1911 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Das Haus der Abgeordneten se (13. Sitzung, welcher der Minister für Dr. Freiherr von Schorlem er beiwohnte, die Beratung des Stats der landwirtschaftlichen Verwaltung bei dem Kapitel der landwirtschaftlichen Lehranstalten fort.

Berichterstatter Abg. von Arn im-⸗Züsedom (kons.) referiert über die weitere Förderung der ländlichen Fortbildungsschulen, für die 150 000 S mehr in den Etat eingestellt sind, und über die in der Kommission geäußerten Wünsche nach Er berichtet ferner über den Streik der Studenten der Tierärztlichen Hochschule in Hannover; die Studenten verlangten die Einführung der Rektoratsverfassung und hätten wegen Versagun den Besuch der Vorlesungen eingestellt. daß die Studenten mit dem Verlust eines Semesters

te in der heutigen

elsaß, darunter 7142 auf 84 Kreis Mülhausen entfallen. An vierter andwirtschaft 2c.

rem burger (11 492 im Jahre 1909), die nämlich in der Zahl von 11 304 Köpfen, im Bezirk Sodann kommen die Oesterreicher in der von denen ebenfalls die über⸗ chen Industriegebiet (2731) Auf— (Straßb. Korr.)

Die Kaiserliche Regierung macht es sich in ihrer auswärtiz Politik zur Richtschnur, Frieden und Stabilität in Ostasien auft zueihalten, für die Sicherheit unseres Landes zu sorgen, wie ah seine Rechte zu wahren. Im Verfolg dieses Grundsatzes hat sie s mit unentwegter Aufmerksamkeit bemüht, alle erforderlichen M nahmen zu treffen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Lage s Befriedigung

Dr. Rudolf Schulze und Dr. Max Tonndorf Kaiser Friedrichschule (Gymnasium nebst Realschule) in Char⸗ lottenburg,

Dr. Willy Reichenbächer am Rathsgymnasium Osnabrück, . K

Dr. Kurt Kirsten am Gymnasium in Strehlen,

Rudolf Schultze an der Realschule nebst dem in der Ent⸗ wicklung begriffenen Realgymnasium in Peine, . .

Wilhelm Haase am Kaiser Friedrich⸗Realgymnasium in

Aich lauilliches.

Deutsches Reich.

Stelle folgen 11581 Lu fast ausschließlich, Lothringen wohnten. Zahl von 4641 (i310 im Jahre 1969, wiegende Mehrzahl in dem lothringis enthalt nahm.

Berlin, 26. Januar.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr, e ür Handel und Verkehr und für für Justizwesen Sitzungen.

Preußen. aufrichtiger

Herjzlichkeit

Freundschaft im Wege stehenden Zwischenfälle erfahren haben.

besonders wird man mit der größten Freude und Genugtuun wahren, daß das en glisch-japanische Bündnis, das an Stin und Festigkeit fortgesetzt zugenommen bat Uebereinstimmung und echte

die Beziehungen Mächten zugenommen un

/ Na ĩ international ch vorlã

Vermehrung der Winterschulen. ufiger Feststellung des Ergebnisses der Ende Dezember

Desterreich- Ungarn vorgenommenen Volkszählung für Bu da—⸗ betrug dessen Einwohnerzahl, wie W. T. B.“ gstage 851 501 gegen 734 165 am 31. Dezember

die vereinigten Ausschüsse

Justizwesen und der Ausschu berichtet, am dieses Wunsches

Johann Ulms an der Realschule in Otterndorf, nister habe an⸗

Paul Falk am Realgymnasium nebst Realschule an Rethelstraße in Düsseldorf, . ),,

Dr. Paul Fischer am Gymnasium in Friedenau,

Wilhelm Schmidt am Realgymnasium in Essen, .

Dr. Gustav Salchow am Stadtgymnasium in Halle a. S.

Oskar Theine an der Oberrealschule in Duisburg,

Friedrich Stender an der Oberrealschule I in Kiel,

Dr. Martin Jöris am Gymnasium nebst Realprogymnasium in Limburg, 3 .

Angust Schäfer am Gymnasium in Rössel, 3

Friedrich Winckelmann an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig, .

Otto Pietzcker am Friedrich Wilhelms⸗Realgymnasium in Stettin, .

Paul Hartmann am Städtischen Gymnasium in Dort⸗

und das vollko reundschaft zwischen den beider Regierungen verbürgt, auch weiterhin ein mächtiger Faktor Erhaltung des allgemeinen Friedens im Osten bleibt. Die britische Ausstellung in London hat wesentlich zur gegenseitigen Wen, schäßung und aufrichtigen Freundschaft zwischen den verbünden

zuversichtlich 9 Kaiserliche Regierung bezüglich der wichtigen und weitreichend Dienste der Ausstellung für die künftige Ausdehnung des Hande zwischen den beiden Ländern. ; . ;

In der vorigen Parlamentssession wies ich auf das deulliz Wachsen einer Annäherung zwischen Japan und Rußland hin. qc kam zwischen den beiderseiltigen Regierungen seitdem zu einem fre mütigen Austausch von Meinungen, in der Absicht, das gute En vernehmen zu festigen und Ruhe und Frieden innerhalb Ostasiens n atsache im Auge behalten wurde, daß die Interestn Japans und Rußlands sich in der Mandschurei berühren. In Ei wägung der Konvention von 1997 und zur Anpassung der en. . den beida

Dem Bundesrate sind unterm r Niederlassungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche Schweizerischen Eidgenossenschaft 13. November 1999 sowie ein weiterer Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweizerischen Eid⸗ genossenschaft, betreffend die Regekung von Rechts⸗ verhältnissen der beiderseitigen Staatsangehörigen im Gebiete des andern vertragschließenden Teiles, vom 31. Oktober 1910, zur Beschlußfassung zugegangen. Beide Verträge sind in einer Sonderbeilage zur heutigen Aus⸗ gabe des „Reichs- und Staatsanzeigers“ abgeduckt.

Zur Arbeiterbewegung.

Die 130 Mann starke Belegschaft der Seidenfärberei in Crefeld legte, wie die

bestimmten Termin den Besuch der Vorlesungen wieder aufnehmen Der Wunsch der Studenten sei nicht zu erfüllen, da sonst die Amtsniederlegung des verdienten Direktors Dammann die Folge Uebrigens bestehe auch in Berlin nicht die Rektorats— verfassung, sondern der Minister wähle unter drei von der Hochschule vorgeschlagenen Kandidaten den Rektor aus. n sich nach einer Zeitungsnachricht bereit erklärt, die Vorlesungen von heute ab wieder zu besuchen.

Minister für Landwirtschaft 2c. Dr. Freiherr von Schorlemer: Bezüglich des Studentenstreiks an der Hochschule in Hannover bemerke ich, daß nach einem mir heute zugegangenen amtlichen Bericht des Direktors eine Studentenversammlung hat, am heutigen Tage die Vorlesungen wieder zu besuͤchen. Rücksicht hierauf glaube ich, mich weiterer Aeußerungen über die zweifellosen Entgleisungen der Studenten enthalten zu können. glaube, die Zustimmung des hohen Hauses dazu zu finden, daß ich mit aller Energie und der mir zu Gebote stehenden Macht der Studenten bewegung entgegengetreten bin.

Berichterstatter Abg. von Arnim-Züsedom berichtet ferner über die Petition des Magistrats von Aschersleden um Errichtung einer berechtigten Landwirtschaftsschule in Aschersleben und beantragt namens der Budgetkommission, die Petition der Regierung zur Erwägung zu überweisen.

Abg. Dr, Krüger⸗Marlenburg (kons.) bittet, die Anforderungen an die landwirtschaftlichen Mittelschulen etwas herabzusetzen und den Lehrplan mehr auf die Praxis des Landwirts zuzuschneiden.

Abg. Dr. Dumrath (nl) äußert den Wunsch, daß die Volks— schullehrer systematisch für den Unterricht an den ländlichen Fort— bildungsschulen ausgebildet würden.

Abg. Stull Gentr.): In der ländlichen Fortbildungsschule ist der größte Wert auf die Erziehung und die Charakterbildung zu legen; denn diese Schulen sollen die Zeit zwischen der Volksschule und der Militärzeit ausfüllen und der Verrohung der Jugend vor⸗ Deshalb muß die Religien in den Unterrichtsplan auf— . ; Freude, daß nicht von vorn— herein ein bestimmter Lehrplan aufgestellt worden ist, sondern da der Erfahrung überlassen ist, den Lehrplan nach und nach aufzubauen. Die Aufsicht über die Fortbildungsschulen ist den Kreisschulinspektoren

und der Die sapanist erlack u. Hornholtz . meldet, wegen der Entlassung eines Kolle Lohnkommission der Seidenfärber im Verein mit den . aftsführern den Ausstand für ungerechtfertigt erklärte, beharren die Arbeiter im Ausstand. Schuhfabrik von Adolf Flöring in der „Rh. Westf. Ztg‘ zufolge, eine Lohn— rochen. Daraufhin haben sich samtliche Schuhfabriken in ermels kirchen Hilgen und Remscheid sind mehrfach Verhandlungen zwischen Vertretern der Fabri— kanten und der Arbeiter gepflogen worden, ohne daß bisher eine Ver. ständigung erzielt werden konnte. Wenn die Verhandlungen scheitern, werden die Arbeiter der Firma Flöring in den Ausstand treten? zugleich werden aber die Fabrikanten eine allgemeine Aus?

Köln. Ztg.“ llegen die Arbeit nieder.

beigetragen. sein würde.

Die Studenten hätten

Wermelskirchen bewegung ausgel geeinigt, und in den letzten

der Hochschule einstimmig beschlossen

sichern, wohei die

Im Monat November 1910 haben 4168 Schiffe (gegen 3493 Schiffe im Monat Nove nber 1909) mit einem Netto⸗ raumgehalt von 746981 Registertons (1909: 695114 Register⸗ tons) den Kaiser Wilhelm-Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elb⸗ (1909: 343 649 6)

Dr. Paul Moldenhauer am Kaiserin Auguste Victoria⸗ Gymnasium in Plön, ö

Max Kuwert am Gymnasium in Gnesen,

Georg Hüttig am Gymnasium in Ratibor,

Dr. Lois Heydrich an der Oberrealschule in Pankow, Paul Niklas am Gymnasium in Lyck, . Dr. Adolf Treichel am Städtischen Gymnasium

sprechenden Abkommen Mächten geschlossen

St. Petersburg vollzoger scheint in einigen Kren

Kunft und Wissenschaft. Die Winterausstellung der Königlichen Akademie der Künste.

Außer den Mitgliedern der Berliner Akademie, unter Ausländer mit klingenden Namen, wie Rodin, Bonveret, 3 dieser Ausstell

Demgegenüber nehme ich keinen Anstand, k, stimmt zu erklären, daß es als einziges Ziel hat, den status quo n der Mandschurei aufrecht zu erhalten und den Frieden in Ostasn dauernd zu machen durch Bekräftigung der Grundsätze und der i sätzlichen Bestimmungen, die in der früheren Konvention niedergelez Mit aufrichtiger Freude und Genugtuung gewahrt man, d die freundliche Gesinnung, die schon vorher in dem Verkehr zwischa den beiden Ländern gehegt wurde, in dem Abschluß des neuen Uebe, einkommens einen frischen I‚puls gefunden hat, und daß ben Regierungen die Fragen, die in ihren Beziehungen von Zeit ju Zet auftauchten, im Geist einträchtigen Zusammenwirkens und wechsch seitiger Anpassung behandelt haben.

Im eifrigen Bestreben, fortwä

lotsgeldes, an Gebühren 354 074 (6 betrachtet zu werden. denen auch zonnat, Dagnan⸗ Beschickung ung eine beschränkte Anzahl von Gästen, die fast durch' wegs Vertreter deutscher Akademien sind,

den. lusstellung beschränkt sich Kunstkreise und kann ein treues Bild vom demisch anerkannten Kunst in Deutschland, land geben.

orn, Schmutzer u. a. vertreten sind, wu u Württemberg. ch sind, wurden zur Die Zweite Kammer hat gestern nachmittag die Be⸗ ratung des Hauptfinanzetats und der neuen Gehalts⸗ vorlage begonnen. . ; ; ; Der Finanzminister von Geßler erwähnte, wie W. T. B. meldet, im Laufe des Finanzerposées, es müsse gesagt werden, daß ohn das Zustandekommen der Reichsfinanzreform das günstige Erge s Etats nicht möglich gewesen wäre, weil dann die Leistungen a das Reich sich unerträglich gestaltet hätten. Weizsäcker bealsichtigte

Semrau König Wilhelms-Gymnasium in

und einige Architekten ein— alfo auf rein akademische Stande der heutigen aka— wenn auch nicht im Aus— vielmehr sehen zwei Jahrzehnte revolutionären

MaxQKittner am Elisabeth⸗Gymnasium in Breslau,

Dr. Karl Treutel an der Sachsenhäuser Oberrealschule in Frankfurt a. M. .

Paul Feldhügel am Progymnasium in Schwerte,

Hermann Wallenfels an der in der Entwicklung be⸗ griffenen Realschule in Oberursel, . .

Dr. Heinrich Wilhelmi an der Comeniusschule (Real⸗ schule) in Schöneberg, . . .

Dr. Franz Hoelper am Schiller⸗Gymnasium in Cöln⸗ Ehrenfeld, . r. Fritz Strohmeyer an dem in der Entwicklung be— griffenen Fichte⸗Gymnasium nebst Realgymnasium in Wilmers⸗

geladen. Di

Wer keine Sensationen sucht,

der letzten hrend Frieden in Ostasien und e dauernde Sicherheit des Reichs zu sichern, hatte die Kaiserliche M gierung hinsichtlich Koreas im Jahre 1805 ein Arrangemen ff Japan das Protektorat über jenes Land übernahm sig bemüht, Reformen in der Verwaltung Koreas fördern, um das erstrebte Ziel zu erreichen. Da die Form des Protektorats im Grunde zur Erreichung jenes Ziel unangemessen war,

mit teilweise doch strömungen abgefunden, wie weit sie sic darauf eingelassen : her zu recht lehrreichen Ergebnissen gelangen. Nur ar einzelten alten Künstlern ist die Moderne spurlos etwa an Professor Carl Seiler in München, d noch immer mit mikroskopischer Genauigkeit malt und dessen Y den Charakter der Feudaljeit haben. Selbst zeigt in seiner Heimkehr von der Alm“ r eines Wesens der Alte geblieben ist, Kunst unter dem Eindruck der neuen Male In dieser Gruppe heimkehrender H zusammengeballt, gebeugt von des Tages Arbeit, mit etwas ssumpf⸗— sinniger Müdigkeit zu Tal zieht, ohne die alkon des Wirts hauses eines Blickes zu würdigen, steckt ein Zug von Größe, ein Ausdruck von sozialem Gegenfatz, der sachlich ohne genremäßige Störung durchgeführt ist; auch hat Defreggers Palette jene Süßlichkeit verloren, die oft störte, wenn auch d rein malerischen, sei es nun alten oder Auch Professor Paul Meyerhe Gewohnheiten treu geblieben, hat aber etwas meh

Der Ministerpräsident

genommen werden. Ich begrüße es mit

getroffen, daf vorübergegangen, wie

Staatsverwaltung . n Ste g er seine Kirchenräume

Vereinfachung

ö e n wu Da si der z auf das Ministerium des Auswärtigen allein 1 306 000 S Da sich aber Professor von Defregger (1910), daß er zwar im daß sich abe rei doch wesentlich vertieft ie, zu einem Haufen

Gehaltsvorlage und an die vor 40 Jahren folgte Gründung des Reiches und die Entwicklung des Landes ; Er betonte: wer die Zukunft des Reiches auf Steuern basieren wollte, würde damit einen Weg einsch abschüssige Bahn direkt auf den Einheitsstaat zuführe. halte si für verpflichtet, um so nachdrücklicher darauf binzuweisen, als schließlich die Steigerung der direkten Steuern des Landes . Wenn die württembergische Regierung gegen die Reichs⸗ nche Bedenken gehabt habe,

Regierungẽsysten Volksschule leicht zu unheilvollen Konsequenzen führen konnte gezwungen,

an mitzuwirken, der die endgültige Einverleibung Kor Kaiserreich Japan im Auge hatte. Dieser Plan wurde der koier nischen Regierung im Laufe des August v. J. mitgeteilt und fan flußte Annahme seitens des Kaise Korea, der in Würdigung der ganzen Lage gleichfalls überzeugt mn

Aenderungen überbürdet. Fortbildung schule die Entschädigung ĩ gering an⸗ zu beachten, welche Ausgaben ihnen durch die Reisen auf schlechten Wegen und durch die Arbeit am späten Mit der Haushaltungsschule im Kreise Reisse gemacht worden;

Paul Steindel an der Hohenzollernschule (Gymnasium) dieser Zeit. in Schöneberg, ö. 3 ; . Dr. Alexander Franz an der Liebig⸗Realschule in Frank⸗

furt 2. Y

6e ann, g, der Kreisschulinspektoren r halte sich zusetze sondern ĩ , . 2 te sich zusetzen, sondern dabei flärtischen Gälte an ihre Grenze Abend erwachlsen.

Karl Schmidt an der Oberrealschule in Steglitz, sind keine glücklichen

hristian Leetsch an der Königstädtischen Oberrealschule in Berlin Ernsi Schartiger an der Körnerschule (Realschule nebst in der Entwicklung begriffenem Realprogymnasium) in Köpenick, Wilhelm Grimm am Gymnasium nebst dem in der Ent⸗ wicklung begriffenen Realgymnasium in Elberfeld, Dr. Karl Lütke am Gymnasium in Treptow a. R. Bruno Redlich am Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium in

haben musse. bereltwillig⸗ finanzreform auch

erkannt wer

so müsse doch an⸗ finanzreform der eigenen Finanz⸗ iemand könne bestreiten, daß der Wohlstand des ganzen Landes im ganzen genommen größer sei als

as Bild nicht nach neuen, Gesetzen durchgeführt im ist zwar seinen r Duft und Frische Nicht ohne rbenen Pro⸗

den, daß eine gute Rei

reform ken Weg geebnet habe. Demgemaß

Infolge die g fremden Mächten g schlossenen Verträge ihre Geltung verloren, und Japans gegenwärthh Verträge sind auf Korea ausgedehnt worden. Zur gleichen 3e

Notwendigkeit August v. J. vollzogen. Ereignisses

Wehmut betrachtet man die letzten Werke des versto fessors Ludwig Knaus, d diesem sympathischen Altmeister

die uns den dauernden gar nicht leicht machen.

Oesterreich⸗ Ungarn. Das österreichische Abgeordnetenhaus s

strebungen der Malerei stets mit warmem Int feine Landschaft zeigt,

2 2 . F ö 2109 1 or Nerwalti z Korea. e eresse verfolgt und 1R . Oberre ule dassel tte in der Verwaltung in Koreg. U 2 . Karl Pietschker an der Oberrealschule IL in Cassel, ie Fremden, denen einerseits in Korea der Genüß ken

Dperationsbild zeigt trotz einiger Schwächen in der Ausführung den Schüler des Professors Chrobak doch von einer felten großen Tüchtigkeit in Komposition und Lichtführung. Schmutzer gehört beute gewiß zu den größten modernen Radierern. Nur Jorn und einige Engländer können sich mit ihm messen.

Von zen Bildhauern muß in erster Linie Rodin genannt werden, dessen Bronzebüste von Gustad Mahler und weiblicher Kopf das Ereignis der Auestellung bedeuten. Ueber den Mahlerkopf läßt sich nichts anderes sagen, als daß er kongenial durchgeführt ist. Nur ein Genie konnte den Geist diefes Künstlers fo * überzeugend und mächtig zum Ausdruck bringen und das Phänomen angespannter Ge⸗ hirntätigkeit so in Erz verewigen. Was dies bedeutet, kann jeder er⸗ messen, der die anderen Köpfe mit diefem vergleicht, Hugo Lederers Büste von Richard Strauß vielleicht ausgenommen? Ez gibt sicher mehrere Männer unter den dargestellten, die mehr als alltäglichen Geist haben, aber bei keinem kommt er zum Ausdruck. Merk⸗ würdigerweise bilden die meisten Plastiter die beiden Gesichtshälften möglichst gleich, statt wie Rodin ihre Ungleichheit zu unterftreichen und damit den Geist des Dargestellten zum Ausdruck zu bringen. Lederer hat auch einen überlebensgroßen Ringer ausgestellt, der als bedeutendes Werk Beachtung finden wird. Sonst wäre noch Adolf Brutts Marmorßfigur als ein wohlabgewogenes, überzeugendes Werk hervorzuheben. In der Architektenabteilung verdienen die Arbeiten von Ludwig Hoffmann und Julius Habicht be— sondere Beachtung. Baurat Habicht erzielt mit seinem einfachen,

lassizierenden Stil die schönsten Wirkungen. Dr. D. Bauwesen.

„Internationales Preisausschreiben für Vorpläne für die in Rosario de Santa (Argentinien) zwecks Errichtung eines Zentenarhospitals umd eines medizini? schen Instituts auf zufübrenden Bauten. 3 Preise: 12 000, 8000 und 5000 5 inn (Papierpesos). Frist zur Einreichung der Vorpläne: 20. April 1911. ; .

Das Bedingungsheft (in spanischer Sprache) liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Rachrichten für Handel und Industrie', Berlin W. 8, Wilhelmstraße 7i, im Zimmer 153 zur Einsichtnahme aus; Exemplare desselben können außerhalb Berlins wohnenden deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten. In den Bestimmungen in Zeile 1 und? auf Seite 4 des Beringungshefts soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der einen Plan einreichende Architekt seine Wohnung in Argentinien angeben muß, kann er jedoch nicht persönlich dorthin kommen, so muß er einen stell vertretenden Architekten daselbst ernennen. Die Worte in Ablatz 7 „Ia Comisiòn tiene etc,.“ sollen besagen, daß die Kom— mission sich das Recht vorbehält, falls ihr die prämilerten Architekten nicht gefallen, einen anderen zu ernennen, auch wenn er keinen Plan eingereicht hat.

Aus ftellungsnachrichten. Internationale Motorausstellung zu Kopenhagen 1912. Zu der „Internationalen Motorausstellung, verbunden mit der Skandinavischen Fischereiausstellung und dem IV. Rordischen Fischer⸗ tag zu Kopenhagen im Jahre 1912 liegt jetzt die Einladung vor, in der das vorläufige Programm der belden genannten Ausstellungen und des Fischertages mitaufgeführt ist.

Ein Exemplar dieser Einladung liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrieß,. Berlin W. 8, Wilhelm straße 74 1III, im Zimmer 1654, für Interessenten zur Einsichtnghme aus und kann deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Uebersicht über die Zahl der Studierenden an den höheren land— wirtschaftlichen Lehranstalten Preußens im Winterhalbjahr 1910711.

gestrigen Sitzung die erste Lesung des Budgets fort. dem Bericht ; Polenklubs Lazarski im Laufe d bezüglich der Kanalbauten, vielfach auslegungsbedürftigen

r. Friedrich Gündel an der Musterschule (Realgymnasium) in Frankfurt a. M. . ö ö . Dr. Leo Weber am Städtischen Gymnasium nebst Real⸗ gymnasium in Düsseldorf, . . ö Friedrich Kriege am Gymnasium nebst Realgymnasium

davon für sich genommen, als er es gut fand. ein poetisches, liebenswürdiges, wirklich empfundenes Werk, das uns alle Richtungen und Streitfragen vergessen läßt. Gan; der Alte ist Professor von Gebhardt geblieben, dessen Humanisten“, wie schon der Name sagt, in die Renaissancezeit zurückführen

wie in Japan selbst zugestanden s Necht der Exterritorialität aufgeben, da ns zugestanden ist. ventionalzolltarife, die bis jetzt in Korea in Wirlsamkeit waren ichzeitig mit den übrigen von Korea abgeschlossenen inte

Privilegien Seine Madonna ist

der Obmann die Polen erwarteten nicht bei bloßen

bewenden lasse, sondern

ereinigungen Der Nutzen soll ja nicht nur vorübergehend, fondern lanzwirtschaftlichen

Debal er bereitwillig ie Regierung es unterstützen. lebenslänglich Winterschulen nd die nach der

Bezeichn ung Studie⸗ Neu ein⸗ Sas ĩ ende aus getretene Vospi⸗ zu⸗ der 2. überen! Eren n. . . 6 ruheren SlIudle⸗ ten s Lehranstalt. Semestern rende . 6

wirklich den 8 m der Regierung en gegenüber

ung nicht bloß nach ihren

raßen in Angriff nehme.

; 6. ag Frage werde sich Die Polen Versprechungen

sich inzwischen

dürfen dringend einer Reorganifation; ein großer Mangel ist es, Fortbildungẽschule erneuert und festgehalten werden sollen. Es wird ferner daräber geklagt, daß sich ein gewisses Prole— tariat der landwirtschaftlichen Beamten herausgebildet habe. diese Momente bei der Förderung des landwirt— zu berücksichtigen. .

Da die aiser liche alten Technik gemalt sind Al ältesten, auslindischen Künstler be— grüßen wir den achtundsiebzigjährigen Laon Bonnat, der ein aller— dings schon älteres Bildnis seiner Mutter ausgestellt hat.

meisterhafte wie geschmackvo

in Bielefeld, Dr. Karl Venatier an der Oberrealschule in Breslau, Gottfried Qui storp am Gymnasium nebst Oberrealschule

in Rheydt, Hermann Rosin am Königlichen Gymnasium in Duisburg, Johannes Wagner am Realgymnasium in Swinemünde, Anton Schmeddinghoff am Gymnasium in Bocholt, Ludwig Schramm an dem in der Entwicklung begriffenen

Realgymnasium nebst Realschule in Elmshorn,

Dr. th. Wilhelm Sievert

nebst Realgymnasium in Münster, .

th. Hermann Ditscheid am Kaiserin Augusta⸗Gym

9 65m china 4 ö Abmachungen Verbindung

Stellung der Po er Regierung

Wirkungen auf die wirtschaftlichen Interessen der Fremden in Krü sie sich auch bewußt ist, daß es : ist, von Maßnahmen, in denen eine radikale Aenderung schaftlichen Beziehungen zwischen Ja so hat sie freiwillig beschlossen, Zollsätze für einen Zeitraum von die Konventionaltarife g ie dessen soeben berührte racht kommenden Mächten notifiziert worden.

feststellen zu können, daß die Mächte die unvermeidt des Annexionsaktes mit Rücksicht auf die besondere f die allgemeine Lage in Ostasien anerkennen. . die Frage der Vertragsrevision betrifft, se Reglerung die erforderlichen Vorbereitungen ; Verhandlungen vervollständigt und Entwürfe zearbeitet, die, einem so lange gehegten natürlichen trebe sprechend, dazu bestimmt sind, die vollständige Tarifautonomie I und alle unbilligen, zege

J e Bild gereicht dem alten Velasquez— verehrer und feinsinnigen Sammler nur zur Ehre. Sein Landsmann, der etwas jüngere Dagnan-Bouverel ist in seinem Bildnis einer oberflächlicher Salonportrãätisten

abzuwenden,

ch ihren Taten in und behielt. er freien Hand und des freien Entschlusses vor.

Frankreich.

Der Marineausschuß der Depuüertenkammer hat nach einer Meldung des „V 2 stimmt, im Jahre 1911 zwei neue Panzerschiffe hatte vorgeschlagen, : der Ausschuß

bitte die Regierung, schaftlichen Schulwes (Schluß des Blattes.)

apan und Korea liegt, Abstand k bis jetzt in st g * 1 10 Jahren be

=. Eäsken Irn der gesut den Lalt

salonmäßig, doch können und Tüchtigkeit der Mache viel von ihm ch viel mehr Charme als Dame, die sich

Diese Herzogin die von Professor Kiesel gemalte gewiß ebenso gut dazu geeignet hätte. hat Anders Zorn das Bildnis des amertkanischen Bosschafters Hill gemalt und mit diesem glänzenden Werk seinen Ruf neuerdings gerecht— Das bedeutendste Biltnis jedech hat Max Liebermann mit seinem Bildnis des Frankfurter Oberbürgermeister erk voll Schlichtheit der Mache und Bedeutung der Liebermanns zweites Bild stellt seinen Garten mit de das erste größere Bild, das wir aus seinem neuen Sommersitz kennen lernen. Wir dürfen uns freuen, daß der Meister seine Kunst nunmehr im Bereich der heimatlichen Land? schaft ausäben wird und hoffen noch manches bedeutunge volle Werk aus dem Wald- und Wassergebiet an der Havel b Damit wäre der Reigen der Landschaften eröffnet, der sich au aller deutschen Malprofessoren von akademischem Ruf zusammensetzt. Professor Bracht zeigt mit seiner prächtigen beschneiten Alpenkeite eißhorngruppe in den Walliser Alpen ein typisches Werk . Priofessor Kallmorgen stellt einen technisch

Blumenmarkt seiner zwar stet⸗ wiederkehrenden, aber besonders gut kom— rofessor Eugen Kampf in Düssel⸗ die trübe Stimmung der

dem Plane f Stapel zu

Sehr vornehm

Städtischen Gymnasium in Die Regierung Privatfirmen zu beauftragen; z wird ch Forderung stellen, daß der Bau auf den Werften der Admiralität Der Plan, der einen Teil des Flottenprogramms bildet, wird der Kammer in einigen Tagen vorgelegt werden. den Bau von zwei doppelten Docks im

Nr. 2 des „Eisenbahnverordnungsblatts“ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. Jam t folgenden Inhalt: 3. Januar 1911,

nasium in 1 3 ilhelm Freund an der Goetheschule (Realgymnasium Oberrealschule)

Bekanntmachung Reichseisenba betreffend Ergänzung und Aenderung

Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung.

8 Adicke ; erfolgen soll. s Adickes ge

begriffener Nachrichten. Charakterisierung.

Villa am Wannsee dar

vn trick ur H Der Ausschuß billigte Hafen von Toulon. . .

Zwischen der Regierung und den Deputierten, die die Champagne vertreten, Einigung über einen Gesetzentwurf gekommen, den die Regie⸗ rung am Montag der Kammer zugehen lassen wird und der den Forderungen der Winzer und des Syndikats der händler in der Champagne Rechnung trägt.

Rußland.

des Aeußern

Wilmersdorf, Georg Bellinger am Gymnasium nebst Realschule Höchst 9. M., = Heinrich Emrich am Gymnasium in Luckau, Dr. Joseph Schniederjost am Gym aasium in Attendorn, ienin ghoff

fremden Mächten

Statistik und Volkswirtschaft.

Ausländer in Elsaß-Lothringen. Nach der halbjährlich in Elsaß⸗Lothringen aufgestellten Ausländer— satistik, die sich indessen nur auf solche Ausländer bezieht, welche Meldekarten besitzen, d. h. sich mindestens ? ĩ ten, befanden sich am 30. September 1916 in Elsaß Lothringen 31 697 Ausländer, für die 52 232 Meldekarten ausgestellt waren Zum gleichen Zeitpunkt

aufzuheben. egrüßen zu können.

Gymnasium che in Cöln,

zibre Gegenentwürfe einge Bunz am

Gymnasium saranische Entwürfe z wicklung begriffenen Realschule in Eschweiler, . Kaspar Fischer an der Realschule in Elberfel

rich von Horn an der 6.

andere noch dabei

Vochen lang im Lande seiner Panoramakunst.

dem Ministerium zufolge, gestern die Ratifikationsurkunden

ist sie nach besten Kräften bemüht, die Ve erhandlungen mit der britischen Regt genommenen Vertrag schreiten günstig do gierung sieht dem Abschluß eines neuen,

defriedigenden Vertrages in nicht zu ferner

le in Berlin. im Jahre 1809 waren Meldekarten am 31. März 1910 die Anzahl der Meldekarten 50 782 hat, die sich auf inkgesamt 80749 Personen erstreckten. 725 Ausländer weniger im Lande auf als zum gleichen Zeitpunkt im Jahre 1909. R ortsanwesenden Be⸗ 1820349 Köpfen betrug somit nur vorübergehend Aus ländern

Ausländer ponierten Weidebilder mit Kühen, drei Bildern seine Fahigkeit, nordischen Wasserlandschaft ebenso gut wiederzugeben wie die faftigen Matten eines südlichen Alpentalẽ. O. H. Engel mit einem farbenfrohen Landhaus mit Malwen und zwei anderen Bildern aus Holstein vertreten. Bilder von gewohnter Tüchtigkeit, doch ohne Entwicklungs—⸗ möglichkeiten. Neues mehr erwarten zu dürfen, dagegen weiß Heinrich von engbegrenzten T abzugewinnen.

Seine Majestät d Allergnädigst geruht: Abkommen

gerichtliche Beilegung v

König hahe schlossenen

ausgetauscht Besonders gut ist, auch Professor

Streitfragen

Professore rosessoren ö , . . kommen wird am 25. Februar in Kraft treten.

Berlin und Jo⸗ der Entwicklung schule) in Hannover

. Klasse zu verleihen.

sich demnach Dr. Gustav Noodt an

Hans Herrmann hannes Meltzer

Amerika. Vom „Reuterschen Bureau“ verbrei nischen Grenze zufolge haben di eingeno mm i mexikanischen N Kämpfen der letzten Woche wundete verloren.

Lothringens 30. Septembe Parlamentarische Nachrichten. w,, . en Vorjahren, die überwiegende 1dustriegebiet, nämlich 18 906 auf 7463 auf den befindlichen

Farbenwirkungen

Melchers,

0h) ein; von ihnen entfiel, wie in hl auf das lothringische le beiden Kreise Diedenhofen zweit höchste

Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Rel des Hauses der Abgeordneten befi

(CS estaor na 2weiten Meilgas rsten und Zweiten Beilage.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht,

197 . . ierungstruppen r Räte vierter Klasse zu verleihen

at 5 ; hers, 3 der Kunstschule 80 Tote und 50 Auch seine schollenfeste Kunst schreitet immer neuen Zielen entgegen.

Ausländer Artur Kampf hat mit seiner „Demaskierung“ ein recht temperament⸗

Landwirtschaftliche Hochsch Io Merlir 299 39 986 1 x Vochschule rn, 322 328 266 916 Landwirtschaftliche

Akademie Bonn⸗ Poppelsdorpf . 473 35 27 585

zusammen 795 413 293 1501. Außerdem nehmen an den bei der Landwirtschaftlichen Hochschule und der Universität Berlin gemeinsam gehaltenen Vorlefungen 231 Studierende der Universität teil; ferner zählen als Hörer der Land— wirtschaftlichen Hochschule Berlin noch 41 Studierende der Tierärzt. lichen Hochschule Berlin.

Von den vorerwähnten 1501 Hörern stammen aus-

der Provinz Qstpreußen. .. . 57 Studierende, ö ö Westpreußen 31 ö ö ö Brandenburg ein—

chließlich Berlin . 227 ö . ; ö k ͤ ö ö ö,, 47 . ö ö 1, on ö ö ö ö ö -. ö Schleswig⸗Holstein . 42 ö ! ; k ö ö ü m 6899 ö z Hessen⸗Nassau . . . 102 ö ,, ö

den Hohenzollernschen Landen.. . aus Preußen somit einschließlich außer— halb Preußens wohnhafter preußischer

tee, J ö. J 1150 Studierende, aus den übrigen deutschen Staaten . . 194 1 aus dem Gebiet des Deutschen Neichs 1 1344 Studierende, ferner aus dem Auslande. 157 . zusammen, wie oben, 1507 Studierende.

Getreidemarkt in Italien während des Monats Dezember 1910. Weichweizen. Der hiesige Markt war während des Monats

Dezember außerordentlich ruhig. Die inländischen Weizen notierten denselben Preis wie vor 4 Wochen, und wenn für die Herkünfte aus dem Auslande auch höhere Preise verlangt wurden, so waren die hiesigen Käufer durchaus nicht gewillt, sie zu bezahlen. Der Ausfall der Ernte in Argentinien, das den Ausschlag für die weitere Ge— staltung des Marttes geben dürfte, ist noch immer unbekannt. Da die Qualitäten der neuen argentinischen Weizen sehr gut sein sollen, glaubt man nicht recht an die immer wieder auftauchenden Gerüchte, daß der diesjährige Ertrag den letztjährigen nur um ein geringes über steige. Andererselts ist es kennzeichnend, daß die argentinischen Ver— käufer so einmütig auf hohe Preise halten.

deisen die französischen Staats angehsrigen mit 13 811 Köpfen auf Hinsichtlich ihrer Verteilung auf steht der Landkreis Metz mit 1909 an der Spitze, dann : der Kreis Saarburg

der Kreis Tiedenhofen⸗West mit 1061, die Kreise Colmar Straßbarg⸗Stadt mit je 1053 und zuletzt der Kreis Hagenau s von Elsaß⸗Lothringen

. . . 9516 067

r heutigen (15) Sitzung des Reichsta— ssekretär des Innern e n reh err, rn von nn lsaß⸗Lothringen Freiherr Zorn von * zie Gesetzentwürfe über s und für die

Amerikanische Kavalleri Antonio he Grenze

2m 8 =. gewordenen

volles, keckes Bild geliefert,

o eckes zweifellos großes Können voraussetzt. Otto Greiners „Prometheus“

hätte als Radierung mehr Daseins—⸗ berechtigung und Interesse. Einen besonders breiten Raum nimmt der Ausstellung die Radierung Brangwyns zahlreiche Riesenblätter. Radiertechnik wird niemand leugnen, doch wird es zorwürfen warmes Interesse entgegenbringen können. Sie wären im kleinen, der Radierung zukommenden Format sicher viel interessanter. Recht gute Blätter mit Bildnissen sieht man von Schulte im Hof; ich ziehe jedoch die Arbeiten von Ferdinand Sch mu ter in Wien allen anderen hier ausgestellten Radierungen vor. Sein Selbst ein meisterhaftes Blatt und

. * 2 44 ind N ,, * é. ͤ 1 die mexika Dr. Delb rück und.. 14 549 im Jahre 1969). eichert an der Realschule

] reis Mÿßlbauser Ahrend an Kreis Mülhausen

besonders durch Frank Brangwyns

6 ͤ zweitel Realschule gahlen zur zwei

ick * 1 a en von 2 hben, Brendel ntwicklung ß⸗Lothringen wenige geben, die

Nach jner Meldung des 2. ' 21 r Nach einer Meldur g des Realprogymnasium in Cöln⸗Lindentha

deutsche Kronprinz ges

Ueber das Expose Grafen Komura in kammer liegt heute ein

Beratung.

Generaldisiussion

tern abend in All r ,. ͤ 1 * zuf Oberelsaß, 2947 auf

z Lothringen

stehen 12460 Schweizer (1

Bezirk Unterelsaß und 7004 auf dritter Stelle 33 im Jahre 1909), von denen

im Wortlaut mitgeteilt w ln der 4609 im Jah J die Mehrzahl, nämlich 160 314, auf das der Schweiz benachbarte Ober—

5 . ** lede morgen

eingeleitet, dess

Trotzdem die Verschiffungen bon Rußland abgenommen haben,

wird bestätigt, daß man noch über viel Ware im Innern verfügt, die

vor, demzufolge der Minist