1911 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

zwischen beiden Revieren gelegenen Werke beschlossen. Durch diesen Beschluß sind alle namha ften Werke des mitteldeutschen Braunkohlen⸗ reviers links der Elbe im Mittel deutf schen Braunkohlenspyndikat vereinigt.

Laut ing des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxem burgil chen Printe Henri⸗Eisenbahn in der ersten Februgrdekade 1911. 197 660 Fr., gegen das Voriahr 35 060 Fr. mehr.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Der Jahregabschluß der De ster reich schen Länderbank für 1910 ö einen Brutto⸗ gewinn von 21 271 169 Kronen gegen 16563 211 Kronen im Vor⸗ jahre und einen Reingewinn von 63 597 307 Kronen gegen 8 hi4187 e en im Vorjahre auf. Es wird eine Dividende von 70 gegen 6 oυ“δ im Vorjahre .

Montreal, Febrr uar. (W. T. B.) In der heutigen Auf⸗ sichtsratssitzung 33 zg anadian Pacific E ffenb ahn wurde für die Vorzugsaktien eine Dividende von 20h für das am 31. Dezember . Halbjahr und für die gewöhnlichen Aktien eine Dividende

von 24 0ꝭ für das am 31. D . beendete Vierteljahr erklärt, . sprechende einer Jahresdividende vor 7oso aus den Einnahmen, und 3 aus den Ertt gn issen der . und e anderweitigen . Beide Dividenden sind a im, April zahlbar. Das Surplus für das Halbjahr beträgt 16 231 411 Dollars.

Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Ermlttlungen des Königlichen Polizei rãfidiumz. (Höchste und nledrigste Preise. ) Ber Doppelzentner für: Weizen, 6. Sort et) 1 3, 80½, 1 ö 74 6. Weizen, Mittelsorte 19,68 A, 19,62 Weizen, geringe Sorte ) 19,56 4, 19,50 . Roggen, guie Gerth 15,10 MS, 15,07 S6. Roggen, NMittelsortep 15,04 M, 15,01 A416. Roggen, geringe Sorten) 14,98 4, 14,95 ½SH—. Futtergerste, gute Sorte“ 17,26 M, 16,20 .. Futtergerste, Mittelsorte ) 16, 10 A, 02 MSG. Futtergerste, g ringe Sorte ) 15,10 1, 14,20 S6. Hafer, gute Sorte“) 18,30 , 17,40 S6. Hafer, PHittessorte ) 17,0 C, 16,59 46. Hafer, geringe Sorte) 16,40 S, 15,50 6. Mals lin geb) gute Sorte 14,900 M, 13,50 S6. Mais (mi red) geringe Sorte „z, n= m,. Mais (runder) gute Sorte 14,30 M, 13,80 46. Richtstroh 4, S. Heu —, AK, A6. (Markt- hallenpreise.) Grbsen. gelbe zum Kochen 50, 00 (6, 30,00 A4. , , weiße 5G 00 ½ς, 30,00 A4. uinsen 6. Mt, 20, 00 us. Ralf (Kleinhandel) 8,00 M, h, 00 S6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 „M, 1,60 A; do. Bauch Ifleisch J 16 1,80 S, 1,209 u. Schweinefleisch 1 kg 1,90 S, 1,30 . Kalbfleisch 1 Kg 240 M, 1,20 A6. Hainmelfleisch ĩ *. 2.20 S½, 1,30 46. Butter 1 kg 2, Som 46, 2,z0 A6. Eier Markthallen prelf se) 60 Stück 6, 40 M, 4,20 46. Karpfen 1 kg 2,40 u, 1,40 ASH. Aale 1 g 3,00 S, 1,60 e, Zander 1 kg 3,50 H, 1,50 406. Hechte 1 Kg 2 S0 M, 1,40 446. Barsche 1 kRg 200 M½, 1,00 Æ. Schleie 1 Eg 3,50 S, 1, 86 65 Bleie 1 Kg 1,60 Æ , O0, 8090 M. Krebse 60 Stuck 24, 06 „S, 3,00 M.

H Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondgsmärkten.

Ham bur 7 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kr ogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm 7125 Br., 70,75 Gd.

Wien, 14. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. 8 B.) Einh. 40 Rente M. N. pr. ult. 93 00, Einh. 40 Rente Januar / Juli pr. ult. 3 , Jesterr. 4009 Rente in Kr. W. pvr. ult. 92 95, Ungar. 40,9 Goldrente 111,45, Ungar. 40; Rente in Rr. W. 91,70, Türkische Lose per medio 257, 50, Orlentbahnaktien pr. ult.

Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,75, Südbahn⸗ ges gefessschãjt (Lomb.) Akt. pr. ult. 13,575, Wiener Bankvereinaktien ö63, 75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 675,06, Ungar. allg. Krebitbanfaktlen 86? O0, Oesterr. Länderbankaktien 538, Oo, li nb f. aktien 638,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11736, Brüxer Kohlenbergb. HGesellsch Akt. —, Oesterr. Alpine Montangeseñ⸗ schaftsaktien 783,900, Prager Eisenindustrieges. Akt.

London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 240 Eng⸗ lische Konsols 801, Silber prompt 23136, ver 2 Monate 241, Privatdiskont 39). Bankeingang 18 000 Pfd. Sterl.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Z 00 Franz. Rente 97,52

Madrid, 13. Fehru ar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,90.

Lissabon, 13. Februar. W. T B.) Goldagio 8.

Rio de Janeiro, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 161

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 13. Februar 1911. Amtlicher Kursbericht.

Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotie rungen des Rheinisch—⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab 1 J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12. 00— 14,00 ö Gag⸗ flammförderkohle 1100— 12,00 M, c. Flammförde chf 10,50 bis 1100 . d. Stückkohle 13, 50 14,560 M, e. H , . 13,00 bis 14,00 M, f. Nr ißlohle gew. Korn 1 18d 13,50 14,50 , do. do. III 12,75 13,25 S, do. do. IV i. 12.25 „MS, g. Nuß⸗ gruskohle - 2030 mm 7.50 8, 50 Æ, do. 0— 50 s60 min S8, 50 bis 1000 M, h. Gruskohle 5,75 8 50 Ms; Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 , b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 , C. Stückkohle 13,50 14 00 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 „S, do. do. II 13,50 14,50 M, do. do. III 12,75 13,75 , do. do. IV 11,75 —- 12,50 „S, e. Kokskohle 11,25 12, 00 ; III. Mage 1e Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 S, b. do. melierte 11,25 12 , n je nach dem Stück— gebalt 12,25 14 0 MS, d. Stückk oble 13,00 15,00 , 6. Nuß kohle, gew. Korn J und II 14, 917, O0 , do. do. III 16,00 bis 19,900 SP, do. do. IVV 11, 50-13, 50 llt f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 20,50 , do. do. II 21,00 24,50 , g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 4, h. Gruskohle unter 10 mm ö 50 - 8 a. Hochofenkoks 14,50 16,50 S, b. C. Brechkoks 1 und II 19,50 22, 00 S; V. ꝛ: je nach Qualität 10,00 —- 13,25 S6. Markt unverändert. Die nächste , findet am Mittwoch, den 15. Februar 1911, Nachmittag von 3 bis 4 Uhr, im Stadtgarlensaal e (Eingang Am Stadtgarten) statt.

vo R n Rog: 19, 00 , Briketts

Gießereikols 17,00 Briketts

Magdeburg, 14. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rornzucker 85 Grad o. S. 8 go , 00. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7.10— 7,29. Stimmung: Ruhig. Yrotraffin. I o. F. 19,00 19, 34 Kristallzucker JI m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 18,77 5 18. 87. Gem. Melis I mit San 18,25 18,373. Stimmung: Ruhig, sletig. Rohzucker Transit Produkt frei an Bord Hamburg: Rebrugar h25 Gd., g. 32) ge. bez, März 3, 325 Gd., 5, 373 Br. bez., April 9,40 Gd. , 9,45 Br., ber. Mal 9,475 Gd., geo Br., bez. August 9. rz Gd. 9,70 Bra

Stimmung: Behauptet. Cöln, 13. Februar. (W. T. B.) Rübsl loko 66, 0, (W. T. B.) Vorsenschlu ß zericht)

. e,

Mat 63, O.

Bremen, 13. Februar.

. Schmalj. Matt. Loko, Tubs und Firkin 50)

oppeleimer 519. Kaffee. Schwach. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach. Upland loko middling 723.

Ham bärg, 13. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0, 800 0 lofo fest, 6,50.

Ham burg, 14. Februar. (W. T. B.) ¶Vormitta⸗ abericht.) Kaffee. Schlepp zend. Good average Santos Marz . Gd., Mar 51 Gd., Septemher 495 Gd., Dezember 4535 Gd. Zuckermarkt. (Anfangs bericht)! Rübenrohrucker I. Produkt Basi

8800 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamhung Februar 2b, Mär 9,30. Mai 9,45, August 9,65, Oktober 9,573,

eren ber 9.625. Ruhig. ö j 13. Februar. (B. T. B.) Raps für

, . 13. (W. T. B) Rübenrohzucker 880

Auguff! 3,75. London, 13. Februar. Javazucker 96 prompt

Februar 9 s. ö. . Käufer, ruhig. 10 sh. O d. . ruhig. (W. T. B.) (Schluß.)

London, 13. , Kupfer stetig, hör, 3 Monat 56.

Liverpool, 13. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanlsche middling Vie ferungen: Stetig. Februar 734 Fehruar März 7,34. März ⸗April 7,35, April⸗ Mai 7.37, Hal. Junk 7,37, Juni⸗Juli 7,36, Juli August 665, August September 7.20, September. Oklober 6,95, Oktober⸗ November 6,52.

Glaggow, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) stramm, Middlesbrough warrants 49, 0;

Paris, 13. Februar. (W. T. stetig 8 s neue Kondition . ö stetig, Rr. 3 für 100 kg Februar 315, März ö Hm eee 321, Oktober ⸗Januar 311. ;

Am sterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 47. Kaneaz inn 1105 —- 110.

Antwerpen, 13. Februar. (G. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. do. März 196 Br do. Aprll⸗Mai 19 Br. Schmalz Februar L263.

New York, 13. Februar. (W. T. B.)

Standard⸗

Roheisen Rohzucker

Petroleum. . 19 Br., Ruhig.

Feiertag.

Nr. 3 (43. Jahrgang) der Mitteilungen für die öffent⸗ lichen e n,, 3sanstalten“, Zeitschrift für die Praxis und das Recht der Gch haben ger ter amn und des Feuerschutzes, hat . Inhalt: J. Allgemeines: Die Gebaudebrandverficherungb⸗ anstalt des Kantons Neuenburg. II. Technik der Feuerversicherung und des Feuerschutzes: Feuersichere Kitte⸗ und Klebemittel, von C. Lüdecke⸗Cassel. Dle Verbesserung des Feuerschutzes auf dem platten Lande durch Verwendung von k mit Pittlerpumpe, von P. A. Frank-⸗Dresden. Die Förderung des Feuerschutzes durch die Propinzialverbände. Die Feuer- und Wetter beständigkeit der e , . von Dr. W. Hahn. Berlin. Brand— schäden durch Spiritusplätten, von Lindemann-Mersebu rg. Der Weihnachtsbaum und feine Gefahren, von Dr. Barth - Hannover. Ein Beitrag zu den Gefahren der Luftgatzanlagen, von Blunck-Kiel.

Durch Azetvlengas beleuchtung entstandene Brand und Enplosions⸗ schaden sowie Unfälle im Jahre 1909. Söschversuche mit ortsfesten Feuerlös schanlagen nach dem Schaumlöschsystem Perkeo— Salzfotten * ls . Bericht über den Brand der Tankanlage bei rum melg burg vom 28. November bis 2. 20 zember 1919. Die neue Feuerwehrzentrale in Stral lsund. III. Rechtsfragen: Zwei , Hol h rens des Versicherungs⸗ rechts (Gutachten 3 Raiferl. Aufsichtsamts über den Hie tiff des . Ge setzes⸗ und Verordnungswesen: Herstellung, ,,. und ö von Azetylen. Funkenfaͤnger an beweglichen Kraftmaschinen. Einrichtung und Betrieb von Bampf— sassen, JZulassung von Aren lenapparaten. Bekannt lmachung des GR. Württembergischen Min ern, des Innern, betreffend die Er⸗ gänzung der für die = . der Gebäude zum Zweck der Brand— versicherung maßgebenden Vorschriften, vom 1. November 1916, . Beilage. Preußische , betreffend Abänderung der Verordnung zur Ausfi ihrung des Reichsgeseß über die privaten Ver— sicherungeunternehmungen, vom 10. Juni 1901, vom 12. Dezember 1910, s. Beilage. V. Vermischtes: Stellenperänderung gen. Vor⸗ lesungen für Feuerversicherungsbeamte zu Hannover. ghlinere Mit⸗ teilungen.

Nr. 6 der Versffe . gen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts“ vom 8. Februar 1911 hat folgenden Inhalt: Personal— nachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Völkskrankheiten. . Sterbefälle im Dezember 1910. Zeitweilige Maß ßregeln gegen an steckende Kr in, Deegh⸗ * gen Pest. Desgl. gegen Cholera.

Gesetzgehung usã1. (Deutsches Reich.) Arzneitaxe. (Preußer Reg. ⸗Bez. Ren eber, ) 6 . (Schweiz. Kant. Luzerr 5 Knochen⸗ ꝛc. Magazine. Belgien. ) Bleiweißanstrich (Nieder lande.) Fleisch. Rindertuberkulose. (Norwegen.) Arbeiterschutz.

Tierfeuchen. Deutsche Vieh Auarantäneanstalten, 1. Viertel⸗ jahr 1919. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Januar.

Desgl. im Auslande. Desgl. in Span 3. Viertel⸗ jahr *. Zeitweilige Maßregeln gegen e de n. (Bayern, Sachsen, Oestert leich. Ver hschles (Preußen. B erli n.) Rettungs⸗ wesen, 1909. (Schweiz). n ett, 1909. (Vereir igt e Staaten von Amerika. New Jersey.) Sterbefälle ꝛc., 19608. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Dezember 1910. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kr rankenhänsern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ a. Land bezirfen. ig n Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mi Nahrungsmitteln (Fruchtsäften).

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 12. Februar 1911, 8! 99 Uhr Vormittags: Seehöhe 500m 10090m 1500m 2000m ] 3020m emp eratur (C0 —0 3 2 4,6 10,9 Nel. Ichtgl. C 9 82 59 45 3 Wind Richtung . 5560 Sw WSw WSw , . Geschw. mps. 2— 3 1— . Himmel ganz . Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme; zwischen 1060 und 1240 m überall 1,8, zwischen 1340 und 1460 m 2, 0 0.

—1,7 2,

Mitteilungen des Königlichen Asronautlschen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. Februar 1911, 87 9] Uhr Vormittags. . gt Station 122 m 2000 m 2820 m

Seehöhe . . .. 1500 m

Temperatur (90) 1,6 3, Rel. Fchtgk. (./ 09 1060 106 Wind⸗Richtung. NO Wind⸗ Geschw. ps 3 sstiille Ganz bedeckt, Nebel. Zwis⸗ chen 580 und 730 m Höhe Temperatur- zunahme von 4,0 bis 3,1, zwischen 1300 und 1360 im von 5,0 bis 4,7, zwischen 2100 und 2550 m überall 7, 50

500m 1000 m

Wetterbericht vom 14. Februar 1911,

Vormittags 96 Uhr.

Name der Beobachtungs / station

Barometer stand auf O2 Meereß⸗ niveau u. Schwere

Wind.

ri . Wetter

in 452 Breite

W itterung⸗ berlauf der letzten 24 Stunden

mederschlag in M Stunden

Sarometer tand vom Abend

2 5

Borkum

Rellum

5

S Swinem unde Ne usahrwa fer Memel Nachen ö. Han noder . Berlln Vreden

THrerlin ö

Frant ffurf, N. Karlgru he . München ö Zug pie

. . 8. .

.

y

bed deckt

3 bedeckt

bedeckt 3 wolfig

3 3 Dunst

meist

X wolken Ih eiten 19 3 wolkenl. ND halb bed. RS I halb bed. ö 2* ,

zie mlis

Stor nowoy

Malln Head Valentt

Scillvy

Ab Herdern

Shield

Solyhead

Jgle d Alr

St. Mathieu

Gris ne .

Vn fingen Held er

Bode

Ghrsstlan fund .

Skudesneg Vardö

Skagen

332.1 J— ö. 2 wolkig (Kien) J meist

4 . .

4 bedeckt

/ 8W3 381 bedeckt

8 8Vorm.

ö 7

meist bewölkt ist bewölkt meist bewölkt Jem ch .

—̃ be ln 4 bewölkt 8 meist bewöltt . mne bewöstt lem l hester

10 meist bewöllt 96. König bg. pr]

ö

ö. —— (Wustrow i. I.) . / .

J

h heller

ziemsich heller öf vorwiegend heiter meist bewöltt niemlich hester heiter 3 Nachm Niederschl.

w uũhe imshka v. meist bewölkt

3 . ö

be w öͤlkt

Niede ers chl.

(6 ass el) meist bewölkt

. ö. ö Magde burg) . n

messt bewölkt (Gcruün pe ng geh. )

F * . = 5 egen

3 ö 3 Regen .

meist

* . (rig

ö 1 Dunst 2wolkenl.

18 .

( w ol 4 zedeckt

6 34

5

Vestervig

RVovenhagen Slockbolm Hern 5sand Davaranda Mis by . Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna

Warschau

Kiew

Prag Rom Florenz Cagliari Thors hayn

Seydisfjord ;

Cher bourg

Clermont -

Blarritz Nizza Krakau ö Lemberg 36 Dermanssadi Triest Brindisi Perpignan Belgrad Helsingfors Kuoplo Zürich . Genf Lugano . Säntis

un roßnes Moskau

Rey fahl. (Uhr Abends)

Portland Bill 7

dee f fewer. münd S ke guch Borta Goruñja

Die Wetterlage ist wenig verändert; d hat zugenommen,

3. 5 SW.

ö wolfig . ö.

vor wiegend Mun aus.. NM 18.)

heiter

zewölkt

hv .

meist bewol * r

777 7

.

772,4

764,7 S hee . .

* Schnee

6 bedeckt glbedectt 2 be deckt

Windst. 5 Windst. Windst. NNO J hbalb bed

wolkenl.

8 1 de de

bedee tt 3 wolkig wolkenl.

NW 3 w ö

7Windst

bedeckt I bedeckt bedeckt I wolken.

18 Q c—

E

5 wolkenl. wolkig 1 wolkenl.

17

S

6

1

5 bedeckt I helter

773,6 O

das gestrige

es reicht, von einem

6. aximum

Hochdruckgebiet von 785 mm

über Westrußland ausgehend, bis Nordfrankre ich; eine Depression über dem Nordmeer ist verflacht und breitet sich bis zur nördlichen Nord;

see und Mit ttelschwed⸗ Inland ewinden Nord westen, viel fach heiter;

schwachen

en aus.

trocken und, außer im

In Deutschland ist das Wetter bei gebligen, trüben westlich det Elbe ist die Temperatur nahe

dem Ge ae, im Osten herrscht verbreltete strenge Kalte. Deutsche Seewarte.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli⸗

4 16 3 34.

Dritte in.

5

* . 7 J *

Berlin, D ien steg, den 16 F M ö 1211.

w

ö

ö

von deutschen Fruchtmärkten.

a e eme, m mne m en me mne n gen alen

Marktorte

pelzentner

niedrigster

3. tg i. Schl.

ufte Me

4

è10Gpalte

14. Februar 1911.

lschaften auf Aktien u.

1 Unt lersuchm ngss sachen.

ih n. den Akten 31 .J. 1895.

. ne , Keller⸗Aktien Tonndorf erlassene hiermit zurückgenommen. Der Ge

ergriffen worden. Februar 1911.

Der Untersuchungsrichter

zem Königlichen Landgericht

Fahnenfluchtserklärung und , , n, Untersuchung geg den ehem. Veterinär Clemens Grunert, wegen wird auf Grund der §§ 69 flg. des fgesetzꝛuchz sowie der 55 356, 360 der gerichtsordnung der Böschulbigte hier nich fahne nflüchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. e , den 10. Februar 1911. Königliches Gericht der 4. Division Nr. 40.

Steck 3

. .

Unter suchungssache gegen den Rekruten

einrich Warwel aus dem Landwehr⸗

rk 11 6 fsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

§S§ 69 ff. des Mllitärstra gesetze zuchs sowie der

§5§ 35656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— huldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

üsseldorf,

den 10. Februar 1911.

Ger icht der 14. Dlvision.

In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten Szymkomiak aus dem Landwehrbezirk J Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

, 98900

Wesel,

(

2 z 5soyyl . 6] 6

den 10. Februar 1911.

(enthülster 20,50 23,20

20,80 21,00 20,40 20,50

Roggen.

—— Q

Aktieng sesells cha stel

938002]

(98903

Königl. Gericht der 14. Division.

Kaiserliches van

ö 7

[i 842 V 2. D ö J 4 . he 8 Ri kid spaltenen Petitzeile 20 «

Preis für den Raum eine

ö

iche

a. rn ier

269 rdure 2 n d, Wesel, den Gericht

, ,, , In der Untersuchu den

Karl Herbert aus den

wegen Fahn enflu⸗ cht, wird auf Grund der §§ 66 r . des Militärstrafgesetzbuchs . ,, lark. der 3 dnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 10. Gericht 21. Divi ahn J der inters hung ! geger . Straßburg i. E Fahnenfluchtserklärung. ard Neundorf aut dem Landwehrbezirk 11 6, Gericht In der Untersuchungssache gegen Philipp Wohlrabe aus dem baden, wegen Fahnenflucht, 85 69 ff. des Militãärstrafgesetz bucht F§8 356, 360 der Militärstrafgeri ht.

1

6 . . F . 1 rstro richtsordnung Del . Uldoigt 38 (S rrunuꝰ I 1 gelle 1UU1I19 161 J 1U1IbGIigl Wirt 11 nt . znenflücktia erklärt 9 6 1 8 11 . 119, 1 111111 9 85 * 27

Verlust⸗ n. Fund⸗ Beschuldigte hierdurch für fahnenflücht ig 3 zen 1 erg Frankfurt a. M., den 10. 2. 1911. ; r. d gl.

Gericht 21. Division. 8904 Fahnenflucht rung 986351 Zwangsversteigerung. und Bescht. agnahmev gung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ae w e , r, In de ich igen den Mu in, Manteuffelstraße 125, belegene, im Grund⸗ Fahnenfluchtserklärung. 5 ** . J. end 1 ,. wr, . ar ö 5 he gegen den Kanoni ul 10119 1 111 ; gel 3576 ‚. ; 2 11 1 —16 86 * 51 Untersuchungssache gegen de 14 wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär tra Zeil der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf gesetzbuchs Frau Adele rrichtsordnung der ve erehelichten ver flüchtig erklärt und zend aus: der §§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der e . , mz. . nflügel und s5 356, 369 der Militärstrafgerichtzordnung der Be. ng Hatt in. drechtem schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 2. t. den rech Metz, den 8. Februar 1911. Karlsruhe. ö. Gericht der 33. Division. Gericht

(98907

In der Gottfried Mathias Viktor Knob der 2 ri Fußartillerieregiments Nr. 8 ge boten 20. 4. 188 zu Trier —, wegen Fahnenfluch t, wird auf Grund

Kor & 60 der ilitärstraf-. S G . ? 124 1830 sene sowie der S8 39 ö del . del 64 r berwilwet gewesenen r n 1 l zatmong