ö. Die de, e, n h, pen,, als . * sind ‚. 5 ? ensiten (vby Personen) veranlagt, und zwar in den Städten 530 389 (46 482) — in den Stadtkreisen insbesondere 89 853 (347 543) —, auf dem Lande 173 364 (145 084), mithin
v. S. v. H. ö der . aller Zensiten in den Stãdten w 883 13,31 (12.31 Stadtkreisen insbesondẽre 3. 28 (3.05 13.20 13 mile 5444 7,88 (651) überhaupt... 1 11,28 (10,19).
Werden die vhrñischen Zensiten gruppenweise nach dem Ein⸗ kommen geordnet, so betrug ihre Zahl
in der Ein j kommens⸗ insgesamt . gruppe ven fan Staats s umme
1910 19099 1910 1909
über 9oo bis s in den Städten 3 453 355 3 3983 404 86,69 87,69 Do e auf dem Lande 2 981 3565 2081 4652 32 32 33.45 . Liblchenyt , , , , , 5 , Hs Ss 3 85 3!
aer 3009009 B; in den Städter 369 145 323 864 9,27 8, 3
r n,. absenden, n, et, d, d. 3 =. ,
in der Ein⸗ kommens gruppe von
in den Städten
ũber 6500 bis auf dem Lande
über Mo bis auf dem Lande = in den Stãdten
äber 3 3M, auf dem Lande
bis 100 000
in den Städten 100 0 auf dem Lande.
Nachstehend wird eine lieberñcht der Verteilung der Bedlkerung auf die verschiedenen Cinkommensgruppen gegeben, wobei zugleich die jenigen Schichten der Bevölkerung ersichtlich werden, die nach 55 19 und 20 des Einkommensteuergesetzes (wegen großer Kinderzabl und r Belastung) von der Steuer frei⸗
wegen anderer außergewöhnli gestellt worden sind.
Die gesamte Bevölkerung verteilte sich in den Jahren 1910 und 1909, wie folgt; in den Stäã
2 der Köpfe auf dem Lande Vundert⸗ teile der Bevölkerung 51.12 54,78 10,05 266
ö
1210 67 774 16467 34241 75 131 145360 S9 991 15 245
3290 18 535
3094
799
3893
lhre drdl ins gesamt
1909 53 420 14650 78 070 71 241 13 917 85 158 14878
3141 18 019
3079 739 3818
ins . erhaupt
16 768 154 17 3636 2
. 1910 1
— —— —
—
SS- —— — S 1
—
8 D 2
gel e,
R 8 1— 6
D 66 34
35,66
72 356,753
55 381
—— * E S id de dn 6
— — w —
6
A. e in kom mensteuerfrei überhaupt a. weil das Einkommen den . von 900 Æ 12919 6154 nicht überschreitet . 6 38 b. nach S§5 19 und 29 reigeiteit ein schlien lich 1910 1277 der Personen, deren Veranl agung ausgesetzt ist 1 1909 821 . 1910 7431 5 amm en 1 2 . 1969 7206 B. zur Einkommensteuer veranlagt in der Einkommensgruppe ö 9 2 4 ö 2 9 32 242 1910 2 303 a. von mehr als 00 bis 3 000 — 1965 93 305181 ; 1910 1158 62 5 3 00M 2 * 18p1 1 dd / 1910 206 . ; 1916 2 ( . 6 P 6500 3 500 * . 1909 193 g 4 . 11910 22618 ? ö 3 5800 30 500 11903 2164 ö 1910 45 2 0 9009 1 . 3 300 500 169 0090. 11903 44 n 1910 9 . ö. 100 009 1335 9 s 19410 10 950 2E 2TITRIMIneYMM HB 2X . zulamme 3 . ö 1909 10778 ö; 1910 13 381 sammen und B . 5 836 , izos ir 3583 Die veranlagte Berölkerung“ (d. b. die Zahl der Zensiten mit Einschluß irer Ar get gen umfaßt biernach in beiden Jahren nicht gan; die Hälfte der Gesamibevslkerung des Staats, im Berichtsjabre insbesondere in den Stäbten annäbernd drei und auf dem Lande fast zwei Fünftel der ũberbaupt, diejenige mit mehr als 3000 Ei gen 522 im Vorjahre, ins⸗ besondere in den ) zegen 819 im Vorjahre und 5 z M; — auf dem Lande t dea. re. Die einkommen⸗ steuerpflichtige Schicht ist in Preußen in den Jahren Tag und 1910 im Verbältnis en 45834 zu S537, in den Städten don 5993 zu 5957 und auf dem Lande von 3916 zu 3883 urn cae gangen. Die einkommen⸗ steuerfreie Schicht bat sich in den beiden Jahren im Verbältnig von 5116 zu 5143, in den Städten von 4007 zu uf dem Lande von 6o8d zu 6117 ausgedebnt . . Die ungünftige Entwicklung, die in diesen Ziffern hervortritt, wird bebeben, wenn derjenige Teil der B : der zwar ein Einkommen von mebr als So0 4 beziebt, en der 88 18 und 20 des Gesetzes aber freigestellt ist, mitbe igt wird. Die Schicht, die dieser Wohltat teilbaftig gew ieg in diesen Jahre infolge der Anwendung des Gesetzes 1909 in den Städten von 457 auf 6,95, auf dem Land uf 10 05 un überbaupt von 5.37 auf S859 v. H. der Be . Rechnet man die nach 55 19 oder 20 a Freigestellten nebf ibren Angebörigen der veranlagten Bevölkerung hinzu, so vergrõßer
sich der Brr . der an einem Einkommen
R 8G 395 s S der M 3 D. = — 48388
* 8 * * *
— 19
Mild. 2 .
e m ö
. or e5ü- — Te 3IEe—
Valste der Geo ntbevõlfer
— 56 * Kei 55 -* r 8285
2a ö ut 31 berückũ —— Q —
ö 22
w 8 — 45
mi en Uder 960 26 icht
i BI warr Per r n 2
nen ge
Anzahl = — 21 8*
e . y n ist
des
en. / 6 — 82 * 710 778 103 31 n * 35.32) D. 266, ? — —— 8 — * Vas Vnr Korf de —rT— ter — an n 6 22 pen esrspter 5 999 241 9292 in den Stadter aur z 4 U, d 2332.51 4, = ——— 2 Rall S e 1 G26 auf dem ande 1801,25 (1776 35 453 1 — — 75182 38 * 2 . ö uderbaupt 2 1896, 1 (z 167,36),
Betrachtet man * E 1 261 —
Celt seie
. 2 * . n Zi egierun bezirke 3 ' . 8 . . * 327572 3 — . 5410 80 21) 821 0 ae 10 — * 82 T . 940 2851,69 (2806 10) auf dem Lande dagegen in * 2* *. 8 2 911 2 9 — den enrken Stralsund mit 2555 32 (2460 43) Potsdam 8 92g 2279 7 Fer, , 6 99841 19 1271 mit 2220 36 (22972) und Breslau mit 28110 (*I1371 4, . * = — * 2124 ö. 1 258 * vn 37* 4 2 Te 8 — .* 98 zirk die niedriasten Ziffern in den Städten der Negiernnge bezirte ͤ 22 — 378 98 1295 * De, — 1823 51 Arnsberg mit 1575 98 1892 5 Stabe mit 1923 — Jũneb 85 . * . 21 & —
2 . ᷣ.
den mit 3646 3 (as 5 Bonn * dien; mit 3545,81 (3469. 835 6 ein. Die Ziffern dieser Aufstellung sind offenbar um so höher, i e Zensiten sind, die weit über 800 Einkommen baben * werden also am höchsten in denjenigen G ele reiche Einwohner haben. sammten Bevölkerung geben sie aber ke * . nicht 59.57 (59 85) v. H. Bedi chnitt der Städte, sondern 80 v. 1 agt sind, wird wohlhabender sein als ei ; a? Durchschnittsein kommen in der letzteren weit bõh der . in der ersteren 26 weil. sie ei 8 e Einwohner meh . die Wohl k benheit winde selbst eine võllig e,, . ö shalb nicht ergeben, weil die , nech za rer Höõhenla
nein den a n en, at ge ver a
kommen von nicht mehr als 900 4 in untersucht werden. e. Einkommen und Einkommen sgquellen der Zensiten 2 mehr als 3000 4 Sin kemmen. gte steuerpf . Einkommen dieser 3 1 do 3) 0 gestiegen. Es sonder rein femmen . . — besonders
98 7 r
2 00
1.
15 900. C be⸗
1 16
— — — — —
—
— 1
ist 33
zusa — Millionen Mack
—— .
96,573 (1 731,312) 3.
gegen
lichen Ab
465 (1268, 894)
200 (1 808 053
2 052 3066 (1 731,523)
= = 2 r D 9 =
0
8
— 383 —— — — — — —— 9
—
Von dem ö
n
ö
d ö RVorjabr obne Berücksichtigu zũge) a. ö. Einkomn vom 6 oe. 4 2 7
* E62 C S
ernde Lasten n Kanter
7 055 543 (6540, 789)
niit ru teeintemmen ge an gesetz lichen . ab: dem * ert
ö Millionen Markt So 1a S807, 216
(64, 148)
a e
1909) unter 84 241 steuer hen 17 555 20 2), und mar in den auf eine
worden * 15 f Sande 1165 Der hierdurch ber te Steuerausfa fall, der d inegesamt 101 223 (8057 y t 485 813 (211 1
auf dem Lande 12
es Einkommen
c 6 L
= ö
von bis 3000 4 von mehr als 30990 bis 6500 4 die Zabl der g Abs. 1 der infolge die afl der gemãß der infolge es Anwendung 5 19 Abs. 1 des Gesetzes Anwendung erãck⸗ des 5 19 Abs. berũck⸗ des 5 19 Ab er tigten des Gesetzes ermãßigten sichtigten des Geseßes Zensiten Familien⸗ bedingte JZensilen Familien- bedingte 9. angehörigen Steuerausfall an geberigen Steuerausfall I 431 9 258 122 16547 042. 189 072 636 619 3 590 114.4 138 484745 84441065 130 005 4167 223 2414921 . 293 773 377 8102937. 59 067 229 392 1175193. 185 753 276 12 195 977. 113 342 538 619 1933646 690 330 609 6 393 599 81 025 374293 1380295 . 496 422 676 5 802 378. 32 316 164 325 553 351. — Gemãß 8 20 des Einkommensteuergeseßes, nach dem dle Berũc enstenergesetzes sichtigung besonderer, die Leine, geit der Steuerpflichtig 3 565 wesentlich beeinträchtigender wirtschaftlicher Verhältnisse bei einem etz un steuerpflichtigen Einkommen sis zu 12 500 4 gestattet ist, sind im n Steuerjahre 1910 (1909) von den bierbei in Betracht kommenden 2 weitere 6771131 (6393 838) Steuerpflichtigen, die zu einer Sesamtite er 8 im Steuerjabre 1910 von 1560 757 445 (iss sis 197) 4 veranlagt worden sind, 17932 i obigem Einkemmen 5 180), und zwar in den Städten 11 317 (33 Wo), auf dem Lan 832 572) * reranlagt 6 110 (12 9385) freigestellt und 147 460 n! 867 und jwar in den Stãdt ten de n, , e. G, Städten 99 S869 (151 335), auf dem Lande 47 h (80 752) auf ein niedrigere f . niedrigere Stufe ermäßigt worden. Der dadurch veranlaßte n. d an Steuer betrãgt a. 785 J 851 10G 4, und zwar in den Stãdten . e 7s 670 I 2565 352), auf dem Lande 365 115 591718) 14. d zwar ü Inẽbesondere kurden von den Steuerpflichtigen gemäß 20 de 45 631 Gesetzes freigestellt oder ermãßigt Einkommensgruppe von 410 00 bis aber 3000 bis 65090 über 6500 bis 9500 über 9500 bis 12 500 Sten ergusfall I Steuerausfall Zabl Steuerausall Zabl Steuerausfall s73 897 35 073 455 175 4 3550 77 160. 396 34 554 4 452 61 25 409 339 33. 2740 59 851. 771 25 877. 22 9 664 116 842 819 17309. 225 7652. 118 15 560 299 , 537 106 9590. 2 1310, 76 40 110 435 3 358t 3 722 2 985 41 975 15 30 151 25 268, 1 2
2 — — 2 — — 8 886 — 8
o
.
3 1 n von mehr al
77 *
53 ĩ
— 8 r . . 8
d. Einkommenstener oll. Der Gesamtbetrag der veranlagten Steuer von 260 359 548 (251 514 4 6 ö sich auf die S mit 194 338 640 (187 642 9890) , 2 9. die Stadtkreise 155 072 305 (148 193 432), und auf das Land. 66 020 808 (63 872 9077. Es ist mithin gestiegen von je 1oo0 M überhaupt auf 103,52 (102.99), in den Städten auf 103 57 (10226 . insbefendere in den Stadtkreisen auf 104364 (10228) und auf dem Lande auf 103,35 (104 84) . Der auf den einzelnen Zensiten veranlagte Steuerbetrag stellte sich im Durchschnitt . in den Städten auf 2.92 (2903) J in den Stadtkreisen insbesondere.. 208 (2109 veraklaaten e, ier. . n,, w 185 136 ; . Auf den Kopf der ev tteruug entfallen in den Städten 10,57 (40, 45 — in den . 13,04 (12.99) —, auf dem Lande 318 (3, 10) und im Gesamtd uichichnitt des Staates 6 65 (6,52 ö. 4 veranlagter Einkommensteuer. ußer Hebung gesetzt sind im Steuerjahr 1910 (1809) auf Grund des 5 71 des Gintommienstenerge ee neuer Fassung ũberhauxt bei (8526) Zensiten 3 462 067 (3 231 338) , in den Städten bei 5828) Zer siten 2 644 340 (2543 586 1, insbesondere in en eien Fei 4511 (4249) Zensiten 2 204 704 2090 996) 4, dein Lande bei 3086 (298 Zensiten 817727 (657 S3 * nlagte Einkemmensteuer; die Steuerzuj schlõge infolge Ge⸗ (ßes vom 245. Mai 1509 betragen vberbaupi 32 636 sos So (31 521 949,20), in den Städten 25 83 742 406 (24 802 612 60), e g . in den Startkreisen 21 450 7890 0 (20 61021220, f dem Larde 7 016764 40 (67189 336,60) M; der Gesamt⸗ esbetrͤg der zu erbebenden Steuer beziffert sich nunmehr 6 auf 287 527 987.80 (279 805 6( 8,20), in den Städten ö 217 278 042 10 og go2 016 50), insbesondere in den Stadtkreisen au 174 318 391 0 (166712 650, 20), und auf dem Lande auf 72 249 945, 3 (69 903 531,60) 46. Es gelangen demgemäß auf den Kopf der Bevölkerun zur Er bebung — ,,. der Zuschlage — in den Städte n 11.82 (11,67) in den Stadtkreisen insbesondere 1466 (1461) . auf dem Lande 3,48 3395 . im Gesamtdurchschnitt des Staate 740 (7.25) 4M Einkommensteuer.
An Steuer wurde in den einzelnen Einkommensgruppen veranlagt,
2 Zensiten 1
und zwar bei den Zensiten megesamt .
Hundertteilen ; Mi inen ; mit Mark der
Einkommen . Staats summe on 1910 19099 1910 1999 über 900 in den Städten.. . 57372 56791 29,52 3027
bis 3 odõᷣ 4 auf dem Lande... . 29 301 30719 45,14 48990 ö 3 ur ann,, 87.173 87,510 33 48 34.79 32,848 293979 16,90 15798
ö . in den Städten.. . 32, g ꝛ er 3 000 ; ö 746 729 153 über 390 1 dem Lande. 11415 9796 17,29 15.34
is 6 500 . . * ke . . bis 5 00 ct0 überhaupt...... 44 263 39.5774 17,00 15,81 g ö in den Städten.. . 143289 13,531 735 721 ( 3 22088 8 * 5 , . auf dem Lande... 3,396 3,101 514 8f . t lüberhauxt..... 17685 163633 678 6561 in de 1èStãdten 34,848 33,186 17.93 17,69 1 0 0 28 0 1 92 ö 6. . em ande... 5 5334 5468 1031 1053 . lar e me 7... . 41572 39 553 is oi is, 7] ö 4 in den Stãdten 25 7 d 1 iber 30 2 r , dem Lande.... 5 853 5,601 8,87 8,77 . , 319890 I 1065 1229 12.37 - s ir Stãdt 20261 20, 163 10,43 10,71 3e ) 9 . den Stadten , . , . . . e g, em Sande,. , , ö . r . laberkauy 25,413 24,8765 276 289 über 500 000 in den Städten vol7 4089 290 2.18 bis i dem Lande 1,181 1,097 1 1,000 000 0 Jiberbaupt--.... „iss 5189 200 2665 2 in den Stãdten 4.567 4,469 2 . en. naß 2 2 82 ; 9 399 2 374 2 53 3 72 auf dem Lande 2, 37 9 * 2,3 3. 5, 72 1000 000 aberkaupt-⸗ 5386 531 2585 277 e. Ermäßigungen und Befreiungen nach 585 19 und 20 des Gesetzes. Gemãß 5 19 Abs. 1 des Ginkommensteuergesetzes in der wem 1. April 1909 an gültigen Faffung, 3 die Ste uersätze der
** *
als 6500 Einkommen, welche ienangebörigen auf Grund gefep licher
1615 B. 8. B.) Unterhalt gewãah
um eine Stufe für 2, um jwei Stufen für 3 oder 4, um drei St für 5 oder 6 und um eine we r ür je zwei weitere so Familienmitglieder ermäßigt worden, sind m r . 1 1909) unter 6 651 O60 (6 282 157) Zensiten einschließlich der gema 858 19 und 20 des Einkommensteuergesetze e welche ber em Finfommen zu einer Gesamtf on 131 436 81 127 2581 735) * veranlagt worden sind, 588 289 6 asd und zwer in den Städten 233 591 (169 , auf dem Lande 354 698 G35 8. freigestellt und 1831 503 528 a Stãdten 10421413 E S2 716, auf d
Steuervflichtigen mit Kindern oder anderen Zar Verpflichtung (68 1601 bis
8 — 2
e 7889 360 776 8 Der bierdurch bed
3 — 284 23 3
*.
2
*. 16 11 * 14 * * * C3 — 3 1 s 1 * . 12 * * . 2 2
1.
rigen entjtand
Insbesondere betrug in der Einkommensgrur pe
Dritte Beilage zum Deuthen Neichsanzeiger und Kö
* 22.
iglich Preußischen mee. Berlin. Mittwoch, den 25. Januar 6. 63 8.
5 Januar.
gien, 24. o dag 43
behaupteten ö in ni ger . ziemlich engen Sren en. war im weiteren Ve tlauf fe unverkennbar Ausfall der Subffrixt
Sandel un w
estellung fär Fhle, Koks und Briketts am 24. Snuat 1911:
2 Revier
Börse erẽf nete
Deriebt hielt ker ss
CGrundftim mi
2.
auf die N em Jorker St ö e ie andererseits auch die Be in chtung hinficht lich der 1 Schwinden begriffen sind. sofern Nealifationen den 6 kernmende Material wr, nke . hme. Aktienu mia ĩ Gel auf 24 Stunden
rate 23, do. gin n jar letztes Darlehn dez Tages? dondan . ö Transfers 4,8655. 8. 24. Januar.
2
r
Stahltrujt i kaufe zu be men. en, so fand das Die Bõrse 5 Tend u für Geld:
* ß, . 21 ö Es raren 1 erein it 3 . Baumwolle.
Nicht gestellt ort — 363 —
* — *
n f ar * und En
.
1336 D. Mabgebaltenen 6 d Mera lla ar ten. auf d
2
4 ch. .
1
.
Bilbeime bar worauf die Zus ae eit worben! *: . =. (W. T. B.) Wechsel auf 20 r Water courante
30r Water bessere
Eisen, under zink 454 6, Gifen, verzinkt 21 Sieg. und Stel dãne, 466 43 tablabfalle, werzinkt 5. 12 A
t ek fälle, erzinkt 3 15 ,
ir Sta bigußabf 5, 16 4,
fi Alumi eiu alle 65 00 M,
är Aluminiu im onzeabfälle 69. 11 4, für — 75,00. ür Bron; eschllidane 72,11 füt Bronzespz 89 30 6,
s Ir . 75 1 g, ingüne 69 17 , * R . 1. Nen ilberabfalle 90 17 ö! hre, nefsingene 82, 17 6, ö 16 17 ,
er, ert te von auswärtigen Warenmärkten. ö 11
ckerbericht. Nachricdukt? 735 Gre — Bratraffin. 10. T — Raffinade m. Sack 1800 -= 18,25. D 25 an Bord Harm J Jö. w
ö . a if. 33 Fd Ja (B. T. B) 8 T. B)
38 83
3 5 18. ir . * 17 17 Yards 17,
ö * 3 * 6. 4
Stimmung; . . Ro heisen
Rohzucker Zucker ruhig, ehe ger 311, Java ⸗Kaffee n, ,.
(W. T. B.) git. 3 3 or 29. Januar 35 n, 21. Januar.
. ; sern iniertes
18
mr . 14 8 66. f ir We ei metallabfã le Zinasche 287 *. *. ur Jin blechab nir k 5 10 4. f tbelbronzesvãne 2 * fũr 3er dr e, alte 7 für Lesisti nb ĩ
Ba n m wol le.
*
leum amerkk.
(Vormittagsbericht.) os März 83. Gd.
a e i, .
Schluß Baum: wolle
niddl. 14 1 Niesincd (in Cafes) J New ort, 6. do. r in Philadelphia Schmalz Western
XB. T. B) Gord aberage San
1 m — 8 2
(Arfang . ) Nüäbenrol juder
w —
— W —
August o fhril 11,21, Kupfer,
— Die Kaiserlich ru W. T 87
andel Rußland
Finan- und Handelgagentur teilt, lau 3 Berlin, e e (in Rubeln) mit Guropãi Ge daadet ;
iffern über de
erbericht vom 25. Januar 1911, Bormittags 94 Uhr.
ratur
tunden
s. 29. — Witterungs⸗ nuar bis 16. * , .
leder schlag in
21
2 S Dar omeserstand
5
l
u u. Schwere
Beobachtungs⸗
vom Abend
24 Stunden
Barometerstand
in Celsius
in 459 Breite
Temp
9 3. N
Witterungs⸗
Jag in nivea
246 Stunden
var ome ler ia ib . 3
eratur
nuar , 33 23. . Asiatischer Handel.
8 ez. bis 6. 19. Dez. 6.19. Dezember
Beobachtung
in .
Mieder]
.
* Stunden
Daronietersiand auf 0e Meeres- niveau n. Schwere in . grelte vom Abend
6.
.
k
8
———— ) — * —
— e. ‚ 53 6 Regen HgNachte Niederschl Nachte Niedersch.
, 266 2 .
VI il
3 8 Xi ,, g
. 3 Tegen
Swinemũnde
B. be . die Nenfabrwasfer 7
(rom Fenn der Dr ient kak m weniger 3484 Fr.)
63 83 fark. n War en betrug ars in der Vorwoche.
ganadian 1 1 e e. .
Jiemlich helfer J messt bew bltt f ö meist bewsoltt
el ch beter
.
— . * Januar 6. ;
3
.
Der Wert der in der 11 S6s5
768 5. ew . ö el
ö
5 . .
21 —
—
166366
8
— W —
Narktyreise K 2
nach Ermittlunge (Döchste und niedrigste Preise. ö. ljentner für: Weizen, gute Sorte ?) 20 00. , 19 3. h 4881 *., id, G M. — Wel en, geringe Sorteß) 19, 3 gen, gute Sortet) 14,85 M, 14,34 66. — Roggen en, geringe Sortet) 14.81 , Futterger ge, gute Sorten) 16,60 4A, 1370 4. Mittelsorte ) ere . 1 66, 13 &) 4. — Nittessorte· 17,20 1, rte 7. *. 3 „S, 15,50 . Mais mtzed) geringe gute Sorte 1400 ö Den 6,90 M, ochen bb bo ,
e e, e
— 8 55 d 3
ö. — ..
2
messt Fer n stt⸗ 46. mäst ber dt = 3 3 15 Nachm NMiederschl.
, 9) meist bewölkt
1 ö . 2
A2 en ,, , , . —
. — 4
26 . X F ger
ö SO
4 83 4, 148216. — R
.
— —
3
Stornoway Maltn Head
ger, ut. re. 18, 36. 4, 8 gute Sorte *) . 2
Nied ersss 4 He il smngfors
3 * 1. W.) meist bewöltt
il n 33 ö 33
— Mais m . gute Sorte Sorte — — „, 13,70 66. .
zoo * . Linsen 60,00 4, — nid seisc
Vauch leich z.
Hammel eich 1 1g . , 2,20 MZ. Karpfen 1 kg
ander 1 3 Barsche 1ũ Rg
Ha 5 xunder) . .
3
— —
ise — Grbsen. gelte zum
2— — —ẽ— 33 — 33
e, . 4 hall .
rtoffeln 2. 3 69 , dM .. 4 . bed
Schmeinefle sch 1 *.
Barter 18 2 Stck 6540 6s, . Aale 1 kg 300 . 1.60 46. — echte 1ẽkR8 250 , 1,40 . * 64 1é8 350 A, 1,60 22 — Bleie 1 168 zo Stuck 24 C5 6, 3 o 4.
*
wölkt I . 755 (Mag d- burg)
I meist bewölkt Grünberg Schi.) ziemlich heiter Mülkaus., FPis. ) . meill bewollt
Friedrichshaf = meist bewölkt (Bamberg)
7 meist bewöllt
J
3 k Portland Bill Rügenwalder
. ewe 6 5609
770,5 WSW ahedeckt
Isle d Aix
l.ib0 60, O. 890 4 7 Ab De.
Frei Wagen und ab Bahn.
2 mare 774,9 .
8
Ein Hochhri bf von 777 mm . der Bis geavasce breitet
n,, . von auswärtigen n 8. ' 6c n ngarn aus.
n T. 9
W . J Depression von
is Norddeutschland,
39
36
*
G8 GGG
. in e, das
(W. T. 83 ) Einh. 400 It. 93 00, Desterr. * 2 in Kr. W. pr. ult⸗ 1696 Goldrente 111,70, Ungar. 40 Rente in Kr. W. ; Tir che gose ver medio 2M. 560, Orientbahnaktien vr. ult. bahnaktien (Franz.) pr. ult. 747 00, Sũdbahn⸗ Wiener an eee le pr. ult. 675, 75, Defterr. Landerbanlaktien 534.75, Unionbank. e Reiche banknoten pr. ult. 117,37, Brüxer Desterr. Alpine Hontanges ell. Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. — —. (WB. T. B.) 9 3 — , — Ban keingang W. T. B.)
(B. T. B)
z 2 3 3
9
Depression zieht südwestlich von ist das Wetter trübe ĩ is starke Südwestwinde; vergangenen Nacht regnerisches Tauwetter.
Deutsche E
im Alpenvorlande Nordwesten
3. 468
. Sanriar/ Bormittagz * Uhr 50 Min. Reni VN. N.
. Ju z vr. u
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner W Bett hun Gau Drachenaufstieg vom 22. J
e Dester Staat? (Lomb) Akt. . err. greeri Akt.
attien S68 O0,
ult. 26 00, ᷣ Kopenhagen Stockholm
Hernosand
e 26 h 2 u. Temperatur ( 90) el. Ichtgk. (0½9ũ Winh⸗MRichtung . Geschw. mp Himmel ganz 00 m Temperatur
1200 m Höhe
Seh 25 0/9 Eng⸗ ner en, 2464,
3oso Fran. Wechsel auf Faris 107,45.
. 7 a , 35 * Januar.
. 33 . Ier
untere Wolkengrenze nr 100
. ur e We . 3