1911 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

h

9

14

es wären Schmiergelder an Beamte gezahlt worden, man es nicht verantwort

Dle

Rücksicht

1 en.

1

gekommen.

erständlich. ir haben seinerzeit w der ersten Einführung des neuen Au bbildungẽ .

U

8ryĩ 1 z 7 2 1 2 1 2 1 9. 2 8 j = . Daß erste Kriegsgericht hat den Unteroffizier mit 7 Jahren schlägen nicht noch ein höheres Einkommen hätten als die Matrosen Fßöheren Beamten direkt verboten ist. (Zurufe von den National— ö. ; 0 ö . 5 ö ö. Zuchthaus bestraft. (Hört, hört! rechts) Das ist eine schwere sie behalten, wie ich gestern ausgeführt habe, auch in Zukunft 27 „, liberalen Ich konstatiere noch einmal: das ist direkt verboten. ; . . E 1 . ; C 1 33 . Se e diese ; . ; * Strafe. Aber der Gerichtsherr und daraus sehen Sie, wie dieser während die Matrosen nur 19.50 M haben, es bleibt also I . ‚. Fall vom Offizierkorps aufgefaßt worden ist hat diese Strafe nicht noch ein erheblicher Unterschied, den ich für meine Person den Heizern gegeben werden. Daß ich den geringen Einfluß, den ich vielleicht J um ent en Nei 56 50h) zeig s und Fönig! 1 9 C 50 3 1 1 1 j j 1 128 . 3 * ö 4 für genügend erachtet und hat Berufung eingelegt. In zweiter von Herzen gönne; ich bin aber nicht imstande gewesen, eine größere noch habe, in en, gewünschten Sinne benutzen werde, kann ich gern . 1 * 61 1 Aber Sie haben mir die frühere Waffe aus der Hand . M 5 es reche z 9 z z 9 . . 7 ( . 9 ift worden. (Hört, hört) Ich glaube also, daß dieses Verbrechen, das Dann hat der Herr Abgeordnete gesagt, wir trügen ja die Un⸗ genommen, indem ich gezwungen worden bin, die kleinen Verkaufs— ( R 4. 8 e rlin, Mitt twoch, den überall vorkommen kann, seine schwere Sühne gefunden hat. (Sehr zufriedenheit auf diese Weise in unser eigenes s Personal hinein. (Sehr Ich möchte ferner sagen, daß die Untersuchung der Frage, ob die denn, die Unzufriedenheit in unser Personal hineinzutragen (sehr Abg. Herzog (wirtsch. Vggy: Ich hahe . Ueberzeugung, daß (Schluß aug der Ersten Beilage.) ö ' j j ) . 1 1 az . * 99 96 J . 16 . i, ,,,, ,, . ne,, ,. , . 55 ö ? Schuld an dem Fall einer mangelnden Beaufsichtigung seitens der richtig! rechts), ich oder die Herren? (Zuruf von den Sozial demo⸗ allmih ch ein kaufmänni ischer Geist m die Betriebsperr gen . sin id zum Veil ! lich herabgesetzt; der Chef des Stabes einer Flotte 96 zwar noch der , . . geringe Strafgewalt t 3 ö 3 . ö /. ö 10 Sor 89 . e ; 424 09 / . 3 J 9 37. ( 1 1 16 111151 1 . 9 9 0 dul Et at selbst ist sparsam aufgestellt. Die Ansicht meiner politischen Freunde über die gegenwärtige innere sowie der esc aderchef erhalten . 9 n ng , 8 handelt ) , . , , ,, ö. . ö die ĩ ; er; ; f . ; , . ; e h, , , , aber nur um 3 Herrer Von den ind en“ Tafelgeld zsieß es, sie . n allgemeinen nur gege zerstöße geg l 8 as , n. K . . 6 56835 . . . , nach dem . j zon den „k ge Stationschef und Gerichtsherr hat mir eben telegraphiert, daß das auf die kommt es an. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Auf die weglichkeit hat, kann ich nur als einen Vorteil bezeichnen,, Kie sekretärs, daß der Prinz weder Gehalt noch Pension bezieht ö ars, daß Prinz wede ehe loch Pension bezieht, waren , g , ; . ; ü wi ö ; h sie bel 4g it f einmal in See ginge gilt wie den Batterien, den ry iume ven ; ; . ; . : 1 ö . J e, erm, vi in See gingen. 91 den Batterien, den Torpedoräume der was sonst an Mißhandlungssache des Heizers Brandt noch nicht abgeschlossen wäre. Derren brauchen sich nicht zu beunruhigen, wenn von der zuständigen worzügliches geleistet. ö Daß, die Heißer eine besse Ven än n Fälle mehr verzeichnen könnten. Der Kaiser hat auf die B . . iumen da i zer Kommandant ist aber für alle ohne Ausnahme e * s ö s 8 3 , s ) 3 K 13 0 Ul16 ke im enk⸗ Kae 46, z . 66. ö . . ) . e . ; erbe 1 nen in 6 vahre ĩ d le e 261 . ö 2 ** MbIllllultBet 111 GdbDel Ur alle Dhne uusngd! Es ist also ein entsprechendes gerich tliches Verfahren eingeleitet, so n ie e es Stelle aus befohlen ist, wie die Zulage geregelt werden soll, dann k sollen, ö se n fn . eg. 3 33 . öh. Schäden des Alkoholismus in der Marine unter Anziehung des . 16 . 6 . . .. 96 ö . n 260 . 35 ; z x 2 . ; . . ! . J ͤ an eine essere Kost wohn . lelcht. V ena ; Bei ,,, ; . lüb gen auslaufen oder im Vaser egen. sich gehört. Es ist also alles geschehen, was überhaupt nur geschẽ. Tn wird die Unzufriedenheit ganz von selbst aufhören. (Zuruf von den . nen. 0 „e empfindet aber der gewöhnliche Mann schwer. englischen Be ö. iels „hingewiesen. Es ist allerdings bemerkens— 6 zen der Geschwad de chef aber nie . ] ' K ö. * 9 ö. *. . ö. 2 ö 5 . 8 0 * . 1 ö * 6 wert, daß 2 00 (* eoffiz a3 3 MM * 1 36 ) J L1 1 ( P (Hh wald . 1 konnte. (Beifall rechts.) Damit scheidet der Fall aus aus der Frage Sozialdemokraten: Von morgen ab hört die Unzufriedenheit in der Der Anerkennung für die Rettungsarbeiten bei dem, können nglischen Me . . ha n . 39 n, . 6 ganzen igefähr 52 6. Demgegenüber ist . z 9 ö ; ; 53 6 ö ö . , .. iglischen l era ende Ttrante ollstandig zermeiden. 1a h ,, ; . e, . off; der Heizerzulagen. (Zustimmung bei den Nationalliberalen und rechts) Armee auf!) wir uns nur anschl ießen. n. braven Seeleute sind über alle 8 Wenn das bei uns auch d all wär ö so würde J 16 3 . 3 . , han , ,, . ie Hehe,, n,, X erl ber Daß Unre elmäßigkeiten auf den Werften gerichtlich ö 5. ; —s sz. ö . 1 9. , E. 1 zi Degtußben wegtommen in ug au ie Kürzun del dab erhaben. Da g 3g . . den krie— oeh tz n Verhandlungen zeigt sich immer schaften, speziell die Helzer. E . na 9 , el 1e, J 161 8er. 501419 Let er he as deplaciert, die Verwaltun dar u loben, daß der Etat zum ersten? . . * . er, . und er hat das J r fgẽftell e , hong . nici ö. , g. . 6 berwaltung hat. Die deutschen, Kell ier führen darüber Klag. , , , parsamer aufße ire. Ze he ni f gz daß Marineordon nan en Kellnerdienste leisten und der vate denjenigen hat zu teil werd n las , e. z ) ö ö. . 1 bel Jelligt 9 51 l verder aßen, die chor lange liegen allerdings mehrere Fälle gegen Botteliers vor, die gerichtlich der Reichstag selber ,, hat. Die Abstriche persönlicher Schneiderinnung in Kiel beschwert sich über die starke Konkurrenz 2 661 n . l z 19 9 [590 J zo lch . 89 2 elde k ö 1 t 6 . . 26hr zu M ische m q e es ; die zal . 2 ufbal zojter for * sokFro . X 667 z behandelt , ist richtig, daß die Botteliers irgend welche eben werden der Verwaltung gewiß nicht leicht geworden sein. die ben pr walen Schneidern dadurch gemacht wird, daß das Be— . wünschen wäre es,. daß die Zahlmeisterlaufbahn weiter fort- Staatssekretär des hsmarineamts, Großadmiral Sachen empfangen haben. l : 1 . ; 3 E i 8 V ) n 34 3 ö ais in snderen Staaten; Flotte, Krieg marine, und Hande], stchen Marincberwaltung sollte alles vermeiden, was geeignet ist, sich Fein iegsschiff ist ein Wunder der Technik, deshall solse Meine ren, ich werde ö . / trieg n Wunder er Technif, deshalb ar ) enn erren, verd 8 3 z streng bestra worden Abe ir P 6 h De ( J 864 S8 2 ö . . und sie sind streng bestraft worden. Aber wir haben uns nicht damit sendung eines Kreuzers nach S Südamerika mit Freuden zu begrüf Abg. Dr. Leonhart (fortschr. Volksp.): Als i estern die Rede ,, . 1 uch . . Abg. Dr. gelter 6 ulich ist, daß dei Kaiser äußerlich ihren Offiziercha rakter durch Ich möchte zunä dem Herrn Abg. Dr. Leonhart alte Ueberlieferung ist, geändert. Wir haben den Kantinen verkauf den seine Flotte inn Aus lande groß Erfolge gehabt. ö Es ist nicht richtig, euters' denken? Korl, wie hast du dir veränder n. e, ; daß unsere Werften vom Auslande keine Aufträge bekommen; ,,,, fte . . J. W (R gorim ): Ganz ge . var, wie 5 . ; ( n, . . r ; g n herbe hen Kritik der Marineperwaltung; 9. ter veit Schrader sagte, bie Schaffung der Mari . echen, noch weniger etwa eine Kritik zu üben. Ich möchte aber all VJ, eses natürliche Ende hingeschoben über r verkehre sonder j Zukunf * * 1 ) Optimismus! 1917 würde, so stellte es der Abg. Erzbe r dar e ,, . j 1. ͤ . 3 w J. ; ; ,, ö; ; z Jö, ; ,, mur 1 leses nalürliche ng gi choben überhaupt nicht mehr direkt verkehren, sondern in Zukunft macht das Die Sozialdemokraten brauchen der Verwaltung nur die ihr be⸗ ge hender Optim 7 ö. ,, , . Wenn aber die Fortschrittliche Volkspartei f Tat hätte vollbringen doch betonen, daß er die Macht des Reichsmarineamts überschätzt werden. Das natürliche Ende d Zegnttlterg ii das Exztt iordinarium aus dem rarineetat fast n . P (bDlIlbllt 6 o w irden wir heute noch 5 e M ri , 81 ö . 5 . t ö ; ; 1d, (1 1 1 l 16 —ͤ J mmandant. , ; ; 9 . heute noch leine warme habe wle, Dearine wenn er glaubt, das Reichsmarineamt hätte aus eigener Kraft heraus ; das gan Fh iff vor allem seine aanzen Waffe üg Mg herausgestellt hat, hat er nicht nur seine Sübne an den Personen ,, . . ul gen fe e et n fh . r , ,. . h 1900 hat kein Mensch geahnt, daß wir 1911. Schiffe von 2009 ; nr, . . un renn ü, din i . gefunden, sondern es ist auch die Ursache selbst beseitigt worden. Ver gruriung a . wels Lehen geine ö ö gien . Was die „Mari idsch betrifft, so ist es richtig, d ö Reichsfinanzreform hat die Sache aber nichts zu tun, denn die deutsches Flottengesetz mit dem französischen verglichen; hätte ! . 7 k r. . die ö ner n 86 969 an J z —— 3 ö ö 8 Flot Eng 6 ? ) ü 115 ( 1116 490 . . . * M ? 6 ö l . ' . as die „Marinerur han zetrifft, so ist es ric tig, daß sie Mannschaften zahlen keine Steuern. Der Heizer wird auf dem . . . hen er hätte den Vergleich mit England , g. Flott t ein Friedensinstrument, und Hauch der vernünftige Teil der zroschüre Admirals von Ahlefeld von einem Beamten des Reichsmarineamts redigiert wird, aber nur Schiffe vollständig gespeist und zekleidet, und die 20 * waren ein helf 3 44 en na hg er Lord e. Admiralit it ö deut sche augländer sieht das jetzt ein. Der ͤ soweit beeinflußt wird, als es sich darum handelt, daß nicht militärische Zuschuß zum Bekleidungsgelde. 16. wäre zu wünschen, daß auch dem Flottengefetz für zu 6. iflisch erklärt; aber das ist es nur für die , n, , . ö'ᷣ 6 nur der Petzpre 44 in England , zfęent ; . ss e, . 5 ö tommenen Stoff. and ist so unsinnig, zu behaupten, Geheimnisse veröffentlicht werden; denn es ist immer eine gewisse ; . . k g, pten, Heheimnisse veröffentlid . gem Matrosen, nämlich das Takelzeug, d ö. sie vor dem Kessel verwenden , , . Inser Außenhandel wächst a . h af seitige Bindung bedeutet. Unser Außenhandel ichst aus gan 6 e ,, Izsekrerar biese Ansicht fo *. . ö rte Genn , . . 3 ö. handelt, das zu trennen, was allgemein wissenswert ist, von dem, was Heizern besser gedient als mit den . 19 Bamit würde um jährlich etwa eine Million 1912 soll also das Abflauen der wir für uns behalten wollen. Darin liegt die Notwendigkeit, daß der sozialdemokratischen Agitation der . entzogen werden. Bauausgaben beginnen. 1912 3 men aber die satz baut - , . henzollernprinz davon Gebrauch, so will sie es en kann, das werden alle diejenigen verstehe ie ein Rittergut besitzen, zir einen Beamten des Marineamts mit der Redaktion ö ragt 8 ̃ ö. . ö. nten . fit der Matt . sch ö. nachdem ich vorher Wilhelmshaven allein be tn, hatte. Ich möchte Peyläceinents und mit vielen an ö Umständer haben. Im übrigen, meine Herren, ist der ‚„Marinerundschau“, wie usbräücklich bemerke 6 Rei ; Portemonnaie Ye] e n ind mit vielen gi anden n lein sch die Sozialde: n anaec if . . er den,. u on ausdrücklich bemerken, daß wir die Reise aus dem eigenen Portemonngie die größere Ausgaben mit fich bringen können. Der Floltenverei . loch die a raten angegriffen oder überhaupt Wor ch rechne. (Heiterke . eschränkteres Ziel hat, und, mein ͤ s 2 ; ö. . ;. . J. ; 6 ,, ö . . 2 . . ; ; 2 k Vel j ebRnhäll, z l Del Sedul i8 arbeiten, Uch nach ersönlic 1è1Wür en, Wüns Hand gelassen worden, die man ihr nur lassen kann. Es finden die im k ien, . irgendeinem Fonds ents schädigt Hertha - Klasse' hin. Hier ist die Marineverwaltung 3 ĩ ; . ö s! ö. würden. Wie nötig auch eine bessere Information der Sozial Fe, , , ü 1 . . ß ; Kontroverse und Meinungèaustausche in derselben statt, und sehr viele i ; . 1 . rechten Wege, wenn sie diesem Drängen nicht n n . . demokrate zäre, bewe ein ? 8 „Vorwärts“ bezug ; 63 2 ̃ 3 23 j ihlen noch an meinen Schlußfolgerunger as auszusetze e Spike in . e ͤ demokraten wäre, beweist ein. Artikel des . Vorwärts,, Per in. be immer dieselben Drahtzieher, die hinter der Szene mitwi ; ö,, . ͤ 9 , i , ; Meer ö k K . nicht in den Artikeln des Meinungsaustausches. Wir lassen also dem Blatte einem Bilanzschwindel spricht. Bei der Besichtigung feine Mitteslung' im Unterhaufe im vorigen Fahre über nd zahl ; ; r . 1 1 *r 67 , 3 6 5 ? 9 6 nn, . 6 24 eine Welltellung 11 111 111 ö 1g . Uwe c D ßͤ und sh au 8 1 ,, ; ; als wir nur lassen können. Aber wenn wir wirklich Wersten ist mir wie den Abgg. Erzberger und Nacken manch der Dreadnoughts, die Deutschland in den einzelnen Ja t obt ur o auch die Yaltung der gr Mehrheit des taatsinteresse me e. zei den Beztehungen der Marine ines Jahres angeführt. k vet Fa. vlide fachwissenschaftliche Aufsätze veröffentlichen wollen, wenn wir fern . 6 at . 4 ; solide . chaf ö. 9 3 ö nie ch J . . sekretär des Reichsmarineamts unabhängiger gegen über, Frühjahr 1917 im ganzen 7 Sr 6 Ioughts h ͤ ; 9 iun ne Ve ö Offizierkorps zum Nachdenken anregen wollen, wenn wir die⸗ pie Sozialde wier ren Genossen aedenüber., Gew . ö al 1 ganzen Vreadn 8 haben,. ist er waltung, die den . ö w ae, , n,, 83 . e ,. r 2 . i, . unser ffizierkorps zum enten 6 9 die Sozialdemokraten ihren Genossen gegenüber. Gewiß ö ne Trost, daß äuch un, anderen genug; rn er . runastis , 2. . des. werde ne el el 17 Wa er anbetrifft der Kieler Föhrde und in Eckern— ve ens die Zahlen was unterschätzt. ss ist ja sehr ne ierig, 194 DDlIige d 91 1111 ( ( lee Saßbr r ] ir 211 Ir do 1099 81 . 1 5 8a 3 = 1 9145 83 14 z . z 4 h . ĩ tsae ziert werder . , n, n, J ; 1 sord b ie Sache so, daß, wenn rechtliche i . die richtigen darfszahlen für die Zukun festzustellen. Was aber nteresse n, so bleibt eben nichts res übri ; Offizier steht, der vom Praktischen bisher . ordentliche Ahnung 1 Iz * Objektivität. Nach der Darstellung des K lege a, n, . ; . . s ullellen. Was abe Interesse haben, so bleibt eben nichts anderes übrig, als einen Zuschuß iz * schen bisher ten liche g Hoffentlich tragen die heu tig n Erklärungen des ; Varstellung des Kolleger dt da nnd di sche so ö . . n , , ; gehabt hat. Der neue Oberwerftdirekter in Kiel hat allerdings ver / 8 m lich tr gn . An . . * allg wmneine Abrüstung 5 die Fise r also nicht mit Klagen kemmen, et l ndrang zu de ngenieurslaufbahn anbetrifft, meine Herren, ngland dazu bei, die chten über die Fl chwierig ist, ihnen bloß aus Bil lligkeits an n und darauf kommt es in diesem Falle an —, so kann ich dem

immer Und ich konstatiere weiter nech einmal, daß Staategelder nicht dazu Instanz ist der Unteroffizier dann zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt Summe aus dem Etat herauszubekommen. zusagen. stellen aus der Werft herauszulegen. Aber ich werde mich in dem m r eee eee ene ee e er ee een rr nr richtig! rechts und bei den Nationalliberalen.) richtig! bei den Sozialdemokraten Meine Herren, wer bemüht sich Sinne bemüben. ebenfalls aus Kapitel l a erhalten, erfahren wir nichts. e Tafelgelde Staate sch ; 1 is geht nicht. Außer dem Kommandanten waltungen ; ; 9 164 ö . 37 n , 8 6. z D Vorgesetzten mit beizumessen ist, noch nicht abgeschlossen ist. Der kraten: Sie in Ihrer Verwaltung! Meine Herren, die Wahrheit, in ehen n t . ie Marineverwaltung eine größere Be— ; 3 Flottengeset d MV Der l l 91 86 ( (Gafaßr 8. fwas er n, . . 5 . 23 * 5 ) ö Von de ern l es, sie n b , r Gefahr ist eine etwas andere. Ueber die Mitteilung des Staats⸗ sollten in iftig wegfallen, und nur Flottengeschwaderchefs soll en allgemeine Schiffsordnung gerichtet, die in den Maschinen genau so Ermittelungsverfahren gegen die aufsichtsführenden Vorgesetzten in der Wirklichkeit, auf die Tatsachen) Im übrigen möchte ich sagen, die Marineverwaltung hat mit den ihr zu Gebote stehenden Mitteln , , n,. Fehl halt zieht , . l * . P ; . r Uberrascht. nr würden und rennen wenn wir derartige ö tsachli 66 3 . ; im Jahre nur ein ) ö 35 Tatlse l ꝛ— l e EC Ie hl l 10 ige z1 9785 ö. 5 1 Mejne Herre weiter Der Her Aßpasoprdnete Bat d se 9 M De 8 R s 4 . Lob el ; . del Meine Herren, weiter. er Herr Abgeordnete hat dann gesagt, Abg. Weber (ul.): Der Kollege Noske hat gesagt, es wäre sestgestell werden, beweist nur. ein wie , , Auge die Marine— ae, nn,. g. 9 ö weist. : wieder, daß der Alkohol die Schuld trägt. Wir sind Seiner de ffizieren auf Helgoland trotz der Offizie wissermaßen so dargestellt, daß das allgemeiner Usus wäre. Es . ; gewissermaßen so dargeste Verwaltung Anerkennung zollen sollen, daß sie Abstriche macht, r iakeit der Kellner Konkurrenz machen. Der Vorstand de , n,, , Aus Tat igkzi ; ; der Marine den Kampf gegen den Alkohol aufgenommen haber 1c j ; ) ; z X ick vürde. öie Inge 1 ehmen nocl 0 ni 47 Ich bin augenblicklich nicht orientiert was Leistungsf fähigkeit auf finanziellem Gebiet ist bei uns ni icht schm cher kleidungs zamt die Anfertigung der Extraanzůge übernimmt ; * Ji . 1 l gie a 369 . . nl 4 lange nicht die . ; ; . ö ; lellung . l Verantwortur entspricht. Das es gewesen ist. Es ist gegen diese Botteliers eingeschritten worden 3. 7 l eran ung entsprich r sehr wohl in engem Zusammenhange. Insofern ist auch die . 6 , r im Mittelstande zu machen. saenteure 104 besser stellen j ,, r 11 l J esser stellen 118 bisher, venn e? 3annỹ sondo en die ganze Bottelierswirtscho 1 ] 2 Han? , 60 5 and ; . begnügt, sondern haben die ganze Bottelierswirtschaft, die ja auch eine Unser Handel kann dadurch nur gewinnen. England hat gerade 1 des Kb Grjberger börte, imußte ich umwillki ürlich an das Wort Frit ü , mm, de , . g 9 25 i e. erleihun fizierschärpe zum Ausdruck gebracht hat. ih nicht bereg über die Tätiakeit Rechnungshofs zu rt 111 érechtigt bin, ube die Vaͤlig AMechnungshoss zi Botteliers ganz abgenommen, und die Botteliers dürfen mit den Lieferanten h, 5 ̃ ; . . se Botteliers ganz abg l die Marineverwaltung unterstützt die Privatwerften in ieder Weise. r 5M edialich die Verpflegungskommission. Wenn si fso ein Mißstand Ffannten Fälle zur Kenntnis zu bringen, de ird zweifellos lediglich die Verpflegungskommissior enn sich also ein Mißstand kannten Fälle zur Kenntnis zu bringen, dann wird zweifellos Reme! Dur sein. Diese Prophezeiung steht auf außerordentlich schn it mit hr zur Verfügun— ; 1 ; ; 1 L zl ersugu 1e 1e 1 3 111 1 die g zen 9 ionsverl iltnisse des Red nungshofs ändern köm . de j Ger Aba. Erz beraer Ba . ; , ; ; f statt von 19 900 t kauen würden. Der Abg. Erzberger hat dann un ünen Tisch gemacht, denn wir se ir Abgeordnete ; Reden, wie sie der Abg. darüber in der Kommission Ausführungen gemacht Veizer dieselbe Beklei zur Verfi de wie de ͤ ,, . eizer dieselbe Bekleidung zur Verfügung gestellt werde wie den Prarincherwaltung“ während' es für den Reichstag eine durchaus ein— w e , ,,,, nr , ,, . k 1a pi, ö w . 2 ; ö . UUIJ elwas g 1 was er U 11 agel Ursen. ch freue 111 1d Be, ler ; lahr m Frage einzugel . Schwierigkeit, in einem Fachblatt wie das, worum es sich hier n ng 8 9 , . s Bekö 3 seitige . J ; n z . . können. diermit und mit der besseten köstigung , , h. natürlichen Ursachen, vor allem aus der Zunahme der Bevölkerung 3 , , ich 6 2 ynn l ĩ m das Mecht der freier einungsaußerung, müßten. Va nan aber in der Marine nicht ein Rittergut sparen Ich gehöre zu der Ko ) die W Kiel besichtigt h . ; ; . , ,, . gelten lassen. Ich gehöre . dommission, die die ö liel besichtigt at, eine Anzahl großer Kreuzer, und es wird mit. elne Grhohung des ; . J 4 J ; und l ieienigen 56 or, 13 Kr e . ich mich , de. ne, . B lles ab n, , . , m hriaens wäre es keine Schande, wenn nete mi ; diejenigen Herren wissen, die das Blatt gelesen haben, die freieste bestritten haben. Uebrigens wäre es keine Schande, wenn Abgeordnete, arbeltet ja schon auf eine Beschleunigung des Ersatzes 5 Artikel derselben decken sich keineswegs mit meiner Ansicht, ganz besonders auf die Schuldenti Seer fehr mit i ] 11 v 2 J . . J —1 1 . ( ö —1eh 1 7 )0n f ö i ; n . lelbt di 2 al un 8 9 Ur c ) . auf die Schuldentilgung nach diesem Etat sehr mit iure D Au 10. . M. hat der englische Marineminister zugeben mi ,,, nate le er 9 6 igel Ude Unt dlII6. abe das z§5lotten mich kennt, doch nicht e zu asse zrauchen. ß ledialich Recht ko s 9 o hat er a NMöejsyie 19 IRI ö den Vg ich das ; cht le en l 41 41 l I der A piranten soviel Freiheit, eren ,, g 1 Ic nnte hn aufgefallen, was abgeändert werden kann.“ je dem Staats * ; . , . irlaments anerkann e eg, , ,, . ö wl rde, grundfalsch gewesen ist. Tatsächlich werden wir vst . . Ri. ute ni icht 1 (. Iv 17100 61 116 zaonz aer Herre of iedigen wollen 80 ür Mari ang legenheite , 9 r (S zitze 3 nes Werf J ebes in höhe er ; well jenigen Herren befriedigen wollen, die si Marineangelegenheiten ganz richtig, wenn an der Spitze eines tbetri ein ere Eürkkblrungen ergehln, die später durch die Tatf ham Sache ottenfrage zu är n. . 19 . im Belieben der Verwaltung, wieviel

vel!

8 Gd, 8 js 561 n ö. 6 6 Marsnerundschau' einfach eingehen, und das ist, glaube ich, weder fich nicht alles nachholen. So, wie der Abg. Struve sich die Qrganisation Verhim: nelung. der Staatssekretär 1611 19 ö ) ; setretar?

9 der Wunsch des hohen Hauses, noch der Wunsch der vielen Freunde denkt, wird sie allerdings nicht gut durchzuführen sein. Der Kollege Ju eistung. Seine n h 19 611 ö . 11 11 * der Marinerundschau“. ö Struve wird seine Vorschläge revidieren müsse en. Eine 2? ezentralisation Gar . J. . wenn er * e e 61 5 851 9 hab clic each elm, 1 2 . ; . den n ßerer 7158 zer . . 8 r Dann hat der Herr Abgeordnete es so dargestellt, als ob ee deim inkauf ist nicht am bien Ich habe den Eindruck 2 habt, euer usw. aus der Tasche ö ie Heizerzulag können mi ö ren, n, , n. onnen durchgus jg,en Beru Wir steben Seß : ö . e g n die Beamten, die zum Teil der Marine entstammten, ihrer Au in. he,. Wehrpfuicht ö nachfolgen n n. Keine Pa im Reichstage würde den Mut hren Beruf. Wir steher den Offizieren gar nichts genommen ware, den Vlnzieren hätte gewachsen waren. Isenthal hat mir einen Tarifvertrag gezeigt zue 5 eht es . Leuten auf ja noch viel mehr genommen werden können. Ich will dem gegen— stande gekommen ist auf Grund der von? Arbeitern festgest ellten webe ãtze. F 6. e. * gere 3. wan 36 . . 3 . tigen aterial auszustatten. Ar nnerhalb der Sozialdemokratie, gea ; . über nur ein paar von denjenigen Offizieren herausgreifen, die der Die Arbeiter ha . an diesen , ni 6 aud zusetzen ge geha indere Posten bei die Wehrpflie itsprech lll . dentschen, gibt es Kreise, die sur die rein negieren ch rden, un 6e , 3 . ö k ö 1 m, m,, ; ses⸗ ; . 3 pr Dieser Her senthal ist mir nach meinen eingehenden Besprechune ] . ont werd und n erden, wenn wir e 3 Weiteres tun könner der alten „N ht d la macht haben; ich kann mich des Herr Abgeordnete selbst genannt hat. Der Geschwaderchef hat jährlich 6 * 2 list ijt rn, , . . Offiziersburschen R 8 ͤ q mit ihm als ein sehr tüchtiger Mann eyschienen In Weh ne 4000 M von den Bezügen verloren, die er von jeher bekommen hat haben wir seit⸗ Juli 1910 kaufmännische Buchführung. Soll (hört! hört! rechts, Zuruf von den Sezialdemokraten: Dann hat er der gesamten Verwaltung voll durchgeführt werden, so muß ĩ eben zu viel gehabt), und der Geschwaderchef im Ausland hat 5500 4 sherigen 6. en der obersten Stelle des Ressorts zu den na , d er , nie ber 341 j jeordneten Beamten insoweit Wandel geschaffen werden, als der uh nFßrzte Wi 35 verloren (hört! hört! rechts) von denjenigen Bezügen, die er immer 5 ,, . . ö i 6. ö 95 ö! . ö 96 i. nn unverkürzte W stellu r ö. ö . ( 5 ugsdi 1 ederze bsetßbar, Dur de Staatssetreta x. 895 2 gehabt hat. (Zuruf von den Sozialdemokraten) Wie man da noch muß. entfernt werden können. Der größte Krebsschaden lieg en n, . ö. fin 29. ö s 2 ; ö, mittel. as wird 1 hte behaupten kann, daß wir nur an den armen Mann, den Heizer, heran⸗ aber beim Potsdamer Rechnungshof; es zeschehen di . . ge 9 gegangen seien, ist mir unverständlich. (Abg. Nos ke: Habe ich nicht gesagth unglaublichsten 5 ichen, es, w . Mon über ,, , ach meiner versoͤnlichen . ö 8 eringfügigsten räge, die wah Attenbe en erzeugen. Ein J J . Dann hat der Herr Abgeordnete ausgeführt, der Staatssekretär 89 . gigsten Hen 19 2 hre, nm n, m , n, als eine neue Beschneidung des ach ni ; Fefaf z Monitum über 269 Mark verursachte in 4 Jahren 49 Mark Mir wöiüssemn den Ille srößten Wert 2 2 9 2 ich n 1 z ö 2 9549 2 . . . 9 ö h 9 212 * 2181 Usst Del Vr hätte gesagt, er brauche sich nicht mit Kleinigkeiten zu befassen. Ja, Schreibgebühren; über den Verbleib eines Pfunds Nickelstah ern gn gab . . z J z ) ö ö . 36 1 ) un des lie meine . wenn man den Sinn meiner Worte so umdrehen will, wurde jahrelang nachgeforscht, bis ein Werkmeister auf einem Alten 5 zei . ir Kieler Werft er Herr eg pin ih be ims Pier stück bemerkte: Wird wohl ein Volontär verbraucht haben; . ; . er Herr es tut, dann bin ich überhaupt nicht imstande, hier ö rte, nd ec n. 99 gegenwärtigen Verwaltunge r 1 R w Au ; ' ö : ; z und damit gibt sich dam er Rechnungshof zufrieden. G56 * 1 , Mi 3 sekret hie um eine Erklärung darüber abgäbe. Den? nschen etwas zu sagen. Aber ich glaube, das hohe Haus hat mich richtig . , , , w. . . Dir nn n, h gehen . ö . ssung, als ob nun gar nichts auf den rft zeschehen re e, , * ü gaben n Wunschen , r , da,, D i lelten ö . ; nutz 1sug, daß W l Shaben ah ur ahr ' ö ö ö a j . ; w. er Kiel Schneiderinnun ist ider nie entsprocher vorden: düerbint üUchl im millilarischen ne l ist seitens erst Zehr wahr! rechts.) J ausdrücklich ge nie 85 ; , . 373; ö muß ich denn doch widersprechen. 1 t che! orden; ; . verstanden. (Sehr wahr! rechts.) Ich habe ausdrücklich gesagt: nie 200 000 Rechnungsbelege kommen, daß Kiel jährlich 24 000 , 3 enen id ,. . ö 6 6. . * senteil r. gen: roffiz d Mann . . —ĩ inhibiert worden. andlungen dene ich damals gew habe wenn ,,, . 65 k wut, ö. Bedauern de . , st das Flottenkommande ze andelskammer in Altor

ist mir in meiner ganzen Dienstzeit ein Schritt so schwer geworden, Papier nach Potsdam schickt. So kann nicht weitergewirtschaftet ee . mae gebt. Dem Ulle 97 96 1 611 nungshofes selbst an Ort und Stelle revidierten; aber natürlich ist ich bab e m ne, , . innung über die durch das Bekleidungsamt nen gemachte on . ( . ! .,, kurren; gründlich beseitigt werde. Dem Sffizierkasind der Marin egenteil, um die Bestellung der Leute auf die reellen haben also daraus entnommen und ich habe das bestätigt —ů daß Berge zu gehen. Bei dem Staatssekretär von Tirpitz haben wir immer ) erdient insbesondere das he zrragende Verhalten des pllte verboten werden, le ine an ]) zusetzen. juleiten. at za ñ r ? 6 . C werten, M 9 t worden, daß ausführen müssen. So steht die Sache. (Sehr wahr! rechts ; : . . können wir gar nicht 3 genug gehen; dann haben wir auch eine Hoch . ch ist, daß das Unterseebootwes 22 L 414 10617 1 7 de 1 66 DIL etwa dem Sinne nach gesagt, die Offiziere sorgten nur für sich selbst, beweist. Das sollten sich auch die anderen Reichsressorts gesa Spitze. In der n ischen Jahrbüchern“ . . er Tagesordnunk ve ss —— r 111 en Je l 111 w 411 2 17 9 ch 36 573 J r. 6 lhrer vosunf 1 Immer nicht erkundigen (Zuruf des Abgeordneten Severing) . .. Herr. l boote? Fiel! Invasions gerüchte, die ein c Dl 16 1 Gefahr dagewesen ist, die Offiziere bei uns nicht in Damit ist nichts gemacht, da muß man sich, wie wir, fächlich hatten“ sich große Pißftände entwickel! . ühle h die Ingenieure den Offiziere : 0 16 ) 61 61511 VII 1lIILDlelhll- 88S 1 ü 11 * ö ö ö . ; . ver. e ; z . Hoffentlich nimn ch der Staatssekretär der Ingenieure mehr e 8 arbeiterkonsumvereins, der mittelbar durch , ,. unterstützt f 1 r; ; j . ; r , ö die Bemer e aber für jede besondere Tätigkeit eine Zulage. s mußte aus r , bas Heih!“ 65 ö an zung steh l l geben, wenn das Mmeich das notige l zazu hätte. i, De Herr NR 3 met 1 os j 5 3 1 3 50 2 Mi 2 8 76 D N dränat 1 7 Der Herr Abgeordnete hat dann gesagt, ich hätte in der nicht der Wille des Reichttags gewesen. Der Verein bedrängt mit Wenn die Geschwaderchefs jetzt 4000 bis 5500 weniger beziehen, . , n, e,, ,, , u l J. sekretär hat ür eine größere technische Ausbildung der ob sich die Sache mit den Heizern noch besser arrangieren ließe, Rezi 7, 85 . ,,, . Beziehung unseren Wünschen Rechnung tragen. . ö . ; ( ziert ö. ö kann sich efiehung unse ünschen Rechnung ö! wohlbekannten Vizeadmiral von Ahlefeld, der jetzt Leiter eines großen . labigation allen

id selbst für ein

zu gewäh Würde der Zuschuß genommen werden, so würde die 9 * zu gewähren. Würde der Zuschuß g ö., ; schiedene industrielle Betriebe durchgearheitet. Aber in 3 Monaten läßt . , nden nis ͤ riegk e wir. hab Die Rede des Abg. Dr. Drö (ber war eine ganz ungewöhnliche 4 3 ist niht richt Barum bieiß ; . , . 9565 , Ri * 6 . , nin um s ; 3a t ; . . 9 n . * im 1 ingland mie . ] 3. ! 1 as Wie nnen wir as ver⸗ ͤ rn Abg. Struve mitt n, daß wir in de etzten Jahren etwa 16

n 1pfi or En inden

gegen

154 21 11

zu

Kir vy vorwokoræ z 83 ! T; 3 . ung getreten, ur reellen Firmen nicht

in

ang ,.

wie die Absetzung dieser Bezüge und ganz speziell die Abzüge werden.! Es wäre viel richtiger s, wenn, die Räte des Rech, deh * I. 3 sschllef gelesen habe ge es sich hier nicht um eine „Kleinigkeit“ gehandelt hat, sondern um hin schon manches Entgegenkommen in dieser Richtung gefunden. ; er die Mannfchaft beständig Ing 2 . 4nn ! Delldhbol In der Deckungsfähigkeit und Uebertragbarkeit der einzelnen Titel . 9 . 4, , ,,,. 3 . . roßer ĩ z ö . . onn ich bei der Rettung ist alles Menschenmögliche hehen. dann n, ,, , , enen, ,, . olcher Fall mir bekannt wird und mir genannt Dann hat der Abgeordnete, wenn i hn richtig verstanden habe ss in Ki Verf ñ , r) J ann he Abgeordnete, wenn ich ihn richtig verstanden habe, bessere Kontrolle als beute, wie d Kiautschou gemachte Verfuck 1 , ssere Kor ll heute, wie der in ; chu, gemachte Versuch gefördert wird. gran tech und Englaꝛ Zozialdemokraten sollten sich an Ort und elle ,. ngland weiß wir 111 112 5, . ; ; 3 w 2 r immer . auf das energischste protestieren. (Abg. Noske: Habe ich nicht gesagth n. , 1 ö ; ( . ; ; Severing, ich bi ber zre sehr kurzen Besuche zer ; evering, ich n über Ihre sebr furzen Besuche, üben entbehren, in. England 3 sind. wenigstens vier Tage hinsetzen. Unter der Konkurrenz des Werft . 5. genieu Isendahl) Solange die Marine existiert, ist das der Fall gewesen ,,, *r . 9 4 97 ; ; wird, hat der kaufmännische Mittelstand in mshaven, wie ö 3 . hat der kaufmännische Mittelsta Silhelms haven 9. finanziellen wie moralischen Gründen geändert werden. Dur n, n. . ; an, n x * Die der Aspiranten für die Ingenieurschule nimmt immer mehr zum Abschl a,. j * n seinen Verkaufs in Bar Budgetkommission ausgeführt, ich würde mir noch überlegen, seinen Verkaufsstellen und Filialen auch den Mittelstand in Bant so ist das der beste Beweis, daß sie vorher zu viel erhielten. Wir h et 426 . oͤgesprochen. Es würde, glaube ich, genügen, wenn .

K . —ᷣ ] 1h 17 eßen wir uns an. für die Heizer. (Sehr richtig! rechts) Das habe ich gesagt. Sie . ; abe ic J l ö ; ; gelt es viel bequemer, den Berg zu sich kommen zu lassen, als zum esse Für bieses uͤnglück das richtige . 1 V 89111 . . ö = 3 '. 1 9 1 1 61 17 564 834 24 294 3 89 Mor Ms m , . uu wan, n z 1 aben ird z 116 or 553 ; die schwerste Handlung, die ich überhaupt in meiner Dienstzeit habe Warum oll man das 469 auch hier vor dem Reichstage anerkennen? 1 etzte, solange auszuharren, bis die Rettung vor sich geher , n, d,. we, e. , . fliztertahamon an Private geliefert haber rfen sie nicht 1 a9 1 J A111 1, 1 1 61 119 LI 1 ? Del n un . ö . . dos J 29 Menn del g . ] P liball gel gaben. 29 ö e n 7 nnte. l vaten W ndels. sie sorgten nicht für ihre Leute. Ich muß gegen diese Behauptung sein lassen. Auch die Se b . . 7st, daß . . ö. S8 ; , . aa f. 6 . 1 ö ʒ 1 . ̃ . Meine Verren, nennen Sie mir einen Fall, wo, wenn eine zweistündige Stippvisite beim Oberwerftdirektor durchaus informiert. R ö ii hinsicht lich des zulagewesens z z z * 8lel zt 8 5uldgelbeselis e ,. . ; . . ö. ; . . uruckgesetzt. in derartiges Stufensystem lief erster Linie eingetreten warten. (Suruf von den Sozialdemokraten: ; geworden, de die Seeoffiziere und Beamten ein Gehal erhielten ; z l . ; kung mae s ĩ ichdem er in der Kommission gesagt hat, er möchte ihnen gern einen bi 29 h ĩ ne ßrt ick 8 i mn. e n, ,. und das gehört sich so. Oldenburger Handelskammer beweist, schwer zu leiden. Das ist doch Hie Zulagen konnten geradezu kleine Vermögen ersp . ie 1 A9 1; 1 41 1081 1 Pell 1 11. 37 fe z 6 ö 2 ab, un zer Lehrgang und Lehrkräfte wird geklagt. er mats Der 7 Sznen Slnen 8 Wsorfreß sr 5 . , n. und anderen Plätzen Oldenburgs. Der Staatssekretär sollte in dieser haben wider Erwarten einen Bundesgenossen bekommen in dem aus e ; ; ; j . ö offiziere isgebildet werden, daß sie in der d

och eine Rangliste vornehmen

1 J 1 1

mit anderen Worten, ich hätte kalte Füße gekriegt bei der Angelegen— ! an, ö zen. . ö, . Ich 3 be auch gesagt, daß i treb 1LIILI 1 angg 1 1U1lng 1 . 41 A1 gvesngl, eh 1 81 von 6 auf 4 6,

j . ; ; . ö Schiffsbauet B ist, einer der herp dste deren Nat die lebe Meins Hann ! ö ö. Reichs e 83 Groß Ichiffsbauet 'ablisser nents in Bremen ist, einer der herporragendsten . ; ah e. ; ö . heit. Meine Verren, worum handelte es sich damals? Damals Tir e ssekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von deut chen * o ere. Errenlgubt!“ daß ein? Seepsfitlet fehr zziere mit technischen ingen icht fir vorte haft Zu meiner für die Ingenieure zu vermehren dur , de 6. niederer handelte es sich um eine Erhöhung der Extraverpflegung, welche die Tirpiß: . ; wohl in der Lage ist, sich FRabitalien zu ersparen. Er macht in . . . Den kschrift 1 e vorganisgtion ei . und daß mir das aber in den letzten Jahren nicht möglich geworden ist, Subalternoffiziere von 4.50 M auf 3 16. Das ist doch ein sehr reich Heizer bekommen über dasjenige hinaus, was die Matrosen bekommen. Meine Herren! Ich möchte mir nur erlauben, auf den letzten P⸗uwnkt, seiner Hef nr auf den Umstand aufmerksam, der auch für r a, 9 . . t n. 2 , ginn eng, ,. ist. De . k jur Rahe onnnrn, 9 4 1 1 9 . 2. 1 2 8 9 grelle (Se ; 1Ullnß O Meorganisa Donspla vor mfmaännischen elste erfuü . 61 . . 1 bon 11 1110 1e Die We 11 1 l ( Darum handelte es sich, und ob das an sich richtig und durchführbar den der Herr Abg. Dr. Weber erwähnt hat, ein paar Worte zu er— den dec gg, , e, i, n. 14 nde nämlich so vie! irn. , , , allein eist n h für alle größeren Schiffe Oberstabsingenieure an die hal il ie in Helgoland ; ; ; J ) 7 J in irektorenstellen bei großen industri ö e, . 9 . nl , n , . . . ze ñ . K ö gole war, das war mir zwelfelhaft. Ich habe bei der Gelegenheit widern. Es handelt sich um die Verkaufsstellen für Arbeiter auf der . , . 24 a . 1 Toren eng eit gen nl u tg ie nicht getan. Ich habe von Krupp einen Brief erhalten, worin mir habe ich zweimal gemacht id wenn die Verhältnisse ; der Herr Abg 3 1 ? 3 7 ö V e. J . 1 1y* 15 8i6 Vir . y Ni 59 Banvoror Sor ov j z ü 9 3 ac ; 66 . ö . . J ö J ö g a 1 Vel * 9 auch gesagt und das habe ich bei der ganzen Angelegenheit Werft. Solange die Verkaufsstellen auf der Werft waren, hatten auzüben. Ich halte dies für sehr bedauerlich, denn Tie . i e ent if , , ne ,, der werde ich ihn wiederholen ztruve beurteilt vielleicht das Leben auf Helgoland wie es sich für von vorn herein in Erwägung genommen gehabt —, daß ich wir sie in der Hand, konnten wir sie ganz einschränken. Nachdem Kosten dafür trägt schließlis doch der Steuerzahler. Ich [. . . 1 . en n ,, uch⸗ Dann ha Abg. Dr. Struve empfohlen ir sollten einen Badegast gestaltet er auf vier Wochen dahin geht und Hei *, j z ir ß e z 8 - e würde es für ein nobiloe officium halten wenn unsere ö. n , n , , . ö. , , , nn, , ö green n . . den Heizern e, e, , Weise noch helfen könnte, wir sie gezwungenermaßen aus der Werft herausgelegt haben, haben Bee neoffier ut solch. Posten ablehnten. Prin , J gęreichten Rechnungen nunmehr in vierfacher Zahl einzureichen. doch den Ingenieuren isziplinarstrafgewalt geben. Dae verstößt ar Die Herren, die dauernd da sitzen, leben ich habe die Art und Weise näher besprochen, wie ich das tun wir einen direkten Einfluß nicht; denn Staatsgelder bekommen sie setst lubelrascht zewesen“ fein, daß, man feine Rede, dle er in einem ĩ 3 den Wandel der Anschauungen des Abg. Erzberger in aber gegen ein altes militärisches Prinzip unserer Marine. Auf den in einer Einöde und haben in vieler Ber ziehung große Entbehrungen ie Heize ine wiss ei j icht einen Pfenni ächlich Pri rei 5 ö, , . Marinefragen ist bereits v zo z . Schiff j , g. en 9 . 41 schafter wollte, wie ich den Heißern einen gewissen Ausgleich für den nicht einen Pfennig, es sind tatsächlich Privatvereine. verhältnismäßig kleinen Kreise gehalten hat, in solcher F hier . Ber mf , g. h ä h 1 6 ien org . le rern 1 Schiffen hat im allgemeinen nur der Kommandant wirkliche Straf. zu ertragen. Es ist das auch für unsere Mannschaften sehr Verlust schaffen wollte, darauf bezogen sich meine Worte. Das, was Im übrigen möchte ich sagen, daß nur Arbeiter, die Karten im Reichstage und in der Presse besprochen hat. Er wollte sicher⸗ zan tig Fg t zien. 6. 4 Denk . ifi x . n ,, ein ö 6 de⸗ gewalt, und es scheint nicht * , daß wir anderen Offizleren unangenehm, wir haben es deshalb so eingerichtet, daß wir die Mann⸗ . s ie S ständi . z z e lich seine Worte nur als seine Privatanschauung aufgefaßt wissen. gunstige. Es ist uns nun eine 2 chrift vorgelegt worden; wir er /; U., . , , n,, . i , m. e g mne, ,. k . . Herr Nostzke gesagt hat, dreht die Sache vollständig um. Dann möchte haben und sich als Arbeiter der Kaiserlichen Werft ausweisen können, h sei s P sch g aufgefaßt wiss . sahren daraus z. B daß der hef des ibn lrasstahes zobb0 M Repräsen, außerdem Strafgewalt gewähren. (Abg. Dr. Strupe: Seien Sie schaften mit den Gaͤrnisonen von Bremerhaven und Cuxhaven wechseln P ;

ich doch sagen, er tut so, lals ob die Hetzer nach den jetzigen Vor⸗ ff

weil es an der Finan lage es Reichs gescheitert

der Herr

an den Verkaufsestellen kaufen dürfen, daß das für alle Offiziere und (Schluß in der Zwelten Beilage.) (. tationszulage erhält; von den 18 00 6 Dienstzulagen, die 4 Admirale N auch hierin mal modern) Wir würden dadurch einen Staat ] weil die Leute durch das isolierte Leben zu sehr zurückgebracht werden