erlichen Beruf zi ickzuführen, daß di
er Vinterschulen . indem se Lande gibt den zindern der kleinen Leute eine gute Milch. ; dt Beamtenstellen verschaffen . s
für eine e Bezirke ein⸗ der Jiegen zucht einstel ellen
licht in Pension zu gehen brauchen,
Es wird nenn sei die W — * 8. 2 6 7 zurichten, damit die Bauern ehne ondern jed Dause ;
. 11 n 20g nach Van to] r⸗
die Winter chulen muß imgestaltet werden, daß die
14 . 1 ö m ür einen sind. Die Schlesische ö . 2 L
Freiherr von Schorlemer:
rsuchung in den städtischen Schlachthäusern nicht unterworfen ; .
landwirtschaftl iche Beamtens le einzurichten, Unte 7 .
= 3 — ö
Matt ar 2 . Ir 917 ga ,. des Magistrats in Aschersleben um . großen Wert legen; denn sie haben alle von der
. 7 ö erechtigten Tandwirtschaftss Hhule in As ischbesch 7 .
11 n. leischbeschaugese gebenen Ermächtigung Gebrauch gemacht erung zemäß dem Antrage der Kommission zur * . alles gl . e. n 8* dil s
rzt Dochschulen“ bemerkt Hern Mh t⸗Meyer 6 bezüglich des Hochschulstreiks in 36
X ; 1 .
Abg. . W 9 ff
Dannoder: Rin derartiges Vorgehen der Studenten moffen wir ent! anderweitig nicht in gleichem Maße erhoben, und ich möchte jeden- ᷣ bieden ve l müffen es um se mehr für verwerflich falls anraten, vorläufig diese Angelegenheit nicht weiter zu verfolgen. 8 6. von einer gewissen Seite die Herzen Ich habe es mit besonderem Danke ö. daß Herr Abg. Heine m re, . 9 . 6 auf die große Bedeutung der Vermehrun unserer Viehweiden auf⸗
1 wird, durch irgendwelche 1 gemacht hat. In dem me rl wo wir uns erfreulicher⸗
d lich zu n machen. weise 6 haben, der Viehzucht unsere besondere Aufmerksamkeit
g. Sti ten; und wo auch konstatiert werden kann, daß sich tatsächlich auf
* Profe sorenkosses tum der e m, g ; ein reger und auch erfolgreicher Eifer geltend macht,
te, u nternom en, um vo der
Dochlhulie J Land⸗ wirtschaft ustimmung Einführung der Rektorats- lich für die Aufzucht auch die Weide ist. In den früheren Jahren, verfassung Gan mirtichaft min ister . wo die Stallfütterung eine so große Rolle spielte und der kleine Land⸗ , n wirt beinahe dahin gekommen war, daß er es für das richtigste hielt, BPir balten sein Vieh überhaupt nicht mehr aus dem Stall zu nehmen, hat d evormund des Staates Viehzucht ungeheuer gelitten (sehr wahr! rechts); daß wir jetzt so viel 2 , De. 6 66 krankes und e· ,,. Vieh im Stalle haben, bat nicht zum ere en * Minist rrassident , en. mindesten se Urs⸗ ache darin, daß das Vieh in der Jugend und 26 net ist. er noch nicht hier wahrend der Au ifzucht nicht richtig behandelt worden ist. (Se Studenten veransta sogar Demonstrations wir b richtig! rechts.
grüne ee, das n Studenten diele modernen 4 Ich glaube, Sie werden es deshalb auch anerkennen, daß
Vahlen ht nur ! * gie landwirtschaftliche Verwaltung seit Jahren durch besondere und nicht Dag Tanitel mird genehmigt. unbedeutende Mittel die Anlage und Erhaltung von Viehweiden ge—⸗ Bei dem Kapitel Veterinãrwesen“ referie för . Her one Grundbesitzer und Vichzichter sorgt vor selbit . , , . . dafür, daß er auch die nötigen Weiden hat; aber gerade dem kleinen
gemmif 2 n. hterita Landwirt fehlt es an Weiden und an Lauf⸗ und Timmelrlaten, un
nahmen
* Erlichste uchen, die unserer R er , 8 . ; , unter Verwaltung für entsprechende Verme und 3 zu sorgen.
Dirt Was nun die für die Ziegenzucht geãußerten Wunsche anbetrifft,
zetreidebaues
be die Ge urtszahl erordentsi bgemindert 865 j f z . ' * ĩ
. die re,. n . 2 1. waltung in den letzten Jahren schon nicht unerhebliche Mittel für die l charfe Maßregeln der m Und * * 3 7
che zu ergreifen; durch folche würden unzählige Zwecke der Ziege nu ct au , . t hat; es waren, wie der Herr
d ar ruiniert werden. Abg. Lüders bereits bemerkt hat, i letzten 34 nahezu 40 000 .
. 5 nd manche na umd ben eiligt und manche ganz und =
=
e
. it 1050 000 6, das sind 100 000 66 mehr als im Vorjahre, ausg zestattet
mit 57
Siern jana ear 2 7 Vierzn liegt der Lüders (freitons.! daß nicht in in gleiche (ven vor die Reg e ãchsten * ⸗ eb * a * , n. en. r: die Regi ichsten Etat er erfolgreich verfahren word f ; 9 , . erfolgreich verfahren worden ist, w De . r FYorTde vorzujehen. irr Mezirk Sildes ke ge n ; . 8 ⸗ .. ) n vor Stnr, is Er. im Bezick Hildesheim. Man hat sich vielfach darauf beschränft, die bg. von Stockha hung d r . x e zukommen H ꝛ B rei k-nnanm R 1 Staaten, z. B. Desterreich⸗Ungar d zmport fremder 1 **00 ꝛè mr, waer * s⸗. f . r ü ö ne wer Ich k mn 114 in 8 — amm dien , . , or allem auch de ickt, und man 411 1 2 1 * 111 12 * 1 * . ? 1 2 257 nin um . icht an den — ich kann wobl sagen — Avothekerpreisen 2 2 * w . 4
neind eit. Pie Dauvtsa rechts), die 0 gefordert worden
. ;
h die beimif he Pre ten, besondere ren. Ich 2 7 * * na 2 6 heren Beru gewarn
. 1 — * — —— * 5 * — 21 ——— * 822 8 7
8 r * den Import fremder Ziegen auszugeben (seh x —— 74 z or rm S 2 5er 21 ET ö 1e ö —— — . . 21 m; w,, , d. . . 2 ind: Milzbra lien ind. über uchtvereine zu gründen — — .. — — * — J. ö ö 51 I M 8295 9 . 17 * a, . das Material 1 2 — Q — . — ö — 2 ͤ ö 89 3 . 28 it een 53 gezogen würde. (Sehr gut! rechts t desha ich ; ** = . 2 8 a 77 a, , ** 9 2 2 r 1 = e preis Von diesem Gesichtspunkte aus gibt le iche * ; . i. am mr, m, w , * ** meh z 8 k leich hei 1 e Unterstũtzungen für die Ziegenzucht nicht den einzelne P G uder wir können es nur 2 * 26 2 er * 2 ö stãet in stetiger Zunahme . —— 1 in 15 A n de lãßt . im nächsten Jahre ⸗ 1, der r ker 2-2. 214 * . ; . ce lege! 1 t ins S* la ( d i . 8 ᷣ 1 8 1 .. —ᷣ ** J. 3* 8 2 . ĩ 4 ma, m, . 3 Nun verfenne ich nicht die Bedeutung der Ziegenzucht und vo . 1. — 1 = ö — . — ꝛ . 8. 1 . * R ö . w 8 4 3 242 2 4 2 t. Dar tellung de T auch nicht die Tatsache, daß die Ziege wohl mit Rech 4 — 11 . . * 1 —— . * 22 rin Hire rr m 1 26 naler; 1 ö 2 882 K . . . t. Die doppelte Unter ng macht naturlich ale 3s armen Mannes bezeichnet werden kann. (Sehr 16 1 9 i3 de * 89 232 1621 28* D eng Verzeichnis der Mit gäbe der ꝛ3Zie genzuchtvereine 2 1 ö; 2 1 — 83I Kak * ein mmm ö ö ildes heim, das 7 5 ? x d 1 die auch s . ne 1 D 8* ** — 4 2 — — * — 1. * — — * ö 9 6 ] m tlichen = — è— * — * — 9 ** . 24 — x X. i x ö ; angeschloff titgl fich . 8. 25361 4 1 8 * . lav Ern 74 55 hrit 4 ahr 1009 Landwirte und landwirtschaftliche 881 1 * aa * * lich . . . Ee 1 e n, das ist erklärlich, wenn man bedenkt, da * . 1 7 8 —— 2 * z * * Berfügung hat, es natürlich verzieht,
76
23 c 2 r — Saus kBaltunaen ew *
2 Daushaltungen Verr endun eme iergattung nicht vorhanden ist. r. Es sind in erster Linie die industriellen Arbeiter, die die Ziege i Ferkernng ibten Hauskaltungen Fenuten (seft ihtign) ch moch te deebalß
P ) * . r 1561 z ⸗ ⸗
Klãranlagen K word
Ich mõchte dann noch gegenũber einer bier gestellten Anfrage ch idlichen .
ausdrücklich bemerken 38. das eg. un,
daß gerade unter ihren Arbeitern Ziegenzucht gehoben und auch ihrerseits Mittel für die Zwecke Ziegenzucht zur Verfügung gestellt werden.
Selbstverstãndlich wird das die landwirtschaftliche Verwaltung nicht abhalten, auch ihrerseits weiter für die Zwecke der Ziegenzucht tätig zu sein und soweit als möglich für dieselbe auch Mittel zm st nun gerade 200 000 M dafür ben Augenblick we.
bisher dafür Sorge zu tragen,
Die Eltern auf dem Lande klagen darüber, daß ihre Söhne nicht vereine. Der Hauptverein für Ziegenzucht hat 1909 und 1910 ; ickkehren. Das ist teilweise 4009 und 5000 M für Zuchtpreise ausgesetzt, der Staat hat dagegen
e Winterschulen in den für Preise nur 400 und 480 aue gegeben. Durch ie Aussetzung uernsöhne haben so das Stadt eben von PVreisen sind die besten Erfolge erzielt worden. Die Ziegenzucht mehr auf das Land zurück Auch hat eint große volkswirtschaftliche Ded eutung, die Sic, auf dem
D —
auch eingehende Be⸗ der Wasserlãufe hier geãußetten Wun ischen
(Sehr richtig) . rung de rer 465 , aut Küstengebieten,
Rechnung hragt Bewãf ar ,, 2 ier.
Was nun die vo unreinigung des Rhe haftli 5 BVemnaltung
Etat 3 200 000 . e ö . ollte im an Ftat mindestens 200 000 ½ zut Forderung m Herrn Abg. vo ins und des Mains angeht, so ist 95 ln nenn.
Jahren bemüht ;
Verfügung zu i. . nu
werden können,
— 8 — 1 — — *
as möchte ich für den diese Zucht, meine Herren, können wir nicht von heute dort mit Umsicht und
können. Auch der Vhr⸗ Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr.
*
**
*
den ö
6 ia ver
*
i ieee bereñ
e f ; ben ilch als
Es muß auch fahren werden, in f Beihilfen nur da gegeben werden, zu erhoffen ist. biete weitere Unterstũtzungen zu
Meine Herren! Herr Abg. von Stockhausen hat den Wunsch ene .
die Unterstützungen und wirkl be Erfolg
ammer hat nmen, Anzahl von . ; errichten. Ich n Auftrag, den Minifter ausgesprechen, eine Aenderung der Bestimmungen des Ausführungs⸗ Wohl woll. 1 strebung durch Zuschüsse zu gesetzes zum Fleif ichbesch uge et nach der Richtung hin herbeizuführen, r = 1 . 5 241 sien 6 * 22.
Landwirtschafts kammer der rern; Schleien daß das bereits am Verkaufgorte untersuchte giteisch einer ö
.
— —
werden braucht. Augenblicklich unterliegt dasjenige Fleisch, e, on einem Tierarzt untersucht worden ist, in den städtischen äusern keiner nochmaligen Untersuchung, wohl aber dasjenige Fleisch, welches von nicht tierärztlichen Fleischbeschauern untersucht worden ist. Sie wissen, daß diese Bestimmung seinerzeit nach schweren Kämpfen in das Ausführungsgesetz zum Fleischbeschaugesetz hine gekommen ist, und ich sehe keine Aussicht, auf dem Wege der Gese
R
g Lüders wird an mm ü wird bewilligt.
eim 2 1 Förderung der Jisch ere icht. Volkep. : Me Regelung der er mich. Der Minister hat die Einbt img mr die rr. Session in Aussicht gestel Jahre gelagt, .
. ng e, , einer Fij ere bingewi
, 55 2 . ehr 31 ** 8 ; 12 2 2 tel der lan wir n, lichen Lehr nta sten wird gebung diese Bestimmung zu ändern, auf welche die sämtlichen Städt
leisch, welches nicht von einem Tierarzt untersucht worden ist, nochmals zur Untersuchung. Im übrigen werden die vom von Stockheusen erhobenen Klagen, soweit mir bekannt,
ürlich ni cht in
8 ute mg
eden wird.
. ö e Bund esstaater
dar ai aufm
tlich der Binnen
(. 9 ? e 8 5 en ehe i le .
wissenschaftlichen dor ich ingen
*. .. cker Fis
ö. d 6: ö netz i ern
*
.
640
*
* 6069 /
T Teichwirts J
é Land. kann nicht genug darauf hingewiesen werden, wie notwendig und nũßz⸗ . an . was
12. Flendo .
doch 26 .
ei a a .
andes meli
ist es Sache der landwirtj . . Korporationen, naturlich r landwjrtschaftlichen er Weiden, Tummel⸗
,
,. wn, daß imm e Sandhabung ien rege . durch in — 6 zwa Pfiichteifer, aber doch mit au erordentlid em r g, muß der Minifter energisch Schwabach (nl): rung nm msen n treten viel ach
* Be mn e
zwar mit vie ezel ⸗ n e.
V Er brei titre *
1. der Viekzugbt zurenden. Durch diere Sens he kann sch mich zunächst darauf berufen, daß die landwirtschaftliche Ver⸗
eingreifen. rere c gern
1 6 .
dur Sie sind nicht besonders im Etat wen e, ndern in der großen Summe von 1050 000 enthalten, die zur — er Zucht
Mer w endung —
— *
6 den n, . il dete Dea mt n 2
3 23 ne]
* wird erm lia *. * 8 223 — * — 4 — ** — vird bewilligt. anderer landwirtschaftlicher Tiergattun gen“ bestimmt ist. Wir — 1 — . — 1 Lamit Sw Dewmwino Er M chf“ ist dor Dis 15 8 . 2 77 * 2 10 J 1 taxitel „Förderung der Viehzucht“ ist der Dispositions würden also auch ohne einen besonderen Etatstitel in der Lage sein, M. w ., der Nieh icht ö 2 2 n ** ; ; ? r Förderung der Viehzucht und des Molkereiwesens Mittel für die Zwecke der Ziegenzu . 4 * — 32 — — ** (..
Domänen und
22
6
. zum *
nuch den — 1 — und gear g et sind,
Veredlungsanstalt neben den worden ist.
in wei
44 8604
Ve
bestehenden
eee, . sich 'anischer Grund⸗ ige . efriedig
Hedi
.
ö rHhanolins
598
wie dcetelnstelur
36 frakt
messungen suchen un Bg eiltigung
licken
Therme dr
werder
volkstümliche
fischer
W. V aat
bildern Lichtbi
karten
in der Geschaft⸗
— Gd
aus tell 2
der Be e ste fn
rr.
,
Tiemeisch
Schat iter
Im i sprach vor kurzem der Dlrektor dez
bet
ies tishe 1.
ges 33 w rden ist. suchung * ie großen ᷣ und lassen eine — A s in der Gena in gkeit *
*.
Voꝛrtt aer ben. Dr. W. Freiherr ve n 2366 23
y
Se n ö der 14 Vortrag der Reihe: sinblicke i und Der ge fte nen) Damburg über J Die Vorträge n, .
2 en
. Begrgens sstelle ( eorge 111
it einer 8
Parten er .
deutsches Kunstgemerbe zu
Brinckman! und Gewerbe,
Hamburg chen m für