1911 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchu

6. Erwerbs und Wirts enoffenschaften. 2. Aufgebote, tsanwãlten.

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall und

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

erlust⸗ und JZ undsachen, Zustellungen u. dergl. erpachtungen,Verdingungen ꝛc.

4. Verlofung ꝛc. von Wertyan ieren. J

5. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchung ssachen.

Student der Me⸗

validitãts⸗ 2c. Versicherung.

Sffentlicher Anzeiger. Freis für den Ranm einer 1gespaltenen PFeritzeile 80 3. aufseher Jolef Joas in Oberstdorf lautende Lebens⸗

dersicherungspolice der Bayerischen Hypotheken · und Nr. 11 962 vom

burg a. S. das förmliche Aufgebotsverfchren sichtlich der Kaution beantragt. alle diejenigen, welche wegen der von dem Geri chiebe aus seiner Amtsführung zu

äden oder Mängel etwas ju for die Ansprücqze

in dem auf den 14. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stock, Zimmer Nr. 113 115, anberaumten Auf⸗ ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ idrigenfalls die Kraftloserklärung

aufgefordert, l Es weren d

Wechselbank in München 4. Oktober 1892 über 2000 .

Die Inhaher vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Juni L911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

ünchen, den 19. November 1910. Amtsgericht.

Der Leutnant d. R. a. Stude dizin Karl Ludwig Joachim Christoph Heyn, 258 Jahre alt, in Eggesin, Kreis dieckermünde, ge⸗ boren, dessen Aufenthalt unbekannt it ü zur Last gelegt wird, sich der Beleidigung in Tat⸗ verleumderischer Beleidigu⸗ i nach s8§ 185, 186, wird hiermit aufgefordert, (1. K. S.) Armeerorps in

tretenden S J hiermit aufgefordert, Rechte spätestens in dem auf den 22. März 19 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermn diesem Gericht anzumelden, widrigenfalls die Sl Anspruchs an ; kaution verlustig sein und bloß an die Persor Gerichts vollziehers verwiesen werden sollen. Magdeburg, den 19. Janugr 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung Neuf

gebotstermin kunden vorzulegen, r Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft werden zum Zwecke der Kraftloserklärung

einheit mit

emacht zu haben Vergeh

3 Allg. St.⸗G.⸗Bs.

dem Gerichte des XII.

Dresden seinen Aufenthaltsort anzuzeigen. Dresden, den 20. Januar 1911.

es XII. (1. K. S.) Armeekorps.

Fahnenfluchtserklärung. Untersuchungssache hronicke der 7. ĩ zegen Fahnenflucht, wird auf Grund de Mllitãrstrafgesetzbuchs Militaãrstrafgerich hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., Mainz,

biger ihres die hezeichnet gemacht ist, aufgeboten: .

I auf Antrag des Holjhändlers Josef Schmid in München der 36 0οige Pfandbrief der Bayerischen Syvpotheken⸗ und Wechfelbank in München Serie 23 Lit. L Nr. 6717 2) auf Ant Oÿps on Rerp

Q —1— 1 *

ö Zahlungssperre,

Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden kommenen 40,090 Hypothekenpfandbriefe der Preußis Pfandbriefbank zu Berlin Emission XXI a. Nr. 4525 über 500 Æ, b. 100 M von dem Revierförster a. Sehrwald in Großeicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle, beantragt worden. wird der Ausstellerin, ö ank zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. 154. F. 431 2. 10.

Berlin, den 20. Dezember 1910.

Grenzober⸗· Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

zu 1900 46, der Firma A. Fairon S A. Wertz iers der zu München am 18. Januar 1919 von J. Stiefelzieher, Versandgeschäftsinhaber in München, an eigene Order auf den Kaufmann Georg Damitt in München gezogene, von ti mit dem Blankoindossament versebene, am 18. April 1910 fällig gewesene Wechsel über 150 66, ö . 3) auf Antrag des Kunstgärt in Luchau. b. Glasbütte die auf Hermann Martin Klaeber, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Charlotten⸗ olice der Bayerischen und Wechselbank in München 4 Nr. 7031 vom 16. Juli 1889 über 3600 4, Antrag des K. 3 1 Weiler i. Allgäu die

den Musketier Komp. Inf.-Regts. Nr. 87, 8 356. 360 Nr. 149 nber letzterem akzer⸗ Au stellht ; und 33 Tiur J0 ein Aufge verfahren eingeleitet. Alle Personen, die Eigentums, rechte oder solche Rechte, die in das Grundbuch ei getragen werden müssen, an den fraglichen Par en geltend machen wollen, werden aufgefordert, spãtestenz in dem auf Sonnabend, den 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich Gericht anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumeldeu, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolge

Elsfleth, den 17. Fanuar 1911. Großherzoglich Oldenburgisches Amtẽgericht.

Gemäß S 1019 der Preußischen

Martin Klaeber Pfandbriefb Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Ignatz Purmann,. e Margonin, aus dem Landwehrbezirk Lüneburg, wegen auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte durch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 23. Januar 1911.

Gericht der 20. Division.

Verfügung. Januar 1911 Anton Gemmerich, 3 14, ; Fahnenfluchtserklarung Reichsaneiger Nr. 6 von § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.

Colmar i. E., den Königliches Gericht der 39.

burg, lautende Lebensversicherun findet auf

Sypotheken⸗

Fahnenflucht,

9

In der Nacht vom Mts. sind vermittels Einbruchdiebstahl in Lehrte die nachfolgend bezeichneten Wertpapiere entwendet worden. che FSypaothekenbank (Berlin) Pfandbriefe.

Nr. 3786 3787

Die Stadtgemeinde Neuenburg, vertr Magistrat, dieser vertreten durch den Neuenburg Wpr., hat jwecks Anlegung eines Grundbuchblattes das fg in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Neuen⸗ burg unter Artikel Nr. 764 eir en beantragt: a. vom Kartenblatt 10: 1) Nr. 43 Hof raum an der Langenstraße von 1423 a, 27) Nr. Gebãudeflãche daselbst von 0 44 a, 3) Nr. raum daselbst von 05g a, 4] Nr. 55 Hofraum da⸗ selbst von 1,20 a, 5) Nr. 60 Hofraum daselbst von 173 a, 6) Nr. 63 Hofraum daselbst von 1.47 a, I) Nr. 66 Gebaudeflãche

4. Q in Trier, verõffentlicht im

ist gemãß

21000, —, 11000, —,

Ce 2

etragenen P

Q GGG 88

* *

1743 2329 2500 109 Hannayersche Bodenkredit / Bank Pfandbriefe.

15 Lit. C Nr. 2243 111000, —.

9 ANitteldentsche Sodenkredit Zank Pfandbriefe.

D Nr. 5262

z 3 1

ingen (4. Pos.) 52 11 7 *

1 larung (. 23. 11

Ilbst von 0,10

2 1, 1000 ̃ eußische Pfandhrief ank Pfandbriefe. 2510 bis 2515 6 1000

9) Nr. 74 Hofraum daselbst von O. 52 a, 10) Nr. 114 Stadtmauer am Viehmarkt von 0 32 a, 11 Nr. 115 Stadtmauer ebenda von 13) Nr. 4 Hofraum 14 Nr. 56 Hofraum an von 1,58 a.

ö Stadtmauer b. vom Kartenblatt 11: Schloßberg von 0, 14 a, der Wilbelmstraße alle Personen, welche das E gebotenen Grundstücken in Anspvruch nehmen, auf— gefordert, späteftens in dem auf den 21. Marz 191I, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung ihrem Rechte erfolgen wird. Neuenburg Wpyr., den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Arbeiter Isidor Jedrjv in Neude Bentschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kre mann in Bentschen, hat beantragt, den s Arbeiter Josef Jedrzw, in Klein⸗Posemukel, Posemukel, Kreis Bomst, für tot zu erklären. II. Die Frau Agnes Behm, geborene Gi geschiedene Galenzowski, in Berlin, vertreten den Rechtsanwalt Dr. Joserh Herzfeld in bat beantragt

ö

GGgGGGG

ntum an den

chweigisch Jannonersche Maschinen ⸗Oblig.

269 Hörde Stahl -Oblig. lis 115 20 1000 409 Argentinische Anleihe von 1897.

3 20, —.

Nr. 291 11000.

798565 79856 7851. 3 Sog Banco Hipotecario de Chile Pfandbriefe. 13 1000, -— Bodencredit Verein für Besitzer Kleiner Realitäten i. Jütland Oblig. v. 1889.

Norwegische Fypotheken Bank · Oblig. von 1885.

15 Pester Angar. Commerzialbanh · Ohlig.

1 Kr. 2000 .

1499 Ungar. Cokaleisenbahn ˖ Oblig. Serie I. 3 2 Kr. 1000

1 6

Hamburg Amerikan. Pachetfahrt · Actie.

Humboldt Measchinenban . Artie.

8 6 *

Gericht II. Me

26 561 27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangs versteigerung.

95volssrre -E

oren am 18. Y

it. B 5706 07 ( ; ĩ zuleßzzt wohnhaft

Im Wege der 3

im Grundbuche

Merstes ner 0 Versteigerungsverm ö 3 . 19 2 —1— 2 * ers Cäsar Buschow

. Sn 18 oren am 1. April 18585 n Bomst, für tot zu

2.5 **

2

mit rechtem und nplatz, b. Stall,

er, am 20. März

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 17. Ottober 191 Vormittags 10 Uhr, ; eten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

. über Leben oder Tod

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die

im Aufgebotstermine

nzeige zu machen.

Bentschen, den 14. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

8 2 22 * * c

Vormittag Uhr 25 unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich

ier Nr. 113 115, im dritten Stock⸗ 12 a 18 4m große

l blatts 26 der rlin, hat in der Grundsteuermutterrolle Gebãudesteuerrolle

straßze 12 15, Zim . widrigenfalls ares Geld. Es wird gebeten, diese P

bete Parxierg bei Vorkommen anzuhalten bezw. den Verkäufer feststellen zu umgehend die Königl.

un Kriminalpolizei Inspektion Hannover oder das Bankhaus l q Hugo Leyy, Hannover, Schillerstraßg 20, in Kenntnis zu setzen.

der Antragstellerin ausgestellt, Deutsche Metallurgique Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Aachen gezogen, von dieser auch akzeptiert und bei der Bergisch Märkischen Bank in Aachen Iba Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—

die Artikelnummer 7098,

ie Nr. 235 und ist bei einem Nutzungswert von 050 M zu 465 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der zerstei erk ist am 31. Dezembe 87 K. I74. 10. 17. Januar 1911.

Imtsgericht B

reSCerutrosnerrr C —— 21 2

S3 013 und 83 014, r; ung der Versicherungs⸗ 452 807 und 452 809, nach welchen Ver⸗ 1f kẽschultektors elm Jobann Thoemes und

alena Thoemes, geb. Werle, genommen

Aufgebot. Der Korvettenkapitãn a. D. Heinrich von Holleben in Honnef hat als Abwesenheitspfleger bean Sekondeleutnant von Opyeln⸗Bronikowski, geboren am 4. Jann 1825 in Iserlobn, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wi aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 20. Sey⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr. unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Auf widrigenfalls odes . An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen en, ergeht die Aufforderung, tstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Mitte. Abt. 87.

. 7 2 g. *

zahlbar waren.

.

verschellenen

82

2 d

worden sind. Wer sich im Besitze der Versicherungen

t oder Rechte an den nn, möge sich bis zum 26. 1s melden, widri

zefordert, spateste Neue Friedrichstr. 121

11, Vormittags 19 ür, Braunschweig,

achen., den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

: falls wir den na n Berechtigten Ersatzurkunden aus⸗

unseren Bũche fertigen werden. Gotha, den

Herzoglichen Amtsgericht

7 1. , , „Zimmer 38, anberaumter

23. Januar 1911. erfolgen wird. ebensversicherungsbank a. G. r. R. Mueller. Aufgebot. etallurgique. Société Anonyme

vertreten durch

3 Aufgebot. Die don dem Gerichtsdollzieher Metz in dreer geleistete Amtskaution, bestehend aus 3 verschreibungen über je werden. Auf Antrag der Königlich verwaltung we den Gerichts vo hältnis Ansprüche ; ihre etwaigen Ansprüche spaͤtestens 21. März 1911, Vormittags 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe— raumten Aufgebotstermin anzumelden, die Rückgabe der ] Langendreer,

die Kraftloserk g der svãtestens im egen dieser 300 , soll zurückgegeben Ppreußischen Justiz⸗ rden diejenigen Personen, welche gegen lzieber Metz aus dessen Dienswer⸗ haben glauben, aufgefordert, in dem auf den

archienne au Pont, Derrn Generaldirektor Lehmann Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dechamps und Dr. Schumacher ot folgender Wechsel

Aufgebot. ; Der Handelsmann Karl Rackow in Gräpkenteich bat beantragt, den verschollenen Wilhelm Bremer aus Triepkendorf, zuletzt wohnhaft in Trieykendorf, f Der bezeichnete schollene wird aufgefordert, sich spätestens in de auf Freitag., den 17. November 1911, Bor⸗ mittags 16 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen r Aufforderung pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Feldberg i. M., den 209. Januar 1911. Großherzogl. Amtsgericht.

* nas 1118 52

1

Brgunschwei zu Aachen —,

K at Tas Auf mtsgerichts. 13. hat das Au

beantragt, nämlich: Nr. 2764 über fällig am 19. Nr. 2765 über. fällig am 19.

z widrigenfalls Kaution erfolgen wird.

x, den 20. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht

ie Zeller, geb. Richter, in Kirch⸗ X vertreten durch die Rechtsanwälte West⸗ mann in Berlin, Markgrafenstraß Schulje in Kirchhain N-, hat das Aufgebot fol⸗ gender angeblich abhanden gekommener Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank a. Serie X Nr. 1674 fräher über 2000 , b. Serie XV

22 23, und Max

S 1000, ausgestellt a 3. November 1910, 6 1500, ausgestellt November 1910, Nr. 2769 über M 1460, 10, ar fällig am 23. November 1910,

. Aufgebot.

Dem Gerichtsvollnieber Schiebe hier soll die von ihm bestellte Amte kaution von 600 M zurück Zur Feststellung etwaiger Ansprũ stverbã des Gerichtgvolljiehers hat liche Oberlandesgerichtspräfident zu Naum.

. J j vermõ - „jetzt über 16900 4, 2. Z500 und 3501

dem Dienstverbäͤltnisse

llt am 30. Juli, Di der Köni

je 240 4 be

22435 . Beschluß.

Der Landwirt Huldreich Gaudes in Bürgel hat beantragt, seinen Sohn, den Fleischer Alfred Paul Gaudes, juletzt wohnhaft in Bürgel i. Th., für tet zu erkliren. Es ergeht k a. die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich svätestens im Aufgebotẽtermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗˖ erklarung erfolgen wird, H die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auf. gebotstermin wird anberanmt auf Mittwoch, den 20. September 1911, Vormittags 10 Uhr.

Jena, den 18. Januar 1911.

Großh. S. Amtsgericht. II.

, . Aufgebot. Es haben 1) der Babnarbeiter Carl Lenzing aus Hofgeismar, als Pfleger, 7) der Carl Hoos aus Hof⸗ geismar beantragt, 3. der zu 1 Genannte den am II. Januar 1876 in Eberschütz geborenen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesenen und anfangs der achtziger Jahre von da nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Wilhelm August Lenzing. b. der zu 2 Genannte seinen am 25. Iredem ker 183 in Hofgeismar geborenen, zuletzt dortselbst wohnhaft gewesenen, am 8. Mai 1877 nach Amerika aus⸗ gewanderten und seit dem 2. September 1875 in Pittsburg verschollenen Bruder David Albert Hoos für

zu erklären. bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 16. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ geboetstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärungen erfolgen werden. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sofgeismar, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Aufgebot. Wilhelmine Lausterer, Ebefrau des Wilhelm orstkulturenbesitzers in Metzingen, und die Marie Armbruster, Ehefrau des Anton Arm⸗ bruster, Konditors in Wolfach, haben beantragt, den verschollenen Gottlob Friedrich Harr, geb. den 8. Januar 1868 als Sobn verst. Gottlob Friedrich Harr, Leimfabrikanten, und dessen verst. Ehefrau, Wilhelmine geb. Fischer, in Nagold, zuletzt wohnhaft in Nagold, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 1. August 1911, Vormittags 10 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nagold, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Beutelspacher, stv. Amtsrichter. 92444 Aufgebot.

Der Kaufmann Josef Maier aus Frankfurt a. M., Iz Bevollmãchtigter feiner Mutter Therese Maler, zb. Strauß, in Schöllkrippen, hat beantragt, die schollene Babeth Meyer, geb. Strauß, geboren 27. Dezember 1829 zu Kraisdorf, zuletzt wohn⸗ t in Schwarza i. Thür., für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich estens in dem auf den 1. Dezember 18911, ittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gicht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An al welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sokxung, svätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ rid Anzeige zu machen.

uhl, den 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

19820 Aufgebot.

T Klemrnermeister Andreas Gaebler in Warten⸗ buchat beantragt, den verschollenen Konditorgehilfen Femand Guski, zuletzt wohnhaft in Wartenburg, fürtot zu erklären. Der bezeichnete V

*

21e

* 181 Q

des

ür zerschollene wir aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. ezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dennnterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ terme zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfoen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ode od des Verschollenen zu erteilen vermögen, erge die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ terme dem Gericht Anzeige zu machen. Vartenburg, O.⸗Pr., den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

19251 T Tagelõhnerin Juliana Fox, geborene Karwacka, in Armen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Albt Foz, zuletzt in Wormditt, Ostpr., für tot zu klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefwert, sich spätestens in dem auf den 22. Sey⸗ temer 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unt zeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übe Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen verögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Amebdotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vormditt, den 10. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

192331 Aufgebot.

In Frübjahr 1910 verstarb zu Braunschweig der Schrnsteinfeger Wilhelm Friedrich Ferdinand 3 ein unehelicher Sohn der verstorbenen Friederike Ruh, später verehelichten Derutzki zu Steftin. Auf Antag des Nachlaßpflegers werden alle diejenigen, welse an dem Nachlasse des ꝛc. Rusch erbberechtigt zu ein glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zun 15. März 18911 bei dem unterzeichneten Geichte anzumelden, unter dem Rechtsnateile, daß, wem die Anmeldung unterbleibt, festgestellt werden wir, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ hawen ist.

Sraunschweig, den 21. Januar 1911.

Derzogliches Amtẽgericht. 4. Lutterloh.

91437 Aufforderung.

Am 31. Januar 1910 ist in seiner Wohnung FPörneplatz 17 zu Frankfurt a. Main der Hausierer Jeintich Heynen, geboren 14. Januar 1856 zu FeutralMoresnet, verstorben. Der gerichtlich be⸗

Erbenaufgebot zu erlassen. Es ergeht d ãß an alle . denen Gres, 2 dem 3 m Erblassers ae, die Aufforderung, sich spã

am 29.

ärz 1911. Vormittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht zu 1

Frankfurt a. M., den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 41.

192434 Aufgebot.

Der Verwalter des Nachlasses des verstorbenen Bankiers Erich Frank von bier, der Kaufmann B. Mielziner hierselbst hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglãubigern beantragt. Die Nachlapglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Bankiers Grich Frank sxwätestens in dem auf den 26. April 1911, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, am Wenden⸗ tore 7 hier, Zimmer Nr. S0, anberaumten Termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. * die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nichtmeldun der Rechtsnachteil ein, daß ibnen jeder Erbe e Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Braunschweig, 19. Januar 19811.

Herzogliches Amtsgericht. 2. Mueller. h, .

nwalt Justizrat Ke

92107 I) Der Rechtsa 26. Juni 1910 Schwiertz, zuletzt i 28 nwalt Hundthausen in Schöneberg, als Pfleger des Nac s des am 1. Oktober 1910 in Bojen verstorbenen Kaufmanns g, baben das Auf⸗

der Ausschlie

Maurermeister He zuletzt in

Nachlaß der folgenden verstorbenen zu 1 des am 26. Juni 1910 verstorbenen Maurer⸗ meisters Hermann Schwiertz, zuletzt zu Berlin, Lũtzowstraße 4, zu 2 des am 1. Okiober 1910 in Bozen verstorbenen Kaufmanns Leopold Kahn, zuletzt wohnhaft in Schöneberg, Barbarossastraße 44, svätestens in dem auf den 12. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer 558, anbe Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufũügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils-

rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts—⸗

nachteil ein, das jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Schöneberg, den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

(92104 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 31. De⸗ zember 1898 für tot erklärten Lothar Ernst Otto Engelbrecht hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin für Recht erkannt: Die Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu—⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die einzige Erbin, Witwe Elise Engelbrecht, geb. Lombard, in Naum⸗ burg a. S., welche die Erbschaft nach dem Lothar Ernst Otto Engelbrecht mit der Rechtswohltat des Inventars angetreten hat, haftet für etwaige Nachlaßschulden nur bis zum Betrage des Nachlasses.

Koschmin, den 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. (92134

Durch Ausschlußurteil vom 18. Janllar 1911 ist der am 26. August 18656 in Wöpse bei Vilsen ge⸗ borene frühere Steward Friedrich Heinrich Mehlhoy

für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt. Lehe, den 18. Januar 1911. II.

Königl. Amtsgerickt. (92100 . Das Braunsch veiger 20 Talerlos Serie 9346 Nr. 9 ist durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 13. Januar 1911 für kraftlos erkläct. Braunschweig, den 20. Januar 1911. Serzogliches Amtsgericht. 15.

Schömers.

32103] .

Auf den Antrag des Wirtschaftzbesitzers Hermann Emil Ulbricht in Hr ßer e rr vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heisterbergk und Jo⸗ hannes Dietrich in 6 bat das Königliche Amtsgericht Freiberg am 7. November 1910 Zurch Ausschlußurtell das von der Aktiengesellschaft Berg⸗ männische Bank in Freiberg auf den Namen des Wirtschaftsbesitzers Hermann mil Ulbricht in Groß⸗ hartmanngsdorf ausgestellte Depos tenbuch Nr. 2913 für kraftlos erklärt.

Freiberg, am 19. Januar 1911.

stellte Nachlaßpfleger, Herr Rechtsanwalt Dr. Bruno . . Wendt zu Frankfurt a. Main hat beantragt, das

RKöniglich Sächs. Amte gericht.

len e, ö

D Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts⸗ ts Vechelde vom 20. Januar Io 1 sind die

Aktien Nr. 413 und 414 der Aktienzucerfabrit

Wierthe vom 1. Juli 1867 auf Antrag des Halb⸗

. Heintich Behme in Bettmar für kraftlos ãrt

Vechelde, den 21. Januar 1911. Der Gerichtzschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichts sekretãr.

92111]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1911 wird das Sparkassenbuch Nr. 1254 57274 der Kreisspar⸗ kasse Wreschen über 50 M 11 4, Bestand vom 1. April 1910 eingejahlt in der Theodor Janicki⸗ schen Pflegschaftssache J. 257 des Amtegerichts Wreschen fũr kraftlos erklärt.

Wreschen, den 3. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

92105

Durch Urteil des K. Amtsgerichts Leipzig vom 14. Januar 1911 sind:

1) der von Adolf Kirschberg in Leipzig im 1909 ausgestellte, auf Heinrich Schwarzer in Leipzi gezogene und von diesem akzeptierte, mit den Gir des Ausstellers und Heinrich Kirschbergs versebe und am 25. Oktober 1909 fällig gewesene Wechs über 100 ,

2) der von Anna Plaul ; 7. Jult 1808 ausgestellte, von Otto Max Plaul in Leipzig⸗ Gohlis angenommene, mit dem Giro Otto Thalacker versebene und am 2. Oktober 1908 fällig

1 32 Q 8

N i

gewesene Wechsel über 24 ,

3) die Aktien der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt in Leipzig Nrn. 557 5, 7533, 8173, 10,77. 20622, 5isés, 81218, 813530, 53559 und 7141s

über je 300 0 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 16. Januar 1311. Kgl. Amtsgericht. Abt

Abt. 182443] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Jasch, geborene Kasbene, Berlin, Gabelsbergerstraße 12, Proz eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Dolezalek, Berlin W. 35, Lãtzow⸗

1 11 * 1

straße 96, klagt gegen ihren Ehemann, den Messerschmied Ernst H. Otto Jasch, früher in

*

Friedenau, Feurigstraße 6, jetzt

unbekannten Aufent⸗

kalts, auf Grund des 55638 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin

ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts I. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 33, auf den

8. April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, den 13. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IH.

92411 Oeffentliche n , Die Frau Hedwig Krüger, geborene Unruh, Steglitz,

—8—

Fregestraỹße 3d a, Prozeß bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sello, Dr. Marwitz, Berlin, König⸗ grãtzerstraße 7, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Polizeimeister Hugo Emil Krüger, früher in Dt. Neu⸗Guinea, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 585 1567 Absatz 2 und 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lade den Beklagten zur e

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, 14. Januar 1911.

=

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

loxllz] Oeffentliche Zuste lung. In Sachen der Ehefrau des früheren Restaurateurs

den

Fritz Diedrich Hermann Schlöndorff. Johanne Elisabeth geb. Hempelmann, in Hannover, vertreten

durch den Rechtsanwalt Dr. Kippenberg in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un⸗ elannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtestreits vor das Lanzgericht, Zivil- lammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Dber⸗

eschoß auf Freitag, den 32. März 1911,

Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 20. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Brandt, Sekretär.

92414 Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrmann Fr. Meibert zu Dortmund,

Zimmerstraße 27 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Karoline geb. Heuchner, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Und die Beklagte für den an der Schei⸗ dung schuldigen Teil zu erklären, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 10. April 1911. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 15. Januar 1911.

Goh r, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

924131 Oeffentliche Zufte gung, . Die Ehefrau Konditor Edmund Heuser, Maria geborene Wolz, in Zürich V, Bootsgasse 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen den Konditor Edmund Heuser, im Inlande suletz zu Dortmund wohnhaft, jetzt unbe—

kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

2 0

Kaiserliches Landgericht vor dem zwischen den Parteien geschlossene Ehe Beklagte für den schuldigen Teil erklären und der— selben die Kosten des Rechtsstreits g Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtẽstreits vor die erste Zivilkammer des 4. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

192422]

Antrage, die am 5. Sextember 1895 vor dem Standesbeamten zu Brooklyn, N. N., zwischen den . geschlessene Ehe zu scheiden, den Bellagten ar den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Tosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Dortmund auf den 10. April 1911, ö 9 uhr, Zimmer 41, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 19. Januar 1911.

Goh r, Landgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S., Prozeß bevollmãchtigter· Rechts anwalt Justizrat Czarnikom in Halle a.

2

1 3

183 16. 9 6 i rt

nitz,

itrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und ten

436 87788

V ri —=— 12

vierte Zivilkammer S. auf

ittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ozeỹbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Yrozer Halle a. S., den 19. Januar 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92416 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara Krause, geb. Reinhardt, zu Neu⸗

1

platendorf bei Ermeleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Funcke in Halle a. S., klagt gegen ihren Ebemann, den Fleischer Otto Franz trause, früher in Neuplatendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich im Jahre 1910 einem liederlichen Lebenswandel ergeben, durch Sxie 1

Trau Nr 29 .

Frau Bermogen dergeuder

trieben und sie mit To

daß er nach Wechselfãls

flüchtig geworden und

sei, mit Ebe der Parteien wird der Beklagte. Die Klãgerir zur mündlichen Verhand die vierte Zivilkammer de g g in Halle a. S. auf den 12. April 1911, V mittags 9 Uhr, mit Ber Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

192420 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Elise Jansen, geborene Schlüter, zu Kiel⸗Gaarden, Wellseerweg 33, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Müllenhoff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Heinrich Christian Theodor Jansen, früher zu Kiel⸗Gaarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte stark dem Trunke ergeben sei, seinen Verdienst vertrinkt und nicht genügend für den Unterhalt seiner Familie sorgt, ferner daß er die Klägerin häufig mit der Faust verprügelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und

adet den

den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗

i. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 12. April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 23. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kutscher Franz Vik izisres bei Meß, jet zeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hoeprxe, in etz, klagt gegen seine Ehefrau Elisabet Meyer, 7 ü n Chätel St. Germain, jetzt n⸗ Aufenthaltsort, auf Brund der Behauptung, daß die Beklagte seit 6. Mai gol ihn böswillig verlafsen hat, mit dem Antrage: t wolle die am 23. Avril 18900

in Chatel St. Germain

scheiden, die

J Soernr-

y

8 5 * * ; 23 * 1 .

b. Finasse, frũher

e bne bekannten

1 . Moß

Standesbeamten

zur Last

Kaiserlichen in Metz auf den

Landgerichts

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Metz, den 19. Januar 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

DODeffentliche Zustellung. Die 1) Frau Sophie von ee Hioweka, geb.

Speichert, in Konojad, Kreis Kosten, 27) minder⸗ jãhrigen Rychlowska, geboren am 9. April 1892, h. Irena Rychlowska, geboren am Konojad bei Kosten, vertreten durch ihren Pfleger, den Rittergutsbesitzer ĩ Konojad, Rechtsanwalt Ruszezynski in Lissa J. P., klagt gegen den Landwirt, Leutnant der Landwehr Josef von Rychlowski, früher in Laszczövn, Kreis Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß das Einkommen der Klägerin zu 1 aus ihrem eigenen Vermögen zu ibrem standesgemäßen Unterhalt nicht ausreiche und daß der Beklagte sich nach der Ehescheidung ver⸗ pflichtet habe, zu den Unterhaltskosten der Klägerinnen zu 2 jährlich 1000 A1 beizutragen, und diese Be⸗ träge nur bis Juli 1919 bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: Lan die Klägerin zu 1 eine Unterhaltsrente von jahrlich 1000 M seit dem 1. Jull 1910 in viertel jährlichen Votausraten, und zwar die räckfländigen Beträge sofort zu zahlen, 2) an die Klägerinnen zu ? je 00 M seit dem 1. Juli 1910 in vierteljährlichen Vorausraten, und jwar die rückständigen Beträge

Geschwister Rychlowski, a. Hedwig

26. Juli 1893, beide in

Taver Speichert in

Franz Prozeßbevollmächtigter:

Kreis Kosten,

geschiedenen