13 ? — * ** 2 — 3 * af
atte handelt, dessen Kosten cht von schafte kammer 8 = A1 nde] 11
ius den Erträgen der Gintr ittagelder . di i . nen re, , ln, benablt werden, und dessen Inhalt wesentlich durch Erwägung bestimmt worden ist, 5 man den Besuchern eben in Blatte Kenntnis von allen Veranstaltungen geben wollte, an den in Betracht kommenden Tagen interessieren könnten. it feststeht, daß die Landwirtschafte kammer an dieser Ver⸗ öffentlichung nur einen geringen Anteil hat, und insbesondere die Kosten Veröffentlichung nicht trägt, so wird von einem Vorwurf gegen Kammer auch wohl abgesehen werden können. (Sehr richtig! rechig.) Ich kann es aber in Uebereinstimmung mit dem Herrn Abg. von Kardorff auch nur für richtiger halten, wenn nach Möglichkeit ver⸗ mieden wird, die Versammlungen solcher Vereinigungen, die einen mebr oder weniger politischen Charakter tragen, in einem Atem mit den Versammlungen der Landwirtschaftekammer bekannt zu geben. Meine Herren, ̃ q Stadium der Beratung auf diese J wen, le noch zuri gekommen wird, darf ich wohl in diesem Augenblick davon Abst 1 nehmen, über die Moorkultur und die innere 4— nisation jetzt schen eingehender zu * en. Ich möchte nur gegenüber dem Abg. von FKardorff noch darauf aufmerksam machen, daß in den letzten Jahren auf dem Gebiete des landwirtschaftli ben Wint erschulwesens viel ge⸗ leistet worden ist, und daß ich es nach wie vor für eine ganz beson e
; 18 28. * 7 8 5 3 * 3 *
8 *
*
*
*
*
— * 2 3 *
*
2 153 28 23
— 5— v
a8 —— 5wn3* . m ein lem Pate
6 24* 1 mit Rücksicht darauf
Aufgabe der landwirtschaftlichen Verwaltung ansehe, durch Grü ung sowohl weiterer landwirtschaftlicher Fortbildungsschulen, wie * — 12 wirtschaftlicher Winterschulen die Unterweisung der ländlichen Be⸗ gelteren 26 Möglichkeit zu fordern. (Braro) Wenn in der Provinz en in dieser Richtung besondere Fortschritte nicht zu ver⸗
21
zeichnen in den dort vorhandenen, besonders schwi lerigen Verhältnissen. Ich glaube aber, zusichern zu kõnnen, daß ich die weitere Fortbildung des landwirtschaftlichen Unt errichts auch in der Provinz Posen nicht außer acht lassen werde. (Lebhafter
3
a
Kon trattł uche? gekommen gehalten.
8 undwi irtĩch 3 aft
.
8389 2
9 1 Arbeiter
a wür rr rm, m. 1 He nur n e
*
ohere Abwanderung e re,,
ere Sal — jiati icon
2
guer Stellung zu xieser Petition age der irh rig eng des ea 9 . . Tie Rclonifa tien der Meore it eine jebr ne dazu eine . . im vorigen Jahre um eine umfassende el die innere Kolonisation, n. 6 auch von seiten des Prirgr apitals
bat die Zusammenstellung beit und der Kosten abgelehnt. aber einen Reberklic äber die ganzen Verbaltnisse bekomm Privatkapital soll ungeeignet r die
22
1 Arbeiten für nicht nur von
der — — 6 müsen Durch fũhrung ** inneren
dann soll uns die Regierung dech das Naterial welches sie zu dieser Ansicht gelangt ist. Landwirtschaft betrifft, se ist eine e Arbeit Schmollers Jahrbuch zu die Besitzer unter 205 Ka durch die geftiegenen e Wertsteigerung von 11 bis 13 3 gehabt, tber oo a dane. gen eine Jolche von 34 bis 36 0/0. Wenn Herr von Kardorff die Latifundienbildung be⸗ * nur den richtigen Schluß daraus ziehen, daß die an die 3 riel des Uebels. den Großgrundbe sitz, gelegt werden y
6 wollen aber den Großgrundbesitz . der Güterpreise wird Rückschlsge zur Folge haben. . die Nick chlig⸗ schen da sind, n
Lelen satien legen, durch eie Lage üb ie Wirkung . Getreidevreise in dona ach haben
Da erlitt fich die Latifundier abilbur
** nd ichen dan Sr ar, l 351 ins trockene k— und ißte Sit ter Wir bedauern aber l. im jo hohen Preisen übernemmen haben. Fideikommisse in normalen Grenzen 8
die Land 2 —
dere baben. . 3 will
mit 235 Millionen Delta neben der . umfaßt 9 als eine Dundratmeile. i vill man überhaupt ein . mideikem misß⸗ Standpunkt stimme
roser Teil
213 Fidei ikommisse etwa normale
Bom rer e,
. 9 Fideirkemmi Fbildung auf Minister uns erklären, daß. jezt 6* ; Fideikommiỹnbildung. Die e, des 3 lichen 82 r,
e,, ,. 6
— * in der Kommission anerkannt. Verschuldung des ländlichen Besitzes Es Teint, daß man auch hochverschuldete die gar feinen m eie ö Oft bavelland, —
. .
1 .
ist * anf 8 Der Nin ii r bat die sen Wie mird aber — wird die überhauyt ane, zellt 89 — er
landlichen Che
. ais 3
ung g ö . den Rorf zerbr rechen, Entichuldung den 6 wird aber
— 6 i jprach lich ri ese um ichlun ni cht überichrit . die kö Durchfũhrung
jelbstãndigen
. ber die . . (ld: 2, bat das Haus lu g 9 ; die dern i der 12 * das l nn der Lebe 3 verqi nigen, isch darauf hingewirkt. 23. andschaften zu ziehen. amin nicht sebr erfrent ite aß die zuläassige G . ber von ten
5 — Birk ungs kreis
ö er ganzen ꝛ u Die Leber = — g je 3 Geschast mit nur Gewinn, jondern bat auch ein in 2 9. die Landschaften bedenklich werden kann. si den Mitteilungen des Prefessors rd 64 iche rlich gern
Ein Stan dal Sorblet . ũber die che . und Professor Wagner Lan e,. aft n. en. 3 n— * Ar . dein Gali 3e . f
rn, d n Pr ndee tante) tun? *
; 36
1 8 2 Dre Tui. wien
* 106⸗ er⸗ 1
1
9
4 7 6
85 11
2
* mie hion Jeht 2
dann kö * auch einen bar fi iwwen
and. ete Bedeutung
k ge dem
er au ei
537 w r liti 2 Entwicklung, 7 cite bin sattnrn ö
35 1660 Tur ich den
a ee.
Zollpolitit bat die Arbeiterchait geschädigt und nur inseitz den Großgrundbesißern genützt. ber Redner bringt zum Ver ch ein großes statistisches Materlal ver 25 aber durch Zur von der rechten Seite mehrfach unlerbrocht Prãsident r Kröcher: Sie können ja nachber den e er wider ser en Dur; Zuruf ist das ja doch nicht möglich. In diesem Jahre feiert die G. sindeerdnung ihr hundertjaãbriges Wi n Velche Summe ren nn recht, Unterdruck ng und Vergewaltigung der Diensteoten in die hundert Jahren mu konftatieren gewesen it, ist gar nicht aue uden . Hinzu kommt außerdem das Kontraktbruchgesetz, das den 6 arbeitern das Recht, Köbere Löhne du ich emeinschaftliche O than fation zu erreichen, dollfiändig nimmt. Dabntch werden die umz. arbeiter direkt zu Heloten berabgedr ric Diese ganzen 8e schlagen dem heutigen Rechten mn den geradem int Gent Wir werden im Reichttage dafar sorgen, daß söolche enn. seblichen Sklavengesetze beseitigt werden; es freut mich, daß lier anerfannt worden ist, daß dies Reichssache ist. Die Unfallỹ sor⸗ auf dem ande ist bechst undellkmmen, in Schlesien find gn 4185 Betrieben 4165, das sind M5? o, beanstandet worden. Ich bedaure desbalb, daß in den Rbeinlanden die Polizeiverordnungen über die Ünfallrerbũtung aufgebeben worden sind, denn R ländlichen Berufs genossenschaftten wenden dafür keine Nittel . Die Ausbeutung der Kinder in der Landwirtschaft bar schon oi Zorn und die Entrüstung aller zozial füblenden Men en er . in Nebrer bat in der Preußischen Tehrerzeitung. daran ingen ie en, *. 15 Kilom. n . entfernt eine Anzahl von Kindern ö n geis lichen Kreisschulinspektor zur Auenutzung zu landwirtf aftlichen Arbeiten beurlaubt werden sind. Gin Knabe geriet *. diesen Arbeiten unter die Räder eines Wagens, und jein Arm wur furchtbar zerfleischt. Wie lange wird webl dieses stindermorden mn diese Linder angebe ung in der Landwirtschaft noch andauern E Derlin besteht ehh Teuscher Fürsorgeverein, der lande irt f chert ick Arbeiter vermitteln will. Eigentlich . dieser Verein aber
Deutscher n , fũr notleidende Rittergutebesitzer und Ritter
gutspãchter beißen e In dem ke e n, n, der von diesem Verein
den Arbeitern dorgel legt wird, befindet sich auch die Bestimmung ein
em oi bern c r atischen V rein oder hören darf. Glauben Sie, daß Sie noch einen
2 ö **. iter . werden, der einen solchen Vertrag unter. schreibt? (Jawohl! te. Wenn Sie Arbeiter sinden, dor zeigt das, wie tief gekne let die Zandarbefterschaft ist. In dem V. trage sind * Bestimmungen, die direkt gegen die guten 86. verstoßen, und damit die Arbeiter nicht etwa auf den Ged kommen, dlesen Grund vor Gericht geltend zu machen, beißt es am
Schluß, daß alle diesem V ertrage etwa en tgegenstehe nden Vor cht * außer Anwendung bleiben. (Dört, hört! link?. r letzten Ausführungen des Rednerg baben die Konser⸗ vativen . lig den Saal verlassen. Mit solchen Mitteln glauben die Agrarier — nun, sie sind ja weg — der Landflucht entgegenarbeiten zu können! Ich will schließen mit der Deffnunz daß ihnen das soziale Gewissen lebendig werden möge. Die Land⸗ arbeiter müssen aus den Fesseln der Rittergutsbesttzer befreit werden.
Darauf vertagt sich das Haus. . bemerkt
von Kardorff (freikens. ): Der Abg. CGrüger har aus meiner Rede 3 jahlreiche Unrichtigkeiten beraus geb ort, daß ich meine Rede von neuem kalten müßte, 93 alles zu wi iderleg Een. Ein muß ich aber kerichtigen. Der Abg. Erüger meinte, ich hätte mich gegen die Arrondierung des Großnt und bestges gewendet. Das habe . nicht getan, sondern ich babe ausdrũcklich erklärt, daß die e Arren⸗ dierung etwas Selbstverständliches ist. Ich babe nur gesagt, daß das was da an Gru nden verloren geht, auf der anderen Seite durch
. dSerderung der inneren Kolonisation
eine plamnãßige wonnen wird.
Abg. Dr. Pach ni cke (fertschr. Volley): Ter Abg. Crüger 3 mic für den Fall, daß eine versönliche Sem c cfung d vo ö von Farderff gemacht werden sollte, gebeten, bnẽn mitzuteilen, daß er bern iich 6 ert sei, der Sitzung bis Mum Schlusse beizuwohnen. Er behalt sich eine Erwiderung vor.
Schluß 1 Uhr. Nãchste Sitzung Mittwoch, 12 Uhr. Etat der ** irtich aftlichen Verwaltung.
Verkehrswesen. Laut Telegramm aus Dresden ist die Post aus Deste die beute vormittag 104 Uhr in Berlin fällig war, ausgel Grund: k in Tetschen. Nach einem Telegramm aus Herbesthal ist auch die mittag 6 ur in Berlin fällige franzöfische Pof Grund Zugverspãtung.
*
Statistik und Volkswirtschaft.
Ein- und Ausfubr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 11. bis 20. Januar der beiden letzten Jabre.
Einfuhr Ausfuhr ma im Sxezialbandel engattung 0 7 1911 r1910 1911 1910
Baumwolle 188 588 233 347 12087 22 0 Flachs, gebrochen, ge⸗ !
schwungen us w.. 36 772 37 340 5489 . Hanf, gebrechen, ge⸗
schwungen us w.. 13 427 ”11è024 3531 33535 83 und Jutewerg 62 2865 538 999 353 10
erinowolle im Schweiß 18 991 28 192 118 102 Kreuzzuchtwolle im
1 18 630 32854 135 13 Eifenerꝛe . 9360 493 687 24 749 578 939391 Steinkehlen.. . 1 5385 653 2089 225 5086 878 60 6 Braunkohlen. . 1 832 157 1833 330 13 198 23 49 Erdöl, gereinigt 69z 585 429 465 J 1 Chilesalpettrr 3 o93 1365 160 462 235
oheisen. 27146 33 460 192 280 12935 Rehiuppen, Reohschien en,
Veohblocke . 2595 28535 169631 6 03 Träger — — 53 129 62 ot? Ee n. Zabnrad. ö
latt⸗ (Flach- . 12 532 137 931 71 405
Gi abuschne n aus .
Gisen — — 21 935 212 RGupfer 47279 49 118 1213 1868 . legiertes Gold 7.51 8 0, 96 ;
tsche Goldmũnjen. 1,658 ; 0.13
Fremde Goldmünzen. 0.41 ö 0.20
Berlin, den 25. Januar 1911.
Faiserliches Statistisches Amt. dan der Borgbht.
Uebersicht
tein⸗ und Braun
. lenberg baus im .
em 144 3 des
—
Bierteljahr 1910 Im gleichen Viertel des Vorjahres Mithin gegen dasz gleiche Viertel des
*
**
So C S*
*
— — 0 — 86
3
CO EC C0
2 8c Summe und
rann pIæ Braunkohle 19 16 8e
4
r 62
8 —
C de , s e
049
O CO — — —
8
te = .
— — — 18 —
— * 2
1 —
CO C — —
11 087 124
.
—*
8 50 403 32 773
41 95 416
und im Betrtebe lahr ]
. cker vo m 11. bi
Jan u ar 191 1 i .
im TSranen del
8 *
15 821 216
45 36 556 t * (44 302 519)
1 ; 135 360
auchszucker, raffinie g, ne ite. Zucker 453. 5. . Rohrjucker (176a) .
Rübenzucker:
ter und dem raff
2
ö 01 9 635 616) davon Here
Fristallzucter (Ern s Sandner
22 22 — —
.
C000
vir, ; 29 . u gemahlener Melis 5. davon Veredeln Stũ ten⸗ und Rruͤmel: ucher ir e) davon Veredelunge verkehr gemahlene Harfe nade 1765
Vere delun 822
ge , .
Ie nder (rs ch:
— — —
— — C Re Ce -
11
ungeverke hr
, = -*
C = 9 0 8e te C O O , —
C C Dt - O
6
ͤ
i . chaften
2 28
.
a e =
e. . Kandis (176i) .. n Veredelun
D — 1 C C O .
— C G m D C C TNñ— t —
Ci C M, =
— — t
erer Zuck ʒ ehre, ro gi . un ũbenzucker, roher, f ?
TD 77 Ib l S5 4). ittsberechnung zugrunde
2 r ö .
.
anderer 2 de r Durchsch
e betrug für e 6 eschaftsð al hr Füllmassen und .
ela e we ssetra st⸗ futter; Rübensaft, . vs. . z
zur Schulden⸗
oder Kapital⸗ tilgung, zur besserung oder .
—
Waren unte * s die Gesamtsumme der bei der Ein⸗ kommensberech⸗ nung berücksich⸗
tigten Ueberschüsse
* . Aufi:
es darin enthaltenen Zuckers. n, den 25. Januar
als Aktienzinsen, 2
an eie el 2 ee .
Steuer Eeinschlieñ lich der Zuschläge) von 48 248 223,60 46 entfallen.
sfwaften ufw.
. .
gemein famen Einkauf usw.
Gesellschaften
ische Personen 269 19 0 (00h
3
1 .
. 35 i ner
. einzelnen Arten sir 1910 (1909), wie folgt, ver⸗ e Personen. Kopfzahl der , tig
d Zahl der .
. Bevõ . hat sich nach der
stattgehabten 35 (38 598 423), sĩñ⸗ . 335 ) und
wr
2383 3
.
kerle lg,
auf dem Lande
j auf 18 381712
20 6, 6, (E20 612 57 Einkommensteuerftei . hiervon geblieben als C deren Eir kommen 16768 154 (17 676 30
*
r ander ins 16 li g m menste e st th. en in
Aktiengesellschaf⸗ . und Fm.
4372 (6870), iberffsn 16 763 782 (17 669 438), k und zwar in den Städten 6154147 (6 38 dr ) im 1d (11 291 333). ĩ haltungsvorstände in den S 364 hH24 (1164 175), das sind in den Städten 3. überhaupt 45,90 (46,9
399 63h, . 16. auf 35 6 315.40 de Einkommensteuer
ter 9099
ł , 31 eben auf
6 16 ie. .
10 6 249. 20 56 2 3 ö 3 31 (60 363 auf dem Lande 41, 13 HVundertteile der Ein m , Die einkommensten elch Bevölkerung (einschließlich ̃ gestellten und ihrer Angehörigen) betrug
in den Städten. auf dem Lande
, Ge⸗ nossenschaften
reis ihre Mit. 69 gliede er hinaus—
be ted e ricke'
96 ) Zensiten bet: u .
Wie iin Vorjahr
m Mehr der V ran 11
chen Personen sind 57 e 12227 66 11 600 S70) Kepfe,
. 8380 359 548 1 149 * (9321 245) 1 . 67 9387 674) ,
38741 6193.
2
darunter Einzelnsteuernde und Cru eiten gb g . in den Städten. 7 (4028 810),
f i. (2 440 282),
49 109 (6 469 692).
Hen en ergaben 1. y, 91 (15,30) Hundertteile der von ihnen entsielen
meinsamen Ein kauf von Lebens oder hauswirt⸗ schaftlichen Be⸗
ä 4 zs (37 566 365 5 von
. 1 un. des 6,
; unerhoben bleiben Steuer summ 06 163 231 zn A6 bei 9631 (8526) Zensi iten * diejenige der ar ,, Per⸗ 6h 255) υ bei 201 ids, Zensiten auf 33 047 261 . hr sich indes durch die infolge Gesetzes vom 1h00 n leistenden Steuerzuschläge bei den pbvsischen Per⸗ ö 631 ba d 0)
25 80 5608, 20) und bei den ichn zysischen , um 15 200 962, 60 s S7 7 740 00) auf 485 2182
Die veranlagten ? Gesan ntbevöllerung: die Städte
großen und Ab⸗
laß im kleinen Gesellschaften mit
heschrankter
83 741 (3 869 886), 2257 750 (2 229 536), 6 241 494 (6 6099 422). einschließlich d
385 89? 181 (24 2, Mb onen 16 . 285
veranlagte Han ile Sensiten h altut gan ses örigen) betrug in den Städten. auf dem Landen.
32 630 506,80 289 527 987, 89
10950 084 62 e,. Köpfe, S0ßz 812 D v 7 dvs F . j Repse oder auf einen Zensiten in den Städten: 3.57 (3,62) und im Gesam durchschnitt des en ͤ ig fanien also durchschnitt ch in den Städten 1,75 . und im Gesam S
Viingt man von der auf die Gesellschaften m. Steuer von 8 götz 75 (8 246 790] M die Einkommensteuergese bon insgesamt 3590
H. veranlagten auf ren des 5 71 des es neuer Fassung außer Hebung gesetzten Beträge 2 (3 600 593) M in Abzug, so beläuft sich der infolge der Besteuerung der Se ellschaften in. b. H. lugessgsene . n an Steuer aüf 5 1095 723 (4 616 195) 4.
r Veranlagung der nichtphysischen Personen ugrundz ge⸗ legte, nach se. Durchschnitte der maßgebenden Jahre und nach Vor—
23,60 (47 069 354,00)
2) Nichtphyfische , veranlagten
3741 (8193) der auf sie veranlagten Ein⸗ t Zuschlägg von der Gesamtsumm? der
der r,, . et v von der 896 im nen aa ier von
15 200 982 60
der Staatolasse 30530 95 8.
Lande 2,57 (2,62 Ungehbrige auf einen Zensiten.
durchschnitt des
(14 5377 740,