1911 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

138949. W. 12369.

he sesnse lz ate sysooß

9p. 1389589. G. 11263. Mil 1 21110 1910. Fa. Robert Ganz, Hamburg. 111 1911.

Geschäftsbetrieb: Im und Export ⸗Geschäft. Waren: Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Sägen.

264.

31 10 1910. „Sarotti“ Choko⸗ laden Cacao Industrie Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 12/1 1911. Geschästsbetrieb: Schokoladen · und Zuckerwaren Fabrik und Exvortgeschäst.

138971.

S. 10715

9v. 138961. V. 4132. 6 Kakao, 2 Konfitüren j uckerwaren. Beschr. 410 1910. F. Æ S. Warschauer, Berlin. 111 9 1911. . Geschäftsbetrie b: Damen ⸗Konfektionsgeschäft. Waren: Gummimãantel. = Beschr. k 4. 138959. S. 20546. 9 S7 1910. Fa. J. L. Vialon, Cronenberg, Rhld. die. . k 6. 2 P. 1465633. 1 s6si8 (3. sSoos, R.. v. 27. 4. lz Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Uumgelchricken n IL 1. 186116 auf. Rotarhn Werkzeuge d Eisenwaren. Waren: Bohrer für mge . D. ft zn r, w, ge ; ; Gesellschaft mit beschränkter Haftung, C Holzbearbeitung. J er 26 . 10 , so. . 2611 1810. da. Ser- A 18 82648 (R. Joos, R. A. v. 21. 11. Ig; ; ff f ö c 2 8 ö. ö. 8 ö 2416 1910. R. v. Hünersdorffl Nachf., Stuttgart. 10. 138962. K. 191509 mann Mehn, Braun , 33115 R. ms w 111 l . ö - schweig. 121 1911. 1 87717 R. 7620 mn Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von . SGeschã fis berries: . S8575 e. los, . Haus und Küchen⸗Spezialartikeln. Waren: Leuchter mit Fabrik elektrischer Appa⸗ 383838316 R 7619 . federnder Tülle. Beschr. . ,,,, für 814537 C6. S500! . Kd S. 4076. medizinische und kosme⸗ n, asi e. Sossß3 11. 1 6 1 3 tische Präparate. Waren: V 9). 2 91502 C. 53253 13. 3. 16h 8 18101910. Fa. Kircher Makorn, Fulda. 1111911. 8 h, „S896683 (6. 5358 1641 E EPI Geschäftsbetrieb: Versandhaus. Waren: 2 gl 55 „191785 E. 5520) 1. und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz! und Isolier⸗ . ö 25 . ö d 101523 6. 56823 ö ; w, , . 2 w snỹ̃ ? nd Verbandstoffe für Menschen und ö 2 ; s Oed Dres den, Marschner⸗ Mittel, Asbestfabrikate. Werkzeuge, Schraubenschlüssel. 2 ö 2 Ar ne Wlan n,, 162236 CS. S665 . 3 2 . Motorwagen. Motorrader, deren Besiandteile und zu. k Konservierungsmittel für Lebens 102573 (E. 5696) 83. , ö fabri behör, Fahrräder, Fahrradteile und Zubehör und zwar: ng. 6. ren, ea s ee, pe, 109115 6. 5921 31. J. 199 schäftsbetrieb: Rerormscheuerpulve Waren: behör, Fahrräder, Fahrradteile * 2 2 ; Sol Leder, Desinfektionsmittel. ö 1 K 1903. Geschäftsbetrieb: Re ormscheuerpulverfabrit. are Fahrrad iaternen, Fahrradyumpen, Fahrradständer, Fahr⸗ mittel, Solz und Leder, es ,,, . 116123 25175 . Scheuerpulver, Seifenpulver, Waschpulver, Putzmittel. p lustreifen. Jan radgloden Fahrradtaschen Jahrrad⸗ 4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventile 3. 5 1d e emsr 38 5 2 ö * 4 2 8 ö 5 3 ** 8 9 D Gerö . . 1G. 2 . . 3 D. 38. 138952. C. 10342. schleser, Fahrradpedaie, ahr ad e teen; 6 2 2 industrielle, wissenschaftliche n 1199938 (E. 56223 16416. e ,,, nn nn, und photographische Zwecke mineralische Roh⸗ Umgeschrieben am 14. 1. , , Waren d s für technische Zwecke, Gummilösung. , ö ; . S „Gesellschaft mit beschränkter Saftun . 3365 1. 3. e . Schmiermittel. produkte. nn, n n,, ,, far r, en, Gesellschaf sch z *. Reraraturkasten. Haushai tung: me scin en, grahm al , ö k und technische Zwecke, 5 114181 (B. 167361) R. A. v. 9. 2. 1809. Treibriemen, Schläuche. Möbel. Papier, Karton, Pappe, Mn is che. 1 1ch . Umgeschrieben am 16. 1. i811 auf Johann Wilhen Pay: j ; Rohstoffe. P 5 z Slodi i Papier und Papp⸗Ware Werkʒeugtaschen. Bureau⸗ auch Roh 6 8 157 1810. Fa. F. A. ,. Cigarren . . re, e. gtasch 22a. Arztliche und zahnärztliche Apparate, pharma— Brunnöhler, Velbert. . fabriken, Lohne i. Dldbg. 11 1 . k und Kontor⸗Geräte, S zeutische, ̃ orthopädische, gymnastische Bandagen, f ö d s Geschäftsbetrieb: Anfertigung und,. vertrier, . 14. 138963. S. 10840 Des,infektionsapparate. . . nderung in der Per on Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate, nöamlich p. Vene n , und, hemische optijche, geodätische des , ,,. Zigarren. Zigaretten Rauch. Kau. und Schn u pftabat nautische und Meßinstrumente, Wagen. Kontroul— 2m k 6464. 194 38 138953. C. 10724. apparate, photographische Apparate. 4 22 53294 D. 36) RI. x. 16. * 1mm. ) j 5 916 8 Snie“ 34. Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Jetz iger Vertreter: Pat. Anw. Dr. D. Landenberger X 112 1910. 0, Se Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Berlin. Aktiengesellschaft für Fa⸗ ö 1 66 . brikation und Verkauf 26 c. 70. K. Nachtrag roher und gefärbter . / ö. z ; J Seiden, Berlin. 11/1 1911. P 4180 8 K ffoemal 34 33105 L. 2358) R. A. v. 14. 10. 89s 1351 1810. Cigarettenfabrik Kassato Otto Geschäfts betrieb: Fabri Al 61 8 1 . 57959 (S. 4460) „27. 2. 19063 Katz, Hamburg. 1111 1911. ö . kation und Verkauf roher und 175 1910. Kaiser's Kaffeegeschäft, G. m. b. S.. 535375 . 44162 69 11. 1 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation. Waren: gefärbter Seiden. Waren: Viersen, Rhld. 121 1911. ö ö 39141 8. 1161. . Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten papier, Rauch⸗ Garne, Gespinstfasern, eine Geschäftsbetrieb: Kaffee und Tee- Geschäft, Schoko, 65393 LT. 51855 , 18. 1. 180 Ran und Schnupftabak. Rolle mit Flügelchen fur Seide, laden Back, Zuckerwaren · und Speisefett Fabrik, Erport⸗., 77437 (S. 6235 , 4. 4 1905. ; w—— Leine Wolle, Baumwolle, chf M 354 faffer Die Firma der Zeicheninhaberin ist geandert 5 ? st. n geschät. Waren: Malzlaffee. . Die Firn e heninhaberin ͤ n 38. 138954. R. 13003. Ramie oder andere Garne. K 138572. R 12996. Erfte Tarnowitzer Seifenfabrik J. Lukaschi Beschr. . 14. 1. 17115 ö HannonenSiht dihiubumnn Ee n g. snd, gr, zs. s lee Die Vertreter sind in Wegfall gelommen, Emil da r . i 385. R. A. v. 6. 2. 1905 : Fa. E Rögener, Hannover. 1111 . d 5 . 484600 H. 11865 R. A. . 24 ,, J r 3 111 18109. Fa. S. Roeder, Berlin. 121 1911. Sit der Inhaberin verlegt nach Wilmersdorf bei Beth . Hsrrsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten und Tabak— 18. 138964. N. 5466. Geschäftsbetrieb: Stahlfedernfabrik. Waren: Stahl⸗ 3 ett e , gr reitet Figarren, Zigaretten, , , Löschung d,. , 166 31. 138971. S. 19274. n * ö ö . 2 2125537 (5. 822 RA. v. 1. 2. 1810 13. 14 11 1910. The New Liverpool Rubber Com⸗ Inhaber: Carl Schumacher, Berlin, asewalkerstt. pany Limited, Livervool England); Vertr.: Pat. An⸗ Gelöscht am 15. 1. 18911. J wälte C. Röstel und R. H. Korn, Berlin 8. W. 11. 17114986 B. 16621) R. A. v. 2535. 100 121 12911. (Inhaber: Deutsche Waffen. und Fahrrad sattt Feschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von * . 2 IS. Burgsmüller C Söhne, Kreiensen. Gelosch elite zee, en, e ,,,, zummi⸗ und ittapercha⸗Waren. h : Fußbe . * 5 i ; i n, 21 1911. . ö 5 K blasen, Gummischuhe, Gummihandschuhe, Gun riffe z r Sec 26e 123059 W. 106359 R. A. v. 25. 11. . 1 ö. , en, , Geschäftsbetrieb: Export-, und Versand⸗Geschäft, =. Max Nagler, Lörrach. Für S der Überzüge für Ericket Lawn Tennis“ Vocey, und Fabrilation von Seifen, Parfümerien und chemisch⸗tech 86 eee, , . . nischen Artikeln, Kolonial⸗ und Material⸗Waren. Waren: 9 ö 1 goss R 21. 7. 190 * 2 1389635 7. 10330 n 3 198791 (B. 16098) R. A. v. 21. . 18983. Le 20 r 23 . . ern enn , Inhaber: Fa. Otto Börner, Friedenau kei dern 73 20 6b. Weine, Spirituosen. 3. . ,, , , 6 1. lou. 13 * 266. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, ,,,, 96 . RA. v. 29. 5. 1906 5 ö. 0 1 0 3 k e e. Teigwaren. Gewürze, Saucen, Inhaber: Fa. Ekert Brothers, Heng, Für & r ossig. Senf, Kochsalz. ͤ . * r gn Smil Fi J aer itte is 81 ele igsapparate und geräte. Kl. 96. M i 011 8 12 1910. Fa. Emil Finke, Bremen. 121 1911. 31. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, e, ,, , e ö. n, dier, m, d as ain Feschäftsbetri Olimport. Waren: Schmieröle. Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Schleif i 74 In KI. 9f. 1 claußen, Geschäftsbetrieb. Olimport Waren: Schmierdle Seifen. Stärke 4 Starter ãpara 2 ch 2 fen. Kl, de, Nadeln. Inchangein. Ar 2. haufse 10. 22a. 138966. St. 5543. 38. 138975. Sch. 13757. Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeite . i, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Reit n. d Vert Geschirrbeschläge, Haken und Osen. Kl. 14. 14. 2 Aluminium⸗Waren. Waren aus Neusilber, Brian. ; iz e , . r ahnlichen Metallegierungen. Kl. 23. Haus 1nd Steinmeg * Knetsch⸗ Geräte, Stall⸗ Garten und landwirtschaft uche Cassel. 121 18911. gelöscht am 14. 1. 1911. . . Geschafts betrieb: 55 122022 (53. 2106) R.. 1.22 10 Fabrikation und Vertrieb Inhaber: Fa. S. D. Zimmer, Fürth 1 3 von cirurgischen Instru— „Spiele und Spielwaren“ gelöscht am 14. 911 menten und Gummiwaren, derte , n e e, ,. . sowie Erport. Waren: 5 d A eldung Pessarien und Präser⸗ Erneuerung er nm dann. Am 16. 11. 1910 19 48192 B. 70539). be Meier Am 3. 12. 1910. n, zieb. und ö K 264 51711 R. 4050). 1 eñer. 25. 138967. M. 16082. An R, m, ion; stasierar parate ce. 1 264 50492 (L. 3572. 42 55430 * 4 . Am 258. 12. 1999 9x 2 3, 48043 R. 30e. 83 4533353 * 48258 R. 3805. 48356 22 BUR SChHENSIOl 14336 w , 63 ö i Huth ͤ . 07 19185 .* 23 910. Fa. Otto Meinel, Klingenthal⸗Huth . . , 48260 R. 3807). 29 10 1910. C. Lingohr K Co. G. m. b. S., we, e. ; 121 1 z 3. ; 249 1910. 66. Schwabe X Co., G. m. b. S., Am 28. 12. 1910. 21 * dd eII.. ö * . z J . 8 irg 121 ö da e 4 J 93377 n 11911. e Muñtkwareñabr Waren: Sämt⸗ Damburg. 12 16 . 2564 53036 A. 2637. 8 r , n , , ,, een. , Geschäfts betrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: ö Am 2. 1. 1913. ; rr 2 8 Roh⸗ Rauch Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Ziga⸗ 33 48482 O. 1236. 38 599352 8. *. nd Saiten. ; F 3 retten und Zigarillos. e 48954 B. 1231 , 30797 3 25. 138969. Sch. 11022. ö 45213 S8. 1239 6. s. . s D 2 D. . 4 Anderung in der Person J 6 3 16 . 2 d 26 2 . 89 —— 1389609. G. 11264. des Inhabers. ; 15 121193 5 34 RA 1. 9. 1909 Berlin, den 24. Januar 1911. 5 ? G. 95167 N. M. 9. 21. 1909. Will 1 rt 121446 . 17922 . Kaiserliches Patentamt. 2 9 2 3 1. * . 2 17 a. ] 0 2311 1910. Schiedmayer, Pianofortefabrikk, 123531 12054 „14. 12. Sa uß. 110 1910. Fa. Nobert Ganz, Hamburg. 11 11911. Stuttgart. 12 1 1911 „125179 B. 19055 25. 1. 1910. 21 101910. Fa. Hamburg. 11911. Stuttgart. 12 . ö y . 8. geicha tsbetrieb: Im- und Gert Gesch att. Barer Geschaftsbetrieb: Pianofortefabrit. Waren: Selbst⸗ Umgeschrieben am 14. 1. 1911 auf Baumwolle =* Serien. Sicheln Sagen vielharmonien. Beschr. Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.

Veriag der Expedition Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez' Buch druckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Königlich Preuß

R

.

* 5 . ; X 5 9

22 4

J Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 10 4. 2 Ale Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer 4 den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer

anch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anm mern kosten 25 5.

M 2Z2Z.

; Insertionspreia für den Raum zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Petitzeile 0 4. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staatz-=

einer 4 gespaltenen Petit-

Berlin, Mittme g

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnngen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Kom turkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen und des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: dem Generalleutnant z. D. von Nieber in Mannheim;

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Hauptmann Grafen von der Schulenburg⸗ Wolfsburg im Füsilierregiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr 713...

der dem Se fig Sachsen⸗-Erne stinischen Haus⸗ orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille:

dem Vizefeldwebel Ehrlich im Grenadierregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: den Hauptleuten von Roeder, Wichert, Genthe, von Berckefeldt und Busse, Militärlehrern an der Haupt⸗ kadettenanstalt, dem Stabsarzt Dr. Collin daselbst;

des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant Gottschalk, Erzieher an der Haupt⸗ ladettenanstalt;

der Fürstlich Schaumburg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Vizefeldwebel Venzke in der Halbinvalidenabteilung des Gardekorps, kommandiert als Schreiber zur Selekta der Hauptkadettenanstalt, und dem Oberjäger (Sergeanten) Kramarz, Schreiber bei der Inspektion der Jäger und Schützen, zugeteilt dem Garde⸗ schützenbataillon; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Obersten von Alten, Chef des Militärreitinstituts; des Kaiserlich Russischen St. Stani slausordens dritter Klasse: dem Oberarzt Dr. Zurhuch beim Leibgardeinfanterie⸗ regiment , ng Hessischen) Nr. 115 des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Obersten von Malachowski, Kommandeur des Gardefußartillerieregiments; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Schacht in demselben Regiment; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Oberstleutnant von Buchka, Kommandeur des West⸗ falischen Jägerbataillons Nr. 7; des silbernen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Oberleutnant Gumprecht im 2. Leibhusarenregiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2; des Königlich Humänischen goldenen Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Wachtmeister Ludewig im Dragonerregiment König Carl J. von Rumänien (I. Hannoverschen) Nr. 9; detz Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens:

dem Obersten Caesar, Kommandeur des 4. Badischen Infanterieregiments Prinz Wilhelm Nr. 112;

elben Ordens: Grenadierregiment König n) Nr. 4; sowie eöniglich Siamesischen ns:

k an der Hauptkadetten—

des Ritterkre dem Oberleutnant S Friedrich der Große (3.

des Kom mandeurkren

3

' 4 ö

dem Oberstabsarzt anstalt.

aben Allergnãdigst geruht: die Erlaubnis zur An⸗ ußischen Orden zu erteilen,

Seine Majestät d den nachbenannte

legung der ihnen verl und zwar:

der zweiten Klas Verdienstor

dem ordentlichen n der Friedrich Wilhelm gierungsrat Dr. Erich

der Königlich

n glich Bayerischen ligen Michael:

r Hi h en, Fakultãt .

erlin, Geheimen Re⸗

er Karl Olgamedaille

dem Pfarrer St in Carlsruhe O- S.;

des ehr

serlicha

.

ungelischen Sophienkirche

zoglich Mecklen⸗ rdens:

y. D. Dr. med. Schön

dem Kai in Berlin;

sse des Fürstlich aus* 0, dens:

4 8

. 6 . 1 1 Inn 1B . 1 2 2 *

des Fürstlich Lippischen K dem Arzt Dr. Reimer in Lüneburg; ö ferner:

des Or fernen, , Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:

dem Bildhauer, Professor Hausmann in Soden (Taunus);

des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Erzdiözesanbaurat Statz in Cöln;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopold II.: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Jakultãt der Friedrich Wilhelms ⸗-Universität in Berlin Dr. Silex;

der zweiten Klasse des Königlich Montenegrinischen (Tschernagorischen) Unabhängigkeitsordens: dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Benno Mühsam in Berlin; sowie

des von Ihrer Königlichen Hoheit der Regentin des Großherzogtums Luxemburg verliehenen, dem Nassauischen Militär- und Zivilverdienstorden Adolphs von Nassau angegliederten silbernen Verdienstkreuzes:

dem Hauptlehrer Fleith zu Königstein (Taunus).

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Oskar Nolte zum Vizekonsul in Omsk (Westsibirien) zu ernennen geruht.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der bisherige Bankvorstand Bung arb in Kreuznach zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten;

der bisherige Bankkassier Kubnick in Haspe zum Bank⸗ vorstand; .

der bisherige Bankbuchhalter Otto Kühn in Mülheim (Ruhr) zum Bankkassier.

Königreich Pren ßen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsassessor Dr. Peters in Heydekrug zum Landrat zu ernennen.

. auzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2 . Januar, Abends.

**

4

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1882, betreffend die Einsetzung von Bezirkseisenbahnräten und eines Landeseisenbahnrats Gesetzlamml. S. 313 ff.), ist von Seiner Majestät dem Kaiser und König für den Rest der Wahl periode 1910 1914 der Unterstaatssekretär Stieger zum Vorsitzenden des Landeseisenhahnrats und der Ministerial⸗ direktor, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Behrendt zum Stellvertreter des Vorsitzenden ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Rang der Räte vierter Klasse ist verliehen worden:

den Königlichen Baugewerkschuldirektoren, Professor Braune in Buxtehude, Professor Dr. Kewe in Cassel, Pro⸗ fessor Dr. Müller in Magdeburg und Professor Taubner in Eckernförde, dem Königlichen Maschinenbaudirektor, Professor Bohn—⸗ stedt in Kiel, e

dem Direktor der Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule, Professor Werdelmann in Barmen, den Königlichen Bau—

gewerkschuloberlehrern, Professoren Bettner in Königsberg i. Pr., Redlich und Freisler in Cassel, Arnold in

Aachen, Wölfer in Höxter, Viehweger in Cöln, Tilsen in Erfurt, Probst in Breslau, Beyer und Schütte in Hildesheim, Rühmkorff in Nienburg. Wolter und Koll in Münster, Großmann in Buxtehude, Baumann in Kattowitz und Michel in Görlitz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

* w .

Ministerium für Landwirkschö ff, Dom nnen und Forsten.

Der Kreistierarzt Dr. Heffter zu Lüdenscheid ist in die Kreistierarztstelle zu Bublitz versetzt worden.

Dem Repetitor an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin Dr. Lingenberg ist die Stelle des Kreistierarztassistenten im d, Niederbarnim zur nebenamtlichen Verwaltung übertragen worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrat Dr. Peters ist das Landratsamt im Kreise Heydekrug übertragen worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag im e e Königlichen Schlosse die Vorträge des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von Valentini und des Generalstabsarztes der Armee, Pro⸗ fessors Dr. von Schierning.

In diesen Tagen erscheint die im Verordnungsbureau des Reichspostamts neubearbeitete Ausgabe des Verzeichnisses der Kontoinhaber bei den Postscheckämtern im Reichs⸗ postgebiet nach dem Stande vom 1. Januar 1911. Das Verzeichnis ist zum Preise von 1 S6 60 8 für das gebundene Exemplar bei allen Postanstalten käuflich. Kontoinhaber können es auch bei ihrem Postscheckamt bestellen.

Die neue Ausgabe umfaßt rund 50 000 Adressen von Kontoinhabern gegenüber rund 36 000 in der vorjährigen. Auf Anregung der Post hat der überwiegende Teil der Kontoinhaber nunmehr genauere Angaben über Beruf und e, ,. weig gemacht. Das Verzeichnis konnte deshalb nach dieser e eine vielfach gewünschte Bereicherung erfahren.

Ein Auszug der wichtigeren seit Erlaß der Postscheck—⸗ ordnung ergangenen n , des Reichspostamts, betreffend den Postscheckverkehr, ist dem Verzeichnis vorgedruckt.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Königlich sächsische Staats⸗ und Finanzminister von Seydewitz ist von Berlin obgereist.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Freya“

in St. Thomas Gern en, eingetroffen und geht am 2B. Ja⸗ nuar von dort nach Teneriffa in See.