1911 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

21 her an ön wäre, daß der Bundesrat eine versteinerte Institution . . unn ö nicht . inn ö e n. . ö ,, een e, solange was J ist, die an Arterienverkalkung, so war, glaube ich, der Ausdruck 3 eng nn, n, en , n. entsche der Unt staate sekte . . ö Sen ce 2 der fe ref z 8 llstãndi 4 ; 8 J g 10 ) eds 6. EGlsaß ist wieder system ist ein veraltetes und verrottetes; die derzeitige . dafür ebensowen g ber nl ert n , n, . 9 ,, rn ie Sitten und Ge P nh on Eroberern. s , Greusßischer Landtag.

Zuruf: Historischer), in dem Maße leide, daß sie zu einer wirt 9 e , , ; . verro J

. ö ; q ; . nser. w nicht der Meinung, daß es sich nur darum gi ist ihrer Pflicht g nge. sch nicht oh sagt in sei

lichen gesetzgebenden Aktion nicht mehr kommen könnte; nein, meine handeln könne, einen zwall bekomme ; n, . wir j . . ö Mittel, ung , , 9 t das man in Berlin, vexatoritsche * let 864 2 . n. ö j Herren, das ist nicht richtig, wer die Arbeit kennt, die ruhige waren der Donn a5 ta Kulturland uns nun licher Weise vernachlässigt worden; auf . ö erh 6 unte ne, B d n , re langen Han 2 , . lande zu tr . will . Haus der Abgeordneten. . ; mol nn Ronsulã uns ein bugeln mit Frankreich vor. Ich antwort?? 14. Sitzung vom W. Januar 1911, Vormi

cher , . ; . „Vormittags 11 Uhr.

sachliche Arbeit, die im Bundesrat und seinen Ausschüssen ge⸗ wieder gans und n iel er B dcbhung 3 e, ,, . ö en 9 c m . ) mn 1 . l ĩ ö dings nicht leugnen, daß 33 aus ihre olk uckFheim erst nach mehr . l . . ufer abe 2 H , (Bericht l R ; ut eilt i on Wolffs Telegraphischem Bureau.)

leistet wird, wie ich, der wird dem Bundesrat attestieren können 3 ; ; ;

2 ; 2 2 ; ; . egangen sind. Zwar eine ö ; 3 ö ige daß er in hehem Maße geeignet ist an sich, die Arbeiten zu leisten, e,. nicht als deutsche . ö ö k , wn ö. Tun S 5 5 ung ferngehalten. B 1 n,, 27. Ueber den Beginn der Si die man auch von einer Ersten Kammer verlangt. Die Schwierig⸗ fie existiert auch nicht als eir Gisaß in demfelben Biaße wie im kleinen Baden auslan ditt. das ist bei uns die polnische of nisest, Alt⸗ Etats der la nn er Sitzung, in der die Beratung des keiten für uns im Bundesrat liegen auf einem anderen Gebiete, . ö. weiß nicht, och Konsulate bestehen? Dieser Standpunkt der Regierung ist lächerls Abg z mee, d ; Ve . n doch nicht bon uns derlangen, daß wie n einmalige n i r g Verwaltung bei den liegen darin, daß uns die elsaß lothringischen Verhältnisse zu fern . = ö. . ö. at zu ö. , . r, . Hergang im 3 . unseres ersten Redners ö en ollen, K. Ihnen Tie Crklarung 3. gesetzt . . ö , , Ausgaben furt⸗

ö * ; ; 2 o ; . 2 ; d en, d war x ) ö. * 1 ( 2 ; ; r 9 9 ö. lichen, bahn wi' won Cer lothringischen Landehultur, von der e. . y ,, . , ,. ü 36. mi, ö nn. *. dieser Gesetzentwurf, bell nen decken. An un K ien , . ich worden. ge 6. Nummer d. Bl. berichtet elsaß lothringischen Industrie, von den elsaß-lothringischen Gewerbe hingewiesen, daß? beschreiten, ein. Disziplinarverfahren einleiten sollen, 9 W i rr. Unsere Bebel kerung derhült sich ruhig. ö Bei dem Titel zur F örderung der Land⸗ und Forst⸗ verhältnifsen usw., von dem elsaß-lothringischen Wasserrecht, von der Zu diesen Fehlern wäre kein Anlaß. gewesen, guf die Straße. zu gehn 385 in einer Provinz von einer Gefahr die Rede sein in im wirtschaft in den west lichen Provinz ; 8 as lothrindischen Fischeret Materi und keine Beuntahigung der Bevölkerung, wäre eingetreten 6 9 Go Bajonette aufgepflanzt ind. SK haten wier 8 iea!! der West fonds), d ; n r ap inzen (ia gengnnter elsaß lothringischen Fischerei und was da alles ist, von den Materien, * He Acnemks nnr, gn, die Polzer die Härger in der mn ü di, re,, einmal fanber. Arbeit 0 machn und Clses * eth! Gelegenheit, Ih Hog s), der mit 1015 000 S ausgestattet ist, sind die wir hier im Laufe der Jahre zu regeln gehabt haben, aus eigener Ab ch Tuzübung ihres Bewerbes stört, eigl so recht, welchen Gent en w . . n,, stellen. Wir fordern, nicht mehr J . . wieder zuggsetzt worden, nachdem im vorigen Jahre Anschauung nicht genug wissen, um die Gesetze so zu gestalten, wie yt in. Elsa Lothringen wirksam ist. In ganz Deutschland sind 1! Schiffahrtsabgaben . g ö in der F k ,. ,, de Neichet., K worden war für die Rheinprovinz um diesen Betrag gekürzt sie den besonderen Verhältnissen des Landes unbedingt zuträglich sind, * Kinematograp hen ann, r , n, 6 Elsaß . mann. hat in bezug auf dis kee J Ver ? ö. Ich habe 3 3 1 K Freiherr Zorn von Bulach: Berichterstatter Abg. von Arnim. Züsed . ö. und indem wir in diesem Punkte den Bundesrat ausschalten, haben ] M 6 e n e 9 ,, 2. , nnn i . . Gedanke in Elfaß⸗ eben hier borgebracht 96 K e, ei. Erhöhung auf den im borigen 1 ö j j ; ; 6 fr ; en n,, * eh n ö ? ; e,, n, erden, 0 genom 53 9. ö im Vause geauß Dun Sie zweifellos ein erhebliches Plus gegen das, was Sie früher gehabt g z s fel te kerle che hineingälangen können. Selbst ein so , scheidung . a . gelacht, tat, enen wil ia Hon lange 3 git . . . fei, und enpfiehlt Tie en illigung, . haben. (Zuruf von den Elsässern: Die Zusammensetzung! Strömungen gewesen seien, sich gewissen. Jugeständnis will er unter allen Umständen ablehnen,. Die Cisenkazn, kommen kann. ö erörtert hat, über die wir nicht schon im . erhöht * Dur nean Zentr ]; Der Westfonds itt war um 30 000 6 Nun komme ich auf die Zusammensetzung. Auch über die Zu⸗ zu erfreuen gehabt hätten. Ich stehe den Verhältnissen nicht doheit dagegen gefällt dem Abg. bon Dirksen recht gut. Von der Wohnstz ĩ schuß von Elsaß⸗Lothringen das Vergnugen gehabt sr. i nichts ir, die Provinz Sachsen hat von dieser Erhöhung aber sammensetzung habe ich mir Jestattet eingehend zu sprechen. Ich . ng, . , . . der . des flausel ist in wia r , , n,, . an ben s . . Was will 3 , 23 sind * Interesse des Eichsfeldes Zu⸗ ; m 1 Abg. Emmel haben feine Ohren herausgehört, daß er über diefe Rede gewesen, sie ist erst 1895 durch die Bemeindeordnun e , zer Reichsregierung gemacht worden ist? Sie wil k,, ist schon früher beabsichtigt habe nach den Studien, die ich über elsaß lothringische Verhältnisse Wagäinge hier dantend uttiert halte. Peim ee anch in Eingeführt. als Maßnghme gegen die SYzialde gokrati; n. ͤ Hen. e ende ,, . Sinn . für Sachsen um 10 009 4. zu gemacht habe, nach den allgemeinen Erfahrungen, die man mit diesem höchsten Maße begrüßenswert gewesen ist, daß der Abg. Emmel Einfluß der Arbeikerschast zurückzudrängen. Wir mühssen gn ; e . arft Lie Gegen ts. Der Aeg Wetter . eta, Dns ehtr ü gh ten Gfatg gespart werden als gerade bei diesem Wahlrechte, wa wir Ihnen geben wollen gemacht hat, die Ueber= die sozialdem okra sche Arbeiterschaft in Elsaß- Lothringen als energisch dagegen Front machen, daß durch das Wahlgesetz 9 . ö. tsmus gesprochen. ut, es gibt einen Rationalismus schaftlich n , ist und dazu dienen soll, in wirt⸗ 6. ö J ; die stärkste Trägerin dez deulschen Gedankens bier bezeichnet so große Aunãößahl von Persenen ihres Wahlrechts verlustig geht. Ar . f den wir Clsässer fol sind, das ist s . . en, gebliebenen Segenden Die Landeskultur zu heben zeugung, daß Elsaß Lothringen, ganz abgesehen von allgemeinen hat, so darf doch die Ansicht, nicht aufkemmen, als ob fe die das Wahlalter von 36 Jahren weisen wir zurüh. Die Buren han nehr nu . Wir pflegen diesen he n ern, , e nr. n. , , , und idealste Pflicht des Staatz, der Bepöllerung doktrinären und grundsätzlichen Erwägungen, lediglich mit einem aus einige Vertreterin diese⸗ Gedankens fei. Ich muß nameng meiner ganz anders verstanden, sich zu wehren. In Elsaf. Lothringen n igen, Das Schwanken der Verwaltungs- , ,, guderen Sinne, als der Abg. Wetterls benn brunn gol g fc und geographisch benachteiligten Gebieten allgemeinen und direkten Wahlen hervorgegangenen Parlament nicht polikischen Freunde im Elfaß falschen, voreingenommenen immer die starke Faust regiert. Der Abg. von Dirksen hat ja dg 8 ein Hennnnis des Fortschritts. Das Vergan 6. ie,, Bagsäöhn ung, wir verlengnen nicht, unfere zuflbhren, f . i ,. sozglen Augleich herbei⸗ hinreichend beraten sein würde, daß neben diesem Parlament unter Meinungen gegenüber mit aller Energie betonen, daß zu den Ver, die Aufhebung des Diktaturparagraphen bedauert. Dieser hat e. i uns Beachtung finden; 6 6 o 6 der Abg. Wetterl⸗ von früheren Zeiten ge⸗ heben. Seit . . 1 Steuerkraft der Bebölkerung zu , stänben vie S cherhelt geschaffen werden muß daß auch be⸗ ri , , 8 . ö. . 6 . re, wen,. 1 Wir e n , Reichtaz voll Ilgegenz ut mmen und , 36 6. r. vertrauens heit, ich bin 0 n erg stol * meine Vergangen. besitzes um 7322 ö . . ö . w ] ö z einigte Deutschland gera ie reter der Zentrumspartei in abgeordneten haben uns noch gestern gewundert, daß, hier in Bern die ih s 2 die Rechte zu gew— er, de. oren und verle * es ,, . 3u nen; das zeigt, wie berechtigt rufsständische Vertreter die besonderen wirtschaftlichen Interessen des ö gehört kaben. Ünfere Freunde Lort sind Cifrig so wenig geflaggt war gegenüber Elsaß Lothringen, besonders Sti ga , . worden sind. 8 gen ,, 3. n überkommen habe, gar nicht. Aber e, d, nn,, . . ename ern die ländliche . Landeß vertrelen müssen. Diese Vertretung spoll Ihnen die Ersse denniht. gewesen, die Brücken zu vermehren, die vom of burg. Dte lit ref gt dort geradezu jut Beteiligung. gicfultat Chr, ö zu (inem allseitig befriedigenden . in hen, ö eines Landes vor die Interessen und hat ffn et 6 große Bedeutung des Meliorationswesens Kammer bieten. nach Altdeutschland herüberführen, gerade durch die Angliede⸗ kann ic nicht auf den Standpunkt stellen, daß die elsaß lothring i lediglich gegen unsere Seit a. der Reichskanzler seine ganze Kritik Gewiffen, bie eg des Her ens stellen. sol. und ich sagze mit gutem hat besonders auch , . Sering hingewiesen. Das Eichfeld rung an die deutsche Zentrumspartei diese Verbindung zu er⸗ Bevölkerung eine Hammelherde ist, die man behandelt, obne n hinwei unsers Seite gerichtet hat, so möchte ich ihn doch darauf F die Politit, die der Abg. Wetterls und feine en t besonders auch unter schweren Hochwassern zu leiden, die außser— 9 9 d . ; eisen, daß gerade bei diefem Gesetz unfere M doch darauf Freunde im Lande befolgen, ist eine Bosstik. di und seine engeren ordentliche Verluste verurfacht und die Kultur des 2 y tz unsere Mitw glitik, die für das Land Elsaß⸗ viele Jahre zurückgebracht haben. Ich non . nn

Daneben, meine Herren, bleibt allerdings das Kaiserliche Er⸗ ar iqh= 162 3 5 . ; . ? en, . r 43. eee, , ͤ möglichen. Waß an den neuesten Vorgängen tatsächlich ist, sie einen Willen hat. Sie hat das Necht, zu verlangen, daß ih wesentlich sein weird da es saorrf n,, irkung seb , ne, , ,, belolgen nennungsrecht. Aber dieses Kaiserliche Ernennungsrecht ist das miß die Untersuchung feststellen; die Auflehnung gegen die Eigenart respektiert wird, daß sie die elben Freiheiten und hien der er r eme; . 1e. c g nicht zu stande ö, f. r nen 9 nützlich ist. Ich will nicht erinnern, was der Abg. wenigflens für das Eichsfeld bon dem Grund —ĩ Band, das auch fernerhin das Reichsland mit dem Reiche verbinden Staäatsautorität, gegen den deutschen Gedanken . aller Energie erhält wie die anderen Bundesstgaten, Wir versprechen uns nun nn von Scherben gegen ben . ession sich einem großen Haufen empfohlen hat n,, Jahren hier in seinen Antrãgein Mittel zur Auf e fn ae er 21 ö Grun diatze abzuseben, daß nur soll, es ist das Band, das notwendig ist für die Aufrechterhaltung rn, 1 ah gl, . doch 2. e ,. daß 3 3e g e e r rn, eine Annäherung zwiͤhh Abg. Br. Bo sfer] 3 Auch ic . nal nnn t jn ö 3 2. Politit, die er verfolgt, zwecks Aufforstung . * n, k ,. 16 ; 3 z ; ihre edeutung überschätzt; das „Vire la France!“ ist do rankreich un eutschland. s zu der Zei ö 3 Auch ich muß tief bekla 5 j . 22. gewesen. Ich bedaure a. Sich f ung bereitgestellt werden. Den höheren Beamten im der Souveränität des Reiches und der in ihm verbündeten Regierungen vielleicht von radaulustigen Elementen, wie sie bei solchen An- Kög. Dr. Grägoire (Els): Die Ausführungen, des A. en ,. me gen ch Rarüm Pandflt, 6k bolt n nf, e. ir die Zfttunß; dis eh käguch ie le n re nile fn . e fr, w ee Höf ellen uud ihm uütssrhe über das Reicheland. Aus diesem Grunde ist die Einführung einer säffen immer auftauchen, gerufen worden. um die Polizel' zu ärgern. Liebermann von Sonnenberg waren im böchsten Grade befremd Es gibt n . . , , wie der Metzer abgespielt . . dicht 55 ist, Jeistr ich, geschricben unde fehr ö. . r mne ö. * * , . derartigen Katferlichen Berufung die, wie ich schon neulich sagte, Der Rieichsgedante hat die Auhsnghichttit an den Siaaksgekänten Ste waren dee , nee, Seger gegen den Befiegien. Ihn . —‚ , e, die sich ein Vergnuͤgen daraus machen, Sie in nn Sinne geschrieben, daß sie Versshnung bringen kann! die Erhöhung * er kon): Ich danke dem Minister für ** ölli n Welt ist ni ur Voraussetzunßz und zum Träger; es mag ja sein, daß im Namen der effaß lothringischen Bevölkerung entschieden , Bevölkerung za ug, zu stören; aber die elsaß-lothringischs Strsm zorhin gesprochen von den zwei Richtunger , Westfends. um 30 000 4. Diese 30 000

auch gar nicht etwas völlig Unbekanntes in der Welt ist nicht zu n . 14 . . Ring e w 19 Bevölkerung zählt nicht dazu weben, de, elsakß-lothringische Strömungen im Lande, die sich ni . ö ngen, den zwei ommen allerdings nur der Rheinprovinz zugute. Höffentli ö 8 294 3 6 . 58 man anderswo als im deutschen Süden unter dem Reiche feine Beleidigungen des elsassischen Volkes protestieren. Sen der Hauptsache v er . jene Ausschreitungen sind in ist heilig? Pfl nde, die sich nicht vertragen können. Ich meine, es aber auch bald die Provin; sein brobinz zugute. Hoffentlich kommt

entbehren. Dabel dürfen Sie nicht vergessen, daß ja diejenigen Mit- Preußen und die umliegenden Ortschaften versteht; bei uns ist Tiraden find der beste Beweis, daß man mit dem Geist, den sh k bon jungen nnreifen Leuten begangen wo ist heilige Pflicht jedes, der sein Land liebt, nicht die G i, . ald die Provinz Westfalen an die Reihe. Ich möchte glieder der Ersten Kammer, die auf Grund des Kaiserlichen Er- das nicht der Fall . belfagl babe ich wie abschätzi. Be. Reben e füllte, in Gli „othßringen keine moralischen Crobem w . , i d, ee, ,,. K . Sher. nennungsrechts nach Vorschlag des Bundesrats in das Parlament merkung des Abg. Naumann über Staat und Bundesrat; ist sein machen kann. Als der Reichskanzler im März vorigen Jahres hat man uns zu einem . der Gegensätze arbeiten. 1871 alspeutschen ö. y Gesensctze enezugleichen. Ih wii die Ich möchte fragen . in. ö , , , 91 im Rei ; sin ů⸗ Ideal die zentralisierte Monarchie oder die zentralisierte Republik. Verfassung für Elsaß⸗Lothringen versprach, da erfüllte uns sich also ni 1 (inem Parttkularistischen Staat gemacht, man darf Ich kann Sie ätter ausnehmen, praktisch schaden beide Richtung in ihrer jet in ob. der Westfsonds und ebenso der Ostfonds gelangen, doch im Reichslande ihren Wohnsitz haben müssen, und daß i ** . Mt a , . ĩ = . R h,. ö ? ich also nicht wundern, wenn der elsässi 3 At, man darf Ich kann Sie versichern: der größere Tei ; e Richtungen. in ihrer jetzigen Bemessung wirklich dem große 2 6 136 ö a w 6. . Wenn Elsaß Lothringen sich in dem Reiche heimisch fühlen soll, muß nnermeßlicher Jubel. 40 Jahre lang haben wir alle Lasten gettan Tuß gefaßt hat. Der Ged r elsässische Partlkularismus festen eine lovale, el ern; der größere Teil unserer Bevölkerung ist das sie beftimmt sind chung wirklich, dem großen Bedürfnis, für man naturgemäß solche Personlichkeiten aussuchen wird, die durch ibte anch dort Fie igen art, der Jokalhatristismus sich zum Gtaatg und wir durften hoffen, daß unferen Klagen ein Gude gemacht ga Staaten unn gente anz 6 6 Verschineliung mit anderen 9 5 a . a ,, Werlte ung; aber eiche e nne! auf er,, . n e, möchte ich verneinen Beilehungen im Lande nicht bloß durch ihren Wohnfitz, sondern gefüh verdichten Eanen. . Darum halten wir! an dem ziel würde. Der Entwurf. hat die von uWns, erhoffte ö sung niht gewiesen werden; eben o i i e . wie vor 49 Jahren ab- im Lande gift 6 , e hne feinen Frieden lichem Gebiete ,,,, e eng e landwirtschait auch durch Grundbesitz, Gewerbe⸗ oder industrielle Betriebe, durch der Ausgestaltung Eisaß Lothringens zu einem völlig gleich. bracht; nicht eine, Regierung des Landes im Lande selbst antkäalt Republik in Elsaß⸗Lothringen völli danke der Errichtung einer des Abg. Hauß: „Eg ist 3 h Anzahl Fällg vorgebracht. Juruf für andere Gebiete, ja für . . 61 hren Habe, gilt auch ihre Tätigkeit als Anwalt, Arzt, Lehrer, Beamter usw. besonders berechtigten Bundesstaat sest. Das setzt freilich eine einheitliche Vorlage, auch nicht die Gleichstellung mit den Bundesstagten ist diese Idee nicht sehr tief e. ig aussichts lag. In die Volksseele ist nicht KR. chei 8 2 Wahrheit .) . Itein, Derr Hauß, eg Pkünster hat eine große e , , n, Im Regierung bezirt ö x 4 j Staatsgewalt und einen einheimischen Regenten voraus. Hier türmen volle Autonomie, sondern ein Stückwerk, eine Teilreform. Sh Antrag unterbreitet wo gedrungen; 1905 ist dem Hause ein es nicht die Wahrbei wissen gerade so gut wie ich, daß ist jetzt der Eif twas netatigleit stattgefundeu, aber es in, , an den . ͤ 6. . sch sch sofert die Schwierigkeiten anf. Als Feiititer sind wir gewöhnt einer wirklicher Verfsffung mit denselben Rechten und Freiheh Ela Korn, ü, i nenne; il inte , der Landesherr in . n m 9 . . * abe e . 1 J 66 . Projekte seit eine Herren, wenn Sie sich dieses Bild unbefangen ansehen, und verpflichtet ner bbare Wünsche zurfickfꝛstellen. Das Verlangen, wie für die übrigen Bundeestaaten, bietet man uns eine Abschh den 15 reichs landif lol; dieser Antrag war von 12 vo ruhe) Bitte. Vertr. Hauß— = Ffortgescßtè Üünruße,; Vie, da ift. Das muß di nicht, ausgeführt, weil kein Geld dafü ; ; . 38 J . e Ann andi Abge *. von 12 von präsident Dr. S ie berpol nruhe; Vize da ist. Das muß Beteilig entmutia j 9

werden Sie mir zugeben, daß das, was wir Ihnen an Stelle der den Reichslanden wenigstens den Statthalter au Lebenszeit zu geben, eng, die ung des größten Teiles unserer Hoffnungen bern waren . ,, unter schrieben, dief. Serren ia 3. 35 . a . ö den Redner aus sprechen u machen. Im den lic se e n , und interess les jegt maßgebenden Faktoren: Landegausschuß und Bundesrat, in Erster k t auf nicht 2 große Schwierigkeiten. Jetzt soll der Statt Wir dürfen nicht hoffen, aus dem bisherigen Ausnahmen stn für die Zukunft ein modernes, e, . gewährt uns Abgesrdneten zu sagen 6 . 56 Kollegen resp. einem und das hat der kleine Bauer nicht zur . ingen barg , und Zweiter Kammer geben, ein erheblicher Fortschrilt ist ein a ter in einer i ug komplizierten 5 belassen werden; herausgehoben jf werden, sondern wir werden al Anhang es in den Gemeinden, in Kteisen und P recht, wir haben das, waß der Ag. Werl erlz ae z r drhen sagt, aber wird man die. Meliorationen nicht ausführen K 16. n ] e . ? l r n ? ich 1. brigt nal en. ch . 9 er ; . . em wa 2 2 ( ) n Je ür bestimmten F erhö ze k ; die Lebenslänglichkeit würde diese Fomplikationen nicht, verringern übrigen Bundesflaaten bleiben. Das ist hart und bedauers ich sessen.. Das Verlangen der Proportionalwahl ift 66 ple st . ; 8 die Wahrheit sst. ze, , . lcht * . bestimmten Fonds erheht werden. Sas ist eine an en e n,. f ,, agtsregierung nicht nur im Interesse der Tandwintschaft, sondern

Fortschritt, für den Sie vor 3 oder 4 Jahren lebhaft gedankt haben Dr Abg. Naum an meinte, mönarchifche Gedanken hätte in' den die weitere Entwicklung von Elsaß Lothringen. Ich bin mt de berechtigt, denn der P auch von d ̃ 9 . . * 9 . 7* 2. ö e 9 ö w ': 9 r Proporz hat unleugbar seine Vorzüge. Aber sein e. 9 2 Jugend die Rede gewesen. Die Jugend bildet sich fo, im Interesse des Staats; denn die unterlassenen Meliorationen be⸗

würden, während es Ihnen heute zu wenig erscheint. zo Jahren im Eisaß keine Fortschritte gemacht; mir scheint der Abg. Dirksen darin einig, dh man etwas Ganzes geben ell großer Jachten st, en ö ; 5 amal 2 ; 0. . . , . ie Wahlen p , , ; zegen wird, aber wenn fie tägkch ge S Das habe ich über die Zusammensetzung der Kammern noch ein⸗ d, , des lebens länglichen dn, . der zus dem Lande das aller Unzufriedenheit ein Ende macht. Gewiß darf. das en Parteiführer kommen, ohne daß ö. . 1 die Hände der Blättern immer zu nn, n, nn, in verschiedenen deuten für den Stagt ein juerum cossans. Es ist nnn. 1 len D ; ich noch Die Schwieri selbst. gekommen, ist, das Gegenteil zu eweisen. Aber der lebens. interesse nicht aus dem Auge gelassen werden, aber dies Imen gegeben ist. Sehr bedauerlich ist, daß eine Vertr il ein Referendum sei viel besser gewesen, daß d ̃ die Vergangenheit welche großen Werke bisher mit den auß erstaunlich, mal sagen wollen. Dann erinnere ich noch an ein. Y chwierig⸗ Lnglich Statthalter bietet. dem Lande nicht, was ibm cin wird. zu fehr beten, Wollen Sie unser Land sester an liner nech fiht geraete 1 fine. erte äng im Hundes rat ist, besser fei, ann mn 3 65 im anderen Lande borkanden Mitieln deß Wenfonds urg efsbet ar , keiten, die sich ergeben würden, wenn wir heute an die Frage heran Monarch bieten würde. Die Verlage macht unter diesen Umständen Reich heranziehen, dann geben Sie uns eine Verfassung erkennen, daß die Vorlage ehe n Zmmerhin müssen wir an⸗ laubt, was sie liest? m sst a wundern, wenn diese Jugend find, dadurch geschaffen worden. , Vertsteigerungen treten wollten, wie man ein selbständiges Stimmrecht von Elsaß— immerhin eine beachtenswerte Konzessien. Sie gibt dem Lande uns die Gleichberechtigung gewährt, Anderseits muß ich alleni stabilen Verhästnissen darstellt. Es 26 e auf dem Wege zu ber, in Elsaß. Lothringen 4 . Aufgabe einer bestinnnten ministerium bekannt, aber ich bezweifle, , , , , e, . Lothringen, oder sagen wir auch: die bolle Autonomie im Bundesrat eine wirkliche Volkskammer. Das geheime, gleiche, allgemeine und zugeben, daß diese Vorlage einen Schritt vorwärts bedeutet au n sonderen Verhältnis des Reichs muß dabei auch dem ganz be- duszuiehen, die wir, dichetrof! M ugend nicht in den. Ideen die nötigen Schlüsse daraus nan n in ansmemncstertum . gen, 9 d ] , , , m , 8 n, d ö ; ani Tee 3 * ltnis des Reichslandes und den Rücksicht er aus , , wir, die große Mehrheit des Landes, V 66 ns gezogen hat. Der Staat würde mit d fat ö ö ; gIsas. Lothri d direkte Wahlrecht, daz wir wünschen, wird gewahrt, aber modifiziert Gebiete der gesetzlichen Autonomie bezüglich der Zweiten Kann wärtigen Politik Rechnung getrage Rüchlichten der aus, richtigen halten. (Unterb . es Landes, für die erwendung größerer Mittel ein dezu glänzendes Geschof * statuieren könnte, sind auch von n,, ,. ich glaube, durch das Pliuralspftem. Die Differenzierung unter dem Gesichts⸗ Nie Verlegung der Gefetzfebung von Berlin nach Straßbun und hoffen, daß die e len Erd . werden. Die Clsässer wänschen waß der Abg. , . a Nein, das ift auch nicht richtig, Der Wert des Dedlands it gi h rn! . escät machen. im Landesausschuß ist es der Herr Abg. Wetterls gewesen ganz puntt. des Alters ist uns von Aristoteles empfohlen worden. einer unse er hauptsã er. Wünsche. Die Erste Kammer ish und zum Segen des Deutschen . zum Segen des Landes den Wünschen und Heim e e t aba, entspricht auch nicht mitteln im Betrage von 160 4 für das gatk⸗ i n Slaats⸗ eingehend dargelegt worden noch eingehender, als ich es vorgestern An sich wird dadurch keine Partei bevorzugt oder benachteiligt, mancher Bedenken doch ein Vorteil, weil in sie Leute berufen en Abg., Wetter laß (Chafser? 63 er. mogen Der Abg. Werterl⸗ spra een, ae. *. e, Elsaß Lothringen. sehr wohl ein Ertrag von 306 M für das 2 . 0 1 i getan habe, und im wesentlichen mit denselben Gründen. Wenn Sie da . Sen en , auch ö ar. den Vorrecht ewiger können, die Land und Leute genau kennen, was 41 von den Ten ,, . sein, den Beweis zu e . . abs, Wingler schönes Wort, aber es gibt keine . Das ist ein 8 2 Einnahme aus der Einkommenstener von m. 16 en ö e t ö ö uge ür ihre G in Ansp ö wi es B 8 : icht s 5 die ) 5 die *. . e ür seine Be⸗ das ist die iche XR ie n es gibt nur eine Kultur, währen Staat aus seinen Pavier? , er, , wur nen, jeßt an Siese Fragen herangehen wollten, so würde das 366 . 6e l fie ock ig ght , en ien. Da ,,, 6 dern chere 2 d fre enn, des ditt i arp l ape en iter 1 , m., 3 fell ge sein, in allen 5 Das i 9. ö. n , g , a . e Ine, erlell. wahrscheinlich die Folge haben, daß die elsaß. lothringische Verfassungs⸗ Zweikammmerfyftem hat auf dem Kontinent fast durchweg Geltung beschleunigt. Auch die wirtschaftlichen Interessen werden Die Frage der Autonomie ist heute ene, m, gewesen ware. der dentschen wien en,, zwichen der französischen und seben von den indiretten Vorteilen a ,, . frage als solche, die Fortentwicklung der reichsländischen Verhältnisse gLebabt. Man wollte gleichsam dem Faktor der Vemegung den mehr zu Worte kommen. Den bedentendstn Fortschritt en Ich erempliftziere nur auf die! . und kompliziert. daß Sie in EGlaß 3 . . ist, de, ee, der Gisendhahnen uf. Gin bon der e e nf fl: auf Jahre hinaus ajourniert werden würde, weil dann Schwierig- Faktor des eh rens nag , ü. (Zuruf links: Demmschuhls..—. wir in der Gewährung eines freibeitlicheren Nechts für di dr h tas der als Abgeordneter im gan au sschuef fn Staat?. wallen, daß Tie deutsch. Kultur minderwerng sei ie, n, . dercn ge geben. Werk von Dr. Koch über die Melsorationgtatigkeit Hemmschuhe sind im Gebirge sehr notwendig. Das war Kammer, wenn es auch gegenüber dem Reichstagswahlrecht völlige Autonomie eingetreten ist. Was Fat es hi? n erf eir daß ich das Blatt des Abg. Wetter nicht . 7 . , hestãtigt meine Angaben durch die siffernmãßige e 8 98 r ? ö . 90 2 e 9 Mertstlaisa e 9 ö 5 . 1 1Bige E en gefähr⸗ Es werden dort im Prin g lesen kann. echnung der Wertsteigerung verschiedener meliorierter Grund frücks in

leiten hineingeworfen werden würden, die einer Fortentwicklung der zumal in den ersten Zeiten des Konstitutionalismus der Fall. Im die Bindung des Wahlrechts an einen dreijährigen Behnitz lichen Bestrebungen der Nationalisten auf sich? J ; zin Theorien aufgefie e r . Dinge außerordentlich im Wege stehen würden: die Schwierigkeiten, Laufe der Entwicklung ist dann eine andere Erscheinung eingetreten; durch andere Bestimmungen beschränkt ist. Diese Bestimmm Landesausschuß die Frage an die R aul fich Ich habe schon im nicht im Intereffe des Neicht landes aufgestellt und verteidigt, die Westfalen; danach sind meine Angaben nicht übertrieben. Man be

die schon Fürst Bismarck gescheut hat, als er sich im Jahre 1871 das allgemeine Wahlrecht atomisiert pie Gesellschaft, und man kommt eignen sich mehr für eine Gemeinde als für das gane und wo sie diese erkannt hat Fair ng gerichte, wie, wann Ich könnte noch vieles agen . nnn ,, , sind. w ,,,,

gegen eine Einverleibung in die Bundesstaaten wandte, weil auch . Gedanken, der 3 i n, m , n , . n,, 9 ar. den auch . Organisationen, keinen Verband von elch? fi. 6 . * zum Montag hinziehen. Nur n . 6 ö 33 6 diese Ansicht nicht, wir können unsere , ö ö ö ; * *, D Frste Kammer entgegenzuftellen, ein Gedanke, dessen Gefundheit nicht gef at, da ölsaß Lothringen im Bundesrat setzung ist es geradezu eine Irreführ Unter dieser Voraus- Detterlé nicht vorübergehen lass die Rede des Abg. Meliorationen bedeutend verstärken. Es sind * i e i.

das, wie 8 sich ausdrückte, die politischen Schwierigkeiten durch bestritien werben lann. Davon geht auch die Vorlage in durchaus zu vertreten sein soll. Politische Schwierigkeiten sollen diese unn wenn man damit f. ö . öffentlichen Meinung, lothringische r ,, zu Jagen, daß die elsaß. daß durch sie die Produktion auf das . r, .

dynastische Schwierigkeiten belasten würde. billigen der Weise aut. Meine Bedenken gegen den konkreten Vorschlag liche Härte rechtfertigen. Welche Schwierigkeiten es sind, ist n Neodenokraten, Sor ialisten, aber , ,, ö. sollte im Interesse . rk fe , f nnehmen 8 , Dr. Joch schatzt die möglich ö

Jeden ; alls man keine Partei Elsässer für mei r n . auch als ganzer Dedländereien durch Melioration auf eine Milssa nen ng un erer

in Land wünsche. Es w n Tarn ,, 1 ich Melioration auf eine Milliarde. Mag dies aus

, ,, ,, ,

.

Bekommen Sie aber nicht die volle Autonomie, meine Herren, * . ig, sich 1 6 gegen 36. m , in, e. des , und w. der . 9. gesagt 86 Jeder der. Nationalisten konstruieren. Ter Hauptgrund fur bin? scgh ann hat das Stimmrecht im Bundesrat für Si ächlich eine Die Grenze des Ernennungzrechts des Kaisers ist zu welt gelten 8s liegen diese Schwierigkeiten außerhalb unseres. Bereiche, und. Zustände liegt darin, daß feit 10 Jahren met ie jetzigen sein, wenn die Vo in dem Si 9j , . . erin . 2. 3. nr . ist nicht richtig, dem Kaiser die Ernennung der gleichen Jahl von macht das uns angetgne Anrecht dophelt empfindlich Clsaß Selti⸗ lebende Ber ern,, ache ach fahre, 6. nebenelhander Waierung . i. n . u sie von der Reichs, Straße; Man muß anknüpfen an das, was sich schen feit Jahr * . gering . 1 Mitgliedern zu geben, wie die Berufsstande erhalten sollen; die ist doch auch im Reichstage vertreten, und die Reichs verfasnh verstanden haben. Mon reilangt vin uns iich noch nicht voll) Schritt, und ich hoffe, noch lange rd. Das ist ein bedeutender bewährt hat, und das sind die Meliorationen m Weste 1 G , in seinen Regierungshandlungen abhängig vom Kaiser ist und das andere Jaßl der, frei zu ernennenden Mitglieder muß y auch fur das Reichsland eingeführt worden. Die Verweiger Sargntien far uüserẽ wel ffillt Feen ne Garantien. Wehe die vollständige Autonzmie bonn ,, j leben, um schließlich würde ich mich glücklich schätzen, wenn die helden Ge nds 5? . muß er bleiben, weil das das einzige Band zwischen dem Reiche und werden. Bedenklich scheint mir, daß die Mitglieder der Ersten Bundesratsstimme ist eine große Schädigung für Elfaß · Loth bezahlen unsere Steuern . n e n,, , geben? Wir würde ich begrüßen so gut wie , , zu sehen. Daß Westen und für den Osten erhöht wärden; das liegt 6 Waren e. dem Lande bleibt = so lange kann der Statthalter die elsaß⸗ lothringischen Kammer auch Däten srhalten fallen, und namentlich Tie Ernennung. und die Neichsintressen, Auf Fi wirtschaftlichen Schäden 9, achten die Sbrigleit fo, zie fie es . i Schnlen, vir athringen, denn die große Majorit at des 66 , . a, . Stimmen nicht inftruieren im Widerfpruch zum Kaiser, der gleichzeiti dauer von 5 Jahren ist viel zu kurz. Eine, Erste Kammer muß rein Hinsicht, habe ich im vorigen Jahre schon hingewiesen, Ich wir in den letzten 20 Jahren hundertmal erliar nt, Dann haben schon die Autonomie, und wenn wir fie dem ndes verdient, heute Der Titel des Westfonds wird bewilligt 963 z 227 ö, gleichleitig sachlich ihre Arbeiten erledigen, ohne jede Rücksicht auf eine nur die Schiffahrtsinteressen erwähnen. Ich kam! den Boden der gegebenen Verhältniffe 6 1. att. daß wir uns auf können, so soll sie dies auf das Konto d ä. Land noch nicht geben Der Titel 23 ; gi. König von Preußen ist. Ob also in Zukunft die elsaß,(lothringischen etwaige Wiederwab! Cder Biederernennung, was die Ünabhängigkeit verstehen, wis man unterscheiden kann wischen Wirtschaft n einmal reif, wann werden wir de,, en Wann werden wir Reden halten, wie wir sie eben vom Ae. . schreiben, die solche wir ffchaft fur Jörder ung der Land- und Forst⸗ Angelegenheiten im Bundesrat von 17 oder von 20 Stimmen ver. und Bignitäͤt einer Ersten Kammer erschüttern muß. Die Frage der und anderen Stimmen. Wäre es denn ein Fehler, wenn man deutsche Familie einzutreten? Wenn nicht n g lein, in die große Abg. Graf von Mielzunski (Pekh! ,, . haben. mit 2 n den öst lichen Propinzen (Ostfonds) ist treten werden, das ist gleichgültig, so lange die Instruktion dirett oder Vertretung Elsaß Lothringens im Bundegrate hat der Staats. an den allgemeinen Reichsfragen interessierte? Im Inn geschehen wären, so hätte man he nn. 169 6 Zwischen falle vollen Autonomie wollen wir in der mn mifftin 3 nach der Vori ö. „M6 ausgestattet, das sind 70600 S6 mehr als im Ubnekt won berselben Stelle aus erfolgt. (Zuruf von den Elsassern: sekretar Heute abermals Herneint; ich hoffe, daß damit noch nicht Hang biermit steht die Inftruttions, und die Souperänit:.;! mündig werden zu lassen. Wir waren, e wir nnn noch nicht zwar das nach einer wirklichen, nicht nach ein c, erstützen, und g 17 ig. l ssern: Las letzte Wort gesprochen sein wird, denn im Elsaß wird gerade Für die Einßsetzung einer Dynastie besteht im Elsaß keine histen ein in der Kultur welt vorgeschrittenes Volk. . gnnektiert wunden, Hierauf wird die General ; , ,, d, g, . ; Abg. Dr. Gaigalat (kons.): Ich hätte gewünscht, daß 8 Deshalb wollen wir einen lebenslänglichen Regenten ) Warum hierauf der größte Wert gelegt. Geht es damit nicht an, so muß Voraussetzung, und der Gedanke der Republik ist in dem monarcht brechen ist, daß wir einmal ie m . Unser einziges Ver⸗ von Nicht 4. die General debatte auf Antrag der Abgg. Probznz Ostpreußen bedacht worden wãre. . , . der lebens längliche Statthalter nicht möglich ist, habe ich vorgestern man wenigstens den Rei landen eine vollwertigere Vertretung Deutschland völlig aussichtslos und unpraktisch. Es bliebe als⸗ zweifellos eine große Kluft zwischen den , And. . Gs besteht nossen gesck n. Fürst Hatzfeldt, Dr. Heinze und Ge— 2 Noore im Kreise Memel ist ein dringendes Bedürfnis ; ar * sehr eingehend dargelegt, ebenso wie der Herr Abg. Bassermann. geben, diese so gestalten, daß fie eventuell auch gegen die preußischen übrig die Cinseßung eines Negenten wie in Braunschweig, une Diese Kluft kommt besonders um Vor deen en , nen, nen, geschlossen. ö er Ghaat Mittel bereit stellen müßte. 1 Aber sol das so bleibt, ist die Verleihung des Sti chts Stimmen ihr Votum abgeben kann. Wir hoffen, in der Kom. könnte die Mitglieder des Bundesrats ernennen. Oder könnt. Artikeln der alldeutschen Presse, in denen unsere!? en gegen Persönlich wendet sich der Der Titel „Ostfonds“ wird bewilli er so lange das so bleibt, ist die Berleihung de i n. an missionsberakung ein Werk zustande zu bringen, das den Reichs. vielleicht das Ministerium, das wiederum dem Parlament leumdet und jeder Zwischenfall iufgeb nen unsere Bevölkerung ver—⸗ Abg. Preiß (b. F. F.) gegen die seinen Antr 53 e 3, ewilligt. Elsaß, Lothringen nur, wie Fürst Bismarck einmal gesagt bat, eine landen und ihter Weboölterung van Verteil und Nutzen fein wirg. antwortlich ist, die Instruktion übernehmen? Man mal Herren im nnn, ,. Wit ollen ein, zinofgtht ngen, e Steil t 1 . d Für die Förderung zer inneren Kolonisation in question de dignité, und über diese question de dignit würde bg. Böhle (Soz.): Der Porredner hat g für seine Partei. auf die Vorgänge in Metz hier Bezug zu nehmen. Ich stehe Berlin und das Regleren von Berlin aufhört 563 i n. nach von diesem konstruierte Widerspruch zwichen 16 , n der 69 Provinzen. Ostpreußen und Pommern und dem S j j 7 ; e wie freunde die Förderung des Deutschtums in dem Reichslande in Anspruch an, die Kundgebungen der Lorraine sportive lebhaft M ich in der Presse tätig. Ich 86 , . 17 Jahren bin und jenem Anträge existiere nicht. seiner heutigen Rede Regierungsbezirke Frankfurt 5 2 61 ich an Ihrer Stelle nicht eine Vorlage zu Falle bringen, die, wie ich ] s 3 in n, alschen mn bresse tätig. Ich habe noch nie einen einzigen Artikel Abg. Sr. ziltiere . 1. a. d. Oder sind, wie im ben asezuführen die Ehre hatte, dem Lande erheblichen und großen nommen. Ein großer Teil des Klerug dort hat aber tatsächlich den dauern, wig sie überhaupt von der ganzen lothringi che geschrieben im Angriff, sondern nur immer in der Abwehr ge A6 33 Abg. Dr. Ricklin (ls.) will sich gegen Ausführungen des Ab vorigen Jahre, 1 5000090 6 eingesetzt. eben auszusuhr ö ; groß Arbeitern früher gepredigt, daß der Tag kommen würde, wo sie völkerung streng verurteilt worden sind. Dem ganzen * Illdeutsche Presse will nur verhindern, daß wi , die Emmel wenden, wird aber vom / Vizepräfidenten S 6 . . Abg. von Arnim⸗-Züsedom erwähnt als Berichteis daß Vorteil zu bringen in der Lage ist und nach der Ueberzeugung der wieder zu Frankreich gehürken; das ist erst anders geworden, als die ist aber eine viel zu große Bedeutung beigemeslen lommen. Das Schlimme ist, daß sie ihre . Autonomie gehing ert, weil diese Ausführungen schon r, n, , 3 daran der Fonds deshglb wieder in derselben Höhe ein n , 86 verbündeten Regierungen auch geeignet sein wird, die Entwicklung Sozialdemokraten dort festen Fuß faßten. Den Abg. Liebermann Lon Aufbauschungen der alldentschen Presse konnten nur Schaden st Quelle schöpft. Was hat man elgenitlich gc ee. . 6 bg. Liebermann von Sonnenberg n fh 9 * un, weil einmal noch Beträge aus dem Vorfahre n en 236 ö. Ihrer Verhältnisse in der Richtung zu fördern, in der Sie sie geführt 8 ö. 4 n , e. . So 6 ö. . doch . wie es 8 , , 6 , . zu heben? Nach der Annexion en , , kenn, . Delbrück richtig, daß er! e g lich et ne n rt gh u; zu , , Mittel zur nen ö f ; j ; Schuld dafür, daß die Verhaltnine in den Reichslanden ente völlig einen Teil des Vorganges von meinem Jenfter k beo . zum Militärdienst ausgehoben, sofort fe . n , , , . . nur Orte in der unmit r, m,. . redit nicht mehr in Anspruch gen in Ju werd ö ; zu haben wünschen. ire rechts und 4 dn Nati kberalenn auf dem Gefrierpunkt angelangt sind, hat heute der Kanzler aus., hatte keine politische Tendenz. Junge Leute schafften ihrem . statt. Dann kam i , 1 ,, ä . gemeint habe. telbaren Umgebung bon Metz 6. Abg. von Bod elberg f g , nn en e g. Abg. Dr. Freiherr von Hertling Gentr: Der ver- drücklich zum Tell auch auf das Konto der Re n, nommen. Luft. Die Untersuchung ist ig eingeleitet, und man sollte ir Lutzweisung von deutschern Bürgern. Was der Paßzw . Zur Geschäftsordnung konstatierte der Freune gur Frage, der, inneren Kolonisation ist vollkö f *. söhnliche Ton, in dem unsere Verhandlungen begonnen haben, ist i , ,. hat im ganzen Lande, in allen Ich den vorgreifen. Die wahren Schuldigen, soweit man von ihnen i ist, wissen nur die, die erlebt haben, daß Söhne ern eng ö Abg. Hauß (Jentr.), daß es il r der . ̃ des halb brauchte ich nicht das Wort zu ergreifen innen, 3 heute vergleichsweise nicht festgehalten worden. Der Abg. von höchsten Grad erreicht. Sozia politisch ist auf dem Gebiet des Bau⸗ kann, sind weniger in den Vereinen selbst zu suchen, und der Ver zehalten wurden, die an das Sterbelager ihrer Cltern ene an kussion uninöglich gemacht ö. el , dug den Schluß der Dis. führtngen des Abg. Crüger vor einigen Tagen uhr zen Ksz 61 Liebermann hat Ausführungen gemacht, die wenig geeignet sind, arbeiterschußzes nichts getan werden; es ist de. noch ein Dekret von hat selbst gesagt, daß ihm antideutsche Bestrebungen fern! Dann kamen die dienstlichen Verordnungen, wonach 2 en. Bulach zu erwidern; aber! bei phili den Staatssekretär Zorn von rmiderung. Der Abg. Crüger ist von den ö. ö Vie e. als Vorbereitung zu einem Werke der BVersöhnung zu dienen! 1701 maßgebend, eine Kontrolle über die erlassenen behördlichen An. sondern bei denjenigen, die, statt zur Ruhe zu mahnen Inschriften an den fen verboten? wurden n ,, n. Eine gleiche Erklärung ' gibt * ‚- 9 seben wir uns wieder“. Serings und des Präsidenten Metz ausgegangen. Er 3. , . Meine Freunde werden sich in ihrer Stellungnahme der Vorlage erdnungen fehlt. Dag gleicht gilt, von der Gewerbeinfbektion. ein trächtigen Zusammenwirken der eingewanderten und der dürfen ihre Waren nicht französisch anpreisen. Aber der , Die beiden V 98 g. Dr. Ricklin ab. Wort der Anerkennung dafür gehabt, daß der Ssten einen ohh 6 zegenlber arurch nicht belrren lassen. Der, erste Nedner aus dem Sttere Klage muß ffn ft werden über das Schmiwesen. Für daz Arbeiter entgegeng keit! n. Sie haben doch hier in ihrer unn den, Wagen der. Kaiserlichen. Tabakmanufaktur ift n Kommissio 1 Her ggen, werden hierauf an eine besondere Nil ee, bete kraft für die id trie den Westens abgibt m. 63 Zentrum, Abg. Vonderscheer, hat bereits die Vorlage als eine brauch. Föhere Schufwesen ist seit Jahren nicht das geringste geschehen; auch barsten Nähe die Moahiter Vorgänge gehabt, warum sollen nn Nach der Statistik des Staatsfekretärg hat nu , . 2 sion von 28 Mitgliedern überwiesen. eine Verminderung der landwirt chaftlichen Arbeitskräften dnn d guch etwas Achnliches haben? Die „Berlin. Neusten isch Projentsatz der Bevölkerung 1370 aue e lih fran ich *spütcher Kl rn, n Uhr. Nächste Sitzung Montag 2 Uhr ff. 6 36 36 bet refer e rn e, , die r,. Kleinere Vorlagen, Petitionen.) ; . Hel h. . tan e,. die durch die Indust ie herbeigeführt ; J. ger ung verantwortlich. Professor Sering

ne Ghrandlage bezeichnet. Ich babe die Ausführungen, die er vom Nie Universität Straßburg wird, vernachlässigt. Die Gleichste lung icht ei . svenfich elsaß lothringischen Standpunkt aus gemacht hat, meiner. der Landes beamten mit den Reichsbeamten bleibt ein frommer Wunsch, haben cinen Brief, von dem man gar nicht einmal weiß, Daher här der Rampf gegen die französische Sprache vollkommen die klerikale Mehrheit des ] authentisch ist, abgedruckt, um gegen die Bebblkerung Stimmung 6 angebracht. Die schikanbse Art und . unteren und ö n , , n, ) anmäßig, großzügig durchgeführte Kolonifation n Jahren und länger hier im

seits gleichsam von der anderen Seite, vom Reichsstandpunkt aus nach der Meinung der Beamten wũrde Das sind Pläne, die wir schon seit ze