge⸗ ier . . 9 e,. 6 . . rn . bis l bervorzubeben, worin ausländischen Aktiengesellichaften gestattet ĩ ist die Beo 1 ; ; ; ine Verse ten. Ich bi i ĩ renzbezi bel sbricht, etwa be s fünf Köpfen; da kann die Töt wird, öi i ilialen chwieriger ist die Beobachtung haben, in dem auch augenblicklich uoch eine alldemeine Verseuchung 1. Ich bin aber gern bereit, gerade in den Grenzbezirken noch. ' auenefut tt werden und der Eigentümer t n , . ird, unter gewissen Bedingungen in Norwegen durch Filialen Ge⸗

ihrigen gemachi. D z . . Ort Cheng 3 Die Abgg. Reck u. Hen. beantragen no olgenden daß der Ve ber seinen V . lohnungen Mu ergibt. . ; ͤ Absas * Abgg ; . 9 erspricht, daß ihm die Seuche nicht auf sein Gehöft zugetragen nur ein einziges Gebiet, und jwar das des Regierung

. ; . . ( . gen rf Tdesto f ar die Regierung zu ersuchen, Mittel im Gtat bereit zu stellen wird;. * größer der Bezirk, desto

2 . er Durchfübrt er Srerrmaßregeln, je kleiner der Beʒirk, desto 2 *. 3 ; ö die F üf a n n ; 26. . ; schä te zu belreben. Nach einem Perl thte Kg! Kaiserlichen zur Unterstãtzung derjenigen Landwirte namentlich in den Gren . . ; 2 Sein . 3 eb n ena diese Ab⸗ porhanden ist. In allen übrigen Bezirken ist es mehr oder weniger i . prüfen, ob und inwieweit ein Notstand der Be, berechtigt. Die Tötung kann aber ohne Genehmigung des Betreffenden konsulats in 5 d e, . Sworrwimanßre 0 3. 8 9 . 111 161 ö * P 4 . e 353 ö rung anzu 2 . ö. ; 8 3 3 J. ; 32 ĩ . kreisen = welche durch Sy errmaßregeln, die im re e. rer rm aßregeln fur blreichẽ d andwirte eine Ab aderschworung, eine gelungen, die Seuche zu lokalisieren; das Bedenkliche an dem gegen mg anzu ennen ist, und es wird dann Sorge der Königlichen . eo , , . nichts schaden, wenn man diese Genehmi⸗ . ö rn getrossen werden mi nen, in ihrer 4 enz große Kostenlast, namentlich für die Untersuchung, die den Ver⸗ wärtigen Seuchenausbruch ist meines Erachtens nicht die Zahl der Eregierung sein müssen, auch zur Beseitigung dieses Notstandes gi ae,. wee ng 86 n n. a. den ö. ; Bulgarien. robt werden. . ers ; —Nijebes ere üble e . z . Hagen. 6 8 A m Klauenvie 8 ' k . er e erh erstatter Abg. von Arnim -⸗Zů sedem Cen ) referiert ũber] Haufeert, den . , andere a , , verseuchten Gemeinden und die Zabl der verseuchten Ge— . . ; kee, feen, duerthalb , ren, 2 be, r hk. Berbotz der Ginfzbt van ö die Fommỹfions verhandlungen unter vorlfufi ger Ausscheidung der Fragen Kit igen 26 enn. e . n,, Der 86 höfte, sondern die Tatsache, daß die Maul und Klauen 9 Herren, ich möchte gegenüber dem letzten Herrn Redner, dazu nicht nehmen; es trifft sie das hart und schädigt sie mehr, dier stark⸗ bleihaltigen Legierung. Laut Zirkulars des rem Kolonisatior nnd de oloniiie r Moorländereie Kolonisten betressen, welche in der 5 366 —— . ö ö . 3 J ; Ata. E 3 11 . 4. ; 6 f 5 * ö 6 Hh e meh . ; ter- —ᷣ 5111 —⸗ e er mne, mm mn e,. g g 2 e,, ri geen für Vieh ist dort ein ganz enormer. Nerner nimmt Bezug seuche mehr oder weniger, wenn auch sporadisch, in allen Provinzen v 8. Gklers, noch auf einen bedenklichen Uebelstand hinweisen, . aan n mr h s; 6 einzige Punkt, wo man für eine 2. e n ,,. ö 5. . Ni 13 982,

. 3ter ve I verre oll. Den ntrag es Abg. 9 weg IU n 82 mr Dien 565 5 4 3 . ; . 1 . 2 2. s . J . ĩ ö e w ? ö ; ; * 8 9 ö

2 * ee, e, 6 den 1 rr e reg, n] au ein⸗ ihm aus Samotschin zugegangene Schilderung der War g. vorhanden ist, und deswegen eben eine große Anzahl von Seuchen . letzten Monaten in den Gebieten bemerkbar macht, ,, . Ez fer. van, r. 9. 6e daß die rats Löffel und Gabeln aut einer . welche ö .

er Milderung der Folgen aus de Schuß⸗ und bern nn. es,, Folonif je au em Minister ei etition ilfe . . 12 ö ; ? unter Beo . ; ; V yr f . 1 ; U 1 ö e ö

en die Maul- und Klauenfeuche babe die Kommiffion einstimmig dieler 3 . 8 . 2 . eig nn e herden existieren, die immerhin die Gefahr mit sich bringen, daß von * . e, . e. worden sind. Die Händler haben die oder getrieben verren darf, abgeändert wird . ee Blei enthält, nicht zur Einfuhr zuzulassen, da fie fůr die .

an nommen. Bezüglich des Wassergeseze habe der Minister erklärt, 36 ** zen 6. e,, biefer Ge⸗ 2 gleichmãaßig zu ihnen aus die Seuche weiter verbreitet werden kann. (Sebr richtig ö . . 26 eim Ankauf von Vieb in diesen Bezirken die angekündigten Maßregeln nur mit größtem Dank begrüßen. Gesundbeit schadlich sind.

die Vorlage i er nachsten Ses ve ingebracht werde deln, . ! a . weise erbebli d e i j ; ; . 8; 3. 3 ; .

. Vorlage . , e än, ht ch! eie von den een angeregten G rechts) k 2. an . 2 9. . als sonst, und damit Damit schließt die Diskussion über die betreffs der Be⸗ Mi 9 ae

. des ien lichen Beige bft rechen worden. leichterungs vorschläge zu eigen und empfiehlt sie dem, Wohl⸗ Nach der letzten Zusammenstellung im Reichs gesundheiteamt be⸗ . er en er n. in den Beo zachtungsgebieten nicht ver⸗ kämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche gestellten Anträge. Der Bericht d 3 ndustrie in Natal, 3 tt , ollen der Regie Schlienlich befürwortet er i ? 3 26. . ö r. (S . = 1 ; ; j ; ; ö K Seit 1902 könne man beim lãndlichen Besitz eine Steigerung der 2 35 . , Schließlich befürwortet er auch die Annahme trãgt der Stand der Maul⸗ und Klauenseuche vom 15. Januar 1911 * e. e. m. . ; . 6469 von den Ge⸗ Das Haus vertagt sich. die he enn fie . t k .

Sen, fem auf 273 Milliarden M e e abr. des Antrag? Nen. z . ; ö s 2 j it 35117 55 j ĩ̃ ten ntersuchung, liegt im übrigen Fri i ; f ; z ö * urzem im Dru n , auf 2 ö . Milliarden Mark. ber hen nn meg, d Abg. Heine (l.): Auch meine Freunde halten es für erwũnscht, in ganz Deutschland: 2217 Gemeinden mit 3117 Gehoften, in Preußen 1 1 . ,. gen . 2 . nicht vor, das Zur Abgabe einer Erklärung erhält das Wort erschienen. .

, , . e e i her gerteeen e. 63 . daß die w issenschaftlichen Versuche zur Grforschung der Maul- und u demselben Zeitpunkt: 238 Kreise, 1971 Gemeinden und 4268 Ge⸗ 1 ö ungs a. en so viel schlechter zu bezahlen. . Abg. Hirsch (Soz): lach dem amtlichen stenographischen Be⸗ Der Ber cht ) enthilt bier Teile:

er, d ne ,, 2 , e,. i ker der ener migung FRlauenfenche nach Kräften gefsnten werden. Leider hat sich die eM. höfte, also keine sebr erhebliche Zunahme gegen den 31. Dezember . 2 vielfach von land irischaftlicher Seite richt über die Sitzung bwom V. Januar 191] hat den Herr Präsident 3 Die Näingnindustzfe im Jahre 1999. 5 r er me . a Schw icrigkeit , m der nung ,,. moglich fein, die Sperrmaßregeln in den Grenz benscken I910, aber immerhin noch ein Anwachsen der Seuche, das es weifellos 26 Wahrnehmung, daß schon die Tatsache, daß das Vieh aus e. 5 des . n., vielen , erkennt man 3 5 4 de, ,,, während dieser Zeit. ö. gewerblicher Anlagen harte ih, finden. ierigkeit ergeben ne s außer Wirksamkeit z setzen, ni füllt. Es muß ö nerkannt , n, er ee 2 n. Beol gbeꝛn sto r,, a. . den Äbg. von Pappenheim. mit den Worte ügt: Hoff ückblick auf die t Jahre ? indus

, , nde, m finden k nner Wirksamkeit zu setzen, nicht erfallt. Es muß dankbar anertann = 2 ö . . eobachtungs a, —ᷣ von Pappe rlen gerügt: Herr Hoffmann, eben hn Jahre der .

Landnirt chat fa der lte ett 2 . . n , die Werder mit der größten Energi an Tie Dir enchen. bedenklich erscheinen läßt, in der Sorge für die weitere Belãmpfung n Ich tre . . n, . niedrigeren Preis . ich kann Sie in diesem Falle nicht ernst nehmen sonst wurde ich Sie in Nata); . . . gewerblicher e nrteilen können. In der Kommission sei Jerne e ee, de. w m , Fe 7 Ich w 8 Ffbar, w je Sd r w k J men, w ) ; gere , m n, , . . 3 in der , . fügung berangetreten sind. Namentlich ist den Ministerialerlassen zu nachꝛulassen. eawirkt i * 5 me,, . auch auf die 6 indler zur Ordnung rufen. Varau hat der Abg. Hoffmann später erwidert: 4 Anlagen verschiedenen Inhalts. ; we, . r . eee, r * 8 r ü sh on Stzungen mualeich eine FeTanken, daß die Maul und Klauenseuche keine großere Aus⸗ Und damit, meine Herten. komme ich zu der Frage der Sxerr⸗ a und ibnen klargemacht werden könnte, daß ein derartiger Meine Herren, als ich vorhin bei der Rede des Abg. Leinert auf Der Fortschritt in der Minenindustrie wird, abgesehen von Kohle,

andwirtschafts kammer don Pol 7 ren Sitzungen jzugi== ᷓ— ! d . * ( 6 , , m, , . a 8 . 1 2 ; 2 2 6 1 * Re ö ; ; s t i seseher

ann ir chen len . 896 e , erhalten fer. Teknung gewonnen bat. Leider ist die Maul und Klauenseuche maßregeln, die ja und gewiß nicht ganz mit Unrecht den Gegen; al blag aus diesem Grunde nicht gerechtfertigt ist. eine Qrohgta tion von der rechten Seite einige Zurufe machte, jagte als unerwartet gering benichnet. Die gesamte Goldförderung des . 2 sen de e reses Verfahrer ih gn n billigen, noch nicht etloschen. Wenn jetzt weniger ie davon ergriffen sind . , n , Worred ebildet baben Denn dann Klage darüber geführt worden ist, daß in einem ein⸗ der Herr Präsident, der so liebenswürdig war, mich nicht zur Ord⸗ Jahres 1909 beträgt 1595 Unzen, Rm größten Teil die Ausbeute H . liniste babe ane p'n ,, ,. in 8 als in den früheren Jabren o erklärt sich das daraus, stand der Klage bei den meisten Herren Borre nern gen,. Ea Falle ein Händler in vi Monat 29 nung zu rufen. . dert Hoffmann, ich nehme Sie in diesem Falle nicht der im Norden gelegenen Wonzer Mine. Bie Mine wird von einer J 23 6 * 6 lrrh, rl fa nmem 6 widr, ken, der daß, bis jetzt die kleinbauer ichen. Besigu ngen noch nicht so Auch früher durfte ich schon darauf binweisen, daß die landn irtschaft⸗ 20 4. e n, , ,. onaten eine Summe von mehr ernst.“ Ich bitte nun, daß der Herr Präfident mich jetzt ernst nimmt, kleinen Gesellschaft mit einem Kapltal von nur 5000 Pfd. Sterl. be⸗ ; re, , r . vrivate , ung fei; aer e m setschaste fiark ergriffen worden sind. Gs ist bereits darauf hingewiesen liche Verwaltung es gewiß anerkennt, daß die sirenge Durchführung ho) an einen einzigen Tierarzt für Untersuchung hat bezahlen wenn ich zur Geschäftsordnung sage: Ich halte diese Aeußerung für arbeitet und zahlte für das Jahr 1999 eine Dividende von b2 4 o /g. . D. abune ab ö. rivate Vertelnigun 12 Ine = ur! 128⸗ . ö . ö 2 P

isen, so finde ich allerdings, Thbne nähere Kenntnis der Verhältnisse, eine Underschämtheit. Nach diesem Sachverhalt können wir uns der Außer dieser Goldförderung im Werte von 6699 Pfd. Sterl.

Aan al. le re, um Bunde der Landwirte. worden, wie lebr der Ernãhrungs : ustand der, Tiere durch die Serrmaßregeln für die landwirtschaftliche Bevõlkerun und vor n * ) r it k uns . tammer . zum we. der r n. . . notwendigen Schutzvorschriften zurückgegangen ist. Deshalb hat . Wen. hreg = 9 , . 2. . a. . . im Ge⸗ äe Summe auch exorbitant! Wenn der Herr Abgeordnete n ü vom Abg. Stengel verlesenen Erklärung aller übrigen Parteien nicht hat die Ausbeute aller anderen Mineralien zusammen, mit 3 Auf Antrag des Berichterstatters findet unãchst die Dis⸗ auch die Allgemein beit das allergrößte Interesse daran, daß die allen Dingen gerade ür den kleinen Landwirt große 8 ö m ane, n, Br , en, fo, werde, ih * anschließen. Wir billigen im Gegenteil das Verhalten des Äusschluß Lon Kohle, für dat Jahr 1909 einen Wert, von nur ö kussion über den Antrag wegen der Maul⸗ und Klauenseuche statt. Seuchen mõglichst bald unterdrückt werden. Die Landwirte sind durch folge bat. Ich habe aber auch hervorgehoben, daß wir uns bemũbt r, . me , n , erde ich gern prüfen lassen,ů Abg. Hoffmann durchauz, weil wir darin einen, gebotenen 1174 Pfd. Sterl. Als hauptsächli „Hindernisse einer günstigere ? = 3 D uche moglichst . 22 . 2 * ö D die Gebũhr d Falle ; * J ,, = 6 ,, 9 ner . 4 . 1 V l 1 r günstigeren Int t (kens): Zur Bekämpfung der Viebsenchen sind die das Deruntergeben der Preise schon an und fur sich ganz er deblich haben, nach Möglichkeit diese Härten abzumildern, und manches, was e, . en in diesem Falle ju Recht oder zu Unrecht erhoben Akt der Selbstrertei digung erblicken, dessen Schärfe sich aus einer wicklung der Minenindustrit im allgemeinen werden die Kriegs⸗ * Erl, n, Mirel wohl angebracht, und. wir danken der geschadigt. Die Tilgungs maßregeln sind sehr streug. Run läßt sich uch heute vorgebracht worden ist, hat sich wobl auf eine * ind. in Einem deutschen Parlament bisher noch nicht dagewesenen Herab⸗ ruhen, zuletzt infolge des Zuluaufstandes im Jahre 1996, sowie die K 5 sie die Einschlervung von Vieh seuchen mõglichst gegen die nicht Fiel fagen. Die Anordnungen werden nicht überall é , n Eo! der Vergangenheit angel zr Wenn das Ergebnis der heutigen Besprechung das sein würde, wärdigung eines Abgeordneten und aus wiederholten Verletzungen Viehkrankheilen angegeben. Die mineralversprechenden Gehiete liegen ö n' den letzten Jahren namentlich go, ist die w unterlassen sein, namentlich wenn die verfeuchten Gehöfte in ge⸗ Zeit bezogen, die on etwa 1. Vergm genh gehört, . n n wa Be der parlamentarischen Form seitens des Präsidenten gegen ihn und vielfach von der Eisenbahn entfernt und sind nur unter Zuhilfenahme . ner euche, Fesonderz in den Grenzbezirken so scharf chlossenen Ortschaften liegen. Etwas anderes ist es allerdings, wenn zuf die Zeit, wo das Vieh noch auf die Weide binausgetrleben e e Da nnn beten 1 wre 1 rr. enirken andere Mitglieder der sozialdemokratischen Fraktion erklärt. von Zugochsen mit den nötigen Materialien zu erreichen. Ganze * treten, daß wir die Regierung bitten müssen, solche Gebõfte allein liegen. Nun kommt es vor, daß für Tie Tiers wurde, und wo es allerdings recht bedenklich und traurig war, z el c 96 ng eintreten und die Zuversich wachsen würde, . Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, 11 Uhr e . 6. jedoch durch das seit 1803 im Lande wütende Ostküsten⸗ 1 ker Schutz und Sperrmaßregeln unnötige die in Stall zurũcgebalten erte mnnssea, lein geek en det, auch daß die Landwirte genötigt worden sind, ik Vieh im Stall zu be= ach d geschieht, was geschehen kann, um den weiteren Aus. Fortfetzung der zweiten Beratung des Etats der landwirtschaft⸗ wi. es Wielses beraubt oder für en Durchtug von Vieh geschlossen R C3 wird nicht bloß das ganze Wlauenvieb ge. kein Streb vorhanden int, Was soll ferner aus Wirt chte werden, * ige eigentlich für den a der Seuche zu verhindern, so würde ich das als ein er⸗ lichen Verwaltung) t one, w äntlldes Geflagel, auch die Tauben. Aus R keme Vferde halten, wie sollen fe g em das nötige Futter herbei⸗ 8 1 9 , . 2. . . ö ; 1. V saücheß Srgebnis' begrüßen. Ich wärde auch, wie ich berelts⸗ . , i Minenindustrie wird von der Re⸗ 1 x bar überkaurt nichts ausgef d len? Wir sind deshalb für den Antta der Kommisfion, daß die Winter aufgespa werden sollte. Das sind aber alles Nachter e, der Pu n en . . r J organ fatien des Minendepartemen i in 3 3 J. nem Beobachtun 67 3 . . 863 6 ere me d ,, H nach ein für ler el e li nen Größen, gewiß tief bedauerlich schwer zu ändern sind, ohne uderhauyt . gesast habe, den Vertretern der landwirt— Dlese Behörde wird nunmehr ber Zentr le in 21 . . ten Ferarzt. Diese Untersuchung erftreckt sich nicht allein auf sondern unter Beruckũchtigung der. Vage 53 einzelnen Fälle nach dem den Erfolg der Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul und Flauen⸗ * n Freise dankbar sein, wenn sie unter Berugnahme auf diese . ; und von h aus nach den gin Tran baal hertschenden Grundsätzen, * das Vieh, das ausgefũhrt werden soll, jondern auch auf 25 0j der pflichtgemã zen Ermessen der alice Bebõrden ,, werden. seuche in rage zu stellen wrechung and die von der Königlichen Staats regierung abgegebenen 6 . , gr n n 63, beraus⸗ die 65 9 e, . mie, Ii n werden. * . * 6 2 ö E 1. n 1 3 4 294 6 260 39 9 9 7 9 1 3e wi D 2 11 2 * * 2 . . ö. 1 !. ) 2 d ü ö . r ö ganzen Viehherde ũberhauvt. Meine Freunde nicht . alb zur Was die Din ʒurie hung der 2 . u ,. 34 die In ögir. Huntte qe c allerdings ren Herien Vorrednern 1 rungen auch ihrerseits beruhigend auf die Bevõlkerung ihrer 64 5 nr, e n. re . * Januar j . 5 ng e is ö 6 . um 116 809 t 2 Bejeitigung der durch diese Mahregel bervorgerufenen Mißstände daß neuliche entgegenkommende Erklarung * Landni gt schafte min tere em Punt . = ullrese eimpirten wollten. (Lebhaftes Bravo.) , , . g des Reichskanzler? vom ern Girl gz f gegen das Veriahr gestiegen; trotzdem 1 ie Unlersuchung des aus Sperr- und Beobachtungsbezirken aus zu⸗ Dem Antrage, daß die Untersuchung de? aug uf hli fenden Viebes recht: es wird vielleicht mehr als bisher darauf geachtet werden kõnnen, . de, ,. . kh ö 5 . 7 ,, Hebereinkommen ist der 1 un . 565 fd. Serl. gegen das Vorjahr zurück= * , frei ken a, arfniũ z Staat? ko ö f stir r u. Es ist j j , ; ; ; . ö n Eisenbahn eigefü —— ichten. . ) C08 b 3697 - führenden Viehe⸗ an , dem en, . ent⸗ 9 . in. . ir ö. a6 * , daß die sogenannten Sperrbeʒirke nicht zu weit gegriffen werden, daß * . Graf von Spee Zentr.): Ich habe namens meiner Freunde ee, . i en, ö. ,, , . s. gGeann gem, n. usbeute im Jahre 1568 betrag 1 669 774 6 im techenden Termine Staats ko Ma cklãru greiflich, e usb er solchen 8e elr . w , ; m ur se ö ea e 5 ick = ö. . Si , nen ,, , eiern nn. ie r. e, r beamte etwas nervös werden und Maßregeln angrdnen, überall da, wo es die örtlichen Verhãltnijse zulassen und 3 . Erdet, . en,. ,, rn n n . triebenen Cisenbahnen, denen die Verpflichlung auferlegt ist, bei der Diese Druckschrift liegt während der nächsten drei fuchung unentgeltlich ausgeabt, aber, wem ' sie mit der Unter suchung die mehr schaden als nützen. rfreulicherwense bat der Minister engerer Zusammenschluß von Gehöften vorhanden ist, innerhalb 2 ages Reck an die Kommüssion wird geschafts ordnung mäßig doch i en Hsm enfte n Militäranmärter und Inhaber des Wochen im Bures der - Nachrichten für Handel und 1 nicht fertig wurden, konnte das Vieb an dem bestimmten Tage nicht hier ausgleichend gewirkt. Ob die Seuche auch durch das der Seuchenausbruch stattgefunden hat, der weitere Bezirk mõglich 21 sein, wenn auch bereits Jos n, Rom mifftonsßerafung Anstellungsscheins vorzugswe se zu berücksichtigen. Industrie 3 Berlin W. 5, Wilhelsmstrgße 74, im 4 erladen werden, wodurch Dändler und Bauer Yiachteile gebabt baben, Sola htu ngs per on! und durch Tierarste wen lernt werden kann, aus dem Sperrbezirk herauszulassen und in den Beobachtungẽsbe ber stattgefunden hat. Ich freue mich darüber, daß der Abg. 6661 15 n,, zur Einsichtnah me aus 1 und der Bauer hat manchmal 14 Tage auf sein Geld warten mußsen. will ich nicht unter suchen, jedenfalls ist größte Vorsicht Ceboten. Die . ; n rech kit; nantäs usemer Freunde seine Zustuünmun r m und kann na auf die ser Frist auswärtigen Inter⸗ k Ee em mt er daß der Tierarzt erst in 8 oder l! Tagen jur Tilgungs maßregeln en! sich durchaus bewährt. Leider ist es hinein zunehmen ist. (Sebr richtig r ts) ö m h der Abg. glied ans entschieben e,, ar. , 8 elsenhen auf Antrag für kurze Zeit zugesandt werden. k Nntersuchung kommt, in einem Fall hat es drci Wochen gedauert. der Wissenschaft bisher nicht gelungen, uber Natur und Wesen Ich habe in der Budgetkommission bereits erwãhnt, daß eine . Die Anträge sind an das genannte Butean zu richten. 1

W.

. 1

ö