1911 / 24 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 1109, Reinhardt im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, vom 19. September 1899, Reinicke im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, vom 21. Dezember 1899; dieser unter Versetzung in das 1. Oberrbein. Inf. Regt. Nr. 97; der Hauptm.: Frhr. v. Heintze, Führer der Gardemaschinengew. Abteil. Nr. 2. vom 21. September i900. ;

Versetzt: der Hauptm. v. Buchwaldt im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, mit dem 1. März 1911 als Komp. Chef in das Füs Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Ren the gen. Fink im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, in das 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Kahlenberg im Inf. Regt. von Grolman ( Posen.) Nr. 18, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Drawert im 4. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 51, in das 3. Westyreuß. Inf. Regt. Nr. 123, Weihrauch im 4. Magde—⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 67, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171 Scheffer im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, in das 1. Oberelsäss. Inf. Regt Rr. 167. Venus im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 in das g. Bad. Inf. Regt. Nr. 179, Stange im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, in das Inf. Regt. von der Marwitz (68. Pomm) Nr. 61.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Trotha im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Boldt im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Bültzingslöwen im Gren. Regt König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Kasten im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen

2. Brandenburg) Nr. 12. Boehm im Inf. Regt. Herzog Karl von ge, Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 43, Wenz el im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Gorne im Inf. Regt. Hamburg (2. Hansegt.) Nr. I6, Paschen im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5, v. Schlegell im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 33, v. Kistows ki im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Korn im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Braumüller im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Weber im L Masur. Inf. Regt. Nr. 146, v. Putt-⸗ kamer im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Groß im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Schreiber im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Wagener im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 17653.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Garnier im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm LV. (1. Pomm.) Nr. 2, Scheller im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (L. Magdeburg) Nr. 26, Nollau im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Volkmann im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg) Nr. 60, Frhr. v. Brandis im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschmweig (Ostfries. Nr. I8, Stelzer im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wenderoth im 1 Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Sertürner im 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Zimmermann im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142; dieser unter Versetzung in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39. .

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.. Frhr. v. Us lar⸗Gleichen im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Reiche im Gren. Regt. König Wil⸗ belm J. (2. Westpreuß. Nr. 7, Bieneck im Inf. Regt. von Grolman (J. Posen.) Nr. 18; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Lud ig Wilhelm 3. Bad) Nr. 111, Calsow im Inf. Regt. von Stulp nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Lange im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Pet ri im 5. Rbein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Hir schfeld im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Pommer im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Kalinowski im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Schroeder im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Mügge im 3. Oberelãss. Inf. Regt. Nr. 172, Frhr. vx. Münchhausen im Brandenburg. Jäger⸗ bat. Nr. 3.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts Mac-⸗Lean im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Lucadou im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles. Nr. 11; dieser unter Ver setzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1I. (1. Schles.) Nr. 16, Prösch im Inf. Regt. Vogel von Falckenftein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Winning im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1335.

Zu überjãhl. Hauptleuten befördert: Meyn, charakteris. Hauptm. im 5. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 154; die Oberlts.. Duhme im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.? Nr. 6, v. Unruh im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Weswreuß ) Nr. 7, Fabrenkamp im Inf. Regt. Färst Leopold von Anbalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Barsewisch im Inf. Reat. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg. Nr. 27, Roll, Magnussen im Jnf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Haller v. Raitenbuch im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Hedemann im Füs. Regt. Prinz Veinrich von

Regt. Nr. 58, Hartmann im Inf. Regt. Freiberr Hiller vor

graf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Müller im S. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Saal im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, Ostermever im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm bon Braun⸗

ig (Ostfries. Nr. 78, Die terichs, Dziobek im 2. Kurhess. at. Nr. 82, v. Pfannenberg im 5. Thüring. Inf. Regt. erzog von Sachsen), kommandiert zur Dienstleistung rdekomp., Schotte im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97. ls Assist. an der Inf. Schießschule, v. Hertzberg, erg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Sietz im E ĩ tr. 131; dieser unter Versetzung in das ig. Inf. Regt. Nr. 136,

.

f 42, Teubner,

* 6

8 7

22 * * * 2 *

6 2 * 2 6 ** 4 *. * 1 2 n 2 1 ne 11

9

Vom 1. Februar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ . * 8Sirs . ö 1 ** M mandiert: die Oberlts: v. Hirsch im Gren. Regt. König Wilbelm J. 2. Westyreuß.) Nr. 7, zum Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) t .

r. 4 Boenke im Inf. Regt Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz

9* V Coche nhausen im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Jaägerregt. ju Pferde Nr. 3 2

Versetzt. Deiters, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Frhr. v. Korff, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 3. Westräl.) Nr. 57.

u Oberlts. befördert: die Lts: v. Mackensen, persönlicher Adjutant des Prinzen August Wilhelm von Preußen Königliche Hehe r v. Wintzingerode im Inf. Regt. von Wittich ; S3, Gouverneur des Prinzen Wolrad zu Waldeck

Durchlaucht, v. Wrochem im 2. Gardeiegt. j im Kaiser Franz Gardegren. arderegt. j. F., v. dem Knese⸗

. 1 . 3 82 1 * 3 * 8 1

Salpius im 4. G *

*

er v. Tylan der im Gardegren. 3

—— 6 1

ö fels im Gardeschützenbat., n

n i . inz (1. Ost⸗

2161 TI

in im Inf. Regt. Großberzog Friedrich 1g⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, tz) im Inf. Regt. von Goeben en im Inf. Regt. Graf Werder

erse 8 ent fler im 2. Thüring. Inf eren, Schwent ler im 2. Thuüring. Inf.

Regt. Nr. 32, Gaul im Füß. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Bran⸗ denburg.) Nr. 356, Kray im Inf. Negt. Prin; Moritz von Anhalt Dessau 5. Pomm.) Nr. 42, Steppuhn im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Voigt im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, kommandiert zur Gesandtschaft in Rio de Janeiro, v. der Decken im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen ( Hannop) Nr. 73. Waitz im Inf. Regt. Bremen 1. Hanseat.) Nr. 75, Rogalla v. Bieberstein im Infanterieregiment Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76, Ernst im nfanterieregiment Herzog e Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Hammer im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess. ) Nr. 83, Gläßgen im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7 E. Frankenberg u. Proschlitz im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Kol be im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97. Frhr. Rüdt v. Collenberg (Kurt) im L Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Protscher im 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schmidt im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 14, Merling im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Müller (Adolf. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrtk in Erfurt, Stumpf im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Gilardone im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Hildebrand im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Graf v. Wartensleben im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14, Fessel im 1. Ermlaͤnd. Inf. Regt. Nr. 159. Schmitz im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Voelkel im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 1856, Ekardt, Baron Wrangell im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Mayer im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Limbert im J. Qberelssss. Inf. Regt. Nr. 172, Mielke im 2. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Wen dorff im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Dieterichs im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Bred⸗ schneider im Rhein. Jägerhat. Nr. 8, Schon nefeld an der Unteroff. Schule in Jülich, Awe an der Unteroff. Vorschule in Jülich; die Lts. und Erzieher: Au like an der Hauptkadettenanstalt, v. Block am Kadettenhause in Naumburg a. S., v. Rieben am Kadettenhause in Wahlstatt. . 3

Vom 1. Februar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom ˖ mandiert: Krätschell, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder lande (2. Westfäl. Nr. 15, zum 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Bothmer, Tt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, zum 2. Hannop. Drag. Regt. Nr. 16.

BWVersetzt; die Lts. Bone im 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das Füs. Regt. von Steinmetz Westpreuß) Nr. 37. Haken im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4 in die Maschinenabteil. Nr. II.

Angestellt: v. Heringen, Lt., der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 22. Juni 1907 im genannten Regt, Briesen, Lt, der Res. des Inf. Regts. General Feldmarschall Prin Friedrich Karl. von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. 64, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 14. April 1908 im genannten Regt., Ru st, Tt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.] Nr. Ig, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. N, als Lt. mit Patent vom 12. September 1908 im letzt⸗ genannten Regt. K

Otto, Lt. a. D., zuletzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, früher im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42. mit einem Patent vom 22. Februar 1903 als Lt. der Res. dieles Regts. wieder angestellt und vom 1. Februar 1911 ab auf ein Jabr zur Dienstleistung bei demselben Regt. kommandiert; während diefer Dienstleistung ist sein ent als vom 25. August 1903 datiert anzusehen. Festner, Fähnr. im Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen.) Nr. 19, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 versetzt.

Versetzt: Hering, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Marien⸗ werder, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Müller (Julius), Lt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ost⸗ preußischen) Nr. 43, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Soltau, Lt. im Inf. Regt. don Manstein (Schleswig) Nr. 84, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R. ;

Mit dem 1. Februar 1911 versetzt: v. Det ten, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Jülich, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dreßer, Oberlt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Lefevre, Lt. im 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. 164, zur Unteroff. Schule in Jülich.

Großmann, Oberstl. und Kommandeur des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, zum Obersten befördert. Herzog Georg von Oldenburg Hoheit, Oberstlt. à la suite des 1. Gardedrag Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland und des Olden⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 91, der Charakter als Oberst verliehen.

Forster, Königl. württemberg. Oberstlt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, von dieser Stellung ent⸗ hoben.

Zu Oberstlts. befördert: die Majere: Graf v. der Goltz, Kommandeur des 3. Gardeulan. Regts,, Frhr. v. Zedlitz u. Leipe, Kommandeur des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land. v. Stud nitz, Kommandeur des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Frhr. v. Broich, Major beim Stabe

des Westfaäl. Drag. Regts. Nr. 7, unter Versetzung zum Schleswig—⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 mit der Führung dieses Regts. beauf⸗ tragt. Dot op, Major und Eeckadr. Chef im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, zum Stabe des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, v. Lewinski, Major und Eekadr. Chef im Drag. Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8, zum Stabe des Kürassierregiments von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, z zu LItz, Rittmeister und Eskadr. Chef im Husarenregiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurbess.) Nr. 14, mit Datent vom 16. Sertember 1904 in das. Drag. Regt. König Fri III. (2. Schles) Nr. 8, versetzt. Hün ke, Oberlt. im Dus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig obne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt.

Fin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren und Eskadr. Chefs: Frhr. Knigge im 1. Gardeulan. Regt, Frbr. v. Schroetter, v. Borcke im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v Arnim im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hanno.) Nr. 9. v. Rathenow im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Frhr. v. Seherr⸗Thoß im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Jobanßen im Jägerregt. zu Pferde Nr. s, Bertram im Jäger⸗

r. 5.

!

regi r charakteris. Major und versönlicher Adjutant des Prir eopold von Preußen Königliche Hoheit, zum Major, vorlã ne Patent, befördert.

als Major verliehen: den Rittmeistern und Et kad v. Veltheim im Leibkür. Regt. Großer Kur—

fuürft (Schlef) Nr. 1, von Negenborn, Frhr. v. Edels⸗

heim im Kürassierregiment von Driesen (Westfäl) Nr. 4, v. Hederich im Drag. Regt. Freiberr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, v. Kaebne im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, E Loßberg im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Lebmann im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2; den Rittmeistern: v. Heusch, Frhr. Reichlin d. Meldegg, Lehrer am Militärreitinstitut.

gt.

Frhr. v. Stosch, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Re beim

Rhein. Trainbat. Nr. 8 kommandiert. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern un Es kadr. Chefs: v. Pog rell im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Cleinow im Kür. Regt. Herjog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Wulffen im Kür. Regt. Kaiser Nikelaus J. von Rußland (Brandenburg.) ulock im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Deifflinger Neumärk.) Nr. 3, Do in im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Lessing im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Le ßing im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Kern im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, stfeld im 1. Leibbus. Regt. Nr. 1, v. Rudolphi aiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß )

'. Nr. 6, v. A

5

im Ulan. Regt.

Rr. 62. Nonn im 2. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 62, Frankfurt, Fabricius im 4 Bad. Feldart. Regt. Nr. 656, Strehle m 2. Untere säss. Feldart, Regt. Nr. 67, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Feuerwerkelaboratorkum in Siegburg, Kossack! im Feldart, Regt. Nr. 72 Hochmeister, Ulrich im Torgauer Regt. Nr. 74, Fließ bach, Hevdenreich im Mansfelder Regt. Nr. I3. Et icheit, Schröter, Winterer im 5. Bad. Regt. Ur. 76, Baron v. Ascheberg, Wodrig im Feldart. Schießschule. .

Marcard (Karl, Lt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, pom 1. Februar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Jäger⸗ f. ju Pferde Nr. 6 kommandiert. erbat. Nr. 114, kommandiert zur Dienstleistung beim Niedersächz. eldart. Regt. Nr. 45, in dieses Regt. versetzt.

dw. Feldart. J. Aufgebots (Anklam), früher im 2. Schles. Jäger⸗ fat. Nr. 6, vom 1. Februar 1911 ab a

Nr. 1, v. Diringshofen im Ulan. Regt. von Schmidt (. Pomm,.) Nr. 4, v. Ramin im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Oftyren v. Hevnitz im Ulan. Regt. Prinz August von Württember Nr. 10, Lüdecke im Jägerregt. ju Pferde N v. Spörcken, Lehrer an der Offizierreitschtle in Paderhorn.

Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern: die Oberlts. . Graf v. Zech, sonst v. Burkersroda im Ga Regt, Frhr. v. Türcke im Hus. Regt. König Wilhelm J, (1. Rhein) Nr. 7; dieser unter Versetzung in das Drag. Re Nr. 8. Der Charakter als Rittm. X la suite der Armee, Nr. 12; dieser unter Blücher von Wahistatt

liche Hoheit, Oberlt. im egts. König Wilhelm J. Regts, kom

- Lehrregt. der egt. König Friedrich III (2. Schles. verliehen: Graf zu Stolberg Stolberg, . bv. Wurm b, Oberlt. im Thäring. Hus. Re

in das Hus.

Schmidt, Lt. im Kurhess. Veirsetzung (Pomm.) Nr. 5.

Prinz Oskar von Preußen Kön 1. Garderegt. z. F., à la suite des Gren. (2. Westpreuß. ] Nr. 7 und des 3. Gardegren. Landw. mandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Königin (PDomm. ] Nr. 2, ch à la suite des letztgenannten Regts. gestellt.

Zu Oberlts. befördert: die Lt. Graf v. Matuschka, Fribr. v. Toppelezan u. Spaetgen im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst Schles.) Nr. 1. Grieser im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Sto ckhaufen (Maximilian) im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Regt. von Seydlitz (Magdeburg. Regt. Graf Geßler (Rhein. ) Nr. 6 v. Schickfus u. Neudorff im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4, Graubner im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Ferber im 1. Großherzegl.

v. Klaß, Lt. der

uf ein Jahr zur Dienstleistung Feldart. Regt. Nr. 24 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 15. Juni 1907 datiert an—

Ziethen, Oberstlt. und Kommandeur des Niederschles. Rege. Nr. 5, zum Obersten befördert.

Ernannt: Borcken hagen, Oberst und Kommandeur des Bad. zum Kommandeur der 1. Fußart.

v. der Borch im Kür. Kommandeur Fußart. Regts. Lohmann im Kür. zum Direktor Direktion, Neumann, Major und Bats Kommandeur im Wefstfäl. J, jum Ersten Art. Offizier vom Platz in Mainz, jor und Bata. Kommandeur im Niederschles. Fußart. kegt. Nr. 5, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Sxandau, Neves. Major beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, zum Urt. Offizier vom Platz in Danzig.

Versetzt: Latterinann, Major und Erster Art. Offizier vom Tlatz in Spandau, als Bats. Kommandeur in das Westfaͤl. Fußart. Regi. Nr. 7, Polstor ff, Major und Art. Offizier vom Platz in Danzig, als Bats. Kommandeur in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Ster zel, Hauptm. beim Stabe des 2 Regte. Nr. 15, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zm Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8.

Forster, Hauptm. im

Mecklenburg. Großherzogl.

(Brandenburg.) Nr. 3, Graf v. Merveldt im Hus. Regt. K Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Neumann (Bruno), v. Winterfeld im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4 Poten im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Dulier im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. v. Hedem ann im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Schroeter im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4.

v. Stum pff, Oberstlt. und Kommandeur der Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles Nr. 5, zum Obersten befördert. Oberstlt. und Abteil. Kommanzeur im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, unter Versetzung zum 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16 mit der Führung dieses Regt. beauftragt.

Zu Oberstlta. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure Frbr. v. Rbeinbaben im 4. Gardefeldart. Regt.,, v. Sandrart im 2. Gardefeldart. Regt, Greßmann im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3.

Graf v. Reichenbach, Major und Abteil. Kommandeur im L Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. m D ferdevormusterungskommissar in Neisse ernannt.

u überzãbl. Majoren befördert: Diez, charakteris. Major beim tabe des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60; di beim Stabe

Drag. Regt. Mecklenburg. ĩ von Zieten

Westpreuß. Fußart.

Bromeis . 2. Wesipreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Stange, Hauptm. und Battr. Cbef im Rhein. k Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Hatcius, Hauptm. und Adiutant des Präses der Art. Prüfur bmmission, als Battr. Chef in das Rhein. Fußart. Regt. Rr. 5,

Regt. übergetreten. Fufart. Regt Nr. 8, in das

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: Kannengießer im Gardefußart. Regt.,, Do im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. J, Groß im F Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr Magdeburg.) Nr. 4, Lop don Daacke im Schleswig⸗ Born im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, M Fußart. Regt. Nr. 14.

Versetzt: Run ge, Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schi in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, ? Vegt. von Hindersin (Pomm) Rr. 2 hart. Schieß ichule.

Zu Okberlts. befördert: die Lis. Bindersin (Pomm.) Nr.

6

2, Eckardt im Fußart.? 8 e im Rhein. Fußart. Regt. Nr. Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Kaypser,

rstand des Festungegefängnisses in Graud

U . r verliehen.

C

1. Pomm.

6

Streuber 2, ner im Bad. General ⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) : Frhr. vx. Beaulieu Marconnap beim Stabe des Feldart. Regtẽ. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, v. Benti— vegni beim Stabe des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Nieder— schles. Nr. d v. Lewin ski beim Stabe des Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, v. Nachtigal beim Stabe des Lauenburg.

kleidungsamts des V. Armeekorps, zu Obersilts. befördert. v. Hirsch, Major un L. Armeekorps zum Befleidungsamt des IX. Armeekorps, v. Waldow Majer und Mitglied des Bekleidungsamts des *Ii. Armeekorps,

Oberlt. im in das Lehrbat. Feldart. Regt. Haase im Fußart. Regt. von kommandiert zur Dienstleistung bei rlstatt in Dan ig, Böhler im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13. Oberstlts. befördert: die Majore: Pion. Bat. Nr. 19, kommandiert ninisterium,

abe des Niedersächs. Fe r verliehen.

verliehen: den Haupt⸗ Becker im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, vom 26. September 1901, Modrow im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, vom 21. General Feldzeugmeister 22. Juli 1902, Weström im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, vom 21. Mai 1903; dieser unter Versetzung in das 1. Feldart. Regt. Nr. 365. ;

Düring, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 32, in das 2. Großherzogl. Hess. Feldart Regt. Nr 61 Hauptm. und Battr. Chef im 2. Posen. Feld Komp. Chef in das Hannev. Trainbat.

ed des R 9 ö nn glied des Bekleidung-amts des XVII. Armeekorps, Madlung,

Regts. Nr. 46, der Charakter als M ö En vordatiertes Patent ihres leuten und Battr. Chefs:

Friedrich im 2. Elsäss. 2 19, kon ert zur Dienstleistung beim Kriegs. Fritsch in der 3. Ingen. Insp., Ingen. Offizier vom Platz der Feste Kaiser Wilbelm II.

Ernannt: Rothardt, Major und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Fest ö deburg. Pion. Bats. Nr. 4; die Hauptleute: Tis mer. 2 Beförderung zum Major., zum Adjutanten

uli 1902, Lu eder im Feldart. Brandenburg.) ungen, zum Kommandeur des beim Landw. Bezirk Straßburg, dessen Uniform er zu tragen der 1. Ingen. Insp, unter ͤ glied des Bekleidungsamts des VII. Armeekorps, zum Be— kleidungsamte des VIII. Armeeforps versetzt. Warnberg, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, Klein, schmidt, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armeeko

estungen, Mor Brandenburg.) Uniform er tra

enstern, Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch r. 3, zum Adjutanten der 1. Ingen. gt, Schultze, Komp. Chef im Württemb. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Wrtte um Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. der Festungen; derselbe trägt in diefer S 1. Elsass. Picn. Bats. Nr. 15.

Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: ker 1. Ingen. Insp. Dauptleuten und Komp. Chefs: n Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. Bat. Nr. 4, Meyer im Niederschlef. Pion. on. Bat. Nr. 6, Schi eckel, S

tzt. Schulje, Regt. Nr. 56, als 9 r. 10 versetzt.

Zu Batir. Chef ernannt: v. Prittwitz u. Gaffron, Hauptm. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, unter Versetzung 3 Nr. 56, Gamp, Oberlt. im Beförderung zum Hauptm.

ie Uniform ürin 2. Posen. Feldart. 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, unte

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: eldart. Regt. Nr. 2, (1. Rhein.) Nr. 8,

am maß, Major in Offizier vom Platz in Geestemünde; im Pion. Bat. n Magdeburg. Pion. 5, Kramme r im 1. Lothring.

Lindemant

. zem leistung bei den nachgenannten Bekleidungeämtern, auf deren Clat sie Toepffer ir

übertreten, kommandiert: die Hauptleute: v. Dew all im Inf. Regt. on Stülpnagel S6. Brandenburg.) Nr. 48, Bekleidungsamt des W Armeekorps. Trobeen im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Rr. 5,

mann im 1. Pomm. Regt. ven Holtzendor Regt. General Feldmarschall Giaf Waldersee (Schleswig.) Nr. ? rt. Regt. vom Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10 Foß im Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. 15, 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, ĩ Feldart. Regt. Nr. 33, v.

in Schles. Pi Pion. Bat. Nr. 16. die Hauptleute: Wachtel, Adjutant der Shef in das Rbein. Pion. Bat. Nr. 8 Kemp. Chef in das 1. Glsäss. Pion. hef im Gardepion. Bat., in das Stiller, Komp. Chef im Samländ. Ingen. Insp.

Samlãnd. Pion. Bat. Nr. 18. n zum Komp. in der 3. Ingen. Insp., von dieser dung als Komp. Chef im Wärttemberg. Pion. Bat.

Liebenau im ? Rehorst im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. J67 Befleidungsamt des VII. Armeefory Der Charakte

meistern: Sonn bisher in der Gend. Brig. in Elsaß Lothringen.

Befördert: Mischke, Zeugoberlt, bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Zeughauptm., Schul je, Zeuglt. beim Art. Depot in Metz, zum Zeugoberlt, Wie m ann, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Jüterbog, zum

Schunke, Leo, im ; Inv. als Komp. in der 4. Ingen. Bat. Nr. 15, Esche, Komp. E Schlei. Pion. Bat. Nr. 6, pion. Bat. Nr. 18, in die 1. Schüller, Hauptm. im Februar 1911 Türttemberg. Hauptm. kebufs Verwen Vt. 13 enthoben. Zu Komp. Chefs ernannt unter Besörderung zu Hauptleuten, yorlãuñig ohne Patent: die Oberlts.: semmandiert bis 29. April 1911 zur schule in Potsdam, Zipper im 1. „Klingbeil, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten neser Insr. ernannt. Versetzt: die Oberlts. Winkelmann in der Pion. Versuchs— s Kurbess. Pion. Bat. Nr. 11, Borchen s im J. West⸗ Bat. Nr 7, in die 4. Ingen. Insp., othring. Pion. Bat. Nr. 20, in die Pion. Versuchokomp., Hefter 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, in das Pion. Bat. von Rauch enburg.) Nr. Zu Oberlts : Bat. Nr. 5, Schlager im Bad. VWestpyreuß. Pion. Bat. Nr. I7, Senftleben im 2. Westfäß Bat. Nr. 24. Boethke, Hauptm. beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 2, ohne Patent, befördert.

esternhagen, Müller im 1. Wesmwreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Hüger im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 45, Rasmus im Neumärk. Feldart. Regt. im 2. Großberzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Klotz im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Groos im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, kommandiert als Assist. bei der Art. Prüfungẽkemmission Richter, Coenegracht, Klapp im 4. Badischen Feldartillerieregi⸗ ment Nr. 66 Scheffel im 4. Lothringischen F 1 Nr. 70, v. Besser im Feldartillerieregiment Nr. 72 Hochmeister, Graf Wolfgang zu Castell⸗Rädenbhausen, Oberlt. A L. 3. der Charakter Oberlt im 1. Gardefeldart. Regt, in das 2. Nassau. Feldart. Regt.

v. Ellerts, Oberlt. im 2. Hannob. kommandiert

Wiens kowski

artillerieregi Versetzt: Altenbach, Zeugbhauptm. beim Art. Depot in Dieden⸗ ĩ bofen, zum Art. Depot in Straßburg i. E.,. Koch Hans), Zeug⸗ oberlt. beim Art. Depot in Wittenberg. Verwalter des Nebenart. Rösing im Gardepion. Bat., Dienstleistung bei der Kriegs Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.

Depots in Torgau, zum Art. Depot in Diedenhofen, Bautz, Zeug⸗ oberlt. beim Art. Dey. in Jüterbog, zum Art. Depot in Wittenberg, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Torgan. Befẽrdert: Tettenborn, Feuemwerkslt. bei der 15. Feldart. Brig, zum Feuerwerksoberlt, Warm brunn, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Rendsburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Graudenz, zum Feuerwerkẽslt.

Befördert: Tschirschwitz, Festungsbault. bei der Fortifikation

Vr. 63 Frankfurt versetzt. Feldart. Regt. rüfungs kommission, unter Beförderung zum Hauptm., zum Ad⸗ jutanten des Präses der Art. Prüfungskommission ernannt. Reitzenstein, Regt. Nr. 50, als Assist. zur Art. Prüfungskommission kommandiert. württemberg. Oberlt. im 4. nber Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung als Assist. der Art. Prüfungskommission, von dieser Stellung enthoben. Sim on, Königl. württemberg. Oberlt. im 4 Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert nach Preußen, der Art. Prüfungskommissien zur Dienstleistung als Assist. überwiesen.

Zu Oberlts. befördert; die Lts.: v. Puttkamer, Frhr. von Schenk zu Tautenburg im 1. Gardefeldart. Regt. Dinglinger im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Feldart. Regt. von Holtzendorff (J. Rhein) Nr 8, ? rt. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Schroetter, Schmidt im Feldart. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10, Frhr. v. Schön au⸗Webr Feldartillerieregiment Has ford,

Oberleutnant omp., in da J Schneider Württemberg.

Herrmann, Königl. Meß6⸗Ost, zum Feitungsbauoberlt., die Festungsbaufeldwebel: 13 ke

Bippart im Niederschles. r Pion. Bat. Nr. 14, Rettig Rit Regt. Hamburg (2. Hansegt.) Nr. 76, scheidet am 31. Januar aus Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 2 1. Februar 1911 unter Verleihung eines Patents feines Dienst⸗ jum Major, vorläu im Telegraphenbat. Nr. 4, von oben und jum Stabe des Bats. überg n demselben Bat., unter Beförd tent, zum Komvr. Chef ernannt. def im Eisenbahnregt. Nr. 3, heben. Althaus, St. im Gisenbaburegt. Nr. 1, Barthels, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander JII. von mit dem 15 März 1911 von dem ommando als Lehrer bei der Kav. Telegraphenschule enthoben und n das Kär. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 Major beim Stabe des Lothring. Trainbats. Nr. 16, Patent seines Dienstgrades verlichen. Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Teiter Offizier des Traindepots des VI. Armeekorps, Krahmer“ ffizier des Großherzogl. Hess. Traindepots

Knappe, Hauptm. er Stellung als Komp. Chef ent— van Haag, Oberlt. erung zum Hauptm., vorlaufig ohne Sommer, Hauptm. und Komp. ein Patent seines Dienstgrades ver⸗

Regt. Nr. 91 angestellt. Wagner, Hauptm., scheidet am 31. Januar aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika und wird mit dem 1. Februar 1911 als Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98 angestellt. Strümpell, Hauptm. in der Schutztruppe für Kamerun, wird vom 1. Februar bis zum 31. Mär 1911 zur Dienstleistung beim Schleswig⸗-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9 kommandiert. Kallmever (Siegfried), Et. im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, scheidet am 7. Februar aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Februar 1911 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.

Mit dem 1. März 1911 werden im aktiven Heere wieder an— estellt: die Dauptleute a. D.: Perrinet v. Thauvenay, zuletzt im Generalstabe des VIII. Armeekorps, als Komp. Chef mit seinem früheren Patent vom 10. März 190 im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Reinecke, zuletzt Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, als Battr. Chef mit seinem früheren Patent vom 27. Ja⸗ nuar 1996 im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. I5.

v,. St ocki, Hauptm. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 20. Januar 1911 ab auf ein Jahr beurlaubt.

Badischen Ostprenßischen Feldartillerieregiment Rr. 18, Mans im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Eiggert im L Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Grube, Büchs im Feldart. Regt. von Clausewitz (J. Okerschles.) Nr. 21, Müller (Georg) im n. Feldart. Regt. Nr. 23, Stein im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien, Regt. Nr. 30,

Großherzog lußland (Westpreuß.) Nr. 1,

Bergengrün, im 1. Unterelsãss. Klostermann kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbataillon Nr. Ackva im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Lu dwig in dem⸗ selben Regt., kommandiert bei der Militar-Intend.,, Rosengarten Feldart. Regt. Nr. 34. Nonnig, Schmidt im Ricke im Kurmärf. Feldart.

Feldartillerie⸗

oLlen berg, Zweiter XVIII. Armeekorps. Gerling, Oberlt.! im Pomm. Trainbat. Nr. 2, kommandiert ut Dienstl-istung als Zweiter Offizier des Traindepots des J. Armee- rh, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt. Dberst. in der Verfuchsbattr. der Art. Dienstleistung beim Traindepot des

2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, . . Regt. Nr. 35, Sattig im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Künne im Hintewomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Kanitz im Neumähk—

Prüfung kommission, zur im Ostfries.

Armeekorps kommandiert.

Zu Oberltg. befördert: die Lt. Hannay im Gardetrainbat. Geerdtz im Niederschlef. Trainbat. Nr. 5. Kroker, Lt. im Schlef. Trainbat., Nr. , in das Lothring. Trainbat. Nr. 16 versetzt. Wein⸗ mann (Freiburg), Lt. der Res⸗ des 2. Oberelsass. Feltart. Regts. Nr. 51, vom 1. Februar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Lothring Trainbat. Nr. kommandierf; während diefer Dienst? leistung ist lein Patent alg vom 1. Februar 196 datiert an uschen.

Ein Patent ibres Dienstgrades verlieben: Gotsche, Major kei der Insp. der technischen Institute der Inf.; den Hauptleuten: Lanz, Verwalt. Mitglied beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Aly, Verwalt. Mitglied kei der Art. Werkstatt in Lippftadt

Tigler, Oberlt. im Feldart. Regt. Prin; August von Preußen l. Littbau. Nr. J. von dem Fommando zur Dien stleistung bei der Pulverfabrik in Spandau entboben. v. der Lippe, Sberlt. im i. Westvreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. vom 1. Februar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. ommandiert. ö

Steuer, Hauptm. und Kemp. Chef im Inf. Regt. von der

Marwitz (6. Homm. Nr. 61, Giefe, Sauptm. Und Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. J8, beide kommandiert zur Kriegsschule in Dannover, als Lehrer zu dieser Kriegsschule, perfetzt.

Von ihren Kommandos enthoben: die Oberltz: Dudy im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg DOstrreuß 5 Rr. 1, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam. Schaumburg im 2. Kurhefsischen Infanterieregiment Nr. S2, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegẽschule in Glogau; dDieser unter Versetzung in das Schleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Graf v. 33 ; Regt. Nr. 1, kommandiert an derselben Kriegsschule, Schmidt? im Inf. Regt. Freiberr von Sparr (3. Westfäl. Rr. is. fommandiert an der Kriegsschule in Hersfeld, Pan se, Königl. sächs. Sberlt. im 2. Hus. Regt. Nr. I9, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegs⸗ schule in Oannover.

Als Insp. Offiiiere kommandiert: die Oberlts.: v. Eicstedt

im Kaiser Alexander Gardegren.

im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JV. (i. Pomm.) Nr. 2, zur Kriegeschule in Anklam, Boehm im Inf. Regt. von Wittich S3. Kurhess.) Nr. S3, unter Enthebung von dem Kommando, zur Vertretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Hersfeld, Mewe

es an der Unteroff. Schule in Treytow unter Versetzung in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. e zur Kriegsschule in Glogau, Dun kel im 3. Schlef.

8. * Regt. Nr. 15, zur Krlegsschule in Hannover, Dänzer im

egt. Nr. 113, zur Kriegsschule in Hersfeld.

am Kadettenhause in Köslin. Aberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Wahl⸗ J. Hauptm. befördert.

Schmidt, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in statt, zum überzähl. Major befördert. Hoff ;

. 7 n

e mann, Hauptm. und z, der Charakter als

Beck, Major und Vorstand des Bekleidungsamts des

III. Armeekorps, v. Wulffen, Major und Vorstand des Be⸗

8 J.

ö

id Stabsoffizier des Bekleidungsamis des

es Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, Kal au v. Hofe,

kommandiert. Rademacher, Hauptmann und Nit—

1s, zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des Armeekerys, kommandiert. Weihrauch, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 94 (Hroßherzog von Sachsen), kom— Dienstleistung beim Bekleidungsamte des X. Armee— tglied zu diesem Bekleidungsamte versetzt. tbebung von der Stellung als Komp Ehef zur Dienst⸗

1

ter En

als Lt, verliehen: den pensionierten Oberwacht— eborn, bisber in der J. Gend. Brig, Gießmann,

D

i der Fortifikation der Feste Boyen, unter Versetzung zur in Thorn, Neuerburg bei der Fortifikation der Sber—

igungen, zu Festungsbaults.

er, Hauptm., kommandiert zur Dienstleistung beim Inf.

vom 18. Mai 1992 als Komp. Chef im Oldenburg.

Hodeida vom 25. Januar waren bis zu diesem bindungen zwischen Hodeida, Sana, Tana; und

t ibres Dienstgrades verliehen: Karp ewski, Hauptm. d Arjntant des Kommandos des Kadettenkorps, Eoster, Hauptm. Militãrlebre

r —y Simon, Obe 2 5

meldet, gestern abend an einem Mahl des deutschen Generalkonsulats von Kalkutta die deutsche Abteilung der gegenwärtig in Allahabad statt⸗

seine lebhaf der Ausste Für den 3. Februar wird die Ankunft des Kronprinzen in Kalkutta erwartet.

Aichfamtliches.

Amerika. Der Präsident Taft hat dem amerikanischen Kongreß

den Gegenseitigkeitsvertrag mit Canada mit einer längeren Botschaft übersandt, in der er dringend die Ratifi⸗ zierung des Vertrags empfiehlt. Wie „W. T. B.“ meldet, sieht der Vertrag Gegenseitigkeit vor für die Hauptnahrungsmittel, Getreidearten, Obst, Molkerei produkte, Gemüse, Vieh, Geflügel und Fische. Zollfrei werden Baumwollsamenöl, rohes Bauholjz,. Zinnplatten, Drähte, Marienglas, Gips und Druckpapier. Gegenseitig herabgesetzt werden die Raten für Motorfahrzeuge, Messer⸗ schmiedewaren, Uhren, Lederwaren, landwirtschaftliche Geräte und Eisenerz. Der Gesamtbetrag der von den Vereinig ien Staaten zugestandenen Zollnachlässe beläuft sich auf 4850 509 Dollars. Canada ermäßigt seine Zölle um 2360 009 Dollars.

Bei den Kämpfen um Ta Ceiba (Honduras) sind,

wie der New York Herald“ meldet, zwölf Revolutionäre und acht Soldaten der Regierungstruppen gefallen, unter ihnen der General Guerrero. Siebzig Mann, meist Revolutionäre, sind verwundet worden. Aerzte von englischen und amerikanischen Kriegsschiffen richteten ein Notlazarett ein, in das die Ver⸗ wundeten gebracht wurden.

In der chilenischen Deputiertenkam mer gab der

Minister des Aeußern. W. T. B.“ zufolge, gestern die Er— klärung ab, daß die Regierungen Italiens und Ehiles sich geeinigt hätten, eine direkte Dampferlinie zwischen den beiden Ländern zu schaffen.

Asien. Nach einer vom „W. T. B.“ verbreiteten Depesche am Tage die Ve

81

Assyr sowie mit Konstantinopel nicht un ter brochen. In Hodeida sind zwei Kanonenboote eingetroffen, von denen ein nach Konfunda abgegangen ist.

Der deutsche Kronprinz nahm, wie W. T B.“ im Handelsattachs teil, dessen L

92 *

11

findenden Ausstellung untersteht. Den gestrigen Tag hatte der Kronprinz einer eingehenden Besichtigung der Ausstellung ge— widmet. Während des Rundgangs ließ sich der Kronprinz sãmtliche . der deutschen Firmen vorstellen und äußerte

Freude darüber, daß die deutsche Industrie auf g im Innern Indiens so glänzend vertreten sei.

! pte dieser Gedanke sich hier im Hause zu einem positiven Antrage

Schluß folgt.) 1

Deutscher Reichstag. 115. Sitzung vom 26. Januar 1911, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung der

Entwürfe eines Gesetzes über die Verfassung Elsaß⸗ Lothringens und eines Gesetzes für die Wahlen zur Zweiten Kammer des Landtags für Elsaß-Lothringen.

Als erster Redner ergreift der Stellvertreter des Reichs—

kanzlers, Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück das Wort, dessen Ausführungen wegen verspäteten Eingangs des Steno gramms erst morgen im Wortlaut mitgeteilt werden können.

Aga N 536 2 . . Abg. Vonderscheer (Zentr.): Der Stellvertreter des Reichskanzlers 8 * !. d nN 3 rl aas orf s * 2 Mer . emüht, diese Vorlage in versöhnlicher Weise einzuleiten . . 291 . . 29 * 15führungen stehen uenden Gegensatz * 2 8 gen einer gewissen ĩ ein deun tsprofefsor in Straßburg kurz vor den Verhandlungen diefe 7 1 1 2112 z * * . 9 y 835 r ; uses zu der Halluzination verstiegen, daß er den Vorschlag me E, 7 ,,, m, ,, , d. w , n,, ,, . * 8. . aß⸗Lothringen in Preußen einzuverleiben! Es wird behauptet,

verdichten werde. Ich hoffe im Interesse der Eintracht und es Friedens im Lande, daß das nicht geschehen wird. Was

; 2 in Furst

Bismarck für unmöglich hielt, wird ein Theobald

Ziegler aus Straßburg nicht vollführen. Mit Recht hat der Staats sekretär sich auf ei

man den sind stolz auf unsere Eigenart, und wir sind berechtigt, sie zu pflegen, ebenso gut wie die Badener, Württemberger und andere Angehörige deutscher Staaten die ihrige. Wir können nur wünschen, daß gewiffe Parteien und Cliquen endlich aufhören möchten, in dieser Weise gegen das Reichsland zu hetzen, anderseits wollen wir nicht ver säumen, die Bestrebungen französischer hetzerischer Blätter hier zu verurteilen; diese haben sich um unsere Angelegenheiten nicht zu kümmern. Wir sind auch für solche Blätter nicht verantwortlich zu machen, und wir können solche Ausschreitungen nicht

eine Aeußerung des Fürsten Bismarck berufen, daß artikularismus im Reichslande hegen müsse. Wir Elsãsser

1

verhindern. Am 13. März v. J. habe ich an den Reichskanzler die Frage gerichtet, ob wir in der nächsten Zukunft endlich darauf rechnen könnten, eine Vorlage zu bekommen, die eine bundesstaatliche Aus gestaltung des Landes brächte. Der Reichskanzler hat damals, eben falls mit recht sympathischen Worten, die im Lande freudigen Wider

hall gefunden haben, erklärt, daß eine solche Vorlage vorbereitet und dem nächsten Reichstage vorgelegt den solle. Der Reichskanzler hat sein Versprechen äußerlich wenigstens durch Einbringen diefer Vorlage eingelöst. Die Elsässer haben damals die Hoffnung gehegt, daß sie endlich als vollberechtigter Bundesstaat vom Reiche auf—

genommen werden mögen. Hat diese Vorlage diese Hoff⸗— nung erfüllt?? Man muß leider mit nein antworten.

1 ie Grundlage des Gesetzes bietet 5 1, der lautet:

Die Staatsgewalt in Elsaß-Lothringen übt der Kaiser aus.“

amit wird an der rechtlichen Stellung von Elsaß⸗-Lothringen zum

Reich im wesentlichen nichts geändert. Es bleibt auch weiterhin bloß in Reichsland, eine Reichsprovinz, es soll auch weiter unter dei Strafe des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte bleiben. Eine solche moralische Erniedrigung eines in freiheitlichen Grundsätzen großgezogenen Ortsstammes muß erbittern und als ein Unrecht wirken. Nach 40jähriger Wartezeit hätte

zur vollen Autonomie innerhalb des Deutschen Reichs zu gelangen. Daß die Vorlage diesen Fortschritt nicht bringt, ist um so mehr zu

2

beklagen, als seit der Annektierung von Elsaß-Lothringen auch her— vorragende Parlamentarier die Erbebung von Elsaß Lothringen zur bundesstaatlichen Autonomie als das Endziel der Reichspolitik bezeichnet haben. Es liegt mir selbstverständlich fern, den 1 aus dein Gesichtspunkte zu bemängeln, daß die Person Sr. Majestät des Kaisers mit landesherrlicher Gewalt mit Elsaß- Lothringen verknüpft ist. Die ritterliche Gesinnung des Deutschen Kaisergz gegen Elsaß⸗Lothringen ist bei mehrfachen Anlässen zur Wirkung gekommen. Ich erinnere an die Aufhebung des Diktaturparagraphen und an das Eingreifen des Kaisers bei der Aufhebung der Abteilungs— maßregeln. Wir haben kein anderes Ziel, als die bundesstfaatliche Souveränität, die republikanische Staatsform kann aus naheliegenden Gründen nicht in Betracht kommen. Wenn aber die volle Autonomie nicht erlangt werden kann, so wünschen wir wenigstens, daß die Annäherung des Elsasses an die bundesstaatliche Verfassung