1911 / 25 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

lv93128 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Br. Bie in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 11. Kläger, klagt gegen den Tapellmeister Adolf Friedlaender aus Breslau, ht unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, 24 der Beklagte ihm für seine Ver⸗ tzetung in einer bei dem Königlichen Amtsgerichte in Breslau 6. gewesenen Nachlaßsache an Ge⸗ bühren und Pauschsatz sowie gn verausßlagten Ge— richtskosten und Kosten für Beschaffung einer Geburts= urkunde zusammen den Betrag von g§, 10 ver⸗ schulde, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger S8, 1g 4 nebst 40jũ ö. seit Klagezustellung zu zahlen, Y) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ . vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4 J, Zimmer 168, auf den 10. April ügn 1, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. 14 C 104.11. Breslau, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93108 Deffentliche Zustellung.

Der JZigarrenfabrikant Rudolf Plarre in Gera—⸗ Debschwitz Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Justizrat Grosse in Chemnitz klagt gegen den ö Julius Adolf Georg Lehmann, früher in Chemnitz, Müllerstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für, sein unter der Firma A. verw. Lehmann in Chemnitz betriebenes Zigarrengeschäft am 259. Juli 1909 von dem Kläger Waren im Betrage von 215. läuflich geliefert erhalten, bisher aber nichts bezahlt habe, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 215 0 nebst Ho / gZinfen davon seit dem 29. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19 T, Zimmer 41, auf den 1. April 1911, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 16. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93107] Oeffentliche Zustellung.

Der Theateragent A. Ghigyi zu Berlin, Acker— straße 39, , Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Fedor Stern und Dr. Martin Mehlich in Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen Fräulein Emma Pengo (genannt Artemis- Colonna), früher zu Halensee, Johann Georg⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte für die von ihr durch seine Vermittlung in den Städten Krakau und Premisl abgehaltenen Gastspiese laut Verein- barung 25 beziehungsweise 50 0 ihrer Einnahmen sewie die dem Kläger zu erstattenden Barauslagen schulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 573,75 Kronen 4188,55 1 nebst 4059 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 21. März 1911, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. 34 G. 108. 11.

Charlottenburg, den 23. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 34.

93148 Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Elisabethe Augener, J. Horr, zu Frankfurt a. M. Ludwigstraße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Schneeberger zu Darmstadt, klagt gegen zen Musiker Clemens Augener, zuletzt zu Darm— stadt. 3. Zt. unbekannt wo abwesend, auf Grund Darlehens, grundloser Bereicherung, Schadensersatzes wegen unerlaubter Handlung, Anerkenntnisses und Zahlungsbersprechens, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 595 460 nebst 409 Zinsen seit 1. November 1909 zu zahlen und das Urteil ohne Sicherheit für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ legten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— 5 vor die J. Zivilkammer des Großherzog⸗ ichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 31. März 1918, Vormittags 81 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Darmstadt, den 24. Januar 1911.

Glenz, Ger.⸗Ass. als Gerichtsschreiber des

Großherzoglichen Landgerichts.

93150] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Wilhelm Remberg in Dins⸗ laken, vertreten durch Rechtsanwalt Baukmann da— selbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Marinus Talmen, früher in Hiesfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte, von dem er körperlich mißhandelt und infolgedessen 8 Wochen arbeitsunfähig gewesen sei, für verursachten Lohnausfall bei einem Durchfchnitts⸗ verdienst von 3 MS täglich etwa 240 6 verschulde, wovon mit dieser Klage ein Teilbetrag von 60 eee e werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 60 S nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtellen. Der Be— klagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. Mai 1911, Vor- mittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Dinslaken, Zimmer 3 a, Sitzungsfaal, geladen. Zum , n. der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ekannt gemacht.

Dinslaken, den 13. Januar 1911.

Koch, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

931291 Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Hillmann in Hamburg, Rödings— markt 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Samson, Tippmann, Blunck und Carl Leo in Ham⸗ burg, klagt hegen Louis Klimmet, früher in Göt— tingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund der ultimo Juli, August und September 1909 fällig gewesenen Wechsel 575 M und an Wechselunkosten I, S5 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 525 M nebst 6 0n Inken auf 175 M seit 7. August 1909, auf 175 4 seit 31. August 1969 und auf 175

unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Göttingen, Baurat Gerber⸗ straße 3, auf Mittwoch, den 29. März E911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Göttingen, den 20. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93464 Oeffentliche Zustellung. Der Eduard Kropff, Generalagent in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. C. Kauff⸗ mann J., Dr. Kälber u. P. Schanz daselbst, klagt 7 den Josef Grupp, früher Forstanwärter in w.⸗Gmünd, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrage, . vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 52 M6 nebst 460 Zinsen seit 1. Januar 1998 zu jahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Gmünd auf Samstag, den 11. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gmünd, den 26. Januar 1911. e SI. , Stem m ler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

935636 Oeffentliche .

Die Firma Ernst Teichert, G. m. b. H., Meißen, Fabrikstraße 25, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. Dehn u. Labowsky, klagt im Wechselprozesse gegen Wilhelm Schönberg, inn in Hamburg, , . 6b, jetzt unbekannten Aufenthalts, und

enossen, aus dem von dem Beklagten Schönberg akjeptierten, am 15. August 1910 fällig gewesenen Wechsel vom 15. Mai 1910 mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung der Wechselsumme von 3000 M, von 14,20 M6 Wechsel⸗ unkosten, von 60,0 Zinsen auf 3060 M seit dem 15. August 1910 und von J Provision mit 10 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten Schönberg zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer 5 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den Ei. März 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung be— kannt gemacht.

e,, den 26. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9361] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 553. A 3. Die Firma Heinrich Bär K Söhne in Karlsruhe, ,, Rechts⸗ anwalt Dr. Ellenbogen in Karlsruhe, klagt gegen den Anton Klumpp, Wirt, 1 Bahnhofstraße Nr. 50, Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 117,70 „Ss nebst 5 Co . vom 15. Dezember 1910 an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, auf Samstag, den 11. März 1911, Vormittags 9 Uhr, J. Stock, Zimmer 8, geladen. 2 e, 1911. ö

er Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, A3: ö 7

93526] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Rechtsanwalts fis Göster in Kaufbeuren, Klägers, gegen Knie, Friedrich, Seil⸗ tänzer, früher in Kaufbeuren, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Forderung für anwalt⸗ schaftliche Vertretung in den Jahren 19068 und 19609, hat Kläger gegen Beklagten zum K. Amtsgerichte Kaufbeuren Klage erhoben mit dem Antrage, zu er— kennen: .J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 45 6 10 3 Hauptsache nebst 45049 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu bezahlen. JI. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig oh streckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Freitag, den 24. März 1911, Vormittags 9 Uhr, im d, g,, . Sitzungssaale. Zu diesem Ter⸗ mine wird der Beklagte hiermit geladen. Kaufbeuren, den 6. Januar 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(91205 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Gruber & Cie, Bierbrauerei in Königshofen b. Straßburg, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. . Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen, klagt n den Georg r. und dessen Ehe⸗ frau Maria Katharina uh, beide Wirtsleute, früher in Mülhausen, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner ihr aus ierlieferungen und Zinsen von gewährten Darlehen sowie Notariatskosten den Betrag von gol,95 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von g91, 95 Ss mit 5. on Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens des Kaiserl. Amtsgerichts Müulhausen G 11810 zu ver⸗ urteilen sowie das Urteil nötigenfalls gegen Sicher- heiteleistun für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ia Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen im Elsaß auf den 7. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte eren Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist au einen Monat festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 13. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lozas Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Dr. Hans Kastl, Spezialarzt in München, durch Rechtsanwalt Mauermeier in München ver- treten, Kläger, gegen den Sekretär Otto Hubert Merk, früher in München, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 29. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht München, Ju sriz⸗ palast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 55, geladen. Rläger wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, 390 Mn 50 3 nebst 4 Zinsen hieraus seit 1. Ja— nuar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechts—⸗

ohne, ebentuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

in 9 k zu erklären. Oeffentliche Zustellung München, den 24. Januar 1911.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

[93109] Oeffentliche n, ,

Die Sparkasse des Amtes Oelde in Oelde, , . Justizrat Middendorf in

elde, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Berendsen, früher in Oelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus den im 6 von Oelde Band 3 Blatt 49 Abt. II Nr. u. 10 eingetragenen Kapitalien von 2100 M u. 1700 S und Band 3 Blatt 49 Abt. III Nr. 11 und Band 3 Blatt 43 Abt. III. Nr. 13 eingetragenem Kapital von 2000 an rückständigen Zinsen für das Kalenderjahr 1910 den , . 280 46 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 289 6 zu verurteilen, und zwar bei Vermeidung der Zwangs⸗ dersteigerung der Band 3 Blatt 49, bezw. Band 3 Blatt 43 dafür verpfändeten Besttzungen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oelde i. W. auf den 24. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Oelde, den 24. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(93153 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Schiel zu Altenberg, Post Odenthal, ,, Rechtsanwälte Justizrat Siebert und , Mülheim, Rhein, klagt egen den Mathias Kraus, früher in Wiesdorf, ö jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

rund Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung 1) der Wechselsumme von 150, —– 6 nebst 60,6 gin en seit dem 15. Dezember 1919, 2) an Wechselunkosten 3 M 95 3 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung. Zur mündlichen . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Opladen, Zimmer 18, Augustastr. I5, auf den 28. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Opladen, den 21. Januar 1911.

. Neitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1931301 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Johann Kruckwinski in Pr. Stargard, Proʒeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Jackowski in Pr. Stargard, klagt gegen den xandschaftgmaler duard Hartung, . er in Eisenach, Eichrodterweg 9, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 6. Juli 1919 über 175 M, zahlbar am 6. Oktober 1910, den Restbetrag von 92,35 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 92,35 16 nebst 60½ Zinsen seit dem 6. Oktober 1910 und 3 6 Wechselunkosten . verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Pr. Star— gard auf den 20. März 1811, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Pr.⸗Stargard, den 21. Januar 1911. Knodel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

93154 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Steinbrecher in Steglitz, ilandastr. 1. Prozeßbevollmächtigter Justtzrat r. Beer in Steglitz, klagt gegen den Oberingenieur Curt Zencominierski, früher in Schöneberg, Filandastr. , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß Beklagter die Miete für De⸗ zember 1910, und die am J. Januar 1911 fällige Miete für die Monate Januar bis April 1911 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf sofortige Räumung der , Filandastr. J und Zahlung von ol6, 44 6 nebst 45/9 Zinsen seit 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Schöneberg, Abt. 35, Grunewaldstraße 66/57, Zimmer 37, auf den 30. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Schöneberg, den 21. Januar 1911.

. ; Dor ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

92426 Oeffentliche e, Der Schreinermeister G. Langer in Straßburg i. Els. klagt 1 den Fridolin Dietz, Kaufmann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be— klagter ihm aus dem Monat September 1916 für käuflich gelieferte Möbel bezw. Ladeneinrichtung 16375 6 Einhundertdreiundsechzig Mark und 75 ß verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger die Summe von 16375 4 Einhundert⸗ , Mark und 75 Pfg. nebst 400 insen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg in den 17. März 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Saal 45, geladen.

Straßburg, den 20. Januar 1911. Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

931321 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse des Kreises Hffarienbus in Marienburg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß. bevollmächtigter: Justizrat Bentz in Marienburg, klagt gegen den Kaufmann. Walter Rosenthal, früher in Neuteich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ein⸗ getragener Eigentümer des im Grundbuche von Neu⸗ teich Band 11 Blatt 29 D verzeichneten ,,. sei, daß im Grundbuch des genannten Grundftücks füt die Klägerin in der III. Abteilung unter Rr. 5 eine Teilhypothek von 10 000 4 . 47 0, Zinsen eingetragen stehe, daß in der der Eintragung der Hypothek zugrunde liegenden Urkunde der Beklagte sich auch ausdrücklich als Schuldner bekannt habe der Beklagte daher auch perfönlich hafte, und daß der Beklagte von der gedachten Hypothek die Jinsen für, die Zeit vom 12. Mai 1910 bis 30. September 1910 mit 173,B 795 40 verschulde, mit dem Antrage, 1) den. Beklagten kostenlästig zu verurteilen: a. an die Klägerin 173,75 M zu zahlen, b. zu dulden, daß die Klägerin wegen dieses Zinsanspruches Be— n, . durch Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ tück. Neuteich Blatt 30 D suche, ) das Urteil für

vor das Königliche Amtsgericht in Tiegenhof auf an

8. April 1811, Vormittags A0 Uhr, gelad;

gun Zwecke der öffentlichen 2 wird dien uszug der Klage bekannt gemacht. J Tiegenhof, den 23. Januar 1911.

Der erichtsschrelber des Königlichen Amt zgerlchz 193111] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Jacob Sebba in Tilsit, alleinig Inhaber der Firma S. Meisel & Soehne in Til Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Meyer und Recht anwalt Dr. Jacobs in Tilsit, klagt gegen . früheren Maschinenbauer, auch Fabrikbesitzer un Meiereibesitzer Hermann Grotz, früher in Schudereite⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptum . der Zwangsversteigerung des dem Beklagi gehörigen Grundstücks Schudereiten Nr. 10 eine an diesem Grundstück lastende Hypothek des Klagen von 80090 MS nebst Zinsen und Kosten ausgesaln sei, daß der Beklagte jedoch als persönlicher Schusdn⸗ infolge Uebernahme der Hypothek bei dem früher folgten Kaufe dez genannten Grundstücks wenn hafte und daß Kläger mit dieser Klage nur 4360 Teilbetrag der ausgefallenen Hypothek verlange, mi dem Antrage, 1) den Beklagten zu bern fen, an den Kläger 450 M nebst 5 vom Hundert Zinsen se dem 20. Januar 1909 zu zahlen, 2) dem Beklagte die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) da; Urteil event. gegen Sicherheitsleistung . vorlauf⸗ vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlich Amtsgericht in Tilsit, Zimmer Nr. 25, 1 Trepp; 14 2 7. April 1911, Vormittags 9) Uhr geladen. .

Tilsit, den 10. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht;

93134 Oeffentliche Zustellung.

Der , ,, G. Frischmann in Lappiene, Prozeßbevo ü, . ustizrat Cohn in Tilt . gegen den Kaufmann Sch. M. Gindsberg früher in Kowno in Rußland, jetzt unbekannten Au? enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant eines Wechsels vom 20. Januar 19sn welcher vom Kläger . Beklagten gezogen jf, dem Kläger noch einen Restbetrag der Wechselsumm von 1509 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1504 nebst 6 Zinsen seit dem 20. April 1910 zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen das Urteil für vorläufig vorläufig vollstreckbar z erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amte gericht in Tilsit, Zimmer Nr. 25, 1 Treppe auf den 321 März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Tilsit, den 7. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht; teilung 3.

93112 Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann. A. Christensen 3 Hoirup Il, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Toftlund, klagt gegen den Landmann Andr. Weiß mann, früher in Ostergasse, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 24. Nobember 1910 30, schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 86. nebst 6 5 / Zinsen seit dem 24. November 1910 sowie 3, 34 6 Wechselunkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Toftlund auf den 14. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Toftlund, den JI. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

934661 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Klotz, Viktor, Kaufmann in Unter— peißenberg, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Völkl, hier, gegen Kalisch, Alexander, Bergmann, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung Warenlieferung im Dezember 1910 wir? der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 21. März 1911, Vormittags 8 Uhr, vor das K. Amtsgericht Weilheim, Sitzungssaal Nr. 16, geladen. Kläger wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 10,27 S6. Hauptsache nebst 4 0, Zinsen hieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bzw. zu erstatten, sowie das Urteil, für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Oeffentliche Zustellung ist mit Beschluß vom 25. do. M. bewilligt.

Weilheim, den 26. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

93467 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Müller, Johann, Berginann und An— wesensbesitzer in Unterpeissenberg, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Völkl, hier, gegen Kalisch, Alexander, Bergmann, z. 3. unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen gen, für im Dezember 1910 gewährte Kost und . —, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf Dienstag, den 21. März 1911, Vormittags Sz Uhr, vor das K. Amtsgericht Weilheim, Sitzungssaal Nr. 16, geladen. Klageteil wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 14,53 ½. Hauptsache nebst 4060 Verzuge— zinsen hieraus seit J. Januar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu er— statten sowie das Urteil für vorläufig olf ech, zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist mit Beschluß vom 25. d. M. bewilligt.

Weilheim, den 26. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

/

3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Verdingung von 314059 Stück Abziehbildern, 208 860 kg gemahlene Kreide, 23 260 Kg Ocker, 15109 kg Umbra, 70210 kg Caput mortuum, A 749 kg Kienruß, 1115 kg enn warz, 1400 kg Schieferschwarz . 32 35 Kg Spachtelfarbe. 75 Briefen Bronje und 2890 kg Cisenmennige für, die Eisen— bahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank furt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Ver— dingungsunterlagen können bei unserer Hausver

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird

seit 30. September 196069 und 11,85 6 Wechsel⸗

streits zu tragen bezw. zu erstatten und das Urteil

deshalb zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

waltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung

von 1 in bar (nicht in Briefmarken ö werden. Die Angebote sind iegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Farben“ berfehen, bis zum 28. Februar d. Is., Vor- mittags E95 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, pvortg⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 1. April d. J, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

90407] Bekauntmachung. Das Recht zum alleinigen i ang von Privat⸗ bekanntmachungen in den Wartesälen, Wartehallen und Vorfluren der Bahnhofsgebäude im Eisenbahn⸗ direktionsbezirk Halle (Saale) soll vom 1. Jull 1911 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die der Ausschreibung zugrunde liegenden Bedingungen nebst Angebotbogen sind von . Zentralbureau

estellgeldfrele e, n, von 50 8 zu beziehen oder im Zimmer

r. A2 des Verwaltungsgebäudes einzusehen.

Angebote, denen die unterschriftlich vollzogenen Bedingungen beizufügen sind, sind bis zum 20. Fe⸗ bruar 9 Is., Vormittags 10 Uhr, an das Verkehrs⸗ bureau mit der Aufschrift:

„Angebot auf Pachtung des Rechts zum Aushang

gegen porto- und

von Plakaten im Eisenbahndirektionsbezirk Halle

(Saale) versiegelt und portofrei einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 368 unseres Verwaltungsgebaudes hierfelbst statt.

glg sfrist 4 Wochen. alle n den 14. Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

1 Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

, 25. November 1880 November Auf Grund der unter dem 5

der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Privilegien zur Ausgabe von auf den

Inhaber

werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ auleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ ung heute ausgeloste Stadtanleiheschelne zur ücksahlung durch unsere Stadthauptkasse g den 1. April 1911 gekündigt: über 1990 M Buchstabe A Nr. 17 64 123, über 590 M Buchstabe . Nr. 390 399 485 493 529 610 638 716 752 759 890 973, über 209 Buchstabe C Nr. 1103 1214 1234 1238 1328 1344 1357 1377 1379 1381 1402 16521 1547 1558 1582. Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1911 ab auf. Langensalza, den 13. September 1910. Der Magistrat. Wiebeck. 93461 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1875 und 6. August 1898 sowie der mit Allerhöchster Ermächtigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 10. Ok tober 1903 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der Stadt Trier sind um Zwecke der Tilgung für das Rechnungsjahr 1910 ö Stücke fa, , worden: 1) 359, Anleihe von 1875. Lit. B 34 Stück à 1000 . C 10 8 360 2) 330 Anleihe von 1898. Lit. A 15 Stück à6 5000 (M.

. 39009 VJ wd w 3) 390, Anleihe von 1903. Lit. A 4 Stück à ho000 . w on G ü 1999. 3599 E- 53 . J. 200

früheren Jahren ausgelosten Schuldverschreibungen ist folgende noch nicht zur Einlösung gebracht: Anleihe 1875. 466 C Nr. 870 über 300 1, ausgelost per 1. 1. Trier, den 20. Januar 1911. Der Oberbürgermeister:

lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000

von Bruchhausen.

93638

die Nummern folgender gezogen: Stücke von fün

14851 —14855 17956 - 17960 24121 24125 28526 28530 33461 33465 40326 - 49330 47551 - 47555 53446 53450 61611-61615 6hz 96 - 65300

13606-13610 17951 17955 20826 - 20830 28521 - 28525 32646 - 32650 40321 - 40325 44776 - 44780 3441 - 53445 61566 - 651570 65291 - 65295 68741 68745 68746 68750 69241 69245 756468 - 75650 75891 75895 75896 - 75900 Stücke von einer Obli .

82206 82432 82434 82518 S2667 82774

S361 83736 83909 83921 S3988 84057

85390 85472 85828 86119 S6158 S6455

33245 88282 88237 88408 88619 88655

90246 90316 91598 91599 91600 91601 91g84 91985 91986 91987 91988 92217 92218 92219 92220 92221 92318 92319 92320 92321 92322 92760 92761 92762 92763 93699 93708 93709 93721 93722 93723 95613 95614 95615 95616 gößl7 95901 95902 95903 gö5904 gög9g0h 96794 96795 96796 96797 96798 97918 97919 97920 97921 97922 99471 99472 99473 344 103345 103458 103457 O74 106075

13601 - 13605 17836 - 17840 20821 - 20825 28296 - 28300 2641 - 326545 39936 - 39940 44771 —44775 0926 50930 656 1 = h 1565 h4936 * 64949

——

41 162642 162643 162644 162645 162646.

st Talons und allen noch nicht fälligen in St. Petersburg bei der

in Berlin in Frankfurt a. in

oer derselben bestimmt ist.

Wladitawkas Eisenbahn⸗Gesellschaft.

dan pen vom Finanzminister bestätigten Regeln für die Amortisation der Aoο Obligationen der Gesellschaft, Emission 1885, wurden in der 22. Ziehung vom 21. Dezember 1910/3. Januar 1911

bligationen zu 625 Rubel Gold ½ 2049 D. R. W. So ( · S0 So -= S810 3061 - 3065 3666 - 0790 3081 - 3085 3086 - 3090 3921 3925 3926— 3930 54IMI 1 -= 5415 54I5 - 5420 6481-5485 61486 - 6490 6561 - S565 6566 - 6570 6751-5755 6756-6760 8411-5415 815 - 8420 211-9215 9216 - 9220 9811 - 9815 9816 - 9820 12551 —- 12555 12556 - 12569 14856 14860 18621 18625 24126 - 24130 31701 - 31705 33466 - 33470 43291 43295 47556 47560 54941 54945 61616 - 61620 66091 66095 69246 - 59250 S201 - 81205 125 Rubel Gold 408 D. R.⸗W. 82782 4208 S657 88735 91602 91989 92222 92323 93700 93724 95618 95906 96799 99463 103335 103336 103337 103458 103459 103460 106076 106077 105075 106079 106080 106081 106082 1096083 640 jog641 109642 109643 109644 109645 109646 109647 109548 114452 493 114494 114455 114496 114497 114498 114499 115347 115348 115349 3535 115354 115355 115356 115357 116612 116613 116614 1166135 15616 20 116521 116622 1175822 117823 117824 117825 117826 117827 17823 32 118353 1183584 118385 118386 118387 118388 118389 1183990 18391 37 124435 124435 124437 124438 124439 124440 124441 124442 124443 25 127627 127628 127629 127630 127631 127632 1275633 129262 129263 57 1552353 129259 129270 129271 129272 129515 129516 129517 129518 22 129523 129524 129525 130274 130275 130276 130277 130278 130279 i583 150254 1305355 130539 130540 130541 130542 130543 130544 130545 1Ii9 152120 132421 1532122 132423 132424 132425 132426 132427 132423 1833 133559 134550 131551 134592 134593 134594 134595 134596 135477 81 1535452 1354183 1359454 1535485 1354586 135487 136962 136963 136964 5 1536965 136970 136971 136972 136984 136985 136986 136987 136935

13 161714 161715 161716 151517 151715 151719 1625 161721 181722 52 J. 1er eg 1e 162457 162458 162459 162636 162637

Die Zahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit dem

igationen angegebenen Nennwerte vom 18. Juni / 1. ö. Coupons ĩ St. Petersburger Internationalen Handelsbank,

er . Nirertion der Disconts ˖ Gesellschast, ondon bei Herren R. M. Rothschild Sons,

in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthal Co. . Ja,. der ausgelosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der zur Nückzahlung des

16101 —- 16105 16106— 16110 17831 17835 18626-18630 19311 19315 19316 19320 28181 28185 28186 —- 28190 28291 - 28295 31706— 31710 32431—ů 2435 32436 32440 37021 - 37025 37026 - 37030 38931 39935 43296-43300 44311 44315 44316 - 44320 47621 47625 47626 - 47630 50921 - 59925 54946 - 54950 61191 61195 61196 —- 612900 62821-62825 62826 - 62830 64931 54935 66096 - 6zlo0 67601 —- 67605 67606 - 57619 70491-70495 704965 - 70500 75641 - 75645 Sl 206 - 81210 SI9901 - 81905 81906 - 31910.

S3 486 85369 87620 89715 608 92215 923165 92758 93706 93730 56899 96792 97916 99469 103343 103466 109639 114492 115352 16619 117831 124433 127625 129266 129521 130282 130548 134587

83381 Sh 296 87470 9690 1607 92214 92315 2757 23705 93729 96623 26791 977915 99468 103342 103465 109638 114491 115351 116618 117830 118393 127624 129265 129520 130281 130547 134586 135479 136966 136990 137399 137533 138811 140727 143985 144933 144979 151911 152650 155622 157032 157661 168576 162450 162639

S307 84978

72158 9175 1606 1993 2314 92756 93704 93728 hb 22 96790 N9l 4 M9467 103341 103464 106084 114490 115350 16617 117829 118392 127623 129264 129519 130280 130546 132429 135475 136965 136989 137398 137532 138810 140726 143984 144932 144978 146795 152649 155621 157031 157660 158575 162449 162638

83047 84955 S6 888 89050 916905 21992 22313 92755 3703 93727 95621 95909 96800 97912 97913 99464 99465 99466 103338 103339 103349 103461 1093462 193463

S2967 84944 S688 S9000 91604 91991 92224 92754 93702 23726 9620 96908

S280 S4538 Sbßbo3 Sd 1603 1990 22223 92753 93701 93725 95619 5907

136967 136991

fälligen Coupons eingereicht werden,

noch nicht zur Einlösun . Mit den eingeklammerten Terminen hört die Verzinsung 6 g.

15. 2817 =* (18. Juni 1. Ju 1. Jull 1909, 39351 -= 59595 (18. Juni I. Fuli 1905, 4008 40849 (18. Juni / J. Juli 1907), 41711-47743 (18. Juni. (18. Juni l. Juli 1910), 45256 -= 45360 (15. JunisJ. Suli 1806) bor = Hboꝛ5 (i3. Jun /I. Juli ih boog5 63631 - 536535 (is. Juni, 1. Ju 83 68441 - 65445 (18. Juni 1 Juli 1959), Sol 76 - 59g I80 69631-69635 (18. Juni Wäööl = äs. (15. Juni J. Juli igoßs. 326 303g (ls. 1. Juli 1909), 76586 76870 (i3. Juntsl. Juli 1910), TS36656 —– 8970 (15, Zuni J. Juli 19909). Stücke von einer Gbügation zu 123 Rubel Gold Æ 408 D. N.⸗W

; i/ 1. Juli sS83692 (18. i 1. Juli 1907), 82744 82771 (18. Juni / 1. Juli 1510), 83692 (18. Juni / 1. J un lo), n

uli 1906), 860659 158. Juni J. Juli 1910, 87661 (18.

68670 (18. Juni J. Juli 1909),

135489

137409 137787 138812 140728 1439586 144934 144989 151912 152651 155623 157033 157662 161712 162451 162640

auf den Juli 1911 an gegen Rückgabe der Obligationen

Falls bei den zur 861 ,,. o wird der Wer

eingereicht worden: Stücke von fünf Obligationen zu G25 Rubel

. Juli 1908), 18896 = 18900 (18. 475 6 Juni / 1.

1. Juli 1908), 83869 (18. Juni / 1. Juli 1904), 83963 8420 1. Juli 1908, 84973 85707 (18. Juni 1. Juli 1910), 86929 1. Juli 1903), 865536 (18. . Juli 1906), 87511 87554 1. Juli 1904), 88361 (18. Junj / 1.

90103 (18. Juni / J. Juli 1906), 90161 (18. Juni 1. Juli 191 (18. Juni / 1. Juli 19608), 91900 (19. Juni / 1. Juli 1 (18. Juni / 1. Juli 1910), g2a962 92968 (18. Juni 1. Ju

(18. Juni / 1. Juli 1962), 108161 198512 109945 109947 (1 1. Juli 1908, 110819 110824 (18. Juni J. Juli 1906), (18. Juni / 1. Juli 1908), 112883 112854 (18. Juni]. Juli

116160 1164563 (18.

(18. —ᷣ Juli 1909), 118194 (18. Juni / 1. Juli 1904),

(18. Juni] J. Juli 1910, 120537 1209323 (18. Juni 1. Juli 1905),

123961 (18. Juni 1. Juli 1905),

12745 155 Lisz63z (is. Juni i. Juli Igo), 1. JZust Sor. I31 110 (i3. Juni. Juli 1466), lis. Junisi.

1. Jull 1904, 136755 (19. Juni J. Juli 1890),

149132 (i5. Juni J. Juli 1509), j45sös Lioz5s (i8. Juni i.

(18. Juni / . Juli 1909), 141534 (18. Juni 1. Juli 1908),

144165 (15.

1. (k. 1. Juli 19065) ; Juni / 1. Juli ; 9

(ig. Jun I. Jull i656), 15 l zs (is. Junis i. Juil 1964)

18. Jun J. Juli 1906), 15639 (18. Juni i. Juli igq)

154897 (18. Juni] 1. Juli 1907), .

1555340 ogg (18. JunisJ. Jui 1903, 156435 (IS. Junisss.

157721 157777 233

. Juni. Ʒull I5 d),

15. Juni J. Juli 19510,

J. Jul 1966,

uni / 1. Juli 1909),

3731 3735 4726— 4730 (18. Jun 1. Juli 1907). 48981

1910) 11901— 11905 (18. Juni / 1. Juli 1907), 12746-12750 ( uni / J. Juli 1909), 2

Juli 1910). J0051— 30055 (158. Juni /

2 1965), 342812342855 35721 35725 (18. Juni / J. Juli 198), ; . zy 3 . in (18. Juni / J. Juli 1908), 40836.

1908), 89235 (18. 3 Juli 1910), 89527 (18. Juni / 1. Juli 1909), 898

92386 92387 i 1907), 93440

(18. Juni 1. Juli 1906), 6812 (18. Juni / 1. Jull 1910), Mö9s 99407 18. Juni 1. Jull 1905), 100993 100993 101000 (18. Juni 1. Juli 1910), 101649 i 1. 3 101509 1018961 101892 101982 191983 (18. Juni 1. Juli 19105, 1034390 (18. Juni / 1. Juli

104643 (18. Juni / J. Juli 1910), 106298 (18. Juni. Juli 1904), uli 1905

J. Juli 1906, 113233 (18. Juni / 1. Juli 1916, 114376 (18. Juni ö ; 6 g uni / 1. Juli 1995),

1. Juli 196865. 183255 123255 123269 718. Juni 1. Juli 1909), 12373 . 124710 (18. Juni 1. Juli 1908),

(18. Juni I. Juli 1910), 139435 139437 (18. Juni 1. Juli 19). 13855

uni / 1. Juli 1906), 144449 (18. Juni / 1. Juli 1910), J. 146754 (15. Juni 1. Juli 1905), 6 149517 150055 150641 150644 (18. Juni / 152151 (18. Juni 1. Ju 153659 (18. Juni J. Juli 1910), 155746 (18. Juni 1. Juli 19087), 157341 (18. Juni / 1. Juli 1904), 158962 158966 160497 160493

155365 (18. Juni] I. Juli 1905),

unt 1. Juli 1906), 1587099 (18. Juni 1. Juli 1904) 160684 151066 (18. Juni 1. Juli 1966) 161492 161 162241 162243 162346 (18. Juni / J. Juli 1908),

bligationen nicht alle nach dem 18. Juni in ,. tn vom Kapital in Abzug

Bis zum II. Dezember 1910s3. Januar 15911 sind folgende früher ausgeloste

I. Juli 1911 Gere

bligationen

Gold t 204

4885 6181 - 5185 (18. Juni / 1. Juli 8. Junisl. Juli 1910), 15691 15695 2271 = 222155 (18. Juni / J. Jull 1907), 1. Juli 1909),

zor l = Vi 3 sb =* 638685 (18. Juni

Juli 1965), 13791 - 437795 44426 44930

8 19066, 63976 - 63980 (18. Juni J. Juli 1808),

(18. Juni / 1. 1 Juni l.

Juli 1907), 89233 (18. Juni / 1. Juli . ;

O), 90389 (18. 18. .

106975 (18. 8. Juni / 1. Juli

3856 5635860 (18. Juni 1. Juli 1910), Sor · H Szod z) = Hs l (18. Juni I. Juli 19099), 502913

6bõ3 1 = 66535 69666

1. Juli 1910), 5 Juni /

R.⸗W. S3695 (15.

6 18.

Juni / Juni / Juni / Juni S9234 (18. Juni l. Juli (18. Juni 1. Juli 1910) Juni / 1. Juli 1965), 90947 Juni / 1. Juli 1808), 924537 Juni / 1. Juli 1909), 85293

1. . 1909), 997653 (18. Juni! 18.

uli 1909), 1094640 Juni 1. 107994

uni 1. Juli ö. 101797 1910), 110812 (18. Juni]

1115649 (18. Juni 1. Juli 1910), 12136 1910 ion 113041 113045 (18. Jun /

1. Juli 1905), ih 116528 116529 116532

115513 115625

118935 (18. Juni] 1. Juli 1906), 120416

mig in igt Jann / 1. Zus 19160) / ) 3 15. Zuni 7 Fuji 33),

,, ö 1.1. Juli 1909), 126296 (18. Juni 1. Juli 1899), 1264 Juni / 1. Juli ö , g, Renn, 8 t ö * Juni / 1. Juli 1891), 131119 (8. 96)

131209 131214 (18. Juni] 1. Juli 1910), uli 1908), 132702 1327603 132704 (18. Juni / 1. Juli 1910

i5rfö0 (is. Jun J. Zull ̃ 1

140383 1403584 140385 149385

Juli 1910),

121656 (18. Juni /

131822

132841 135852 (18. Juni 1909), 138965 133965

1130604 143005 (18. Juni 1. Juli 1907),

153673 Juli 1910),

145466 145468 (18. Juni 1. Juli 1908), 145983 (158. Juni / 1. Juli 1908),

1.

150882 159833

ili 1909), 2 153153

i 1910,

763 161764 161755 161765 163849 163855 (18. Juni

93539

Laut d der Gesellschaft, Emission A894, wurden in der 3 die Nummern folgender Obligationen gezogen: Stücke von fünf Obligationen zu 25401 - 25405 25406 - 25419 29481 —- 29485, 33501 - 33505 33506 —- 33510 38581 38585 38586 385990 ol 36 - 40140 40551 - 40555 40556 - 49560 41911-41915 51801 - 51805 51806 - 51810 52581 - 52585 2586 = 52599 53226 —- 53230 53331 3335 53336 3340 35541 5515 76791 - 76795 76796 - 76800 77941 - 77945 77946 - 2350 Sh 66 - 78570 78771 - 78775 78776 - 758780 2061-790065 S806 1 = 85055 38066 - 88070 853731 88735 85736 - 33740 Sg gh = 89g600 93341 - 93345 93346 93350 95821 95825

2331 2332 295 33, 2h33 öh zzs6 337 zö3s zs JBzd Söll sttz sr g

11786 11787 11788 11789 1790 17631 1763 . Die Zahlung dieser ausgelosten Obli Obligationen angegebenen Nennwerte vom 19.

in Amsterdam bei den Herren Lippmann,

in Berlin ] bel der in Frankfurt a. M. in

Kapitals derselben bestimmt ist.

1911 fälligen Coupons eingereicht werden, . Bis zum 21. Dezember 19103.

noch nicht zur Sine ssh eingereicht worden Mi

Stücke von fünf. 30121 30125 (19. März] 1. 33901 - 33905 33905 33910 (18. September / 40991-40995 (18. September / l. Oktober 1910), i636 - 41640 (18. September 1. Oktober 1905),

bligationen zu 625 April 1910,

tober 1910), 51656 1660 (18. September J. tober 7 6lo21—- 51025 (19. März 1. April 1907), SI3I1- 75155 (18. März 1. April 1909). glg931 -= 91935 (19. März 1. April 1910)

15. Mar) i. April Bos). (19. März ran n . einer Obligation

1908), 4951 (19. März / 1. April 1910), tember / J. Oktober 1910),

1910), 8641 8642 8648 S649 S6

14196 (19. März 1. April 1 m

3 isizz 1513 iqi3s 1536 18. September J. Dftober 1905), 17680 (18. Septem 7895 178965 17597 178958 17899 17900019. März 1. Ap igi6) in

(15. September i. Sftober 1906), tober 1909).

15771 15772 15773 15774 15775 15

ö 33 16533 16533 15735 1377 15535 15735 1573 11 16, , fee, et Lors ese, fs, bee, cs lose, less Hs, Höss

ationen erfolgt übereinstimmend mit dem auf den irz 1. April 1911 an gegen Rückgabe der

Obligationen nebst Talons und allen noch nicht fälligen Coupons in St. Petersburg bei der St. Petersburger

30696

Sho ( = S505

7379 7380 (19. März 1. April 1908),

S867 (19. März 1. April 1909), 19872 19879 19880 ( ee l 23019 (18. September / 1. Oktober 1910), 237

29486 - 29490 38811 - 38815 41916 41920 o3001 - 53005 Höh 46 -= 55550 7IS55 1 - 78555 79066 - 79070 S9421 - 589425 go 826 - 958530.

Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold 2934 2935 2936 2937 28938 22939

2940 3321 8776 781

4 8775

i inlösung kommenden Obligationen nicht alle nach dem 19. März an ,,, so wird der W der fehlenden vom Kapital in i n , . ĩ

Januar 1911 sind folgende früher ausg eloste

Rubel Gold

Wladitkawkas Eisenbahn⸗Gesellschaft.

; ini iti In für die Amortisation der 00 en vom Finanzminister bestätigten 3. ö. . 6 5

625 Rubel Gold Æ 2029.

Obligationen

33036 - 33040 40131 40135 44056 - 44069 3221 - 53227 6720665 - 57210 ISoß1 - 7ISoß5 S3 966 -= 83970 S591 = 89gh 95

33031 - 33035 38816 - 38820 44051 44055 3096 - 53019 h 7201 -= 657205 7ISohs65 - ĩS5 690 S396 1 = 83965 S0 426 - 89430

64104.

3322 3323 S777 8778 1782 11783

3324 3325 8779 8780 11784 11785 17639 17640.

Internationalen Handelsbank, osenthal & Co.,

Direction der Distonto - Gesellschast,

der Russischen Bank für auswärtigen Handel, 2 in 2 6 36. . 2 Internationalen Handelsbank Filiale Brũssel

und bei der Deutschen Bank Filiale Brüssel. Der Zinslauf der ausgelosten Obligationen hört mit dem Tage auf,

der zur Rückzahlung des 1. April

gationen

en e, , , Terminen hört die Verzinsung auf.)

½ 2020.

. a Gn g, 1j 6 3 1. Oktober 1910), 40246 - 40250 (19. März / L. Ayr z 41501 - 41505 (18. September / 1. Oktober 1995), 45061 45065 (1g. März 1.

5 ber. J. Oktober 1906), 5oꝛ4i - 0245 50246 - 0269 (18. September / l. Ok⸗ 6 , . g G 1909), 50476 —- 60480 (18. September / . Ol⸗

April 1999),

6351 1— 63515 (19. März / 1. April 1910,

1909),

1. Oktober 1966, 10239 10240 19483 19184 (8. September / . Oktober 1919

78 (18. September 1. Oktober 1910), 13640 (19. i H , L. or in 14642 14643 14644 14645 14646 14647

7 18. September 1. Oktober 1907), 15671 15672 15673 in , , , n m5 Ib 1578 15779 idr (19. März / 1. April 1908),

6437 15438 16439 16440 (18. Seytember 1. Oktober 1908), erf? Ottsber ig Its Lege 1563 1853

ril 1907), 192427 19243 19244 (19. . Avril

) (18. Seytember / 1. J „g94boß 94510 (18. September / J. Oktober 1909), 99611 - 99615

zu 125 Rubel Gold “„ 404. S871 872 (19. März 1. April 1907), 1287 1289 (19. März 1. April 1909), 2062 tember / J. Oktober 1509), 2129 (18. September / . Oktober 1910),

19. März 1. April 1910,

Oktober 1910),

2070 (18. Sep⸗

, , . März I. ĩ 4346 (19. März 1. April 4379 4 September / 1. ober , : os635 5936 (158. September 1. Oktober 1907), 5991 (18. Sep⸗

832983 8300 (18. September 1. Oktober 56 9g344 715. März J. April iglo), 9934 9935 9938 (18. September

10608 (19. März 1. April ärz / 1. April 1909), 14189 19. März 1. April 19. März 1. April

17034

21417 7i (18. September / 1. k-