139380.
or age na-
A3 / l 1911. Geschäfts betrieb: ᷣ—ᷣᷣ . Weine,
M. 16123.
1910. C. Aug. Müller, Ratzeburg. 24/1
Weingroßhandlung. Waren: k und Spirituosen. St. 509 2
165. 139382
C9oghiac SAH.
FElhisfE6 MRNnRRNE Welk hb krfnkREl
GärEũRSIOli
25/10 1909. Carl Geschäftsbetrieb: Branntwein,
1911. von Kognak.
Stahl, Gütersloh. 24/1 Herstellung und Vertrieb Likören und ll eh Waren:
Anderung in der Person des Inhabers.
23 54684 A. 3044) R.⸗A. v. J. 1902. Umgeschrieben am 28. 1. 1911 auf Addreffograph (19190) Limited, London (England); Vertr.: Rechtsanw. Homeyer, Berlin, Wilhelmstr. 46.47. 22h SsSsO07 E. 4682) R.⸗A. v. „ S4311 B. 12321) . Umgeschrieben am 28. 1. 1911 auf Electr. Signal und Kraftanlagen Walter Blut Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 226 S5744 (K. 11138) R. -A. v. 20. 3. 1906. Umgeschrieben am 28. 1. 1911 auf Krebs KR Klenk, Hanau a. M. 9h 49358 (K. Umgeschrieben am 28.1. loh, Schalksmühle (Westf. ). 38 98646 H. 14357 Umgeschrieben am 28. 1. Cie., Hüningen (Els.. 26 120016 (K. 1653! „120425 K. 16532 ; 131982 K. 17431 J 1910. Umgeschrieben am 28. 1. 1911 auf Neußer Mar garine⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, Neuß a. Rh. 32 95190 J. 23 R v. 19. 3. 1997. Umgeschrieben am 27. 1. 1911 auf C. Jacobowitz, Metallwaren Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter a Berlin. 2 124625 (O.
9X.
12. 6. 1906
5885) R. A. v. 2. 7. 1901.
1911 auf Fa. F. W. Kräge
NM v. 9 7 1911
1907. auf Vautier fräres
RM v R 8
, 661
1909.
.
R. -A. v. 14. 1. 1910. Umgeschrieben am 30. 1. 1911 auf br. F. Niemann, Charlottenburg, Kalkreuthstr. 14. 35 69841 D. 4284 R. A. v. . 71518 D. 4285 Umgeschrieben am 30. 1. Hannover, Herschelstr. 31. 37 103179 D. 6668 „103360 . 103744 D. 6670 Umgeschrieben am 30. Aetien⸗Verein, München. 16a 118347 „118348 „119232 „1197 31 „120586
265
28. 6. 1904. 80. 8.
Ja cgqgues
D 2
ahr,
968. Solenhofer
1909
2068
gelöscht am
mechanischer
Schuhwaren. C. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Korsetts, Hosenträger.
5. Toilettegeräte.
96. Nadeln, Fischangeln.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahr -⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz, und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions, und Friseur⸗Zwecke. Rettungs⸗ und Feuerlösch-Apparate, und „Geräte, Bandagen, künstliche Augen, Zähne. Physikalische, chemische,
Instrumente Gliedmaßen,
optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, materialien, Betten. Sattler⸗ Riemer⸗, T 35. Spielwaren, Turn⸗ u 40. Uhren und Uhrteile gelöscht am 28. 1. 1911. Der Geschäftsbetrieb ist geändert in: mechanischer und mechano⸗therapeutischer
Tapezierdekorations⸗
31.
und Leder⸗Waren. Sport⸗Geräte.
äschner⸗ und
„Fabrik ziko⸗
Apparate
med
42 120247 (T.
(Inhaber: Wilhelm
straße 51 Für
Kl.
2. Arzneimittel, pharmazeutische Drogen, Verbandstoffe, Pflanzenvertilgungsmittel, vierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗-Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Chemische Produkte für industrielle und wissen— schaftliche Zwecke.
Nadeln
Ei senbahn
5070 Julius
27. 8. 1909. Stuttgart, Neckar⸗
M. w. Teufel,
R.
Pflaster, Konser⸗
Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit-; und Fahr , n. Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch . Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Garne, Seilerwaren, Netze, Gummi, Gummiersatzstoffe technische Zwecke. Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler— Schnitze und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 1 hysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, lektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und a , . Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Möbel.
Diätetische
Drahtseile.
und Waren daraus für
Rährmittel. Pappe, Karton, Pappwaren zur Papierfabrikation, Photographische karten, Schilder gegenstände. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer, Täschner⸗ Billard⸗ und Signier⸗Kre Geräte ausgenommen Schußwaffen.
Turn⸗ und Sport-Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, körper, Geschosse, Web⸗ und Wirk-Stoffe, Filz 3 . Geschäftsbetrieb und
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe apeten. und Druckerei⸗E
Buchstaben,
Spiel⸗ Kunst⸗
rzeugnisse, Druckstöcke, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, r⸗Waren. und Kontor⸗ ehrmittel.
und Lede Bureau⸗ Möbel
1de
Zündhölzer, Feuerwerks⸗ Munition.
11
mediko⸗ Apparate“.
ist geändert in: „Fabrik
mechano⸗therapeutischer
Der
120364 Inhaber: Wilhelm 51 Für
42 5073 516 6
Julius
1909.
Teufel, Stuttgart, Neckar—
straße
41.
12
straße Kl. 2.
266. Diätetische Nährmittel. 27
gelöscht am 28. 1. Der Geschäftsbetrieb ist abgeändert in: mechanischer und mechano-therapeutischer Apparate“. 42 120686 (T. Inhaber: 51). 3
za. Kopfbedeckungen. Schuhwaren.
Bekleidungsstücke,
. Nadeln. . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
gelöscht am Der mechanischer 129213 4. Inhaber: 189/191
Korsetts, ECisenbahn
Haken
Möbel.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh“ und Halb-⸗Stoffe zur Papier-Fabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichené Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Kosmetische Mittel.
Turn- und Sport-Geräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks—⸗ körper, Geschosse, Munition.
Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz
1911.
Spiel⸗ Kunst⸗
Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
„Fabrik mediko⸗
5068) R.⸗A. v Wilhelm Julius Teufel, Für.
10. 9. 1909. Stuttgart, Neckar—⸗
Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Produkte für industrielle und wissen— Zwecke.
Korsetts, Chemische schaftliche
Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit-! und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Rettungs‘ und Feuerlösch-Apparate, und ⸗Geräte Bandagen, künstliche Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, geodätische, technische, Wäge⸗, Signal, Instrumente und Geräte, Möbel.
Diätetische Nährmittel, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh- und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Photographische und Druckerei-Erzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Schreibe, Zeichen Mal⸗ und Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Geräte ausgenommen M Schußwaffen.
Turn und Sport⸗Ge Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer körper, Geschosse, Munition.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz
88. ol
Geschäftsbetrieb ist geändert in: und mechanisch⸗therapeutischer
r,, , .
Julius Teufel, Stuttgart
Klein
Instrumente Gliedmaßen,
nautische, elektro⸗ Kontroll⸗Apparate, Meßinstrumente.
Spiel⸗ Kunst⸗ Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Leder⸗Waren.
Modellier ⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗ öb el), Lehrmittel.
rate. Feuerwerks⸗
„Fabrik mediko⸗ Apparate“.
1910. Wilhelm Neckar⸗ Für
chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Pflanzen ⸗Vertil gungsmittel Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen. Strumpfwaren, Bekleidungsstücke,
Arzneimittel,
und
Trikotagen.
Leib, Tisch⸗ und Bett— Krawatten, Hosenträger, . Produkte sür industrielle, wissenschaftliche
Väsche
Chemische Zwecke. Radeln. Oberhaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede Beschläge, Anker, Ketten, Fahr⸗Geschirrbeschläge, und Osen,
Klein ⸗Eisenwaren, Arbeiten, Schlösser, Stahlkugeln, Reit⸗ und Rüstungen, Schlittschuhe, Geldschränke und
23 48534 (N.
260
V. St.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 30. 1. 1911.
(C. 2988) R. A. p. 6. 11. 1900. (C. 298, 16. . (C. 29317 2 . 3 n (C. 2930) 1 1 1801. Columbia Phonograph Company m. b. H.
22b 45847 „46094 „46095 „46900 (Inhaber:
Berlin.)
35 46837 Inhaber:
burg.)
2 47097 (L. 3495) R. A. v. 25. 1. 1901. Inhaber: Frau Dr. Clara Lehrich, Halensee bei Berlin.
24 47103 (P. 2561) R. A. v. 29. 1. 1901. (Inhaber: J.
166 47212 (S. 3508) „ 47816 (L.
f (P
—
e 6 , , 68694.
A. Palitzsch, Dresden⸗A.) R. .A. v. gz,
2 Lazar,
1991.
(Inhaber: Adol Berlin.)
266 47284 26552) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Paul Hanuse, Chemnitz.)
3 17289 (D. 28651) R. A. v. 8. 2. 1901.
(Inhaber: Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen⸗Gesell schaft, G. m. b. H., Frankfurt a. M.) 16a 47293 G. 2477) R.⸗A. v. 8. 1901.
(Inhaber: Peter Ecken, Oberkassel b. Düsseldorf.)
37 47350 (A. 2602) R.“ A. v. 12. 2. 1901. Inhaber: C. Ade, Stuttgart.)
47461 (H. 6261) R. A. v. 20. 2. 1901. (Inhaber: Johann Gottfried Eduard Hoffmann, He burg.)
169 47479 (A. 47481 (A.
Inhaber: Allg.
Mainz.
31 47551 Sch. 4246 (Inhaber: Gustav Gambal, Charlottenburg.
16a 47582 A. 2601 RM., v, 365. 2.
Inhaber: Ahrensburger Brauerei und Fabrik vorm. C. O burg.
2634 47693 (M. 4586) R.«A. v. 5. 3. „47692 (M. 4587 4 (Inhaber: Maggi Gesellschaft m.
u. Berlin.)
28 47724 S. 3320) R.«A. v. 8. (Inhaber: Selke Photoseulpt Ges. m. b. H., Berlin
264 47750 (K. 5693) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. Inhaber: Gebr. Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln a. Rh 2 47771 F. 386519) R. A. v. 12. 3. 1901. Inhaber: Richard Feine, Meerane⸗Seiferitz.
47776 (A. 2595) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. (Inhaber: Aktiengesellschaft für Motor- und fahrzeugbau vorm. Cudell G Cie., Aachen. 2417790 (G. 568!) RM v. 12. 53.
Inhaber: Georg König, Bückeburg.
226 47803 A. 2612) R.⸗A. v. 15. 3. 1901. „48026 (A. 2608) J „ 49093 (A. 2611 , 158, 6.
Inhaber: Allgemeine Phonographen Gesellschaft m. b. Krefeld.
23 47844 Inhaber: Max Schaede, S 48405 K. 5690) 48406 K. 5691 4 Inhaber: H. C. Kurz, , 23 48009 G. 3419) R.⸗A.
Inhaber: Stefan Gröpper, . 16b 48168 3. 749) R. -A. Inhaber: Theodor Zschack, Berlin.
48475 ö b , ,, Inhaber: H. Helbing, Elberfeld.)
1696) R. -A. v. 10. 5. Neumann, Berlin.
6290) R.⸗A. v. 17. 5. Inhaber: Richard Hänsel, Dresden A.
18760 S. 6274) R. A. v. Inhaber: Ernst Hauptmeyer, Hannover.
52349 (P. 2554) R.“ A. v. 31. Inhaber: P. Plant Milling Co.
]
A.
2.
1901.
2
22 54
2699) R. -A. v. 22. 2. 1901. ö, Deutsche Frada⸗Gesellschaft m. b. H
1
R.⸗A. v.
26. 2.
1901.
1901.
1901. , 1
b. H., Singen Bader
58. 19901.
10
1901.
.
(Sch. 4251) R.⸗A. v. 15. 3. aalfeld
R. .A.
1901.
32 1901.
9. 5. 1991. Delbrück.) 16, ol 10 1901. 1901 W. O. H.
Inhaber: J.
17 48635 1901
17
28.
Geo
Erneuerung der Anmeldung.
Am 4. 9. 1910. 6127).
62325
H.
Am 26. 11. 1910. 16287.
12.
48105 1910. 47610 I2. 1910. 48266 ] . 48357
Salta ⸗Versand von August Wasmuth, Ham—
Mineralwasser⸗ Wolfram] Hermann Haener, Ahrenz—
Motor⸗
von Gyiechenla
Dr. Paul Wie deburg, dem Eisenbahnoberlassenvor jicher a. D.,
Ner Bezugspreis hetränt viertrljährlich 5 M A0 für Gerlin außer
den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelhstabholer .
Ale Rostanstalten nehmen KUestelluug an;
aße
3
, ,
84. Nr.
5.
auch die Expedition 8SsW., Wilhelmstr Einzeint Aummern kosten
J
Berl in,
X.
Mittwoch den 8. Jebrunn, Abends.
mon prein sur a 1 einer e , nern zeile 20 8, einer 3 gespalteurn KEetitzeilr 40 5.
Inserate nimmt an: BVeutschen Reichsanzeigers und Königl. NRreußischen taatz-
anzrigers Berlin SW.,
dir Königliche Expedition des
** 22.
Wil helmstraste Nr. Z
1914.
6
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Bekanntmachung, betreffend eine private Versicherungsunter⸗
nehmung. Königreich Prenfzen.
Frnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun sonstige , n e.
Verze . der Vorlesungen und Uebungen an der Königliche Technischen Hochschule in Aachen im Sommerhalbjahr .
igen und
Seine Majestät der König haben Gnädigst geruht:
Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Ge org nö? den Hohen Orden vom Schwarzen Adler
zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt und Besitzer des Thüringer Wal sanatoriums Schwarzeck bei Blankenburg im Schwarzatale
—
Fe en, . Otto Zier ur sch zu Schöneberg bei Berlin, den
ch
Eisenbahnobersekretären 9. D., gi hn. ingsräten Karl Sch Uder
chendaselbst und Adolf Unfug zu Berlin den Roten Adlerorden
RNagõsen . sekretären a. D.
vierter Klasse, dem Königlich bayerischen Oberleutnant Gustay Cuno, Adjutanten bei der Inspektion des Ingenieurkorps und der Festungen. 23 Herane geber der Jet chrift „Kolanie und DOberlentuant der Lan dwe nn Dr. Ebuard Buch⸗ ; e: 2 ö. bei Kreis? z ö . Kirchenãltesten Hermann Spiesecke zu 6 Belzig, den Eisenbahnbetriebs Rabsahl zu Potsdam und Max dem Bahnhofsvorsteher a. D. Wil
dem Bahnmeister erster 9. lasse
bei Berlin, den Ober Rahn D. Emil Ganschow zu litz
sistenten a. D. Stegl und Paul . irtwich zu Potsdam den Königlichen Kronenorden vierter
if ö . dem pensionierten reis lazarettinspeltor Maximilian 8 5rr ju Lötzen, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Albert Schwandt zu Pankow bei Berlin, dem Fußgendarmerie ,. Johann Kerber zu Karkeln im Kreise Heyderrug, Bedienten und Tafeldecker Tr raugott Nieke bei der Ritter ö emie in Liegnitz und dem Magazinvorarbeiter Friedrich Schüler zu Landsberg a. W 6 Kreuz des Allgemeinen hren, sowie ö den Gemeindevorstehern Johann Meggers zu Borgwedel im Kreise Schleswig und Gottfried Sündermann zu Benau im Kreise Sorau, dem pensionierten Eise enba hnschaffner August Richter zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnlademeister ernst Menser zu Charlottenburg, dem pensionierten Eisenbahn— schirrmeister Gottlieb Heinze, dem penf Eisen
a n,. dem Grimmen dem n. im Kreise Skar io meister zu Berlin, helm Bethke zu Ste glit k, Justav ö zu Friedenau
1 jan igriẽ nonterten
P Rar; * 2 Barowsky, Jerl m, dem
baumeister
Goral im Kreise Strasburg WPr., dem Guts dampfpflug⸗ führer Julius Krebs zu Skeyden im reise Glogau, dem Kötter Heinrich Schievelbu sch zu Hiddinghausen 1 im Kreise Schwelm, dem Fabritschreiner Gerhard Lavalle zu Stolberg im Landkreise Aachen und dem . arl Lubo⸗ miers ki zu Laurahütte im Landkreise Kattowitz das Allgem eine Ehrenzeichen zu verleihen. ; e Majestät der König haben Aller gnädig Egeruh
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ort zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der . des Königlich S ,,, Albrechtsordenz: dem Major von T De wall, Flügeladjutanten Se ner Durch⸗ laucht des Fürsten zur Lippe ö. des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Yrdens: dem Hauptmann von Natzmer im 1 Gem eregiment z. F., kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner dem Fürsten zur Lippe; des Ritterkreuzes erster Klasse des 5 Württembergischen Friedrichs or?
dem Oberl eutnant Grafen zu Eulenburg regiment z kommandiert als Ordonnanzoffin 6 ohr dem Herzog von Sachsen⸗ Coh
des Komturkreuzes erster Klasse de Braunschweigißchen Ordens Heinrichs dem Generalmajor Hahn, Generalgdn Königlichen Hoheit des Großherzogs von .
des Ritterkreuzes zweiter Klasse de
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:
dem Major von Massow im Generalstabe der 6. Division;
sowie
des von Ihrer Königlichen Hohe
Großherzogtums Luxemburg ver lie henen
kreuzes des Nassauischen Militär⸗ und verdienstordens Adolphs von Nassau:
dem Generalleutnant Dürr, Generaladjutanten
Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden.
Regentin des Gro ß⸗ Zivil
it der
Seiner
Deutsches Reich.
zekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 16. Ja nuar 1911 die von der Germania Life Insurang- CGompany in New York vorgelegten e, Tarife für die Todesfallversicherung verbundener Leben und die von der Gesell⸗ schaft beabsichtigte Abänderung der enn gen des Ge schäftsplans über die Gewinnbeteiligung genehmigt.
Berlin, den 3. Februar 1911. Das Kaiserliche Aufsichtsamt
Ar Privatversicherung. Gruner
für
P
Königreich Preußen.
Seine Majßestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Hermann Engels in Engelskirchen,
R üst deim Nittmeifter Frei: rn vo. in . ö n, . Kir Cechen o , n, r . r. Hessen u b Fel ih der vierten Klasse desselben Ordens: Oberleutnant . Schroeder, Flügeladjutanten des Großherzogs von Hessen und
dem Seiner Königlichen Hoheit bei Rhein;
ferner des Kaiserlich Russischen Weißen Adlerordens
Allerhöchstihrem vortragenden Ger eraladjutanten, General der Infanterie Freiherrn von Lyncker, Chef des Militär kabinetts;
Russischen St. Stanislausordens weiter Klasse und des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Joseph-Ordens:
dem Major Freiherrn Marschall gen. Greiff, beauf tragt mit Wahrnehmung einer Abteilungschefstelle im Militär kabinett;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Major Herzbruch im Militärkabinett; der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant von vetzow im Kürassierregiment
Königin (Bommerschen) Nr. 2, kommandiert zur Leibgendar⸗
s Kaiserlich
es
rei Ri er ürth dem Kaufmann Gotifried Kleinschmidt in Ir . ĩ dem Fabrikbesitzer Max Pinkus in besitzer Eduard Relei in en e. y Adolf Ra ; Kreis Keinpen (Rhein), und den Banker Ferthei in Cassel den Charakter als Kommerzienrat zu 3
S Sie ren dem 5
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des bisherigen Leiters der 3 der Entwicklung begriffenen Realschule in Rixdorf, des Oberlehrers Dr. Hen czynski, irektor der ie Allerhöchste Bestätigung 31 erte ilen.
zum D Anstalt
—
Gewerbe.
Clausert zu Eis zu Blelcherode als Revier
1m!
Ministerium für Handel und
Versetzt sind: der Revierberginspektor leben als Betriebs in fektor nach dem Salzwerk und der Hütteninspektor Olivet zu Rothehütte berginst pektor nach Eisleben.
S r .
idwirtschaft, Do mänen
* Forste en.
für
und D
Ministerium
D
Dr. Robert
Hanr
ernannten Tierarzt zu Rotenburg i
Dem zum Kreistierarzt Sebauer die verliehen worden.
ist Kreistierarztstelle
Kassetten, ⸗ J
. behnweichensteller Ernst beide zu gewalzte
pensionierten Bahnwärter Ferdinand Schultze zu vawes 1. 1911. im Kreise Teltow, den bisherigen Ee br hn h ich 34 48715 Eduard Hillgruber zu Charlottenburg, Gerhard Schäfer 264 489921 und Ludwig Sch u lz zu Berlin, dem Kreischausseewärter Iran 51218 Pyttlik zu Bojan sn im Kreise Ratibor, dem Fabrikm a ter Peier Meisenberg zu Merode im Kreise Düren, dem Spin meister Matthias W ah len zu Gedau im Lan treise Aachen, ö Fabrikmeistern M b Klein und Joseph S chmidt, dem Präger Karl Hanstein, sämtlich zu Barmen, dem Heizer Heinrich Beermann zu Langerfeld im Kreise Schwelm, dem Maurerpolier August Fels ütte im Kreise Zauch ig, dem Grubenaufseher Lü bed zu Fell hammer im Kreise Waldenburg, dem früheren Auf seher Vinzent Ruda zu Gleiwitz, dem Aufseher August Adler, dem Haupt maschinenwärter Franz Pliesch, den früheren Bergmännern Franz Pawletr ha und Alexander Przykuta, sämtlich zu Königshütte O.-⸗Schl., den Maschinen wärtern Hermann Friedrich
zu Ober ⸗Lichtenau im Kreise Lauban und Hermann Gottwald zu Schwarz waldau im Kreise Landeshut, dem Markenkontrolleur August Schmelz zu Altwasser im Kreise VBalden⸗ burg, dem Berghauer w Jaeschke zu Walden
burg' i. Schl, dem Dreher Johann Galons ka zu Gleiwitz, dem Former Jof seph Wloka zu Soßnitza im Freise Zabrze, den Häuern Johann Fulezyk zu Scharley im Land⸗ . Veuthen und Anton Mathurg zu Panewnit᷑ im dreise len dem früheren Häuer Karl Seidel zu Nieder⸗ Hermsdorf im Kreise Waldenburg, dem früheren Bergmann Rochus Powrosnik zu Chorzow im Landkreise Kattowitz, dem früheren Holzhauermeister Joseph Marczinkowski zu
121190 1911. 122301 Umgeschrieben
Köstritz i. Thür.
2014 2015 am 30. 1
merie, und ; ö inanzministe rium
dem Geheimen Registrator Bartelt und dem Geheimen Finan in iste rium.
izleisekretär Fredrich, beide im Kriegsministerium, be Der Regierungshaup tkasser nober
— 36 im Militärkabinett; Wiesbaden ift zum Landrentmeister
des Kaiserlich Russische rungshauptkasse in M lenstein erna dritter Klaffe:
von Rheinbaben,
Konservierungsmittel
; ; 51 . za. Kopfbedeckungen. 1911 Zersch, Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen Bekleidungsstücke, Leib⸗ Korsetts, Krawatten, Hosenträger Chemische Produkte für ind schaftliche Zwecke. Radeln. Eisenbahn⸗ T8 Schlosser⸗
, iiisch bearbeitete gegossene Bauteile, Maschinenguß. Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Waren aus Gummi, Gummiersatzstoffen für technische zwecke.
Waren aus Kork,
meche
Und
Fassonmetallteile,
buchhalter Giesem ann aus und Rendanten der Regie
unt worden.
Garne,
Bett⸗Wäsche Jandschuhe. und wissen⸗
*
Anne nordens
Fischbein, Elfenbein, n St Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler“, Schnitz und Flecht-Waren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Fhysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und -⸗Geräte, Meßinstrumente. Möbel. Karton, Tapeten. Photographische und karten, Schilder, Buch Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreibe, Zeichen Mal- und Modellier-Waren, Billard und Signier⸗-Kreide, Bureau und Kontor— Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. .Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
36. Zündwaren, Feuerwerkskörper.
Bhysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, 11. Web⸗ und Wirk⸗-Stoffe,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll- und gelöscht n ü
photographische Apparate, -Instrumente und ⸗Geräte, Der Geschäfte betries ist geändert
. instrume ute.
Nachtrag. Perlmutter, 6g 265 j . 377 N.. v. 9. 8. 86 . 7 der Zeichen inhaberin ist geändert Straßburger Biscuit X Waffelfabrik . G Cie. Gesellschaft mit beschränkter 28. 1. 1911). Der Sitz ist nach verlegt. 34 11768 L. 24.
Sitz Inhaberin verlegt nach Hamburg.
99644 100284
Die Firma
264 1907. 1 18 48090 T. 2. 206 48462 48319 (K. 5820. 27 48506 Am 9. 1911. 6431). 18 50897 3640). 12 51853 2707).
Am 19. 1. 1911. 5832). 22 52487 2561. 38 53862
dem Hauptmann Platzmajor in Potsdam, und . J dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrat im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; der Kgiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens: dem Feldwebel Petermann, Registrator bei der Kom mandantur Potsdam; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für Eifer: den Geheimen Kanzleidienern Wiese und Stenger Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Vizefeldwebel Tiedtke, Schreiber bei der Kom mandantur Potsdam; der Kaiserlich Russischen kleinen silbernen Medaille:
dem Vizewachtmeister Sasse, dem Trompetervizewachtmeister Schröder und dem Sergeanten König,
sämtlich in der Leibgendarmerie;
— in: Javaux Haftung Straßburg⸗Neuhof (Els.
berbaumaterial Klein und Schmiede⸗Arbeiten, schläge, Drahtwaren, Blechwaren Stahlkugeln, Reit‘ und Rüstungen, Glocken, Schl Geldschränke und Fassonmetallteile, Maschinenguß. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren technische Zwecke
Dochte.
Eisenwaren, Schlösser, Be⸗
Anker, Ketten, Geschirrbeschläge, „Haken und Osen, ie . bearbeitete gewalzte und gegossene Bauteile,
Aachen. Sommerhalbjahr April,
Königliche Technisck Vorlesungen und Uebunger
92
Beginn d der
Abteilung für Archit Freihand zeichne n und Anguarellie Aktzeichnen. — mann: Baukunst der Re . ahr nhochbau. Henrici Bürgerliche Baukunst 1 - III. Entn werfen aus de m Stegreif. Schm id: Allgem. Kr instg ef schi ö te Gebiete d. Kunstge n Uebersicht über dier : bildenden Künste u. des Kunsthandwerks. S ö. up ö ann: Formenlehre d der Baukunst .
Dozenten: von 2dehr Ornamentik 1 - III. Innendekoration. Sr, Plastik. Priy zenten: Brinckmann: Baugeschichte
d. Mittelalters u. d. Reuzeit. — Buch krem er: Känstler. Per p ektive. Kunstgewerbe haft. u. Profankunst). — Wil dt: Raum⸗ bildung u. Raumausstattung mit bes. Berücksichtigu ng der Moderne⸗
. ng f. Bauingenieurwesen: Professoren: Bräuler. 8 nbau. Eisenbahnbekrieb. Kleinbahnen. — Domke: Statik d. Hochbaukonstruktionen II u. III. Eisenbetonkonstruktionen J. Hert wig: Statik d. Baukonstruktion. Eisenbau Lu. II. — Hitsch: Verkehrswasserbau J. Uebg. im Verkehrswasserbau JI. Sch fahrt. betrieb. Holz: Straßenbau. Entwässerung d. Städte. — Quirll: Flußbau 1 u. Kulturtechnik J. Uebg. zu Flußban II.
Scheffel 19 / 18331 . 49174 49704
ahr C . reib 18. ittschu
) Kassetten
ingen:
April.
der —
elz Vorle esu ingen: 24. 924) R.A. 12.
1895. 5X 18 Brandi
der fessoren: von X 4845 (K. 48495 E. 49770 Sch. 43123). Rn 1. 4943). 38 Am 18.1. 3398). Am 11 1 36 54772 3743). 10 Berlin, den J. Februar 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
Haut Löschung. Roh und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, 57515 B. S664) R.⸗A. v. 30. 1. 1903. Inhaber: Breiholdt C Fiege, Hammonia⸗Seifen⸗-Fabrik, Altona, Hohenesch 51. Gelöscht am 28. 1. 1911. 11136374 A. S357) R.⸗A. v. 22. 11. 1910. Inhaber: Aetien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Treptow bei Berlin.) Gelöscht am 30. 1. 1911. 22a104780 (T. 4770) R. A. v. 21. 2. 1908. Inhaber: Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart. Für Kl.
2. Arzneimittel, chemische
daraus für
1911. 50479
1911.
34 Spiel Kunstgegenstände. Besatzartikel, Knöpfe,
Druckerei ⸗Erzeugnisse, sstaben, Bänder,
50478 M. im
Waren aus Holz, Knochen Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Fchnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions“ und Friseur-Zwecke . Rettungs- und Feuerlösch-Apparate, und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Augen, Zähne.
Kork, Horn, Schildpatt,
18049
S. itdo 1911. G. 18563 Instrumente . 3 Gliedmaßen, Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmitel, Konservierungsmittel für ** bbensmittel.
Filz
iin: n mediko⸗
ernburgerftraße .