Apparate oder mehr als zwei verschiedene Apparate bei sich führen, ebenfo in allen Fällen die Berufsphotographen, haben, wenn sie aus dem Ausland kommen und ihre Uppargte auf Zeit zollfre; ngch Frankreich einführen wollen, den Zoll zu hinterlegen; soweit sie sich aus Frankreich nach dem Ausland begeben, sind sie, um später ihre Apparate nach Frankreich zoll frei wieder zurückbringen zu können den Pafsterschein⸗sPaffavant Kontrolle beim Austritt aus Frankreich unterwerfen.
Schweiz. Zolltarifentscheidungen in den Monaten Juli bis November 1910. Kaffeesurrogat Kubin, in einer früheren Tarif— entscheidung mit Nährsalzkaffee Kubin bezeichnet, ist nach Tarif— nummer 56 mit 6 Franken für 1 4r zollpflichtig. Blasenschinken, Lachsschinken fallen unter (Zollsalz 25 Franken für 1 42). Werg ist nach Tarifnummer 396 d zollfrei. Lithographiesteine ohne Zeichnung oder Schrift, nicht montiert, sind nach , , 605 zollfrei, während sie, mit Zeichnung oder Schrift versehen, montiert oder nicht, zu 10 Franken für 1 d. nach Tarifnummer 66 zu verzollen sind. Sind sie montiert und zum Ein setzen in die Presse fertig, jedoch ohne Zeichnung oder Schrift, so fallen fie in die Tarifnummer 390 zum Zollsatz von 2 Franken für 1 42. Eisenblech, poliert, von 3 um Dicke und darüber unterliegt nach Tarifnummer 727 einem Zollsatz von 2,50 Fr. für 1 da. Büchsenöffner, eiserne (Werkzeuge zum Aufschneiden der Kon⸗ servenbüchfen), werden je nach ihrem Gewicht zu den unter den Tarif⸗ nummern 767 bis 760 angegeben Staffelzöllen verzollt. Konserven⸗ büchsenschlüssel aus Eisendraht fallen dagegen je nach Bearbeitung unter die Tarifnummern 787 bis 790. ; Wolframerze, rohe, sind nach Tarifnummer S876 zollfrei in ge— mahlenem Zustand sind sie nach Tarifnummer 1021 mit 30 Centimen für 1 4 zollpflichtig. . ö Delemulsionen, künstliche, ohne Farbzusatz, mit dünnflüssigem Leinöl! oder Mohnölfirnis versetzt, fallen unter Tarifnummer 1114 (Zollsatz 19 Franken für 1 dx. . Biergläseruntersätze aus Holzfaserstoff (nicht aus Filz) werden ach Tarifnummer 1145 zu 365 Franken für 1 4 verzollt. (Schweizerisches Bundesblatt.)
Tarifnummer 805
Zum Gesetz über die Vergebung petroleumbaltiger
Terrains auf Staatsländereien in Rumänien.
Im rumänischen Staatsanzeiger sind die Augführungöbestim—⸗ mungen zu dem Gesetze vom 11.24. April 1909, betreffend die Vergebung petroleumhaltiger Terrains auf den Besitzungen des Staates zur Ausbeutung, veröffentlicht worden.
Der Urtext nebst Uebersetzung dieser Ausführungs⸗ bestimmungen liegt wäbrend der nächsten drei Wochen im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wil hekmstraße 74 IIl, im Zimmer 154, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das ge⸗— nannte Bureau zu richten.
Industrieller Rechtsschutz in Norwegen.
In Nr. 265 des norwegischen Gesetzblattes vom 5. Juli 1910 sind vier Gesetze vom 2. Juli 1910 über den industriellen Rechtsschutz, nämlich das ,,. das Warenzeichengesetz, das Geseßz über Musterschutz und das Gesetz, betreffend den Vorstand des Industriellen Rechtsschutzes“ abgedruckt. Deutsche Uebersetzungen dieser vier Gesetze sind im Heft 1 des Blattes für Patent-, Muster⸗- und Zeichenwesen für 1911 veröffentlicht.
Brasilien.
Die 3511e im Budgetgesetz für das Jahr 1911. Das brasilianische Budgetgesetz für das laufende Jahr enthält gegenüber dem Vorjahr keinerlei Uenderungen des Zolltarifs. Die Regierung ist auch weiterhin ermächtigt, als Gegenleistung für Zugestaͤndnisse des Auslandes gegenüber e farm cher Erzeugnissen, Zollermäßigungen bis ju 20 v. H. für Gegenstände fremder Herkunft zu. gewähren. Für Welzenmebl kann diese Ermäßigung bis auf 30 v. H. festgesetzt werden. (Diario Offleial. )
Die Bedeutung der persischen Handelsstraße Mohammerah— Ahwas— Isfahan.
Die Bedeutung der Handelsstraße Mohammerah— Ahwas — Isfahan dürfte . dauernd steigern und in späterer Zeit wobl nur durch die Straße Ahwas — Schuster — Burudschird— Sultanabad =— Teheran eine gefährliche Konkurrenz erleiden, wenn nämlich die Sicherheit in Laristan einmal nichts mehr zu wünschen übrig lassen sollte. Die sogenannte Lynchstraße hat den Nachteil, daß sie durch größtenteils unbewohnte Gegenden führt, also Futter usm; für einige Zeit mitgenommen werden muß, und daß sie 2 — Monate des Jahres durch Schneeperwehungen so gut wie ganz unpassierbar ist. Sollte es gelingen, Verkehrserleichterungen zu schaffen, die eine leichtere Passierbarkelt ermöglichen, so würde wohl der Hauptverfehr vom Golf nach dem Norden den jetzt mit Rücksicht auf die Unsicher heit der Schiraser Straße eingeschlagenen Weg endgültig bei⸗ behalten, letzterer Weg nur noch dem ja immerhin bedeutenden Lokalverkehr zwischen Schiras und Buschär dienen, damit also sowohl Schiras als Buschär den größten Teil ihrer handelspolitischen Bedeutung zugunsten von Mohammerah und Ahwas verlieren. Während der guten Jahreszeit wird dies wohl schen ohnedies zu einem gewissen Grade der Fall sein, denn die Lynchstraße zeigt neben den angeführten Nachteilen sehr erhebliche Vorteile gegenüber der über Schiras. Diese führt auf engen und mühseligen, oft ge⸗ fahrlichen Saumpfaden über Vier hohe und steile Pässe, jene zwar auch durchs Gebirge, aber unter geringeren Terrainschwierigkeiten. Auf diefer dauert der Transport von Buschär nach It fahan 28 bis 50 Tage (ohne Berechnung des Aufenthalts in Schiras, wo ge— wöhnlich eine Umladung erfolgt), auf jener von Mohammerah bis Jefaban 17— 23 Tage (ebenfalls ohne. Berechnung der Umladefrist in Ahwas). Vor allem aber hat diese zum Ausgangspunkt die offene, ungeschützte Reede von Buschär, wo der weit entfernte Anker⸗ platz die Lade⸗ und Löscharbeiten umständlich, schwierig und teuer macht, Seebeschädigungen auf dem weiten Wege vom Dampfer zum Lande häufig find, auf jener dagegen steht die bequeme und billige Wasserftraße des Karun zur Verfügung, und Ladung und Löschung in dem geschützten Flußhafen Mohammerah, wo die Dampfer ganz nahe am Ufer ankern, ist leicht, billig und gefahrlos, während andererseits die unbequeme und störende Barre des Schatt el Arab nach dem Projekte der türkischen Regierung autgebaggert werden soll und damit auch dieser Uebelstand, der übrigens das alljãhrliche gewaltige Wachsen des Außenhandels von Basrah nicht zu hindern Bermocht hat, hoffentlich verschwinden wird. Nachdem die Unsicherheit auf der Schirafer Straße es mit sich gebracht hat, daß ein großer Teil des Verkehrs sich nach Mohagmmerah gezogen hat, wird man sich die Vorteile dieses Weges wohl klar machen, und auch beim etwaigen Wichereintritt ruhiger Zustände in Fars wird ein stärkeres Zurück, slüten des Durchgangeverkehrs nach Isfahan, JYesd und Teheran auf die Schirasstraße wohl nur in den Monaten zu erwarten sein, während deren die Lynchftraße geschlossen ist.
— —
Sädafrikanischer Bund.
Porausbezahlung des Zolles für Katalzggsendungen. Nach einer Mitteilung des k für den ler nn fen
Bund werden nach dem 1. Märj d. J. ven dem Generalpostmeister des Bundes keine Geldsendungen zur Zahlung des Zolles für die nach dem Südafrikanischan Bunde eingeführten Kataloge mehr zugelassen. Rach diesem Tage müssen zur Vorausbezahlung des Zolles für die mit der Post nach dem Südafrikanischen Bunde gesandten Kataloge Jollstempelmarken verwendet werden, die im Geschäftszimmer des Dberkommiffarg für den Südafrikanischen Bund in London 8sW., Victoria Street 72, erhältlich sind. The Board of rade Journal.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Februar 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt ... 2z 632 ö Nicht gestellt ö.
— 6
— In einer gestern in Kattowitz abgehaltenen Sitzung der Oberschlesischen Kohlenkonvention wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Lizenz in einer Höhe festgesetzt, welche gegen⸗ über dem tatsächlichen Versand im Vorjahre eine Mehrverladung von 10 bis 120 gestattet. ⸗
— Die Hirsch, Kupfer und Messingwerke Aktiengesell⸗ schaft in Halberstadt wird laut Meldung des W. T. B.‘ für 1910 die Verteilung einer Dividende von 60 gegen 8o im Vorjahre in Vorschlag bringen. Der Rückgang des Erträgnisses ist dadurch hervorgerufen, daß neueröffnete Betriebsstätten noch nicht voll aus⸗ genutzt werden konnten. Dies ist indes jetzt überwunden, sodaß für 1911 aller Voraussicht nach wieder ein besseres Resultat erwartet
werden kann.
— Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 29. Ja nuar d. 2 folgende Ziffern (die eingetlammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats ban bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 12385 (136,1), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 212,9 (215,6), Silber« und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 66,3 (645), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 266, (258,3), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert- papiere (Nr. 6 und 7) 195,8 E2il,4), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 — 17) 204,5 (203,2), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 44. (4), Wertpapiere (Nr. 20) 84,0 (84,9), Wertpapiere auf Kommission er worben (Nr. 21) 0,6 (1,0), Summen ur Verrechnung mit den Adels. und Ranernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 1535 (14,7), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 2935 (27,83), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren . (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva — ( — ). Saldo der Konten mit den Reicharenteien 6 Aktiva, 14 Passiwa) 1,8 (—, zusammen 2310, (2371,55. Passip a. Kreditbillette (Differenz zwischen L passiv und fa aktio) J2i6,s (1223, 1), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) bb,0 (56,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8 b, e, de e, 9) 540,2 (H57, 6), Laufende Rechnungen der Departements der Reicht renlei (Nr. Sa) gos, O0 (3827), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 20.0 (32,2), Salbo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Hasstzg) 760,1 (70,0), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) — (21,0), zu⸗ sammen 2310, 1 (2321,6).
Braunschweig, 1. Februar. Serienziehung der Braun⸗ schweiger 33 ( fer 10: von 1869: 306 1045 1647 1896 1918 2183 3764 3930 4307 4705 4809 5132 5157 6352 6941 7437 7472 7707 7793 8743 8786 9260 9980.
Berlin, 1. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizespräsidiums. (Höchste und niedrigste . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte?) 19,800, 19,7 6½6. — Weizen, Miltelsortes) 19,72 M, 19, 68 6. — Weizen, geringe Sorte f) 1964 6, 19, 50 . — Roggen, gute Sortef) 14,95 „M, 14,93 46. — Roggen, Mittelfortes) 14 S5 S6, 1489 60. — Roggen, geringe Sorte) 1487 , 14,86 S. — Futtergerste, gute Sorten) 17,00 „, 1610 MA. — Futtergerste, Mittelsorte) i600 M, 15, 00 Mü. — FZuttergerste, geringe Sorte ) 1490 M, 1490 M. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 , 17, 30 S6. — Hafer, Mittelsorte ) 17,20 6, 1649 6. — Hafer, geringe Sorte) 16,30 4, 1550 Æ6é. — Mais fin gute Sorte 14,20 Mανς, 13,809 66. — Mais (mixed) geringe Sorte — — „, — — 44. — Mais (runder) gute Sorte 14, I0 4M, 13,0 66. — Richtstroh —— M6, — — 4. — Heu 6,80 ½, 480 M. (Markt- hallenprelse — Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 0 S, 30,09 6. — Speisebohnen, weiße boso0 M, 30,00 A4. — Linsen 60,00 20 00 M6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8, 00 A, h,O0 . — Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 d, 160 S; do. Bauchfleisch 1 g l, 30 A, 1,20 M. — Echweinefleisch 1kRg 1,90 S, 1,30 . — Kalbfleisch 1 Rg 2,40 υωσ, 1,20 66. — Hammelfleisch 1 kg 2, 29 M, 1,36 d. — Butter 1 g 2,80 A, 2,20 C6. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 M, 3,80 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 MS, 140 6. — Aale 1“ g 3,00 AM, 1,60 A. — Zander 1 kg 3.60 „, 1,40 Mü. — Hechte 1 Kg 280M, 1,40 66. — Barsche 1 Eg 2, 00 Mυ,, 1,00 . — Schleie 1 Eg 3.60 M, 1,60 ½6. — Bleie 1 kg l, 60 , 0,89 . — Krebse 60 Stück 2,00 S , 3, 00 z. 5) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 1. Februar 1911. (Amtlicher Bericht.)
Auftrieb: Rinder! 232 Stück, darunter Bullen 112 Stück, Ochsen 35 Stück, Kühe und Färsen 135 Stück; Kälber 2336 Stück; Schafe 796 Stück; Schweine 16 881 Stäck.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lehend⸗ gewicht 75 — 105 6, Schlachtgewicht 194 — 133 6, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 60— 64 A6, Echt 100— 107 σ , 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 55 —59 „, Schlg. 94— 38 S, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 48 54 S, Schlg. S6 — 96 „, 5) geringe Saugkälber, Lg. 37-47 S, Schlg. 67 — 85 4.
Schafe Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 — 40 ½ι, Schlachtgewicht 72 - 30 M6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 37 — 35 (lb, Schlg. 67— 71 , 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g. 26 — 34 S, Schlg. 57 — 70 M½. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —— 46, Schlg. t, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— (4M,
Schlg. —, — M6.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine üher 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 438 „6, Schlachtgewicht 60 , 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen von 240 - 300 *. Tg. 6 — 48 60, Schlg. 58 — 60 ½, ) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen von 200— 240 Pfd., Lg. 46 — 47 1, Schlg. 57 — 59 M6, 4) vollfleischige Schweine von 160 bis 200 Pfd., Lg. 44 — 46 6, Schlg. 55 — b8 6, 6) gering entwickelte Schweine unter 160 Pfd., 2g. 42— 44 6, Schlg. 53 — 55 w, 6) Sauen, Lg. 44 —– 45 4, Schlg. 565 — 6 .
. ; Marktverlauf: .
Der kleine Rind er austrieb fand langsam Absatz.
Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. .
Bei den Schafen war der vorhandene Bestand, wenn auch ganz z5gernd, abzusetzen.
Per Sch weine markt verlief ruhig und wird geräumt.
.
Berlin, 1. Februar. Bericht über Speisefetzte von Gebr. Gause. Butter: Obgleich das Geschäft gegen Ende des Monats etwas ruhiger verlief, konnten die Einlieferungen doch zu un⸗ geänderten Preisen geräumt werden. Zum 120 Pfenni stich passende Ware bleibt knapp und gefragt. Dle heutigen Notlerungen (nd; Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 13 Qualität 122 - 124 ½, La Quahität 20G - 122 V6. — Schmalz: Die Berichtswoche eröffnete in fester Tendenz mit hinaufgehenden Preisen, welche jedoch wieder nachgaben, als . borgenommen wurden. Die Konsumnachfrage hat in erfreulicher Weise zugenommen, sodaß sich die hiesigen Vorräte in schnellerem Tempo räumen. Die heutigen Notierungen sind; Choice Western Steam bH73 — H8I , amerikanisches Tafelschmalz Borussia s6 ο, Berliner Stadtschmalz Krone bs — 58 M, Berliner Braten— schmal; Kornblume 60-68 S. — Speck: Ruhig.
Amtlicher Marktbericht vom 6 in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 1. Februar 1911. Auftrieb Schweine I982 Stück Ferrei . . hs. k Verlauf des Marktes: Läufer lebhaft; Ferkel gedrücktes Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; . Läuferschweine: 6— 3 Monate alt. Stück 45, 00 — 8, 00 4A t —6 Monate alt. 34,00 = 44,090 Hoher 3—4 Monate alt.... 25/00 - 33,00 erkel: mindestens 8 . alt. I, 00 - 24,00 ter 8 Wo 12, 00 - 16,00
Ueberstand Stück
unter chen alt.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kikogramm 2790 Br., 284 Gov., Silber in Barren das Kilogramm 72.59 Br., 72,00 Gd. . ;
Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.
London, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 00 Eng⸗ lische Konsols 793, Silber prompt 243, per 2 Monate 24516, Priwatdiskont 316. — Bankeingang 157 000 Pfd. Sterl.
Paris, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Z 0so Franz. Rente 97,60.
Madrid, 1. Februar. (W. T. B.. Wechsel auf Paris 107,75.
Lissabon, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 8. .
New York, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse bekundete heute im ganzen Verlaufe stramme Tendenz bei lebhaften Umsätzen. Nach einigen Realisationen 9. bald nach Eröffnung eine scharfe Aufwärtsbewegung ein, wobei Northern Pacifie Shares die Führung hatten. Stimulierend wirkten Gerüchte von günstiger Verkehrzentwicklung auf den Hill Linien, das gestern veröffentlichte Bauprogramm der Harrimanbahnen, befriedigende Einnahmeausweise und die im Januar eingetretene Besserung in der Stahlindustrie, wo⸗ durch der ungünstige Eindruck des Quartalsausweises des Stahltrusts verwischt wurde. Anscheinend nahmen interessierte Kreise in den führenden Werten andauernd Aufkäufe vor in der Erwartung, daß die Besserung in Industrie und Handel, weitere Fort⸗ schritte machen werde. Die Hausseklique war gleichfalls in starkem Maße tätig, und auch seitens des Publikums war bessere Nachfrage bemerkbar. Unter erneuten Meinungskäufen und Deckungen infolge Stückemangels erfuhren die Kurse Nachmittags eine weitere Steige—⸗ rung, zumal der Iron Age-Bericht ermutigend lautete. In der letzten Stunde trat zwar auf Realisationen eine leichte Abschwãchung ein, doch fand das an den Markt kommende Material gute Aufnahme, sodaß die Börse in sehr fester Haltung schloß. Aktienumsatz S73 600 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 28. Wechsel auf London 4,8320, Cable Transfers 4. 8650. .
; . Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 165190.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 1. Februar 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briket ts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 00—- 14,00 , b. Gatz= flammförderkohle 11,00— 12.00 M6, c. Flammförderkohle 10,50 bis 1100 S., d. Stückkohle 13,50 — 14,50 M, e. Halbgesiebte 13,00 bis 1400 , f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 — 14,509 , do. do. IMI 12575 — 13,25 M, do. do. IV 11,75 - 12,25 M, g. Nuß⸗ gruskohle - 2030 mm 7.50 — 8, 0 υος, do. - 060 mm So bis 1000 AM, h. Gruskohle b,. 75 — 850 Mυ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 , b. Bestmelierte Rohle 12, 35 — 12, 83 M1, C. Stückkohle 13,50 — 14,00 Æ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 Æνς, do. do. II 13,50 — 14,50 Æ, do. do. IIl 12,75 — 13,75 , do. do. IV 11,B75— 12,50 MÆ,, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 S6, b. do. melierte 11,25 —· 12,25 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gebalt 12,25 — 14,00 M, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 , . Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und 11 14,50 = 17,50 ις, do. do. III 16,00 bis 19,00 ½, do. do. IV 11,50 — 13,50 C6, f. Anthrazit Nuß Korn l 19,50 - 20,50 S, do. do. Il 21,00 24,50 Mν, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 M, h. Gruskohle unter 10 mm h, 0 — 8, C0 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14 50 – 16,50 S, b. Gießereikoks 17,00 —- 1900 , c. Brechkoks JI und II 19,50 — 22,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10, 00— 13,25 46. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 2. Februar 1911, Nachmittags von 33 bis 43 Uhr, im ‚Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 2. Februar. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8.724 — 8,82. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6.35 — 7, 00. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. JI 0. F. 18.75 — 1900. Kristallzucker Jm. S. — —. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gem. Melis 1 mit Sack 18, 00— 18,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Februar 9,10 Gd., 15 Br., — — bez., März 9,177 Gd., 9.250 Br., — — bez., April 9.224 Gd. , 9,277 Br., — — bez., Mal 9, 0 Gd. g 325 Br., — — bez., August 9,50 Gd., 9,525 Br., — — bez. —
Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00,
Cöln, 1. Februar. Mal 61, 00.
Bremen, 1. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Privatnotierungen. Schmal. Ruhig, Loko, Tubs und Firkin 521,
Ruhig. — Offizielle Notierungen
Ruhig. Upland loko
Doppeleimer 34. — Kaffee. der Baumwollborse. Baumwolle. middling 765. n ng 1. Februar. (W. T. B.)
spez. Gewicht 6, 8000 loko fest, 6,50.
am burg, 2. Fehruar. (W. T. B.) (Vormittagasbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santoß März ba Gd. , Mai 545 Gd., September 535 Gd., Dezember 27 Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis Is o / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 9,106, März 9,22, Mail 9,325, August 9,52, Oktober 9,62, Dezember 9,557. Ruhig.
Petroleum amerik.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanzeiger
, 29.
r · · —
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Budapest, 1. ö
August 13,75. London 1. Februgr. Februar 9 sh. I d. Wert, steti ĩ Wert, 9g.
J shę 103 d. nominell, ruhig.
London, 1. Februar. (W. T. B.) (Schl „onen, l. Februar. (B. T. B. luß.) K upger fest, hot 3 Monat b6hz.
Liverpool, 1. Februgr. (W. T. B.)
Februar.
Raps
Tendenz: Februar 7,78, Mai 7,81, Mai⸗Juni August September November 7, 16. Glasgow, 1. Februar. stetig. Middlesbrough warrants 49713. Paris, 1. Februar. (W. T. B.) ruhig, 8800 neue Kondltion 277 — 28.
2 n 3 Ur. 3 für 100 kg Februar 319 März 1. Februar. (W. T.
Oktober⸗Januar 31. „Anm sterdam,
ordin rh 46. — Baneazinn 1163.
Antwerpen, 1. Februar. (W.
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez.
do. März 191 Br., do.
Schmalz Februar 1253. New Jork, 1. Februar.
loko, middling 14,95, do. für Mai
do, in New Orleans loko middl. 14155,
Ruhig.
7, S2, Juni Juli 781,
761, September Oktober 7.31,
(Schluß.) Weißer
31,
Zucker
9 2 9 ? Br., do. Febrüar Aprll⸗Mai 193 Br.
14,93, do.
7,40, do. Credit steam 10,15, do.
Balances at Oil City 1,30, Schmalz lam 1015. do Nohe u,. Brothers 10,50, Zucker ,, et gdf afl nach Liverpool 2, r. loko 125, do. für März 10,36, do. für Mai 10,45, Kupfer Standard loko 11,90 — 12,10, Zinn 42,50 — 42,75. . .
fair
Verdingungen. Mjr nwnReror ? n nk erb z (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staatsz— anzeiger auslegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von g bis 3 Uhr eingesehen werden.) Türkei. Finanjministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe ng der für die Verwaltung der Ausbeutung der Minen in Heraclea nötigen Maschinen und Materialien. Angebote bis zum 15. März all; endgültiger Zuschlagstermin eine Woche später. Sämtliche Auskünfte bei dem Immobilienbureau des genannten Ministeriums.
für
(B. T. B) Rübenrohzucker 88 , Javazucker g6 o½ prompt
Standard
. 2 ö
Unsatz: 6900 Ballen, davon für Spekulatton und r*! ö. Balle. ö. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Februar⸗März 7,78, März-April 7.30, Aprik— Juli⸗August 7.80, Oktober⸗
(W. T. B.) (Schluß.) Roheifen
Rohzucker fest, Mai⸗August 32,
B.) Java⸗Kaffee good
Petroleum. 1 Mr. Ruhig. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für Juli 14,93, , . o middl. Petroleum Refined (in Cases) 3h, do. Standard white in New Jork 7,40, do. do. in Philadelphia Western ref. Kaffee Rio
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 2. Fehruar
Wetterbericht vom 2. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr.
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
Schwere
Name der
.
.
Barometer standꝰ
Dar ometerstand
Witterungtg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtung statlon
tunden
S 8
2
I
Niederschlag in
auf 02 Meere⸗ in Celsius
Temperatur
5 9 ';
vom Abend
Beobachtungs⸗ station
2
Barometerstand auf 0 Meeres⸗
niveau u
in 450 Breite
Wetter
Temperatur in Celsius
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
F Niederschlag in 24 Stunden BSarometerstand
E
Windst
Karlstad 766.4
Archan gel JI611 5
6 RW. 4 bedeckt 3.9 NNW 5 bedeckt
Borkum Keitum
Damhurg 73,7 W 2 Schnee Swinemünde 77 zalb! Neu fahrwasser
Memel NIö6,. 7 Aachen Ih Hannohber
Bern ( .
Dresden
Yregla; Sromberg I
Wen Fran ffurt. M.
Schauer ziemlich heiter Nacht Niederschl 1 Schaner 3 ziemlich heiter
os, W J bedeckt 3 z SSW I Dunst 3 WN Wz Schnee
e r weng
W 2 J 2 WMW bedeckt 3 NW Z Schnee ]
W NT bedeckt =* bedeckt I
4
Karlsruhe. B
n Windif. Scha ner =
meist bewi
ö
16 (VI heimshav.
hester
; Storno way 1 bedeckt
6 ziemlich heiter
.
Malln Head bedeckt vorwiegend
1 NVustrow . M. meist bewölk
Valentia
ONO 1 . — ö
/
halb bed. Nachts Niederschl. (Gass oh) 14 Schauer
Seill 7793 O
WSW 2wolkenl. 7
Shielde 820 NW
2wollig
6. 3 H IVorm. Niederschl. 2
(Grünberg Schi.) 3 meist bewölkt 0
Solvhead
4 wolkenl
(Mf ushaus., FRis.)
Isle d Air St. Mathieu
3 (Fri od richig par) 6
3 heiter Ovborwiegend heiter
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen Observatoriums,
verössentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 1. Februar 1911, 8— 9 Uhr Vormittags: Station 122 m 500m 1000m
nperatur , 4,1
Nel. Fchtgk. C /o) 90 100 59
Wind Richtung. WNW NM bis Vw
Geschw. mps 10 16—17 18
Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in b00 m Höhe.
Zwischen 850 und 930 m Temperaturzunahme von — 5,5 bis — 3, 8.
1
Untersuchungssachen. nufgebpte Nerli . . ? .
Au gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Herläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
. Nachm. Niederschl. 19g 4 vorwiegend heiter 6773 W Schnee ziemlich heiter 677 WW J halb bed. N Bborwiegend heiter GF77h . 67695 46 1177S ,, —07I7J 1 D meist bewölkt GT776 Vorm ¶Niederschl. 1771
meist bewöstt O77 bedeckt ziemlich heiter Os Dunst 0 meist bewöstt If s Vorher nher R. , . Schauer = meist bew elt. G36 München II8.3 SW 4 bedeckt 6 Nachts Niederschl. IT7J meist bewölkt 0531
Ksönigsbpg., Fr) 31 780
i, 0783
2vorwiegend heiter O77
0778
(Bamberg) meist bewölkt * r
— sj
; 3141 48g 3 NO 2wolkig
Vllssingen Selber B odoe . Stuben, nm, , = woftig
Va rdõ ö 7ö6, s Windst. bedeckt Skagen
lagen Jö sn R NJ bedeckt Vesterpig T NRW swosfig Kopenhagen 569 5 WS Wa Schnee Stockholm 767.5 W A bedeckt — Dernösand NJ757 2 Windst. bedeckt Daparanda Dis S8 J Schnee
22 1
Wißby⸗ 754,5 W S wolfig J
rr 2
Preiß für den Raum einer 1gespaltenen Petitzeile 30 .
) untersuchungõsachen
9 1841
Beschluß. N. R. A. J. L. B. 6. 11. VIII. I13. „In der Strafsache gegen Karl August Simons, dandlungsgehilfe aus Straubenzell, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird auf den Antrag des Herrn berreichsanwalts in Erwägung, daß gegen den oben⸗ senannten Wehrpflichtigen das Strafverfahren aus 5z 140 des Strafgesetzbuchs eingeleitet werden soll, daß dieser im Ausland geboren ist und im Deutschen Reiche weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt gehabt hat, daß daher das zuständige Gericht gemäß . 6 471 der Strafprozeßordnung vom Reichsgericht ü bestimmen ist, beschlossen: das Königlich Preußische andgericht Aachen als zuständiges Gericht zu be— ichnen.
Leipzig, den 16. Januar 1911.
Das Reichsgericht, Erster Strafsenat. Kolb. Schmidt.
Michael
( 8 1 * — 1
94835
loas389)
1948361
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Göfsel aus dem Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Hi st ift of rl hben ng der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 31. Januar 1911. Königliches Gericht der 14. Dwvision.
91834
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ewald Fleuth gus dem Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, Z60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düssel dorf den 31. Januar 1911. Königliches Gericht der 14. Division.
aus dem
94839]
94833
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten ichaell Gammersbach Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356 I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ö Düsseldorf, den 31. Januar 191 Königliches Gericht der 14.
In der Untersuchungssache gegen den Bernhard Kanters aus dem Landwehrbezirk Solingen, wegenFahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Den 28. Militaͤrstrafgesetzbuchs sowie der 55 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch! für fahnenflüchtig erklärt. 1 Düsseldorf, den 31. Januar 1911. Königliches Gericht der 14. Division.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 23. August gegen den zur isposition der Ersatzbebörden ent lassenen ehemaligen Musketier Ernst Mußmann Landwehrbezirk greifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 31. Januar 1911.
Königliches Gericht der 14. Division.
Die am 18. Oktober 1907 gegen den Musketier
9 ac et ent, In der Untersuchungssache gegen den Alfons Woyde der ore,
flüchtig erklärt worden ist, infolge
hiermit aufgehoben.
vom Landwehrbezirk
Königliches Gericht der 9.
(84s .
K. W.
J. Die gegen den am Division.
wegen Verletzung der Wehrpflicht
199 9rh* re NMer z àBoschl s ö 1901 verl angte Vermogensbe schlagnahme wurde durch
e 2 — 8 Beschluß der Strafkammer des Tübingen vom 25. ds. Januar 1911.
Staatsanwalt
Rekruten
r Anzeiger.
Glogau, den 30. Januar 1911.
Staatsanwaltschaft Tübingen. J
Oberamts Urach, geborenen Former Gottlob Astfalk
Mts. aufgehoben.
Petersburg Riga Wilna 766 N
Vins
Kiew
57 M . 2, 1 Cagllar;ĩ . J Seydis lord Cherbourg NIS6o 3 O Clermont N76 3] Blarriß Nizza
.
demberg Hermanstadt
6,3 N 51 ST Brindist Perpignan Belgrad Selsingforßz 7617 N Kuoplo Zurich . ö,, Tugano 7777 Säntis
— —— — —
777,2 O 7 1 N
—
Dunroß ne T7655 W Mob kan Reyksavis̃⸗ (b Uhr Abende) Portland Bil 736d MSW = Rügenwalder ⸗ ö.
münde
768, S
Vorta o5 5 MG
Ein Hochdruckgebiet über ö. Inseln Schottland. liegt über Nordskandinavien dringenden Ausläufer nach Wetter ziemlich
im Nordwesten, westlich der
Unfall
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
seiner Ergreifung
oc636) wm Meng n Wege
Rick to y Lichtenberg
am 28. Februar
1
K. Landgerichts Wilhelmstr.
ee m, mm,
Beschluß.
sog532] 1 Essen wird nach Er⸗
Beschlusz.
33M Nr.
11. Kompagnie
576 M Gebäudesteuer veranlagt.
r. 1451 zur Zeit
mittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 12/16, 113/115, 1III. Stock, versteigert werden. 4.
16,56 M
nicht
161
Zwangsynersteigerung. ů̃4. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pettenkoferstr. 19, belegene, von Lichtenberg Band 46 Blatt N der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des. Maurermeisters Gustav Lur, Wilmers— dorf, Jogchim-⸗Friedrichstr. 29, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Paul Otto Renzmann der 2. Komp. Inf. Regts. Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem Seiten. Nr. 113 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß flügel und ? Höfen, am X. April 1911, Vor- 362 M. St. G. D. aufgehoben. Freiburg i. Br. den 30. Januar 1911. Königliches Gericht der 29. Division. Zimmer . t as 10 a7? am große Grundstück, Parzelle 1910, 162 . des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in 9 Füsilier ö . die Artikelnummer 22675, . . 10 renadier⸗ in der Gebäudestenerrolle die Nr. 383 und i ei regiments Nr.? wird die Verfügung vom 4. Januar einem jährlichen , 3 14666 9 J 1911, durch welche der Beschuldsgte für fahnen. .
; 3 875 70 ) im Grundbuche*“ K. 10. 0.
94534]
Friedrichstraße
Der Versteige⸗
,, 64.6 Windst.
trübe bei über =
Eintragung des
r Ulli II.
J bededt Is 867
bedeckt
dis Windst. Tunst 765,4 NO . wolkig
bedeckt
11
9
55 — 16
1 Schnee —
Eine neue, ostwärts und
* S5scs 2 der Vstsee.
* 1 J
1
schwacher Frost; stellenweise haber
, , . ü Geben. 6416 WNW wolken 6 . — — — — — —
JI wolfi
81 SW heiter . heiter halb bed. 5) 1 wolken. Riza 771 Windst. wolkenl. Krakau 77606 5 NNW JT Schnee — 3
Ibo RW aA bedet
Warschau 6366 NW J bedeckk A4
wolken. = 3 8 NIswoltenl. = Y 68. J MMW 4 wolken. Y 54 Wind. wollig Iz
‚ ö
* ö
1
. 2
1
Töss Windst. bedeckk 12.
75635 5 NMS J bedeckt A3 ö ü 65 773, NNW 3 bedeckt — k / 2 bedeckt
1
V6 27565
766
63
. 2172 o 775
5 7
7
3
6777
V
773
769
R
G (bo 8 NS 5 bedeckt .
O8 3 J wolken. = 9 2 ONS I halb bed. * I wolken. = 5 65 ß SN O d wolken IJ T bedect 6s MO bedeckt
dbedeet
*
8
1
. bewölkt
9 C /
3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffen ö gur 2 * ; * Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Slegneß Gi d W J bededt ; 650 D ( wolkig Coruũa 768,85 SSS I halb bed.
ziehen entsendet
m
1 2
viegend se b
no
Di
6
6. 775 mm breitet bis zu den Alpen aus, ein Maximum von 782 mm liegt über Depression unter 750 mm südostwärts
sich von den britischen
einen
vor⸗
— In Deutschland ist das
herrscht Tauwetter,
1 Niederschläge stattgefunden.
chwachen westlichen Winden;
meist
Deutsche Seewarte.
.
Sand Band
; Versteigerungsvermerks Namen des Kaufmanns Hermann Krojanker, Berlin, eingetragene 6§6. April 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 12115, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 23 a 2 4m große Grundstück, Parzelle 1250 400 des Kartenblatis 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle,
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund ⸗ * 3 l Gin wei e e ne, ao sachen, Zustellungen u. dergl.
145,
8
*
rungsbermerk ist am 11. buch eingetragen. K Berlin, den 24. Januar 1911. Division. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Zwangsversteigerung. wah 1 gen In zege der Zwangsvollstreckung 13. März 1879 zu Metzingen, Berlin, Rigaerstr. 6, belegene, im Grundbuche von 16 1010
Januar 1911 ö
Blatt
.
in
Abt. 87.
das Grund⸗
soll das in
zur Zeit der den
Grundstück
an
1
— an der Gerichtsstelle —
, zu 1,62 Grundsteuer veranlagt. der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nachgewiesen.
In
Der Versteigerungsbermerk ist as Grundbuch eingetragen.
am 11. Januar 1911 in
Berlin, Rigaerstr. 7, be
1215,
*
d
Berlin, den 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Zwangeversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in legen im Grundbuche von Lichtenberg Band 15 Blatt 509 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Krojanker, Berlin, Wil helmstr. 145, eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude, bh. Remise, am G. April 191E, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue 113 115, Das 8 a 42 m
Zimmer III. Stock, versteigert werden. große Grundstück, Parzelle 12523399 des Karten⸗ blatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗
Nr.