A sien.
Die Aufständischen im Yemen haben nach Meldungen Konstantinopeler Blätter einen Angriff gegen den strategisch wichtigen Ort Menakha, südwestlich von Sana, unternommen. Die turkische Garnison, obwohl schwach, verteidigte sich gut. Said Idris soll die Verständigungsvorschläge des Militär⸗ kommandanten von Assyr abgelehnt der.
Die persische Regierung hat, „W. T. B.“ zufolge, die von Rußland geforderten Ents cha digung en geleistet, und zwar 2543 Toman an den Schullehrer Smirnow für die Demolierung seiner Wohnung im Juli 1910 und 14720 Toman für den im November 1909 bei Schiras auf den Generalkonsul Passek und seine Begleiter erfolgten Ueberfall. Gleichzeitig hat die persische Regierung der englischen Gesandtschaft 3000 Toman als Entschädigung für die Ermordung zweier indischen Sepoys gezahlt, die sich in der Eskorte des 2 Konsuls befanden, als er im ver⸗ gangenen Jahre von Buschir nach Schiras reiste.
BParlamentarische Nachrichten.
Die heutige (116) Sitzung des Reichstags, welcher der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, der Staats⸗ sekretär des Innern Dr. Delbrück, der Staatssekretãr des Reichsschatzamts Wermuth, der Staatssekretär des Reichs⸗ justizamis Dr. Lis co und der Staatssekretär in Elsaß⸗Lothringen Freiherr Zorn von Bulach beiwohnten, eröffnete der Präsident Graf von Schwerin-Löwitz mit der Mitteilung, daß Seine Majestät der Kaiser die ihm zu seinem Geburtstage dar⸗ gebrachten Glückwünsche des Reichstags mit Dank entgegen⸗ genommen habe. .
Auf Grund des von dem Abg. Dr. Ju nck (nl,) erstatteten mündlichen Berichts der Geschäftsordnungskommission wurde die nachgesuchte Genehmigung zur Strafverfolgung des Abg. Behrens in einer Privatklagesache wegen Beleidigung und zur Vernehmung des Abg. Hue als Zeugen in der Strafsache gegen Schröder und Genossen wegen Meineids vor dem Schwur⸗ gericht in Essen versagt. . ; ;
Darauf setzte das Haus die erste Lesung der Gesetzentwürfe, betreffend die Verfassung Elsaß-Lothringens, und für die Wahlen zur Zweiten Kammer des Landtags für Elsaß⸗Lothringen, fort.
Abg. Winckler (dkons.): Wenn der Reichskanzler einen Rüũck=
blick wirft auf die Stimmungen, die vorgestern hier zum Ausdruck
gekommen sind, so wird er daeselbe sagen, was schon sein Stell- vertreter im voraus von der Vorlage gesagt hat auf Grund der Auf⸗ nahme in der Presse: dem einen gebt sie nicht weit genug, dem andern schon zu weit. Wenn er aber die Mittellinie zieht zwischen den An⸗
schauungen, die hier geäußert sind, so wird sie sich sebr weit von Ve erlan 1 wählt man demonstrativ zum Oberbaupt der Stadt Meg! Wenn
derjenigen entfernen, die ihm selbst als die richtige vorschwebt. Von
den bisher zu Worte gekommenen Rednern sind Bedenken nach der
Richtung des Nichtgenügens vorgebracht, verhältnismäßig wenig don seiten des Abg. Bassermann, desto mehr bon seiten des Abg. Vonderscheer. Der Abg. Naumann vollends hat den verbündeten Regierungen ein Un⸗ annehmbar entgegengesetzt. Ich kann aber den Namen des Abg. Naumann nicht nennen, ohne bei der Gelegenheit im Namen meiner politischen Freunde gegen eine seiner Aeußerungen hier den allerentschiedensten Widerspruch zu erheben: gegen die spöttische Art und Weise, hat. Wir müssen
sich in diesen Fragen unleugbar verstãrkt hat.
gh . mit der Eh t sprochen aktor ung t rerbietung gespn
* als der Vertretung der Souheranität im Reiche zukommt. Wenn ich nun zu den Empfindungen übergehe, mit denen meine volitischen Freunde die Vorlagen aufgenommen haben, so bin ich etwas erstaunt gemesen über den Optimismus, der aus den Vorlagen spricht. Es ist eine schöne Sache um den Optimismus, wohin kämen wir ohne ihn? Alle großen Fortschritte sind nur zu einem uten Ziele geführt, wenn . etragen sind von einem gesunden Dptimismus. Wir müssen agen, ob er hier auf dem i . Wege ist. Im Einverftändnig mit meinen sämtlichen politisch Freunden muß ich sagen: wir können diesen Optimismus hier nicht mitmachen. Wir erkennen an, daß es sich bisher uin ein Ueber⸗ angsstadium bandelte, und daß die äbrung solcher bundesstaat⸗ ichen Rechte ein Ziel ist, das wir alle , ö Aber die Vor⸗ bedingung dazu ist, daß die Reichslande sich als unlöslich mit dem Reiche verbunden fühlen. Auf den Namen Autonomie kommt es uns nicht an. Es fragt sich, oh die Organe des Reiches jederzeit die Möglichkeit haben, . Entwicklungen zurückzuhalten. Das ist dag Kriterium, nach dem wir unterscheiden. Ein Zustand, der diese Tätigkeit der , , ausschließt, ist mit dem Zustande des Reichs unvereinbar. Bie Begründung der Vorlage ist in diesem Punkte sehr knapp. Wir meinen, daß die Verhältnisse noch nicht so sind, daß die Mitwirkung des Reichs ausgeschaltet werden könnte. Der Abg. von Dircksen hat in dieser Beziehung inter⸗ essantes Material beigebracht. Der Fürst Bismarck hat wiederholt ge⸗ sagt, daß rein militärische Gründe für die Einverleibung der Reichs⸗ lande maßgebend gewesen wären. Er hat das Land ein Glacis genannt. Umsomehr ist die Frage berechtigt, ob die Art und Weise, wie man diese Reichslande behandelt hat, die richtige gewesen ist. Nach meiner persönlichen Ueberzeugung war der . 2 der, daß man jenen Teil der Lande, der jum Gebiet der Mosel und Saar gebörte, nicht politisch und administrativ in das Gebiet legte, wo das übrige Mosel· und Saargebiet vorhanden war. Durch die Vereinigung mit der Rbeinprovinz würde zweifellos eine innere Verschmelzung des Elsaß mit Deutschland schneller erfolgt sein. Der Fehler viele sind dem ersten gefolgt, es kann von einem System der Sostemlosigkeit gesprochen werden. Ist es richtig gewesen, die Kautelen gegen das Eindringen französischer Preß⸗ organe fallen zu lassen? So lange sie bestanden, war damit nur ein schlechtes Geschäft zu machen. (Zwischentuf des Abg. Wetterls: Infame Insinuation! Lärm rechts. Der Präsident ruft den Abg. Wetterls zur Ordnung.) Man muß doch erhebliche Zweifel hegen, eb die Zustände in Elsaß-Lothringen sich wirklich so gefestigt baben, wie es für die Annabme der Vorlagen Voraussetzung ist. Es kommen Stimmen zu uns, daß die altdeutschen Offiziere dort nicht die gebührende Beräcksichtigung finden; es macht einen sonderbaren Eindruck, daß dem Durchmarsch von Truppen in wenig schöner Weise Schwierigkeilen gemacht werden, während sozialdemokratische Umzüge sogar unter Vorantritt von Trommlern und Pfeifern zugelassen werden. Man hat sich auf die Aeußerungen von Jaures bejogen. Jaurss aber hat ausdrücklich auf die brutalisierten Nationen, die die Ent⸗ scheldung hätten, hingewiesen, auf die Iren, die Polen, die Elsaß= Lothringer! Der neugewählte Oberbürgermeister von Metz Forst bat 19607 in einer Wahlrede gesagt: Nieder mit der vreußischen
Verwaltung, wir verlangen die Autonomie!“ Und einen solchen Mann
fordern, andern wird, die dem Bundesra
ie deatsche Presse solche mwahnenden Erinnerungen auffrischt, so müssen wir ihr dankbar sein, ebenso dafür, daß das nationale Feingefühl Noch immer bestebt ein systematischer Widerstand gegen die Verschmelzung. Kann man nun, wenn die Vorlage Gesetz wird, das Reichsland uberhaupt noch ein Reichsland nennen? Das Verfassungegeseß kann allerdings nur durch Reichsgesetz abgeändert und aufgehoben werden, aber solange die Verfassung besteht, ist es zweifelbaft, ob man diese Reichslande
im staatsrechllichen Sinne noch wird Reichslande nennen können.
der ö von dem
Diese Art der Gestaltung. wie j vorgesehen ist, bat 1875 eine Rolle Siann, Det liberal Abg. Dr. sagte damals, der Reichstag könne es 234 aufgeben, eine erson vor zu haben, die für die Verbältnisse in Elsaß. othringen verantwortlich fei. 2 frage, ist der Reichstag in Zukunft nach der Vorlage berechtigt, hier Interpellationen ein. zubringen, die sich auf innere Dinge in Glsaß⸗Lothringen be zieben, z B. die Frage der Ernennung eines Burgermeisterz oder andere Fragen der Verwaltung? Sollte so geantwortet werden, daß wir nicht mehr berechtigt sein sollten, diere inneren Dinge zur Spr zu bringen, dann sind die Reichs. lande nicht mehr Reichslande in dem Sinne, wie wir es versteben. Die Feage der Zusammensetzung der Zweiten Kammer müßte ebenfallz dem Reiche übertragen werden. Der elsässischen Gesetzgebung darf auch nicht überlassen werden, das Wahlverfahren selbst zu regeln. Die Beteiligung Elsaß Lothringens am Bundesrate würden wir für einen staatsrechtlichen Konstruktionsfehler halten. Die wichtigste Frage ist und bleibt aber für uns: können wir einen solchen Optimismuz mitmachen, wenn wir zweifelhaft sein müssen, ob wir später den hegangenen Febler wieder gutmachen können. Theoretisch kann ja allerdings die Verfassung wieder aufgehoben werden; wie steht ez aber praktisch damit wenn sich Dinge ereignen, gegen die die letzten Vorkommnisse ein Kinderspiel sind? Ich bin der Meinung, daß auch bei der jetzigen Zusammensetzung des Reichstages die ver= bündeten Regierungen auf die Zusltimmung des Reichstages zur Auf. hebung der Verfassung rechnen können; wenn und solange eine solche Sicherheit nicht besteht, sollen wir Waffen, die wir in der Hand haben, nicht aus der Hand geben. Wir sehen den Kommissions beratungen mit großem Interesse entgegen; vielleicht schaffen sie auch uns willkommene Beruhigung. Aber die Stimmung meiner politi- schen Freunde ist zurzeit nur als die einer schweren Besorgnis ju kennzeichnen.
(Schluß des Blattes)
— In der heutigen (14) Sitzung des g auses der Ab⸗ geordneten, welcher der Minister für Landwirtschaft ꝛc. Dr. Freiherr von Schorlemer beiwohnte, wurden zunächst in die Staatsschuldenkommission an Stelle der bis⸗ herigen Mitglieder Abgg. Dr. Gerschel (fortschr. Volksp.) und Junghenn⸗Hanau (nl. auf Vorschlag des Abg. von Pappenheim 'kons.) die Abgg. Kreitling (fortschr. Volksp.) und Lucas (nl.
durch Zuruf gewählt.
Sodann wurde die Beratung des Etats der land wirtschaftlichen Verwaltung bei den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben fortgesetzt.
(Schluß des Blattes)
Sandel und Gewerbe.
In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichs bank führte der Vorsitzende, Präsident des Reichsbank⸗ direktoriums Havenstein aus, daß sich aus dem derzeitigen Status der Reichsbank angesichts des unmittelbar bevor⸗ stehenden Ultimo ein Grund zur Aenderung des Diskontsatzes nicht ergebe. Der JZentralausschuß war hiermit einverstanden.
(Weitere Nachrichten ũber Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Beilage)
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
in der er vom Bundesrat gesprochen xs, ee , me, r e, eee er e , e . . . e . . . e er e e . . m. n . . . . . e . . r m r , r , me , , 2 w meer r res,, , , . mädel. Vaudeville in drei Akten von Leo Stein Saal Gechstein. Montag. Abende 716 Mir:
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Overn⸗ baus. 27. Abonnements vorstellung. Dienst ⸗ und Frei⸗ vlätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Tert von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bübne be⸗ arbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Blech. Regie: Herr Regissent Braunschweig. Ballett: Herr Ballett meister Graeb. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. Nachmittags 2 Uhr: 54. Billett⸗ reservesaß. Das Abonnement, die stãndigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Feeipläße find aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Patty. — Abends 7. Ubr: 29. Abonnementevor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Stõrenfried. Lufstspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. gesetzt von Herrn Regisseur Patry.
Montag: Dpernhaus
Freitag
Abonnementẽvorstellung.
Dienst. und Freiplätze find aufgebheben. Königs- kinder. Mustkmärchen in drei Aufjãgen. Tert der G. Ros mer. Muñtk von C. Humperdinck. Musikalische
Leitung: Herr Naxpellmeisser Blech. Regie: Herr Qberregisseur Droescher. (Der Königssobn: Herr Waschmann vom Neuen Deutschen Landestheater in mädchen. Prag als Gast) Anfang 74 Uhr.
Schauspielbaus. 30. Abonnement sdorstellung. (Vorstellung Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzũgen von Sbhakespeare. Nebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Patry. An⸗ fang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Vorstellung für den Verein ar Veolkennterbaltung: Bürgerlich und roman⸗ isch. Lustspiel in vier Aufjugen von Gduard von Bauernfeld. Anfang 38 Uhr.
Dyernbaus. Dienstag: Rigoletio. — Mittwoch: Zohengrin. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Marie, die Tochter des Regiments. — Freitag: Die Hugenotten. — Sonnabend Die Walkũre. Anfang 7 Ubr. — Sonntag: stõnigskinder.
Schauspielhaus. Dienstag: Ein Schritt vom
Der Störenfried.
Ziebelei.
ag sviel Der Mennonit. —ͤ
Sonnabend: Ein Schritt vom Wege. onntag: Colberg.
Dentsches Theater. Sonntag. Abende 7 Uhr: Samlet.
Montag: Cthello.
Dienatag: Lumpacivagabundus.
Nane oc. Gtheüs.
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Der Schatz.
Freitag: Faust.
fũnf
Sonnabend. Der Schatz Theater des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantrraße 12) 36 Ubr (halbe Preise) Die geschiedene Fran.
in drei Akten von Victor Laon. Mustt
Rammerspiele. Sonntag, Abends 3 Uhr: Lanzelot. Montag: Der verwundete Vogel. Dienstag: Lanzelot.
Dyerette
en 1 — —
Mittwoch : Die stomödie der Irrungen. Vorber: Die Heirat wider Willen.
Donnerstag 2 Lanzelot.
ie Vorber: Die Heirat wider Willen.
Sonnabend: Lanzelot.
Berliner Theater. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends 8 Ubr:
Lesstngtheater. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Das sonzert. — Abends 8 Uhr: Die Ratten. Montag: Anatol.
Dienẽtag: Die Ratten.
Neunes Schanspielhans. Senntag. Abende 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmãdchen. Montag: Genoveva.
Dienstag bis Freitag: Das kleine Schokoladen
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Maria Stuart. fũr das
Abends: Das kleine Schokoladenmãdchen.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Soffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr:
Montag: Zu volkstümlichen Preisen: Tosca. Dienstag: Die Boheme.
Mittwoch: Liebelei.
Donnerstag: Hoffmanns Er zãhlungen. Freitag: Liebelei.
Sonnabend: Die Fledermaus.
Schillertheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. in vier Akten don Hermann Sudermann. — Abends 8 Ubr: Sodoms Ende. Drama in fünf Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Susarensñieber.
Dienstag: Neue Jugend.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags Prinz Friedrich von Homburg. Schauf fügen von Heinrich von Kleist. — Abends 8 Uhr Das Urbild des Tartuff. Laftsviel in füänt Aufzügen von Karl Gutzkow.
Montag: Der Himmel auf Erden.
Dienetag: Nathan der Weise.
Fall. —
und Dr. A. M. Willner.
stomõdie der Irrungen.
Nachmittags 3 Uhr:
Montag und folgende Tage. Tãnzer.
Abends 3 Uhr:
J. Gil
schaft. WKlassijche Theater.) —
und
Montag Abenteuer.
8 Uhr: Der Feldherrnuh
(allnertheater.) Schau⸗
O. hũgel.
Mustk von Leo Fall. Montag bis Freitag: Das Vuppenmädel. Sonnabend: Die lustige Witwe.
Lustspielhaus. (Friedrichst'r. 236) Sonntag, Das Leutnants mũndel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. — Abends 8 Ubr: Der unbekannte Tänzer. Lust⸗ spiel in drei Akten von Tristan Bernard. Der unbekannte
Residenztheater. Direktlon: Richard Alexander) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Floh im Ohr. Variser Menu. Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric. Montag und folgende Tage: Pariser Menu.
Thaliathe ater. Direktion: Kren und Scho nfeld) Sonntag, Abends 8 Ubr: PVolnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanj in drei Akten von
und Okonkoms ko, bearbeitet von J. Kren. . von Alfred Schönfeld, Musik von
Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
Trianontheater. ¶ Seorgenstraße, nabe Bahnhof Friedrichstt) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der heilige Hain. Lustsriel in drei Akten von Robert de Flers und s5. A de Caillavet. Musik von Emile dassaillvx.— Abends S Ubr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont. folgende Tage:
Modernes Theater. ( Esniggrãter Str. 7 58) Sonntag Nachmittags 34 Uhr: Jugend. — Abends 1 ügel. Schnurre in drei
Akten von Roda Roda und Rößler. Montag und folgende Tage: Der FZeldherrn⸗
Klavierabend von Else Sterns dorff.
Beethoven · Saal. Montag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend (Liszt⸗Abend) von Louis Closson.
Blũthner Saal. Montag, Abends 8 Ubr⸗ 4. großes Symphoniekonzert des Blüthner⸗ Orchesters. Dirigent: Siegmund von Hausegger.
Alindworth · Scharwenka · Saal. Montag Abends 8 Uhr: Liederabend von Charlotte Wolter. Am Klavier: Coenraad V. Bos.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittage 31 Ubr und Abends 71 Uhr: T große Vor⸗ sftellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind frei unter 10 geren auf allen Sitzvlãtzen, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis.
Drei
Schmuggler.
Reiterfamilie Clarke.
1 BPersonen. Herrn
Troika, geritten von
tionen.
unter 10 Kinder halbe Preise. Nachmittags. 1V. Akt: Das neue Originalmanegeschaustück Armin“ ¶ Die Sermannschlacht). Galayrogramm.
Dippoltes
In beiden Vorstellungen (ungekürzt): Die romantische Ausstattungsvantomime: Der große Coup der Vorher- Das reichhaltige Pro⸗ gramm. Briff⸗ Braff Broff. — Arconi⸗ Truppe, . Karl Heß. und Antonet und Grock, sowie: die übrigen Attrak⸗
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr und Abende 7 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Rind
2 auf allen Sitzplätzen frei, weitere Galerie volle Preise. — „Armin“. — Abende;
Vorher: das große
Familiennachrichten.
Verehelicht: mit Frl. Ilse
3 Uhr: viel in für die Geschichte Berlins. als Förderer der Musik Leitung: G. Lenzewe ki.
Vhilhar monie.
Sonntag, Nachmittags
Abend 3 Net- Das Puppen. Frieda Kwast Hodapp.
Tonzerte. Königl. gochschule für Musihk.
Abend? s Uhr Sistorisches stonzert des Vereins (Die Hohenzollern im 18. Jahrhundert.)
Sorntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptyrobe zum 7. Philharmo⸗ nischen Konzert. Dirigent:! Arthur Nikisch. Solistin: Frieda Kwast⸗Hodapp.
Montag, Abends 71 Uhr: 7. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch.
mit Frl. Margarethe Gärtner (Berlin). Geboren: Eine Tochter: Borriee⸗Eckendorf (Eckenderf bei Bielefeld).
Montag,
—
1. Oberleutnant Otto Soltmann ; *eydweiller (Koblenz —Denzerheide Post Ems). — Hr. Wolf von Löbbecke⸗Klochellguth
m Inf. Regt. Hamburg (3. Hansegt. Nr. 76, Goedel im Inf.
Hrn. Hermann ven Gestorben: Frl. Hedwig von Stũlynagel (Berlin)
InJ.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), Solistin:
Pfandbriefe.
i. . Nr. 164, Steinhäuser im Kurmärk. Drag. Regt. ir. 20, ont im 2. Oberrhein. . Regt. Nr. 1 Megt. Nr. 13, Sander, Mr.
mn Inf Regt. bon Bercke ( Pomm.) Nr. 21, Francke im Danziger
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
ee im 8 ͤ ga getregt. Pfer N ö B d ö Messyrenß 5 das Verzeichnis getundi nter Sqhlenis cher gt. zu Pferde Nr. 4 Budde im 1. Westpreuß. Fußart.
M 25.
Per sonalveränderungen.
sõnig lich Preußische Armer.
Zu Lts. mit Patent vom 29. Januar 1969 befördert: die Fähnriche:
p. Am mon im 1. Garderegt. z. F., v. La vergne Pegutlben im 4. Gardefeldart. Negt, Kühnem ann im In. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 33, Baatz im J Erm⸗ länd. Jnf. Regt. Nr. 150, Wachsmann im 1. Ostpreuß. Feldart Regt. Nr. 16, Meyer im Füs. Regt. Königin Biktorla don Schweden (Pomm.) Nr. 34, Kersten, Schwendy im Regt. don der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54 Schul; im Negt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 2 Kessel im Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg. Nr. 48, Kuessner im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessan . Magdeburg) Nr. 25, Barnbeck, Roegglen im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Arnim im Ulan. Regt. Prinz August von BDärttemberg (Posen) Nr. 19, Schoene im 4. Oberschles. Inf. Regt Ar. 63. Wulf im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 155, Meyer zu Wambergen im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl) Nr. 57, Strobell im 2. Westfal. Huf. Regt. Rr. 11 Trömner im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig Rr. 34. Stachelsky im Großh. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. S6. Bar tels.
ist or im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm don Braunschwei DOstfries.) Nr. 78, Ullrich im Inf. Regt. von Wittich 3 Rurhess Nr. 83. Meißenburg im 7. Thüring. Inf. Regt. Rr. I6 Hahn im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Frhr. v. u. zu Bod m an m 1. Bad. Leibnren. Regt. Rr. 165, Heimbach im 4 Bd. er m e rin Wilhelm Nr. 112, von D Nr. 113, Rosenbauer i Strandes im Kur degt. Nr. S
Leib Reuleaur Nr. 63 Frankfurt, Krüger, l (Pemm.)] Nr. 2, Lippert Dieskau (Schles.) Nr. 6, Schleicher im Regt. Nr. “, Weidinger im Hohenzollern. Fußart. Schauke, Rothe im Pion. Bat. Fürst Radziwill Nr. l, Groth im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, R im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Geiges im Bad. Nr. 14, Hevelke im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 25 im Eisenbahnregt Nr. 3, Ochmann im Telegraphenbat“s Zu Lts. befördert: die Fähnrich; v. GallQwitz gen. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, m 26. Februar 1909, Graf v. Bentinck ) gorrs, Braun im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) 3 Kummrew im Inf. Regt. von Boven (5. Sstpreuß5 Nr. 31 p. Zepelin im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I L. Domm.) Nr. 2, Frhr. v. Reibn itz im 5. Wessprenß. Inf. Regt. Nr. 148. Roebbelen im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Sichart v. Sichartshoff im Inf. Regt. Großherzog Fiiedrich Fran 1I. von Meclenburg⸗Schwerln (4. Brandenburg; Ar. 24 Salenz im Inf. Regt. von Stäülpnagel J5. Branden? burg. Nr. 48, Kannengießer im 5. Hannov. Inf. Regt. Rr. 165 Vegesack im Gren. Regt. König Friedrich IJ. 3 Schief fr. I1, Mentzel .
den r
2 ten n
. degt. von Hindersin im Schleswig ⸗Holstein. Fußart.
'. Fiegt. Rr
1 im
. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) v. S* mett ow im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (5 1, L. Wyszecki im Drag. Regt. König Friedrich III. 32. S kr. 8. Tucht im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 6. l). Nr. 55, Schatteburg im 7. Lothring. Inf. Regt. Becker im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68; dieser unter Versetuna in 10. Rhein. Inf. Regt. v. Beerfelde im Regk. Königin (Schleswig⸗Holstein Nr. 86, Müller, v. . im e, , n, , anterie regiment Nr. Schmid ha im 2 dannode chen Infanterieregiment Nr. Wrangell im Braunschweigischen Infanterieregimen Hannov. Trainbat. Nr. 19, Dommerich im 167, Reinstadler
886 262
im Kurhess. T
ieser Nr. Probst im J im Kür. Regt. Herzo estpr. Nr. 5, Rocholl, im 2. 8, Behr im 2. Großherzogl. Hess. Fe Stetten im Gardefußart. Regt. zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: d Wechmar im Kür. Regt. v. Seydlitz Magdeburg.) . Manstein im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Lorentz im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Manfred) im Gardefußart. Regt; die Unteroffiziere: v. Anrub in Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. wtzow im Tönigin Augusta Gardegren. JYtegt. Nr. 4, Graf Finck v. Fincken⸗ rbu val, Chamars 2 Bau! Regt. Graf Roon „Weber im Inf Regt. von Beven (5. Ostpreuß. ) Kirsten im 3. Ostvreuß,. Inf. Regt. Nr. , gati im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. ent sch im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pasömm.) Nr. 53, Hill * 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Knopf im Inf. Regt. Graf Wuentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Flottwel * Feldart Regt. General Feldzeugmeister 2. Brandenburg.) Nr. 18, Fesse im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Fu i sting im 5. Niederschles⸗ nf. Regt. Nr. 154 Thewalt im Feldart. Regt. von Podbielsti 1. Niederschles.) Nr. 35, Rie del im JI. Pofsen. Feldart. Regt. . 20, Wäündrich im Inf. Regt. von Winterfeld (3. Ser. . . Alten im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun schweig im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160,
9 ) 221 (T. g 1è1Württ⸗
1 21
Sen, , m. 2
rgatis,
0 mer Westfãl.)
6 Nr. 57, Koppel zaminneci im Kür.
Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Lucke
; Herzog on Holstein (Dolstein Nr. S5, iherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Beltz im Groß⸗ berzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 20, Delius im 2. Hannob. Regt. Nr. 77, Hübner, Dettmer im 4. Hannov.
v. Dertzen im
Graf zu Erbach⸗Erbach im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Wügand im J. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. I,
tin. Inf. Regt. Nr. 99, Pohrt im 3. Lothring.
35, Jordan⸗Bötel im Schleswig Holstein. Trag A3, Averdam im 2. Hannop. Ulan. Regt. l, Dietrich im 3. Lothring. Feldart. Negt. Nr. 69, Graf at. Regt. Nr. 128 Jacob im 3. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Kia sing im 11 W Regt. Fürst Radziwill (Ostpreuß.)
. in, Albrecht im Pion. Bat.
art. Regt. von
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
ch
Berlin, Sonnahend, den 28. Januar
im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 26
Lauenburg. Jägerbat. Rr. 9. Zu Fãäͤhnrichen Pomm. Trainbat. Nr. 2, CIlemm im 4. Bad. Fe Im Beurlaubtenstande. Befördert: ju (Danau) des Kaiser Ale
(Halle a.
des Gardegren. Rardeulan. Regts, Baron w. Bardefeldart. Regts, Erckl d 3 t. Regts, Hus nett Bartenst seldart. Regts, Schwartz (11 Trier), Beffer (
gebots des 5. Garderegts. 3. F.; zu Lte.
deim, Vizewachtmeister: Wolterstorff Keilig (Pot dam), des 1. Garderegts. 3. F. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Gumbinnen), des Gardefüf. Regts, Repke Geier (II Berlin), des 3. Garderegts. J. F. K v. Ze lews ki (Reustadt) Cite Mimster) des 4. [II. Berlin), des Königin Klein (Brandenburg a. H.), des Gardenten Gröppel ( Bochum), Olfe ¶ J Dortmund) feldart. Regts. J Versetzt: v. Schöning (Stargard), Rittm. Fav. J. Aufgebots, zu den Res. Ofsißieren des 2. Befördert: zu Oberlts.: die Ltg. der Ref. des 5. Bad. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Littbau,) Rr. binnen) des 1. Po ꝛnm. Feldart. Regts. Rr. 2 berg) Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schnei des Füsilierregiments Graf Roon (Oft Gandy ( Königsberg des RNiederrhei Nr. 39, Peschutter (f Königsbekg), des Inf. von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Sstpreuß) Rr. 43. (I Königsberg), des 2. Masur. Inf. Regts.“ (I Königsberg), zt haus (Gumbinnen), des Stolte, Has senste in Regts. Nr. 16, Regts.
P
Garderegts. .
Jägerregts. zu Pferde
1518 119
1307 198 * t. der 5 — . 1 Oberlt.
zum
und),
Regts. Nr. 60, B zu Lts. der Res.:
Colberg. Gren. Regts. Preuß (Belgard), des 2. Niederschles. Inf.
Anklam), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz
2. Schles.) Knobelsdorff
Jaeger des 1. Masur.
* L.
Friedrich 1 . U Berlin), des Inf. Regts. Duntze (1 Berlin) des Niederrhein. Füs. ann (I Berlin) des 5. Westfäl. ennig (Guben) des Inf. Regts. Nr. 34, Vie lhaber (i Berlin) Nr. 69, Kersten (
Brandenburg.) Regts. Inf.
des 7.
des
Rh
h 92 8. 2 8 MTL. 8, 82. des ͤ
ö
berg (Posen. ) Nr. 10,
Reinke (Elberfeld. He
des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. ; J Rönigeberg), des J. Oft
‚— 8599 igsberg), ( (
* * ̃ 16.
r. 2, Glese (Stargard). Et.
Nr. 8,
von Grolman (I. Posen.) Rr.
Nr. 1, Birkenbihl im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7
der Oberjãger:
ernannt: die Vi en achtmeister: Mey
ander
Me 5
— 11 2
entz (II em) des 3.
5er * x23 Vera) des
trainbats. ; Dzialoß (111 Berlin), Lt. der Garde landw.
ver R. der Res.: 7
er
Tranft? Flant rn 9
lebmet (Krossen), = ne mann
—Tꝰd I
555 issing,
Elisabeth Gardegren.
J
der Gardel
r Gardeulan.
ö 1, Baum
er
. mu ber! r Waldmann E Inf. Regts. Nr. 113, Pein (1 Königsberg)
8 — *
; D 3 er
vor r
—
rregts.
Stralsund) des
der
Nr.
Nr. 39,
Regts. von der Goltz l
l
ein.
Nötzel
115, . Westpreuß. Inf. zu Pferde Groß⸗ raun (Belgard) . 3 1 die Vizefeldwebel bzw. Schröder TDeutsch Krone,, Fren; (Stargard)
*. 2 3 gard. Graf Gneisenau (TZ2. Pomm ]) Nr. 9. 2 2 5 232 1 Regts. Nr. 47, Beese Wilhelm 112,
2
— —
8
53 93,
Gardegren
Garde fũůs.
12116 Lepel RNMi em Er reFel (J)ienburs 8 2
! . r die des Leibgren. Regts. König Unn asch
Prenzlau)
Prinz⸗Regent Luitpold
1 4. o nalie eneral⸗Feldzeugmeister Feldar
des
Nr.
des 2.
ritz) ¶ V Berlin)
pen (Johannes) (Küstrin) des Neumärk. 34, Adam (1V Berlin) des 4. Bad. Feldart.
—
61 — *
.
— —
(2.
Ei 2. Hannov. Fett back (Krossen) des Altmärk. Feldart.
8 1 B
erlin) Brandenburg.)
Regts. Nr. 24,
Feldart. R Regts.
Berlin
Feldart Regts. Regts. Nr 40,
tegts.
des
— (1. Pomm.) Nr. 2, Graf Kleist von Nollen⸗
(II Berlin),
Sraf 6.
*
gischen, (1 giments Fürst Leopold von urgischen Nr. 26, Borcherdt (1 Berlin), eneral⸗Feldmarschall Graf Blumenthal Magde hne, Golde (1 Berlin), 3) Ni, 37, Heisler (Frankfurt a. D.), des nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, ederschles. Inf. Regts. Nr. Ho,
Berlin),
23
1
— *
Der — — d
36 Jannowg
burg.) Nr Nr. 74. Krause (1 Berlin), des Füs. hess.) Nr. 80, 6 Nr. 81, Lemke (1 Berlin), des Oldenburg. Untermann (IIBerlin), des 6. Bad. Nr. 114, Klimowitz (1 Berlin), 28, Block (1 Berlin), des 3. (II. Berlin), des H. Lothring. Inf. 9 (II Berlin), des 5. Westpreuß. Inf. (II Berlin), des 6. Westpreuß. Inf. (II Berlin), des 1. Ermländ. 9 (1 Berlin), (Pote dam), W
Inf.
des
GG*Ge
* 2
2. 2
—
egts.
des Anhalt ⸗Dessau
ke (1 Berlin), des Inf. Regts. von Alvengleben 52, Hartmann (1 Berlin), des 1. Hannov. Inf. R
Regts. Megts.
(1.
burg. Nr.
des Füs. Regts. von Steinmetz (
Inf. Regts.
Weiß (11 Berlin), Berlin), (6. Branden
ky 1
Regts.
Inf. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
degte.
degts.
. ĩ
es Inf. Wittenberg (3. Branden⸗ Infanterie⸗ Magde⸗ des Füs. Regts.
I6, Vest⸗ von
des
egts.
. Regts. von Gersdorff (Kur (II Berlin), des 1. Kurhess. Inf. Negts. denl Nr. Hl, Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1II. — Danziger Lothring. Inf. Regts.
Regts.
135, 44, 148, 149, 1560,
162,
Preußischen Staatsanzeiger.
1911
Nr. 159, Eichmann ( Berlin), Albrecht von Preußen (Litthau. Nr. 1, v 1 Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 Ei Regts. Großherzog Friedrich (Brandenburg a. G.),
I (Prenzlau d erlin),
egtè. Urin; M * 1 . * 12 ** 119 1 Rr 11 9 n (scetäkKeam 8942 r. 16 ndr UTVotsdam), des
9 12 nee
es
R
5. Werfer 9 — “ 1 11.
3r n
rh
s. Nr. 165, Grasemann König Carl JI. von Rumänien ö 8 * = serde Nr. 3 uitvold von?
38 Ua 161 ? es Tauenb Urg.
W —
5
D ö
Wenden burg (Halle a. Nr. 55, Scha ffranek (Ha Nr. 56, Rohde
Nr. 74, Ru
2861 * * umann rr ber *
*
nf. Regts. von Wiaterfeldt (2. Obe schlef. Nr. 23 . no) (Neif Füs egts. Genera dmarschall Graf es 2. Lothring. Inf. — . les. Feldart. Regts. Nr. 41, Ra dier (Wohlan des Schlef. Trainbatz. Fir m5; *** (Schweidnitz), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: i fe dwebel bezw. Vizewachtmeister: Schimkat (Glatz), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Schles 5 Nr. 16, 3 Preslgus. Fes Fis. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Schles.) Nr. 38, Wrobel (1 Breslau), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Su pan (1 Breslau), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Cyran (1 Breslau), des 5. Niederschlef. Inf Rete Nr. 154, Rehm (Münsterberg), des Jägerregts. zu Pferde girꝰ 3 Beyer Ratibor), des Voxpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Dieterichs (Oels), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73. ; Versetzt: v. Loe sch (Wohlau), Oberlt. der Landw. Kav. J. Auf gebots, zu den Ref. Offizleren des Drag. Regts. von Bredow (. Schles. Nr. 46, Bondick (1 Breslau, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Schles. Trainbats. Ur. 6, Schaeffer (1 Breslaus Lt. der Ref. des 4. Schlef. Inf. Regts. Nr. 157, zu den Res. Offizieren des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51. ö —Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.. Jacobi (Ernsth Dagen) des Füs Regts, Graf Noon (Ostpreuß.)] Nr. 33, Rh ode (1 Bo chum) des Inf. Regis. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl Nr. 55 Laupenmühlen (1 Bochum) des 6. Bad. Inf. Regte. Kaiser Fried rich III. Nr. 114, Cur schmann (Barmen) des Inf. Rents. Kaiser Wil helm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Land schü tz ( Bochum) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Schroerz (Eréfeld) des 2. West⸗ fälischen Husß. Regts. Nr. Il, Haumann (l Dortmund) des 2. Hannov. Ulan. Regtg. Nr. 14, Krenzler (Barmen), Boem ke (I Dortmund), Diergart (Duieburg), Reinshagen (Barmen) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 Sturm (Walther) (Elber— feld) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23. Steimer (il Essen) des 2. Unterelsäss. Feldart. Regtg. Nr. 67, Dieckmann (Münster des Kurhess. Trainbate. Nr. 11; die Ltg. Heinze (WMülbeim a. d. Ruhr), Schneider (Wesel) der Landw. Inf 1. Aufgebots, Roeber (Düsseldorf), Westerkamp (Recklinghausen) der Landw Feldart L Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizeseldwebel bzw Vlzewachtmeister Adrian ( Bochum), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Kerschkamp (Münster), deg Inf. Regts. Verwarth von Bittenfeld (J. Westfäl,) Rr. 13. Witte (Minden). n optgmeier (Münster), Inf. Regts. Prinz Frledrich der Niederlande (2. Westsäl.) Nr. 15, Neitsch (Püsseldorf, des Inf Regts. Fürst Leopold von Anhalt, Vessau (J. Magdeburg.) Nr. 26, Dievenkorn (Geldern), des 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Till mann (Geldern), des 7. Rhein. Inf. Regta. Nr. 69, Schr oö der
des