1911 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Die Aenderungen betreffen hauptsächlich: I die Organisation der Gesellschaft, 2 die Anlegung des Vermögens (Art. 20), 3) die Gewinnverteilung (Art. 51, 52). Berlin, den B. Januar 1911. . Das Kaiserliche ö für Privatversicherung. runer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den Landgerichtsrat Dr. Springer in Insterburg zum Landgerichtsdirektor in Graudenz und den Staatsanwalt Beseler in Elberfeld zum Landrichter in Verden zu ernennen sowie . zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Wagner in Glogau nach Königsberg i. Pr. versetzt werde.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat, Dr.Ing. Dr. Sarrazin die mittels Allerhöchsten Erlasses vom 13. Juni 1861 gestiftete Medaille für Verdienste um das Bauwesen in Gold zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Oberpfarr⸗ und Ephoralstelle in Belzig be rufenen Pfarrer Bree, bisher in Strodehne, zum Super⸗ intendenten der Diözese Belzig, Regierungsbezirk Potsdam, zu ernennen,

die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ zogenen Wahlen der ordentlichen Professoren an der Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin Dr. Heinrich Morf und Geheimer Regierungsrat Dr. Heinrich Wölfflin zu ordent⸗ lichen Mitgliedern der philosophisch⸗historischen Klasse zu be⸗ stãtigen, .

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Crefeld getroffenen Wahl den bisherigen Ersten Bürgermeister der Stadt Minden i. W. Dr. Johannes Johansen als Bürgermeister der Stadt Crefeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen und ihm zugleich den Titel Oberbürgermeister zu verleihen sowi

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Minden i W. getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten (Zweiten Bürgermeister) Dr. jur. Hans Becker daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt Minden i. W. für

die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestãtigen.

Justizm iniste rium. Der Rechtsanwalt, Justizrat Herrmann J. in Naumburg a. S. ist zum Notar für den Bezirk des Qberlandesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Amtssitzes in Naum⸗ burg a. S., ernannt worden. Dem Notar Wald in Treis ist der Amtssitz in Trier angewiesen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist dem Geheimen

Baurat Suadicani in Schleswig, Mitgliede der dortigen Regierung, dem Vorstande des Eisenbahnbetriebsamts in Köslin, Geheimen Baurat Bräuning dortselbst, dem Ge⸗ heimen Baurat Herr in Berlin, Mitgliede des Eisenbahn

zentralamts, und dem vortragenden Rat im Ministerium der

ö

Theater. Käãnigliche Schauspiele. Sonnabend: 2

haug. 26. Abonnemente vorstellung. Dienst und Frei vlãtze sind Tannhäuser und der

O 9 taa: Sonntag:

Montag:

22

zãblungen. Abende:

* em,. 1 . ö ,, 3 Scanfpielkaus. S. Nonnementsdorstellung. Ein Montag: Tosca.

Schritt vom Wege. Lustsriel in vier Aufzügen

Ernst Wiche Le Sterne gefent von Serr pon n Ice * Ent * n sC rn von Ernst Wichert. In Szene gelsetzt von Perrn

et ven Herrn Schillertheater. O.

Sonnabend, Abends 38 Uhr: Der Himmel auf

. ) 1. Erden. en. Aida

1

* = . h 2

die Dienst⸗ und Freirlaͤtze id aufgeboben. Abends Die Rabenfteinerin. von Ernst von Wildenbruch.

H. Abennementzvorstellung. Dienst⸗ und Frei Sonntag. Nach é von Somburg.

sind aufgeboben. Der Störenfried. vier Aufjägen von Roderich Benedir.

Tartũff.

Deutsches Theater. Sonnabend, Abende 7 Uhr

stammerspiele. 4 Ubr:

Abends 3 Uhr: Lanzelot. Tee S mid

Lanzelot.

gerliner Theater. Nachmitt E Ubrt: Macbeth. Trauersriel in 5 Aufjãgen bend 8 Ubt: Bummelfstudent

2 6 * w Sonnabend,

mãdel.

e mi r

bl und H. Wilkens.

mntag. Nachmittags 3 Uhr Einer von unsere Abends: Bummelstudenten.

Lessingtheater. Sonnabend. Aberds 8 Usr. . Die Rauer Berliner Tragikomödie in fanf Atten Tanzer. 8 8 von Gerbart Hauptmann. Sonntag. Nachmittags Mens: Die Ratten. Montag: Anatol. 16

3 Uhr: Das Konzert. 3

0 * ö 22

Aenes Schauspielhaus. Sonnabend, Abends 3 Ubr: Das kleine Schokoladenmädchen.

Das kleine Schokoladenmädchen. Genoveva.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: ie Boheme. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Hoffmanns Er-

Schwank in drei Akten von Julius Horst. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Ehre. Sodoms Ende.

Montag: SHusarenfieber.

Charlottenburg. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: tt⸗ Das sathchen von Heilbronn. Großes bistorisches

e Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist. 8 Ubr: en dramatisches Gedicht in

mittags 3 Uhr: Prinz Friedrich

Montag: Der Himmel auf Erden.

Theater des Weltens. (Station: Zoelogischer Garten. Kantftraße 12.) Rotkäppchen. Das Pupypenmadel. Vaundeyllle in drei Akten von ̃ Dr. A. M. Willner.

Sonntag, Nachmittags 3 8 4 z 26 Frau. Operette in drei Akten von

Musik von Leo Fall. Abends: Das Puppen Montag und folgende Tage: Das Vuppenmädel.

Custspielhaus. (Zriedrichst. 236) Sonnabend,

Abends 8 Uhr: Der unbekannte Tänzer.

s Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Das Leutnanté- můündel. Abends: Der unbekannte Tänzer.

Montag und folgende Tage Der unbekannte

Residenmtheater. Direktion: Richard Alexander) nnabend, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei nge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric.

öffentlichen Arbeiten, Geheimen QOberbaurat del! die durch Allerhöchsten Erlaß vom 13. Juni 1881 gestiftete Medaille für Verdienste um das Bauwesen in Silber verliehen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Der Förster Klein in Mülchen, Oberförsterei Trier, ist zum Revierförster ernannt worden.

Die Oberförsterstelle Drus ken im Regierungsbezirk Königsberg ist zum 1. Juli 1911 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 1. März eingehen.

Finanzministeripum.

Die der Firma Hugo Blank in Hoherlehme bei Königswusterhausen gemäß 86 der Branntweinsteuerbefreiungs⸗ ördnung erteilte Ermächtigung zur Zusammensetzung des all⸗ gemeinen Branntweinvergällungsmittels wird hiermit auf die schemische Fabrik Hoherlehme G. m. b. H.“ Geschãfts⸗ räume in Berlin W. B, Derfflingerstraße 13) übertragen, in deren Besitz die Fabrik der Firma Hugo Blank übergegangen ist.

Ich ersuche, dies durch Bekanntmachung in den Regierungs⸗ amtsblättern zur öffentlichen Kenntnis zu bringen und die Hauptzollämter des dortigen Verwaltungsbezirks entsprechend anzuweisen.

Berlin, den 21. Januar 1911.

Der Finanzminister. Im Auftrage: Köhler. An sämtliche Oberzolldirektionen (einschließlich Erfurt, ausschließlich Berlin).

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Januar.

Die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Raifers und Königs, Allerhöchstwelcher heute sein 53. Lebensjahr vollendet, begann, „W. T. B.“ zufolge, im hiesigen Königlichen Schlosse mit dem großen Wecken Morgens um 8 Uhr, das die Spielleute der 2. Gardeinfanterie⸗ brigade und die Hoboisten des Gardefüsilierregiments aus⸗ führten. Danach nahm Seine Majestät die Glückwünsche der Faiserlichen Familie entgegen und empfing dann die Gratu⸗ lationen der Damen und Herren des engeren Hofes sowie des Hauptquartiers und hierauf im Pfeilersaal die der hier ständig anwesenden und zum heutigen Tage hier eingetroffenen Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses sowie der Allerhöchsten und Höchsten Gäste.

In der am 26. Januar unter dem Vorsitz des Staats⸗ miniflers, Staatssekrelärs des Innern Dr. Delbrück abge⸗ haltenen Plenarsitzung des Bundesrats erklärte sich die Versammlung mit der Ueberweisung der Vorlage, be⸗ treffend Aenderung der Vorschriften über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, sowie des Niederlaffungsvertrags zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz vom 12. November 1907 an die zu⸗ ständigen Ausschüsse einverstanden. Demnächst wurde über

verschiedene Eingaben wegen anderweiter Festsetzung der Zünd⸗ warenkontingente und wegen Befreiung von den Vorschriften

der Prüfungsordnung für Aerzte Beschluß gefaßt.

Abends: Pariser Menu.

Liebelei. Gesangstexte von J Zilber.

schaft.

(Wallnerthea ter ;

benteuer. Schwank in

und Armont.

Montag und Rathan der Wesse. 61 Abenteuer. ? ö

Fünf Auf igen vcn 111 1g9en LI

z Au zug

Abends: Das Urbild des Regie: Dr. 5 Sonntag,. Der Feldherrutzügel. Montag und folgende Tage:

Sonnabend, Nachmittags hügel.

Abends 3 Uhr:

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Floh im Ohr.

Montag und folgende Tage: Pariser Menu.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schoͤnfeld) Sennabend, Mends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Der große Couy der Schmuggler. Romanti s Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Pantomime in 4 Kraatz und Okonkoẽmzko, bearbeitet von J Kren. Alfred Schönfeld, Musik von 71 Ubr: 2 große Vorstellungen.

Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhef Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Ubr: Hippolytes drei Akten von Nancey

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der heilige Hain. bende: Hippolytes Abenteuer. folgende Tage:

Modernes Theater. ( Esniggrätzer Str. S7 68.)

Sonnabend, Abends 8 Ubr: Der Feldherrn bügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.

achmittags 3 Uhr: Jugend. Abends:

Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Brem en“ vorgestern in Valparaiso eingetroffen.

S. M. S. „Luchs“ ist vorgestern von Hongkong nach Schanghai in See fangen

S M. Flußkbi. „Vaterland“ ist Tschingkiang (Yangtse) nach Hankau abgegangen.

S M. S „Sperber“ ist vorgestern von in See gegangen, gestern in Tanga eingetroffen und geht von dort am 3. Februar wieder in See.

gestern von

Oesterreich⸗Ungarn. Das österreichische Abgeordnetenhaus hat gesterm die erte Lesung des Budgets beendet und sich sodann wegen des Beginns der Delegationsverhandlungen bis zum 7. Februar

vertagt. . Frankreich.

Der Senat beriet in der gestrigen Sitzung über den 1893 von der Kammer angenommenen Vorschlag, betreffend Neu— regelung der französischen Zeit, um sie mit dem in Europa herrschenden Zeitensystem in Einklang zu bringen; die französische Zeit würde dann mit der englischen übereinstimmen. Kommission und Regierung beantragten die Dringlichkeit, die „W. T. B.“ zufolge, aber abgelehnt wurde. Nachdem ein Regierungskommissar auf den Nutzen der Aenderung für das internationale Reisepublikum hingewiesen hatte, wurde der einzige Paragraph des Antrags, der die französische Zeit neu regelt, in erster Abstimmung angenommen.

Die Deputiertenkammer hat gestern nach ziemlich erregter Debatte mit 316 gegen 210 Stimmen den Antrag auf Beseitigung des Gesetzes abgelehnt, durch das die Diäten der Deputierten auf 15 000 Fr. jährlich festgesetzt werden. Der Ministerpräsident Briand hatte gebeten, im Interesse der Würde der Kammer und des Landes den Antrag abzulehnen.

Rußland.

Der Ministerrat beriet gestern die Frage einer in do⸗ euro päischen Transitbahn und sprach sich laut Meldung des ‚W. T. B.“ für die Bildung einer Sonderkommission aus zum vorläufigen Studium des Unternehmens, das dem Reichsschatz keinen Schaden bringen und die wirtschaftlichen Interessen Rußlands nicht ernstlich schädigen dürfe.

Griechenland.

Der Vorentwurf für die Verfassungsrevision enthält, wie ‚W. T. B.“ meldet, verschiedene grundlegende Abänderungen der Verfassung. Der Entwurf empfiehlt die Wiederherstellung des Staatsrats, die Schaffung des Pofstens eines Ministerpräsidenten ohne Portefeuille, die Wahlprüfung der Parlamentsmandate durch den Kassationshof, die Erhöhung der parlamentarischen Diäten, eine Geldstrafe in 86 von 20 Drachmen für jede unentschuldigte Abwesenheit eines Ab geordneten und eine Modifikation der Bestimmungen über etwaige Aenderungen der Verfassung.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichs kags und der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses . geordneten befinden sich in der Ersten und Zweiten Beilage.

Dem Reichstage sind die Bestimmungen zur Aus führung des Gesetzes über den Absatz von Kali sal zen, vom 9. Juli 1910, zugegangen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erster, Zweiten und Dritten Beilage.)

Birkus Schumann. Sonnabend, Abends 71 sibr Grande Soirse hish Life. Briff⸗-Braf Broff. Arconi⸗Truppe, 4 Personen. Football, Voloball. Vushball. Kreisel· Globus. neueste Kreation des Direktors Albert Schumann, sowie: die übrigen Attraktionen. Um 1 Uhr

Akten.

Nachmittags 33 Uhr und Abend? Nachmittaz?: bat jeder Besucher ein Kind frei unter 10 Jabrer

auf allen Sitzplãtzen, jedes weitere Kind halber Preis

Dirkus Busch. Sonnabend, Abends 76 Uhr Große Galavorftellung. Nen: Die 3 Cliftone. Neu: Die Aeros. Gastspiel des Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ibren bervorragendsten Freien dressuren. Fräulein Marta Mohnke, Schꝛl⸗ reiterin. Reiterfamilie Frediano. 3 Gerr. Fratellinis, urkom. Glormns. Um ) Ur Die neue Auestattungspantomime „Armin (Die Sermannschlacht).

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Werner von Nlate= Wutike (utike). Eine Tochter: Hrn. Van mann Georg von Schmeling (Weimar) Yi; von . ö

Sonntag,

Sipvpoltes

Der Feldherr n⸗

ö t.

Mustk von Ubr: Die geschiedene Victor 2Jon.

lavier Taver Bunte.

Otto Schwendy. manski⸗Schaul.

stunwald.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend. Abends 8 Ubr: den 2. Liederabend von Elisabeth Houben. Am

Saal Bechllein. Sonnabend, Abends? Uhr: Liederabend von Lilly Hadenfeldt. Am Klavier:

Feethoven Saal. Sonnabend, Abends 58 Uhr: Konzert von Jascha Suß mann Violine) mil dem Philharmonischen Orchester, D

Fr. Landschafts rat Bertha Frevymark, geb. R Bromberg). Caroline Gräfin von Alten * Groeninxt v. Zoelen (Huis Kl. Oft Nordwyk, Niederlande. Fr. Hedwig von Kliz: geb. von Boennken (Groß⸗Lichterfelde) ? Natalie Wegner, geb. von Woedtke (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlit Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin Sm., Wilbelmstraße Rr. 32.

Zehn Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen · beilage Nr. S A und 5 B).

Mitw.: Helene Lach⸗

irigent: Dr. Ernst

Daressalam

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 24.

Berlin, Freitag, den 27. Januar

1911.

—————

Per sonalver änderungen.

õniglich Vreußische Armer.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde— rungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. v. Kessel, Gen. der Inf, und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, DOberbefeblshaber in den Marken and Gouverneur von Berlin, la suite des 1. Garderegts. 1. G. unter Belaffung in diesen Stellungen zum Gen. Obersten befõrdert. Frkr. v. u. zu Eg loffstein, Gen. Ct. à Ja 3uite der Armee, die Trlaubnis zum Tragen der Uniform des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Rr. 2. Frbr. v. Eyncker, Gen. Lt. 3 a sSuitg der Armee, die Erlaubnls zum Tragen der Uniform des 2. Garde⸗ regtè. j. F., erteilt. v. Kühne, Gen. Lt. und Kommandeur der 4 Gardekab. Brig, mit dem 2. Februar 1911 zum Inspekteur der J. Kap. Insp. (Standort Posen), v. Heuduck, Gen. Maior und Ghef des Generalstabs des 1X. Armeekorps, mit dem 2. Februar 1911 um Kommandeur der 4. Gardekav. Brig, Stolzim ann, Oberstlt. nd Batz. Kommandeur im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, mit dem 2. Februar 1911 unter Der ee ng in den Generalstab der Armee jum Chef des Generalstabs des 18 Armeekorps, ernannt.

Ju Gen. Lig. befördert: die Gen. Majore: Sch svp flin, Kom⸗ mandeur der 20. Inf. Brig, v. Eberhardt, Ches des General- stabs des Gardekorps, unter Ernennung zum Kommandeur Ter 13. Di, v. Sertzen, Abteil. Chef im Militärkabinett, unter Be⸗ lassung in diefer Stellung und in dem Verhältnis als Gen. d la zuite Seiner Majestät des Kalsers und Königs, Tülff, beauftragt mit der Fäbrung der 12. Div., unter Ernennung zum Kommandeur derselben,

Lindenau, Kommandeur der 765. Inf. Brig., v. Steuben, Dberquartiermeister.

Frbr. v. Gregory, Gen. Majer und Kommandeur der 40. Inf. Brig, der Charakter als Gen. Lt. verlieben. Graf v. Schwerin, Jen Major und Kommandeur der 15. Inf. Brig, mit der Führung der 7. Div. beauftragt. Frhr. v. Willisen, Gen. Major und Fommandeur der 39. Inf. Brig, in gleicher Eigenschaft zur 38. Inf. Brig. versetzt. ;

Zu Sen. Majoren befördert; die Obersten Is bert. Kommandeur

es Juf. Regtẽ. von Manstein (Schleswig. Nr. S4, unter Ernennung zum

Command. Ter 15. Inf. Brig, Wehr ig, Kommand. der 2. Fußart Brig. Schmidt in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs⸗ Sener, rl ,, de nen., Wonmttee, v. Dän kfch, Ke. auftragt mit der Fübrung der 4. Gardeinf. Brig, unter Ernennung jum Kommandeur dieser Brig., v. Alten, Chef des Militärreit⸗ instituts. Schmundt, Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Ne. 142, unter Ernennung zum Kommandeur der 58. Inf. Brig., d. der Decken, Kommandeur der 14. Kav. Brig.

Frbr. v. Sättwitz, Oberst und Kommandeur des 1. Bad. Leib⸗ gren. Regts. Nr. 109, mit der Fübrung der 39. Inf. Brig. . Altrock. Oberstst. beim Stabe des Fäs. Regts. von Gersdorff (Kurbessf] Rr. Zo, unter Versetzung zum 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 16g, mit der Führung dieses Regiments, beauftragt. . Stock bausen, Dberstlt., im Füs. Regt. von Gersdorff Kurßess]) Nr S0, unter Enthebung von der Stellung als Bataillonskommandeur zum Stabe des Regiments über⸗ getreten. Transfeldt, Major beim Stabe des letztgenannten Regis, zum Bats. Tommandeur ernannt, Schmidt v. Knobels⸗

,,, ,

stab der Armee versetzt und zum Chef des Generalstabes des Garde, korps, v. Fal kenbayn, Oberst und Chef des Generalstabes des TI Armeekorps, jum Kommandeur des 4. Garderegts. j. F., ernannt.

Der Rang usw. als Brig. Kommandeur verlieben: den Obersten: v. Bertrab, Abteil. Cbef im Großen Generalstabe, Hoffmann, Abteil. Chef im Kriegsministerium, v. Unger (Kurt), Abteil. Chef im Großen Generalnabe, Frhr. v. Krane, Abteil. Ghef im Kriegs⸗ ministerium. ö.

Stenger, Oberst und Kommandeur der Unteroff. Schule in Weißenfelt, um Kommandeur des Inf. Regts. von Manstein Schleswig) Rr. 8g, Jaeger, Major und Bats. Kommandeur im Inf Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfãl.) Nr. 15, jum Kommandeur der Unteroff. Schule in Weißenfels, ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Heye beim Stabe des 4. NMnteressäss. Inf. Regts. Nr. 143, Frbr. Treu sch v. Buttlar⸗ Branden fels beim Stabe des Inf. Regts. von Winterfeldt 2. Oberschles. Nr. 23, Sch ol; bein Stabe des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, v. Falken hayn beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113; dieser unter Ernennung zum Kommandeur des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, v. Wienskowski, Abteil. Chef im Kriegsminssterium, Falkenbe iner, beauftragt mit der Führung des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, unter Ernennung zum Komman deur dieses Regts,, Nie land, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Berlin.

Falau v. Hofe, Oberstlt. und Kommandeur des Kadetten hauses in Potsdam. der Charakter als Oberst verliehen. Gräãser, Oberstlt. und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden- burg) Rr. 48, als Abteil. Chef in den Großen Generalstab versetzt.

Zu Dberstlts. befördert: die Mejore und Bats. Kommanzeure: v. Strantz im Gren. Regt. König Friedrich III (2. Schles.) Nr. 11, v. SFerg im 2. Garderegt. 1 F., Rudolph im 3. Lothring. Inf.

Regt. Nr. 35; dieser unter Versetzung zum Stabe des b. Bad. Inf. Regts. Nr. II3, v. Förster im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. der Läbe im 4. Garderegt. j. F., Müänster im 3. Posen. In⸗ fanterieregiment Nr. 58, Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay im 1. Bad. Teibgrenadierregiment Nr. 1099, Graf v. Waldersee im Infanterieregiment gern von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, Frevenberg im 2. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, Graf v. der Goltz im 4. Garderegt. 1. F., v. Sell im Inf, Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166. Neubaur im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75; die Majore: vw. GEschwege, Kommandeur des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Graf Finck v. Finckenstein, Fommandeur des Gardeschützenbats, v. Borries, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Großen General sffabe, unter Ernennung jum Chef des Generalstabes des XVI. Armee⸗ korps, v Eifenhart⸗Rothe, Lehrer an der Kriegsakademie, Graf Finck v. Finckenste in, TKommandeur des Gardejägerbats,

66 Friedrich Wilbelm zur Lippe urchlaucht, Major und Kommandeur des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, zum Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. N 71 versetzt. v. Butt lar, Major und Beats, Kommandeur im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Rr. 83, jum Kommandeur des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11 ernannt,. v Hake, Major und Bats. Kommandeur im Königin Eissabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, unter Enthebung von der Stellung als außeretatmäß. militärisches Mitglied des Reichs militärgerichts, zum Stabe des J. Garderegts. z. F. versetzt, Fihr. v. Erffa, Major und Direktionsmitglied an der Krieg akademie, unter Belassung in dieser Stellung jum außeretatmäß. militãärischen Mitgliede des Reichsmilitärgerichts ernannt, zur Megede, Major und Zweiter Stabsoffizier der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 65, v. Tippels kirch, Major und Bates. Kommandeur im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg. Nr. 26, als gwelter Stabsoffizier zur Inf. Schießschule, versetzt. Billig,

Major und Bats. Kommandeur im Inf, Regt. Vogel von Falcken=

stein (. Westfãl) Nr. 56, zum mandeur des Kadettenbauses in

Plön ernannt. Bauer, Major und Bats. Kommandeur im 1. Unter-

elsäss. Inf. Regt. Nr. 152, mit der gesetzlichen Pension zur Disy. estellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. ezirks Straßburg ernannt.

Zu Bates. Kommandeuren ernannt. die Majore: Herzbruch

beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 83, v. Merkatz beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regis. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110; dieser unter Versetzung in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Fae l Ligen beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold ven Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Krause beim Stabe des 2. Sberrhein. Inf. Regts. Nr. 30, Voigt beim Stabe des Inf. Regtg. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 38, Melot de Beauregard beim Stabe des Füs. Regts. General- Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.) Nr. 36; dieser unter 1 das Inf. Regt. von Grolman I. Posen) Nr. 18, Dörrieg heim Stabe des 1. Unterelsass. Inf. Regks. Nr. 132, Frech beim Stabe des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 168; dieser unter Versetzung in Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg.) Rr. 65, Müller, Tebrer an der Kriegsschule in Dannoder und kommandiert zur Dienstleĩsiung beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, unter Versetzung in diefegs Regt, Sche ll beim Stabe deg 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, unter Versetzung in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 7 mit dem 2. Feßruar 1911, Męeinardus beim Stabe des Inf. Regis. Vogel von Falckenstein . Westfäl) Nr. S6, v. aue deim Stabe des Gardegren. Regts. Nr. 5; die ser unter Versetzung in das Königin Elöjabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Dürr beim Stabe des Gardefüf. Regts, unter Versetzzung in das 3. Garde regt. . F., Dir, Hauptm. in der 1, Ing. Insp., Frhr. v. Weiters bausen, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. sl., beide kommandiert jur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Krieggministerium versetzt. Bersetzt: Tie Majore: Graf v. er Schulenburg im General stabe der 3. Div., in den Großen Generalstab, rr v. Sal muth im Generalstabe der 10. Dip, in den Generalstab der Ersten Armer. insp., F ischer im Generalstabe des Gouvernements von Mainz, in den Großen Generalstab; derselbe ist gleicheitig zur Dienstleistung beim Generalstabe des XXI. Armeekorps kommandiert, v. Be ren⸗ borst im Generalstabe der 31. Div., in den Großen Generasstab, Frhr. v. Ledebur (Otto) im Generalstabe der Ersten Armeeinsp, kn den Generalstab des Gouvernements ven Thorn, . Ramm im Generalstabe der 11. Div., in den Generalstab des Gouvernements von Mainz.

Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Graf Ponins ki im Generalstabe des XVII. Armeekorps, in das Inf. Regt, von Grolman (I. Posen. Nr. 18, Goe del im Generalstabe des J. Armeekorps, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Schn ie win dt im General stabe des Gouvernements von Metz, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Frbr. v. Reißwitz . Kadersin im Großen General⸗ stabe, in das Fäs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33. v. Stock- bau fen im Generalstabe des I. Armeekorps, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westyreuß) Nr. 37, v. Wen Tt, Obergqugrtiermeister adjutant, in das Inf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß) Nr. 41.

Als Rittmeister und Gekadr. Chefs versetzt: die Hauptleute: Kalte im Generalstabe des T. Armeekorps, in das Ulan. Regt. Graf Haeseler (. Brandenburg. Sam etteé im Großen

alstabe, in das Hus. * Raiser ) pe esiter⸗ reich, König von Ungarn ( v. Maltzahn im Generalstabe des V. Armeekorps, in das Ulan. Regt von Schmidt (J. Pomm.) Nr. 4. ;

Verfeßzt- die Hauptleute im Großen Generalstabe: v Brunn, in den Generalstab des J. Armeekorps, Schröder (Karl), in den Generalstab des Gouvernements von Metz, v. Wolff, in den General⸗ stab des III. Armeekorps, v. Morsbach, in den Generalstab des F. Armeekorps, v. Bredow, in den Generalitab des XVII. Armee⸗ korps, Hum fer, kommandiert zur Dienstleistung beim General⸗ stabe des Gouvernements von Straßburg i. E, in diesen Generalstab, Franck. Lindheim, kommandiert zur Dienstleistung beim General- stabe des Gouvernements von . in diesen Generalstab, Brinck⸗ mann, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe der 29. Dib., in diesen Generalstab.

Frbr. Seu tter v. Lötz en, Königl. württemberg Hauptm. im Großen Generalstabe, dem Generalstabe der Insp. der Verkehrs. truppen überwiesen. ;

Jur Dienstleistung kommandiert: die dem Generalstahe der Armee aggregierten Hauptleute: Sehms dorf, beim Großen Generalstabe, zum Generalftabe des VI. Armeekorps, Frhr. v. Mirbach, beim Großen Generalstabe, jum Generalstabe des XV. Armeekorps.

In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: die dem Generalstabe der Armee aggregierten Hauptleute: v. Strube, v. Dertzen, . v. Vie tingb off gen. Scheel, Lyncker, beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben.

In den Generalstab der Armee versetzt. die Hauptleute und Komp. Chefs: Hassenstein im Gren. Regt. König . Wilhelm IV. ¶. Pomm.) Nr. 2, unter Ueberweisung jum General⸗ stabe der 11. Div., Starck im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 7. Westfäl) Nr. 55, unter Ueberweisung jum Generalstabe der 31. Div, v. Lösecke im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 13. Div., lostermann im J. Unterelsãsf. Inf. Regt. Nr. 138, unter Ueberweisung zum General- stabe der 10. Div.; der Rittm. und Eskadr. Chef: v. Wiarda im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 16 dieser als Hauptm. und unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstabe.

Versetzt: die Majore: Olfenius, Linienkommandant in Königs⸗ berg i. Pr, ju den Offijleren in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, Harck, Linienkommandant in Münster, kommandiert zur Vertretung des Linienkommandanten in Königsberg i. Pr., als Linienkommandant nach Königsberg i. Pr., v. Bothmer in der Fisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, kommandiert jur Vertretung des Linien kommandanten in Munster, als Linienkommandant nach Münster. v. Reichmeister, Rittm. und Flügeladjutant des Herzogs von Anhalt Foheit, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Mach Sberlt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, kommandiert als Srdonnanjoffizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit. zum Rittm., vorläufig obne Patent, befördert.

Versetzt: die Majore; Graf v eßler, Adjutant der Gardekav. Div., zum Stabe des 2. Gardeulan. Regts., Sch werk, Adjutant der 13. Div., als Abteil, Kommandeur in das Altmärk. Feldart. Regt. Nr. I0; derselbe bleibt bis Ende Februar 1911 noch als kommandiert in seiner bisherigen Stelle, Hasse, Adjutant der 185. Div., als Abteil. Kommandeur in das 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20; die Hauptleute; Lademann, Adjutant des Direktors des Versorgungs⸗ und Justüdepartements im Kriegsministerium, als Kompagniechef in das Infanterieregiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20; derselbe bleibt bis Ende Februar 1911 noch als kommandiert in seiner bisherigen Stelle, Madlung, Adjutant der 13. Inf. Brig., alt Komp. Chef in das 4. Schlei. Inf. Regt. Nr. 157, Haeh ling d. Lanzenguer, Adjutant der 27. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Faiser Wilbelm (2. Großherjogl. Hess Nr. 116. Bohm, Adjutant der J2. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 6. Thüring. Inf. Regt.

leswig d öl : n. t. 5 Fh z 516 B ; ö ef Courbière (2. Posen.

Nr. 95, Kettner, Adjutant der 43. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurbess. Nr. 8o, Riemann, Adjutant der 36. Feldart. Brig. als Battr. Chef in das 1. Westpr. Feldart Regt. Nr. 35.

Ernannt: die Hauptleute: v. Fuchs, Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Beförderung zum Major, zum Adjutanten der 8 Did, v. Rode gen. Die je ls ky (Hans), Komp. Cbef im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm JI. (J. Schles.) Rr. 10, unter Beförderung jum Major, jum Ad⸗ jutanten dar 13. Tiv.; der Rittm.. Frhr. v. Tschammer u. Quaritz, Eskadr. f im Gardekür. Regt, zum Adjutanten der Gardekar. Div.; die Oberlts.. Ziehm im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30, zum Mjutanten der 27. Infanterie⸗ brigade, Kie sow im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, jum AMjutanten der 32. Inf. Brig.

Beelitz im 2. Lothring. Inf. Regt.

Nr. 131, zum Adjutanten der 43. Inf. Brig, v. Freyhold im Königsinf. Regt. 6. Lotbring.) Nr. 145, zum Adjutanten des Direktors des Versorgungs⸗ und Juftizdepartements im Kriegsministerium, Rabe von Pappenbeim im Furhess. Jägerbat. Nr. 11, zum Adju tanten der 15. Inf. Brig, Schulj⸗Welchbausen im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Adjutanten der 36. Feldart. Brig., letztere sechs unter Beförderung zu Hauxrtleuten.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts. Wallis, 4. Inf. Brig., Fu 1 ig, Dobschi Willem er, 19. Inf. ig. v. Rund 22. Inf. Brig. Münzner, 28. Inf. Brig. , Heuck, 33. Inf em ann, 35. Inf. Brig, Wöltge, ö2. Inf. Brig. Ferts f. Brig, Ba ver, 75. Inf. Brig., Kaem pf, 83. Inf. S4. Inf. Brig., Kleinke, Kommandantur von g Pr., Fri ic i, Gouvernement von Metz, Helm ck spekt. der Technischen Institute der Inf. Oldenburg, 1. Fuß Brig., Li u, 2. Fuß

zart. Brig., Schwarz, 3. Fußart. Bri J stitute der Art. ; . Rittmeistern befördert: die

1 18

v. Wachs, ]

Brig, v. Schuckm ann, 35. Kav. Brig, Thiel, 37. Kab,

Roeßler, Major und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, kommandiert zur Dienstleistung beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Stabe dieses Regts. versetzt.

Bersetzt: die Masore: Richelot beim Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostvreuß.) Nr. 1, zum Stabe des Gardegren. Regts. Rr. 5, Fachmann beim Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 51, jum Stabe des Gardefüs. Regts., v. Fischer - Treuenfel beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81.

Den betreff. Truppenteilen aggreg. die Majore: Freiberr v. Tottwitz beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32. p. Raumer beim Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Dunin v. Przychows ki beim Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Rr. 35, Krüger beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Neubaus beim Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Gicken⸗ rodt beim Stabe des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174. BVersetzt; die Masore: Ba on beim Stabe des Inf. Regts.

32

, , , .

9 e n , . 2 ! ' ö! e He '

Inf. Regts. Nr. 69, zum Stabe des Inf. Regts. Graf

4. Westsäl) Nr. I7, Brin ck beim Stabe des 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 16, Hagemann fegen, dem 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 154, zum Stabe des Füs. Regts. Fürst Karl Anton bon hoben yollern (Hohenzollern.) Nr. 40.

Zu überzaͤhl. Majoren befördert: die charakteris. Majore; v. Schack beim Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. J, Behr beim Stabe des Inf. Regts. von Alvensleben 56. Brandenburg. Nr. b2, v. Zitzewitz beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 96, Ru n ge beim Stabe des 9. West. preuß. Inf. Regts. Nr. 176, v. Matthießen beim Stabe des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß. Nr. I.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Mengersen im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten berg (3. Brandenburg) Nr. 20, Sander, Satow im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. Frhr. v. dem Bussche Haddenhausen im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Hacke im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Rr. 78, v. Ahlefeldt (Rudolf) im Füsilierregiment Königin , ,, Nr. 86, Krumm im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 57, Neumann im 6. Thüring. Infanterieregiment Nr. g5ö, Müller im 2. Bad. Grenadierregiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Mülfer im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Rr. 111, Frhr. Die mar v. Rieneck im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hohnhorst im J. i . Inf. Regt. Rr. 130, Tallmann im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Tellenbach im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 136, v. Fol ler im 9g. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, v. n . im Branden⸗ burg. Jägerbat. Rr. 3; dieselben treten zu den Staͤben der betreff. Truppenteile über. .

Ünter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefg: v. Werder im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. H, jum Stabe des Inf; Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Alberg im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zum Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Tschirner im 5. Rbein. Inf. 54 Nr. 65, jum Stabe des Inf. Regts. Vogel , r, . (7. Westfäl.) Nr. 56, Mund, im Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, zum Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 6. !

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten j. D.: . zugeteilt dem Großen Generalstabe, v. Stralendorff, Bejirksoffizter beim Landw. Bezirk Belgard, v. Hornhardt, Be zirksoffizier beim Landw. Bezirk I Cöln, Hu cke, Bezirksoffijier beim Landw. Bezirk Rawitsch, Sb kircher, Bezirksoffizier beim Landw. Bertck Schlettstadt, Großkreutz, Bezirksoffizier beim Landw. Be. 6 Stargardt, Hautzmann, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk

orms.

Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt— leuten und Komp. Chefs: Schönlein im Inf. Regt. von Courbiore (2. Posen.) Nr. 19, vom 23. eptember 1960, Frhr. v. Eynatten im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 265, vom 20. Dezember 1899; dieser unter Versetzung in dag 3. Schles. Inf. Regt. Nr. d Gastendyk im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, vom 723. Mai 1899, Frhr. v. Lep el im Füs. Regt. pon He d borff f kur hes Nr. S0, vom 20. September 1899; dieser unter Versetzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Cramer im Oldenburg. Inf. Regt. Rr. 9s, vom 2. Dezember 1899, Frhr. Hofer v. Loben stein im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, vom 22. September 1899, Bischoff im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112, vom 23. Juni 1904; dieser uuter r iz in das Inf. 53 dee e m Nr. 166, ten Hoet im 6. Bad. . Regt. Kalser Friedrich 111. Nr. 114, vom 21. September 1899, unter Verschung in das 2. Bad.