KR res lam. 194314 J Im unser Handelsregister Abteilung B ist bei i Schlesische Montan · Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Gräbschen! * heute eingetragen worden: Die Prokura des Herrn Paul ö.. . ihn zur Vertretung der nur in Ge it einem ander . emeinschaft mit einem anderen Breslau, den 26. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cafsel. 94315
Zu Leise & Siebert, Eafssel, ist am 28. Januar 1911 eingetragen:
Der Kaufmann Franz Siebert in Cassel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Adolf Finz in Niederzwehren in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cöln, Rhein. k In das Handelsreglster ist am eingetragen:
94316 28. Januar 1911
Abteilung A.
Nr. 5168 die Firma: „P. Jakob Toll“, Cöln, und als Inhaber Peter Jakob Toll, Kaufmann, Cöln.
Nr. S169 die offene Handelsgesellschaft: „Biern⸗ bräuer *. Biesenbach“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Biernbräuer, Diplom— ingenieur, Cöln, Josef Biesenbach, Ingenieur, Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.
Nr. 5170 die Firma: „Jacob Altmann“, Cöln, und als Inhaber Jakob Altmann, Handels⸗ agent, Cöln. ,
Nr. bl7l die Firma:; „J. Josef Schnorren⸗ berg“, Cöln, und als Inhaber Johann Josef Hubert Schnorrenberg, Handelsagent, Cöln.
Nr. 5172 die Firma: „Samuel Cahn“, Cöln, und als Inhaber Samuel Cahn, Handelsagent, Cöln.
Nr. 1461 bei der offenen Handelsgesellschaft: J. Steinmeyer, Cöln. Der Emma Franken in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 2095 bei der Firma: „Ringofen Ziegelei Köln -⸗Kriel v. Ambrosius Thelen“, Eöln— Kriel. Neue Inhaber sind: Jakob Thelen, Franz Thelen, Ziegelfabrikanten, Isabelle Thelen, Maria Thelen, beide ohne Geschäft, Adolf Thelen, Land— wirt, alle in Cöln⸗Sülz, Wilhelm Thelen, Kauf— mann, Cöln Ehrenfeld, Eduard Thelen, Metzger, Veuwied, in Erbengemeinschaft. Die Prokura von Iqsob 6 ist .
Nr. 3970 bei der Firma: „Georg Bergmann Nachf.“, Cöln. Die Firma 'ist an en. .
Abteilung B.
Nr. 160 bei der Aktiengeiellschaft: „Rheinische Chamotte⸗ und Dinas Werke“, Cöln. Die Prokura von Heinrich Josef Ott ist erloschen.
Nr. 256 bei der Gesellschaft: „Rheinische Glas— hütten Aetiengesellschaft“. Cöln-Ehrenfeld. Dem kaufmännischen Leiter Louis Franz Bukowéki in Cöln ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Prokura von Franz Klücher ist erloschen. Der Prokurist Viktor Schrötter ist berechtigt, mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Nr. 1036 bei der Gesellschaft: „Gesellschaft für Verficherungs⸗Vermittlung mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Januar 1911 ist das Stammkapital um 250 000 ƽ auf 500 000 ꝶ erhöht. Der Gesell— schaftsvertrag ist geändert.
Nr. 1084 bei der Gesellschaft: „Rheinische Kühl⸗ anlagen Bau- Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“. Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liguidator ist der Gesellschafter Fritz Heyden in Cöln. Die Prokura des Mathieu Ahlersmeyer ist erloschen.
Nr. 1385 bei der Gösellschaft: „Hermann Essing c Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Der Gesellschaftspertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Januar 1911 abgeändert.
Nr. 1438 bei der Gesellschaft: „Mathias Kolck Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Januar 1911 ist der Geschäftsführer Mathias Kolck abberufen und an dessen Stelle der Kaufmann Johannes Schwieger, Cöln, zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1446 bei der Gesellschaft: Fabrik Hansa mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. De⸗ zember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Ferner wird bekannt gemacht: Offentliche Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1449 bei der Gesellschaft: „Paul Dahmen C Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter— beschluß vom 21. Januar 1911 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann und Bücherrevisor Wilhelm Fritsch in Cöln.
Nr. 1563 die Gesellschaft: „Rheinisch West⸗ fälische Kohlen säuregesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Kohlensäure. Stamm- kapital: 28 000 46. Geschäftsführer: Kaufmann Leopold Krause, Witten. Gesellschaftsvertrag vom 3. August 1910. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen von je 2000 6 bringen die Gesellschafter: 1) Kaufmann Adolf Becker, Düsseldorf, 2) Kohlen—⸗ sckurevertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, GCöln, 3) Kaufmann Carl Lechner, Duisburg, 4) Kaufmann Johann Langenberg, Oberhausen, 5) offene Handelsgesellschaft J. Lacour, Wesel, 6) Kaufleute August Bickhoff, Dortmund, 7) Friedrich Kaltheuner, Bochum, 8) Leopold Krause, Witten, 9 Heinrich Wittkämper, Herne, 10) Heinrich Plaßmann, Essen, 11) offene Handelsgesellschaft: Heinrich Rupieper C Co., Crefeld, 12) Kaufleute Otto von Roetel Unna, 13) Robert Reichert, Rheydt, 14) Firma C Glassen, Geilenkirchen (alleiniger Inhaber Hermann Classen) in die Gesellschaft ein das im Grundbuche von Hönningen Band 33 Blatt 2523 verzeichnete Grund- vermögen, welches auf den Namen des Kaufmanns Johann Langenberg in Oberhausen als Eigentümer
„Chemische
eingetragen steht, das aber den sämtlichen Gesell— chaftern gemeinschaftlich zu gleichen Teilen gehört. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1664 die Gesellschaft: „Architekt P. Scheidt⸗ weiler, Baugeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Baugeschäfts, Handel mit Immobilien für eigene und fremde Rechnung sowie alle ins Vermittlungsfach einschlägigen Ge— schäfte. Stammkapital: 20 000 SM. Geschäftsführer: Peter Scheidtweiler, Architekt, Cöln. Der Katharina Scheidtweiler, geb. Müller, zu Cöln ist Prokura er— teilt. Gesellschaftsvertrag vom 21. 24. Januar 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1565 die Gesellschaft: „Rheinische Auto⸗ vneumatic⸗Reparatur-Anstalt Gesellschaft mit heschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung, Betrieb und Aus— gestaltung von Anstalten zum Zwecke der Reparatur der für Automobile und sonstige Kraftfahrzeuge be— stimmten Gummipneumatiks, bestehend aus Maͤnteln und Schläuchen, ferner die Vornahme der zur Förderung der gesellschaftlichen Zwecke dienenden Handelsgefchäfte, die Errichtung von Zweignieder— lassungen und Agenturen zu Zwecken der Erweiterung des Gesellschaftsbetriebes in Rheinlande und Be— teiligung an anderen, gleichen oder verwandten Unter— nehmungen. Stammkapital: 20 000 S6. Geschäfts⸗ führer: Hermann Görtz, Kaufmann, Cöln. Gesell schaftsvertrag vom 31. Dezember 1916. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung entweder durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cximmitschan. (94317 Auf Blatt 128 des Handelsregisters, die offene Handeltsgesellschaft Carl Röhler in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Carl Friedrich Köhler in Crimmikschau in die Gesellschaft eingetreten ist. Crimmitschau, den 0 Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Cxiĩ vitꝝx. ⸗ 94318
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma A. Many zu Crivitz, als Inhaber Kaufmann Arthur May daselbst, eingetragen.
Crivitz, den 28. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. PDessnan. 943191
Bei Nr. 540 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma: Paul Grimm Cigarrenimport⸗ haus, mit dem Sitze in Berlin. Zweignieder— lassung Dessau, geführt wird, ist heute einge⸗ tragen; Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Fritzsche in Dessau übergegangen, der es als selbständiges Geschäft unter der Firma: Paul Grimm Nachfl. Paul Fritzsche, mit dem Sitz in Dessau, fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Fritzsche ausgeschlossen.
Dessau, den 27. Januar 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dortmund. 194320 ** unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Sartorisio, Schmielau E Franzen“ in Hamburg mit Zweigniederlassung in Dortmund heute folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft der Zweigniederlassung ist aufgelöstz die Zweigniederlassung ist erloschen.
Dortmund, den 23. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 1939591
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 319, betr. die Gesellschaft Albin Lasch Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Georg August Karl Wilhelm Clevert ist nicht mehr Ge— schäftsführer.
2) auf Blatt 11 744, betr. die Gesellschaft Dresdner Elektrodengesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Juli 1915 aufgelöst worden. Der Techniker Ernst Otto Schneider ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Franz Josef Bernhard Schlegel in Dresden.
3) auf Blatt 12 556: Die Firma Hotel du Nord Alfred Piesold in Dresden. Der Hotelier Gustav Alfred Piesold in Dresden ist Inhaber. 4 auf Blatt 12 557: Die Firma Felix Feuer stein in Dresden. Der Kaufmann Felix Feuerstein in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Groß— handel mit Reklamekalendern, Reklamezugabeartikeln und Reklameplakaten.) z
5M auf Blatt 12 558. Die Firma Rudolf Otto in Dresden. Der Butterhändler Ehregott Rudol Otto in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszw ig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Molkereiprodukten.
6) auf Bsatt 11 809, betr. die Firma Richard Stumpf, Filiale Dresden in Dresden, Zweig niederlassung des in Leipzig unter der Firma Richard Stumpf bestehenden Hauptgeschäfts: Die dem Kaufmann Georg Ernst Borchers erteilte Pro kura ist erloschen. .
Dresden, am 28. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Pxes den. 93958 Auf. Blatt 12255 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Rähnitzer Dampfziegelwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ziegelei— betrieb in der in das Eigentum der Gesellschaft übergehenden vormals Lippmannschen Dampfziegelei in Rähnitz sowie der Verkauf der darin produzierten Dach- und Mauerziegel, Hartbrandsteine und sonftiger keramischer Roh⸗ und Kunsterzeugnisse. . ü
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt fünf— undachtzigtausend Mark. . Zu Geschäfte führern sind bestellt der Kaufmann Gotthardt Lorenz in Blasewitz als erster Geschäfts— führer und der Kaufmann Hermann Lippmann in Kleinzschachwitz als zweiter Geschäftsführer. Willens— erklärungen für die Gesellschaft erfolgen durch beide
berechtigt, für die Gesellschaft Verträge im Werte bis zu 1000 Leintausend Mark allein abzuschließen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben. .
Der Gesellschafter, Kaufmann Gotthardt Lorenz in Blasewitz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein: a. 3225 ½ Hypothek auf Blatt 726 des Grundbuchs für Dresden-Cotta. Die Hypothek ist mit 5 0 verzinslich und steht im Range von 8776 bis, 12 9600 Mü‘. Die Sachverständigentare des Grundstücks beträgt 17 006 J. .
b. Die gesamte Kontoreinrichtung, Kaulbach—⸗ straße 25 part., bestehend gus: 3 Schreibtischen, 4 Rohrstühlen, 1 Regal, 1 Spiegel. 1 Kleiderhalter, div. Kontorbedarfsartikel, Schreibzeuge, Löscher, Briefwagen, Briefhalter. Bücher, Beleuchtungs⸗ körper, div. Papier und Schreibmaterial im Tarwert von 750 (6.
Der Geldwert, für welchen diese Einlagen des Herrn Lorenz unter a und b von der Gesellschaft angenommen werden, beträgt 4000 (.
Der. Gesellschafter, Kaufmann Hermann Lippmann in Kleinzschachwitz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft in die ihm eigentümlich gehörigt Dampfziegelei Rähnitz mit den darauf lastenden Hypotheken. Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft zum Geldwerte von 81 000 ½ς angenommen.
Dresden, am 28. Januar 1911. ;
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 943221
Auf. Blatt 12560 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Emil Otto Mansfeld mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1911 abgeschlossen und am 21. Januar 1911 abgeändert worden. —
Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung und der Großhandel in Stahl, Eisen und Werkzeugen, ine besondere der Erwerb und die Fortführung des von den Kaufleuten Ernst Emil Otto Mansfeld und Carl Max Apitzsch bisher unter der Firma Emil Otto, Mansfeld in Dresden betriebenen Handels— geschäfts.
Das Stammkapital beträgt dreihundertundzwanzig— tausend Mark. ö
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Stellvertretende Geschäftsführer haben hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft dieselben Rechte wie die ordentlichen Geschäftsführer.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Ernst Emil Otto Mansfeld in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafter, Kaufleute Ernst Emil Otto Mansfeld und Carl Max Apitzsch, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein den einem jeden von ihnen zustehenden Anteil an dem von ihnen bisher unter der Firma Emil Otto Mansfeld in Dresden betriebenen Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1910 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 ab als auf Rechnung der Ge sellschaft geführt gilt.
Diese Einlage wird zum Geldwerte von 310 000 M hon der Gesellschaft angenommen, wovon auf den Gesellschafter Ernst Emil Otto Mansfeld 205 000 und auf den Gesellschafter Carl Max Apitzsch 105 000 ½ entfallen. . ö Die öffentlichen Bekanntmachungen der schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeig
Dresden, am 30. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 94321
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? 1). auf Blatt 12559: Die offene Handelsgesell schaft Hartmann C Stein mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Zivilingenieur Carl Otto Leopold Stein und der Ingenieur Paul Gotthelf Reinhold Hartmann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Spezialfabrik von Glüh- und Härte— öfen sowie industriellen Feuerungsanlagen.)
2) auf Blatt 3724, betr. die Firma Ww. Martins in Dresden: Der bisherige Inhaber Franz Jo— hann Lehmann ist ausgeschieden. Das Handels geschäft und die Firma haben erworben der Ingenieur Eduard Alfred Schmidtchen und der Kaufmann Franz Heinrich Rudolf Bilz, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 25. Januar 1911 begonnen. Die Firina lautet künftig: W. Martins Nachf.
3) auf Blatt 9456, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Emil Otto Mansfeld in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft auf— gelöst und die Firma erloschen. 4) auf Blatt 5659, betr. die Firma F. Kramm in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 30. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duala, Kamerun. Bekanntmachung. 94323 In Abteilung B Fol. 13 des hiesigen Handels— registers, die Firma Deutsch⸗Westafrikanische Bank in Berlin W. 61 — Zmweigniederlaffung Duala — betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Spalte 3 (Gegenstand des Unternehmens): Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1909 bildet den Gegenstand des Unternehmens jetzt:
a. Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer
Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen und zu verkaufen, b. zinsbare Darlehne auf nicht länger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der unter Ziffer 2 genannten Art und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche und unbewegliche Pfänder zu erteilen,
C. für Rechnung von Privatpersonen, Anstalten, und Behörden Inkassi zu besorgen, Zahlungen zu leisten und Anweisungen oder Ueberweisungen auf ihre Zweiganstalten, Agenturen oder Korrespondenten auszustellen.
Duala (Kamerun), den 21. Dezember 1910. Kaiserliches Bezirkegertcht. Düren, Rheini. 94325
Im hiesigen Handelsregister ist am 25. Januar 1911 die Firma: „wWwereiuigte Dürener Räuchereien Pingen K Gie., Düren“, und als
Geschäftsführer. Jedoch ist jeder Geschäftsführer
Ehefrau, Mathilde geborene Hansen, in Düren ein⸗ getragen. Zur Vertretung ist neben dem Prokuristen Josef Pingen, Düren, nur der Gesellschafter Hubert Pingen allein ermächtigt. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Januar 1911.
Düren, Rheiml. ⸗ 945324
Im hiesigen Handelsregister ist am 25. Ja⸗ nuar 1911 zur Firma: „Vereinigte Dürener Räuchereien Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung, Düren“ eingetragen, daß durch Versamm—⸗ lungsbeschluß der Gesellschafter vom 9. Januar 1911 die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Liquidator ist Hubert Pingen, Kaufmann, Düren.
Amtsgericht Düren.
Dũüsseldlors. 94326
In dem Handelsregister B wurde am 25. 1. 1911 nachgetragen bei der Nr. 797 eingetragenen Firma Bank für Haudel und Industrie in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma Bauk für Haudel und Industrie, Filiale Düfseldorf, daß der Direktor Geh. Kommerzienrat Jean Andreae in Frankfurt a. M. aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden ist,
bei der Nr. 752 eingetragenen Firma Maschinen⸗ vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung hier, daß die Firma geändert ist in Haus⸗ haltungs⸗Maschinen⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung,
bei der Nr. 476 eingetragenen Firma Uranus⸗ Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, daß die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators beendet und die Firma er loschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 194327
Unter Nr. 3575 des Handelsregisters A wurde am 26. 1. 1911 eingetragen die Firma Karl Queden⸗ feld mit dem Sitze in Düsseldorf und als In— haber der Bauunternehmer Karl Quedenfeld l
Amtsgericht Düsseldorf.
191 . .
PDüsscldorũs.
In dem Handelsregister A wurde am . nachgetragen bei der Nr. 260 eingetragenen Firma Aug. Kuhlmann Nachf. hier, daß dem Otto Frauenhof hier Einzelprokura erteilt ist,
bei der Nr. 2970 eingetragenen Firma Glühlampen⸗ Fabrik „Phoebus“ Adolf Berrenberg zu Reis⸗ holz, daß die Prokura des Eduard Böcking er loschen ist,
bei der Nr. 3128 eingetragenen Firma C. Fölsch in Hilden, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Duisburgs. 94329
In das Handelsregister B ist bei Nr. 146, die Firma Hydraulik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Geschäftsführer Wiland Astfalck zu Düssel dorf hat sein Amt am 31. Dezember 1910 ni gelegt.
Duisburg, den 23. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
DPDuisbarg-Runrort. 1943301
In das hiesige Handelsregister bei der Firma Mülheimer Bank in Hamborn eingetragen: Max Telge, Bankdirektor in Mülheim, Ruhr, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 26. nuar 19
Königliches Amtsgericht.
Ehers mwalde. 9.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 23 die Gefellschafk mit beschränkter Haftung in Firma „Tornower Ziegeleibetrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Tornow eingetragen worden. Der Gesellschaft vertrag ist am 12. Dezember 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher dem Stadtrat Karl Becker und Bauunternehmer Hermann Krause gehörigen in Tornow belegenen Ziegelei mit sämtlichen Baulich— keiten sowie die Ausbeutung bezw. Verwertung der dazu gehörigen Länderei ; Das Stammkapital beträgt 36 000 „ƽςü.. Von Gesellschaftern bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter Becker und Krause das ihnen zu gleichen Rechten gehörende in Tornow helegene Ziegeleigrund— stück Tornow Band 1 Blatt 19 mit allem Indentar und allen Baulichkeiten, wofür je — ihre Stammeinlagen verrechnet werden; von dem Gesellschafter Brauer Maschin von 9000, 6, die ebenfalls auf seine einlage verrechnet werden,
Die Geschäftsführer sind der Stadtr meister Karl Becker in Eberswalde, nehmer Hermann Krause in Ebers und der Schneidemühlenbesitzer Karl Brauer in Heegermüble. Zur Vertretung der Gesellschaft sind se Ge schäftsführer befugt.
Eberswalde, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
3 Nr. 42 ist
1
oho, — M auf ferner werden n zum Werte Stamm⸗
J. eingebracht.
zwei
Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. 91331 In unser Yandelsregister Abteilung A ist am 27. Januar 1911 bei Nr. 38 (Firma Alex. Gel hard zu Vallendar) eingetragen worden, daß Kaufmann Wilhelm Gelhard und der M techniker Ferdinand Gelhard in das Hande als persönlich haftende Gesellschafter eingetrag Die nunmehr aus den Kaufleuten Alexander -= Gelhard, Wilhelm Gelhard und dem Maschinen— techniker Ferdinand Gelhard, sämtlich zu Vallendar als Gesellschafter bestehende offene Handelsgesell— schaft hat am 1. Januar 1911 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Ehrenbreitstein, den 27. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Ehrenbreitateim. Bekanntmachung. 94332] Im hiesigen Handelsregister ist unter Rr. 75, tr ffend die Firma Nicolaus Hepypert und Felix Jacob Gelhard, Kaufleute zu Ehrenbreitstein? heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Ehrenbreitstein, den 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ö Betreff: Handelsregifter. Die Gesellschafter Julius Tröltsch u. Friedrich Tröltsch sind ersterer infolge des am 26. Juni 1916 . T n Lopes, . irg am 1. Januar II, aus der Gesellschaft rölts 8 ? mann“ in Weihe ,, 6 Eichstätt, den 28. Januar 1911.
Fiehsiutt. 94465
Inhaber der Kaufmann Hubert Pingen und dessen
K. Amtsgericht.
Elberfeld. 194333 Handeleregister des Amtsgerichts Elberfeld. In unser Handelsregister Abt. A tst eingetragen worden: J. am 19. Januar 1911: unter Nr. 2545 die Firma Friedrich Lang⸗ wieler, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kolonialwarenhändler Friedrich Langwieler daselbst; II. unter Nr. 2546 die Firma August Leimbach jr., Elberfeld, und gls deren Inhaber der Handels⸗ agent August Leimbach jr, in Vohwinkel; III. am 20. Januar 1911: unter Nr. 187 bei der Firma Hermann Simon, Glberfeld: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht; IV. am 21. Januar 1911: unter Nr. 25490 bei der Firma Carl Dewald Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Dewald ist alleiniger Inhaber der Firma. gl. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.
Elbex feld. 194334
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Roeddinghaus, Reimann Æ Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Liquidation, Elberfeld eingetragen: Die Vollmacht der Liqui⸗ datoren ist erloschen.
Elberfeld, den 20. Januar 1911.
Kal. Amtsgericht. Abt. 13. FEIhexr fold. 94335
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
J. unter Nr. 2647 die Firma Rudolf Marschall, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Marschall daselbst;
II. unter Nr. 120 bei der Firma Tilly E Thiele, Elberfeld: Vie Prokura des Walter Schuster ist erloschen;
III. unter Nr. 1963 bei der Firma Gietmaun C Comp., Elberfeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, der bisherige Gesellschafter Frau Heinrich Gietmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Elberfeld, den 24. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
ElIhex eld. (194336
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2548 eingetragen worden: Die Firma Arthur Korten, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Korten daselbst. Der Ehefrau Arthur Korten, Anna geb. Hildebrand, hier, ist Prokura erteilt.
Elberfeld. den 25. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Ems. 194337
Im Handelsregister A laufende Nr. 36 — Firma Hotel⸗ C Badehaus Vier Jahreszeiten Europäischer Hof, Leonhard Graef, Ems ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Königl. Kurhotels und Bäder Vier Jahreszeiten, Eurovpäischer Hof und Vier Türme, Leonhard Graef, Hoflieferant Bad⸗ Ems.
Ems, den 26. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. (94466
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 21. Januar 1911 zu B Nr. 11 betr. die Firma Union Aktiengesellschaft für Gisen⸗ Hoch⸗ und Brückenbau Essen eingetragen: Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1910, nach welchem das Grundkapital
höchstens 460 800 ½ erhöht werden sollte, ist s Grundkapital um 250 800 ½ erhöht, und be igt jetzt 550 800 . Ferner wird bekannt gemacht: neue Aktienkapital ist in 209 Inhaberaktien zu
je 1200 M zerlegt, die zum Nennbetrage ausge⸗ geben sind.
1
Essen, Ruhr. [94467
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 26. Januar 1911 zu A Nr. 1167, betr die Firma Hane Meyer, Essen, eingetragen: Die Prokura des Max Leuner, Essen, ist erloschen. on338)
Falkenburg, HUromm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1 — Falkenheim K Meyer G. m. b. H. in Falken⸗ burg — folgendes eingetragen: Der Gesellschafter und Falkenheim ist verstorben. führer ist der Kaufmann
Stettin.
Falkenburg, den 27. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 94339 Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Cosaco Gesellschajt mit beschränkter Haf⸗
tung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in
Hamburg errichtete und in das dortige Handels⸗
register eingetragene Gesellschaft mit beschränkter
Haftung hat ihren Sitz von Hamburg nach Frank⸗
furt a. M. verlegt. Der Gesellschafisvertrag ist
am 10. März 1903 geschlossen und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. November
1910 und vom 12. Dezember 1919 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der
zurzeit auf den Namen des August von Hasperg und
der Firma Ewald C Co. mit beschränkter Haftung eingetragenen Warenzeichen Cosaco Nr. 107 844 und
Nr. 125 772 betr. Vorrichtung zum maschinellen
ähen gefüllter Säcke und Vertrieb der Waren,
2 111 1
18
für welche der Wortschutz Cosaco eingetragen ist, sowie jegliche andere kaufmännische Tätigkeit. Das Sta mmkapltal beträgt 100 000 ½ . Die Gesellschaft soll bis zum 31. Dezember 1912 bestehen. Es unter⸗
Geschäftsführer Meyer Alleiniger Geschäfts⸗ Gustav Falkenheim in
1 * un
liegt jedoch einer Beschlußfassung durch die Gesell⸗ schaft, welche spätestens am 1. Juli 1912 hbeziebungs weise 1. Juli 1917 zu treffen ist, ob die Gesellschaft jeweils auf je fünf Jahre fortdauern soll. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Hamburger Nachrichten“. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann August von Hasperg, Frankfurt a M.
Frankfurt a. M., 23. Januar 1911.
Kgl. Amtégericht. Abt. 16.
Frank fart, Main. 91340] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Darman⸗Werk Dr. Penschuck, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma
ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M.
errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
sellschaftspertrag ist am 21. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernabme und der Fortbetrieb des früher von Herrn Dr. Max Penschuck in Offenbach a. M. unter der Firma Darman⸗Werk Dr. Max Penschugct⸗ als Einzel⸗ kaufmann betriebenen Handelsgeschäfts, d. h. die Herstellung und den Vertrieb des unter dem Namen „Darman“ geschützten pharmazeutischen Präparats und, anderer chemisch pharmazeutischer Produkte, sowie ferner Ankauf von und Beteiligung bei ver— wandten geschäftlichen Unternehmungen. Die Ge⸗ sellschaft kann Grundstücke erwerben und ermieten und alle Geschäfte vornehmen, welche für den Zweck des Unternehmens dienlich erscheinen. Sie ist be— rechtigt, überall Zweigniederlassungen und Filialen zu errichten und sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 200 000 S. Der Gesellschafter Vr. Max Penschuck hat die in 85 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft ein⸗ gebrgcht. Für dieses Einbringen sind ihm 50 000 460 in Anrechnung auf seine Stammeinlage gewährt worden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Geschäfts— führer ist der Chemiker Dr. Max Penschuck zu Frankfurt a. M. — Fraukfurt a. M., 24. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank fart, Mnin. 94341 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Motoren⸗ und Maschinen⸗Industrie Gmeinder Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Motoren und Maschinen jeder Art, der Abschluß und der Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zuammenhängen, insbesondere auch der Er⸗ werb und die Veräußerung von Grundstücken. Stammkapital beträgt 75 000 M6. Das bi 31. Dezember 1910 in Karlsruhe unter der Karlsruher Motoren und Maschinen Gmeinder C Co.“ vom Ingenieur Anton E unter stiller Beteiligung der Firma J. F. Schmid Achsen⸗Fabrik in Offenbach a. M. betriebene und seit dem 1. Januar 1911 nach Frankfurt a. M. verlegte Geschäft ist auf Grund der Bilanz vom 16. Januar 1910 in die zu begründende Gesellschaft derart ein⸗ gebracht, daß der Betrieb vom 1. Januar 1911 an für Rechnung der letzteren geht. Der Wert dieses Einbringens wird auf S½ 47000, —, sage siebenundvierzigtausend Mark festgesetzt. An diesem Einbringen und dessen Wert sind laut einer zwischen ihnen getroffenen Vereinbarung die Gesellschafter: 1 Anton Gmeinder zu Frankfurt am Main mit S 70900, — ssiebentausend Mark), 2) die Firma J. F. Schmid zu Offenbach a. M. mit S 10 000, — Gehntausend Mark), 3) August Huth mann zu Offenbach a. M. mit M 15 006, — (fünf⸗ zehntausend Mark), 4) Wilhelm Haeußer zu Offen⸗ bach a. M. mit S½ 15 000, — (fünfzehntausend Mark) beteiligt. Jedem dieser vier Gesellschafter wird der anteilsmäßige Betrag des Wertes des eingebrachten Geschäfts auf die von ihm übernommene Stamm⸗ einlage angerechnet, sodaß der entsprechende Betrag dieser Stammeinlagen hierdurch geleistet ist. Oeffent⸗ ngen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind der Ingenieur Anton Gmeinder zu Frankfurt a. M. und der Kaufmann Wilhelm Haeußer zu Offenbach a. M. Stellvertretender Geschäftsführer
I) Ingenieur
a. M. Jeder ist berechtigt,
reten. Frankfurt a. M., 25. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
für sich allein die Gesellschaft zu ver
Frank Fart, Main. 1913431 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Imperial Licht⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Rheinstein zu Frankfurt a. M. ist als Geschäfts— führer ausgeschieden. Der Kaufmann Ludwig Nieder⸗ hofheim zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.
2) Heffenberg C Co.. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1910 um 66 9000 erhöht, und zwar durch Erhöhung der Geschäfts⸗ anteile Lit. B. Der 5 3 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversamm⸗ lung entsprechend abgeändert.
3) Mitteldeutsche Creditbank. Die direktoren Robert Bansa und Carl Eberh— sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
4 Filiale der Bank für Handel C Industrie. Der Bankdirektor Jean Andrege zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Frankfurt a. M., 26. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
94342
Frank furt, MHain. Veröffentlichung aus dem Handelsregtster. Sächsische Ueberlandbahn⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb von elektrischen Straßenbahnen und anderer Eisenbahnen, Klein- und Straßenbabnen, vorwiegend im Königreich Sachsen, sowie aller hierbei vorkommenden Neben⸗ und Hilfsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 1400 000 6. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Geschäftsführer ist der Regierungsbaumeister a. D. Franz Holzapfel in Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Ge— schäftsführer gemelnschastlich oder durch einen Ge⸗ schäflsführer mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluß kann jedoch jederzeit einem Geschäfts führer oder Stell vertreter die Befugnis beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
Freiburg, Hreisgan. 93655 In das Handelsregister B Band 11 O.⸗. 22 wurde eingetragen: - ; Oberbadische Automobil⸗Zeutrale, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Automobilen, deren Zubehör und Ersatzteilen sowie der Betrieh einer Reparatur⸗ werkstãätte. ; Das Stammkapital beträgt 20 000 (6. Als Geschäfteführer sind bestellt: Karl Weiß, Blechnermeister in Freiburg, Karl Sprich, Kaufmann in Gaggenau. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 14. Januar 1911 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die beiden Gesellschafter Karl Weiß und Karl Sprich bringen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen gemeinschaftlich in die Gesellschaft ein: ein neues Automobil der Süddeutschen Automobil⸗ fabrik in Gaggenau im Werte von 8500 „; ein gebrauchtes Automobil derselben Fabrik zu 1500 S0. Freiburg, den 18. Januar 1911. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgnan. 193656 In das Handelsregister B Band J O.⸗3. 689 wurde eingetragen: Buchdruckerei D. Lauber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg betr.: Durch Gesellschafterbeschluß vom I4. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag in mehreren Punkten ab— geändert. Heinrich M. Muth ist jetzt bestellt. Zur rechtsgültigen Zeichnung i schrift des Geschäftsführers unter Firma erforderlich. Die Prokura des Friedrich Feser ist erloschen. Freiburg, den 19. Januar 1911. Großh. Amtsgericht.
zum alleinigen Ge
st nur die Unter— Beifügung der
, ,. schafts führer
Freiburg, KBreisgan. In das Handelsregister B Band 1 O. wurde eingetragen: Bank für Handel und Industrie Niederlassung Freiburg (Breisgau), Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Darmstadt betr. Direktor Geh. Kommerzienrat Jean Andrege in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Freiburg, den 24. Januar 1911. Großh. Amtsgericht.
Freiburg. Rreisgau. (93658 In das Handelsregister Abteilung B Band 11 O.⸗3. 18 wurde eingetragen: Breisgauer Filmzentrale Freiburg i. Br., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frei⸗ burg i. Br. betreffend: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 19. Januar 1911 wurde der § 6 des Gesellschaftsvertrags über die Dauer der Gesellschaft abgeändert bezw. aufgehoben.
Gleichzeitig wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Der seitherige Geschäftsführer Franz Steiert ist als Liquidator bestellt. Freiburg, den 25. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisganm. 93660 In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V D.⸗-3. 130: Firma Möbel und Aus⸗ stattungegeschäft Elias Pistiner, Freiburg betr.: Jakob Schärf, Kaufmann, Freiburg, und Haimann Schärf, Kaufmann, Freiburg, haben das Geschäft von Elias Pistiner, Kaufmann in Mannheim, erworben und sühren dasselbe seit 20. Januar 1911 dahier unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗
schaft weiter.
Band 11 O.⸗-3. 361: Firma Ludwig Kiesel, Freiburg⸗Betzenhausen betr.: Ludwig Kiesel jr., Freiburg⸗Betzenhausen, ist als Prokurist bestellt.
Band V O. 3. 22: Firma Hohensee X Co., Freiburg betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Band 11 D. 3. 196: Firma S. Pollock, Frei⸗ burg betr. Fräulein Adele Rüdenberg, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell schafterin eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1911 begonnen.
Der Gesellschafter Julius Pollock ist jetzt Fabri kant und in Stuttgart wohnhaft.
Freiburg, den 26. Januar 1911.
Großh. Amtegericht.
Januar
194347
Gera, NWeuss. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 868 ist heute die Firma Paul Walter in Gera und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Josef Eduard Walter in Gera eingetragen worden. Gera, den 24. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Gera, NRenss. Bekanntmachung. 94345 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 859 ist heute die Firma Wilhelm Krumhaar in Gera und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Krumhaar in Gera eingetragen worden. Gera, den 24. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 94346 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3765, die Firma Frau A. Meltzer in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma er loschen ist. Gera, den 24. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Gora, Reuss. Bekanntmachung. 94344 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 860 ist heute die Firma Bruno Müller Mühlen⸗ produkte en gros in Gera und als ihr Inhaber der Kaufmann Bruno Müller in Gera eingetragen worden. Gera, den 24. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Güstrom. 94348 Zum hiesigen Handelsregister ist das Erlöschen der Firmen Joachim Kähler und Adolph Löser zu Güstrom eingetragen. Güstromw, den 28. Januar 1911.
Haxenm, West g. . 943491
In unser Handelsregister ist bei der offenen
Handelsgesellschast Siemert . Lihpe zu Hagen
beute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst.
Die Firma ist erloschen.
Hagen i. W., den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 93988 Eintragungen in das Handelsregister. 1811. Januar 26. Scharlach C Ebeling. Gesellschafter: Emil Scharlach und Philipp Andreas Karl Ebeling, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Heinrich Warrelmann. Inhaber: Warrelmann, Kaufmann, zu Hamburg. . Hanseatic Gil Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hans Hermann Peters, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts führer bestellt worden. . Je zwei Geschäftsführer sind gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ; A. Küderliug, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. ö . Jaluit⸗Gesellschaft. Carl August Lucas Willy Mathei ist zum Prokuristen bestellt mit der Be fugnis, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Verlagsbuchhandlung „Bethel“ Dirk Dolman. Inhaber: Dirk Hermanis Dolman, Missions prediger, zu Wandsbek. . Erich R. Lemcke, Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firme zu Schmargendorf. Inhaber: Erich Rudolf Wilhelm Lemcke, Kaufmann, zu Schmargendorf. Chemische Werke für Textil⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die an E. Levison und J. Schindler erteilten Prokuren sind erloschen. Nord⸗Deutsche Versicherunas⸗Gesellschaft. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre Dezember 1910 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um MS 2 5600 000, — sowie die Aenderung der 5§ 1 und 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Versiche⸗ rung bezw. Rückversicherung gegen jede Art der S Fluß⸗, Revier Hafen und Landtranspor gegen Feuer⸗, Einbruch⸗, Diebstah serleitungsschäden, gegen Mieteverlust und
gegen Schäden
Rebert Wilhelm
vom 28.
t l und Was durch Betriebsunterbrechungen in⸗ folge von Sachschäden in Hamburg und an anderen Plätzen. ; 5
Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver— sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen bleibt der Bestim⸗ mung des ÄAufsichtsrats vorbehalten.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt p15 000 000, — eingeteilt in 6387 auf Namen lautende Aktien, und zwar
b00 Aktien Lit. A zum Belaufe
200 Aktien Lit. B von je
300 Aktien Lit. C Bco. A 3000
665 Aktien Lit. D ] resp. Æ 4500, —,
1 Aktie Lit. E, auf M 7500, — lautend, 1109 Aktien Lit. P 2250
1c ILL
zum Belaufe von je Æ 2250, —, 1 Aktie Lit. G zum Belaufe von 6 4750, —, 1110 Aktien Lit. H zum Belaufe von je „ 2250, —, 1 Aktie Lit. J zum Belaufe von S6 2500, —, 2500 Aktien Lit. K zum Belaufe von je Æ 1000, Ferner wird bekannt gemacht: Jede Aktie Lit. R gewährt vier Stimmen, die Aktien Lit. F und H gewähren neun Stimmen, die Aktie Lit. N gewährt zehn Stimmen, die Aktien Lit. A — D gewähren achtzehn Stimmen, die Aktie Lit. G gewährt neun⸗ zehn Stimmen und die Aktie Lit. E gewährt dreißig Stimmen. Der Ausgabekurs der neuen Aktien beträgt 110 Oo. Januar 2 Stern C Co. Zweigniede Handels ese llschaft . leid zu Nem York. Gesellschafter:
u . 0 * 9 Ry! viobroInA HVork, ur Abraham Friedmann,
J. S. offenen Firma
tern, zu Nen
1 Hamburg, u Die Gesellschaft gonnen.
Ernst Lavy.
. 21 92 Ferroso mann, zu Blankenese
Freytag Zimmermann. Guß Möwes, Kaufmann, zu Wandsbe
schafter in diese offene Har getreten. Amandus Möhlmann. Julius Theodor Möhl Finkenwärder. Prokura ist erteilt Brütt. ; Deus, Müller C Co. schränkter Haftung. J. H. C. Petersen ist aus sei schieden. .F. A. Gerling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag ge ändert und bestimmt worden:
— 1
8.
Gesellschaft hat äftsführer. Bei mehreren Geschäftsführern vert Gesellschaft allein.
Universal⸗Vergaserwerke (System Grünemald) Gesellschaft mit beschräntter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 21. Ja—⸗ nuar 1911 ist die Aenderung des 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen worden.
Actien⸗ Brauerei ⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzeuhofer, zu Berlin, Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1910 ist der S 6 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Amtsgericht Samburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 93990 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A: Zu Nr. 1131, Firma Heinrich Senger: Dem Adolf Borchard und Franz Rump in Linden ist Ge⸗ samtyrokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich
Frankfurt a. M., 26. Januar 1911.
das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge—
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Großherzogliches Amtsgericht.
zur Vertretung der Firma befugt sind.