1911 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

91626 Zwangs versteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Herms derf Band 24 Blatt 708 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Verlteigerunge vermerks auf den Namen des Zementkunsisteinfabrikanten Georg Hillmann in Hermedorf eingetragene Grundstück am 17. März 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsztelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Herm dorf an der Schulzendorferstraße belegene Geundstäck, eine Holzung, besteht aus dem 14 2 sß8 am großen Trennstäck Kartenblatt 1, Parzelle 3265 1984 und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermęedorf unter Artikel Nr. 60? mit einem jährlichen Reinertrag von C17 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Januar 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

91213 ö

. ee glichen Anleg ich hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen. Die. Witwe des Großkot a sien Andreas Harms, Friederike geb. Vabldiek, in Räbke, vertreten durch den Rechtsanwalt FKothe in Königs⸗ utter, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Obligation vom 19. Januar 1872, laut deren im Grundbuche von Räbke Bd. 1 Bl. 52 in Abteil. 3: 1000 Taler 3000 M nebst Zinsen zu 400 vom 29. Juli v. Irs. und Kosten für den Halbspãnner Franz Vahldiek zu Räbke, als Vormund der ming⸗ rennen Kinder weil Arbeitsmanns Vahldiek daselbst, als: Heinrich und Friederike Geschw. Vabldiek, ein⸗ getragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 15. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Bode, Registrator.

88548 Aufgebot.

Der Bureauversteher Hillebrand in Dagen i. W. Eilperstr. 94 II, namens der Erben der verstorbenen Ebeleute Karl Blumberg und Maria geborene Schmidt in Sterkrade, nämlich: a. Kaufman Friedrich Blumberg in Crengeldanz bei. Witten, B. Ebefrau Kaufmann Heinrich Teceenberg in Sterk. rade, . Kaufmann Karl Blumberg in Bocholt, 4 Ehefrau Bureauvorsteher August Hillebrand in Hagen i. W., e. Kaufmann Wilbelm Blumberg in Bielefeld, hat das Aufgebot der von der früheren Gen erkschaft bezw. Bohrgesellschaft Frischgewagt in Tinslaken herausgegebenen Anteilscheine Nr. 53. 4, 55, 6. 57 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Donners⸗ tag, den 11. Mai 1911. Vormittags 9 Unze, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer za, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dinslaken, den 29. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

3 Zahlungs sperre.

r” Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt zu Leipzig sind die Aktien der Sächsischen Kammgarn— f ; 398, 1602. 1982

* D. 23 8 * 161 8 = 3 3 * * 1 23 * 12 1 18 8 . 831 2

Pest abhanden gekommen. Auf Antrag der Verlust⸗ krägerin wird nach Einleitung des Aufgebotsver— fahrens dieser Aktien der Gesellschaftskasse zu Varthau, der Deutschen : Deutschen Bank Filiale Dr ; Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig und dem Bankgeschäft Frege & Co. in Leipzig verboten, an den Inhaber dieser Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere die Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein herauszugeben. Eine dem Verbote zuwider geschebene Leistung wirkt nicht gegen den Antragsteller.

Chemnitz, 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. B.

191220] Der Mantel zu dem von uns auegegebenen 3106 Pfandbrief Em. * Ser. L (1807er) Lit. E Nr. 3325 aber Æ 300, ist dem Eigentümer abhanden ge— kemmen.

Meiningen, 23. Januar 1911.

Deutsche Hyrotbekenbank.

890877 Do .

Die Ausschreibung des unterfertigten Amts vom 5. Januar 1911 im Deutschen Reichsanzeiger, be— treffend die dem Gastwir

9 1

Jo

. s⸗ * 2 * 2 215

dorf gestoblenen Wertpapiere, wird bezüglich der ᷓ— 214 ——

unter Nr. 3 und 6 der Ausschreibung genannten ⸗— ö 8 n 8 n 27 168 Pfandbriefe der Barer. Hrrotheken⸗ und Wechselba

——

Königliches Beꝛirksamt Rosenheim.

Baur. 191814 Aufgebot. . . . Herrn Kaufmann Adolf Dawidowitz in Nikolaiken ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Ver⸗

1

sicherungsschein Nr. 626 222 vom 7. April 1910 über 3000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen I Monaten ab heute bei uns ju melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklãrt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 20

R

D. Januar 1911. ö, debens. Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft zu Stettin.

1594 Aufgebot ꝛ— J. 8 fag J Geschãft, in r]

usgestellt au kbne Geschäft in Rheinbach, aber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spãteftens in dem auf den 2. Oftober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter-

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine

seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzu⸗ gebotstermin ibre Anspruche u

931208 Aufgebot. . t Die . Handelẽgeseüschaft Wilhelm Stoll in Torgau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 22. Juni 19190 fallig gewesenen Wechsels 4. d. Torgau a. Elbe, den 12. März 1910, über 294 75 6, der von ihr auf den Maschinen⸗ bändler A. Blohm in Alt⸗Landeberg gezogen und von diesem angenommen ist und auf dem die Ebe. frau Blohm unter das Akfzept ihres Ehemannes ihren eigenen Namen gesetzt bat welcher Wechsel ferner im Auftrage der Torgauer Filiale der Anhalt Dessguischen Landesbank in Torgau, auf welche der Wechsel durch Indossement übergegangen war, am 24. Juni 19810 gegen den Ehemann Blohm mangels Zahlung protestiert und demnächst an die An tragstellerin zurückgekommen ist, 9 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. . ei T aberg, den 12. Januar 1911. Königliches Amtegericht. lolo) ̃ . In der Aufgebotssache des Kaufmanns Moritz Silbermann wird das Aufgebot vom 24. Dezember 1910 in Nr. 78 zweite Beilage, Nr. 9 dritte Bei. lage des Deutschen Reichsanzeigers vom 9. 10. 1I. Januar 1911 dabin zu 2a ergänzt, daß der Wechsel des Kaufmanns Moritz Silbermann, 4. d. Berlin, 23. November 1908, ũ ber 2090 * lautet. Berlin N. 20 Brunnenplatz), 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

915895 Aufgebot. . Der Bũrgermeister Kaumannz in Cuchenheim, als Vertreter der Gemeinde Stotzheim, hat das Auf⸗ ebot des über die im Grundbuch von Stotzheim Band 15 Blatt Nr. 567 eingetragene Post von ein⸗ hunderidrei Mark 40 Pfennig Grundschuld, ein⸗ etragen für die Gemeinde Stotzheim, Kreis Rbein⸗ ach, gebildeten, angeblich in Verlust geratenen Grundschuldbriefes beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 2. Oftober 1911, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Rheinbach, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. L91598 Aufgebot. ; Der Schreinermeister Karl Jungerts zu Bingen (Rhein), vertreten durch Rechtzaanwalt Dr. Golling in Stromberg, bat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hrpotbekenbriefes vom 29. Zuli 1898 über die in Band XI Artikel 531 des Grundbuchs von Weiler in Abteilung III unter Nr. J für den Leder⸗ bändler Hermann Frank zu Seligenstadt einge tragene, ju 400 vom 24. März 1398 verzinsliche Restkaufpreisforderung von 800 4 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert., spätestens in dem auf den E19. August 1911, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stromberg. den 14. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

91597 Aufgebot.

Der Besitzer Frenz Gajdziewski in Lemberg, ver⸗ treten Sanwalt Koczwara in Strasburg fgebot zum Zwecke der Ausschli⸗ Hung t in Grunzbuche von Lemberg eingetragener Eigentümer er ist, in g eingetragenen Forderungen:

Nr. 12 Fünfzehn Taler rechtekraftige Forderung

zros bm in Kl⸗Brudzaw aus dem 1. Mai und 12. Oktober 1867, rotestation wegen der in quarto

uf Requisition des Prozeßrichters

im Wege der Exekution eingetragen

nentenbildung beantragt. Die Gläubiger nen Forderungen werden aufgefordert spä⸗ twtens in dem auf den 20. September 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ibren Rechten erfolgen wird. Strasburg Wyr., den 17. Januar 1911. Königliches Amteẽgericht.

90863 Aufgebot Die Witwe Anna Louise Rödel, geb. Hauff, in

ondern, im eigenen Namen und als gesetzliche Ver⸗ eterin ibrez minderjäbrigen Sohnes Christian riedrich Rödel, hat das Aufgebot des abbanden ge⸗ ber die im Grundbuch don Tondern Band V Blatt 43 in Abteilung 11 Nr. 4 für den Handelsgärtner Martin Rödel in Tondern eingetragene Eigentũmergrundschuld, lautend über 10 000 M und verzinslich mit 400, beantragt. Die Grundschuld ist nah dem Tode des Gläubigers auf die Antragsteller übergegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãateftens in dem auf den 19. September 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tondern, den 15. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Die Marie Elisabeth Seifert, Ebefrau des Land⸗ wirts August Seifert in Soli geb. Möller, bat das Aufgebot zum Zweck der Au-schließung des Eigen⸗ tümers des im Grundbuch Teil 1 für Sol; unter Mt-Nr. 597 eingetragenen Grundstack: Acker am Schafterg M-Nr. 1785 gemäß z 827 B. G -B. beantragt. Der im Grund buch eingetragene Eigen⸗ tũãmer Caerver Frierrih Sauerbrey in Mebmel? bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, Pätestens ia dem auf Donneratag, den 1. Mai E911, Vormittags 11 Uhr, dor dem Herzeg⸗ lichen Amtegericht Meiringen anberaumten Auf⸗

2 2 . 2 ipriasnfal re ö ie] w 1 13⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ machen, widrigenfalls sie mit denselben werden aut kunde erfolgen wird.

Rheinbach, den 9. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht

geschlossen werten Meiningen, 14. Dejember 1910.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Vu slgebot. . : Der Schreiner Jakob Darnieder in Darmstadt, als Pfleger des Nachbenannten, mit vormundschafts⸗ gerichtlicher Genebmigung handelnd, bat beantragt, den verschollenen Karl Becker genannt Rau, ge boren am 23. Januar 1853 iu Darmstadt, Sohn

der verstorbenen Eva geb. Becker, Ehefrau von Oktroieinnehmer Johann Georg Rau, zuletzt wohn⸗ haft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L6. Oktober 1911. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, j Nr. 12, 1 Treppe, Zimmer 211, d, n,. u ine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ k An . welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 19. Januar 1911. Großberzoaliches Amtsgericht J

Mathildenylatz

erklärung erfolgen wird.

1) Karl Emil Kreißig, Kaufmann in Dresden, bat beantragt: den verschollenen Kaufmann Emil Oswald Kreißig. geboren am 15. Januar 1859 in Sörnzig bei Rochlitz in Sachsen, für tot zu erklären. Der Verschollene, ein Sohn von Karl Friedrich Kreißig und Amalie Therese verebel. Kreihig, geb. Mühler, batte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Grodig bei Riesa, wanderte 1892 nach Amerika aus und kehrte 1897 nach Deutschland zurück. Die letzte Nachricht von ihm ist spätestens 1900 ein⸗ 2) Johann Eduard Golde, Wirtschaftsbesitzer und Gemeindevorstand in Skassa bei Großenhain, bat be⸗ antragt: die veischollene Clara Pauline Golde, ge⸗ boren am 4 Mai 1878 in Skassa, für tot zu er⸗ Diese, eine Tochter des Antragstellers und der Auguste Emilie Golde, geb. Zschätzsch, hat zuletzt in Großenhain gelebt, ist seit 26. Januar 1898 ver⸗ 3 Der Baug ster Ernst Richard Sommer in Dresden bat beantcagt: den verschollenen Dswin Richard Sommer, geboren am 25. September 1858 in Striesen, für tot zu erklären. le⸗ soll 1883 oder 1884 nach Amerika ausgewandert sein und sich in Delano Kern County unter dem Namen R. Poncelet niedergelassen baben. 1 Nachrickt von ihm int im Jahre 1888 eingetroffen. Verschollenen wald Kreißig, Clara Pauline Golde, Oswin Richard Sommer f spätestens in dem biermit auf den 30. Ottober 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebetstermine zu melden, widrigen⸗ falls sie für tot erklärt werden. i ; äber Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden hiermit aufgefordert, Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine davon Anieige zu machen.

Großenhain. am 19. Jannar 1911.

Königliches tẽsgericht.

Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Lauterecken hat am 18. Ja—⸗ nuar 1911 folgendes Aufgebet erlassen: Hein! Frank, Ackerer in Becherbach, hat als Abwesenbheitẽ · auf Todeserklãrung des ver⸗ schollenen Ludwig Schlicher, geboren 1856, zuletz in Becherbach woh Der Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Donnerstag, den 19. Ottober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr,. ; r Lauterecken, in dessen Sitzungssaal anberaumten Auf⸗ melden, widrigenfalls An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen dermögen, ergebt die Auff ̃ ebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauterecken, den 19. Januar 1911.

X. Amtẽgerichtss

werden aufgefordert, sich

Alle, die Auskunft

unterzeichneten

pfleger den Antra

gebotẽtermine erklärung erfolgen wird.

Aufgebot. besißer Martin Fraszczak in Palendzie ls Pfleger des Sattlergesellen Anton früber in Palendzie kesciel beantragt, den verschollenen Techowe fi. Strzelce, Kreis

wohnhaft in Palendzie ko

bekannten Auf Sattlergeseller

elne, Kreis Mo— Der bezeichnete schollene wird aufgefordert, sich spätestens i auf den 11. Oftober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Auf

zimmer Nr. 7, an⸗ eborstermine zu melden, wi Todeserklärung erfolgen wird. über Leben od des Verscheollenen Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mogilno, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

zu erteilen

n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Ter Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ragnit, den 17. Januar 1911. Fönigliches Amtagericht.

Aufgebot. . Die Agnes Flauß, gewerblose Ehefrau des Arbeiters Georg Fisenzimmer, in St. Apold hat beantragt, rschollenen Tagner Fran Flauft, geboren am 27. Ottober 1838 zu Forbach ü Lotbr., zuletzt wohn⸗ tot zu erklaren. Der be— Verschollene wird aufgeferdert, sich spatestens in dem auf den 13. Oktober 1911, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todes. An alle, welche Aus kunft nd Rechte geltend zu äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Auigebetètermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Auold, den 17. Januar 1911. saiserliches Amtsgericht.

haft in St. Avold, fur

erklãrung erfolgen wird.

91593 Aufgebot.

Der Amte gerichtssetretã Paul Lobyogel jn Rathenew bat als Abwejenheitepfleger beantragt, den verschellenen Schubmachermeister Karl Friedrich Wilhelm Schwecht, geboren am 1. November 1855 in Neu⸗Dessau, zuletzt in Rathenom wobnhaft ge, wesen, für tot zu erklären. Der bezeichne te Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Ottober 1911. Bormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ar , anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G- richt Anzeige zu machen.

Rathenow, den 5. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

91600 ; .

Das Großb. Amtsgericht J hier hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen Der dandwirt Kilian Honold in Haitingen hat als Abmesen beit pfleger beantragt, den verschollenen Quirin Jörger, geb. am 29. März 1866 in Hattingen als Sohn des Michael Jörger und der Maria geb. Schaller, in Jahre 1856 aus Deutschland ausgewandert, zuleßt wobnhaft in Memrhis⸗Temi, Nerdamerika, mit Wirkung für diejenigen Rechteverbältnisse, die sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen, für tot in erklären. Der bezeichnete Verschollene mird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 191. Vormittags O Uhr, vor dem Gr. Amtegericht bier anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tor. erklärung nach Antrag erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen dermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Triberg, den 17. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Schwab.

31602 Aufgebot. .

Nr. 997. Die keiden verschollenen Brüder: Josej Lrämer, geboren am 6. März 1818 in Steinach Matbias Krämer, geboren am 9. Mãrz 1837 in Steinach, zuletzt wobnbaft gewesen in Steins werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf Donnerstag., den 5. Oktober 1911, Nach= mittags 3 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Welfach stimmten Auigebetstermin zu melden, widrigenfallz sie für tot erklärt werden. Zugleich werden alle die jenigen, welche Auskunft üder Leben oder Tod der Verschellenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.

Wolfach, den 13. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Reich, Gr. Amtsgerichte sekretãr.

915539] Deffentliche Aufforderung. .

Durch Ausschlußurteil deg K. Amtagerichtz München II vom 23. Dezember 1905 wurde Peter Weingärtner, zuletzt Anwesenebesitzer in Moosach seit 1847 unbekannten Aufenthalts, für tot erllãr. Als Todestag gilt der 5. Dezember 1905. Etme vorhandene Beteiligte werden hiermit gemäß 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Gibrechte bis 20. März 1911 beim unterfertigten Nachlaß⸗ gericht anzumelden. ;

München, den 20. Januar 15911.

K. Amtsgericht München, Voꝛmundschafts⸗ und Nachlaßsachen.

Aufgebot. zagent Sacht in Gettorf bat als Ver— Nachlasses des am 8. Juli 1909 in b menalumnen Karl einrich fabren zum Zwecke der Aus Fglãubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger werde er aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verftorbenen Karl Heinrich Witt spãtestens in dem auf den 12. April 1911, Vormittags 10 Uhr, der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An meldung hat die Angabe des Gegenstandes und de Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift 8. zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welke sich nic melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den

22 schließung von Nachl

nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, den

aus Pflichtteils rechten Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschräntt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Gettorf, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

neee, o Der Lekalrichter Friedrich Engel in 2 Reudnß als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erbe⸗

at es am 24. Nodember 1910 in Leipzig Reudnitz der⸗ torbenen Taufmanns Friedrich Georg Freitag werder das Aufgebot der Nachlaßglãubiger beantragt. Den gemãß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten 2 biert urg aufgefordert, ihre Ferderungen bei dem unten zeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebot kermine, der auf Sonnabend, den 18. Mär 1911. Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, * zumelden; die Nachlaßglaäubiger, welche sich nick melden, können, unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermã nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Erben nur insoweit Befriedigung derlangen, all nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gli biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jez Erbe nach der Teilung des Nechlasc nur für d seinem Erbteil entsprechenden Teil der Vechindlichlen Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstande des Grundes der Forderung zu enthalten. lle. liche Beweisstũcke sind in Urschrift oder in Abschan beiz n fagen. . ne.,

Leipzig, den 19. Januar 1911.

iy igen fe; Amtsgericht. Abt. HAI.

316311 Ladung. . 12 ur Verhandlung Über die luseinander ere An ehung des Nachlasses der am 13. Januar 1 in Kalemburg verstorbenen Ehefrau Fram erm Katharina geb. Tritz, und der ehelichen 6 schaft, welche jwischen derselben und deren G

b ;

4⸗ 1

7 ch * sich

*

dem Schmiedemeister Franz Perquin in Kal

12 April A911. Vo Amts zimmer des unterzei Sierck bestimmt. fiermit geladen. In dem sondere der durch den unterzei X. November 1910 aufgestellte lan genehmigt werden. Ers ermine nicht, so wird gl

Oeffentliche Zustellung vilprozeß ache der Ehefrau lein, Fabritarbeiterin in Col Peoꝛeßbevollmãchtigter : In, gegen ihren Ehe er, früber in Cöln, Aufenthalts orts, Bella

gegen ihren Ehemann, den srũ Carl Heinrich Schöpe, je aus 5 1568 B-G.⸗B.

klagten zur mündlichen streits vor die Zivilkammer 8 des burg (Ziviliustizgebaude vor dem den 14. März 1911, Vormit

heren Geschãftsreisenden ht unbekannten Aufenthalte, geklagt und ladet den Be— ung des Rechts⸗ Landgerichts Dam. Holstentor) auf tags 91 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen. Zum Zwecke ag wird diese Ladung bekannt

neuer Termin auf den s8 10 Uhr, auf hneten Notars en zu diesem Termine Termine soll insbe⸗ chneten Notar am Auseinandersetzungẽ⸗ Erscheinen Sie in dem eich vohl über die Ausein- andersetzung verhandelt werden; sollte der Termin vertagt oder ein weiterer Termin Verhandlung anberaumt werden, a dem neuen Termin unterbleib Sierck, den 185. Januar 1911.

Ditsch, Faiserlicher Notar. quin, ohne Gewerbe, zul. in bekannten Wohn⸗

In der Zivi Anna Mũller,

Sie werd Rbée II. zu Georg Müll

Wohn⸗ und

zur mündlichen Verh die 10. Zivi

mann, den Schiffer jetzt anbekannten gten, wegen Ehe⸗ Beklagten des Rechtsstreits vor iglichen Landgerichts in 1, Vormittags einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser unt gemacht.

mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw der öffentlichen Zustellu

3

andlung des R wilkammer des Kön Töln auf den 10. April zur Fortsetzung der 9 Uhr, mit der

. 1 Aufforderung, so kann Ihre Ladung

Gerichte zugelassenen A Zwecke der öffenthi Auszug der Ladung beka den 16. Januar 1911.

2 . als Gerichtsschreiber des Königlichen

che Zustellung. lbelmme Schmid, geborene Rosen⸗ chöneberg, Bozen Rechts anw i klagt gegen ihren n Der mann Fidel Schmid, obne bekannten Wohn. und rage, Königliche Parteien vor

den 21. Januar 1911. richtsschrelber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. n der Ehefrau Weldig, in Hannover, Köbe Proʒenᷣbevollmãchtigter: in Hannover, mann, frũher balts. Beklagten zur Leistung des der Kläger! ung der mündlichen Verhandl den 31. März 1911, V Zu diesem Termin ladet d den Beklagten echtsstreits vor die 4. Zi Landgerichts in Hannoder einen bei dem zu bestellen. wird diese La

Auguste Herrmann, geb. lingerstraße 8, Klägerin, Rechts anwalt Dr. Simon gegen den Arbeiter August Herr⸗ in Hannever, jetzt unbekannten Aufent— bescheidung, ist Termin n auferlegten Eides und

An Herrn Jakob Per Kalemburg, Aufenthaltsort.

Im Namen des Königs! Ja dem Aufgebotaver fahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Ernst Königliche Amtegericht in Prieb⸗ richter Bischoff für Recht erka Gärtner Ernst Blümel, aft gewesen, wird für t des Todes wird der 256. Mir; 1910, 12 Uhr, festgestellt. allen dem Nachlasse zur Last. Amtegericht Priebus, 16.

Bekanntmachung. schollenen Theresia Merkt, Syaichingen am 25. Sextember 187 geboren zu Spaichingen am 29. Daulina Merkt, geboren nuar 1875, sind durch Au gerichts Radolfzell vom 11 erklãrt worden.

Radolfzell, den 14. Januar 1911. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts:

12

Die Ehefrau Wi kranz, in Berlin S evollmãchtigter: Reuß zu Cöln,

Fer or tose wegen C str. 18, Klägerin, 3.

Justizrat Dr. Ebemann, den früßer in Cöln, Aufenthaltzort, s Landgericht wolle die dem Ziwilstandsbeamten (Pfali) am 2. Februar 15601 ab— den Beklagten für den ihm die Kosten n Beklagten zur münd⸗ streits vor die 10. Zivil. erichts in Cõln auf den 1, Vormittags 9 Uhr, mit der gedachten Gerichte zu⸗ en. Zum Zwecke der

ng wird dieser Auszug der Klage

Blümel hat das s durch den Amts⸗ erkannt: Der verschollene früber in Pechern wohn“ art. Als Zeitpunkt Nachmittags Verfahrens

ormittags ie Klägerin ur mündlichen Verhandlun ilkammer des Königlichen mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlich dung bekannt gemacht. Dannover, den 18. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91576] Oeffentliche Zustellun Nr. J 185. in Karlsruhe, Proze Klumpp in Karlsru Glisabeth geb. Karl, frũ bekannten Aufenthalts,

B, mit dem Antra am 17. Dezember 1903 in

Ehe der Streitteile aus Der Kläger ladet die Verhandlung des Recht kammer des Großher ruhe auf Dienstag, mittags 9 Uhr, einen bei diesem Gerichte als Projeßbevollmãchtigten Karlsruhe, den

Gerichtsschreiber

mit dem Ant zwischen den in Kaiserslaufern geschlossene Ebe schuldigen Teil erklären und legen. Die Kläg lichen Verhandlun kammer des Königli EO. April 191 Aufforderung,

Dis Kosten des

en Zustellung erin ladet de g des Rechts

eboren zu ö. chen Landg

1, Maria Merkt, Oktober 1872, und 1 Spaichingen am 2. Ja- Sschlußurteil Gr. Amts⸗ Januar 1911 für tot

g einer Klage. ilchführer Friedrich Redel zbevollmächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen seine Ebefrau, her zu Altstetten, jetzt un⸗ des 5 1565 ge auf Scheidung der Karlsruhe geschlossenen Verschulden der Beklagten. Bekl mündlichen ssstreits vor die J. Zivil⸗ oglichen Landgerichts zu Karls. den 4. April L911, Vor⸗ ufforderung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. 20. Januar 1911. Schweinfurth, des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Weber (Hausdiener)

Kottbus P

einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestell offentlichen Zustellu bekannt gemacht.

Cöln, den 19. Januar 1911.

als Gerichtsschreiber

auf Grund

X

des Königlichen Landge che Zustellung. Waldstraße 4. Kläger, vertreten du

anwalt Fr Baß in Darmstadt, Bismarck gegen seine Ehefrau Kat

Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1911 der am 24. September 1852 gleinMausdorf wohnbaft Neumann für tot erkl des Todes ist der 31.

Tiegenhof, den 12. Januar 1911.

öõͤnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auf Antrag der Firma Franffurter X ihurg. Spitalerstraße 10. Urteil des unterze 1911 die Interimssche 9 der Allgemein ju Hamburg zum Nor

gewesene Arbeiter Martin Als Zeitvunkt . k Dejember 1893 festgestellt. na Schäfer, geb.

2 * j 6 tt a. M., Beklagte, w mit. der A

iebermann, Semperhaus, sind durch om 20. Januar ine zu den Aktien Ne. I8 und en Seeversicherungs ninalbetrage von je jeweiligen Betrage Proient, gleich * 1250, —, kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 29. Januar 1911. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

chneten Gerichts d schuldigen Teil zu e streits vor die Landgerichts 5. April ttags 9 Uhr, mit der Aufforde— ein Gerichte zugelassenen evollmãchtigten vertreten

Darmfstadt, den 18. Januar 1911. w Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. K che Zustellung. Michael Klesius zu Düsseldorf, Ol, Kläger, Prozeß Dr. Carl und Dr. gegen seine Ehefrau, Maria geb zu Düsseldorf, ort, Beklagt

Gesellschaft . 6 5000, —, ; fünfundzwanzig eingezahlt sind,

Gustad Müller anwalt Schie⸗ auline Müller, tbus, jetzt unbekannten

des § 15672 B. G.⸗B., daß die Beklagte sich vor ilsarmee angeschlossen und derselben ebenfalls November 1909 verlassen Reisen abgemeldet habe, mit der Parteien zu n schuldigen Teil zu er— t die Beklagte zur münd—

Rechtsstreits Königlichen

rozeßbevollmãchtigter: Rechts mang, klagt gegen seine Ehefrau P geb. Budig, früher in Kot Aufenthalts, auf unter der Behauptung,

mehreren Jahren der He auf die Weigerung des beizutreten, und sich polizeilich auf dem Antrage, und die Beklagte für de Der Kläger lade lichen Verhandlung

II. Zivilkammer des Kottbus auf den 21. 9 Uhr, mit der Auf dachten Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bek Kottbus, den 18. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che Zustellung einer Klage. ie minderjährigen Amalie Erna Hildegard Margarete Grünbacher, inderin Amalie Grün— grozeßbevoll—

1911, Vormi rung, sich durch ei

einen bei dies Rechtz anwalt als Prozeßb

Auf den Antrag der Vorsch iich uf Altiengesellschaft in Freiberg, Amtsgericht Freiberg durch Ausf 3. Januar 1911

5bank zu Freiberg,

das Königliche chlußurteil den der Vorschußbank zu Aatmanne Julius Mo vember 1909 als Sicherheit mit dem Anna

Der Zagerarbeiner Oberbilerallee Rechts anwãlte sseldorf, kla Saueraux, fri fannten Aufen hauptung, daß die sicht verlaffen habe scheidung und die Beklagte für Teil zu erklären. zur mündlichen Verhandlung die 4. Zivilkammer des in Düsseldorf mittags 9 Uhr,

hren n vollmächtigte: k Rost in Loewenstein zu Pit übergebenen Nost versebenen Blankowe Ind Mark (Wechselformular der V lu Freiberg) für kraftlos erklärt. Freiberg, den 17. Januar 1911. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung.

ußurteil des unterzeichneten Ger 1 19. Januar 1911 ist der Wechfel 4. 4. 20. Januar 1910 über lärz 1910, an die Ordre ei Weyer jr., angenommen e in Karlstadt, für kraftlos t, den 20. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht.

Schauer.

Landgerichts in April E911, Vormittags forderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser annt gemacht.

mever e J. M. jetz 36 abmer merkt JI. M jetzt obne be⸗ sel über siebenun auf Gtund der Be⸗

r. 1368 1* 1 ö 1 11 * h orschußbant eklagte ibn in böswilliger Ab—

zugelassenen

den allein schuldigen die Beklagte des Rechtsstreits vor Landgerichts April 1911, Vor⸗ mit der Aufford zugelassenen Anwalt zu fentlichen Zustellung ekannt gemacht.

Der Kläger ladet Durch Aussch n Königlichen auf den 22.

*

91533] Oeffentli A 687. Grünbacher und

vertreten durch ihre Vormi bacher, ledige Büg

gene, ausgestellt von 3 stellen. Zum Zwecke de wird dieser Auszug de

lerin in Karlsruhe, Düsseldorf, den

mãächtigter: Rechtsanwalt Neuburzer gen den Chauffeur Alfr

erklärt worden. KWage b en 21. Januar 1911. chtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. frau Christine Achenbach ozeßbevollmãchtigter: Rechts-; in Frankfurt a. M., klagt den Maschinisten Hermann kannten Aufenthalts, früher Behauptung, daß der gearbeitet, nichts zum Haus— rtgesetzt Ehebruch mit dem Antrage, am 6. April 1903 vor

; ed Molter, früher in auf Grund des § 1705 B. G. B dem Antrage auf kostenfällige, streckbare Verurteilung de einer als Unterhalt im v rente von vierteljährlich je 795 M an die kl Kinder von ihrer Geburt ihres sechzehnten Lebensjahre Beträge sofort zahlbar —. handlung des Rechts das Großherzogliche auf Mittwoch, mittags 9 Uhr, geladen. Baden, den 18. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts:

vorläufig voll⸗ Beklagten zur Bezahlung oraus zu entrichtenden Geld—⸗

73 8w3r:; Durch Urtell hiesiger Stelle vom 31. Dee n, el. ld ist der angeblich im Sauf erbrannte preußische ber 1899 über die Band 9 Artikel 395 r den Rentner

getra- ' äagẽene, mit

e des Paul Dittmann Svpotbekenbrief vom im Grundbuche von Abteilung 111 Nr. 2 Josef Mertens zu Euchen ein— nt verzinsliche Darlehns—⸗ ndert Mark für kraftlos

anwalt Dr. L. Joseyh gegen ihren Ehemann, Achenbach, zurzeit unbe in Frankfurt a. M., Beklagte fast niemals halt beigetragen habe u und Zuhälterei getrieben habe, Königliches Landgericht wolle die igen Standesamt geschlossene Ehe scheiden und mann für den allein schuldigen Teil erklären. agten zur mündlichen Ver⸗ dritte Zivilkammer Frankfurt a. M. 3 1911, Vormittags 9 uhr, dem gedachten zu bestellen. ird di⸗ser Auszug

an bis zur Vollendung die rückständigen h zur mündlichen Ver— streits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Baden Baden März 1911, Vor⸗

fünf Proze nd daß er fo von · fünfzehnhu

Eschweiler, den 7. Januar 1911. Königl. Amtagericht.

. DOeffentliche Zustellung.

10. Die Frau Charlotte Adami, n, Korsorer mir. 3, Rech: sanwalt Seucke ann, den Rohrleger Karl Adami, unbekannten Aufenthalts, Die Klägerin ladet den Be— Verhandlung des Rechtsstreits r des Königlichen Landgerichts 1 Gerichte gebãude, E werk. Zimmer 27, auf den Vormittags 10 uhr,

* ( mt iu bestellen. d wird dieser

ãgerin ladet den Bekl bandlung des Recht des Königlichen Landgerichts in auf den 20. Mär

8 8 v , , ,, , .

n,. Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gustay Hinkel, vertreten nen Vormund Ludwig Hinkel in Neu klagt gegen den Schloss er in Frankfurt a. M. Heinri en Aufenthalta, unter der daß der Beklagte mit der Mutter des K Januar bis Juli 1909 wiederh schlechtlich verkehrt und dieser inf geboren wurde und der Beklagte als nach § 1708 ff. B. G. sei, den gesamten Lebentzunterh tragen, sich aber die trage: den Beklag an Kläger für die Zeit zum vollendeten 6. jährlich den Betrag von 75 des 7. bis zum vollendeten trag von 90, S vi Urteil für vorläufig Beklagte wird zur Rechtostreits v

dell mãchtigter in ibren Ehem

egen Ehescheitun ; r mũndlichen ZZivilkamme

hier, klagt

Schützenstraße 19 Walier, frũh jetzt unbekannt

Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der äffent der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Bd., den 21. Januar 1911. Hartmann, Aktuar,

chreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

streichergehilfen Walter Su— hoff, in Sommerberg, Post Proʒzeßbevollmächtigter: Hecht zoß in Hagen, klag e den Anstreicher Walter Su in Haspe. auf Grund des § 1565 B dem Antrage, Band der Ehe den allein schuldigen Teil ladet den Beklagten zur des Rechtszstreits vor die Il lichen Landgerichts in H 1911, Vormittags rung, einen bei d Anwalt zu beste Zustellung wir

er Gustab chstraße gr, Behauptung, lägers in der

lichen Zustellung w

Grunerstr. 22. April mit der Aufforde⸗ edachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen

Auszug der Klage bekannt

s Gerichts als Gerichte 16. April 1910 Kindesvater B. verpflichtet Klägers zu ser Pflicht entziehe, mit dem An= stenpflichtig zu verurteilen, vom Tage der Geburt bis ebensjahre im voraus viertel⸗ AM und von Beginn 16. Lebensjahre den Be⸗ ertelsährlich zu zahlen, und das vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des ericht in Frank⸗ den 1. März Zimmer Nr. 54, eschoß, geladen. ung wird dieser Auszug 47 01917

Die Ehefrau des An berg, Erika geb. Alde Her fen T ohe ; anwalt Justizrat Vo ih Derlin, den 17 Januar 1911. irn , Leb mann, Gerichteschreiber chen Landgerichts I.

entliche Zustellung.

Frau Frieda Swidzinzki, ozeßᷣbevollmãchtigter: enbach, Berlin, gegen ihren Ehemann, Schauspieler Paul Swidziue ri, fruher etzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen es Rechtsstreits vor die 22. chen Landgerichts J in Berlin, II. Stock, Zimmer? 4, Vormittags 10 uhr, ä dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der

G.-B., mit Parteien bestehende den Beklagten für zu erklären. Die Klägerin mündlichen Verhandlung Zivilkammer des König Dagen i. W. auf den 9. Mai O0 Uhr, mit der Aufforde⸗ em gedachten Gerichte zu n. Zum Zwecke der 6 d dieser Auszug der Klage b

Zivilkammer 20. zu trennen und

f

Recht: anwalt vor das Königliche Amts Main, Abteilung Nr. 47, au 1911, Vormittags 9 uhr, e Nr. 34, Erd entlichen Zustel der Klage bekannt gemacht. rankfurt a. M. den 14. Januar ] er Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Heiligtreuzga Zwecke der 6 ure straße Gerichte geb and? O. Ayril 1911, derung, einen be nen Anwalt zu be Zustellung wird diefer 39. R. 191. 10.

den 19. Januar 1911.

chte schreiber des Königlichen Landgerichts .

Hagen i. W., den 17. Januar 1911. Gastr eich, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichte. Oeffentliche Zustellung.

au Glise Marie Fusiane Anna Mühlenkamp 40 pt., ver⸗

Die am 13. Moll zu Lübeck Rat Dr. Link i Roß, ziletzt

August 1910 geborene Annemarie vertreten durch den Mitvormund n Lübeck, klagt gegen den Rentner

Sieburger, Hamburg, unbekannten Aufent⸗

n Lübeck, je

Ernugung. Die Klägerin beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, zu Handen des Vormunds an die Klägerin vom Tage der Geburt für das erste und zweite Lebensjahr je 210 4, für das dritte und vierte Lebensjahr je 234 und für die folgenden zwölf Lebensjahre je 180 M als Unlerbalt zu zahlen, und zwar im voraus in dreimonassichen gleichen Beträgen an jedem 13. Augast., 13. November, 13. Februar und 13. Mai, die rũckstãndigen Betrãge aber sofort. Der Beklagte wird zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 5. März E911, Vormittags 10 Uhr, vor das Amt gericht zu Lübeck, Abteilung 1TXph, Sitzungszimmer 20, geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke, der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Lübeck, den 18. Januar 1911.

Der Gerichts schreiber des Amtegerichts. Abteilung XV.

(91571 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1 Narnbammer, Franziska Rosa, un⸗

eheliches Kind der Maria Narnhammer, gesetzlich bertreten durch den Vormund Moritz Narnbammer, Pferdewãrter bier, 2) Narnhammer Marie, minderj. Taglöbnerin hier, gesetzlich vertreten durch den ge⸗ nannten Moritz Narnhammer, dieser im Prozeß ver⸗

reten durch Frãulein G. I. J. Gaudstikfer hier,

v, d. Tannstraße 2, gegen Weiffauer, Theodor; Kaminkehbrergebilfe, früher Fier, nun unbekanndten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ünnterbalt u. a. wird der Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 17. März 1911. Vormittags 9 ihr, dor das Kgl. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 66. geladen. Die Klagspartei wird beantragen, in einem, soweit geseßzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu erkennen: J. Es wird festge stellt, daf der Beklagte der Vater des von Marie Narnhammer am 5. April 1916 unehelich geborenen Kindes Franziska Rosa ist, II. 1) der Beklagte ist schuldig, an das Kind Franziska Rosa für die Zeit don der Geburt des Kindes, das ist 5. April 15160. bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterbaltsrente von jährlich 300 zu entrichten, 2 an Marie Narn

hammer 80 S, und zwar 50 Entbindunaskosten und 30 6 ür Verdienstentgang nach der Geburt, nebst 40,0 Zinsen hieraus 'feit Klaszustellung zu zahlen, III. der Beklagte hat die Koften des Rechts⸗

O

streits zu tragen. Deffentliche Zustellung ist bewilligt.

München, den 19. Januar 191. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

logo?! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Kraufe in Berlin, Kastanien⸗

allee 49, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter H. Arns⸗ feld, bier, Kastanienallee 40, klagt gegen den Baron Carl Fritz von Hanstein, früher in Dresden, Amalienstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus den Abzahlunasverträgen vom 31. März 19606 und 14. April 1906, da die fälligen Raten mit 280 A nicht gezahlt seien, den ganzen Restbetrag schulde, hier aber nur 300 Teilforderung oder Herausgabe der Sachen gefordert werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung an Kläger von 3060 Teilforderung nebst 40,0 Zinsen seit 1. Januar 1910 oder zur Derausgabe von 2 halbweiß engl. Bettstelle mit Matratze, 1 halbweiß engl. 32 Waschtoilette, 1 halb⸗ weiß Nachtspind mit Marmorplatte, engl. Garde⸗ robenspind. 1 Umbaufofa grau Moquett, 4 Ver

bindungsstühle mit Moquett, 1 Vertikow, 2 Tafel

stühble, 1 Diplomatschreibtisch ohne Galerie, 1 Teppich, 1 Verbindungetisch ohne Auszug, L Topfspind, 1 Verbindungstisch mit Auszug, z Lam⸗

breguins, 6 Stores, 6 Lambrequins grau, 6 Stores, s Fensterrouleaus, 1 Moquettischdecke, 1 Tisch mit Eichenblatt, 1 Bauerntisch an Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12.15, L Stockwerk, Zimmer 174 - 176, auf den 235. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. Januar 1911.

Mattner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 25.

92069 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermesster A. Tacke in Tempelhof, Berlinerstr. 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechttz⸗ anwalt Dr. Stöhr daselbst, Nr. 14, klagt gegen den Kaufmann Kurt Thaden, früher in Tempelhof, Ringbahnstraße 55, unter der Behauptung, daß dei Beklagte von ihm in den Jahren 1907 und 1968 Kleidungsstücke und Militäreffekten zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen von zusammen 689,40 M gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Be⸗ stellung geliefert erhalten und ferner am 15. Januar 1998 ein bares Darlehn von 20 empfangen habe, welches er spätestens am J. Juli 1963 zuruck⸗ zahlen wollte, indem er von der zuerst geltend ge machten Forderung nur einen Teil von S9, 40 10 geltend macht, mit dem Antrage, den Beklagten vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 109,40 0 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Januar 1969 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Tempelhof, Abt. 7“, in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 19, auf den 1. Lipril 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1911.

(L. S.) Steudner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Tempelbof.

92072 Oeffentliche Zustellung. Dr. Richard Loewenberg zu Berlin W., Keith⸗

13. Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt

Severin Behrendt zu Berlin W. h, Polsdamer straße 191, klagt gegen Fräulein Rose O'Brien.

er zu Charlottenburg, Schlüterstr. 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts in den Akten 8. 6 5h / 1 unter der Behauptung, daß er die Beklagte in der Zeit vom 3. Mai bis 18. Juni 1903 ärztlich be handelt habe, auf Zahlung, mit dem Antrage: Die Beklagte zu verurtellen, an den Kläger 120 4M nebst 4 00 Zinsen seit J. Januar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgericht s gebäude am Amtsgerichts Platz, Zimmer Iz, auf den EI. Üpril Lon 1, Vormittag 9 hr, geladen. Zum Jwecke dei

treten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, hat halts, wegen UnterhaltKz auf Grund außerehelicher

öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage

* 1