1911 / 26 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Antersuchungssachen.

. .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. , , =.

86

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 .

Erwerbs, und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. echtsanwälten.

. ) Untersuchungssachen.

93579 ;

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Jendritzki aus dem Landwehrbezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, D nech. den 26. um 10m]. Gericht der 14. Dwision.

93580 . . In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen Ernst Karl Tetzlaff aus dem Landw.⸗Bezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360. der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

. den 26. Januar 1911. Königliches Gericht der 14. Division.

Wesel. Fahnenfluchtserklärung.

93061] egen den Musketier

In der Untersuchungssache Hermann Erdmann der 1. Komp. Infanterieregi⸗ ments Lübeck! (3. Hanseat.) Nr. 162, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, den 19. 1. 1911. .

Königl. Gericht der 17. Division.

935811

Aufhebung der Vermögenebeschlagnahme.

Die durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 20. 10. 09 angeordnete Vermögensbeschlagnahme gegen:

i) Schmitt, Nikolaus Michel, geb. 17. 7. 1884 zu Großrederchingen, zuletzt daselbst,

2) Schmitt, Johann, geb. 5. 3. 86 zu Paris, zu⸗ letzt in Singlingen,

ist durch Urteil derselben Stelle vom 16. 12. 10 wieder aufgehoben worden.

Saargemünd, 25. 1. 1911.

Der K. Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

886032 Zwangs versteigerung.

Im Wege der . streckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 59 Blatt Nr. 1805 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Martin Held, jetzt in Reinickendorf, und des Ingenieurs Franz Moebius, jetzt in Oelsnitz, je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 3. März 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, , , Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver⸗

eigert werden. Das in Reinickendorf, Residenz⸗ Fraße 133 a, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Quergebäude und Fabrikgebäude und umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 3 Parzelle 1490 57 und 3020 57 2ꝛc. mit einer Größe von 15 a 19 4m. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 1793 in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf und unter Nr. 65 in der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 020 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 8. Oktober 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

65077 Aufgebot.

Der Gemeindekirchenrat und der Schulvorstand zu Hohenroda (Kreis Delitzsch bat das Aufgebot der nachstebenden, angeblich gestohlenen Urkunden: Sächsische Rentenbriefe Lit. D Nr. 13 891 und 13 892 über je 25 Taler 75 Æ der Renten⸗ bank für die Provinzen Sachsen und Hannover im Magdeburg beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 21. September 1910.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

55249 Aufgebot. ; I. gl erer het Urkunden, deren Verlust glaub⸗ haft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlos— erklärung aufgeboten:

j) auf Ankrag des Sergeanten Ludwig Urlbauer in Stamsried der 31 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 37 Lit. J Nr. 189 857 zu 200 , ö

2) auf Antrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung A. Mandowsky in Heidelberg der ju

fänchen am 4. Juni 19 0 von Paul Hartmann an eigene Order auf Herrn L. & Frau H. Weil in München, Schellingstr. 26 0, gezogene, von Hulda Weil und Ludwig Weil akzeptierte, mit den Blanko— indossamenten Paul Hartmann und Hans Merk ver, sebene, am 30. September 1910 fällige Primawechsel äber 150 4,

3) auf Antrag der Fabrilantenswitwe Marie Schleich in München die auf Marie Schleich in München lautende Lebens versicherungspolice der Bavye⸗ rischen Hypotheken- und Wechselbant in München A 3b Rr. 198511 vom 16. November 1899 über 10 oo , . ;

4) auf Antrag des Amtsgerichtsdieners Matthäus Srrengler in Sonthofen die auf Matthäus Sprengler, Gendarm in München, lautende Lebens⸗

preußische Fiskus nicht vorhanden ist.«

Wechselbank in München A 4D Nr. 20 085 vom 14. Januar 1897 über 2000 . 6

II. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. April 1911, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. ; München, den 26. Septemher 1910.

K. Amtsgericht.

93693 Erledigung. Die in Nr. 10 des R. A. für 1911 ad 122 1V. 57. 11. gesperrten, nachstehend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ geben: 1 Sachsen⸗Meininger 7 Gulden⸗A1Anleihe, ö. O7 725 Nr. 25; 1 Ungarische Prämienanleihe, 50 Gulden, Serie 373 Nr. 48; 1 Braunschweiger 20 Taler⸗Prämienanleihe, Serie 8234 Nr. 47; 1 Oldenburger 360 Prämienanleihe über 40 Taler von 1873, Nr. 002540.

Berlin, den 28. Januar 1911.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

93520

Ersatzurkunde ausgestellt werden wird. Stuttgart, 25. Januar 1911.

Aufruf. Herr Ludwig Geibel alt, Schmiedmeister in Plochingen, hat die von der Allgemeinen Renten⸗ anftalt zu Stuttgart auf seinen Namen ausgestellte Lebensversicherungsurkunde Nr. 5554 v. 23. Juni 1870 über ö. Fl. 1000, als abhanden gekommen angezeigt. Der Inhaber der oben bezeichneten Lebensversicherungs⸗ urkunde wird hiermit aufgefordert, dieselbe bis spätestens 1. März. d. Is. bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dem Herrn Ludwig Geibel alt eine

Allgemeine Rentenanstalt zu ie, . und Rentenversicherungé verein a. G. ie Direktion.

93462 Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Hermann Ebeling in Gr.“ Gleidingen hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Schuldverschreibung vom 30. Mai 1849 mit Abtretungsurkunde vom 8. Juni 1858 über die im Grundbuche von Wahle Band 1 Blatt 51 Seite 291 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu goo M für den 3 Christoph Raebig zu Wahle heantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1911, Vor⸗ mittags 94 Uhr, vor dem Herzoglichen Amte⸗ gericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Vechelde, den 24. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretäͤr.

93762 Berichtigung. Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung vom 11. Januar 1911 Nr. 89786 des Reichs⸗ anzeigers vom 18. Januar 1911 wird dahin berichtigt, daß überall statt des Namens Lansch der Name Lausch zu setzen ist. Meseritz, den 25. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

93578 Bekanntmachung. . Am 25. Mai 1910 ist zu Königsberg i. Pr. die unverehelichte Köchin Julie Groeger, preußische Staatsangehörige, gestorben. Sie soll am 24. Juli 1836 zu Waldburg (p. Karpowen) im Kreise Ger⸗ dauen als Tochter des Instmanns Schneiders) Ephraim Groeger (gestorben am 28. 5. 1846) und der Karoline geb. Krick (Juliane geb. Morszeck?) geboren sein. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenizen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. April 1911 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Der reine Wert des Nachlasses beträgt etwa 3100 . Königsberg i. Pr., den 21. Januar 1911. Könlgliches Amtsgericht. Abt. J.

931131 Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Marie Lintow, geb. Thimian, in Schönefeld bei Luckenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schlesinger zu Berlin SW. 19, Kommandantenstraße 84, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Büdner, jetzigen Arbeiter Friedrich Lintow, früher in Rehagen bei Zossen bezw. bei Sperenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 325. 10, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 40, auf den 28. April 1911, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Du enn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 21. Januar 1911.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

93691 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Schmidt, geb. Scheel, in Berlin, Rostockerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Demler, Sw 48, Friedrich⸗ straße 31, klagt gegen den Fabrikarbeiter Hermann Schmidt, unbekannten Aufentbalts, früher in Berlin, Läbeckerstraße 338, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die Klägerin schwer mißhandelt und böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichts⸗ gebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 27. April 1911, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 22. 11.

Berlin, den 26. * 1911.

rüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

93592 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Hedwig Wilhelm in Rixrdorf, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechteanwalt Ubbelobde, W. 19, Pfalzburgerftr. 84, klagt gegen den Bildhauer Heinrich Wilhelm, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Stralauer Allee 172, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter die Klägerin gröblich beleidigt hat, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu

versicherungẽpolice der Bayerischen Hypotheken und

Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, JJ. Stock⸗ werk, Zimmer 2 4, auf den 20. April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 500. 10. Berlin, den 26. Januar 1911.

. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 931331 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige, am 18. Februar 1909 geborene Marta Anna Dudeck, vertreten durch den Vormund, Eisenbahninvaliden Christian Surek in Königshütte, Charlottenstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuchs in Tilsit, klagt gegen den Kinematographen⸗ vorführer Hermann Franz Grabowski, früher in Tilsit, Ueberm⸗Teich 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, weil er der Mutter der Klägerin, ledigen Anna Dudeck, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 22. April 1908 bis 21. August 1908 bei⸗ gewohnt habe und daher zur Gewährung von Unterhalt an Klägerin verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebenz jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 S, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Februar, 18. Mai, 18. August und 18. No⸗ vember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz wird der Beklagte or das Königliche Amtsgericht in Tilsit, Zimmer Nr. 25, 1 Treppe, auf den 31. März 1911, Vormittags 95 Uhr, geladen. Tilsit, den 7. Januar 1911. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

93529 Oeffentliche Zustellung.

Die deutsche Futterstoff⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, Abt. Straßburg, Els., vertreten durch ihr Vorstands⸗ mitglied Rieffel in Straßburg, Lameystraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Levy in Colmar, klagt gegen den früheren Oberleutnant Wilhelm Oelrichs, zuletzt in dem Sanatorium zu Schierke, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechselakjeptes vom 1. Dezember 1919, mit dem Antrage: 1) auf Verurteilung zur Zahlung a. der Wechselsumme mit 1750 ½ nebst 6 oi Zinsen hieraus seit dem 1 Dezember 1910, b. der Protestkosten mit 5,40 S6 nebst 6 o½ν Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage an, c. der Kosten des Rechteftreits, 2) das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 28. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht.

93524 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oswald Hauptmann in Dree den⸗N., Waldschlößchenstr. 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Egon Richter und Rudolf Ivens in Dresden A.. Amalienstr. 21, klagt gegen den Land⸗ wirt Kurt Paul Hans Karl Schroeder, früher in Dresden, jetzt angeblich in Australien, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 auf Grund vorheriger Bestellung die in der Klagrechnung ver⸗ zeichneten Mengen Zigarren, Zigaretten, Weine, Liköre und Schokoladen zu den dort verzeichneten Zeiten und Preisen käuflich geliefert habe, daß dieser die Waren in seinem Nutzen verwendet, den Gesamt⸗ kaufpreis von 48 S 45 3 aber mahnens ungeachtet nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 48 45 3 samt 4 09J H3insen seit dem 1. November 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. 111, Zimmer 206, auf den 27. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 19. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93527]

Der Kaufmann Emil Zacharias in Leipzig, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwält Max Krause und Dr. Opitz in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Mendel Schapira, früher in Leipzig, Brühl 35, zuletzt in New York 40 E. 9 Street, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verteilt, an den Kläger 123 1 4 nebst 30/0

scheiden und Beklagien für den allein schuldigen

Zinsen von 107 A 50 3 seit dem 17. August 1910

und von 15 M 50 3 seit dem 3. Juni 1910 3. zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig volsstreckbar. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtegericht Leipng, Peterssteinweg 8, Zimmer 92, auf den 23. Mãrz 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 26. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

93528 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Firma Julius Bollerer zu Freiburg i. Br, 6 Rechts anwalt Bausch daselbst, lagt gegen den G. Everth. Apotheker von Kandern, früher zu Freiburg, 1 an unbekannten Orten ab- wesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Kauf⸗ und Dienstvertrag vom Jahre 1908/1999 den Betrag von 115 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1I5 1 nebst 40ᷣ9 Prozeßzinsen unter Kostenfolge durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht, 1, zu Triberg auf Montag, den 20. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Triberg, den 23. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schwab.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

91508 Zur Vergebung

J. der in der Zeit vom 1. April 1911 bis Ende März 1912 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse an:

200 kg Fadennudeln, 55009 kg Salj, 60 kg Pfeffer, 2000 kg Schweinefleisch 4000 kg Rind— fleisch, 1100 kg Nierentalg, 4000 kg Speck, ge— rãuchert, 1500 kg Hammelfleisch, 300 Kg Kalbfleisch, 2500 kg Mohrrüben, 1500 kg Zwiebeln, 3000 Kg Kohlrüben, 350 kg Kernseife, 1200 kKg Schmierseife, 25 kg Bureauseife, 40 Tonnen Heringe, 55 0001 Magermilch, 275 kg Butter, 2060 1 Essig, 40 Kg Kümmel, 15 kg Lorbeerblätter, 2300 kg Schweine— schmalz, 1000 kg Schweineliesen, 45 kg Schinken, 80 kg Schlackwurst, 175 kg Leberwurst, 400 k Rotwurst, 2100 kg Weißkobl, 2100 kg Sauerkohl, S0 000 kg Kartoffeln (für die Zeit vom 1. 4. bis 30. 9. 1911), 30 kg Rasierseife, 300 kg Soda, dö00 kg Seefische, 1700 kg Kaffee, 2500 kg Magerkase,

II. in der Zeit vom 1.4. bis 30. 6. 1911 er— forderlichen Hülsenfrüchte an

1800 kg Erbsen, 1500 kg Bohnen, 1500 Eg . S00 kg Reis, 900 Kg Hafergrütze, 50 Kg

irse

ist auf Mittwoch, den 22. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr, ein öffentlicher Submissionz⸗ termin anberaumt. Bewerber haben ihre Angebote, die mit der Aufschrift Lieferungsangebot auf Wirt. schaftsbedürfnisse / versehen sein mussen, bis spätestens 21. Februar 1911, Nachm. 6 Uhr, verschlossen und portofrei an das unterzeichnete Zellengefängnis einzusenden. Eröffnung der Angebote findet im Termin in Gegenwart der erschienenen Bewerber statt. Die Lieferungsbedingungen können im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt eingesehen oder auf Ersuchen gegen Einsendung von 50 4 in Briefmarken bezogen werden. Zuschlagsfrist endet am 23. März 1911.

Berlin, den 20. Januar 1911.

Königliches Zellengefängnis Moabit, Lehrterstr. Nr. 3.

H Verlosung c. bon Wen— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung ?.

517631 Bekanntmachung. . Bei der heutigen 25. Verlosung behufs Tilgung der 3 0, igen Langenschwalbacher Stadtanleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden: 1 Lit. D 2 1000 0 Nr. 16 24 37 45 74 9 237 239 257 279 287 307 326 361 382. ö 2) Lit. E à 500 ½ Nr. 12 31 68 96 180 211 222 231 233 270 314 357 359. Y Lit. E 200 M Nr. I4 51 56 62 66. Diefe Anleihescheine werden hierdurch zur Rück zahlung auf den 30. März 1911 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse hier und bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Von den auf den 30. März 1910 gekündigten Anleihescheinen sind noch rückständig: Lit. D Nr. 309 1000 . Lit. E Nr. 115 137 je 500 4A. Lit. F Nr. 33 200 4. Langenschwalbach, den 24. August 1919. Der Magistrat. Besie r.

935821 Bekanntmachung.

Bei der heute in Gemäßheit des Tilgungsplan stattgehabten notariellen re,, wurden von unseren 44 o½90 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 18906 die folgenden Nummern gezogen, und zwar: .

Nr. 110 144 166 250 323 324 358 383 428 436.

Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen treten am 1. Juli 1911 außer Verzinsung und werden von diesem Termine ab zum Nennwert mit einem Zuschlag von 2 060 gegen Rückgabe derselben nebt den noch nicht fälligen Zinsscheinen eingelöst:

in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank,

in Bremen bei der Bank für Handel Ge

werbe und bei der Deutschen Bank Filiale Bremen. Haselünne, 16. Januar 1911.

J. B. Berentzen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

o Partialobligationen der früheren Ge—

ol] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums rom 6. Februar 1888 ausgefertigten inf ne. cheinen des Nuthe⸗Schauverbandes sind nach

orschrift des Tilgungeplans vom 7. September 1887 Einziehung im Jahre 19511 ausgelost worden: I) Vom Buchstaben A die Nummern: 44 55

u, 6 e 193 z35 356.

Vom Buchstaben R die Nummern: 6 10

9 0 46 73 77 895 157 214.

Y Vom Buchstaben O die Nummern: 229 236 B66 274 273 326 365 369 389 400 406 415 585

33 635 641 654 676 678 716 720 733 754.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anlelhescheine nebst den noch nicht fällig . ö. vom 1. April 1911 ab bei der

2 N Berlin P. 10, Viktoriastraße 17, einzureichen und den giennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu

asse des Nuthe⸗Schauverbandes,

rehmen. Mit dem 1. April 1911 aYcgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom

Fabital abgezogen. Berlin, den 31. August 1910. ; Der Direktor des Nuthe⸗Schauverbandes: Wegner, Geheimer Oberbaurat.

Ass

zogen worden: 1) von der 1883er Anleihe:

Lit. A Nr. 5 57 115 154 192 228 253 und 260 m je 1000 ,

Lit. E Nr. 351 360 417 423 461 481 501 522 eb 539 545 611 624 648 684 713 765 791 und 335 über je 500 4,

Lit. Nr. 969 gs8 1085 1173 1179 1217 und 345 über je 200 M.

2) von der 18868 er Anleihe:

Lit. E Nr. 56 57 71 81 90 und 119 über je 500 6,

Lit. C Nr. 130 über 200 . Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückahlung der Beträge zum 31. März 1911 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine be unserer Kämmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Ihsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden dom Kapitalbetrage gekürzt. . Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

a. von der 1883er Anleihe:

Lit. A Nr. 131 und 251 über je 1000 , dit. B Nr. 454 507 und 778 über je 500 . b. von der 1886er Anleihe:

Lit. B Nr. 46 über 500 .

Eisleben, den 17. Mai 1910.

Der Magistrat. Grünwald.

3124 Hewerkschaft der Beche ver. Westphalia

in Dortmund. Wir machen hierdurch bekannt, daß von den

verkschaft ver. Westphalia die nachstehenden stummern zur Rückzahlung am 1. Juli ds. Is. Sgelost worden sind: Rr 39 131 157 itz 138 zas 380 07 468 476 3 506 558 628 723 782 870 879 932 978 1901 60 1062 1142 1147 1167 1261 1348 1415 1420 65 1630 1660 1664 1780 1810 1826 1854 1870 . 14 1936 1944 1976 2004 2007 2031 2063 1190 22 im ganzen 59 Stück 1M 19000, gleich 50 000, Die Räcköahlung erfolgt ab 1. Juli neses Jahres gegen Rückgabe der Obligationen debst Zinẽscheinen ab 1. Juli dieses Jahres bei nach⸗ mannten Stellen: Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer A Co., in Dortmund, A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln⸗ Rhein, Berlin, Bonn, Düsseldorf und Crefeld, Rheinisch⸗Westfãlische Dis contoGesellschaft n Aachen. Bielefeld, Bochum, Bonn, Koblenz. Dortmund, Düsseldorf. Godes⸗ berg, Gütersloh, Cöln⸗Rhein, Lip pstadt, M. Gladbach, Neuß, Neuwied, Reckling⸗ i Remscheid, Traben Trarbach und rsen, Rheinische Bank in Essen⸗Ruhr, ationalbank für Deutschlaud in Berlin, nil en sefeuischaft für Montanindustrie in n, dardy A Co., G. m. b. S. in Berlin, Dürener Bant in Düren, Rhld., Bankhaus von der Heydt⸗Kersten Söhne in Elberfeld. gesellschaftstasse in Dortmund. 13 bisher gezogenen Obligationen sind noch ändig: * 1344 aus der Auslosung per 1. Juli 1907. i * 651 aus der Auslosung per 1. Juli 1908. It. 2208 aus der Auslofung per J. Juli 1910. ortmund, den 20. Januar 1911. sen. und Stahlwerk Hoesch Attiengesellschaft in Dortmund.

) Kommanditgesellschaften uf Aktien u. AÄktiengesellsch.

' Retengtwachungen iber zen Verlsst ben Wert. eren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?z.

eng, lenshurger Schiffaparten - Nereinigung,

n Aktien · Gesellschast.

aut Beschluß der außerordentlichen General—⸗ mmlung am 23. Dejember v. J. ist Herr Kapt. Pohlmann, Stollig, zum stellvertretenden Mit⸗

hört die Verzinsung der

Bekanntmachung. Tgb. Nr. 13114. Bei der heute stattgehabten Auslofung unferer zädtischen Schuld sind folgende Anleihescheine

alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder

an der Kasse der Bank sowie bei allen Conpon- einlösungzstellen aus und kann von den Aktionären und sonstigen Interessenten entnommen werden.

92325] A. G. Brunnennermaltung der Tenßer Quellen Stuttgart.

Wir fordern auf:

16 die am 30. 2. Januar bekanntgegebene Grundkayitals. ihre Ansprüche anzumelden,

2) die Stammaktionüre,

Ve chlossene Zusammenlegung bis 15. Ayr

die Aktien für kraftlos erklärt werd 3) die Gründer hn ,.

bis spätestens 15. ihres Anteilsrechtes und für verlustig erklärt werden

Stuttgart, 30. Januar 1911. Der Vorstand.

) die Gläubiger der Gesellschaft unter Hinweis Dejember 1910 beschloffene und am Herabsetzung des ;

ihre Aktien zum Zweck eim BVorstand einzureichen, widrigenfalls d Rechtsnachfolger zur Leistung der verfallenen rn ,n,

April 1911, widrigenfalls sie der geleisteten Einzahlungen

e eg h Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktisnä zu einer außerordentlichen —— lung auf Dienstag, den 14. Februar ds. Is. Vorm. E06 Uhr, zum Dort under Weinhaus, W. Stade, hier, Betenstraße 10, mit nachfolgender . Tagesordnung: I) Bericht über den Stand der bisberigen Ver⸗ dlungen mit den einzelnen Ziegeleien zur Lieferungsb Auf⸗ nahme neuer Y er, mne feen . Event. Beschlußfaffung über die Produktion 191! Event. Festsetzung des Grundpreises für die . 1911, des Mindestfuhrlohns für jene owte der sonstigen nach dem Lieserungsverttäge den Bestimmungen der Generalversammlung unterliegenden Sätze, / erg. einzuladen. Dortmund, den 28. Januar 1911.

I Verlängerung des

3

93760

in Brüggen (Erft. Als Hinterlegungsstẽlse J

vom 24. Bankhãuser: 22 Bergisch-⸗Märkische Bank in Cöln, Bank für Sandel und Industrie in Berlin Natignalbant᷑ für Deutschland in Berlin, Bankhaus Jacquier & Securius in Berlin. Brüggen, den 28. Januar 1911. Der ir. 8 Vorstand. rendgen, Brendgen. Vorsitzender. 2

Hubertus · Braun kohlen Actiengesellschaft

j an unserer Generalversammlung am 21. Februar

1911 gelten außer den in der Bekanntmachung Januar 1911 genannten noch folgende

Dortmunder Verkaufs- Merein

für Biegeleifabrikate, Artien ˖ Gesellschast. Der Aufsichtsrat. Emil Heßler,

stellvertr. Vorsitzender

93683]

Die Herren Akltionãre werden hiermit zur dies—⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 6. März a. e.. Vor⸗ mittags LI Uhr, im Gasthof „zur Krone Reustadt“ in Kempten abgehalten wird, höflichst eingeladen.

; Tagesordnung:

ö 6 . , ,, . Erlage der Bilanz für 1910 und Beschluß— fassung hierüber. .

93? 55] ö Sãchsische Ceinen Industrie · Gesellschaft vormals J. C. Müller & Hirt, A. 6G.

in Freiberg in Sachsen. In Gemäßheit des §z 17 und unter Hinweis auf 320 unseres Grundgesetzes beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur einundzwanzigsten ordentlichen Geueralversammlung, welche Mitt⸗ woch, den 22. Februar 1911, von Vormittags EI Uhr ab, im Sitzungszimmer des Kontor— gebäudes der Gesellschaft in Freiberg, stattfindet, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1 Vortrag des Geschäfsberichts, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1910. 2) Richtig sprechung der Jahresrechnung, Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Jahres⸗ gewinns. ) Beschlußfassung über den Antrag zweier Aktionäre, die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats von fünf auf sechs zu erhöhen. G12 Abf. J des Grundgesetzes.) 5) Wahl des Aufsichtsrats. Freiberg, den 28. Januar 1911. Der Vorstand.

Euling & Mack Gins. & Gipsdielenfabriken

Aktiengesellschaft Ellrich am Harz. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell— schaft zur sechsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung für Sonnabend, den 18. Februar 1911. um 4 Uhr Nachmittags, nach Ellrich am Har; in unser Verwaltungsgebäude ein. JJ , , .

Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗ abschlusses pro 1910. ch mn 2) Entlastungserteilung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein—⸗ gewinns. 4 Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind gemäß § 27 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung im Ge—⸗ schäftshause der Gesellschaft a. ein Nummernverzelchnis bestimmten Aktien,

b. ihre Aktien oder einen darüber lautenden Hinterlegungsschein eines deuschen Notars, der Reichsbank, der Deutschen Bank in Berlin oder der Mitteldeutschen Privat⸗Bank in Magde— burg bezw. einer Filiale oder Zweignieder⸗ laffung dieser Banken hinterlegt haben. Ellrich a. Harz, den 28. Januar 1911. Der Vorstand.

(93758

der zur Teilnahme

193753

Leipziger Hypothekenbank.

Die Aktionare der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 2. März 1911, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der Bank, Schillerstraße 31, hier, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1910.

2) Entlastung der Verwaltung und Verteilung des Reingewinns.

3) Wahl von 5 Mitgliedern in den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalyersammlung sind

durch Hinterlegungsscheine, in welchen von Behörden, von der Deutschen Reichsbank oder deren Haupt⸗ und Nebenstellen, von der Deutschen Bank oder deren Filialen, von der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig oder deren Filialen, bon einem deutschen Notare oder von der Hypo thekenbank selbst die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe der Nummern der hinter⸗ legten Stücke bescheinigt wird, bei dem Eintritt in die Generalversammlung ausweisen.

Der Geschäftsbericht mit Bilanz sowie Gewinn— und Verlustrechnung liegt vom 13. Februar J. J. ab

Leipzig, den 28. Januar 1911. s

es Aufsichtsrats gewählt worden. Der Vorstand.

Leipziger Hypothekenbank.

Fi von Vorstand und Aufsichtsrat.

er Auswels über den Aktienbesitz hat späte⸗

stens am 2. März a. C. bei der Bayerifchen

Disconto⸗ Wechsel⸗ Bank A. G. in Augẽ⸗

burg zu erfolgen.

Sonthofen, den 27. Januar 1911. Der Aufsichtsrat der

Mehlanishe Weberei Fischen.

arl Schwarz. les nnn, Friedrich Elsas junior A. G.

Chromopnpier . n. Cartaonfabrik Barmen. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, 21. Februar 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäfts lokale Barmen stattfindenden ordentlichen Sauptversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Bericht über das abgelaufene Geschäfts jahr, Vor⸗

lage der Bilanz, der Gewinn⸗ u. Verlustrechnung

sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats

pro 1910. 2) Antrag auf Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗

u. Verlustrechnung u. der Verteilung des Rein—

gewinns. WM Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Jeder Aktionär, der an der Versammlung teil— nehmen will, hat seine Aktien spätestens 24 Ztunden vorher bei der unterzeichneten Geschäftsstelle, bel einem Notar oder beim Barmer Bank Verein Barmen zu hinterlegen. Barmen, 28. Januar 1911.

Der Voxstand. Dr. von Maltitz.

93752 Gemäß § 25 des Statuts werden die Herren Aktionäre des Consumvereins Schwientochlowitz Aktiengesellschaft zur ordentlichen General versammlung für Sonnabend, den 25. Fe⸗ bruar 1911, Nachmittags 5 Uhr, in das Geschäftslokal des Vereins in Schwientochlowitz er— gebenst eingeladen. . . Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und

Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910 sowie des Prüfungsberichts der Revisoren. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Wahl zweier Rechnungsrevisoren für das Jahr 1911. 4) Neuwahl des Aufsichtsratz. Mitteilungen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung zu beteiligen wünschen, haben nach 5 26 des Statuts ihre Aktien fünf Tage vor der Generalversammlung auf dem Bureau der Gesellschaft zu Schwientochlowitz niederzulegen oder die Bescheinigung über die Niederlegung der Aktien bei einem Notar beizubringen. Schwientochlowitz, den 28. Januar 1911. Der Aufsichtsrat

des Cansumvereins Schwientochlowitz

Anhtiengesellschast. Dos.

los 56! Mineryn Retrocesstons. und Rüchversicherungs-Gesellschast zu Köln.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Dienstag, den 21. Februar 1911, Vormittags EI Uhr, im Geschäftslokale der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft, Breite⸗ straße Nr. 161, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung mit folgender Tages⸗ ordnung eingeladen.

I) Erganzung des § 3 des Statuts durch Auf⸗— nahme folgender Bestimmung als Absatz 3:

a3? 065 . Mechanische Streichgarnspinnerei Dinkelsbühl, A. G. in Liqu.

Auf die Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung vom 4. Febr. 1911 wird weiterhin gesetzt:

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Mechanische Streichgarnspinnerei Dinkelsbühl. A.- C6. in Liqu. Der Vorstand. E. Roth.

os] *

1 Hotel Actien Gesellschaft „Hamburger Hof“.

Die Aumeldefrist für die Teilnahme an der Generalversammlung vom 4. Februar d. J. läuft erst am ersten Februar d. J. ab. 7 (In der bisherigen Bekanntmachung war als End⸗ punkt der 25. Januar angegeben.. Samburg, den 28. Januar 1911. Der Vorstand.

—— 9

Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen.

Bei der heute unter Leitung eines Notars statt— gehabten Verlosung unserer 3 90 Pfandbriefe Serie L sind uachstehend aufgeführte Rummern ge⸗ zogen worden: Lit. A 89. Lit. R 3. dit. C 92 274. Lit. D 43 10966 262 288 329 375 459 513 703 s 96 156. 329 375 459 513 703 Lit. E 18 65 87 133 212 396 444 576 606 786 817 89 985 1099. Lit. F 10 82 85 107 184 281 318 438 Sols 3 . 13 6 1005 1030 1118. z it. 64 188 285 34 2 596 675 744 798 6 341 412 596 675 744 798 Die Rückjahlung erfolgt gegen Einlieferung der verlosten Stücke nebst Zinsscheinen und ins ine am L. Juli cr.; mit diesem Tage hört auch die Verzinsung auf. Auf die nach dem 31. Juli er, zur Einlösung, gelangenden Stücke vergüten wir 20, Depositaljinsen ab 1. August er. . Die Einlosung findet an unserer tasse in Sondershausen, bei der Dresdner Bauk, dem z Sÿchaaffhausen schen Bankverein und den Derren C. Schlesinger⸗Trier Æ Co., Com- manditgesellschaft auf Aktien in Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. sowie bei unseren auswärtigen Verkaufsstellen statt. Aus früheren Verlosungen sind noch rück- ständig: Serie II Lit. E 99, verlost per 1. Oktober 1909. Serie 11 Lit. E 1879, verlost per Lit. G 15 1368, 1. Oktober 1910. Serie III Lit. D 8653, verlost per Lit. G 3530, I. September 1909. Serie III Lit. D 578 1454 7000

Lit R 1831 sa, iwerlost per

Lit. F Ilg 3376, ß r Lit. G6 1746, e . Serie TVꝛLit. E428, verlost per 1. September 1910. Sondershausen. den 25. Januar 1911.

Die Direktion.

Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Magdeburger Hagelversicherungs⸗

Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen

6672 Generalversammlung auf Montag, den

209. Februar 1911, Vormittags IAI uhr,

in den Sitzungssaal des Wilhelmahauses“ hierselbft,

ergebenst eingeladen. z

In derselben werden folgende Gegenstäͤnde zur

Verhandlung und Beschlußfassung gelangen:

I. Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz für 1910 sowie des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Vor⸗ siandsberichts mit den Bemerkungen des Ver— waltungsrats;

Bericht des Verwaltungsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz;

Beschluß der Generalversammlung über Ge— nehmigung der Bilanz und über die dem Ver⸗— waltungsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung.

Wahl von Verwaltungsratsmitgliedern.

Antrag von Aktionären:

1) auf Rückzahlung eines der 1907 und 1908 erhobenen Nachschüsse im Herbst dieses Jahres, sofern der im ? des Statuts vorgeschriebene bare Fonds dabei voll bestehen bleibt;

2) in Abänderung der §S§5 7. 11, 14 und 21 des Statuts die Aktionärwechsel in Schuld⸗ scheine umzuwandeln;

3) in Abänderung des z 25 des Statuts zu bestimmen, daß ein Verwaltungsratsmitglied zur Zeit der Wahl 20 Aktien besitzen muß;

4) den zweiten Satz in 5 26 des Statuts, wonach mindestens 5 Verwaltungsratsmitglieder in Magdeburg wohnhaft sein müssen, zu streichen; 5) in Abänderung des 5 35 des Statuts die feste Vergütung des Verwaltungsrats auf (00 4 und den Gewinnanteil auf 8 9 festzusetzen .

6) in Abänderung der Fz§5 43 und 49 Des Statuts die ordentliche Generalversammlung alljährlich spätestens auf Ende März einzu⸗ berufen;

7) in Abänderung der S5 44 und 62 des

93754

testens bis zum 18. Februar einschließlich , . der Geschäftsstunden in Empfang genommen werden.

Aktionäre sind am Tage vor der Geueralver⸗

„»Im Falle der Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist die Ausgabe der neuen Aktien ju einem höheren Betrage als zum Nenn— betrage statthaft.

2) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 600 900, M und entsprechende Aende⸗ rung des 5 3 Absatz des Statuts. Beschluß. fassung über die näheren Bestimmungen für die Ausgabe der neuen Aktien.

Eintrittskarten und Stimmzettel können spä—

Die Vellmachten zur Vertretung abwesender ammlung dem Vorstande zu übergeben.

Cöln, den 30. Januar 1911.

Dr. Rothe.

Statuts die Einladungen zur Generalversamm⸗— lung statt durch öffentliche Bekanntmachung durch eingeschriebene Briefe vorzunehmen.

Die Jahresrechnung und Bilanz sowie der Vor— standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs rats werden vom 30. Januar 1911 ab in unserer Hauntkasse hier, Wilhelmahaus“, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt, ebendaselbst auch die er— forderlichen Eintrittskarten von Montag, den LZ. Februar ds. Is. bis Montag, den 20. Februar de. Is., Vormittags 16 uhr, ausgegeben. Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind bis zum 18. Februar da. Is. einzureichen.

Magdeburg, den 28. Januar 1911. Magdeburger Sagelversicherun gs ⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor:

Der Aufsichtsrat.

A. Borrmann.