1911 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

was hätte es auch zusammengeschlossen arbeiten würden?

für einen Zweck, wenn die und dann Der Zwang

Gemeinden mit Zwang nur widerwillig im Zweckverband darf nur da eintreten, wo sich eine einzelne Gemeinde nicht dem großen Ganzen anschließen will. Für erstrebenswerter als die Bildung von Zweckverbänden halten wir die Eingemeindung. Ein Vorzug der Vorlage ist es, daß der Kreis der Aufgaben für den Zweckverband nicht eng umgrenzt ist, sondern daß darin Fretheit gelassen ist. Die Gemeinden müssen vollkommene Freiheit haben, den Kreis ihrer kommunalen Aufgaben zu bestimmen. Herr von Brandenstein tritt für die Selbstverwaltung ein, aber ich habe bei seinen Ausführungen das Gefühl nicht loswerden können, daß das nur Schein ist. Herr von Zedlitz erblickt eine genügende Kautel in der Person des Ober— präsidenten; das ist an sich gewiß richtig, aber es ist in Preußen doch nicht so, daß die Oberpräsidenten unfehlbar sind. Wir

daß in zu weitem Maße ein Zwang aus-

kommt noch dieser

Gesetzentwurf der Städte; die

nt und erschwert weiter Städte sollen

zwangsweise zu neuen Aufgaben herangezogen werden können, wenn benachbarte Gemeinden es wünschen. Dann kommen zu den Stadtschulden noch die Zweck⸗ verbandsschulden. Wie soll eine Stadt, die ihre Stadtschulden hat, auch noch die Beiträge und die Schulden des Zweckverbands über“ nehinen? Das Elend der Städte wird durch diese Zwangsverbände noch so gesteigert, daß die Unzufriedenheit wachsen muß, und der Friede zwischen den Landgemeinden und den Stadtgemeinden, welchen wir doch aufrechterhalten wollen, wird gestört werden. Die Freude an der Selbstverwaltung darf unseren Mitbürgern nicht genommen werden. Das ist ein großes ideales Gut, das erhalten nehmungen Gruppenstreiks 16 Ausstände umfaßten zwar nur bleiben muß. Streichen Sie aus dem Gesetzentwurf möglichst alle eine Unternehmung, aber mehrere Betriebe. Von den in den Jahren Bestimmungen, die in die Selbstverwaltung eingreifen. 1900 1909 begonnenen Streiks waren in Prozenten: Abg. Graf von Spee (Zentr.): Es ist nicht die Absicht des Gesetz⸗ Einzelstreiks Gruppenstreiks Einzelstreiks

entwurfs, Eingemeindungen überhaupt zu beseitigen. Wenn es sich 1900 87, 12,9 1905 81.2

auf dem Wege des Zweckverbandes herausgestellt hat, daß fast alle 1901 89,3 10,B 71838 kommunalen Aufgaben gemeinsam, sind, dann sstehen der Ein⸗ 1902 S 0 16.0 78, gemeindung ja gar keine Schwierigkeiten mehr im Wege. Den (15 3 86, 7 14,3 1908 80,2 recht gut entbehren. Wenn die Zweck-! 1904. 80,0 200 1909 84,5

August 9.60, Oktob Februar. . . Raps die Lage

V. T. B.) Rübenrohzucker 880 / (2 M 6 oso prompt

März 9,25. Mai 9,40, ,.

9, 19 Vezember 9, 60. Zud an est, 1376. . 7. Februar. Februar 9 sh. 25 d. Wert, ruhig.

10 sh. 3 d. nominell, ruhig. (B. . B) (Schuß) Stan dard 365929 . 26138

London, 7. Februgr, 8 9 Hh415si3, 3 Monat 36 ; ion. (Schluß. 3 6. c . 9. 3. . 3 . 4. . 21 468 ie Auktion schloß fest, die kor ö in i n e, = n ell en e, ülische fte, ö,, T G I = 15,3 oo ö ier, Quantum. Gegen die letzte 3 6 sonstige Merlnos 10 834 6 Greg sys voll part, ö hie n ,, niedriger, sonstige ' 82 . ,. iedri feine Croßbreds pe , , jedriger. 1313 270 . J ö ae. 9 eb g ö pan , 156 16,9 0 ; , . 7. ebruar. (W. X. ö . ; 2960 n n alle! . für Spekulation und Erport ö 41 41 2764 , den Amer faluschẽ mit ,, 1. 35 963 ö ,, ,,, öl März, April. oe, 99 ö ö , . . 1002 Mai 73, Mai, Jun ode. ber Oktober 7, 12, Oktober⸗ 14 022 535 August⸗ September 7,3, Septem 898 —— ** 30 / ? 3,97. . 20r K courante 3 * 287 0 o di = 19560 / , , r Te. bessere . Quafstät 16, 30r Water courante Qualität 11, 1 12 353 Srl lz, a0r shtule Spontane 3 zcops Lees 1603, 93 062 , 1, 49r Pincops Reyner 103, Sar er en 23, To = 21.00I sFr Karpezäs l ngten eb, 6er 96. er git nen, . 19 130 . 8. fir ir er n 36 aon Hul ö, 2 20 9. * 9 s 11 7 3 E * 9 6 16 o / zr rg e courante Qualität 153, Printers 31r 1285 Ja 7 I = 1257 0 d 22 3802 8 510 igi0 ww 5877 20 9 09 Gegen das Vorjahr (4) . 58 322 9 92 2 * Gesamtsumme in den? Bezirken 191

230. Tendenz: Ruhig. . T. B) (Eatuß) Meoheisen 1910 501 940 Vorsahr (4)

Glasgow, 7. Februar. . N; sᷣ x 8 428 7. fest, Middlesbrough warrants J, Schluß) Rohtu cer k 7. Februar. ö 7 . 5 . ö fest, 880 neue Kondition 233 2. Yer dufte, k , Nr z für 100 kg Februar 315, März . TDT - 16, 8olo B. Braunkohlenbezirke. 48 473

Oktober. Januar lt. (W. T. B) Java -⸗Kaffee geod 38 066

Amsterdam, 7. n er gl —— n,, Die heute durch die abgehaltene Kaffee m— 10407 13 677

1 * 7 Februa W Amsterdam, 7. . . han , m. 51 11 . z 2 .. auktion eröffnete si * 53u . . für Nr. 17 zu 40 - 40) a ö. . z 9. z J . 1 7 e U . V. X * w 51 . Am sterdam, , . 6 Handelsgesellschaft abgehaltene . durch die Niederländische He 8 w 2682 16,8 0 / 7259 29 5993 1266 21, 1 0o

Die meisten Arbeitskonflikte entstanden wieder im Baugewerbe, dann in der Textilindustrie, in der Industrie der Steine, Erden . im Bergbau und in der Holzindustrie (mit 51 Streiks). Nimm man die Zahl der Streikenden zum Maßstab der Intensität der Streikbewegung, fo ist wieder an der ersten Stelle der Berghau zu nennen, bei dem im Jahre 1909 über 21 00 Arbeiter die Arbeit niederlegten, das sind 34 oo aller Streikenden; eg folgen die Textil— industrie mit über 10 O00, das Baugewerbe mit über 8000 und die Industrie der Steine 30. mit 7000 Streikenden.

Von sämtlichen 580 Ausständen betrafen 490 (81,5 0½o) nur je ö Unternehmung Einzelstreik; und 96 (15,5 oo) mehrere Unter⸗

. . . en Kohlenbezirken Er K Koks und Briketts (in Einheiten zu 4 in den großen Wagengestellung für Kohlen, für die Zeit vom 16. bis 31. Januar 1 ö

A. Steinkohlenbezirke.

nicht recht⸗ zeitig gestellt v. S.

für

Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt

Arbeits⸗ tage

Bemerkungen gestellt

Beiirk Jahr

,

1911 Ruhr.

1910

Gegen das Vorjahr (4) Aachener Beziitt

Gegen das Vorjahr ()

J Saarbe yr. 1910

wollen jedenfalls nicht, geübt wird.

Abg. Dr. Wuermelin 9 entr.): Meine politischen Freunde stehen dem Gesetz im ganzen günstig gegenüber. Wir sind aber der Ansicht, daß die Ziwangsmittel so wenig als mö—

glich angewandt werden sollen' Zwang könnten wir aber 6 . 39 Ro 2 2 9 8 a9 Be 3 8 Bor ss o . 3. 5nd 5 ö foro y 8 offer 84 2 In 8e fo II 2 . . . 68 darf, nicht Ter äaune einer einzigen Gemeinde überlassen werden, verbände duhgfunktionieren werden auch weitere Gemeinen freimillig Bis zum Jahre 1960 konnte eine prozentuale ob ein Zwangsverband Wege folgen. Die Kreife müssen unbedingt in das Gefetz und Zunahme der Gruppenstrelks beobachtet n.

. ; gebildet werden soll. Was obligatorische Ge⸗ auf diesem Gegen das Vorjahr (4) meindeaufgaben sind, muß in dem Gesetz festgelegt werden. In dem hineinbezogen werden. zeigt sich eine entgegengefetzte Tendenz. Verhältnis mäßig am hãufigsten . 1911 Gesetz dürfen weder die großen noch die kleinen Gemeinden beborzugt Abg. Winckler (kons.): Der Verfassung widerspricht das Gesetz waren im Jahre 1503) die Gruppenftreikz in de papierin * fein, 41 769) Oberschlesien 19516 werden. Ich möchte den Wunsch ausdrücken, daß die Arbeiten der nicht im geringsten; da muß ich dem Abg. Fürbringer widersprechen. in der Beklleidungz indu stri⸗ (40 0½9, im Verkehrs wesen 5 o j ö . * Kommission einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen Es ist notwendig und erwünscht, daß das Gesetz aüch auf die Kreife im Baugewerbe (Ed, 1 om, beim Handel 33 Y5õ und Gegen das Vorjahr (4) —;

ausgedehnt wird. Die Kommission muß diese Frage ausführlich er. indu gie Us ß r)), J . ö 1911 n dusf 60 Niederschlesien.. 1910

finden mögen. Abg. Ecker Winse Eg It si F ick n die Sr , . g 749 . . Abg⸗ Ecker⸗Winsen (ul,: Es handelt iich, hier nicht um die örtern . ö. . . Von den Skreiks des Jahres 1909 waren 434 (74, 8 0 Angriffe, weitere Ausdehnung der jetzigen gesetzlichen Bestimmungen auf die Ahg. Dr. Iderhoff (freikons.): Auch ich halte die Einbeziehung lol (17,4 , Tbwehr und 45 (7, Co) nicht klassifizierbare Strelkz⸗ neuen Provinzen, sondern um die organische Fortentwicklung des jeßzigen der Kreife in das Gesetz für absolut erforderlich. Wenn eine Kleinbahn In den letzten 10 Jahren bewege sich der Anteil der Angriffsstreikz 6 Zustandes. Wir werden darguf achten müssen, daß die durch mehrere Kreise geführt werden soll, muß das jetzt auf dem zwischen zwei Dritteln und vier Fünfteln; den niedrigsten Prozentfatz durch das Gesetz borbereitete Entwicklung sich in ruhigen Grenzen hält. Wege der Bildung einer prxipaten Gesellschaft gefchehen. zeigt das Jahr 1961 (65, og, den böchsten das Jahr 1508 (5, of Die Grundsätze über die Frage, wann die Gründung eines Zweck amten verlieren dadurch ihre Eigenschaft als mittelbare Die Abweh streiks erreichten it elatives Maximum in Fahr-“ 1961

. ; , , , n , 37 ä. 4 e ,, . Dies Mlbwehrstreils erreichten ihr relativez ? kaximum im Jabre 1 verbandes stattfinden soll, müssen in dem Gesetz selbst oder wenigstens Es sind lediglich Beamte einer Privatgesellschaft. Den (2l,8 o/o), ihr Minimum“ im Jahre 15607 65 do); ihr Anteil nimmt 36 ö Ausfül 36besti 9 zoo ele t 590 de des Ab Fürbrin 56 . tschiede 88 sprec 5 / CO // . . 21 / j ) * / in den Ausführungs estimmungen niedergelegt werden. k des. Abg.. Fürbringer muß ich en schieden widersprechen. wenn auch mit Schwankungen. im ganzen ab.

Abg. Dr. von W oy ng greilons.): Das Gesetz ist nur ein Rahmen fassung ' ift an keiner Stelle die Selbständigkeit Von je 100 Streikenden stellten Forderun und enthält lediglich formale Bestimmungen, in die hinein der materielle garantiert. Im Namen meines Wahlkreises 8 5 Inhalt durch die Gemeinden gelegt werden muß. Meine politischen wünschen, daß das Gesetz, allerding Industriegruppe

Zwang, zustande kommt. Bergbau. J

Steine, Erden, Ton, Glas

Freunde sind nicht geneigt, von ihrem Standpunkte aus Ein⸗ Damit schließt die Besprechung. Metallverarbeitung

gemeindungen zu befürworten. Zwangsweise Eingemeindungen dürfen

überhaupt nicht vorgens n werden. Der Entwurf macht leide y ; ö .

uberhaupt nicht vorgenommen werden Der Entwurf macht leider ö

e,. ; f . Der Entwurf wird einer Kommission von 28 Mitgliedern Hetall g m, . k Maschinen, Apparate, überwiesen. i,

Instrumente 2c.

Halt vor den Kreisen. Wir haben den dringenden Wunsch, daß die Schluß gegen 3, Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 11 Uhr Holz⸗ und Schnitzwaren,

Kreise ebenfalls in das Gesetz hineingezogen werden. Gerade Kreise haben viele Aufgaben zu erfüllen; ich erinnere nur an (erste Beratung des Zweckverbandsgesetzes für Groß⸗Berlin). Kautschuk

Gruppenstreikz 18,8 21.2 315 193 15.5. Abnahme der Einzel⸗ erden; von da bis 1509

16 i i 1907

520/ 33 5,3 o/

Gegen das Vorjahr (4) Elsaß Lothringen (Saarbezirk)

7 1911 1910

23 . 6

27,3 o g, in der Holz⸗

Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Steinkohlenbezirk.

Die Be⸗ Staatsbeamte. Ausführungen In der Ver— der Gemeinden kann ich nur dringend 8 mit gewissen Kautelen gegen den

1911 1 125 0/q

41 881 38 51 3 776 S, o so

1.

(e W gen, betreffend

Organi⸗ andere

sation Gegenstände

6 37,4 31,9 23,8

Gegen das 5 2928

w 8341 18.300 1334 1230 104 519

461

. 58 12,6 0c 1121 946

T TIfß = 186 cs 1641 1164 477 41,0 oo

8077

1911 1910

T. B.) i. Halle a. S. . 7 . 0g die den

Vorjahr (*) Bau von Kanälen, von Häfen usw. Abg. Cassel (fortschr. Volksp.): Die kommunale Frei gewahrt bleiben. Sie ist aber nicht vorhanden, wenn Gemeinden zwangsweise iusammengeschlossen werden sollen zur Erfüllung von Aufgaben, die sie auch ohne Zweckverband erreichen könnten. Der Zwang darf nur das äußerste Mittel sein. Ich habe nicht ohne weiteres Zutrauen zu den Behörden, daß sie den Zwang wporsichtig handhaben werden. Ich habe Gründe anzunehmen, daß leicht in bureaukratischer Weise in die Freiheit der Gemeinden eingegriffen werden kann. Das Vertrauen auf die Einsicht der Minister und Oberpräsidenten ist bei uns nicht zu groß. Es muß ein Schutz gegen Willtür vorhanden sein. Die Uebernahme der Bestimmungen Ter genügt uns nicht; zu den Kreisausschüssen

Gegen das . Magdeburg. s

1910 heit muß

8,5 0a Leder, Häute, Borsten

Textilindustrie Bekleidungsindustrie . Papierindustrie ; Nahrungs- und Genuß mittel . Baugewerbe Graphische Gewerbe, Handel und Hilfsgewerbe Verkehrswesen . insgesamt Aus den Angaben über die Art Kategorien zusammengefaßten, in

Java⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen 5 über 12 521 Ballen Java⸗Kaffee ist, wie fol k , ö ö anf * E Ballen range . ; ʒ : are ber, nn, We Bereit. ge Gegen das Vorjahr (*) Sar t 36 os bezw. 564, 579 6 . ,, ge O6 6. ö 284 566 Ballen Java We . * ; 2 ; ol —=68 bezw., 534 664. 366 55 bezw. 534 533, 805 Ballen 9 . ist, 1260 Ballen Tagal ö bezw. 33! . 241 ö, f 47 w. Ff - 477, 360 Ballen Malang 2 3. Panaroekan 47 bezw. 474 45, 200 7, 82 Ballen Bangil 45 . Ballen Tenger 450 bezw. 46 42, d 2 . 577 Ballen 6 2 Löhr Ballen Probolingo 45 ein n , . 555 Ballen ez 7. . ö 6 5 . ö 41 49 bezw. 463 =. *, 591 . w 6 ö ö bi, Pekalongan 43 bezw. 44ꝛ, , ,, 170 Ballen Macarsar 46-5 . 9 80 Ballen. ö a n, . dam statt. ö nächste Auktion findet am 13. . B) i, . Antwerpen, 7. Februar. (W, , Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br. o. 6. ö Ruhig. = kommer, e, hu April⸗Mai 195 Br. . C.. März 18 .

J T ar 19 z. 2 ö n , ö Te, Gang ,,, Ruhla r r sz, eorur irn i4äig, de. för Jul 1446, id 4 o. für Mai 45, ur ; . i n e middl. 141, ö Ten rp 86, , , , . ) 3h, do. Stanbpgrd Ghohsite in e er g t 1,30, Schmalz Western

1911

90 1910 Statistik und Volks wirtschaft. Die Arbeitseinstellungen in Oe

63, 6

96

Gegen das Vorjahr Sächsischer Braunkohlenbezirk

sterreich im Jahre 1909. Das Arbeitsstatistische Amt im österreichischen Handelsministerium hat die ausführliche Statistik über die im Jahre 1909 vorgekommenen Arbeitseinstellungen und Aussperrungen herausgegeben (448 Seiten, Verlag von Alfred Hölder, Wien), die in ihrer Anlage im wesent⸗ lichen den Veröffentlichungen der früheren Jahre entspricht, jedoch einige neue Gesichtspunkte berücksichtigt, die dazu dienen können, die morphologische Erkenntnis von den Arbeitskonflikten zu vertiefen. JInsbesondere ist die Bearbeltung des Materials durch eine nähere ob diese Zahl sich nur Berlin Charakfteristerung der streikenden Personen erweitert. Ein Anhang hat. Ganz gegen den Zwang sind wir nicht, aber der Vergleich mit enthält Auszüge aus Publikationen, Dokumenten u. dergl. (Herichte England war nicht stichhaltig. Dort wih! dei Zwang nicht durch über die Geschäftslage. die wirtschaftliche Lage der Arbeiter, die behördliche Anordnung herbeigeführt, sondern durch Spezialbills. Organisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, Memoranda Diesen Weg sollten wir auch beschreiten und den Rahmen des Ge- der Ausständigen, von den Arbeitern aufgestellte Entwürfe und von setzes jetzt nicht fo weit fassen, wie es beabsichtigt ist, fondern ihn den Arbeitgebern angenommene Fassangen bon Arbeits- und Lohn⸗— ruhig enger fassen und einzelnen Gesetzentwürfen eventuelle Er- verträgen), die gleichfalls zur näheren Charakterisierung der Ausstandt⸗ gänzungen überlassen. Gegenüber Berlin ist man sehr freigebig ge. bewegung und des Verlaufe einzelner Streiks dienen können. Die wesen, indem man gleich zwei Gesetze geschaffen hat; denn ich finde Methode der Erhebungen über die Streiks und Aussperrungen in in dem vorliegenden Entwurf keine Bestimmung, daß Berlin von Desterreich entspricht derjenigen der deutschen Streikstatiftik. der Anwendung des Gesetzes ausgeschlossen ist. Hierzu müßte der Es sind während des Jahres 1909 in Desterreich 580 Minister eine Erklärung abgeben, denn sonst könnte auf dem Wege ausgebrochen, an denen hl 78 Streikende beteiligt waren. ] Be gz75,50, Ungar. allg. des Zwangszweckverbandes die Selbstverwaltung Berlins zertlümmert wurden davon 1741 Betriebe, die 108 al Rrbeiter beschäftigten. etallberarbeitung . 5 Desterr. Kreditanstalt Akt. pr , . a , werden. Wir würden es bedauern, wenn das Gesetz dazu führen Gegen die Vorjahre ist ein erheblicher Rückgang in der Streik Maschinen, Apparate, Instrumente, K 5 falten 4. h, Desterr. Länderbankattien öh e ö Vene: sollte, die Eingemeindungen zu erschweren. Eine wirkliche kommunale bewegung festzustellen, eine Folge der schweren Wirtschaftokrise, die Transportmittel ö 3 Beton-Verein (E. V) in ; ,, n. . an Dentsche Reichsbanknoten pr. ult. 113535, esell⸗ „F; 7 , r ö, . K . . im Fahr 1690 89 36 5 ö. N , , . . 856 und 8 . d 3 k eutsche Be . ,, Vereinsjahr aktien 638,00, Vel 4 a fi Oest ; Alpine Montangese Einheit, das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit der Einwohner im Jahre 1999 noch mehr auf dem Wirtschaftsleben lastete als im Hol- und Schnitzwaren, Kautschuk 9 töffentlicht seinen Jahresbericht über da zte Haupt ohlenbergb.⸗Gesellsch⸗ Akt. . Desterr 9 kann nur durch eine Eingemeindung erreicht werden vder Voriabre,, Die Streifbewegung im letzten Jahrzehnt ist durch Leder, , nn e,, 29] 5 209 a. . Rh. ver fen n , äere Mitteilungen über die letzte Haupt; a ,. IIS 25, Prager Cifeninduftrieges Akt. 2po/ Eng—⸗ wenigstens durch ein solches Verhältnis, wie es in der folgende Zahlen ö . d fg. 58,97 1910 11. . Minn lter e egnng (insgesamt hit e ,, . 5. Februar. (W. T. 79) Scr w e, Grafschaft London vorhanden“ sst. Da finden die Wahlen zu der 900 189 Zsekleidungsindustrie ver sammlung, cn gneser , jahre), innere Angelegenheiten technisch 2 5 30, Silber prompt 25. ; . Grafschaft und zu den Gemeindevertretungen direkt statt, während 303 270 Papierindustrie ö w , n m,, , über den Wirtschaft , ,, ga. . 14 000 Pfd., Sterl. bei den Jweckverbänden eine Wahl einzelnen Nahrungs- und Genußmittel , , , , er die in diesem Jahre erfolgende Gründung des Privatdiskont 33 Gemeinden gar nicht stattfindet; die Bürger wählen, Baugewerbe . lichen Aug schuß, ib. sondern die einzelnen der Ausgestaltung des Graphische Gewerbe Gesetzes werden wir nach unseren Kräften JYandel und Hilfögewerbe. beitragen. Verkehrswesen

418,2 53,4 S4, 8 77,65 811 46,5 39.1. und Häufigkeit der hier in vier 211 37 483 86729 . Lategerien ln, der Singangs erwähnten amtlichen 1910 g 2g zo T IIS = 20,0 o Stgtistik aber weitgehend detaillierten Streikforderungen ist gewisser⸗ . (*) . * 26 596 = 29,3 /o d maßen die Richtung und die Intensität der wirtschaftlichen Be⸗ Gegen das Vorjahr () . . k z Warenmärkten. strebungen der Arbeiterschaft hinsichtlich des Arbeits verhältnisses und . Kursberichte von auswärtigen Schluß Gold in der Arbeitsbedingungen zu ersehen. Es ist z. B. sehr bezeichnend, 2 irg, 7. Februar. (W. T. B.) Ech uß), das 53 R 870 E86 R 6 . ** Hamburg, 1 , . 9 2784 Gov., Silber in Barren da 3. im ö ergbau 87 0/¶ . Streiks Lohnforderungen, aber mit Rück⸗ Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. icht auf die gese lich festgelegte neunstündige Arbeitszeit nur 5 0. . 7127 Br. 70,75 Gd. ; 7 Fredit Balances at Ff . iebeis itfe del ll ausn elsen! ; t a . n , , n n, 10 Uhr . in, 3. . . Rohe u. . k , 9 Ueber, die Ersolge der Streiks n , ,. Pi. N. pr. utt. 95 60, Cinh. Yo Mugcovados 2,95, Geireidefracht nach Liverpe ai 10534, Kupfer *. N * . . . Einh. 40 90 Rente M. N. Fi o/) Rente in Kr. W. pr. ult. Mus cova O8 . 0 . . Mr O, 33, do. für Mai 10,5 * kunst. Ven e jb Streikenden Januar Juli pr. ult; 93 00. r. 6 4 409 Rente in Kr. W. Nr. 7 loko 128, . n Im 16 67 4, 124. Ger chtig 6 Industriegruppe Id, Ungar; . og ö 2, 5. SBrientkahnaktlen pr. ö. ö 6 , ff. gestr. 2. Beil. d. R. A.): Weizen , dlade 9 75 Tuͤrkische Lose per me ö 6 746 Südba hn⸗ der Visib e - 82 pIr . September 1911 auf , . Sesterr. Staatębahnaktien 963 . k 43 251 000 Busphels. r 35 Dreisveränderungen sin Uch! bolg , ü. 9 ). . 42 J ö ö. , , ver g eg, re e , n sind diesen gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult * worden. Die Mannesmann-⸗Röhrenwe nommen worden. . . schlüssen beigetreten. Biebrich

1911 1910 966

Gegen das Vorjahr

Rheinischer Braunkohlenbezirk Landgemeindeordnung

können wir nicht das Vertrauen haben, daß die Interessen der kleineren und mittleren Städte wahrgenommen werden. Die Verteilung der Stimmenzahl kann unmöglich so bleiben; mir scheint es so, als

s s wegen in den Entwurf eingeschlichen

1911 1910

Fs -= 51,80 /

113 078

Gegen das Vorjahr (4)

. 1 3 9 M (ker Gesamtsumme in den 5. Bezirken

do.

; s l Stabeisenver⸗ Die gestrige Sauptversammlung der Stabe 16 2 inigung beschäftigte sich, laut Meldung det . a weiteren Ausbau der Vereinigung un rbeitgt Düsseldorf, mit dem ren jede Rehrhelt rustimmle. Bie einen Vertrag aus, dem die . . . ältige Beschlußfassung wurde auf die nächste . , . 0 stattfinden soll, vertagt. . die im Laufe des , ö. , n n , . . zrf, in seiner gestrigen Sitzung, 92 Meldung des W. T. B.‘ aus Düsseldorf, in seiner ge , Meldun 8 W. T. X den Verband bis zum 30.

gibt die folgende Uebersicht Aug⸗ waren beteiligt an Streiks mit

vollem teilweisem keinem Erfolg treiks

S . k Betroffen Ton, Glas

doch

1905

82 686

1906 1083

1907 1086

1908

721

Höhe der Schneedecke in Zentimetern Uhr Morgens.

1909

580

Streiks Ergriffene Be triebe Streikende Beschäftigte Versäumte Arbeitstage: Tausend Auf 1 Streik entfallen betroffene Betriebe Streikende Auf 1 betroff. Betrieb ent⸗ falle n Be⸗

schäftigte

der Angehörigen der denn nicht Körperschaften. An in der Kommission

am Montag, den 6. Februar 1911, um?

1003 719 3803 6049 s1890 27027 154 1oßlt33 zäzr9 ‚95hhl 165tss 1685 75557 69h 156237 64652 156596 2764234 255662 135877 1699

igli te Reteorologischen Institut. vom Königlich pre

5 ͤ ednet.) 2 z J TI Anebieten geor et. (Stationen nach Flußgebieten geordnet

24 5 9 1 gerte J. (W. T. B.) (Schluß.) Z0/o Franz. bande 1 Paris, 7. deutschen Betonarbeitgeberverbandes u. a. m.

Februar. ; P J 3 ö * . er = schen Rente 97,47. ö. ö . ; n m, nn gte nend, knn, ,, J, Februar. G. T. ) Geödggio s., . ann,, ie Sividende für 1910 mit 1000 Lissahon s 7, Februar. W. T. B) (Schluß) Bei ziemlich sa it Meldung des W. T. 8 die Dividende suü New Vork, 0. Februar. ; (X. ö in unregelmäßiger Haltung, 2 schr vrgesc e 2 6 er * 9 3 r n ff * 3 ö ĩ 1 7 8 ł ö an,, . t aus Ottawa, daß daselbst lebhaftem Verkehr j Umsätzen einen schwachen Grund ) 2 2 K, 3 * 3 2 1198 X 2 1, l (eh . f ; 2 . . ö w ,,, be il. n ö Realisationen statt, während das erb l mee per fr weh f Mill. Doll. beigesteuert' haben. ton annahm. Es fan . ißreichen Haussecliquen sich abwartend ver⸗ 4 , , n r , In der heutigen Sitzung Publikum und die h,, waren Amalgamated Copper Aktien im V * de 9 cht che n Escompte⸗ hielten. Besonders ange 8 . der ausländischen Petallmärkte und ** 9 2 og 9 6 . 3 2 * * za * 1 aus lo ; ; t te . ,, Sie ergibt einen Gewinn Hinblick auf die matte . . Statistik der Kupferproduzenten. Bilanz vorg n der Generalversamm⸗ in Erwartung einer n, . 9. k , r, , , 9 os gleich 33 Kronen Später 36 Ie cn mf ,. wozu sie durch ,,,, . don 9 n, eine Dividende ** . erhöhen. Baissiers ihre Positio rehten, in rr ber wb e ef, lung vorjuschlagen, el. 75 Millionen Kronen zu erh Bittere mibee, oftien säfbien renn ge gen fle , ,, , 5 Nach dem Handels regende , . unter erneuten Deckungen, denen . ,. . 3 7 i din iht ne nch. tarigkeit ö die 6 lberstand an Umfang; speziell in Erie⸗ . gas ni g , dnnn r enn, eg isfuhr eine Zunahme von geringes Angebot gegenü 93 teiche Auftaufe, anscheinend von inter 3 6785 087 Pfd. Sterl., die k 9 Hawley⸗Werten waren , . . e , J, 0 * Be 8 )rjahre. ö. 4 * . ö 2 Ss herrschte g vr, de 2927716 Pfd. Sterl. gegenüber 3m 6 Der Wert der in der essierten Seiten zu 6 ew sten höhere Frachfraten bewilligt werden New Jork, 7. Februar. W. . Far en betrug 17 640 000 Essenbahnen, besonders im 9. ig ,, . . ego . würden, was dazu beitrug, daß e 46 34 890 820 000 pollars in de V he. Dollars gegen 1482

Minister des Innern von Die Antwort auf

111

Dallwitz: des Herrn Abg. Cassel n

lach

Oestliche Küstenflüsse. 5 . nge) 1, Tilsit (Memel) 12, Uszballen (Nemonien) 2, 5 * Insterburg (Pregel) 12, Truntlack (Pregel) Mind beig i. Pr. (Pregel) 10, Klenau

insgesam Forderungen, betreffend Entlohnung Arbeitszeit Organisation Sonstiges

Diese Zahlen besagen freilich nich

die Frage Verhältnisse der Stadt Berlin zu dem allgemeinen Zweckverl gesetze findet sich enthalten in den Gründen Groß⸗Berlin, Seite 14, der Wortlaut Es erschien völlig aus dem Anwendungsgebiete des gesetzes auszuschließen. Wie diese Stadt sich schon nach geltenden Rechte (5 138 der Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1891) zur Wahrnehmung einzelner kommunaler enheiten mit Landgemeinden oder Gutsbezirken vere so soll sie das gleiche nach dem neuen Entwurfe können, auch liegt kein Grund zr, die bisherige Vereinigungsmöglichkeit nicht auf das Verhältnis emeinden auszudehnen.

Memel T ) Gumbinnen (Pregel) . 8, Heilsberg (Pregel) 1, i 92 Vclldł ( d

2191, 8 2087, 5

(Frisches Haff) 6.

1011,0 dem

zands⸗

für

zum Verbandsgesetze ist folgender:

nicht erforderlich, Berlin mit seiner Umgebung

25,9

39, ; allzuviel; denn auch im wirt— schaftlichen Kampfe werden die Forderungen häufig bewußt über das erreichbare Maß hinaus gestellt, um auf diese Weise eine bessere Ver bandlungsbasis zu schaffen. Es ist daher möglich, daß die Streikenden durch einen Ausstand alles erreichten, was sie gewollt, daß sich der

Streik aber formell doch nur als ein solcher mit einem teilweisen Erfolg darstellt.

Weichsel. . targg wa (Narew, Bobr) ?, Gorczytzen ö. ö 4. Marggrabowa (Narew, Bobr) *, ß 4. 9 h zou ĩ Narew) 13, Neidenburg (QNarew Narew Bohr] *. Ortel , Altstadt (Drewenz) 11, Konitz . , Tilternde (n n,, Soldau) , I Brah 33 Graudenz 12, Berent (Ferse . (Brahe) 2, Bromberg (Brahe) 3, z Bra öo . Marienburg (Nogat) 1 . Kleine Flüsse zwischen Weichsel . . 9 e 7 Ul 1se zloll ; . 1 . 66 burg i. P Neu⸗Hammerstein (Leba) 0, Köslin i , , , , (Mühlenbach) 2, Schivelbei Lega) 2, Naue

allgemeinen Zweckverbands

des 9. Gesellschaft wurde die

o ö. lös

die Zahl der Streiks ist 1909 kleiner

ahren, übertrifft allerdings immer noch jene der Streiks in den Jahren 1900 bis 1904. Die Zahl der ergriffenen Betriebe ist gegen das Vorjahr um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Eine etwas geringere Abnahme (ungefähr um ein Viertel; ersuhr die Zahl der Streikenden und die der versäumten Arbeitstage. Die ausgebrochenen Streiks hatten einen piel kleineren durchschnittlich f

den meisten Vorjahren; die Durchschnittszahl der an einem Streik

16 47 50 als in den vier vorangehenden

1nd Oder 329 B

62. B.)

Die

Manar 8

Angeleg J

inigen kann,

Sandel und Gewerbe.

chsamt des Innern jusammengestellten ten für Handel und Industrie?.)

Berlin zu den umliegenden Stadtg Anlaß zu derartigen Vereinigungen kann auf

anderen Gebiete, etwa dem der Wasserversorgung

(Aus den im Rei Nachrich

1** . 35 * Beuthen

f (Klodnitz) 4, Oppeln 6, Schillersdorf 8,

ss m D Glatzer Neisse) 121, . 2 . ) Grunwald (( Rzlatzer ; Wwe (Glatzer Neisse 6 Habelschwerdt 4k

oder

der Kanalisa

en Umfang als in

Geld: Stetig.

111

des Krankenhauswesens herd zrtreten. Ich kann mir vohl denken, daß es für d Stadt Berlin wünschenswert und angenehm sein kann, wenn sie zelne gemeinsame ?

ie ie in bezug auf ein auch nach etwaiger Bi dung

zereinbarungen 1

lufgaben nach wie vor des Zwecke verbandes Groß⸗Berlin, Gemeinden treffen und sich mit diesen verbande zur Wahrnehmung einzelner von den im gesehenen A

nit anderen zu einem besonderen Zweck⸗ Aufgaben auch abgesehen Zwecksverbandegesetze für Groß-Berlin speziell ufgaben vereinigen kann. Abg. Fürbrin ger (nl.): daß die Uebertragung der für die östlichen Provinzen auf die ist. Aus der Statiftik äber die b die Notwendigkeit dazu nicht herleiten, besonders nicht die Notwendig keit zu den 3n angszweckverbänden, da bisher nur in 4 συ aller Fälle von dem Zwang Gebrauch gemacht ist. Nach der Ver assung sollen die Gemeinden selbständig ihre Angelegenheiten ordnen, aber dieses Gesetz will den Gemeinden etwas oktroyieren. In meiner Heimat ist man durchaus gegen jeden Zwang, und wir machen da keinen Unterschied zwischen Landgemeinden und Stadt gemeinden; jeder Zwang ist den freiheitliebenden Sftfriesen verhaßt. Ueberall in der Gesetzgebung für Hannover finden wir das Prinzip der Freiwilligkeit. Vie Gemeinden befinden sich jetzt überhaupt in be— onders schwieriger Lage; die Rechte der Gemeinden werden beschränkt, ihre Finanzen liegen schwierig und werden immer mehr erschwert, das Reich nimmt ihnen Wertzuwachssteuer, sie notwendig brauchten, um zu balancieren, und jetzt in dieser trüben Situation

vor⸗

Ich kann mich nicht d

zt davon überzeugen, Bestimmungen der

Landgemeindeordnung ganze Monarchie eine glückliche berigen Zweckverbände läßt sich

die die

beteiligten Betriebe und Arbeiter war nur in versäumten Arbeitstage nur in den Jal Berichte jahre Dagegen zeigt die Streik betroffenen Betriebes seit Jahre 1900 bis 1902 hatten

Auf die wichtigeren tänden oder m s folgendermaßen:

sechs Jahren allerdings noch Industriegruppen

mi

Streiks

Streiker absolut 0

absolut Bergbau J Steine, Erden, Ton, Glas Metallberarbeitung Maschinen, Apparate, Instrumente, Trans? pportmittel J Volz- und Schnittwaren,

10 12 6

; 7650

Kautschuk , Leder, Haute, Federn Textilindustrie ; Bekleidungs- und Putz⸗

warenindustrie . Papierindustrie .

Nahrungs- und Genuß⸗

mittel J Baugewerbe . 8274 Graphische Gewerbe? 499 Handel und Hilfsgewerbe 1005 Verkehrswesen hob

2498 396

1198

1. Jahre 1961, ren 1901 und 1902 kleiner durchschnittliche Größe eines vom ein Wachstum; die größere Zahlen.

t, wenigstens 19 Aus—

1de

) 0

6

indestens 1060 Streikenden verteilen sich die Streiks

Versäumte Arbeitstage absolut Tausend o) 163,5 109,2 39,5

0 22,4 15,0

5,4

do

de M d

die der als im

in

vor,

übersandt we Bureau zu richten.

Jahr 1909

1 969 18

W.

liegt gleichfalls

Bericht der Handels kammer in Cinein

Jahr 1909.

Der kürzlich erschienene B für das Jahr 1909 liegt im Bureau Berlin zur Einsich

Die

Bericht der Handelskammer von Be Jahr 1909.

Von dem Bericht der Handels nunmehr

während der der Nachrichten für Ha 8, Wilhelmstraße tnahme aus und ländischen Interessenten rden.

auch der

die verschiedensten Lebens dieser Provinz behandeln. der nächsten drei Woche Handel und Industrie“ im Zimmer ] Ablauf diese trag für ku an das

ericht der Hand

ndel u 6, nn kann nach Abla auf Antrag

Anträge sind an

mn 9 2 kammer von B r. N aus un

den. Die

am !

Gessellt . Nicht gestellt

Wagengestellung für Kohle, K Februar 19 Ruhrrevier

Anzahl der Wagen 24 451

2

2

oks und 11 Oberschlesisches 9178

rati für das

elskammer in Cineinnati nächste

n drei Wochen nd Industrie“, Zimmer 164, uf dieser Frist

für kurze Zeit

das genannte

len für das

engalen für das

erste Band sowie ein Anhang

Gebiete des Die beiden Bände kie n im Bureau de „Berlin W. 8, Wi 54, zur Ein sichtnahme r Frist inländtischen Interesse rze Zeit über sandt wer genannte Bureau zu richten.

wirtschaftlichen gen während achrichten für

lhelm straße 7 11,

d können nach

nten auf An“ Anträge sind

Briketts

Revier

S

für d 9

RT ( . vom 30. Januar bis 4. Februar 1911:

9 =

z. Februar. (W. T. B.) Die ö 78 1 , . . raabe ür 21 zantos, 8 lo- Kaffeezollanleihe ergaben ür ze ie Sao Paulo“ 13 840 Pfd. Sterl.

l el 8 kty ei s ch (X til on Bes / . ) * M 1 0 I 1 1e *

63 edrigste Preise.) Der izeipräsidi Höchste und nledrigste Pre Königlichen Polizeipräsidiums. Höchste

Doppelzentner für:

ö, z6 . Weizen, Weizen, gute Sorte) 19,06, 18, 666. Wejz

dien geringe Sorte) 19,54 6, NMiltelsortef) 19,62 , id, 58 6. Weizen, geringe Sorte) A 11 1161 V /

19,50 Mitte 14,95 Futte ger 17,30 gerin 14,10 Richt haller Spei

weiße ; 20,00 S. gam (Kleinhandel) 8, 00 M6, 5, 00

von 1,80

2320

, eise) 60 Stück 6,40 „, 3, 89 „. g erh ah pr le ss , L kKgè 3 Ho. , „6b ... * b, 1, 9

3.80 2.00 1,50

inge Sorte ) 1490 6. 14,90 6.

Kalbfleisch 1 kg 240 (M,

Roggen

Sorte) 15,00 „S , 14,99 . Roggen,

. Roggen, gute Sorte) 16,0 , e , gie,

6 1 g, „S6. Voggen, geringe . , e. h Futtergerste, gute Sorte) 17.00 4M, 1600

; Futtergerste, rgerste, Mittelsorte) 15 90 S, 1300 . Juttergerst gersie,

2 Hafer, gute Sorte“) J . Mittelsorte “) 17,20 . 4 . 8 3 n 6 ) ile 26

e Sorte“) 16,30 S, 15,350 M ais n ö Son gol e. Mais (mixed) geringe , . * Mais (runder) gute Sorte 14.2 . . Hir f, irh 450 M, —— 6. Heu 680 6, 4,7 cg ui . ö Erbsen, gelbe zum Rochen 50,00 . = sebohnen bo, 00 S, 30,00 46. Lin

! /

ere gasen,

do, LH e, 3 30 S; do. Bauchfleisch 1 g . e e . sg 9. Hammelfleisch * 8 6. Eier Karpfen 1 kg e . 1 6. Barsche 1 kg g 3. Hechte 1 kg 2,80 M, 1,40 606. 9 ; k ,, , Is , T Gebfie zh Siünß 24. 0 K, 8, do .

ö 9 98 7 6s der Keule 1 kg 2,49 „, 9 ? Schweinefleisch ibn f ü e. 1,20 (6. Butter 1 kg 2,80 4A,

MS, 130 SJ.

7) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

erhielt.

fers 4,8665. . . Rio de Janeiro, 7. London 16/20.

ic m sag ttz 5 Grück. ö Aftienum saß. 63 Oo. Stück. Tende o. Zinsrate für letztes Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zin vate 24, do. 3

Darlehn des Tages 21, Wechsel auf

Februar.

Tendenz für London 4,8340, Cable Transg⸗ (W. T.

B.) Wechsel auf

Magdeburg, 8.

70h 7,15. Stimmung: jrif llzucker J m. S. —. Kristallz . Si Gem. Melis mit Sack Rohzucker , 173 Gd., 9. 22 —, bez., April 9 ! . 9.429 Br., bez., August Stimmung: Ruhig; Cöln, 7. Februar. Mai 61, 00. ö Bremen, 7. Privatnotierungen. Hoppeleimer 53. Kaffee. der Baumwollbsrse. . middling 74. . Hamburg, 7.

l N =

3

zr. 23

Februar.

Februar. Hamburg, 8. Fehruar. Kaffee. Stetig. Good Mai 54 Gd., September Zuckermarkt.

S8 osJg Rendement neue Usance,

zärtigen Fondsmärkten. Kursberichte von auswärtigen Fon Februar. 3 ad o. S. 8.85 8,9! Kornzucker 88 Grad o. ö. j d Muhlger. 9 6. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 18 25 - 18,378. S Produkt frei an Bord Hamburg; bez · Id. 933 3 Br Gb. . Joe Gb., 8.62 Br., bez.

(W.

(W. T. B.) Schmalz. Ruhig. . Sehr ruhig. Baumwolle.

(W. T. r 80 st, 6,50.

spez. Gewicht 0, So0 0 loko fest, 63. T. average 53

(Anfangsbericht.

T. B) Zucker bericht. Nachprodukte 75 Grad 9. S. Brotraffin. L o. F. 19.90 18.42.

(W.

Ruhig. Februar F 995 6 9.30 Br. wie de ö d F. Br, —— bez, Mah 9,374 Gd.,

2

Stimmung:

Rüböl loko 63, 00,

Börsenschlußbericht.) doko, ga. , D, 2

ielle Notierunge . Upland loko

T. B.)

Stetig.

B.) Petroleum amerik. B.) ( Vormittagsbericht.) Santos März ba. Gd. Gd., Dezember 52 2 . Rübenrohzucker J. Produkt Basis

h or Mejsse) 15 Weigels z sse) Friedland (Glatzer Neisse) 15, Weig Reinerz (Glatzer Neisse) 860, , , i * , 9 , . . 03 sCe 2 Ottmachar atzer J e ; abe orf Glatze: Neisse) 9 9 J ; negnnit Taßßbach) Frau E21 ) ** Trietern ?7, Breslau 5, 19 . . p ? Stober D, ( k . Schwiebus (Faule Obra . stadt (Landgraben) 1, Schwaz mi 3. Senne ruben baude ober; Grünberg = Trummhübel B ber Bob 3 », Schreiberhau (Bober) 05 Wang (Bober) 74, Zillerthal (2 He n 3. . . 9 Dent 86 9 G zober) 0 zörlitz Lausitz Neiss 5 Seifersdorf N.⸗V. (Bobe . ꝛ— n fen . , ,, Neisse o, Lebu . . Muskau (Lausitzer N WartbeJ 3, Gostyn (Warthe) 1, Sam (Warthe) 1, T gemessen 2 . n , n,, 2 . Marthe) . 96 1 1 (Xe 1 e . c (Warthe) —, Glinau (Warthe a e ,,,, ne (Warthe) 1, Landsberg (Warthe) 3, Ang 3 3 9 mmüin (Ihna) I, Demmin (Peene) 2. Ztetti mi Fhna) 1, Demmin (9 Stettin 1, Pammin (

Ostrom Marthe) f 2, Ostrowo (Warthe)

zwischen Oder und Elbe. zwis(hen Güstrow (Warnow) o, Lübeck Trave)

chle )

Kleine Flüsse 356 uttbus- Greifswald ö P utthus . Rostock (Warnow) O, Kirchdorf guf. Marienleuchte Eutin . Flensburg 0, Lügumkloster ( . Wyk auf Föhr —, Husum —, Melde Elbe. J Des Mulde) —, Wickers T 2, Roßlau (Roßlau) Dessau (Mulde) 5 66 rs * 2 zau (/Mobldi . . . Sar ö Tan ne; 5 Neuhaus a. R. (Saale . e e ,. Di sfadt Saale) Erfurt (Saale) —, . Geer, gf . (Saale) Greiz (Saale) 1 1 ; , i . 4 1 * 6 5 ** . Sac . . e Eisleben (Saale) —, Bernbu z 5 , . Saale) 18, Quedlinburg X. Saale) Brocken (Sagle 8, 6. ö 2 dre Glauzig . 2 . fi Zerbst Uagde Urg * —, Harzgerode 89 135 , Kottbis (Havel —, Dahme strelitz (Havel) —, Sr en (Va . b. Berlin (Havel) s Be 9 e . * ʒ 5Bbo 9 5 8 Cinch i d ; Vahlem (Havel) —, Großbeeren (Havel) S ave Vah Spandau (e R

dorf

fre! an Bord Hamburg Februar

. . 5 ritzʒ ; ö D ö 2 6 K ss l 21 t. ö Zehlendor (Vavel ) / P D tõdam ( 2 av el russ g 1 Vape 1